DE102021202137A1 - Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler - Google Patents

Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102021202137A1
DE102021202137A1 DE102021202137.9A DE102021202137A DE102021202137A1 DE 102021202137 A1 DE102021202137 A1 DE 102021202137A1 DE 102021202137 A DE102021202137 A DE 102021202137A DE 102021202137 A1 DE102021202137 A1 DE 102021202137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
power converter
inductor
phase
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Cannillo
Marco Ruggeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor UK Ltd
Original Assignee
Dialog Semiconductor UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dialog Semiconductor UK Ltd filed Critical Dialog Semiconductor UK Ltd
Priority to DE102021202137.9A priority Critical patent/DE102021202137A1/de
Priority to US17/409,033 priority patent/US11848612B2/en
Publication of DE102021202137A1 publication Critical patent/DE102021202137A1/de
Priority to US18/125,354 priority patent/US20230253883A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Leistungswandler wird vorgestellt. Der Leistungswandler kann konfiguriert sein zum Empfangen einer Eingangsspannung an einem Eingangsknoten des Leistungswandlers und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung an einem Ausgangsknoten des Leistungswandlers. Der Leistungswandler kann einen Induktor aufweisen, der zwischen einem Induktorknoten und dem Ausgangsknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann einen fliegenden Kondensator aufweisen, der zwischen einem ersten Kondensatorknoten und einem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann ein erstes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem Eingangsknoten und dem ersten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann ein zweites Schaltelement aufweisen, das zwischen dem zweiten Kondensatorknoten und dem Induktorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann konfiguriert sein zum Öffnen, während einer ersten Phase eines Abwärts-Betriebsmodus, des zweiten Schaltelements derart, dass der zweite Kondensatorknoten von dem Induktorknoten isoliert ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Das vorliegende Dokument betrifft Leistungswandler. Insbesondere betrifft das vorliegende Dokument verbesserte Hybrid-Abwärts-Aufwärts- bzw. -Buck-Boost-Leistungswandler, die unter Verwendung von Transistoren mit niedrigen Nennspannungen (d.h. mit einer niedrigen maximalen Drain-Source-Spannung) und ohne Body-Schalt-Fähigkeiten implementiert werden können.
  • Hintergrund
  • Es gibt einen vermehrten Bedarf an hocheffizienten geregelten Leistungswandlern in mehreren Marktsegmenten, wie z.B. Solid-State-Laufwerken (SSDs - solid-state drives), Computervorrichtungen, Ladevorrichtungen oder PMICs (Wearable Power Management Integrated Circuits). Insbesondere ist es sehr wünschenswert, Leistungswandler mit höherer Effizienz und kleinerer Fläche zu entwickeln.
  • Das vorliegende Dokument betrifft „Hybrid“-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler, d.h. Leistungswandler, die sowohl fliegende Kondensatoren als auch Induktoren aufweisen. Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler weisen typischerweise eine Vielzahl von Schaltelementen zum Steuern von Strompfaden innerhalb des Leistungswandlers auf. Abhängig von dem Anwendungsszenario kann die geregelte Ausgangsspannung höher, niedriger oder gleich der Eingangsspannung des Leistungswandlers sein. Zu diesem Zweck wird das Schaltverhalten der Schaltelemente so angepasst, dass der Leistungswandler in dem Abwärts- bzw. Buck-Modus, in dem Aufwärts- bzw. Boost-Modus oder in dem Abwärts-Aufwärts- bzw. Buck-Boost-Modus arbeitet.
  • Jedes Schaltelement ist durch eine Nennspannung gekennzeichnet, d.h. eine maximale Spannung, der das Schaltelement standhalten kann, ohne beschädigt zu werden. Wenn Feldeffekttransistoren (FETs - field effect transistors) als Schaltelemente verwendet werden, kann die Nennspannung der maximalen Spannung entsprechen, die über den nichtleitenden Drain-Source-Kanal eines FETs angelegt werden kann. Eine Verwendung von FETs mit reduzierter Nennspannung ermöglicht, die Fläche der Schaltelemente für einen gegebenen Sollwiderstand Ron zu reduzieren. Darüber hinaus haben FETs mit niedrigerer Nennspannungtypischerweise einen kleineren spezifischen Widerstand und eine kleinere Gate-Kapazität. Es ist daher wünschenswert, einen neuen Hybrid-Leistungswandler zu entwickeln, der die Verwendung von FETs mit niedrigen Nennspannungen ermöglicht.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit den oben angeführten technischen Problemen. Insbesondere befasst sich das vorliegende Dokument mit dem technischen Problem eines Vorsehens eines neuartigen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandlers, der mit FETs mit reduzierter Nennspannung und/oder Größe implementiert werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Leistungswandler dargestellt. Der Leistungswandler kann konfiguriert sein zum Empfangen einer Eingangsspannung an einem Eingangsknoten des Leistungswandlers und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung an einem Ausgangsknoten des Leistungswandlers. Der Leistungswandler kann einen Induktor aufweisen, der zwischen einem Induktorknoten und dem Ausgangsknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann einen fliegenden Kondensator aufweisen, der zwischen einem ersten Kondensatorknoten und einem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann ein erstes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem Eingangsknoten und dem ersten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann ein zweites Schaltelement aufweisen, das zwischen dem zweiten Kondensatorknoten und dem Induktorknoten gekoppelt ist.
  • Wie in der folgenden Beschreibung detaillierter erläutert wird, kann ein Koppeln des zweiten Schaltelements zwischen dem Kondensator und dem Induktor eine Spannung über dem ersten Schaltelement reduzieren und infolgedessen die Verwendung einer Vorrichtung mit einer niedrigeren Nennspannung zum Implementieren des ersten Schaltelements ermöglichen.
  • Der fliegende Kondensator kann eine passive elektronische Komponente sein, die elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichern kann. Der fliegende Kondensator kann einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweisen. Der fliegende Kondensator wird als „fliegend (flying)“ bezeichnet, da während verschiedener Betriebsmodi des beschriebenen Leistungswandlers einer der Anschlüsse ein fester Anschluss sein kann, der auf einen definierten Spannungspegel gesteuert wird, und die Spannung an dem anderen Anschluss auf eine Spannung „fliegen“ kann, die von der Spannung an dem festen Anschluss und der Spannung über dem fliegenden Kondensator abhängt. Die Spannung über dem fliegenden Kondensator kann wiederum von der gespeicherten Ladungsmenge und von der Kapazität des fliegenden Kondensators abhängen. Die Anschlüsse des fliegenden Kondensators müssen nicht mit einem Referenzpotential verbunden sein, wie z.B. Masse.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer ersten Phase eines Abwärts-Betriebsmodus das zweite Schaltelement zu öffnen, so dass der zweite Kondensatorknoten von dem Induktorknoten isoliert ist.
  • Während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus kann eine Spannung an dem Induktorknoten auf eine Referenzspannung, wie z.B. Masse, gezogen werden. Der fliegende Kondensator, der typischerweise während einer vorhergehenden Phase auf die Eingangsspannung vorgeladen werden kann, kann nun eine Spannung an dem ersten Kondensatorknoten auf eine negative Spannung zwingen, wenn das zweite Schaltelement fehlt, d.h. wenn der zweite Kondensatorknoten direkt mit dem Induktorknoten gekoppelt ist. Eine solche negative Spannung an dem ersten Kondensatorknoten kann eine Spannung über dem ersten Schaltelement erhöhen, das dann zwischen der negativen Spannung und der Eingangsspannung an dem Eingangsknoten gekoppelt wird. Mit Hilfe des zweiten Schaltelements, das während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus offen sein kann, kann der zweite Kondensatorknoten effektiv von dem Induktorknoten entkoppelt werden, die Spannung an dem zweiten Kondensatorknoten muss nicht auf das Referenzpotential gezogen werden und die Spannung an dem ersten Kondensatorknoten muss nicht negativ werden. Somit kann ein Transistor mit einer niedrigeren Nennspannung zum Implementieren des ersten Schaltelements verwendet werden.
  • Der Leistungswandler kann weiter ein drittes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem Eingangsknoten und dem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Der Leistungswandler kann weiter ein viertes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem ersten Kondensatorknoten und einem Referenzpotential gekoppelt ist.
  • In diesem Dokument ist der Begriff „Referenzpotential“ in seinem weitest möglichen Sinne zu verstehen. Insbesondere ist das Referenzpotential nicht auf Masse beschränkt, d.h. ein Referenzpotential mit einer direkten physikalischen Verbindung zu Erde oder einer Spannung von 0V. Der Begriff „Referenzpotential“ kann sich vielmehr auf jeden Referenzpunkt beziehen, zu dem und von dem elektrische Ströme fließen können oder von dem Spannungen gemessen werden können. Darüber hinaus sollte angeführt werden, dass sich die in diesem Dokument genannten Referenzpotentiale möglicherweise nicht unbedingt auf denselben physikalischen Kontakt beziehen. Stattdessen können sich die in diesem Dokument erwähnten Referenzpotentiale auf verschiedene physikalische Kontakte beziehen, obwohl zur Vereinfachung der Darstellung auf „das“ Referenzpotential Bezug genommen wird.
  • Der Leistungswandler kann weiter ein fünftes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem Induktorknoten und dem Referenzpotential gekoppelt ist. Zum Beispiel kann das Referenzpotential direkt mit dem fünften Schaltelement verbunden sein, so dass ein Anschluss des fünften Schaltelements direkt mit dem Referenzpotential verbunden ist und der andere Anschluss des fünften Schaltelements direkt mit dem Induktorknoten verbunden ist.
  • Das erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Schaltelement kann mit allen geeigneten Vorrichtungen implementiert sein, wie zum Beispiel Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs - metal-oxide-semiconductor field effect transistors), Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs - insulated-gate bipolar transistors), MOS-Gate-Thyristoren oder andere geeignete Leistungsvorrichtungen. Die Schaltelemente können unter Verwendung identischer Transistoren oder unterschiedlicher Transistoren implementiert werden. Zum Beispiel kann das erste Schaltelement ein MOSFET des p-Typs sein, und die anderen Schaltelemente (d.h. das zweite, dritte, vierte und fünfte Schaltelement) können unter Verwendung von MOSFETs des n-Typs implementiert werden. Jedes Schaltelement kann einen Steueranschluss (z.B. ein Gate) aufweisen, an den ein entsprechendes Steuersignal oder eine Ansteuerspannung angelegt werden kann, um das Schaltelement einzuschalten (d.h. das Schaltelement zu schließen) oder das Schaltelement auszuschalten (d.h. das Schaltelement zu öffnen).
  • Im Allgemeinen kann der Leistungswandler konfiguriert sein für einen Betrieb in einem von zumindest drei verschiedenen Betriebsmodi: einem Abwärts-Betriebsmodus, einem Aufwärts-Betriebsmodus oder einem Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus. In dem Abwärts-Betriebsmodus kann die geregelte Ausgangsspannung niedriger als die Eingangsspannung sein und der Ausgangsstrom kann höher als der Eingangsstrom sein. In dem Aufwärts-Betriebsmodus kann die geregelte Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung sein und der Ausgangsstrom kann niedriger als der Eingangsstrom sein. Schließlich kann in dem Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus die geregelte Ausgangsspannung höher oder niedriger als die Eingangsspannung sein. Die geregelte Ausgangsspannung kann auch gleich der Eingangsspannung sein.
  • In dem Abwärts-Betriebsmodus kann der Leistungswandler konfiguriert sein zum abwechselnden Schalten - mit einem anpassbaren Arbeitszyklus - zwischen einer ersten Phase und einer zweiten Phase.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein, den ersteren Strompfad durch Schließen des fünften Schaltelements herzustellen und den letzteren Strompfad durch Schließen des dritten und des vierten Schaltelements herzustellen.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein, den ersteren Strompfad durch Schließen des zweiten und des dritten Schaltelements herzustellen und den letzteren Strompfad durch Schließen des dritten und des vierten Schaltelements herzustellen.
  • In dem Aufwärts-Betriebsmodus kann der Leistungswandler konfiguriert sein zum abwechselnden Schalten - mit einem anpassbaren Arbeitszyklus - zwischen einer ersten Phase und einer zweiten Phase.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer ersten Phase eines Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein, um den Strompfad in der ersten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus durch Schließen des ersten und des zweiten Schaltelements herzustellen.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein, um den ersteren Strompfad durch Schließen des zweiten und des dritten Schaltelements herzustellen und den letzteren Strompfad durch Schließen des dritten und des vierten Schaltelements herzustellen. Anders ausgedrückt können die Strompfade und das Schaltverhalten des Leistungswandlers in der zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus und der zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus identisch sein.
  • Schließlich kann der Leistungswandler in dem Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus konfiguriert sein zum abwechselnden Schalten - mit anpassbaren Arbeitszyklen - zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Phase.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer ersten Phase eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein zum Herstellen dieses Strompfads durch Schließen des ersten und des zweiten Schaltelements. Somit kann die erste Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus der ersten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus entsprechen.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer zweiten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein zum Herstellen des ersteren Strompfads durch Schließen des zweiten und des dritten Schaltelements und zum Herstellen des letzteren Strompfads durch Schließen des dritten und des vierten Schaltelements. Somit kann die zweite Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus der zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus entsprechen.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential herzustellen. Zum Beispiel kann der Leistungswandler konfiguriert sein zum Herstellen des ersteren Strompfads durch Schließen des fünften Schaltelements und zum Herstellen des letzteren Strompfads durch Schließen des dritten und des vierten Schaltelements. Wiederum kann der Leistungswandler konfiguriert sein, während der dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, zum Öffnen des zweiten Schaltelements derart, dass der zweite Kondensatorknoten von dem Induktorknoten isoliert ist.
  • Wie bereits in der vorstehenden Beschreibung angeführt, kann das Referenzpotential direkt mit dem fünften Schaltelement verbunden sein. Alternativ kann das fünfte Schaltelement über das vierte Schaltelement indirekt mit dem Referenzpotential gekoppelt sein. In anderen Worten kann das fünfte Schaltelement zwischen dem Induktorknoten und dem ersten Kondensatorknoten gekoppelt sein. In noch anderen Worten können das vierte Schaltelement und das fünfte Schaltelement eine Serienverbindung zwischen dem Induktorknoten und dem Referenzpotential bilden. Als technischer Vorteil kann während des Betriebs des Leistungswandlers eine maximale Spannung über dem fünften Schaltelement reduziert werden, und ein Transistor mit einer niedrigeren Nennspannung kann zur Implementierung des fünften Schaltelements verwendet werden.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein, um während einer alternativen ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten durch Schließen des vierten und des fünften Schaltelements herzustellen und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential durch Schließen des dritten Schaltelements herzustellen. Diese alternative erste Phase des Abwärts-Betriebsmodus kann die oben beschriebene erste Phase des Abwärts-Betriebsmodus ersetzen. Während eines alternativen Abwärts-Betriebsmodus kann der Leistungswandler dann konfiguriert sein, um abwechselnd zwischen der alternativen ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus und der oben beschriebenen zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus zu schalten.
  • Ähnlich kann der Leistungswandler konfiguriert sein, um während einer alternativen dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus einen Strompfad von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten durch Schließen des vierten und des fünften Schaltelements herzustellen und einen Strompfad von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential durch Schließen des dritten Schaltelements herzustellen.
  • Diese alternative dritte Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus kann die oben beschriebene dritte Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus ersetzen. Während eines alternativen Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus kann der Leistungswandler dann konfiguriert sein, um abwechselnd zwischen der alternativen dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, der oben beschriebenen ersten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus und der oben beschriebenen zweiten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus zu schalten.
  • Der Leistungswandler kann konfiguriert sein zum Verwenden des zweiten Schaltelements zum Erfassen eines Stroms durch den Induktor. Alternativ oder zusätzlich kann der Strom durch den Induktor unter Verwendung eines zusätzlichen Schaltungselements an dem Drain-Anschluss des zweiten Schaltelements oder an dem Source-Anschluss des zweiten Schaltelements erfasst/gemessen werden. Zum Beispiel kann der Strom durch den Induktor erfasst werden durch Spiegeln des durch das zweite Schaltelement fließenden Stroms. Dieser Strom (der viel kleiner sein kann als der ursprüngliche Strom, der in dem zweiten Schaltelement fließt) kann dann in eine Spannung umgewandelt oder direkt in einem Regelkreis des Leistungswandlers verwendet werden.
  • Wie in 14 dargestellt, kann der Leistungswandler weiter einen zweiten fliegenden Kondensator aufweisen, der zwischen dem Induktorknoten VLX_NEG und einem Zwischenknoten VLX_POS gekoppelt ist. Das zweite Schaltelement kann zwischen dem zweiten Kondensatorknoten VCY_1 und dem Zwischenknoten VLX_POS gekoppelt sein. Das fünfte Schaltelement kann zwischen dem Zwischenknoten und dem Referenzpotential gekoppelt sein. Alternativ kann, wie in der obigen Beschreibung beschrieben und wie in 15 dargestellt, das fünfte Schaltelement zwischen dem Zwischenknoten VLX_POS und dem ersten Kondensatorknoten VCX_1 gekoppelt sein. Der Leistungswandler kann weiter ein sechstes Schaltelement aufweisen, das zwischen dem Induktorknoten VLX_NEG und dem Referenzpotential gekoppelt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers dargestellt. Das Verfahren kann Schritte aufweisen, die den Funktionsmerkmalen des in dem vorliegenden Dokument beschriebenen Hybrid-Leistungswandlers entsprechen. Insbesondere kann der Leistungswandler einen Induktor aufweisen, der zwischen einem Induktorknoten und einem Ausgangsknoten des Leistungswandlers gekoppelt ist, und einen fliegenden Kondensator, der zwischen einem ersten Kondensatorknoten und einem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist. Das Verfahren kann ein Herstellen eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktorknoten über den Induktor zu dem Ausgang des Leistungswandlers während einer ersten Phase eines Abwärts-Betriebsmodus oder eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus aufweisen. Das Verfahren kann ein Isolieren des Induktorknotens von dem zweiten Kondensatorknoten während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus oder des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus aufweisen.
  • Das Verfahren kann ein Koppeln eines ersten Schaltelements zwischen dem Eingangsknoten und dem ersten Kondensatorknoten aufweisen. Der Schritt des Isolierens des Induktorknotens von dem zweiten Kondensatorknoten kann ein Öffnen eines zweiten Schaltelements aufweisen, das zwischen dem Induktorknoten und dem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist.
  • Das Verfahren kann ein Koppeln eines dritten Schaltelements zwischen dem Eingangsknoten und dem zweiten Kondensatorknoten aufweisen. Das Verfahren kann ein Koppeln eines vierten Schaltelements zwischen dem ersten Kondensatorknoten und einem Referenzpotential aufweisen. Das Verfahren kann ein Koppeln eines fünften Schaltelements zwischen dem Induktorknoten und dem Referenzpotential aufweisen.
  • Das Verfahren kann, während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential aufweisen. Das Verfahren kann, während einer zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential aufweisen.
  • Das Verfahren kann, während einer ersten Phase eines Aufwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten aufweisen. Das Verfahren kann, während einer zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential aufweisen.
  • Das Verfahren kann, während einer ersten Phase eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten aufweisen. Das Verfahren kann, während einer zweiten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential aufweisen. Das Verfahren kann, während einer dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential aufweisen.
  • Das Verfahren kann ein Koppeln des fünften Schaltelements zwischen dem Induktorknoten und dem ersten Kondensatorknoten aufweisen. Das Verfahren kann, während einer alternativen ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, ein Herstellen eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten durch Schließen des vierten und des fünften Schaltelements und ein Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential durch Schließen des dritten Schaltelements aufweisen.
  • Das Verfahren kann ein Erfassen eines Stroms durch den Induktor unter Verwendung des zweiten Schaltelements aufweisen.
  • Es ist anzumerken, dass die in dem vorliegenden Dokument beschriebenen Verfahren und Systeme einschließlich ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele eigenständig oder in Kombination mit den anderen in diesem Dokument offenbarten Verfahren und Systemen verwendet werden können. Darüber hinaus sind die in dem Kontext eines Systems beschriebenen Merkmale auch auf ein entsprechendes Verfahren anwendbar. Darüber hinaus können alle Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren und Systeme beliebig kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche auf beliebige Weise miteinander kombiniert werden.
  • In dem vorliegenden Dokument bezieht sich der Begriff „koppeln“ oder „gekoppelt“ auf Elemente, die in elektrischer Verbindung miteinander sind, unabhängig davon, ob direkt verbunden, z.B. über Drähte, oder auf andere Weise.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung ist auf beispielhafte Weise und nicht einschränkend in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder identische Elemente beziehen, und in denen
    • 1 einen beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler zeigt;
    • 2 eine Schaltphase für einen Aufwärts- oder Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 1 zeigt;
    • 3 eine Schaltphase für einen Abwärts-, Aufwärts- oder Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 1 zeigt;
    • 4 eine Schaltphase für einen Abwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 1 zeigt;
    • 5 ein Zeitdiagramm des Leistungswandlers in 1 bei Betrieb in dem Aufwärts-Modus zeigt;
    • 6 Simulationsergebnisse für den Leistungswandler in 1 zeigt;
    • 7 einen anderen beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler zeigt;
    • 8 eine Schaltphase für einen Aufwärts- oder Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 7 zeigt;
    • 9 eine Schaltphase für einen Abwärts-, Aufwärts- oder Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 7 zeigt;
    • 10 eine Schaltphase für einen Abwärts-Betriebsmodus für den Leistungswandler von 7 zeigt;
    • 11 einen anderen beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler zeigt;
    • 12 eine Entmagnetisierungsphase für den Leistungswandler von 11 zeigt;
    • 13 Simulationsergebnisse für den Leistungswandler von 11 zeigt;
    • 14 einen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler zeigt, der mit einer invertierenden Stufe kaskadiert ist, um eine Ausgangsspannung VOUT mit entgegengesetzter Polarität in Bezug auf Eingangsspannung VIN zu erzeugen;
    • 15 eine neue Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Variante zeigt, die mit einer invertierenden Stufe kaskadiert ist, um eine Ausgangsspannung VOUT mit entgegengesetzter Polarität in Bezug auf Eingangsspannung VIN zu erzeugen;
    • 16 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Entmagnetisierungsphase zeigt;
    • 17 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphase mit CFLY2 wiederaufgeladen auf 2VIN zeigt;
    • 18 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphase mit CFLY1 und CFLY2 auf VIN geladen zeigt;
    • 19 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Entmagnetisierungsphase zeigt;
    • 20 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphase mit CFLY2 wiederaufgeladen auf 2VIN zeigt;
    • 21 eine invertierende Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphase mit CFLY1 und CFLY2 auf VIN geladen zeigt;
    • 22 eine mehrstufige neue Hybrid-Topologie zeigt, die aus N kaskadierten Stufen besteht;
    • 23 einen zweistufigen neuen Hybridwandler zeigt;
    • 24 Aufwärts/Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphasen eines zweistufigen Wandlers zeigt;
    • 25 eine Abwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen Wandlers zeigt;
    • 26 eine Abwärts-Magnetisierungs-/Abwärts-Aufwärts-Bypass-/Aufwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen Wandlers zeigt;
    • 27 eine Aufwärts-Magnetisierungsphase/Abwärts-Aufwärts-Bypass/Aufwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen Wandlers zeigt;
    • 28 eine mehrstufige neue Hybrid-Topologie zeigt, die aus N kaskadierten Stufen besteht;
    • 29 einen zweistufigen neuen Hybridvariantenwandler zeigt;
    • 30 eine Aufwärts/Abwärts-Aufwärts-Magnetisierungsphase eines zweistufigen neuen Hybridvariantenwandlers zeigt;
    • 31 eine Abwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen neuen Hybridvariantenwandlers zeigt;
    • 32 eine Abwärts-Magnetisierungs-/Abwärts-Aufwärts-Bypass-/Aufwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen neuen Hybridvariantenwandlers zeigt; und
    • 33 eine Aufwärts-Magnetisierungsphase/Abwärts-Aufwärts-Bypass/Aufwärts-Entmagnetisierungsphase eines zweistufigen neuen Hybridvariantenwandlers zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler. Theoretisch kann der dargestellte Leistungswandler eine Ausgangsspannung VOUT bis zu 2VIN erzeugen, d.h. das Zweifache der Eingangsspannung VIN. In mobilen Anwendungen wird die Eingangsspannung VIN typischerweise von einer Einzelzellen-Li-Ion-Batterie erzeugt. Der Leistungswandler weist vier Transistoren S1 bis S4, einen fliegenden Kondensator CFLY, einen Induktor L und einen Ausgangskondensator COUT auf.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen die verschiedenen Schaltphasen des beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungwandlers von 1. In dem Abwärts-Betriebsmodus durchläuft der Leistungswandler die Phasen von 3 und 4. Er entspricht einem herkömmlichen Abwärts-Leistungswandler mit den Schaltern S2 und S4. Während der in 4 dargestellten Abwärts-Entmagnetisierungsphase fließt ein Strom 4 von dem Referenzpotential PGND zu dem Ausgang VOUT. Während der in 3 dargestellten Abwärts-Magnetisierungsphase fließt ein Strom 31 von dem Eingang VIN über den Schalter S2, über den fliegenden Kondensator und über den Schalter S3 zu dem Referenzpotential PGND. Ein weiterer Strom 32 fließt von dem Eingang VIN über den Schalter S2 und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT. Die Beziehung zwischen VIN und VOUT wird durch VOUT/ VIN = D ausgedrückt, wobei D einen Arbeitszyklus zwischen 0 und 1 bezeichnet.
  • In dem Aufwärts-Betriebsmodus durchläuft der Leistungswandler die Phasen von 2 und 3. Nur die Schalter S1, S2 und S3 sind involviert. Während der in 2 dargestellten Aufwärts-Magnetisierungsphase fließt ein Strom 2 von dem Eingang VIN über den Schalter S1, über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT. Während der in 3 dargestellten Aufwärts-Entmagnetisierungsphase fließt ein Strom 31 von dem Eingang VIN über den Schalter S2, über den fliegenden Kondensator und über den Schalter S3 zu dem Referenzpotential PGND zum Laden des fliegenden Kondensators. Ein weiterer Strom 32 fließt von dem Eingang VIN über den Schalter S2 und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT. Die Beziehung zwischen VIN und VOUT wird zu VOUT/ VIN = 1 + D, wobei D einen Arbeitszyklus zwischen 0 und 1 bezeichnet.
  • Der Abwärts-Aufwärts-Betrieb durchläuft die Phasen von 2, 3 und 4. Dieser Vorgang umfasst alle Schalter. Insbesondere ist in 2 eine Magnetisierungsphase dargestellt, während der der Induktor magnetisiert ist, in 3 ist eine Abwärts-Aufwärts-Bypass-Phase dargestellt und in 4 ist eine Abwärts-Entmagnetisierungsphase dargestellt.
  • Es ist anzumerken, dass die Schalter S2 und S3 möglicherweise Bulk-Schalter (oder „Back-to-Back“-Schalter) erfordern, um den korrekten Betrieb zu gewährleisten. Während der Abwärts-Entmagnetisierungsphase (4) fällt die Spannung des Knotens VCX unter die Referenzspannung PGND auf -VIN und daher sollte der Schalter S3B1 geschlossen werden. Während der Aufwärts-Magnetisierungsphase (2) steigt die Spannung des Knotens VLX über die Eingangsspannung VIN auf 2VIN und S2B1 sollte geschlossen werden.
  • Die Nennspannung (d.h. die maximale Drain-Source-Spannung VDS Spannung VDS_max) für die FET-Vorrichtungen in dem Leistungswandler von 1 ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Schalter VDS_max
    S1 2VIN
    S2 VIN
    S3 VIN
    S4 2VIN
  • Eine höhere Nennspannung führt zu einem höheren spezifischen Widerstand RSP für die Vorrichtung und wiederum zu einer größeren Siliziumfläche für einen gegebenen Sollwiderstand RON einer FET-Vorrichtung.
  • Der Leistungswandler von 1 kann während seines Aufwärts-Betriebs eine AusgangsspannungS-VOUT-Begrenzung haben. Das Zeitdiagramm des Leistungswandlers während des Aufwärts-Betriebs wird in 5 gezeigt.
  • Die Begrenzung ist eine Folge der Ladungserhaltung des fliegenden Kondensators CFLY: die während der Aufwärts-Magnetisierungsphase (2) aus dem Kondensator entfernte Ladung wird während der Aufwärts-Entmagnetisierungsphase (3) hinzugefügt. Daher kann der Kondensatorstrom IFLY, der während der Entmagnetisierungsphase in dem Kondensator CFLY fließt, ausgedrückt werden als (unter Anwendung des Ladungserhaltungsprinzips): IFLY/IOUT = D/(1-D), wobei D einen Arbeitszyklus zwischen 0 und 1 bezeichnet. Die letztere Gleichung gibt an, dass der Arbeitszyklus D auf 0,5 begrenzt werden sollte, um IFLY < IOUT zu halten. Bei Werten von D > 0,5 kann der Kondensatorstrom IFLY stark ansteigen.
  • 6 zeigt Simulationsergebnisse für den Leistungswandler in 1. Insbesondere zeigen die Simulationsergebnisse den Kompromiss zwischen der maximalen Ausgangsspannung VOUT_max und dem Ausgangsstrom IOUT für den Wandler in 1 in dem Aufwärts-Modus. 6 zeigt die maximale Ausgangsspannung VOUT, die für verschiedene Werte der Ausgangslast IOUT für die Eingangsspannungen VIN1 und VIN2 erreichbar ist, wobei VIN2-VIN1 = 100 mV ist. In 6 sind die Ausgangsströme als IOUT1 und IOUT2 bezeichnet, wobei IOUT2- IOUT1= 1,5A ist. Aufgrund des Anstiegs des Kondensatorstroms IFLY zur Erhöhung von Arbeitszykluswerten wird die Spannung über den fliegenden Kondensator CFLY zunehmend reduziert durch den IR-Abfall an dem EIN-Widerstand RON der Schalter S2 und S3 und an dem äquivalenten Serienwiderstand ESR des fliegenden Kondensators CFLY. Daher erreicht die Ausgangsspannung einen maximalen Wert VOUT_max bei einem gegebenen Arbeitszykluswert (> 0,5), nach dem die Ausgangsspannung abrupt abfällt.
  • 7 zeigt einen anderen beispielhaften Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler. Der Leistungswandler weist fünf Transistoren S1, S2a, S2b, S3 und S4, einen fliegenden Kondensator CFLY, einen Induktor L und einen Ausgangskondensator COUT auf. Der Transistor S1 entspricht dem ersten Schaltelement in den Ansprüchen, der Transistor S2b entspricht dem zweiten Schaltelement in den Ansprüchen, der Transistor S2a entspricht dem dritten Schaltelement in den Ansprüchen, der Transistor S3 entspricht dem vierten Schaltelement in den Ansprüchen und der Transistor S4 entspricht dem fünften Schaltelement in den Ansprüchen. Der Induktor L ist zwischen dem Induktorknoten VLX und dem Ausgangsknoten VOUT gekoppelt und der fliegende Kondensator CFLY ist zwischen einem ersten Kondensatorknoten VCX und einem zweiten Kondensatorknoten VCY gekoppelt.
  • Das Schaltverhalten der Schaltung in 7 ist in den 8 bis 10 dargestellt und ist ähnlich zu dem Schaltverhalten der Schaltung in 1. Die Wiederholung einer ähnlichen Beschreibung wird daher weggelassen, und der Leser wird freundlicherweise auf die obige Beschreibung in Bezug auf die Schaltung in 1 und insbesondere auf die Schaltphasen verwiesen, die in dem Kontext der 2, 3 und 4 beschrieben werden.
  • In dem Abwärts-Betriebsmodus durchläuft der Leistungswandler die Phasen von 9 und 10. Er ist äquivalent zu einem herkömmlichen Abwärtswandler mit den Schaltern S2b und S4. Die Schalter S2a und S3 können geschlossen sein, so dass der fliegende Kondensator CFLY zwischen der Eingangsspannung VIN und dem Referenzpotential PGND verbunden ist. Während der in 10 dargestellten Abwärts-Entmagnetisierungsphase fließt ein Strom 102 von dem Referenzpotential PGND über den Schalter S4 und den Induktor zu dem Ausgang VOUT. Darüber hinaus fließt ein weiterer Strom 101 von dem Eingang Vin über den Schalter S2a, über den fliegenden Kondensator und über den Schalter S3 zu dem Referenzpotential PGND. Während der in 9 dargestellten Abwärts-Magnetisierungsphase fließt ein Strom 91 von dem Eingang VIN über die Schalter S2, über den fliegenden Kondensator und über den Schalter S3 zu dem Referenzpotential PGND. Ein weiterer Strom 92 fließt von dem Eingang VIN über die Schalter S2a und S2b und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT.
  • In dem Aufwärts-Betriebsmodus durchläuft der Leistungswandler die Phasen von 8 und 9. Die Schalter S1, S2a, S2b und S3 sind involviert, wobei die Aufwärts-Magnetisierungsphase die Schalter S1 und S2b involviert und wobei die Aufwärts-Entmagnetisierungsphase die Schalter S2a und S2b involviert. Der fliegende Kondensator CFLY kann auch über die Schalter S2a und S3 wiederaufgeladen werden. Insbesondere fließt während der in 8 dargestellten Aufwärts-Magnetisierungsphase ein Strom 8 von dem Eingang VIN über den Schalter S1, über den fliegenden Kondensator, über den Schalter S2b und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT. Während der in 9 dargestellten Aufwärts-Entmagnetisierungsphase fließt ein Strom 91 von dem Eingang VIN über den Schalter S2a, über den fliegenden Kondensator und über den Schalter S3 zu dem Referenzpotential PGND zum Laden des fliegenden Kondensators. Ein weiterer Strom 92 fließt von dem Eingang VIN über den Schalter S2a, über den Schalter S2b und über den Induktor zu dem Ausgang VOUT.
  • Der Abwärts-Aufwärts-Betrieb durchläuft die Phasen der 8, 9 und 10. Dieser Vorgang umfasst alle Schalter. Insbesondere ist in 8 eine Magnetisierungsphase dargestellt, während der der Induktor magnetisiert wird, eine Abwärts-Aufwärts-Bypass-Phase ist in 9 dargestellt und eine Abwärts-Entmagnetisierungsphase ist in 10 dargestellt.
  • Im Vergleich zu dem Leistungswandler von 1 beruht der Leistungswandler von 7 nicht auf Body-Schaltung- oder „Back-to-Back“-Vorrichtungen zum Implementieren der Schalter S2a, S2b und S3. Weiter verwendet der Leistungswandler von 7 Vorrichtungen mit niedrigerer Nennspannung mit Ausnahme des Schalters S4.
  • Die Topologie von 7 kann weiter durch Modifizieren der Verbindung des Schalters S3 verbessert werden, wie in 11 gezeigt. Diese Variante ermöglicht die Verwendung von Vorrichtungen mit niedriger Nennspannung für alle Schalter. Die folgende Tabelle zeigt die Spannungswerte VDS_max für die verschiedenen in diesem Dokument vorgestellten Hybrid-Leistungswandler-Topologien.
    VDS_max
    Schalter Leistungswandler von 7 Leistungswandler von 11
    S1 VIN VIN
    S2a
    S2b
    S3
    S4 2VIN
  • Der Hybrid-Leistungswandler von 11 arbeitet als t-Hybrid-Leistungswandler von 7 mit Ausnahme der Abwärts-Entmagnetisierungsphase (in 10 für den Leistungswandler von 7 gezeigt) mit beiden Schaltern S3 und S4. Die entsprechende Entmagnetisierungsphase für den Leistungswandler von 11 ist in 12 dargestellt. Aufgrund der reduzierten Nennspannung VDS_max für die Schalter können Vorrichtungen mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand RSP verwendet werden, um die erforderliche Siliziumfläche zu reduzieren und gleichzeitig eine höhere Ausgangsspannung VOUT für einen gegebenen Ausgangsstrom IOUT und Eingangsspannung VIN oder eine niedrigere Eingangsspannung VIN für eine gegebene Ausgangsspannung VOUT und einen Ausgangsstrom IOUT zu erreichen.
  • Es ist anzumerken, dass für die Leistungswandler der 7 und 11 der Wiederaufladestrom IFLY durch die Schalter S2a und S3 fließt, wenn der fliegende Kondensator CFLY wiederaufgeladen wird. Daher kann der Schalter S2b zur Stromerfassung verwendet werden, z.B. wenn eine Spitzenstrommodussteuerung verwendet wird. Dies ist im Gegensatz zu der Architektur von 1, bei der beide Ströme IOUT und IFLY durch den Schalter S2 fließen während der Aufwärts-Magnetisierungs- und Abwärts-Magnetisierungs-/Abwärts-Aufwärts-Bypass-Phase (siehe 3).
  • Die neue Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Architektur von 7 und ihre Variante von 11 haben den gleichen Kompromiss, der für die Architektur von 1 erläutert wird, zwischen der maximalen Ausgangsspannung VOUT_max und dem Ausgangsstrom IOUT aufgrund der Ladungserhaltung an dem fliegenden Kondensator CFLY. Die Verwendung von Vorrichtungen, die für eine niedrigere VDS-Spannung ausgelegt sind, ermöglicht jedoch ein Reduzieren des IR-Abfalls, der an den Schaltern S2a und S3 entwickelt wird, während weniger Fläche auf Silizium belegt wird.
  • Schließlich zeigt 13 Simulationsergebnisse für den Leistungswandler von 11. 13 zeigt einen Vergleich der maximalen Ausgangsspannung VOUT_max zu einer Ausgangsstrom-IOUT-Kompromiss-Simulation zwischen der Architektur von 1 und der Architektur von 11. Insbesondere zeigt 13 Simulationsergebnisse für die Eingangsspannungen VIN1 und VIN2, wobei VIN2- VIN1= 100 mV, und für die Ausgangsströme IOUT1 und IOUT2, wobei IOUT2- IOUT1= 1,5A. Insbesondere zeigt die Linie 131 die Ausgangsspannung VOUT über den Arbeitszyklus für den Leistungswandler von 1 und eine Eingangsspannung VIN1. Linie 132 zeigt die Ausgangsspannung VOUT über den Arbeitszyklus für den Leistungswandler von 1 und eine Eingangsspannung VIN2. Linie 133 zeigt die Ausgangsspannung VOUT über den Arbeitszyklus für den Leistungswandler von 11 und eine Eingangsspannung VIN1. Linie 134 zeigt die Ausgangsspannung VOUT über den Arbeitszyklus für den Leistungswandler von 11 und eine Eingangsspannung VIN2.
  • Für einen Bereich, der um ungefähr 40% reduziert ist, zeigt die Architektur von 11, dass, für dieselbe Stromlast und dieselbe Eingangsspannung VIN, die Architektur von 11 höhere maximale Ausgangsspannungen VOUT_max erreicht.
  • Abschließend können die technischen Vorteile der vorgestellten Leistungswandler wie folgt zusammengefasst werden: Die Abwärts-Aufwärts-Wandler in den 7 und 11 erreichen die gleiche Funktionalität wie der Wandler in 1, während Vorrichtungen mit niedrigerer Nennspannung verwendet werden können. Die Leistungs-FETs erfordern kein Bulk-Schaltschema oder „Back-to-Back“-Vorrichtungen. Stattdessen können FETs mit einer festen Body-Verbindung verwendet werden. Weiter ermöglicht die Verwendung von Vorrichtungen mit fester Body-Verbindung die Verwendung eines FET mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand RSP für dieselbe Nennspannung. Infolgedessen belegen, für dieselbe Sollimpedanz der Leistungs-FETs, die Topologien dieser Erfindung eine geringere Fläche, während höhere Ausgangsspannungen VOUT für einen gegebenen Laststrom erreicht werden. Alternativ könnten niedrigere Eingangsspannungen VIN für dieselben Ausgangsspannungen VOUT und Lastströme IOUT erreicht werden.
  • Als zusätzlicher Vorteil ist das Spitzenstrommodus-Steuerschema einfacher zu implementieren, da es auf einer Stromerfassung an dem Schalter S2b (siehe 7 oder 11) beruhen kann, bei der nur der Ausgangsstrom IOUT während der Aufwärts-Magnetisierungs- (siehe 8) und der Abwärts-Aufwärts-Bypass/Abwärts-Magnetisierungsphasen (siehe 9) fließt. In dem Leistungswandler von 1 fließen sowohl der Kondensatorstrom IFLY als auch der Ausgangsstrom IOUT durch den Schalter S2 während der Abwärts-Aufwärts-Bypass/Abwärts-Magnetisierungsphase (siehe 3).
  • Invertierender Ausgangsspannungsbetrieb
  • Die vorgestellten Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler können als erste Stufe eines invertierenden Abwärts-Aufwärts-Wandlers verwendet werden. Um eine Ausgangsspannung VOUT mit entgegengesetzter Polarität in Bezug auf die Eingangsspannung VIN zu erzeugen, kann eine invertierende Stufe zu sowohl neuen Hybrid- (siehe 7) als auch neuen Hybridvariante- (siehe 11) -Topologien kaskadiert werden. 14 zeigt einen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler, der mit einer invertierenden Stufe kaskadiert ist, um eine Ausgangsspannung VOUT mit entgegengesetzter Polarität in Bezug auf die Eingangsspannung VIN zu erzeugen. 15 zeigt eine neue Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Variante, die mit einer invertierenden Stufe kaskadiert ist, um eine Ausgangsspannung VOUT mit entgegengesetzter Polarität in Bezug auf die Eingangsspannung VIN zu erzeugen.
  • Die 14 und 15 zeigen, wie ein invertierender Abwärts-Aufwärts-Wandler unter Verwendung des neuen Hybrids bzw. seiner Variante implementiert werden kann. In beiden Wandlern wird der fliegende Kondensator CFLY1 verwendet, um den fliegenden Kondensator CFLY2 entweder auf 2VIN oder auf VIN wiederaufzuladen (theoretisch). Sobald CFLY2 wieder aufgeladen ist, wird der Knoten VLX_POS über den Schalter S4_1 und die Schalter S4_1, S3_1 in einem neuen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Betrieb bzw. einer neuen Hybrid-Variante mit PGND verbunden. Daher geht der Knoten VLX_NEG unter PGND auf -VCFLY2-Spannung.
  • Die Betriebsphasen dieser Topologien sind in den 16 bis 21 beschrieben.
  • Die negativen Wandler unterstützen zwei Betriebsmodi:
    • 1. VLX_NEG bewegt sich zwischen -2VIN und PGND. Die Wandler wechseln zwischen Phase (a) und (b), die in den 16 bis 18 und 19 bis 21 für neue Hybrid- bzw. neue Hybridvariante beschrieben werden.
    • 2. VLX_NEG bewegt sich zwischen -VIN und PGND. Die Wandler wechseln zwischen Phase (a) und (c), die in den 16 bis 18 und 19 bis 21 für neue Hybrid- bzw. neue Hybridvariante beschrieben werden.
  • Die vorgeschlagenen Wandler haben die Option, entweder in dem Modus 1 oder in dem Modus 2 zu arbeiten. Ein Betrieb, der beide Modi involviert, würde eine große Ladungsumverteilung auf dem fliegenden Kondensator CFLY2 verursachen, der verwendet wird, um VLX_NEG unter PGND zu bringen (d.h. in dem gleichen Schaltzyklus würde CFLY2 geladen und entladen von 2VIN auf VIN oder umgekehrt).
  • Mehrstufiger Betrieb
  • Die Topologien von sowohl 7 als auch 11 können als N-Stufen-Wandler konfiguriert werden durch Replizieren der Grundzelle N-mal. Die maximal erreichbare Ausgangsspannung kann durch Erhöhen der Anzahl von instanziierten Stufen erhöht werden. Die theoretische maximale VOUT beträgt (N + 1)VIN für eine N-Stufen-Topologie.
  • Der neue N-Stufen-Hybridwandler besteht aus N Instanzen des neuen Hybridwandlers, der wie in 22 gezeigt verbunden ist. Die i-te Stufe besteht aus der in 7 beschriebenen Schaltzelle zusammen mit dem fliegenden Kondensator CFLYi. Jede Schaltzelle weist fünf Schaltelemente und einen fliegenden Kondensator auf. Die i-te Stufe ist wie folgt mit der (i-1)-ten Stufe und der (i + 1)-ten Stufe verbunden:
    • • Der Schalter S1_i ist mit dem Knoten VLX_(i-1) verbunden derart, dass die fliegenden Kondensatoren in Serie betrieben werden können, um die Spannung VLX_N auf (N + 1)VIN anzuheben
    • • Die Schalter S2a_i und S3_i sind mit VIN bzw. PGND verbunden, um einen Wiederaufladepfad zu CFLYi vorzusehen.
    • • Der Schalter S2b_i wird weiterhin zum Teilen von VCY_i- (d.h. untere Platte von CFLYi) und VLX_i-Knoten verwendet.
    • • Der Schalter S4_i ist mit PGND verbunden. Dadurch kann der VLX_i-Knoten zu PGND wechseln.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Schalter S1_i (mit i > 1) und S2b_i immer zusammen betätigt werden. Dies bedeutet, dass die i-te Stufe (mit i > 1) eine Verwendung von S1_i vermeiden kann und VLX_ (i-1) mit VCX_i direkt verbinden kann für die oben beschriebenen Betriebsmodi. Außerdem kann der Schalter S4_i nur in der letzten N-ten Stufe instanziiert werden, um eine Verbindung zwischen dem Ausgangsknoten des Wandlers und PGND herzustellen. Alternativ kann der Schalter S4_i verwendet werden, um den Ausgangsknoten VLX_N mit der Serie von fliegenden Kondensatoren von i-ten zu N-ten Stufen zu verbinden, für die oben beschriebenen Betriebsmodi.
  • Ein Beispiel eines mehrstufigen neuen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandlers mit zwei Stufen, d.h. einem neuen Dual-Stufen-Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler, ist in 23 gezeigt.
  • Die theoretische maximale VOUT, die durch diese Konfiguration erreicht werden kann, ist 3VIN.
  • Die verschiedenen Betriebsphasen sind in den 24 bis 27 beschrieben.
  • Sie bestehen aus:
    • • Aufwärts-Magnetisierungsphase durch sowohl CFLY1 als auch CFLY2, wie in 24 gezeigt. Diese Phase wird verwendet, um den Knoten VLX_2 idealerweise auf 3VIN-Spannungspegel anzuheben.
    • • Abwärts-Entmagnetisierungsphase durch Schalter S4_2 - 25. Diese Phase wird verwendet zum Verbinden des Knotens VLX_2 mit PGND.
    • • Abwärts-Magnetisierung/Aufwärts-Entmagnetisierung/Abwärts-Aufwärts-Bypass-Phase gemäß der SOll-VOUT - 26. Diese Phase wird verwendet zum Anheben des Knotens VLX_2 auf VIN-Spannungspegel
    • • Abwärts-Magnetisierung/Aufwärts-Entmagnetisierung/Abwärts-Aufwärts-Bypass-Phase durch CFLY2 - 27. Diese Phase wird verwendet zum Anheben des Knotens VLX_2 idealerweise auf 3VIN-Spannungspegel
  • Wie zuvor beobachtet, werden die Schalter S2b_1 und S1_2 zusammen betätigt, daher kann S1_2 entfernt werden. Darüber hinaus wird der Schalter S4_1 von keiner der betrachteten Phasen verwendet, somit wird der VLX_2-Knoten über den Schalter S4_2 mit PGND verbunden.
  • Die gleichen Überlegungen können auf die neue Hybridvariante ausgedehnt werden. 28 zeigt, wie N Schaltzellen verbunden sind, um einen N-Stufen-Wandler zu erzeugen. Im Wesentlichen zeigt 28 N Stufen des Wandler-Designs von 11, die fünf Schaltelemente und einen fliegenden Kondensator aufweisen.
  • Wie bereits für den neuen Hybridwandler erläutert, wird eine Dual-Stufe-Hybridvariante - in 29 dargestellt - als Beispiel für die Darstellung der möglichen Betriebsphasen betrachtet. Die Betriebsmodi können die gleichen sein, die zuvor für den mehrstufigen Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler vorgestellt wurden, siehe 30 bis 33.
  • Programmierbare Mehrstufen - neue Phasen-Seauenz
  • Die mehrstufige Architektur kann programmiert werden zum Erreichen einer unterschiedlichen Ausgangsspannung gemäß der Anzahl der in der Induktormagnetisierungsphase involvierten fliegenden Kondensatoren.
  • Wir gehen davon aus, dass alle fliegenden Kondensatoren idealerweise auf VIN aufgeladen sind.
  • Für einen gegebenen VOUT-Wert, derart, dass (N-(k-1))VIN < VOUT < (N-(k-1)+1)VIN (mit 1 ≤ k ≤ N), kann der programmierbare N-Stufen-Wandler zwischen zwei Spannungspegeln an dem VLX_N-Knoten in dem Aufwärts-Modus wechseln:
    • • (N-(k-1))VIN für die Induktor-Entmagnetisierungsphase
    • • (N-(k-1)+l)VIN für die Induktor-Magnetisierungsphase
  • Um die ersten k-1 fliegenden Kondensatoren zu parken und die verbleibenden N-(k-1) zu verwenden, müssen die Schalter S2a_k-1 und S2b_k-1 beide geschlossen sein, um eine Verbindung zwischen der Eingangsspannung VIN und dem fliegenden Kondensator der nächsten Stufe k herzustellen. Diese Phase kann den VLX_N-Knoten auf (N-(k-1)+1)VIN anheben.
  • In dem Abwärts-Aufwärts-Betrieb wird die Bypass-Phase erreicht durch Verbinden der N-(k-1) fliegenden Kondensatoren in Serie und durch Verbinden des Schalters S4_i mit PGND (und über beide Schalter S4_i und S3_i für die Hybridvariante). Daher wird der Schalter S4_i in jeder Stufe instanziiert, um einen k-ten fliegenden Kondensator mit PGND zu verbinden. In dieser Schaltkonfiguration geht der VLX_N-Knoten-Spannungspegel auf (N-(k-1))VIN.
  • Zusätzlich werden während der Abwärts-Entmagnetisierungsphase die fliegenden Kondensatoren wieder aufgeladen. In dieser Phase kann der VLX_N-Knoten entweder mit PGND oder mit VIN verbunden werden, während die CFLYs unter Verwendung der Schalter S2a_i und S3_i wieder aufgeladen werden, mit k ≤ i ≤ N.
  • Sowohl mehrstufige als auch programmierbare mehrstufige Lösungen können mit einer invertierenden Stufe kaskadiert werden, um, wie zuvor gezeigt, einen invertierenden Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler zu erzeugen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Beschreibung und die Zeichnungen lediglich die Prinzipien der vorgeschlagenen Verfahren und Systeme zeigen. Fachleute werden in der Lage sein, verschiedene Anordnungen zu implementieren, die, obwohl hier nicht explizit beschrieben oder gezeigt, die Prinzipien der Erfindung verkörpern und in ihrem Sinn und Umfang enthalten sind. Darüber hinaus sollen alle in dem vorliegenden Dokument beschriebenen Beispiele und Ausführungsbeispiele ausdrücklich nur zu Erklärungszwecken dienen, um dem Leser das Verständnis der Prinzipien der vorgeschlagenen Verfahren und Systeme zu erleichtern. Darüber hinaus sollen alle hierin enthaltenen Aussagen, die Prinzipien, Aspekte und Ausführungsbeispiele der Erfindung vorsehen, sowie spezifische Beispiele dafür, Äquivalente davon umfassen.

Claims (30)

  1. Ein Leistungswandler, der konfiguriert ist zum Empfangen einer Eingangsspannung an einem Eingangsknoten des Leistungswandlers und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung an einem Ausgangsknoten des Leistungswandlers, wobei der Leistungswandler aufweist: - einen Induktor, die zwischen einem Induktorknoten und dem Ausgangsknoten gekoppelt ist, - einen fliegenden Kondensator, der zwischen einem ersten Kondensatorknoten und einem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist, - ein erstes Schaltelement, das zwischen dem Eingangsknoten und dem ersten Kondensatorknoten gekoppelt ist, und - ein zweites Schaltelement, das zwischen dem zweiten Kondensatorknoten und dem Induktorknoten gekoppelt ist.
  2. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 1, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Öffnen, während einer ersten Phase eines Abwärts-Betriebsmodus, des zweiten Schaltelements derart, dass der zweite Kondensatorknoten von dem Induktorknoten isoliert ist.
  3. Der Leistungswandler gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiter ein drittes Schaltelement aufweist, das zwischen dem Eingangsknoten und dem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist.
  4. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 3, der weiter ein viertes Schaltelement aufweist, das zwischen dem ersten Kondensatorknoten und einem Referenzpotential gekoppelt ist.
  5. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 4, der weiter ein fünftes Schaltelement aufweist, das zwischen dem Induktorknoten und dem Referenzpotential gekoppelt ist.
  6. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 2, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential.
  7. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 6, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential.
  8. Der Leistungswandler gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer ersten Phase eines Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten.
  9. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 8, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential.
  10. Der Leistungswandler gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer ersten Phase eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten.
  11. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 10, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer zweiten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential.
  12. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential.
  13. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 5, wobei das fünfte Schaltelement zwischen dem Induktorknoten und dem ersten Kondensatorknoten gekoppelt ist.
  14. Der Leistungswandler gemäß Anspruch 13, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Herstellen, während einer alternativen ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten durch Schließen des vierten und des fünften Schaltelements, und zum Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential durch Schließen des dritten Schaltelements.
  15. Der Leistungswandler gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leistungswandler konfiguriert ist zum Verwenden des zweiten Schaltelements zum Erfassen eines Stroms durch den Induktor.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers, wobei der Leistungswandler einen Induktor aufweist, der zwischen einem Induktorknoten und einem Ausgangsknoten des Leistungswandlers gekoppelt ist, und einen fliegenden Kondensator, der zwischen einem ersten Kondensatorknoten und einem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist, wobei das Verfahren aufweist: - Herstellen, während einer ersten Phase eines Abwärts-Betriebsmodus oder eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktorknoten über den Induktor zu dem Ausgang des Leistungswandlers, und - Isolieren, während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus oder des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, des Induktorknotens von dem zweiten Kondensatorknoten.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, das weiter aufweist - Koppeln eines ersten Schaltelements zwischen den Eingangsknoten und den ersten Kondensatorknoten, und wobei das Isolieren des Induktorknotens von dem zweiten Kondensatorknoten aufweist - Öffnen eines zweiten Schaltelements, das zwischen dem Induktorknoten und dem zweiten Kondensatorknoten gekoppelt ist.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, das weiter aufweist - Koppeln eines dritten Schaltelements zwischen den Eingangsknoten und den zweiten Kondensatorknoten.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, das weiter aufweist - Koppeln eines vierten Schaltelements zwischen den ersten Kondensatorknoten und ein Referenzpotential.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, das weiter aufweist - Koppeln eines fünften Schaltelements zwischen den Induktorknoten und das Referenzpotential.
  21. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, das aufweist - Herstellen, während der ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, das weiter aufweist - Herstellen, während einer zweiten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential.
  23. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22, das aufweist - Herstellen, während einer ersten Phase eines Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, das weiter aufweist - Herstellen, während einer zweiten Phase des Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential.
  25. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 24, das aufweist - Herstellen, während einer ersten Phase eines Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator und über den Induktor zu dem Ausgangsknoten.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, das weiter aufweist - Herstellen, während einer zweiten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu einem Referenzpotential.
  27. Das Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26, das weiter aufweist - Herstellen, während einer dritten Phase des Abwärts-Aufwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten und eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential.
  28. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, das aufweist - Koppeln des fünften Schaltelements zwischen den Induktorknoten und den ersten Kondensatorknoten.
  29. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, das aufweist - Herstellen, während einer alternativen ersten Phase des Abwärts-Betriebsmodus, eines Strompfads von einem Referenzpotential über den Induktor zu dem Ausgangsknoten durch Schließen des vierten und des fünften Schaltelements und Herstellen eines Strompfads von dem Eingangsknoten über den fliegenden Kondensator zu dem Referenzpotential durch Schließen des dritten Schaltelements.
  30. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 29, das aufweist - Erfassen eines Stroms durch den Induktor durch Verwendung des zweiten Schaltelements.
DE102021202137.9A 2021-03-05 2021-03-05 Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler Pending DE102021202137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202137.9A DE102021202137A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler
US17/409,033 US11848612B2 (en) 2021-03-05 2021-08-23 Hybrid buck-boost power converter
US18/125,354 US20230253883A1 (en) 2021-03-05 2023-03-23 Hybrid Buck-Boost Power Converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202137.9A DE102021202137A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202137A1 true DE102021202137A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202137.9A Pending DE102021202137A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Ein Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Leistungswandler

Country Status (2)

Country Link
US (2) US11848612B2 (de)
DE (1) DE102021202137A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130176076A1 (en) 2010-09-29 2013-07-11 Patrick Stanley Riehl Voltage regulator, envelope tracking power supply system, transmitter module, and integrated circuit device therefor
US20140070787A1 (en) 2011-02-22 2014-03-13 St-Ericsson Sa Low Ripple Step-Up/Step-Down Converter
US8854019B1 (en) 2008-09-25 2014-10-07 Rf Micro Devices, Inc. Hybrid DC/DC power converter with charge-pump and buck converter
DE102015224476A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrfachpegel-Abwärts-Aufwärts-Wandler mit hoher Effizienz
DE102019113519A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontinuierlichen Ausgangszufuhrstrom erzeugender Schaltregler und Betriebsverfahren für denselben
US20200295655A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Switching regulator and method of operating the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539289B2 (en) * 2019-08-02 2022-12-27 Qorvo Us, Inc. Multi-level charge pump circuit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8854019B1 (en) 2008-09-25 2014-10-07 Rf Micro Devices, Inc. Hybrid DC/DC power converter with charge-pump and buck converter
US20130176076A1 (en) 2010-09-29 2013-07-11 Patrick Stanley Riehl Voltage regulator, envelope tracking power supply system, transmitter module, and integrated circuit device therefor
US20140070787A1 (en) 2011-02-22 2014-03-13 St-Ericsson Sa Low Ripple Step-Up/Step-Down Converter
DE102015224476A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrfachpegel-Abwärts-Aufwärts-Wandler mit hoher Effizienz
DE102019113519A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontinuierlichen Ausgangszufuhrstrom erzeugender Schaltregler und Betriebsverfahren für denselben
US20200295655A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Switching regulator and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20220286051A1 (en) 2022-09-08
US11848612B2 (en) 2023-12-19
US20230253883A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200927A1 (de) Hybrid-Mehrpegel-Leistungsumsetzer mit lnduktor zwischen Stufen
US10790742B1 (en) Multi-level power converter with improved transient load response
DE102015114373B4 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102019206421A1 (de) Hybrid-Gleichspannungsleistungsumsetzer mit klkeinem Spannungsumsetzungsverhältnis
DE102015224476A1 (de) Mehrfachpegel-Abwärts-Aufwärts-Wandler mit hoher Effizienz
DE102016225795A1 (de) Hybrid-dcdc-leistungswandler mit höherer effizienz
DE102015212331A1 (de) Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE102020211701A1 (de) Regelkreisschaltung
DE102019200112A1 (de) Mehrstufiger Abwärtswandler mit Rückwärtsladefähigkeit
DE102015226526B4 (de) Hocheffizienz-DC-zu-DC-Wandler mit adaptiver Ausgangsstufe
DE102015209330A1 (de) Hocheffiziente schaltende Ladevorrichtung mit verringerter Eingangsspannungswelligkeit
DE102011087368A1 (de) Anordnung und verfahren zum bootstrapping eines schaltertreibers
DE102016104294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungswandlerschaltung und Leistungswandlerschaltung
DE102011087434A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Schalters
WO2006097328A2 (de) Anordnung mit spannungskonverter zur spannungsversorgung einer elektrischen last und verfahren
DE102019214155A1 (de) Leistungswandler
DE102019214978A1 (de) Hybrid-Mehrpegel-Leistungsumsetzer mit Umgehung durch ein induktives Bauelement
DE102016205509A1 (de) Schaltkondensatoren mit invertiertem &#34;Break-Before-Make&#34; ohne externen filternden Lastkondensator
DE102013218228A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102005016047A1 (de) Umschaltbarer Spannungswandler
DE102009024160A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE102021207841A1 (de) Ein Leistungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication