DE102021201928A1 - Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial - Google Patents

Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102021201928A1
DE102021201928A1 DE102021201928.5A DE102021201928A DE102021201928A1 DE 102021201928 A1 DE102021201928 A1 DE 102021201928A1 DE 102021201928 A DE102021201928 A DE 102021201928A DE 102021201928 A1 DE102021201928 A1 DE 102021201928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
group
weight
product
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021201928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Jaiser
Torsten Lechner
Marc Nowottny
Juergen Schoepgens
Carsten Mathiaszyk
Andreas Walter
Carolin Kruppa
Avni Tairi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102021201928.5A priority Critical patent/DE102021201928A1/de
Priority to PCT/EP2022/050577 priority patent/WO2022184332A1/de
Priority to EP22701889.2A priority patent/EP4301437A1/de
Publication of DE102021201928A1 publication Critical patent/DE102021201928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt zur Behandlung, insbesondere zur Färbung, keratinischen Materials, umfassend ein Spendersystem mit- zwei voneinander getrennten Vorratsbehältern (VA) und (VB),- einer Zusammensetzung (A), die sich im Vorratsbehälter (VA) befindet,- einer Zusammensetzung (B), die sich im Vorratsbehälter (VB) befindet,- einer Mischvorrichtung (M), die mit den Vorratsbehältern (VA) und (VB) in Verbindung steht, wobei die Mischvorrichtung eingerichtet ist, die Zusammensetzung (A) und die Zusammensetzung (B) miteinander zu vermischen, wobei- die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält(A1) weniger als 10 Gew.-% Wasser und(A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und- die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - enthält(B1) mindestens 10 Gew.-% Wasser und(B2) gegebenenfalls mindestens ein Pigment und(B3) gegebenenfalls mindestens ein Polymer.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Produkt zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches die komfortable Anwendung einer Abmischung der Zusammsetzungen (A) und (B) ermöglicht. Bei der Zusammensetzung (A) handelt es sich um eine wasserarme Zubereitung, die mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan enthält, und die Zusammensetzung (B) beinhaltet einen Anteil Wasser sowie gegebenenfalls mindestens ein Pigment und/oder ein Polymer. Beide Zusammensetzungen (A) und (B) sind in zwei Vorratsbehältern (VA) und (VB) des Produktes konfektioniert. Die Vorratsbehälter (VA) und (VB) sind Teil eines Spendersystems und stehen mit einer Mischvorrichtung (M) in Verbindung. Die Mischvorrichtung (M) ermöglicht die Entnahme einer Abmischung der Zusammensetzungen (A) und (B) direkt aus dem Spendersystem.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, bei welchem ein Produkt des ersten Erfindungsgegenstands zur Anwendung kommt und bei welchem die Abmischung der Zusammensetzungen (A) und (B) auf die Haare appliziert wird.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Es wird daher nach wie vor nach alternativen Färbesystemen gesucht.
  • EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Schamponierungen besonders widerstandsfähig sind.
  • Bei den in der EP 2168633 B1 eingesetzten organischen Silicium-Verbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen aus der Klasse der Alkoxy-Silane. Diese Alkoxy-Silane hydrolysieren in Gegenwart von Wasser mit hoher Geschwindigkeit und bilden - abhängig von den jeweils eingesetzten Mengen an Alkoxy-Silan und Wasser - Hydrolyseprodukte und/oder Kondensationsprodukte aus. Der Einfluss der in dieser Reaktion eingesetzten Wassermenge auf die Eigenschaften des Hydrolyse- bzw. Kondensationsproduktes werden beispielsweise in WO 2013068979 A2 beschrieben.
  • Wenn diese Alkoxy-Silane bzw. ihre Hydrolyse- bzw. Kondensationsprodukte auf keratinischem Material angewendet werden, bildet sich auf dem Keratinmaterial ein Film oder auch ein Coating aus, welches das Keratinmaterial vollständig umhüllt und auf diese Weise die Eigenschaften des Keratinmaterials stark beeinflusst. Mögliche Anwendungsbereiche sind beispielsweise das permanente Styling oder auch die permanente Formveränderung von Keratinfasern. Hierbei werden die Keratinfasern mechanisch in die gewünschte Form gebracht und in dieser Form dann durch Ausbildung des vorbeschriebenen Coatings fixiert. Eine weitere ganz besonders gut geeignete Anwendungsmöglichkeit ist die Färbung von Keratinmaterial; im Rahmen dieser Anwendung wird das Coating bzw. der Film in Gegenwart einer farbgebenden Verbindung, zum Beispiel eines Pigments, erzeugt. Der durch das Pigment gefärbte Film verbleibt auf dem Keratinmaterial bzw. den Keratinfasern und resultiert in überraschend waschbeständigen Färbungen.
  • Der große Vorteil des auf Alkoxy-Silanen basierenden Färbeprinzips liegt darin, dass die hohe Reaktivität dieser Verbindungsklasse ein sehr schnelles Coating ermöglicht. So können bereits nach sehr kurzen Anwendungszeiträumen von nur wenigen Minuten extrem gute Färbeergebnisse erzielt werden. Neben diesen Vorteilen birgt die hohe Reaktivität der Alkoxy-Silane jedoch auch einige Nachteile.
  • Aufgrund ihrer hohen Reaktivität können die organischen Alkoxy-Silane nicht zusammen mit größeren Wassermengen konfektioniert werden, da ein großer Überschuss an Wasser die sofortige Hydrolyse und im Anschluss daran eine Polymerisation initiiert. Die bei Lagerung der Alkoxy-Silane in wässrigem Medium stattfindende Polymerisierung äußert sich in einer Verdickung oder Gelierung der wässrigen Zubereitung. Hierdurch werden die Zubereitungen so hochviskos, gelig bzw. gallertartig, dass sie nicht mehr gleichmäßig auf dem Keratinmaterial aufgetragen werden können. Zudem ist die Lagerung der Alkoxy-Silane in Gegenwart hoher Wassermengen mit einem Verlust ihrer Reaktivität verbunden, so dass auch die Ausbildung eines widerstandsfähigen Coatings auf dem Keratinmaterial nicht mehr möglich ist.
  • Aus diesen Gründen ist es notwendig, die organischen Alkoxy-Silane in wasserfreiem bzw. wasserarmem Milieu zu lagern und die entsprechenden Zubereitungen in einem separaten Container zu konfektionieren. Aufgrund ihrer hohen Reaktivität können die Alkoxy-Silane nicht nur mit Wasser, sondern auch mit anderen kosmetischen Inhaltsstoffen reagieren. Zur Vermeidung aller unerwünschten Reaktionen enthalten die Zubereitungen mit Alkoxy-Silanen deshalb bevorzugt keine weiteren Inhaltsstoffe oder nur die ausgewählten Inhaltsstoffe, die sich gegenüber den Alkoxy-Silanen als chemisch inert herausgestellt haben. Die Konzentration der Alkoxy-Silane in der Zubereitung wird dementsprechend bevorzugt verhältnismäßig hoch gewählt. Die wasserarmen Zubereitungen, welche die Alkoxy-Silane in relativ hohen Konzentrationen enthalten, können auch als „Silan-Blend“ bezeichnet werden.
  • Für die Applikation auf dem Keratinmaterial muss der Anwender nun diesen verhältnismäßig hoch konzentrierten Silan-Blend in eine anwendungsbereite Mischung überführen. In dieser anwendungsbereiten Mischung ist zum einen die Konzentration der organischen Alkoxy-Silane erniedrigt, und zum anderen enthält die Anwendungsmischung auch einen höheren Anteil an Wasser (bzw. einem alternativen Inhaltsstoff), durch welchen die zum Coating führende Polymerisation ausgelöst wird. Die Herstellung des anwendungsbereiten Mittels erfolgt demzufolge durch Vermischen des wasserarmen Silan-Blends mit einer zweiten, bevorzugt wasserhaltigen Zusammensetzung.
  • Das auf diese Weise erhaltene anwendungsbereite Mittel muss rheologische Eigenschaften besitzen, die optimal an die Anwendung angepasst sind. Soll das Mittel beispielsweise auf den Kopfhaaren anwendet werden, so muss seine Visosität ausreichend hoch sein, damit die Haare über die gesamte Dauer der Anwendung vollständig mit dem Mittel benetzt sind und dieses nicht vom Kopf herunter tropft. Aus diesem Grund enthält das anwendungsbereite Mittel in der Regel einen Verdicker wie beispielsweise ein verdickendes Polymer. Zur Vermeidung von Inkompatibilitäten wird der Verdicker bevorzugt nicht in den Silan-Blend eingearbeitet, sondern befindet sich in der zweiten, wasserhaltigen Zusammensetzung.
  • Bei dem wasserarmen Silan-Blend handelt es sich um eine Flüssigkeit von extrem geringer Viskosität, die zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels nun mit einer vergleichsweise stark angedickten, bevorzugt wasserhaltigen Zusammensetzung vermischt werden muss. Zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Ergebnisses auf dem Keratinmaterial bzw. auf den Haaren muss das anwendungsbereite Mittel vollkommen homogen sein, so dass der Anwender bei manueller Vermischung für die Herstellung des anwendungsbereiten Mittels einen gewissen Zeitraum benötigt.
  • Da es sich bei dem Silanblend ein hochreaktives System handelt, ist die Herstellung des anwendungsbereiten Mittels für den Anwender eine große Herausforderung. Lässt der Anwender beim Vermischen von Blend und gegebenenfalls angedicktem Träger nicht genug Sorgfalt walten, ist die Anwendungmischung nicht vollständig homogen, was zu einem ungleichmäßigen Ergebnis auf dem Keratinmaterial führen kann. Insbesondere bei Anwendung in einem Färbeverfahren auf dem Kopfhaar kann sich das Farbergebnis entsprechend ungleichmäßig, scheckig und unattraktiv darstellen.
  • Benötigt der Anwender hingegen zu lange für die Herstellung der Anwendungsmischung, kann die Oligomerisierung bzw. Polymerisierung der Silane bereits zu weit fortgeschritten oder sogar schon abgeschlossen sein, bevor der Anwender das Mittel auf allen Haarpartien aufgetragen hat. Im Färbeprozess äußert sich dies ebenfalls in einem extrem ungleichmäßigen oder ungenügenden Farbergebnis, und insbesondere die Haarpartien, die zuletzt behandelt wurden, werden dann nur mangelhaft und in zu geringer Intensität gefärbt.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Produkt zum Behandeln, insbesondere zum Färben, von Keratinmaterial bereitzustellen, mit welchem der zuvor beschriebene Silan-Blend vom Anwender zuverlässig und reproduzierbar in eine anwendungsbereites Mittel überführt werden kann, welches bei Applikation auf dem Keratinmaterial zu zuverlässigen und gleichmäßigen Ergebnissen, insbesondere zu gleichmäßigen Färbeergebnissen, führt.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass diese Aufgabe durch ein Produkt mit einem Spendersystem gelöst werden kann, welches zwei getrennte Vorratsbehälter umfasst, die mit einer Mischvorrichtung in Kontakt stehen bzw. mit dieser verbunden sind. Die beiden Vorratsbehälter beinhalten den wasserarmen Silan Blend sowie die ggf. wasserhaltige, verdickte Trägerformulierung, und die Mischvorrichtung gewährleistet das Vermischen dieser beiden Zubereitungen auf reproduzierbare und zuverlässige Weise, ohne dass der Anwender ein separates bzw. manuelles Vermischen vornehmen muss.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Produkt zur Behandlung, insbesondere zur Färbung, keratinischen Materials, umfassend ein Spendersystem mit
    • - zwei voneinander getrennten Vorratsbehältern (VA) und (VB),
    • - einer Zusammensetzung (A), die sich im Vorratsbehälter (VA) befindet,
    • - einer Zusammensetzung (B), die sich im Vorratsbehälter (VB) befindet,
    • - einer Mischvorrichtung (M), die mit den Vorratsbehältern (VA) und (VB) in Verbindung steht, wobei die Mischvorrichtung eingerichtet ist, die Zusammensetzung (A) und die Zusammensetzung (B) miteinander zu vermischen, wobei
    • - die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält (A1) weniger als 15 Gew.-% Wasser und (A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und
    • - die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - enthält (B1) mindestens 10 Gew.-% Wasser und (B2) gegebenenfalls mindestens ein Pigment und (B3) gegebenenfalls mindestens ein Polymer.
  • Bei Einsatz der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) in einem Färbeverfahren auf Keratinmaterial, insbesondere auf menschlichen Haaren, konnten so auf eine für den Anwender sehr komfortable Weise Färbungen mit besonders hoher Gleichmäßigkeit erzeugt werden, die unabhängig vom jeweiligen Anwender reproduzierbar und zuverlässig zum selben Farbergebnis führten.
  • Behandlung von keratinischem Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Unter Mitteln zur Behandlung von keratinischem Material werden beispielsweise Mittel zur Färbung des Keratinmaterials, Mittel zur Umformung oder Formgebung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, oder auch Mittel zur Konditionierung bzw. zur Pflege des keratinischen Materials verstanden. Besonders gute Eignung zeigen die über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten anwendungsbereiten Mittel zur Färbung von keratinischem Material, insbesondere zur Färbung von keratinischen Fasern, bei denen es sich besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt.
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die Pigmente in einem besonders homogenen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab, wobei der Film in situ durch Oligomerisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Alkoxy-Silane ausgebildet wird und die Pigmente in diesen Film eingeschlossen werden.
  • Spendersystem
  • Das erfindungsgemäße Produkt umfasst ein Spendersystem mit zwei voneinander getrennten Vorratsbehältern (VA) und (VB) und einer Mischvorrichtung (M), die mit den Vorratsbehältern (VA) und (VB) in Verbindung steht.
  • Die Mischvorrichtung ist so eingerichtet bzw. ausgestaltet, dass die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) bei ihrer Entnahme aus den Vorratsbehältern (VA) und (VB) miteinander vermischt werden.
  • Das Volumen der beiden Vorratsbehälter (VA) und (VB) kann an die gewünschen Einsatzmengen angepasst werden. So kann der Vorratsbehälter (VA) beispielsweise ein Füllvolumen von 5 ml bis 500 ml, bevorzugt 10 ml bis 250 ml und ganz besonders bevorzugt von 10 ml bis 100 ml umfassen. Auch der Vorratsbehälter (VB) kann beispielsweise ein Füllvolumen von 5 ml bis 500 ml, bevorzugt 10 ml bis 250 ml und ganz besonders bevorzugt von 10 ml bis 100 ml umfassen.
  • Bei den beiden Vorratsbehältern kann es sich beispielsweise um zwei Kammern oder Zylinder einer Doppelkammer-Spritze handeln.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Vorratsbehältern (VA) und (VB) um zwei Zylinder einer Doppelkammer-Spritze handelt,
  • Bei der zwei Komponenten Spritze kann es sich zum Beispiel um eine Spritze mit zwei zylindrischen Hohlkörpern handeln. Am Ende eines jeden zylindrischen Hohlkörpers befindet sich eine Auslassöffnung für die Entnahme der Zusammensetzung (A) bzw. (B). An dem dem ersten Ende gegnüberliegenden Ende befindet befindet sich ein zweites Ende.
  • Innerhalb des Hohlkörpers ist ein dem ersten Ende mit der Auslassöffnung zugewandter und entlang der Längsachse des Hohlkörpers beweglicher Kolbenstopfen angeordnet. Durch Betätigen des Kolbenstopfens wird das Volumen des Hohlkörpers verkleinert, so dass die jeweilige Zusammensetzung (A) bzw. (B) aus der Auslassöffnung austritt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Vorratsbehältern (VA) und (VB) um zwei zylindrische Hohlkörper einer Doppelkammer-Spritze handelt, wobei jeder Hohlkörper an seinem ersten Ende eine Auslassöffnung und an seinem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende einen entlang der Längsaches des Hohlkörpers beweglichen Kolbenstopfen besitzt.
  • Um eine gleichmäßige Entnahme der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) zu gewährleisten, sind die beiden Kolbenstopfen in den beiden Hohlkammern bevorzugt miteinander verbunden, so dass bei der Betätigung beide Kolbenstopfen in gleichem Ausmaß bewegt werden und sich das Volumen von Vorratsbehälter (A) und (B) in gleichem Ausmaß verringert.
  • Die Zweikomponenten-Spritze kann beispielsweise aus Kunststoff angefertigt werden. Die Zweikomponenten-Spritzen an sich sind aus dem Stand der Technik bekannt, so beschreibt EP 0328699 A1 beispielsweise eine Zweikammerspritze, die jedoch im medizinischen Bereich Einsatz finden soll und mit einer Injektionsnadel versehen wird.
  • Die Zweikomponenten-Spritzen der vorliegenden Erfindung können an ihren beiden Auslassöffnungen einen Verschluss oder eine Schutzkappe besitzen. Vor der Anwendung wird bei den erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Spritzen wird jedoch keine Injektionsnadel aufgesteckt, sondern der Verschluss wird bevorzugt geöffnet bzw. die Schutzkappe entfernt und dann die erfindungsgemäße Mischvorrichtung (M) aufgesteckt oder über einen geeigneten Verschluss (z.B. Bajonett-Verschluss) aufgesetzt. Auf diese Weise sind die beiden Zusammensetzungen (A) und (B), solange sie noch nicht angwendet werden sollen, voneinander getrennt. Erst kurz vor der Anwendung kann die Mischvorrichtung (M) mit den beiden Vorratsbehältern (VA) und (VB) in Verbindung gebracht werden und so der Kontakt zwischen beiden Zusammensetzungen hergestellt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann dem Anwender auch ein Spendersystem zur Verfügung gestellt werden, bei welchem die Mischvorrichtung schon aufgesetzt und mit den beiden Auslassöffnungen der Vorratsbehälter (VA) und (VB) bereits verbunden ist. Um beide Zubereitungen vor der Anwendung voneinander zu trennen, können die Vorratsbehälder (VA) und (VB) beispielsweise mit einer Membran verschlossen sein, die vor oder während der Anwendung - zum Beispiel durch Betätigung der Kolbenstopfen - durchstoßen wird.
  • Bei der Mischvorrichtung (M) handelt es sich ganz besonders bevorzugt um einen Statik-Mischer.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischvorrichtung (M) um einen Statik-Mischer handelt.
  • Im Rahmen einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischvorrichtung (M) um einen Statik-Mischer handelt, der vor der Anwendung auf die beiden Auslassöffnungen der Vorratsbehälter (VA) und (VB) aufgesteckt oder über einen Bajonett-Verschluss auf die beiden Auflassöffnungen aufgesetzt wird.
  • Bei der Mischvorrichtung kann es sich zum Beispiel um einen Statik Mischer handeln, der als Aufsatz auf die beiden Auslassöffnungen der Vorratsbehälter bzw. der beiden Kammern der Spritze aufgesteckt wird. In dem Statik Mischer werden die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) dann zusammengeführt, miteinander vermischt und nach dem Vermischen über eine gemeinsame Auslassöffnung des Statik Mischers entnommen.
  • Unter einem statischen Mischer oder einem Statikmischer wird im Sinn dieser Erfindung eine Vorrichtung zum Mischen von flüssigen Zusammensetzungen vestanden, in der allein die Strömungsbewegung die Vermischung bewirkt und die nicht über bewegte Elemente verfügt. Der Statikmischer besteht bevorzugt aus strömungsbeeinflussenden Elementen in einem Rohr. Diese teilen abwechselnd den Stoffstrom auf und führen ihn dann wieder zusammen, wodurch die Vermischung erreicht wird. Der Statikmischer der vorliegenden Erfindung wird für die Vermischung von zwei flüssigen Zubereitungen eingesetzt.
  • Der statische Mischer besteht bevorzugt aus aneinandergereihten Elementen, die meist schrauben-, lamellen- oder auch gitterförmig sind. Die zu vermischenden Fluide werden gemeinsam und im gewünschten Mischungsverhältnis in den Mischer gedrückt. Die Elemente teilen den Stoffstrom, verdrehen die Ströme und führen sie wieder zusammen. Neben diesem Effekt, der allein durch laminare Strömung auftritt, gibt es auch eine radiale Mischung der einzelnen Schichten untereinander, insbesondere wenn turbulente Strömungen auftreten.
  • Beispiele für Typen von Statik-Mischern sind beispielsweise:
    • - Kenics-Mischer: Er besteht aus um 180° verdrillten Blechen. Jede Wendel ist um 90° zur vorigen versetzt und weist den gegensätzlichen Drehsinn auf,
    • - Sulzer SMV-Mischer: Geriffelte Lamellen leiten die Ströme so, dass sie sich kreuzen,
    • - Sulzer SMX-Mischer: Dieser Mischer weist eine Vielzahl von gerüstartigen, kreuzweise angeordneten Stegen auf,
    • - Fluitec CSE-X/6-12 Mischer: Dieser Mischer weist sechs taillierte, kreuzweise angeordneten Stege auf und besitzt Öffnungen in den Randzonen. Dies führt zu einer hohen Mischleistung bei deutlich reduziertem Druckverlust.
    • - Ross-ISG-Mischer: Der Mischer ist durch Module in Segmente aufgeteilt. Das Material kann nur durch Bohrungen in den Modulen von einem Segment in das andere gelangen. Anfang und Ende der Bohrungen sind so angeordnet, dass eine Durchmischung stattfindet. Geeignete Mischer können entweder aus Metall oder aus Kunststoff angefertigt werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischvorrichtung (M) um einen Statik-Mischer handelt, der eine Mehrzahl von aneinandergereihten Innenelementen wie beispielsweise mehrere aneinandergereihte schrauben-, lamellen- und/oder gitterförmige Elemente umfasst.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischvorrichtung (M) um einen Statik-Mischer handelt, der bevorzugt eine Mehrzahl von aneinandergereihten Innenelementen aus der Gruppe der schrauben-, lamellen- und/oder gitterförmige Elemente umfasst
  • Besonders gut geeignet ist beispielsweise ein Spendersystem, bei dem der Mischer in einem Mischrohr positioniert sein kann und/oder der Mischer in das Mischrohr eingebracht und/oder herausnehmbar oder auswechselbar sein kann. Durch den statischen Mischer kann eine Verschiebung von laminaren Flüssigkeitsströmungen erreicht werden. Besonders gut geeignet ist beispielsweise auch ein Spendersystem, bei dem der statische Mischwer eine Mehrzahl von Schraubenwindungen, beispielsweise eine Schraubenwindung rechts, beispielsweise um 180 Grad, und eine Schraubenwindung links, beispielsweise um 180 Grad, die zueinander um 90 Grad verdreht sein können, umfasst. Besonders gut geeignet ist beispielsweise auch ein Spendersystem, bei dem in einem statischen Mischer Innenelemente einen Flüssigkeitsstrom teilen können, verdrehen können und/oder wieder zusammen führen können. Verschiedene Ausführungsbeispiele stellen auch ein System bereit, bei dem Innenelemente in einem statischen Mischer eine mindestens aus zwei Flüssigkeiten bestehende Flüssigkeitsmischung aufteilt, so dass sich nach einem Zusammenführen der Flüssigkeiten nach den Innenelementen mindestens vier Schichten einstellen können.
  • An der den beiden Einlassöffnungen für die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) gegenüberliegenden Seite besitzt der Statik-Mischer eine Auslassöffnung, aus der die Mischung aus (A) und (B) austritt. Bei der Mischung aus (A) und (B) handelt es sich um das anwendungsbereite Keratinbehandlungsmittel, insbesondere um das anwendungsbereite Keratinfärbemittel.
  • Der Vorratsbehälter (VA), der Vorratsbehälter (VB) und die mit beiden Vorratsbehältern in Verbindung stehende Mischvorrichtung (M) inklusive ihrer Auslassöffnung bilden zusammen das erfindgunsgemäße Spendersystem.
  • Zusammensetzung (A)
  • Im Vorratsbehälter (VA) befindet sich die Zusammensetzung (A). Die Zusammensetzung (A) kann alternativ auch als Silan-Blend bezeichnet werden und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - weniger als 15 Gew.-% Wasser (A1) und ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte (A2) enthält.
  • Wassergehalt (A1) in der Zusammensetzung (A)
  • Zur Gewährleistung einer ausreichend hohen Lagerstabilität der Zusammensetzung (A) ist diese dadurch gekennzeichnet, dass sie wasserarm, bevorzugt im wesentlichen wasserfrei, ist. Deshalb enthält die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - weniger als 15 Gew.-% Wasser.
  • Bei einem Wassergehalt von knapp unter 15 Gew.-% sind die Zusammensetzungen (A) über längere Zeiträume lagerstabil. Um die Lagerstabilität noch weiter zu verbessern und um eine ausreichend hohe Reaktivität der organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) zu gewährleisten, hat es sich jedoch als besonders bevorzugt herausgestellt, den Wassergehalt in der Zusammensetzung (A) noch weiter herabzusenken. Aus diesem Grund enthält die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - bevorzugt 0,01 bis 15,0 Gew.-%, wieter bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3,0 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 6,0 bis 10,0 Gew.-% Wasser (A1).
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,0 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 6,0 bis 10,0 Gew.-% Wasser (A1) enthält.
  • Organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) und/oder deren Kondensationsprodukte in der Zusammensetzung (A)
  • Die Zusammensetzung (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
  • Bei dem oder den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen handelt es sich um organische, nicht polymere Siliciumverbindungen, die bevorzugt aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind
  • Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind bevorzugt Verbindungen, die ein bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
  • Die Bezeichnung Silan steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane ist, dass mindestens eine C1-C6-Alkoxygruppe direkt an ein Siliciumatom gebunden vorliegt. Die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane umfassen damit mindestens eine Struktureinheit R'R''R'''Si-O-(C1-C6-Alkyl) wobei die Reste R', R'' und R''' für die drei übrigen Bindungsvalenzen des Siliciumatoms stehen.
  • Das oder diese an das Siliciumatom gebundenen C1-C6-Alkoxygruppen sind sehr reaktiv und werden in Anwesenheit von Wasser mit hoher Geschwindigkeit hydrolysiert, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit unter anderem auch von der Anzahl der hydrolysierbaren Gruppen pro Molekül abhängt. Handelt es sich bei der hydrolysierbaren C1-C6-Alkoxy-Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R'R"R'''Si-O-CH2-CH3. Die Reste R', R'' und R''' stellen wieder die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
  • Bereits der Zusatz geringer Wassermengen führt zunächst zur Hydrolyse und dann zu einer Kondensationsreaktion der organischen Alkoxy-silane untereinander. Aus diesem Grund können sowohl die organischen Alkoxy-silane (A2) als auch deren Kondensationsprodukte in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Unter einem Kondensationsprodukt wird ein Produkt verstanden, dass durch Reaktion von mindestens zwei organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen unter Abspaltung von Wasser und/oder unter Abspaltung von einem C1-C6-Alkanol entsteht.
  • Die Kondensationsprodukte können beispielsweise Dimere, aber auch Trimere oder Oligomere sein, wobei die Kondensationsprodukte mit den Monomeren im Gleichgewicht stehen.
  • Abhängig von der eingesetzten bzw. in der Hydrolyse verbrauchten Wassermenge verschiebt sich das Gleichgewicht von monomerem C1-C6-Alkoxysilan zum Hydrolyse- bzw. Kondensationsprodukt.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen umfasst.
  • Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe oder um eine Di(C1-C6)alkylaminogruppe.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen, und wobei die C1-C6-Alkoxy-Silane weiterhin eine oder mehrere basische chemische Funktionen umfassen.
  • Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder (S-II) eingesetzt wurden. Da wie bereits zuvor beschrieben bereits bei Spuren von Feuchtigkeit eine Hydrolyse/Kondensation einsetzt, sind auch die Kondensationsprodukte der C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder (S-II) von dieser Ausführungsform mit umfasst.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-I) und/oder (S-II) enthält, R1 R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I) wobei
    • - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht,
    • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und
    (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei
    • - R5, R5', R5'', R6, R6' und R6'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
    • - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) stehen, - (A'''')-Si(R6'')d''(OR5'')c'' (S-III),
      • - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d für die ganze Zahl 3 - c steht,
      • - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht,
      • - c" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d" für die ganze Zahl 3 - c" steht,
      • - e für 0 oder 1 steht,
      • - f für 0 oder 1 steht,
      • - g für 0 oder 1 steht,
      • - h für 0 oder 1 steht,
      • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist,
    und/oder deren Kondensationsprodukte.
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R5', R5'', R6, R6', R6'' R7, R8, L, A, A', A'', A''' und A'''' in den Verbindungen der Formel (S-I) und (S-II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
    • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-C1-C6-alkylgruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), stehen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 und R2 beide für ein Wasserstoffatom.
  • Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L-der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht. Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung -L- zwei Bindungen eingehen kann.
  • Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L-für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1 R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.
  • In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
  • Keratinbehandlungsmittel mit besonders guten Eigenschaften konnten hergestellt werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.
  • Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält,
    wobei
    • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) mindestens ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), wobei
    • - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
    • - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
    • - R3 für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe steht,
    • - R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0001
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0002
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0003
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0004
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0005
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0006
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
      Figure DE102021201928A1_0007
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
      Figure DE102021201928A1_0008
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan,
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (I) sind kommerziell erhältlich. (3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produkts kann die Zusammensetzung (A) auch ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthalten, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''' )]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II).
  • Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (S-II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (R5O)c(R6)dSi- und -Si(R6')d'(OR5')c'.
  • Im Mittelteil des Moleküls der Formel (S-II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A'')]g- und -[NR8-(A''')]h-. Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus - (A)- und -[NR7-(A')]- und -[O-(A")]- und -[NR8-(A''')]-.
  • In den beiden endständigen Struktureinheiten (R5O)c(R6)dSi- und - Si(R6')d,(OR5')c' stehen die Reste R5, R5', R5'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6' und R6'' stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe.
  • Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 - c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2.
  • Analog steht c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d' steht für die ganze Zahl 3 - c'. Wenn c' für die Zahl 3 steht, dann ist d' gleich 0. Wenn c' für die Zahl 2 steht, dann ist d' gleich 1. Wenn c' für die Zahl 1 steht, dann ist d' gleich 2.
  • Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c' beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d' beide für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei
    • - R5 und R5' unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
    • - c und c' beide für die Zahl 3 stehen und
    • - d und d' beide für die Zahl 0 stehen.
  • Wenn c und c' beide für die Zahl 3 stehen und d und d' beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (S-Ila) (R5O)3Si-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(OR5')3 (S-IIa).
  • Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A'')]g- und -[NR8-(A''')]h-sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von waschechten Färbeergebnissen erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0.
  • Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (S-Ilb) (R5O)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A')]-Si(R6')d'(OR5')c' (S- IIb).
  • Die Reste A, A', A", A''' und A"" stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A''' und A"" unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A''' und A"" unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe.
  • Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung A, A', A", A''' und A"" zwei Bindungen eingehen kann.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A''' und A"" unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A''' und A"" für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A')]-. Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A''')]-.
  • Hierbei stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) - (A"")-Si(R6")d"(OR5")c" (S-III).
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III).
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A')], aber nicht die Gruppierung -[NR8-(A''')]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so umfasst die organische Silicumverbindung 3 reaktive Silan-Gruppen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) enthält (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III) steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) enthält, wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III) steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-II) sind
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102021201928A1_0009
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102021201928A1_0010
    • -N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102021201928A1_0011
    • -N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
      Figure DE102021201928A1_0012
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102021201928A1_0013
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102021201928A1_0014
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102021201928A1_0015
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102021201928A1_0016
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
      Figure DE102021201928A1_0017
    • - N1 ,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
      Figure DE102021201928A1_0018
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102021201928A1_0019
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102021201928A1_0020
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (S-II) sind kommerziell erhältlich. Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden.
  • 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe aus
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin
    • - N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin,
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • In weiteren Färbeversuchen hat es sich ebenfalls als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn in der Zusammensetzung (A) des erfindungsgemäßen Produkts mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan (A2) der Formel (S-IV) eingesetzt wurde R9Si(OR10)k(R11)m (S-IV).
  • Die Verbindungen der Formel (S-IV) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Das bzw. die organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) können als Silane vom Typ der C1-C12-Alkyl-C1-C6-alkoxy-silane (im Fall von k = 1 bis 3) oder als Silane vom Typ der Tetra-C1-C6-Alkoxysilane (im Fall von k = 4) bezeichnet werden, (R9)mSi(OR10)k (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe oder für eine C2-C12-Alkenylgruppe steht,
    • - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 4 - k steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-IV) enthält, (R9)mSi(OR10)k (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe oder für eine C2-C12-Alkenylgruppe steht,
    • - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 4 - k steht,
    und/oder deren Kondensationsprodukte.
  • In den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe oder für eine C2-C12-Alkenylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Die C2-C12-Alkenylgruppe ist ungesättigt, kann eine oder mehrere Doppelbindungen umfassen und linear oder verzeigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Octylgruppe.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) steht der Rest R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe..
  • Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 4, und m steht für die ganze Zahl 4 - k.
  • Wenn k für die Zahl 4 steht, ist m gleich 0. In diesem Fall handelt es sich bei den Silanen der Formel (IV) um Tetra-C1-C6-Alkoxy-silane. Geeignete Silane dieses Typs sind beispelsweise Tetreethoxysilan oder Tetramethoxysilan.
  • Wenn k für die Zahl 3 steht, ist m gleich 1. In diesem Fall handelt es sich bei den Silanen der Formel (IV) um C1-C12-Alkyl-tri-C1-C6-Alkoxy-silane.
  • Wenn k für die Zahl 2 steht, ist m gleich 2. In diesem Fall handelt es sich bei den Silanen der Formel (IV) um Di-C1-C12-Alkyl-di-C1-C6-Alkoxy-silane.
  • Wenn k für die Zahl 1 steht, ist m gleich 3. In diesem Fall handelt es sich bei den Silanen der Formel (IV) um Tri-C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-silane.
  • Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn in der Zusammensetzung (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) eingesetzt wurde, bei welcher der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 1.
  • Weiterhin wurden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) eingesetzt wurde, bei welcher der Rest R9 für eine C1-C8-Alkylgruppe steht und der Rest R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht.
  • In den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (S-IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Octylgruppe.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-IV) sind
    • - Methyltrimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0021
    • - Methyltriethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0022
    • - Ethyltrimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0023
    • - Ethyltriethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0024
    • - n-Propyltrimethoxysilan (auch bezeichnet ans Propyltrimethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0025
    • - n-Propyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Propyltriethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0026
    • - n-Hexyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltrimethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0027
    • - n-Hexyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltriethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0028
    • - n-Octyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltrimethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0029
    • - n-Octyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltriethoxysilan)
      Figure DE102021201928A1_0030
    • - n-Dodecyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltrimethoxysilan) und/oder
      Figure DE102021201928A1_0031
    • - n-Dodecyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltriethoxysilan).
      Figure DE102021201928A1_0032
    • - Vinyltrimethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0033
    • - Vinyltriethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0034
    • - Tetramethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0035
    • -Tetreethoxysilan
      Figure DE102021201928A1_0036
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-IV) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Methyltrimethoxysilan
    • - Methyltriethoxysilan
    • - Ethyltrimethoxysilan
    • - Ethyltriethoxysilan
    • - Hexyltrimethoxysilan
    • - Hexyltriethoxysilan
    • - Octyltrimethoxysilan
    • - Octyltriethoxysilan
    • - Dodecyltrimethoxysilan,
    • - Dodecyltriethoxysilan,
    • - Vinyltrimethoxysilan
    • - Vinyltriethoxysilan
    • - Tetramethoxysilan
    • - Tetraethoxysilan
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • Bei den entsprechenden Hydrolyse bzw. Kondensationsprodukten handelt es sich beispielsweise um die folgenden Verbindungen:
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von 3-Aminopropyltriethoxysilan):
    Figure DE102021201928A1_0037
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102021201928A1_0038
    bzw.
    Figure DE102021201928A1_0039
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-IV) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102021201928A1_0040
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102021201928A1_0041
    bzw.
    Figure DE102021201928A1_0042
  • Mögliche Kondensationsreaktionen sind beispielsweise (gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102021201928A1_0043
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0044
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0045
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0046
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0047
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0048
    und/oder
    Figure DE102021201928A1_0049
  • In den obigen beispielhaften Reaktionsschemata ist jeweils die Kondensation zu einem Dimer gezeigt, jedoch sind auch weitergehende Kondensationen zu Oligomeren mit mehreren Silan-Atomen möglich und auch bevorzugt.
  • An diesen Kondensationsreaktionen können sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-I) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit sich selbst.
  • Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit den C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV).
  • Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-IV) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-IV) mit sich selbst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) kann ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-silane (A2) in verschiedenen Mengenanteilen enthalten. Diese bestimmt der Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke des Silan-Coatings auf dem Keratinmaterial und von der Menge des zu behandelnden Keratinmaterials.
  • Besonders lagerstabile Zubereitungen mit sehr gutem Färberesultat bei der Anwendung konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 20,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 20,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  • Weitere kosmetische Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung (A)
  • Prinzipiell kann die Zusammensetzung (A) auch noch einen oder mehrere weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten.
  • Bei den fakultativ in der Zusammensetzung (A) einsetzbaren kosmetischen Inhaltsstoffen kann es sich um alle geeigneten Bestandteile handeln, um dem Mittel weitere positive Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können in der Zusammensetzung (A) ein Lösungsmittel, ein verdickendes oder filmbildendes Polymer, eine oberflächenaktive Verbindung aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder zwitterionischen/amphoteren Tenside, der farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffvorprodukte, der Fettkomponenten aus der Gruppe der C8-C30-Fettalkohole, der Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäureester, der zur Gruppe der pH-Regulatoren zugehörigen Säuren und Basen, der der Parfüme, der Konservierungsmittel, der Pflanzenextrakte und der Proteinhydrolysate enthalten sein.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
  • Zusammensetzung (B)
  • Die Zusammensetzung (B) stellt die bevorzugt wasserhaltige und bevorzugt verdickte Trägerformulierung da, die bei Passage durch die Mischvorrichtung mit dem Silan-Blend vermischt wird. Die Zusammensetzung (B) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - mindestens 10 Gew.-% Wasser (B1) und gegebenenfalls mindestens ein Pigment (B2) und gegebenenfalls mindestens ein verdickendes Polymer (B3) enthält.
  • Wassergehalt (B1) in der Zusammensetzung (B)
  • Bei der Anwendung wird eine Mischung der Zusammensetzungen (A) und (B) auf das Keratinmaterial aufgetragen, wobei die Herstellung dieser Anwendungsmischung durch Vermischen der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) in der Mischvorrichtung (M) erfolgt. Durch das Vermischen von (A) und (B) wird das anwendungsbereite Keratinbehandlungsmittel hergestellt, d.h. der lagerstabile bzw. lagerfähige Silan-Blend (A) wird durch Kontakt mit (B) in seine reaktive Form überführt. Mit Vermischen der Zusammensetzungen (A) und (B) startet eine von den Alkoxy-Silan-Monomeren oder Alkoxy-Silan-Oligomeren ausgehende Polymerisationsreaktion, die schließlich zur Ausbildung des Films bzw. des Coatings auf dem Keratinmaterial führt.
  • Je mehr Wasser mit dem oder den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen bzw. deren Oligomeren in Kontakt kommt, in desto stärkerem Ausmaß läuft die Polymerisationsreaktion ab. Enthält die Zusammensetzung (B) beispielsweise sehr viel Wasser, so polymerisieren die zuvor in der wasserarmen Zusammensetzung (A) vorhandenen monomeren bzw. oligomeren Silan-Kondensate nun zu Polymeren höheren oder hohen Molekulargewichts. Die hochmolekularen Silan-Polymer bilden dann den Film auf dem keratinischen Material. Aus diesem Grund ist Wasser (B1) ein erfindungswesentlicher Inhaltsstoff der Zusammensetzung (B).
  • Durch die Menge an Wasser in der Zusammensetzung (B) kann die Polymerisationsgeschwindigkeit der organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) zum Zeitpunkt der Anwendung mitbestimmt werden. Um bei einer Haarfärbung auf dem gesamten Kopf ein gleichmäßiges Farbergebnis zu gewährleisten, sollte die Polymerisationsgeschwindigkeit, d.h. die Schnelligkeit, mit der sich das Coating ausbildet, jedoch auch nicht zu hoch sein. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, die Menge an Wasser in der Zusammensetzung (B) nicht zu hoch zu wählen.
  • Besonders gleichmäßige Färbungen auf dem gesamten Kopf konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammsentzung (B) - 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zuammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  • Pigmente (B2) in der Zusammensetzung (B)
  • Ganz besonders gut eignet sich das erfindungsgemäße Produkt zur Färbung von keratinischem Material, daher ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein Pigment (B2) enthält.
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens eine anorganisches und/oder organisches Pigment enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein anorganisches Pigment (B2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann die Zusammensetzung (B) auch ein oder mehrere organische Pigmente enthalten.
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, Cl 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein organisches Pigment enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, Cl 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße Dso von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm,insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße Dso kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Zur Färbung des Keratinmaterials können auch Pigmente mit einer bestimmten Formgebung eingesetzt worden sein. Beispielsweise kann ein Pigment auf Basis eines lamellaren und/oder eines lentikularen Substratplättchens eingesetzt werden. Weiterhin ist auch die Färbung auf Basis eines Substratplättchens möglich, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, dass das entsprechende Mittel auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens und der Vakuum metallisierten Pigmente.
  • Die Substratplättchen dieses Typs weisen eine durchschnittliche Dicke von höchstens 50 nm, vorzugsweise weniger als 30 nm, besonders bevorzugt höchstens 25 nm, beispielsweise höchstens 20 nm auf. Die durchschnittliche Dicke der Substratplättchen beträgt mindestens 1 nm, vorzugsweise mindestens 2,5 nm, besonders bevorzugt mindestens 5 nm, beispielsweise mindestens 10 nm. Bevorzugte Bereiche für die Dicke der Substratplättchen sind 2,5 bis 50 nm, 5 bis 50 nm, 10 bis 50 nm; 2,5 bis 30 nm, 5 bis 30 nm, 10 bis 30 nm; 2,5 bis 25 nm, 5 bis 25 nm, 10 bis 25 nm, 2,5 bis 20 nm, 5 bis 20 nm und 10 bis 20 nm. Vorzugsweise weist jedes Substratplättchen eine möglichst einheitliche Dicke auf.
  • Durch die geringe Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf.
  • Die Substratplättchen sind monolithisch aufgebaut. Monolithisch bedeutet in diesem Zusammenhang aus einer einzigen abgeschlossenen Einheit ohne Brüche, Schichtungen oder Einschlüsse bestehend, wobei jedoch innerhalb der Substratplättchen Gefügewechsel auftreten können. Die Substratplättchen sind vorzugsweise homogen aufgebaut, d.h. dass innerhalb der Plättchen kein Konzentrationsgradient auftritt. Insbesondere sind die Substratplättchen nicht schichtartig aufgebaut und weisen keine darin verteilten Teilchen oder Partikel auf.
  • Die Größe des Substratplättchens kann auf den jeweiligen Anwendungszweck, insbesondere dem gewünschten Effekt auf dem keratinischen Material, abgestimmt werden. In der Regel haben die Substratplättchen einen mittleren größten Durchmesser von etwa 2 bis 200 µm, insbesondere etwa 5 bis 100 µm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Formfaktor (Aspect Ratio), ausgedrückt durch das Verhältnis der mittleren Größe zur durchschnittlichen Dicke, mindestens 80, vorzugsweise mindestens 200, mehr bevorzugt mindestens 500, besonders bevorzugt mehr als 750, beträgt. Dabei wird als mittlere Größe der unbeschichteten Substratplättchen der d50-Wert der unbeschichteten Substratplättchen verstanden. Der d50-Wert wurde, soweit nicht anders angegeben, mit einem Gerät des Typs Sympatec Helos mit Quixel-Nassdispergierung bestimmt. Dabei wurde zur Probenvorbereitung die zu untersuchende Probe für eine Dauer von 3 Minuten in Isopropanol vordispergiert.
  • Die Substratplättchen können aus jedem Material, das in Plättchenform gebracht werden kann, aufgebaut sein.
  • Sie können natürlichen Ursprungs, aber auch synthetisch hergestellt sein. Materialien, aus denen die Substratplättchen aufgebaut sein können, sind beispielsweise Metalle und Metalllegierungen, Metalloxide, vorzugsweise Aluminiumoxid, anorganische Verbindungen und Mineralien wie Glimmer und (Halb)Edelsteine, sowie Kunststoffe. Vorzugsweise sind die Substratplättchen aus Metall(legierung)en aufgebaut.
  • Als Metall kommt jedes für metallische Glanzpigmente geeignete Metall in Betracht. Derartige Metalle sind unter anderem Eisen und Stahl, sowie alle luft- und wasserbeständigen (Halb)metalle wie beispielsweise Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Silicium, sowie deren Legierungen wie Aluminiumbronzen und Messing. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Kupfer, Silber und Gold. Bevorzugte Substratplättchen sind Aluminiumplättchen und Messingplättchen, wobei Substratplättchen aus Aluminium besonders bevorzugt sind.
  • Lamellare Substratplättchen zeichnen sich durch einen unregelmäßig strukturierten Rand aus und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als „cornflakes“ bezeichnet.
  • Aufgrund ihrer unregelmäßigen Struktur erzeugen Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen einen hohen Anteil an Streulicht. Außerdem decken die Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen die vorhandene Farbe eines keratinischen Materials nicht vollständig ab und es können beispielsweise Effekte analog zu einer natürlichen Ergrauung erzielt werden.
  • Lentikulare (= linsenförmige) Substratplättchen weisen einen im Wesentlichen regelmäßigen runden Rand auf und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als „silverdollars“ bezeichnet. Aufgrund ihrer regelmäßigen Struktur überwiegt bei Pigmenten auf Basis von lentikularen Substratplättchen der Anteil des reflektierten Lichts.
  • Vakuum metallisierte Pigmente (vacuum metallized pigments, VMP) können beispielsweise durch das Freisetzen von Metallen, Metalllegierungen oder Metalloxiden von entsprechend beschichteten Folien gewonnen werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders geringe Dicke der Substratplättchen im Bereich von 5 bis 50 nm und durch eine besonders glatte Oberfläche mit erhöhter Reflektivität aus. Substratplättchen, welche ein im Vakuum metallisiertes Pigment umfassen, werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als VMP-Substratplättchen bezeichnet. VMP-Substratplättchen aus Aluminium können beispielsweise durch Freisetzen von Aluminium von metallisierten Folien gewonnen werden.
  • Die Substratplättchen aus Metall oder Metalllegierung können passiviert sein, beispielsweise durch Eloxieren (Oxidschicht) oder Chromatieren.
  • Unbeschichtete lamellare, lentikulare und/oder VPM-Substratplättchen, insbesondere solche aus Metall oder Metalllegierung, reflektieren das einfallende Licht in hohem Maße und erzeugen einen Hell-Dunkel-Flop, aber keinen Farbeindruck.
  • Ein Farbeindruck kann beispielsweise aufgrund optischer Interferenzeffekte erzeugt werden. Derartige Pigmente können auf mindestens einfach beschichteten Substratplättchen beruhen. Diese zeigen Interferenzeffekte durch Überlagerung von verschieden gebrochenen und reflektierten Lichtstrahlen.
  • Entsprechend sind bevorzugte Pigmente, Pigmente auf Basis eines beschichteten lamellaren Substratplättchens. Das Substratplättchen weist vorzugsweise mindestens eine Beschichtung B aus einem hochbrechenden Metalloxid mit einer Beschichtungsdicke von mindestens 50 nm auf. Zwischen der Beschichtung B und der Oberfläche des Substratplättchens befindet sich vorzugsweise noch eine Beschichtung A. Gegebenenfalls befindet sich auf der Schicht B eine weitere Beschichtung C, die von der darunterliegenden Schicht B verschieden ist.
  • Als Materialien für die Beschichtungen A, B und C eignen sich alle Substanzen, die filmartig und dauerhaft auf die Substratplättchen aufgebracht werden können und, im Fall der Schichten A und B, die erforderlichen optischen Eigenschaften aufweisen. Allgemein ist eine Beschichtung eines Teils der Oberfläche der Substratplättchen ausreichend, um ein Pigment mit einem glänzenden Effekt zu erhalten. So können beispielsweise lediglich die obere und/oder untere Seite der Substratplättchen beschichtet sein, wobei die Seitenfläche(n) ausgespart sind. Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der gegebenenfalls passivierten Substratplättchen, einschließlich der Seitenflächen, von Beschichtung B bedeckt. Die Substratplättchen sind also vollständig von Beschichtung B umhüllt. Dies verbessert die optischen Eigenschaften des Pigments und erhöht die mechanische und chemische Belastbarkeit der Pigmente. Das Vorstehende gilt auch für die Schicht A und vorzugsweise auch für die Schicht C, falls vorhanden.
  • Obwohl jeweils mehrere Beschichtungen A, B und/oder C vorhanden sein können, weisen die beschichteten Substratplättchen vorzugsweise jeweils nur eine Beschichtung A, B und, falls vorhanden, C auf.
  • Die Beschichtung B ist aus mindestens einem hochbrechenden Metalloxid aufgebaut. Hochbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von mindestens 1,9, bevorzugt mindestens 2,0 und besonders bevorzugt mindestens 2,4 auf. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung B mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% an hochbrechenden Metalloxid(en).
  • Die Beschichtung B weist eine Dicke von mindestens 50 nm auf. Vorzugsweise beträgt die Dicke von Beschichtung B nicht mehr als 400 nm, besonders bevorzugt höchstens 300 nm.
  • Für Beschichtung B geeignete hochbrechende Metalloxide sind vorzugsweise selektiv lichtabsorbierende (d.h. farbige) Metalloxide, wie beispielsweise Eisen(III)oxid (α- und γ-Fe2O3, rot), Cobalt(II)oxid (blau), Chrom(III)oxid (grün),Titan(III)oxid (blau, liegt üblicherweise im Gemisch mit Titanoxynitriden und Titannitriden vor) und Vanadium(V)oxid (orange) sowie deren Gemische. Es eignen sich auch farblose hochbrechende Oxide wie Titandioxid und/oder Zirkonoxid.
  • Beschichtung B kann einen selektiv absorbierenden Farbstoff enthalten, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtung B. Geeignet sind organische und anorganische Farbstoffe, die sich stabil in eine Metalloxidbeschichtung einbauen lassen.
  • Die Beschichtung A weist vorzugsweise mindestens ein niedrigbrechendes Metalloxid und/oder Metalloxidhydrat auf. Vorzugsweise umfasst Beschichtung A mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% niedrigbrechendes Metalloxid(hydrat). Niedrigbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von höchstens 1,8, bevorzugt höchstens 1,6 auf.
  • Zu den niedrigbrechenden Metalloxiden, die für die Beschichtung A geeignet sind, zählen beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Boroxid, Germaniumoxid, Manganoxid, Magnesiumoxid und deren Gemische, wobei Siliciumdioxid bevorzugt ist. Die Beschichtung A weist bevorzugt eine Dicke von 1 bis 100 nm, besonders bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 nm, auf.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und der inneren Oberfläche von Beschichtung B höchstens 100 nm, besonders bevorzugt höchstens 50 nm, insbesondere bevorzugt höchstens 20 nm. Dadurch, dass die Dicke von Beschichtung A und somit der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und Beschichtung B im oben angegebenen Bereich liegt, kann sichergestellt werden, dass die Pigmente ein hohes Deckvermögen aufweisen.
  • Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens nur eine Schicht A auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium und eine Schicht A aus Siliciumdioxid aufweist. Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens eine Schicht A und eine Schicht B auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium, eine Schicht A aus Siliciumdioxid und eine Schicht B aus Eisenoxid aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Pigmente eine weitere Beschichtung C aus einem Metalloxid(hydrat), die von der darunterliegenden Beschichtung B verschieden ist, auf. Geeignete Metalloxide sind beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Zinkoxid, Zinnoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Eisen(III)oxid und Chrom(III)oxid. Bevorzugt ist Siliciumdioxid.
  • Die Beschichtung C weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 500 nm, besonders bevorzugt 50 bis 300 nm auf. Durch das Vorsehen der Beschichtung C, beispielsweise auf Basis von TiO2, kann eine bessere Interferenz erzielt werden, wobei ein hohes Deckvermögen gewährleistet bleibt.
  • Die Schichten A und C dienen insbesondere als Korrosionsschutz als auch der chemischen und physikalischen Stabilisierung. Besonders bevorzugt enthalten die Schichten A und C sind Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, die nach dem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht werden. Dieses Verfahren umfasst das Dispergieren der unbeschichteten lamellaren Substratplättchen oder der bereits mit Schicht A und/oder Schicht B beschichteten lamellaren Substratplättchen in einer Lösung eines Metallalkoxids wie Tetraethylorthosilikat oder Aluminiumtriisopropanolat (üblicherweise in einer Lösung von organischem Lösungsmittel oder einer Mischung von organischem Lösungsmittel und Wasser mit mindestens 50 Gew.-% organisches Lösungsmittel wie ein C1 bis C4-Alkohol), und Zugabe einer schwachen Base oder Säure zur Hydrolysierung des Metallalkoxids, wodurch ein Film des Metalloxids auf der Oberfläche der (beschichteten) Substratplättchen entsteht.
  • Die Schicht B kann beispielsweise durch hydrolytische Zersetzung einer oder mehrerer organischer Metallverbindungen und/oder durch Fällung eines oder mehrerer gelöster Metallsalze sowie eine ggf. anschließende Nachbehandlung (zum Beispiel Überführen einer gebildeten hydroxidhaltigen Schichten in die Oxidschichten durch Tempern) hergestellt werden.
  • Obwohl jede der Beschichtungen A, B und/oder C aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Metalloxid(hydrat)en aufgebaut sein kann, ist jede der Beschichtungen vorzugsweise aus einem Metalloxid(hydrat) aufgebaut.
  • Die Pigmente auf Basis von beschichteten lamellaren bzw. lentikularen Substratplättchen bzw. die Pigmente auf Basis von beschichteten VMP-Substratplättchen weisen vorzugsweise eine Dicke von 70 bis 500 nm, besonders bevorzugt 100 bis 400 nm, insbesondere bevorzugt 150 bis 320 nm, beispielsweise 180 bis 290 nm, auf. Aufgrund der geringen Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf. Die geringe Dicke der beschichteten Substratplättchen wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Dicke der unbeschichteten Substratplättchen gering ist, aber auch dadurch, dass die Dicken der Beschichtungen A und, falls vorhanden, C auf einen möglichst kleinen Wert eingestellt werden. Die Dicke von Beschichtung B bestimmt den Farbeindruck des Pigments.
  • Die Haftung und Abriebbeständigkeit von Pigmenten auf Basis von beschichteten Substratplättchen im keratinischen Material kann deutlich erhöht werden, in dem die äußerste Schicht, je nach Aufbau Schicht A, B oder C, zusätzlich durch organische Verbindung wie Silane, Phosphorsäureester, Titanate, Borate oder Carbonsäuren modifiziert wird. Dabei sind die organischen Verbindungen an die Oberfläche der äußersten, vorzugsweise Metalloxid-haltigen, Schicht A, B oder C gebunden. Die äußerste Schicht bezeichnet die Schicht, die räumlich am weitesten von dem lamellaren Substratplättchen entfernt ist. Bei den organischen Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um funktionelle Silanverbindungen, die an die Metalloxid-haltige Schicht A, B oder C binden können. Hierbei kann es sich entweder um mono- als auch um bifunktionelle Verbindungen handeln. Beispiele für bifunktionelle organische Verbindungen sind Methacryloxypropenyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Acryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Methacryloxyethyl- triethoxysilan, 2-Acryloxyethyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltris(methox- yethoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Methacryloxy- propyltris(propoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxy)silan, 3-Acryloxy- propyltris(methoxyethoxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Acryl- oxypropyltris(butoxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinylethyl- dichlorsilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldichlorsilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Phenylvinyldiethoxysilan, oder Phenylallyldichlorsilan. Des Weiteren kann eine Modifizierung mit einem monofunktionellen Silan, insbesondere eines Alkylsilans oder Arylsilans, erfolgen. Dieses weist nur eine funktionelle Gruppe auf, welche kovalent an die Oberfläche Pigments auf Basis von beschichteten lamellaren Substratplättchens (d.h. an die äußerste Metalloxid-haltige Schicht) oder, bei nicht ganz vollständiger Bedeckung, an die Metalloberfläche anbinden kann. Der Kohlenwasserstoffrest des Silans weist vom Pigment weg. Je nach der Art und Beschaffenheit des Kohlenwasserstoffrests des Silans wird ein unterschiedlicher Grad der Hydrophobierung des Pigments erreicht. Beispiele für solche Silane sind Hexadecyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, etc. Besonders bevorzugt sind Pigmente auf Basis von Siliciumdioxid-beschichteten Aluminiumsubstratplättchen mit einem monofunktionellen Silan oberflächenmodifiziert. Besonders bevorzugt sind Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hecadecyltrimethoxysilan sowie Hecadecyltriethoxysilan. Durch die veränderten Oberflächeneigenschaften / Hydrophobierung kann eine Verbesserung bezüglich Haftung, Abriebfestigkeit und Ausrichtung in der Anwendung erzielt werden.
  • Geeignete Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens umfassen beispielsweise die Pigmente der Reihe VISIONAIRE von Eckart.
  • Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Gorgeous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.
  • Pigmente auf Basis eines Substratplättchens, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst, sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Marvelous oder Alegrace® Aurous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.
  • Das oder die Pigmente können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der Zubereitung, eingesetzt werden.
  • Verdickende und/oder filmbildende Polymere (B3) in der Zusammensetzung (B)
  • Zur Einstellung einer ausreichend hohen Viskosität hat es sich weiterhin als ganz besonders vorteilfhaft herausgestellt, wenn die Zusammensetzung (B) weiterhin mindestens ein Polymer (B3) enthält. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um ein filmbildends und/oder verdickendes Polymer.
  • Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Bei den Polymeren der vorliegenden Erfindung kann es sich um synthetisch hergestellte Polymere handeln, die durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation verschiedener, strukturell voneinander unterschiedlicher Monomertypen hergestellt werden. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
  • Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des filmbildenden, hydrophoben Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Unter einem filmbildenden Polymer wird im Sinne der Erfindung ein Polymer verstanden, welches in der Lage ist, auf einem Substat, beispielsweise auf einem keratinischen Material oder einer keratinischen Faser, einen Film auszubilden. Die Ausbildung eines Films kann beispielsweise durch Betrachtung des mit dem Polymer behandelten Keratinmaterials unter einem Mikroskop nachgewiesen werden.
  • Die filmbildenden Polymere können hydrophil oder hydrophob sein.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, in der Zusammensetzung (B) mindestens ein hydrophobes, filmbildendes Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophoben Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-% besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophoben Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelöstem Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei weniger als 1 Gew.-%.
  • Hier können insbesondere die Polymere des Acrylsäure-Typs, die Polyurethane, die Polyester, die Polyamide, die Polyharnstoffe, die Cellulose-Polymere, die Nitro-Cellulose-Polymere, die Silikon-Polymere, die Polymere des Acrylamid-Typs und die Polyisoprene genannt werden.
  • Besonders gut geeignete filmbildende, hydrophobe Polymere sind beispielsweise Polymere aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (B3) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich insbesondere die filmbildenden hydrophoben Polymere als gut geeignet erwiesen, die aus der Gruppe der synthetischen Polymere, der durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere oder der natürlichen Polymere ausgewählt werden.
  • Weitere besonders gut geeignete filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt werden aus den Homopolymere oder Copolymeren von Olefinen, wie beispielsweise Cycloolefinen, Butadien, Isopren oder Styren, Vinylethern, Vinylamiden, den Estern oder Amiden von (Meth)Acrylsäure mit mindestens einer C1-C20-Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer C2-C10-Hydroxyalkylgruppe.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von Isooctyl-(meth)acrylat; Isononyl-(meth)acrylat; 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; Lauryl-(meth)acrylat); isopentyl-(meth)acrylat; n-Butyl-(meth)acrylat); Isobutyl-(meth)acrylat; Ethyl-(meth)acrylat; Methyl-(meth)acrylat; tert-Butyl-(meth)acrylat; Stearyl-(meth)acrylat; Hydroxyethyl-(meth)acrylat; 2-Hydroxypropyl-(methacrylat; 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und/oder Gemischen hiervon.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylamid; N-Alkyl-(meth)acrylamiden, insbesondere solchen mit C2-C18 Alkylgruppen, wie beispielsweise N-Ethyl-acrylamid, N-tert-butyl-acrylamid, le N-Octyl-crylamid; N-Di(C1-C4)alkyl-(meth)acrylamid.
  • Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein geeignetes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20.
  • Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn®22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn®28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001®(Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus®(Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Vinyl-Monomeren können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, des Vinyl-(C1-C6-)alkyl-Pyrrols, des Vinyl-oxazols, des Vinyl-thiazols, des Vinylpyrimidins, des Vinylimidazols.
  • Weiterhin ganz besonders gut geeignet sind die Copolymere Octylacrylamid/acrylates/ butylaminoethyl-methacrylate copolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 von NATIONAL STARCH kommerziell vertrieben wird, oder auch die Copolymere von Acrylates/Octylacrylamide die unter den Handelsnamen DERMACRYL® LT und DERMACRYL® 79 von NATIONAL STARCH vertrieben werden.
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Olefinen können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des Ethylens, des Propylens, des Butens, des Isoprens und des Butadiens.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können als filmbildenden hydrophoben Polymere die Block-Copolymere eingesetzt werden, die mindestens einen Block aus Styren oder den Derivaten des Styrens umfassen. Bei diesen Block-Copolymeren kann es sich um Copolymere handeln, die neben einem Styren-Block einen oder mehrere weitere Blöcke enthalten, wie beispielsweise Styren/Ethylen, Styren/Ethylen/Butylen, Styen/Butylen, Styren/Isopren, Styren/Butadien. Entsprechende Polymere werden von der BASF unter dem Handelsnamen „Luvitol HSB“ kommerziell vertrieben.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann es auch bevorzugt sein, in der Zusammensetzung (B) mindestens ein hydrophiles Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophilen Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von mehr als 1 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 2 Gew.-%, besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des hydrophilen Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Ein vollständig gelöstes Polymer erscheint markoskopisch homogen. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier kein ungelöstes Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei mehr als 1 Gew.-%.
  • Als hydrophile Polymere können nichtionische, anionische und kationische Polymere eingesetzt werden.
  • Geeignete hydrophile Polymere können beispielsweise aus der Gruppe der Polyvinylpyrrolidon-(Co)Polymere, der Polyvinylalkohol-(Co)Polymere, der Vinylacetat-(Co)Polymere, der Carboxyvinyl-(Co)Polymere, der Acrylsäure-(Co)Polymere, der Methacrylsäure-(Co)Polymere, der natürlichen Gummen, der Polysaccharide und/oder der Acrylamid-(Co)Polymere ausgewählt werden.
  • Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, als filmbildendes hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) und/oder ein Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer einzusetzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP) und den Copolymeren des Polyvinylpyrrolidons.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Zusammensetzung (B) als hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthält.
  • Besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® K von der BASF SE erhältlich, insbesondere LuviskotK 90 oder Luviskol K 85 der Firma BASF SE.
  • Als weiteres explizit ganz besonders gut geeignetes Polyvinylpyrrolidon (PVP) kann auch das Polymer PVP K30 eingesetzt werden, das von der Firma Ashland (ISP, POI Chemical) vertrieben wird. PVP K 30 ist ein in kaltem Wasser sehr gut lösliches Polyvinylpyrrolidon, welches die CAS-Nummer 9003-39-8 besitzt. Das Molgewicht von PVP K 30 liegt bei ca. 40000 g/mol.
  • Weitere ganz besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind die unter den Handelsnamen LUVITEC K 17, LUVITEC K 30, LUVITEC K 60, LUVITEC K 80, LUVITEC K 85, LUVITEC K 90 und LUVITEC K 115 bekannten und von der BASF erhältlichen Substanzen.
  • Der Einsatz von filmbildenden hydrophilen Polymeren aus der Gruppe der Copolymere des Polyvinylpyrrolidons hat ebenfalls zu besonders guten und waschechten Farbergebnissen geführt.
  • Als besonders gut geeignete filmbildende, hydrophile Polymere können in diesem Zusammenhang Vinylpyrrolidon-Vinylester-Copolymere genannt werden, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
  • Von den Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymeren werden ganz besonders bevorzugt ein Styrene/VP Copolymer und/oder ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und/oder ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer und/oder ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer in den kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere werden unter der Bezeichnung Luviskol® VA von der BASF SE vertrieben. Ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 von Ashland Inc. vertrieben. Ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter der Bezeichnung Styleze CC-10 von Ashland vertrieben und ist ein höchst bevorzugtes Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer.
  • Als weitere geeignete Copolymere des Polyvinylpyrrolidons können auch die Copolymere genannt werden, die durch Umsetzung von N-Vinylpyrrolidon mit mindestens einem weiteren Monomer aus der Gruppe aus V-Vinylformamid, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Acrylamid, Vinylcaprolactam, Vinylcaprolacton und/oder Vinylalkohol erhalten werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein filmbildendes, hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Styren-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Ethylen-Copoylmeren, Vinylpyrrolidon/Propylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylformamid-Copolymeren und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymeren.
  • Ein weiteres geeigetes Copolymer des Vinylpyrrolidons ist das unter der INCI Bezeichnung Maltodextrin/VP Copolymer bekannte Polymer.
  • Weiterhin konnte intensiv gefärbtes Keratinmaterial, insbesondere Haare, mit sehr guten Waschechtheiten erhalten werden, wenn als filmbildendes, hydrophiles Polymer ein nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer eingesetzt wurde.
  • Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches, hydrophiles Polymer entält.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel - wie beispielsweise Wasser - bei Standardbedingungen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Es sind auch die Zubereitungen (B) ganz besonders bevorzugt, die als nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Polyvinylpyrrolidon,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid.
  • Kommen Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat zum Einsatz, ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt. Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Ein weiteres ganz besonders bevorzugtes nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer st ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethylaminiopropylmethacrylamid,welches beispielsweise mit der INCI-Bezeichnung VP/DMAPA Acrylates Copolymer z. B. unter der Handelsbezeichnung Styleze®CC 10 von der Firma ISP verkauft wird.
  • Ein kationisches erfindungsgemäßes Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyllauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28-32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-WasserGemisch, Molekulargewicht 350000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Weitere geeignete filmbildende, hydrophile Polymere sind beispielsweise
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Polyquaternium-11 ist das Reaktionsprodukt von Diethylsulfat mit einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Dehyquart® CC 11 und Luviquat® PQ 11 PN von der BASF SE oder Gafquat 440, Gafquat 734, Gafquat 755 oder Gafquat 755N von Ashland Inc. erhältlich.
  • Polyquaternium-46 ist das Reaktionsprodukt von Vinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon mit Methylvinylimidazoliummethosulfat und ist beispielsweise unter der Bezeichnung Luviquat® Hold von der BASF SE erhältlich. Polyquaternium-46 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - eingesetzt. Es ganz besonders bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung eingesetzt wird. Es ist sogar höchst bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung und Polyquaternium-11 eingesetzt wird.
  • Als geeignete anionische hydrophile Polymere können zum Beispiel Acrylsäure-Polymere eingesetzt werden, die in unvernetzter oder vernetzter Form vorliegen können. Entsprechende Produkte werden beispielsweise unter den Handelsnamen Carbopol 980, 981, 954, 2984 and 5984 von der Firma Lubrizol oder auch unter den Namen Synthalen M and Synthalen K von der Firma 3V Sigma (The Sun Chemicals, Inter Harz) kommerziell vertrieben.
  • Beispiele für geeignete hydrophile Polymere aus der Gruppe der natürlichen Gums sind Xanthan Gum, Gellan Gum, Carob Gum .
  • Beispiele für geeignete hydrophile Polymere aus der Gruppe der Polysaccharide sind Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose und Carboxymethyl-Cellulose.
  • Geeignete hydrophile Polymere aus der Gruppe der Acrylamde sind beispielsweise Polymere, welche ausgehend von Monomeren der (Methy)Acrylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäure bzw. der Salze hiervon hergestellt werden. Entsprechende Polymere können ausgewählt sein aus den Polymeren von Polyacrylamidomethansulfonsäure, Polyacrylamidoethansulfonsäure, Polyacrylamidopropansulfonsäure, Poly2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Poly-2-Methylacrylamido-2-methylpropansulfonsäure und/oder Poly-2-methylacrylamido-n-butansulfonsäure.
  • Bevorzugte Polyemre der Poly(meth)arylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäuren sind vernetzt und zu mindestens 90 % neutralisiert. Diese Poylmere können vernetzt oder auch unvernetzt sein.
  • Vernetzte und ganz oder teilweise neutraliserte Polymere des Typs der Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäuren sind unter den INCI-Namen „Ammonium Polyacrylamido-2-methylpropanesulphonate“ oder „Ammonium Polyacryldimethyltauramide“ bekannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Polymer dieses Typs ist das der Firma Clamant unter dem Handelsnamen Hostacerin AMPS vertriebene vernetzte Poly-2-acrylamido-2methylpropanesulphonsäure-Polymer, das teilweise mit Ammoniak neutralisiert ist.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches, Polymer enthält.
  • In diesem Zusammenhang konnten die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102021201928A1_0050
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102021201928A1_0051
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Wenn M für ein Wasserstoffatom steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf einer Acrylsäure-Einheit.
  • Wenn M für ein Ammonium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Ammoniumsalz der Acrylsäure.
  • Wenn M für ein Natrium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Natriumsalz der Acrylsäure.
  • Wenn M für ein Kalium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Kaliumsalz der Acrylsäure.
  • Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Magnesium-Gegenions steht,basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Magnesiumsalz der Acrylsäure.
  • Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Calcium-Gegenions steht,basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Calciumsalz der Acrylsäure.
  • Das oder die erfindungsgemäßen Polymere werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung (B) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - ein oder mehrere Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 18,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 16,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% enthält.
  • Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern
  • Mit dem erfindungsgemäßen Produkt wird ein Gemisch der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) für die Anwendung auf dem keratinischen Material bereitgestellt.
  • Die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) können in unterschiedlichen Mengenverhältnissen miteinander vermischt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Zusammensetzung (A) in Form eine relativ hoch konzentrierten, wasserarmen Silan-Blends eingesetzt, der durch Vermischen mit der Zusammensetzung (B) quasi verdünnt wird. Aus diesem Grund ist es ganz besonders bevorzugt, die Zusammensetzung (A) mit einem Gewichtsüberschuss an Zusammensetzung (B) zu vermischen. So kann beispielsweise 1 Gewichtsanteil (A) mit 20 Gewichtsanteilen (B) vermischt werden, oder 1 Gewichtsanteil (A) wird mit 10 Gewichtsanteilen (B) vermischt, oder aber 1 Gewichtsanteil (A) wird mit 5 Gewichtsanteilen (B) vermischt.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Zusammensetzung (A) im Verhältnis zur Zusammensetzung (B) in einem Gewichtsüberschuss einzusetzen. So können auch beipsielsweise 20 Gewichtsanteile (A) mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt werden, oder 10 Gewichtsanteile (A) werden mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt, oder aber 5 Gewichtsanteile (A) werden mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, wobei eine Mischung der Zusammensetzungen (A) und (B), die mit einem Produkt des ersten Erfindungsgegenstands erhalten wurde, auf den Haaren anwendet und nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült wird.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform können nur die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) angewendet werden. Insbesondere bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von keratinischem Material kann es auch ganz besonders bevorzugt sein, wenn auf dem Keratinmaterial nicht nur die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) angewendet werden, sondern weiterhin noch mindestens eine dritte Zusammensetzung (C) appliziert wird. Die Zusammensetzung (C) kann entweder ein Vorbehandlungsmittel, ein Nachbehandlungsmittel oder ein Conditioner sein.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Produkt gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2168633 B1 [0007, 0008]
    • WO 2013068979 A2 [0008]
    • EP 0328699 A1 [0035]

Claims (14)

  1. Produkt zur Behandlung, insbesondere zur Färbung, keratinischen Materials, umfassend ein Spendersystem mit - zwei voneinander getrennten Vorratsbehältern (VA) und (VB), - einer Zusammensetzung (A), die sich im Vorratsbehälter (VA) befindet, - einer Zusammensetzung (B), die sich im Vorratsbehälter (VB) befindet, - einer Mischvorrichtung (M), die mit den Vorratsbehältern (VA) und (VB) in Verbindung steht, wobei die Mischvorrichtung eingerichtet ist, die Zusammensetzung (A) und die Zusammensetzung (B) miteinander zu vermischen, wobei - die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält (A1) weniger als 15 Gew.-% Wasser und (A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und - die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - enthält (B1) mindestens 10 Gew.-% Wasser und (B2) gegebenenfalls mindestens ein Pigment und (B3) gegebenenfalls mindestens ein Polymer.
  2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Vorratsbehältern (VA) und (VB) um zwei Zylinder einer Doppelkammer-Spritze handelt.
  3. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Vorratsbehältern (VA) und (VB) um zwei zylindrische Hohlkörper einer Doppelkammer-Spritze handelt, wobei jeder Hohlkörper an seinem ersten Ende eine Auslassöffnung und an seinem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende einen entlang der Längsachse des Hohlkörpers beweglichen Kolbenstopfen besitzt.
  4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischvorrichtung (M) um einen Statik-Mischer handelt, der bevorzugt eine Mehrzahl von aneinandergereihten Innenelementen aus der Gruppe der schrauben-, lamellen- und/oder gitterförmige Elemente umfasst
  5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,0 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 6,0 bis 10,0 Gew.-% Wasser (A1) enthält.
  6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-I) und/oder (S-II) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I) wobei - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei - R5, R5', R5'', R6, R6' und R6'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen, - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) stehen, - (A"")-Si(R6")d"(OR5")c" (S-III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d für die ganze Zahl 3 - c steht, - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht, - c'' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d" für die ganze Zahl 3 - c" steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - g für 0 oder 1 steht, - h für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist, und/oder deren Kondensationsprodukte.
  7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan, - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder deren Kondensationsprodukten.
  8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-IV) enthält, (R9)mSi(OR10)k (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe oder für eine C2-C12-Alkenylgruppe steht, - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - k für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und - m für die Zahl 4 - k steht, und/oder deren Kondensationsprodukte.
  9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-IV) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan - Methyltriethoxysilan - Ethyltrimethoxysilan - Ethyltriethoxysilan - Hexyltrimethoxysilan - Hexyltriethoxysilan - Octyltrimethoxysilan - Octyltriethoxysilan - Dodecyltrimethoxysilan, - Dodecyltriethoxysilan, - Vinyltrimethoxysilan - Vinyltriethoxysilan - Tetramethoxysilan - Tetraethoxysilan und/oder deren Kondensationsprodukten.
  10. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 20,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  11. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 90,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  12. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein anorganisches Pigment (B2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) mindestens ein organisches Pigment enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, Cl 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  14. Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, wobei eine Mischung der Zusammensetzungen (A) und (B), die mit einem Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13 erhalten wurde, auf den Haaren anwendet und nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült wird.
DE102021201928.5A 2021-03-01 2021-03-01 Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial Withdrawn DE102021201928A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201928.5A DE102021201928A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial
PCT/EP2022/050577 WO2022184332A1 (de) 2021-03-01 2022-01-13 Produkt mit spendersystem zur behandlung von keratinmaterial
EP22701889.2A EP4301437A1 (de) 2021-03-01 2022-01-13 Produkt mit spendersystem zur behandlung von keratinmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201928.5A DE102021201928A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201928A1 true DE102021201928A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80119284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201928.5A Withdrawn DE102021201928A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4301437A1 (de)
DE (1) DE102021201928A1 (de)
WO (1) WO2022184332A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328699A1 (de) 1988-02-16 1989-08-23 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
WO2013068979A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one alkoxysilane
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032242A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE102017216336A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa "System und Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsmischung"
DE102019204809A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019206912A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers I

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328699A1 (de) 1988-02-16 1989-08-23 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel
WO2013068979A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one alkoxysilane

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022184332A1 (de) 2022-09-09
EP4301437A1 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4007558A1 (de) Verfahren zur behandlung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und einer aminosäure und/oder eines aminosäurederivats
WO2021028095A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mittels anwendung einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
WO2021028094A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mittels anwendung einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
DE102019211510A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxy-silans und einer Aminosäure und/oder eines Aminosäurederivats
EP4076351A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6 alkoxysilans und tanninsäure
WO2021018447A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
WO2021121727A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans und eines copolymers aus styrol und maleinsäure(anhydrid)
EP4007562A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
DE102021201928A1 (de) Produkt mit Spendersystem zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2021121726A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans, einer farbgebenden verbindung und eines galaktomannans
WO2022218585A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans, einer farbgebenden verbindung und eine wärmebehandlung
WO2022058065A1 (de) Mittel zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
WO2022058064A1 (de) Mittel zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
WO2021110314A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans und fasern
WO2021121724A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans, einer farbgebenden verbindung und schellack
EP4196078A1 (de) Kosmetische zusammensetzung, die durch das vermischen von zwei silan-blends erhalten wird
DE102019219716A1 (de) Verfahren zur Färbung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxysilans und eines Copolymers aus (Meth)Acrylsäure und Maleinsäure(anhydrid)
WO2021052722A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans und eines acidifizierungsmittels
EP4069180A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans und zwei strukturell voneinander verschiedenen cellulosen
DE102019218855A1 (de) Verfahren zur Färbung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxysilans und einer anorganischen oder organischen Borverbindung
WO2021121717A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxysilans, einer farbgebenden verbindung und eines oligomeresters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee