DE102021201848A1 - Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch - Google Patents

Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102021201848A1
DE102021201848A1 DE102021201848.3A DE102021201848A DE102021201848A1 DE 102021201848 A1 DE102021201848 A1 DE 102021201848A1 DE 102021201848 A DE102021201848 A DE 102021201848A DE 102021201848 A1 DE102021201848 A1 DE 102021201848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hose
rubber
bar
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201848.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Brühne
Thomas Stefan
Thomas Klyscz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Techno Chemie GmbH
Original Assignee
ContiTech Techno Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Techno Chemie GmbH filed Critical ContiTech Techno Chemie GmbH
Priority to DE102021201848.3A priority Critical patent/DE102021201848A1/de
Priority to PCT/DE2022/200001 priority patent/WO2022179668A1/de
Priority to EP22706245.2A priority patent/EP4297963A1/de
Publication of DE102021201848A1 publication Critical patent/DE102021201848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrlagigen Schlauch, der eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, und eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Terpolymers umfasst, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches sowie die Verwendung des Schlauches als Kraftstoffschlauch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrlagigen Schlauch, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauchs sowie die Verwendung des Schlauchs als Kraftstoffschlauch oder Tankentlüftungsschlauch.
  • Bei Schläuchen, die für den Transport von aggressiven Medien, wie z.B. Säuren, Kraftstoffen oder Ölen, verwendet werden, gegebenenfalls auch bei erhöhten Temperaturen, gelten hohe Anforderungen an die Beständigkeit der eingesetzten Schlauchmaterialien. Hierfür wird der Schlauch in der Regel mit einer Innenschicht versehen, die eine Barriere- oder Sperrfunktion gegenüber dem zu transportierenden Medium aufweist.
  • Für die Innenschicht mit Sperrschichtfunktion gegenüber dem zu transportierenden Medium werden wegen seiner Medien sowie hohen Temperaturbeständigkeit insbesondere Fluorkautschukmischungen eingesetzt.
  • Diese so genannten FKM-Mischungen, vormals auch als FPM-Mischungen bezeichnet, können mit Polyolen und quarternären Ammoniumsalzen, wie z.B. in der DE 43 11 549 A1 oder in der EP 1 096 190 B1 beschrieben, oder bisphenolisch und/oder peroxidisch, wie z.B. in der EP 1 396 670 B1 beschrieben, vernetzt sein.
  • Es werden auch Mischungen aus Fluorthermoplastvernetztem FPM als permeationsarmes Material für Innenschichten von Schläuchen eingesetzt. Diese Mischungen werden auch als FTPV (fluorthermoplastische Vulkanisate) bezeichnet.
  • Schläuche sollen in der Regel auch eine dynamische Tüchtigkeit, insbesondere einen kleinen Mindestbiegeradius oder eine Elastizität, aufweisen und dennoch bei hohem Druck, z.B. von mehr als 7 bar, betrieben werden können. Dynamische Tüchtigkeit und Undurchlässigkeit sind miteinander verknüpfte Werkstoffeigenschaften, die gewünscht sind, aber einen Zielkonflikt darstellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Schläuche bereitzustellen, die sowohl eine verbesserte dynamische Tüchtigkeit aufweisen als auch permeationsarm, insbesondere mit Bezug auf Kraftstoffe, sind und dabei Betriebsdrücke von mindestens 7 bar tolerieren können.
  • Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch einen mehrlagigen Schlauch, mindestens umfassend die folgenden Schichten:
    • - eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, und
    • - eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Terpolymers, gelöst.
  • Im Folgenden kann das Wort „umfassend“ sowohl „enthaltend“ als auch „bestehend aus“ bedeuten.
  • Unter der Außenschicht wird die Schicht verstanden, die die äußerste Schicht des Schlauches darstellt und damit mit der Umwelt in Kontakt steht.
  • Unter der Innenschicht wird die Schicht verstanden, die die innerste Schicht des Schlauches darstellt und damit mit dem Medium im Inneren des Schlauches in Kontakt steht. Die Innenschicht kann auch als Sperrschicht bezeichnet werden.
  • Die Außenschicht und die Innenschicht können jeweils einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Die einzelnen Lagen können in ihrer quantitativen und/oder qualitativen Zusammensetzung gleich oder verschieden sein.
  • Bei dem Elastomer in der Außenschicht kann es sich um Kautschuke und/oder um thermoplastische Elastomere handeln, die allein oder in Kombination verwendet werden können.
  • Die einlagige oder mehrlagige Innenschicht ist auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen (PTFE) / Hexafluorpropylen (HFP) / Vinylidenfluorid (VDF) -Terpolymers aufgebaut.
  • Solche Polymere, die auch als THV-Polymere bekannt sind, sind dem Fachmann bekannt und weisen vorzugsweise die allgemeine Formel (I) auf.
    Figure DE102021201848A1_0001
  • THV-Polymere zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus und sind resistent gegenüber den meisten Chemikalien, insbesondere gegenüber Kraftstoffen. THV-Polymere sind ferner einfach zu verarbeiten.
  • Geeignete THV-Polymere umfassen beispielsweise THV-Polymere des Herstellers Dyneon vom Typ THV500 G Z (nicht elektrisch leitend) oder THV-Polymere vom Typ 505 ESD Z (elektrisch leitfähig).
  • Das mindestens eine THV-Polymer ist vorzugsweise in einer Menge von 50 % bis 100 %, vorzugsweise von 100 % in der Innenschicht vorhanden.
  • Die Dicke der einlagigen oder mehrlagigen Innenschicht auf Basis mindestens eines THV-Polymers beträgt dabei vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Innenschicht keine weiteren Polymere neben dem mindestens einen THV-Polymer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Innenschicht, die nicht mit dem Medium, das sich im Inneren des Schlauches befindet in Kontakt steht, eine weitere Schicht, umfassend mindestens einen Perfluorkautschuk (FFPM oder FFKM), aufgebracht ist. Weitere Schichten auf Basis von FFKM oder FKM sind ebenso möglich. Eine solche Schicht kann als zweite Sperrschicht verstanden werden. Dies hat den Vorteil, dass die Permeation von Kraftstoff weiter reduziert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht und der Innenschicht mindestens ein Festigkeitsträger angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Druckbeständigkeit und eine hohe dynamische Festigkeit erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenschicht und der Außenschicht eine einlagige oder mehrlagige Zwischenschicht angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Einsatz alternativer Elastomere eine Kostenreduktion möglich ist.
  • Als Zwischenschicht wird hierbei eine Schicht verstanden, die weder mit der Umwelt des Schlauches, noch mit dem Medium im Inneren des Schlauches in Kontakt steht, aber vorzugsweise keine zweite Sperrschicht ist.
  • Die einlagige oder mehrlagige Zwischenschicht umfasst vorzugsweise mindestens ein Elastomer, das auch in der Innenschicht bzw. Außenschicht verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch die folgenden Schichten in dieser Reihenfolge von außen nach innen umfasst:
    • - eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers,
    • - ein einlagiger oder mehrlagiger Festigkeitsträger,
    • - eine einlagige oder mehrlagige Zwischenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, und
    • - eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Terpolymers.
  • Der mindestens eine Festigkeitsträger ist vorzugsweise ein textiler Festigkeitsträger. Als textile Materialien kommen hierzu insbesondere Fäden, Kabel, Geflechte, Gewebe, spiralisierte Lagen, Gestricke und/oder Gewirke in Frage.
  • Als Materialien für die vorzugsweise textilen Festigkeitsträger können alle der fachkundigen Person bekannten und geeigneten Materialien verwendet werden, die bevorzugt aus der Gruppe, umfassend Polyamid (PA), z.B. PA6, PA6.6, PA11, PA12, PA6.10, PA6.12, und/oder Copolyamide und/oder Polyester (PES) und/oder Rayon und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylennaphthalat (PEN) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder ungesättigtem Polyesterharz (UP) und/oder Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat) (PCDT) und/oder Baumwolle und/oder Zellwolle und/oder Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder Polyoxibenzonaphtoat und/oder Polyvinylacetat (PVA) und/oder Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) und/oder Polyphenylen und/oder Polyphenylenoxid (PPO) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polyphenylenether und/oder Polybenzoxazol (PBO) und/oder Polyoxadiazol (POD) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder m-Aramid und/oder p-Aramid und/oder Glas und/oder Basalt und/oder Metall und/oder Carbon und/oder Keramik und/oder Kohlenstoff und/oder Wolle und/oder Baumwolle und/oder Polypropylen und/oder Melamin und/oder modifizierte Viskose und/oder Gestein und/oder hochkristallinen Polymerfasern und/oder Fluorpolymere, wie beispielsweise Fluorsilikon, Polytetrafluorethylen (PTFE) und Perfluorethylenpropylen (FEP), und/oder Fluor-Copolymere, wie beispielsweise Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) (VDF/HFP), Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen-co-tetrafluorethylen) (TFB), Poly(vinylidenfluorid-co-tetrafluorethylen-co-perfluormethylvinylether) (VDF/TFE/PMVE), Poly(tetrafluorethylen-co-propylen) (TFE/P) und Poly(vinylidenfluorid-co-chlortrifluorethylen) (VDF/CTFE) ausgewählt sind.
  • Bevorzugt sind hierbei Aramide (Ar). Diese haben den Vorteil, dass sie eine geringe Dehnung bei gleichzeitig hoher Festigkeit gewährleisten.
  • Die Materialien für die Festigkeitsträgerschicht können allein oder in Kombination verwendet werden, d.h., es sind auch sogenannte Hybridsysteme geeignet. Insbesondere werden bevorzugt Materialien mit besonders guter dynamischer Leistungsfähigkeit allein oder in Kombination eingesetzt, die gleichzeitig eine geringe Volumenzunahme zeigen, wie beispielsweise PVAL, Rayon, PES oder Aramid sowie Gemische und Hybride aus einem oder mehreren davon.
  • Die Festigkeitsträgerschicht, umfassend mindestens einen Festigkeitsträger, kann einlagig oder mehrlagig gestaltet sein. Bei einer mehrlagigen Festigkeitsträgerschicht sind vorzugsweise alle Lagen aus einem der oben genannten Materialien für Festigkeitsträgerschichten.
  • Bei einer mehrlagigen Festigkeitsträgerschicht werden die mehreren Schichten an Festigkeitsträgern vorzugsweise mittels einer dazwischenliegenden Schicht miteinander verbunden. Die Schicht umfasst vorzugsweise mindestens ein Elastomer, das auch in der Innenschicht, Außenschicht und/oder Zwischenschicht, wie vorstehend definiert, verwendet wird.
  • Die einzelnen Festigkeitsträger umfassen vorzugsweise helikal um den Schlauch gewundene Fäden, Filamentfasern, Monofile, Stapelfasern, Zwirne, Garne und/oder Kabel. Sind mehrere Festigkeitsträger vorhanden, so können diese in derselben Richtung helikal um den Schlauch gewunden werden. In einer anderen Ausführungsform weisen aufeinanderfolgenden Schichten eine entgegengesetzte helikale Windung um den Schlauch auf.
  • Die einzelnen Festigkeitsträger umfassen in einer anderen Ausführungsform ein Geflecht. Dabei sind die Kett- und Schussfäden beide vorzugsweise nicht parallel bzw. entlang der Längenrichtung des Schlauches ausgerichtet, sondern in einem Winkel mit Bezug auf die Längenrichtung des Schlauches ausgerichtet, sodass Kett- und Schussfäden einzeln betrachtet ebenfalls helikal um den Schlauch gewunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Elastomer der Außenschicht und falls vorhanden das mindestens eine Elastomer aus der Zwischenschicht unabhängig voneinander ausgewählt und aus der Gruppe, umfassend Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat (EPM), Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM), Nitrilkautschuk (NBR), (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Fluor-Kautschuk (FPM bzw. FKM), Chloropren-Kautschuk (CR), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Isopren-Kautschuk (IR), Butylkautschuk (HR), Brombutylkautschuk (BIIR), Chlorbutylkautschuk (CUR), Butadien-Kautschuk (BR), chloriertes Polyethylen (CM), chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), Polyepichlorhydrin (ECO), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Siliconkautschuk (MVQ), fluorierter Methylsilikonkautschuk (MFQ), Perfluorkautschuk (FFPM oder FFKM) und/oder Polyurethan (PU).
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Elastomer in der jeweiligen Schicht von 50 % bis 100 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, der er den folgenden Aufbau aufweist: Innenschicht: THV
    Zwischenschicht: ECO/AEM/ACM/FKM/FFKM
    Festigkeitsträger: p-AR/m-AR/PES
    Außenschicht: AEM/ACM/CM/ECO
  • Dabei sind alle möglichen Unterkombinationen der vorstehenden Ausführungsformen explizit mitoffenbart.
  • In einer anderen Ausführungsform sind in der Außenschicht ECO, CM, AEM und/oder ACM, insbesondere CM oder CM bevorzugt, da diese die beste Beständigkeit gegen Umweltmedien aufweisen, und dabei kostengünstig und elektrisch leitfähig sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an ECO, CM, AEM und/oder ACM in der Außenschicht von 50 % bis 100 %.
  • Vorzugsweise ist die Außenschicht elektrisch leitfähig, bevorzugt durch den Einsatz von ACM oder CM.
  • Bevorzugt sind in der Zwischenschicht ECO, AEM und/oder ACM, insbesondere ECO, da ECO benzinbeständig und AEM sowie ACM dieselbeständig sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an ECO, AEM und/oder ACM in der Zwischenschicht von 50 % bis 100 %.
  • Das mindestens eine Elastomer kann vernetzt oder unvernetzt vorliegen.
  • (Irreversibel) vernetzte Elastomere werden im Allgemeinen durch Vulkanisation von natürlichen und synthetischen Kautschuken hergestellt. Unter Vulkanisation versteht man die Überführung von plastischen, kautschukartigen, ungesättigten oder gesättigten Polymeren in den gummielastischen Zustand, klassischerweise durch Vernetzung mit Schwefel(-Verbindungen). Dabei werden die einzelnen Polymerketten irreversibel durch kovalente Bindungen miteinander verbunden. Bei manchen Synthesekautschuken - insbesondere bei hoch oder vollständig gesättigten Kautschuken - werden schwefelfreie Vernetzer als Vulkanisationsmittel verwendet, wie z.B. Peroxide, Metalloxide (MgO, ZnO), Diamine und/oder Bisphenole.
  • In einer Ausführungsform ist die Innenschicht elektrisch nicht leitfähig und die Außenschicht nicht elektrisch leitfähig.
  • In einer Ausführungsform ist die Innenschicht elektrisch leitfähig und die Außenschicht nicht elektrisch leitfähig.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Innenschicht nicht elektrisch leitfähig und die Außenschicht elektrisch leitfähig.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Innenschicht elektrisch leitfähig und die Außenschicht elektrisch leitfähig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht und/oder die Außenschicht elektrisch leitfähig sind.
  • Um elektrische Leitfähigkeit zu erreichen, können den einzelnen Schichten demensprechende Additive zugesetzt werden. Diese umfassen beispielsweise Ruß, Graphen und/oder Carbon-Nanotubes.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei Leitruße, so dass am Fertigteil ein Wert von vorzugsweise <10^6 Ohm erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestbiegeradius (Rmin) 20 mm für DN 3,2 bis DN 40, vorzugsweise für DN 7,3 beträgt. Die Bestimmung von Rmin wird beispielsweise in der EN ISO 6803 (2017) beschrieben.
  • Wir oben ausgeführt, umfassen die einzelnen Festigkeitsträger vorzugsweise helikal um den Schlauch gewundene Fäden oder Kabel aus den vorstehend genannten Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Festigkeitsträger in einem Winkel bezogen auf die Längenrichtung des mehrlagigen Schlauches angeordnet ist, d.h. helikal um diesen gewickelt ist, und dieser Festigkeitsträgerwinkel von 30° bis 57°, vorzugsweise von 44° bis 55° beträgt.
  • Die einzelnen Festigkeitsträger umfassen in einer anderen Ausfürhungsform ein Geflecht. Dabei sind die Kett-und Schussfäden beide vorzugsweise nicht parallel bzw. entlang der Längenrichtung des Schlauches ausgerichtet, sondern in einem Winkel mit Bezug auf die Längenrichtung des Schlauches ausgerichtet, sodass Kett- und Schussfäden einzeln betrachtet ebenfalls helikal um den Schlauch gewunden sind.
  • Der Winkel für die Kett- und/oder Schussfäden einzeln betrachtet, beträgt vorzugsweise von 30° bis 57°, vorzugsweise von 44° bis 55°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht, und/oder die Außenschicht und/oder falls vorhanden die Zwischenschicht und/oder jede sonstige enthaltene Schicht mindestens ein Additiv umfasst, wobei das mindestens eine Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Siliziumdioxid (Silica/Kieselsäure), Kaolin, Titandioxid, Fettsäuren, Weichmacher, Gleitmittel, Geruchsabsorber, antimikrobiellen Substanzen, organischen und anorganischen Farbpigmenten, Haftvermittler, Verarbeitungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Metalloxiden und Metallhydroxiden, Verzögerern, Aktivatoren, Faktis, Graphit, Carbon Nanotubes, Kohlefasern und/oder Ruß.
  • Diese Additive können jeweils in einer Menge von 0,1 bis 200 phr in der jeweiligen Schicht des mehrschichtigen Schlauches vorhanden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch bei einem Mindestdruck von 0 bar bis 40 bar oder von mindesten 7 bar einsetzbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch bei einem Druck von 5 bar bis 40 bar im Vorlauf einsetzbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße mehrlagige Schlauch dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch bei einem Druck von 0 bar bis 5 bar im Rücklauf einsetzbar ist.
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens unterliegt der erfindungsgemäße mehrschichtige Schlauch keinen speziellen Einschränkungen. Die einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen flexiblen Schlauches, wie die Innenschicht, die Zwischenschicht oder die Außenschicht, können durch die dem Fachmann bekannten übliche Verfahren hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt wird der erfindungsgemäße mehrschichtige flexible Schlauch nach einem Verfahren hergestellt, bei dem die Innenschicht und die Außenschicht und gegebenenfalls die Zwischenschicht durch Extrudieren, Kalandrieren und/oder Spritzgießen hergestellt werden, um einen Schlauchrohling zu erhalten, anschließend gegebenenfalls mit dem mindestens einen Festigkeitsträger konfektioniert und einer abschließenden Vulkanisation unterzogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen mehrschichtigen flexiblen Schlauch, erhältlich gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Dabei gelten alle für den mehrschichtigen Schlauch beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen analog für das erfindungsgemäße Verfahren und für den gemäß dem Verfahren erhaltenen mehrschichtigen Schlauch.
  • Der erfindungsgemäße mehrschichtige Schlauch unterliegt bezüglich seiner Verwendung keinen Einschränkungen und kann insbesondere ein Kraftstoffschlauch, Tankentlüftungsschlauch, Bremsschlauch, Kupplungsschlauch, Kühlwasserschlauch, Chemieschlauch, beheizbarer Schlauch, Trinkwasserschlauch, Lebensmittelschlauch, Krümmerschlauch, Offshore- und Marine-Schlauch, Bunkerschlauch, Klimaschlauch oder Farbspritzschlauch sein.
  • Der erfindungsgemäße mehrschichtige flexible Schlauch, wie vorstehend beschrieben oder durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältlich, ist vorzugsweise ein Kraftstoffschlauch oder ein Tankentlüftungsschlauch, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen mehrschichtigen flexiblen Schlauch, wie vorstehend beschrieben oder durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältlich, als Kraftstoffschlauch, insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorzugsweise bei einem Betriebsdruck von 0 bar bis 40 bar oder von mehr als 7 bar (bis etwa 40 bar), oder bei 5 bar bis 40 bar, vorzugsweise in einem Vorlauf, oder bei 0 bar bis 5 bar, vorzugsweise in einem Rücklauf.
  • Die produktrelevanten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Erzeugnisses sollen wie folgt dargestellt werden:
    • Der Schlauch ist gegenüber der Serie flexibler. Er kann daher in Einbausituationen mit engen Biegeradien leichter montiert werden. Die besseren dynamischen Eigenschaften verlängern die Lebensdauer. Zudem ist der Schlauch gegenüber der Serie vorteilhaft mit Hinblick auf die Permeation von Kraftstoff. Ferner sind die HC-Emissionen reduziert.
  • Die Erfindung wird anschließend durch nicht beschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • 1: Erfindungsgemäßer 4-lagiger Schlauch mit helikal gewundenem Festigkeitsträger. (01) Innenschicht, THV; (02) Zwischenschicht, ECO, (03) Festigkeitsträger, Aramid helikal gewunden; (04) Außenschicht, CM (elektrisch leitfähig).
    • 2: Erfindungsgemäßer 4-lagiger Schlauch mit geflochtenem Festigkeitsträger. (01) Innenschicht, THV; (02) Zwischenschicht, ECO, (03) Festigkeitsträger, Aramid geflochten; (04) Außenschicht, CM (elektrisch leitfähig).
    • 3: Vergleich Kraftstoffpermeation von Kraftstoffschläuchen gemäß DIN 73379.
    • 4: Permeationsvergleich THV vs. FKM in % nach CARB-Temperaturzyklus.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Es wurden erfindungsgemäße Schläuche mit dem folgenden Aufbau hergestellt:
  • Variante mit helikal gewundenem Festigkeitsträger:
    Innenschicht: THV-Polymer vom Typ THV500 G Z oder 505 ESD Z
    Zwischenschicht:  ECO (frei von Schwermetallen)
    Festigkeitsträger:  Aramid (helikal gewunden oder geflochten)
    Außenschicht: CM (elektisch leitfähig)
  • Variante mit geflochtenem Festigkeitsträger:
    Innenschicht: THV-Polymer vom Typ THV500 G Z oder 505 ESD Z
    Zwischenschicht:  ECO (frei von Schwermetallen)
    Festigkeitsträger  Aramid (geflochten)
    Außenschicht: CM (elektisch leitfähig)
  • Generell geeignet sind mehrschichtiger Schläuche mit folgendem Aufbau:
    Innenschicht: THV-Polymer vom Typ THV500 G Z oder 505 ESD Z
    Zwischenschicht:  ECO und/oder AEM
    Festigkeitsträger:  Aramid (helikal gewunden oder geflochten)
    Außenschicht: ECO, CM, AEM und/oder ACM
  • Die Konstruktion kann auch als 5-Lagenschlauch mit einer zusätzlichen FKM-Sperrschicht ausgeführt werden.
  • Diese Schläuche zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie sowohl eine dynamische Tüchtigkeit als auch Elastizität aufweisen als auch permeationsarm, insbesondere mit Bezug auf Kraftstoffe, sind und dabei Betriebsdrücke von mindestens 7 bar tolerieren können.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde die Kraftstoffpermeation von Kraftstoffschläuchen gemäß DIN 73379 (7-2014) gemessen. Die Prüftemperatur betrug 80°C, das Prüfmedium war FAM-B, wobei FAM-B ein normierter Prüfkraftstoff gemäß der Definition in DIN 51604-2:1984 ist.
  • Verglichen wurde ein Schlauch mit einem Aufbau THV/ECO/AR/ACM (von Innen nach Außen) mit einem Schlauch mit einem Aufbau F-TPV/ECO/AR/ACM (von Innen nach Außen).
  • Die Ergebnisse sind in 3 zusammengefasst.
  • Beispiel 3:
  • Es wurde die Kraftstoffpermeation von THV vs. FKM in % nach CARB-Temperaturzyklus verglichen.
  • OEM (z.B. BMW GS97014-1) nimmt dabei Bezug auf die CARB-Gesetzgebung (California Air. Resources Board).
  • SHED = Sealed Housing for Evaporative Determination (definierte Prüfkammern).
  • Die Ergebnisse sind in 4 zusammengefasst.
  • Beispiel 4:
  • Es wurde die dynamische Leistungsfähigkeit, bzw die Dynamische Lebensdauerprüfung gemäß EN ISO 6803 (2017) an Formschläuchen untersucht.
  • Als Vorgabe diente die VW TL 82253 (Technische Liefervorschrift von Volkswagen) mit den folgenden Spezifikationen:
    • Medium: Prüföl Titan 11 S, Mediumtemperatur 100°C; Kammertemperatur 100°C;
    • Druckimpulsfrequenz 0,5 Hz, Prüfdruck12 bar;
    • Geforderte Lastwechselzahl 350.000 LW
  • Prüfung 1:
  • Medium: Prüföl Titan 11 S, Mediumtemperatur 100°C; Kammertemperatur 100°C;
    Druckimpulsfrequenz 1 Hz.
    Ergebnis: 12 bar 500.000 LW + 16 bar 500.000LW (Gesamt: 1.000.000 LW)
  • Prüfung 2:
  • Medium: Prüföl Titan 11 S, Mediumtemperatur 110°C; Kammertemperatur 130°C;
    Druckimpulsfrequenz 0,5 Hz.
    Ergebnis: 12 bar 500.000 LW + 16 bar 500.000LW (Gesamt: 1.000.000 LW)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4311549 A1 [0004]
    • EP 1096190 B1 [0004]
    • EP 1396670 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Mehrlagiger Schlauch, mindestens umfassend die folgenden Schichten: - eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, und - eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Terpolymers.
  2. Mehrlagiger Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht und der Innenschicht mindestens einen einlagigen oder mehrlagigen Festigkeitsträger angeordnet ist.
  3. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen der Außenschicht und der Innenschicht eine einlagige oder mehrlagige Zwischenschicht angeordnet ist.
  4. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch die folgenden Schichten in dieser Reihenfolge von außen nach innen umfasst: - eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, - einen einlagigen oder mehrlagigen Festigkeitsträger, - eine einlagige oder mehrlagige Zwischenschicht auf Basis mindestens eines Elastomers, und - eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht auf Basis mindestens eines Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Terpolymers.
  5. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Polyamid (PA), Copolyamide, Polyester (PES), Rayon, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterephthalat (PBT), Polycarbonat (PC), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat) (PCDT), Baumwolle, Zellwolle, Polyvinylalkohol (PVAL), Polyoxibenzonaphtoat, Polyvinylacetat (PVA), Polyetheretherketon (PEEK), Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN), Polyphenylen, Polyphenylenoxid (PPO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylenether, Polybenzoxazol (PBO), Polyoxadiazol (POD), Polyetherimid (PEI), m-Aramid, p-Aramid, Glas, Basalt, Metall, Carbon, Keramik, Kohlenstoff, Polypropylen, Melamin, modifizierte Viskose, Gestein, hochkristallinen Polymerfasern, Fluorpolymere, Perfluorethylenpropylen, (FEP) und/oder Fluor-Copolymere.
  6. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Elastomer der Außenschicht und falls vorhanden das mindestens eine Elastomer aus der Zwischenschicht unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Ethylen-Propylen- Mischpolymerisat (EPM), Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM), Nitrilkautschuk (NBR), (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Fluor-Kautschuk (FPM bzw. FKM), Chloropren-Kautschuk (CR), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Isopren-Kautschuk (IR), Butylkautschuk (HR), Brombutylkautschuk (BIIR), Chlorbutylkautschuk (CUR), Butadien-Kautschuk (BR), chloriertes Polyethylen (CM), chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), Polyepichlorhydrin (ECO), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Siliconkautschuk (MVQ), fluorierter Methylsilikonkautschuk (MFQ), Perfluorkautschuk (FFPM oder FFKM) und/oder Polyurethan (PU).
  7. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht und/oder die Außenschicht elektrisch leitfähig sind.
  8. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestbiegeradius (Rmin) 20mm für DN 7,3 beträgt.
  9. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Festigkeitsträger in einem Winkel bezogen auf die Längenrichtung des mehrlagigen Schlauches angeordnet ist und dieser Winkel von 30° bis 57°, vorzugsweise von 44° bis 55° beträgt.
  10. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht und/oder die Außenschicht und/oder falls vorhanden die Zwischenschicht mindestens ein Additiv umfassen, wobei das mindestens eine Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Siliziumdioxid (Silica/Kieselsäure), Kaolin, Titandioxid, Fettsäuren, Weichmacher, Gleitmittel, Geruchsabsorber, antimikrobielle Substanzen, organische und anorganische Farbpigmente, Haftvermittler, Verarbeitungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Metalloxide und Metallhydroxide, Verzögerer, Aktivatoren, Faktis, Graphit, Carbon Nanotubes, Kohlefasern und/oder Ruß.
  11. Mehrlagiger Schlauch gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Schlauch bei einem Mindestdruck von 0 bis 40 bar, vorzugsweise von 0 bis 5 bar, insbesondere im Vorlauf, oder von 5 bis 40 bar, insbesondere im Rücklauf, einsetzbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schlauchs gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht und die Außenschicht und gegebenenfalls die Zwischenschicht durch Extrudieren, Kalandrieren und/oder Spritzgießen hergestellt werden, um einen Schlauchrohling zu erhalten, der anschließend gegebenenfalls mit dem mindestens einen Festigkeitsträger konfektioniert und einer abschließenden Vulkanisation unterzogen wird.
  13. Verwendung eines mehrlagigen Schlauches gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 oder erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12 als Kraftstoffschlauch, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise bei einem Betriebsdruck von 0 bar bis 40 bar, vorzugsweise von 0 bis 5 bar, insbesondere im Vorlauf, oder von 5 bis 40 bar, insbesondere im Rücklauf.
DE102021201848.3A 2021-02-26 2021-02-26 Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch Pending DE102021201848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201848.3A DE102021201848A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch
PCT/DE2022/200001 WO2022179668A1 (de) 2021-02-26 2022-01-14 Mehrlagiger permeationsarmer schlauch
EP22706245.2A EP4297963A1 (de) 2021-02-26 2022-01-14 Mehrlagiger permeationsarmer schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201848.3A DE102021201848A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201848A1 true DE102021201848A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80461863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201848.3A Pending DE102021201848A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4297963A1 (de)
DE (1) DE102021201848A1 (de)
WO (1) WO2022179668A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311549A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Mehrschichtiger Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1096190B1 (de) 1999-10-27 2004-02-25 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kraftstoffschlauch
EP1396670B1 (de) 2002-09-06 2004-12-29 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223979A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Contitech Mgw Gmbh Kautschukmischung und Schlauch enthaltend die Kautschukmischung
DE102017223546A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Contitech Ag Barriereschicht für Schläuche
WO2020236933A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multilayer flexible tube and methods for making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311549A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Mehrschichtiger Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1096190B1 (de) 1999-10-27 2004-02-25 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kraftstoffschlauch
EP1396670B1 (de) 2002-09-06 2004-12-29 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
EP4297963A1 (de) 2024-01-03
WO2022179668A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103856B1 (de) Schlauch mit einer elektrisch leitfähigen Innenschicht
EP2588515B1 (de) Artikel, insbesondere schlauch, insbesondere wiederum ladeluftschlauch, mit einem eingebetteten festigkeitsträger auf der basis eines polyoxadiazols
WO2016045813A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
DE102010037211A1 (de) Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014121876A1 (de) Flexibler schlauch
DE102010000180A1 (de) Schlauchförmiger Artikel, insbesondere ein hochfester textiler Hochdruckschlauch
EP3500770B1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
DE102008037452B4 (de) Pharma- und Lebensmittelschlauch
DE102021201848A1 (de) Mehrlagiger permeationsarmer Schlauch
DE102018213140A1 (de) Mehrschichtverbund sowie Fluidleitung
EP3033230B1 (de) Schlauch, insbesondere scr-schlauch
EP3862179A1 (de) Mehrschichtiger flexibler schlauch und dessen verwendung
DE102020202241A1 (de) Mehrschichtiger flexibler Schlauch und dessen Verwendung
EP3681707A1 (de) Mehrschichtiger flexibler schlauch
DE102013103901A1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
EP2764993B1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
EP2786055A1 (de) Extraktionsarmer schlauch, insbesondere für brennstoffzellen-anwendungen, und verfahren zu dessen herstellung
EP4045829A1 (de) Schlauch, im speziellen für kältemittelanwendungen
WO2021032404A1 (de) Kautschukmischung und elastomerer artikel enthaltend die kautschukmischung
DE102019214185A1 (de) Flexibler Artikel auf der Basis wenigstens einer Elastomermischung
DE102018215759A1 (de) Kautschukmischung und elastomerer Artikel mit flammhemmenden Eigenschaften