DE102021201650A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021201650A1
DE102021201650A1 DE102021201650.2A DE102021201650A DE102021201650A1 DE 102021201650 A1 DE102021201650 A1 DE 102021201650A1 DE 102021201650 A DE102021201650 A DE 102021201650A DE 102021201650 A1 DE102021201650 A1 DE 102021201650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
shaft
motor vehicle
coupled
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201650.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kohr
Michael SOHLER
Franz Brugger
Bernd Hägele
Patrick Ledig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021201650.2A priority Critical patent/DE102021201650A1/de
Priority to US17/676,401 priority patent/US11988281B2/en
Priority to CN202210154574.9A priority patent/CN114962635A/zh
Publication of DE102021201650A1 publication Critical patent/DE102021201650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/446Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem Abtrieb (2) und mit einer Parksperre (4), wobei die Parksperre (4) in einem eingelegten Zustand eine an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) blockiert und in einem ausgelegten Zustand diese Welle (3) freigibt, wobei zum Auslegen der Parksperre (4) an die an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) unter Erhöhung des an der Welle (3) wirksamen Massenträgheitsmoments mindestens eine Koppelmasse (6) angekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, ein Kraftfahrzeug im Stillstand über eine Parksperre gegenüber einem ungewollten Wegrollen abzusichern. Eine Parksperre stellt dabei eine mechanische Verrieglung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs bereit. Durch diese mechanische Verriegelung wird eine an den Abtrieb des Kraftfahrzeugs gekoppelte Welle blockiert und so eine Rotation dieser Welle und des Abtriebs unterbunden, sodass das Kraftfahrzeug vor einem Wegrollen gesichert ist.
  • Eine Parksperre verfügt typischerweise über eine Parksperre-Klinke und ein Parksperre-Rad. Die Parksperre-Klinke wirkt mit dem Parksperre-Rad zur mechanischen Verriegelung des Antriebsstrangs derart zusammen, dass dann, wenn die Parksperre-Klinke in das Parksperre-Rad, welches mit der an den Abtrieb des Kraftfahrzeugs gekoppelten Welle verbunden ist, eingreift, die Parksperre eingelegt und die Welle und damit der Abtrieb blockiert ist.
  • Eine Parksperre verfügt typischerweise weiterhin über einen Parksperre-Aktuator, eine Parksperre-Rastierung sowie einen Parksperre-Sensor. Der Parksperre-Aktuator dient der Betätigung der Parksperre-Klinke, um über die Betätigung der Parksperre-Klinke die Parksperre einzulegen oder auszulegen. Die Parksperre-Rastierung dient dem Verriegeln und Entriegeln des Parksperre-Aktuators. Bei einem über die Parksperre-Rastierung verriegelten Parksperre-Aktuator kann die Parksperre-Klinke nicht betätigt werden. Über den Parksperre-Sensor kann ein Zustand der Parksperre erfasst werden.
  • DE 10 2009 004 263 B4 und DE 10 2017 211 025 A1 offenbaren jeweils Parksperren von Kraftfahrzeugen. Auch aus EP 0 823 359 B1 und DE 10 2018 202 370 A1 sind Parksperren von Kraftfahrzeugen bekannt.
  • DE 102 55 714 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, nämlich ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit mehreren Schaltelementen und mit einer Parksperre. Bei aktivierter Parksperre wird der Abtrieb zum Feststellen des Abtriebs über wenigstens ein reibschlüssiges Schaltelement des Getriebes arretiert, welches nach dem Deaktivieren der Parksperre gesteuert abgeschaltet wird.
  • Dann, wenn ein Kraftfahrzeug im Hang mit einer Parksperre vor einem Wegrollen gesichert ist, wirkt auf die Parksperre eine hohe Last. Durch diese Last können Komponenten des Antriebsstrangs beim Auslegen der Parksperre schlagartig beschleunigt werden. Die gesamte Last, die bei eingelegter Parksperre über die Parksperre gehalten wurde, führt beim Auslegen der Parksperre zu einer Beschleunigung von Baugruppen bzw. Komponenten des Antriebsstrangs. Hierdurch können diese Baugruppen bzw. Komponenten des Antriebsstrangs beschädigt werden.
  • Es besteht Bedarf daran, die Beschädigungsgefahr für Komponenten des Antriebsstrangs beim Auslegen der Parksperre zu reduzieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zum Auslegen der Parksperre an die an den Abtrieb gekoppelte Welle unter Erhöhung des an der Welle wirksamen Massenträgheitsmoments mindestens eine Koppelmasse angekoppelt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, zum Auslegen der Parksperre, vorzugsweise bevor die Parksperre ausgelegt wird, an die dann noch blockierte Welle unter Erhöhung des an derselben wirkenden Massenträgheitsmoments mindestens eine Koppelmasse anzukoppeln.
  • Durch die Erhöhung des an der abtriebsseitigen Welle wirksamen Massenträgheitsmoments können Winkelgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen beim Auslegen der Parksperre reduziert werden. Durch diese Reduktion der Winkelgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen wird die Belastung des Antriebsstrangs, und zwar von an die abtriebsseitige Welle gekoppelten Komponenten des Antriebsstrangs, reduziert. Hierdurch wird die Beschädigungsgefahr für solche Komponenten des Antriebsstrangs beim Auslegen der Parksperre reduziert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vor dem Auslegen der Parksperre eine Last berechnet, die vor Auslegen der Parksperre auf die Parksperre wirkt oder hiervon abhängig ist. Dann, wenn diese berechnete Last größer als ein Grenzwert ist, wird vor dem Auslegen der Parksperre an die dann noch blockierte Welle unter Erhöhung des an der Welle wirksamen Massenträgheitsmoments die mindestens eine Koppelmasse angekoppelt. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung wird die Last berechnet, die vor dem Auslegen der Parksperre auf die Parksperre wirkt. Nur dann, wenn diese Last größer als ein Grenzwert ist, wird vor dem Auslegen der Parksperre die mindestens eine Koppelmasse an die Welle angekoppelt. Ist hingegen die Last kleiner als der Grenzwert, so ist dies nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise wird abhängig von der Größe der Last, die vor dem Auslegen der Parksperre auf die Parksperre wirkt, die mindestens eine Koppelmasse bestimmt, die vor dem Auslegen der Parksperre an die noch blockierte Welle angekoppelt wird. Hiermit ist es möglich, die Koppelmasse bedarfsgerecht zu ermitteln und bedarfsgerecht an die Welle anzukoppeln.
  • Vorzugsweise wird die Last, die vor dem Auslegen der Parksperre auf die Parksperre wirkt, abhängig von einer Masse des Kraftfahrzeugs und abhängig von einer Steigung einer Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht, berechnet. Die Berechnung der vor dem Auslegen des Parksperre auf die Parksperre einwirkenden Last abhängig von der Masse des Kraftfahrzeugs und der Steigung der Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht, ist einfach und zuverlässig möglich.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Antriebstrangschema eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung;
    • 3 ein weiteres Antriebstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem beispielhaften Getriebe;
    • 4 eine Schaltmatrix des Getriebes der 3.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, welches ein Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 2 umfasst. Bei dem Antriebsaggregat 1 kann es sich um einen Verbrennungsmotor, einen Hybridantrieb oder auch um eine elektrische Maschine handeln.
  • 1 zeigt weiterhin eine an den Abtrieb 2 gekoppelte Welle 3 und eine Parksperre 4. Dann, wenn die Parksperre 4 zur mechanischen Verriegelung und damit zur Sicherung des Kraftfahrzeugs vor einem unerwünschten Wegrollen eingelegt ist, blockiert die Parksperre 4 die an den Abtrieb 2 gekoppelte Welle 3. Dabei wirkt dann an dieser blockierten Welle 3 eine Masse 5, die von der Konfiguration des Antriebsstrangs abhängig ist.
  • Insbesondere dann, wenn ein Kraftfahrzeug bei eingelegter Parksperre 4 in einem Hang steht, wirkt auf die Parksperre 4 eine relativ hohe Last, die beim Auslegen der Parksperre 4 an der zuvor blockierten und nach dem Auslegen der Parksperre 4 freigegebenen Welle 3 anliegt und zu einer relativ großen Drehbeschleunigung der zuvor blockierten Welle 3 führt. 2 zeigt über der Zeit t einen zeitlichen Verlauf 8 einer Winkelgeschwindigkeit, die sich bei Auslegen der Parksperre 4 an der zuvor blockierten Welle 3 ausbilden kann. Bei hohen Winkelgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen an der Welle 3 können mit der Welle 3 gekoppelte Komponenten des Antriebsstrangs beschädigt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, zum Auslegen der Parksperre 4, und zwar vor dem Auslegen der Parksperre 4, an die noch blockierte Welle 3 unter Erhöhung des an der Welle 3 wirksamen Massenträgheitsmoments eine Koppelmasse 6 anzukoppeln. So zeigt 1 ein zwischen die Welle 3 und die Koppelmasse 6 geschaltetes Schaltelement 7, welches dann, wenn das Schaltelement 7 geöffnet ist, die Koppelmasse 6 von der Welle 3 abkoppelt, und dann, wenn das Schaltelement 7 geschlossen ist, die Koppelmasse 6 an die Welle 3 ankoppelt.
  • Insbesondere wird vor dem Auslegen der Parksperre 4 diejenige Last berechnet, die vor dem Auslegen der Parksperre 4 auf dieselbe wirkt. Diese Last kann abhängig von der Masse des Kraftfahrzeugs und der Steigung einer Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht, berechnet werden.
  • Dann, wenn diese berechnete Last größer als ein Grenzwert ist, wird vor dem Auslegen der Parksperre 4 an die noch blockierte Welle 3 durch Schließen des Schaltelements 7 die Koppelmasse 6 angekoppelt. Hierdurch erhöht sich das an der Welle 3 wirksame Massenträgheitsmoment, sodass beim nachfolgenden Auslegen der Parksperre 4 Winkelgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen an der nunmehr freigegebenen Welle 3 reduziert werden können.
  • Dann, wenn diese berechnete Last kleiner als der Grenzwert ist, wird vor dem Auslegen der Parksperre 4 an die Welle 3 die Koppelmasse 6 nicht angekoppelt.
  • Der Kurvenverlauf 9 der 2 zeigt einen zeitlichen Winkelgeschwindigkeitsverlauf, der mit der Erfindung durch das Ankoppeln der Koppelmasse 6 an die Welle 3 erzielt werden kann. Gegenüber dem Kurvenverlauf 8 sind Winkelgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen reduziert. Die Beschädigungsgefahr für den Antriebsstrang kann so reduziert werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, abhängig von der Größe der Last, die vor dem Auslegen der Parksperre 4 auf dieselbe wirkt, die Größe der Koppelmasse zu bestimmen, die dann vor dem Auslegen der Parksperre 4 an die Welle 3 angekoppelt wird.
  • So können entsprechende Teil-Koppelmassen über entsprechende Schaltelemente bedarfsgerecht an die blockierte Welle 3 vor dem Auslegen der Parksperre 4 angekoppelt werden, um eine an die Größe der Last optimal angepasste Koppelmasse anzukoppeln.
  • Die Parksperre 4, die Massen 5 und 6 sowie das Schaltelement 7 der 1 können Bestandteil eines Getriebes 10 sein, welches zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 2 gekoppelt ist und welches dann, wenn im Getriebe 10 ein Gang eingelegt ist, das Antriebsaggregat 1 an den Abtrieb 2 ankoppelt.
  • 3 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Getriebes 10 mit mehreren Radsätzen 11, 12, 13 und 14 sowie mehreren Schaltelementen 15, 16, 17, 18 und 19, wobei es sich bei den Schaltelementen 15 und 16 um reibschlüssige Bremsen A und B und bei den Schaltelementen 17, 18 und 19 um reibschlüssige Kupplungen C, D und E handelt.
  • 4 zeigt eine Schaltmatrix des Getriebes 10 der 3, wobei 3 entnommen werden kann, dass mit dem Getriebe 10 insgesamt acht kraftschlüssige und damit zugkraftübertragende Vorwärtsgänge und ein kraftschlüssiger und damit zugkraftübertragender Rückwärtsgang bereitgestellt werden kann. In jedem dieser zugkraftübertragenden Gänge ist eine erste definierte Anzahl von Schaltelementen, nämlich drei Schaltelemente, geschlossen, wohingegen eine definierte zweite Anzahl von Schaltelementen, nämlich zwei Schaltelemente, in jedem zugkraftübertragenden und damit kraftschlüssigen Gang jeweils geöffnet sind.
  • Diejenigen Schaltelemente, die im jeweiligen zugkraftübertragenden Gang geschlossen sind, sind in 4 durch einen Punkt markiert. So sind im Vorwärtsgang 1 die Schaltelemente A, B und C, im Vorwärtsgang 2 die Schaltelemente A, B und E und im Rückwärtsgang R die Schaltelemente A, B und D geschlossen.
  • Im Beispiel der 3 ist weiterhin ein hydrodynamisches Anfahrelement gezeigt, welches zwischen das Antriebsaggregat 1 und das Getriebe 10 gekoppelt ist, wobei das hydrodynamische Anfahrelement einen Wandler 20 und eine parallel zum Wandler geschaltete Wandler-Überbrückungskupplung 23 aufweist.
  • Von dem Wandler 20 sind eine Turbine 21 und eine Pumpe 22 gezeigt. Die Pumpe 22 ist an das Antriebsaggregat 1 und die Turbine 21 an das Getriebe 10 gekoppelt.
  • Ist das in 3 schematisiert gezeigte Kraftfahrzeug über eine in 3 nicht gezeigte Parksperre 4 in einem Hang vor Wegrollen gesichert, so sind bei laufendem Antriebsaggregat 1 in 3 die Schaltelemente 15 und 16, also die Bremsen A und B, zumindest teilweise geschlossen, insbesondere bis zu einem sogenannten Anlegepunkt. Dann, wenn die auf die eingelegte Parksperre 4 wirkende Last, die vor Auslegen der Parksperre 4 an der Welle 3 wirksam wird, größer als ein Grenzwert ist, kann in 3 durch Schließen insbesondere des Schaltelements 16, also der Kupplung B, zusätzliche Masse, also eine Koppelmasse 6, an die Welle 3 angekoppelt werden, wodurch dann das an der Welle 3 wirksame Massenträgheitsmoment erhöht wird. Wird dann durch Auslegen der Parksperre 4 die Blockierung der Welle 3 aufgehoben, so werden die Winkelgeschwindigkeit sowie Drehbeschleunigung an der Welle 3, die nunmehr freigegeben ist, reduziert, wodurch Belastungen für solche Komponenten des Antriebsstrangs, die an die Welle 3 gekoppelt sind, reduziert werden.
  • In 3 kann demnach durch Schließen der Bremse B eine definierte Koppelmasse an die Welle 3 angebunden werden. Diese Koppelmasse kann erhöht werden, wenn das Getriebe 10 blockiert wird, zum Beispiel durch Schließen der Schaltelemente 15, 16 und 17 sowie eines weiteren Schaltelements. Die jeweilige Koppelmasse wird insbesondere durch Baugruppen und damit Massen des Getriebes bestimmt.
  • Als Koppelmasse 6 kann auch die Masse einer elektrischen Maschine oder einer anderen Komponente des Antriebsstrangs an die über eine Parksperre 4 blockierte Welle 3 vor dem Auslegen der Parksperre 4 angebunden werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren steuerungsseitig auszuführen.
  • Bei diesem Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um ein Getriebesteuergerät, welches den Betrieb des Getriebes 10 steuert und/oder regelt. Das Getriebesteuergerät ist in den Figuren nicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät steuert mindestens eine Baugruppe an, um an die blockierte Welle 3 vor dem Auslegen der Parksperre 4 und der Erhöhung des an der Welle 3 wirksamen Massenträgheitsmoments die mindestens eine Koppelmasse 6 anzukoppeln.
  • In diesem Zusammenhang bestimmt das Steuergerät vor dem Auslegen der Parksperre 4 diejenige Last, die vor dem Auslegen der Parksperre 4 auf die Parksperre 3 wirkt. Das Steuergerät berechnet diese Last vorzugsweise abhängig von der Masse des Kraftfahrzeugs und der Steigung der Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht
  • Das Steuergerät bestimmt abhängig von der Größe der berechneten Last die mindestens eine Koppelmasse 6, die vor dem Auslegen der Parksperre 4 an die Welle 3 angekoppelt wird, und die mindestens eine hierzu anzusteuernde Baugruppe 7.
  • Abhängig von der Größe der Last steuert dann das Steuergerät die mindestens eine Baugruppe 7 an, um an die noch blockierte Welle 3 vor dem Auslegen der Parksperre 4 die mindestens eine Koppelmasse 6 anzukoppeln. Durch das Auslegen der Parksperre 4 wir die zuvor noch blockierte Welle 3 freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Abtrieb
    3
    Welle
    4
    Parksperre
    5
    Masse
    6
    Koppelmasse
    7
    Schaltelement
    8
    Winkelgeschwindigkeitsverlauf
    9
    Winkelgeschwindigkeitsverlauf
    10
    Getriebe
    11
    Radsatz
    12
    Radsatz
    13
    Radsatz
    14
    Radsatz
    15
    Schaltelement A
    16
    Schaltelement B
    17
    Schaltelement C
    18
    Schaltelement D
    19
    Schaltelement E
    20
    Wandler
    21
    Turbine
    22
    Pumpe
    23
    Wandler-Überbrückungskupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009004263 B4 [0005]
    • DE 102017211025 A1 [0005]
    • EP 0823359 B1 [0005]
    • DE 102018202370 A1 [0005]
    • DE 10255714 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem Abtrieb (2) und mit einer Parksperre (4), wobei die Parksperre (4) in einem eingelegten Zustand eine an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) blockiert und in einem ausgelegten Zustand diese Welle (3) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslegen der Parksperre (4) an die an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) unter Erhöhung des an der Welle (3) wirksamen Massenträgheitsmoments mindestens eine Koppelmasse (6) angekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auslegen der Parksperre (4) eine Last berechnet wird, die vor dem Auslegen der Parksperre (4) auf die Parksperre (4) wirkt oder hiervon abhängig ist, dann, wenn die berechnete Last größer als ein Grenzwert ist, vor dem Auslegen der Parksperre (4) an die blockierte Welle (3) die mindestens eine Koppelmasse (6) angekoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Größe der berechneten Last die mindestens eine Koppelmasse (6) bestimmt wird, die vor dem Auslegen der Parksperre (4) an die Welle (3) angekoppelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Last abhängig von einer Masse des Kraftfahrzeugs und einer Steigung einer Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht, berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Getriebe (10) aufweist, welches zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (2) geschaltet ist und mehrere Schaltelemente (15, 16, 17, 18, 19) aufweist, wobei zur Ankopplung der mindestens einen Koppelmasse (6) an die Welle (3) mindestes ein Schaltelement des Getriebes (10) geschlossen wird.
  6. Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), mit einem Abtrieb (2) und mit einer Parksperre (4), wobei die Parksperre (4) in einem eingelegten Zustand eine an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) blockiert und in einem ausgelegten Zustand diese Welle (3) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Auslegen der Parksperre (4) mindestens eine Baugruppe (7) ansteuert, um an die an den Abtrieb (2) gekoppelte Welle (3) unter Erhöhung des an der Welle (3) wirksamen Massenträgheitsmoments mindestens eine Koppelmasse (6) anzukoppeln.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das Steuergerät vor dem Auslegen der Parksperre (4) eine Last berechnet, die vor dem Auslegen der Parksperre (4) auf dieselbe wirkt oder hiervon abhängig ist, das Steuergerät dann, wenn diese Last größer als ein Grenzwert ist, vor dem Auslegen der Parksperre (4) die mindestens eine Baugruppe (7) ansteuert, um an die blockierte Welle (3) die mindestens eine Koppelmasse (6) anzukoppeln.
  8. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät abhängig von der Größe der berechneten Last die mindestens eine Koppelmasse (6), die vor dem Auslegen der Parksperre (4) an die Welle (3) angekoppelt wird, und die mindestens eine hierzu anzusteuernde Baugruppe (7) bestimmt.
  9. Steuergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die Last abhängig von einer Masse des Kraftfahrzeugs und einer Steigung einer Fahrbahn, in welcher das Kraftfahrzeug steht, berechnet.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugs ein Getriebe (10) aufweist, welches zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (2) geschaltet ist und mehrere Schaltelemente (15, 16, 17, 18, 19) aufweist, wobei das Steuergerät zur Ankopplung der mindestens einen Koppelmasse mindestes ein Schaltelement des Getriebes (10) zum Schließen ansteuert.
DE102021201650.2A 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021201650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201650.2A DE102021201650A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US17/676,401 US11988281B2 (en) 2021-02-22 2022-02-21 Method and control unit for operating a motor vehicle
CN202210154574.9A CN114962635A (zh) 2021-02-22 2022-02-21 用于运行机动车的方法和控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201650.2A DE102021201650A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201650A1 true DE102021201650A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201650.2A Pending DE102021201650A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11988281B2 (de)
CN (1) CN114962635A (de)
DE (1) DE102021201650A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823359B1 (de) 1996-08-05 2001-10-31 General Motors Corporation Betätigung für die Parkbremse an einem Leistungsgetriebe
DE10255714A1 (de) 2002-11-29 2004-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102009004263B4 (de) 2009-01-07 2014-07-10 Metalsa Automotive Gmbh Parksperre für Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe
DE102017211025A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtungsanordnung
DE102018202370A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102018218535A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsachse eines Fahrzeuges
DE102019107580A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achse, Antriebsstrangeinheit und Verfahren zum Betätigen einer Parksperrvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345524A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kupplung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102016220282B4 (de) * 2016-10-17 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102016124126A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradanordnung mit einer Überlastkupplung sowie elektromotorisch antreibbaren Antriebsstrang

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823359B1 (de) 1996-08-05 2001-10-31 General Motors Corporation Betätigung für die Parkbremse an einem Leistungsgetriebe
DE10255714A1 (de) 2002-11-29 2004-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102009004263B4 (de) 2009-01-07 2014-07-10 Metalsa Automotive Gmbh Parksperre für Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe
DE102017211025A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtungsanordnung
DE102018202370A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102018218535A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsachse eines Fahrzeuges
DE102019107580A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achse, Antriebsstrangeinheit und Verfahren zum Betätigen einer Parksperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114962635A (zh) 2022-08-30
US20220268359A1 (en) 2022-08-25
US11988281B2 (en) 2024-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845618B1 (de) Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
DE19631983C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE102020202788B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit Zweiganggetriebe
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
DE112018004616B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe, sowie Steuergerät zur Ausführung dieses Verfahrens und Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
DE102008054635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Antriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
EP3305572B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10060699A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102012223765A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Reibwertgradienten einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19936886A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102019112515A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem mit einem Antriebselektromotor versehenen Fahrzeug
EP2381140B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021201650A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018086892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebsstrangs, und hybridantriebsstrang
DE102018206204B4 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg
DE102017202460A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102021201651A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1485641A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102019203225A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019110802A1 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Wegrollens eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified