DE102021201312A1 - Türanordnung - Google Patents

Türanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021201312A1
DE102021201312A1 DE102021201312.0A DE102021201312A DE102021201312A1 DE 102021201312 A1 DE102021201312 A1 DE 102021201312A1 DE 102021201312 A DE102021201312 A DE 102021201312A DE 102021201312 A1 DE102021201312 A1 DE 102021201312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
axis
drive
arm
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201312.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102021201312.0A priority Critical patent/DE102021201312A1/de
Publication of DE102021201312A1 publication Critical patent/DE102021201312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einem Türantrieb und einem Türflügel, wobei der Türflügel an einem Rahmen drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Flügelachse; wobei der Türantrieb dazu eingerichtet ist, den Türflügel zu einer Drehung um die Flügelachse anzutreiben; wobei der Türantrieb ein Antriebsgehäuse, ein Gestänge mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm und einen Bock umfasst; wobei der erste Arm am Antriebsgehäuse drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Antriebsachse; wobei der erste Arm mit dem zweiten Arm drehbar verbunden ist, nämlich drehbar um eine Gelenkachse; wobei der zweite Arm am Bock drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Bockachse; wobei eine Flügelebene durch eine Flachseite des Türflügels definiert ist, an der das Antriebsgehäuse oder der Bock montiert ist; wobei in der Geschlossenstellung des Türflügels die Arme derart ausgerichtet sind, dass in Projektion auf die Flügelebene die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelachse aufweist als die Bockachse und dass die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelebene aufweist als die Antriebsachse und die Bockachse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einem Türantrieb und einem Türflügel, wobei der Türflügel an einem Rahmen drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Flügelachse; wobei der Türantrieb dazu eingerichtet ist, den Türflügel zu einer Drehung um die Flügelachse anzutreiben; wobei der Türantrieb ein Antriebsgehäuse, ein Gestänge mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm und einen Bock umfasst; wobei der erste Arm am Antriebsgehäuse drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Antriebsachse; wobei der erste Arm mit dem zweiten Arm drehbar verbunden ist, nämlich drehbar um eine Gelenkachse; wobei der zweite Arm am Bock drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Bockachse; und wobei eine Flügelebene durch eine Flachseite des Türflügels definiert ist, an der das Antriebsgehäuse oder der Bock montiert ist.
  • Die Arme werden zusammen auch als Gestänge bezeichnet. Die Montagepunkte bei Gestängetürantrieben, insbesondere Gestängetürschließern, sind normativ vorgegeben. So sind sowohl der Bock - auch bezeichnet als Gestängebock -, welcher das Gestänge insbesondere mit dem Rahmen verbindet, als auch das Antriebsgehäuse unter vorgegebenen Maßen am Türflügel und am Rahmen zu befestigen. Die Antriebsachse liegt typischerweise - in Projektion auf die Flügelebene - versetzt zur Bockachse, nämlich in Richtung zur Flügelachse hin versetzt. Die Gelenkachse liegt typischerweise entweder auf Höhe der Antriebsachse, d.h. in Projektion auf die Flügelebene an der Position der Antriebsachse, auf Höhe der Bockachse oder dazwischen. Dadurch ergibt sich eine bestimmte Charakteristik des Verlaufs des Moments, welches vom Türschließer beim Öffnen des Türflügels in Schließrichtung ausgeübt wird, d.h. desjenigen Moments, welches beim Öffnen des Türflügels von einer Person überwunden werden muss. Das maximale Öffnungsmoment liegt bei diesem Verlauf höher als das anfängliche Öffnungsmoment bei geschlossenem Flügel bzw. bei einem Türöffnungswinkel von 0°. So steigt das Öffnungsmoment bei steigendem Öffnungswinkel zunächst an und fällt erst danach ab. Der anfängliche Anstieg des Öffnungsmoments erschwert ein Begehen der Türe, was gerade bei barrierefreien oder barrierearmen Türen ein Problem darstellt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einer Türanordnung der eingangs genannten Art das Öffnen des Flügels zu erleichtern, insbesondere einen Anstieg des Öffnungsmoments beim Öffnen des Flügels zumindest im Wesentlich zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäß sind in der Geschlossenstellung des Türflügels die Arme derart ausgerichtet, dass in Projektion auf die Flügelebene die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelachse aufweist als die Bockachse und dass die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelebene aufweist als die Antriebsachse und die Bockachse.
  • Hierdurch werden das maximale Öffnungsmoment und ein anfänglicher Anstieg des Öffnungsmoments reduziert. Die Tür lässt sich somit leichter öffnen. Es kann insbesondere erreicht werden, dass das Moment am Anfang des Öffnungswinkels im Wesentlichen nicht ansteigt. Dies ist vorteilhaft zur Bereitstellung von barrierefreien oder barrierearmen Türen.
  • insbesondere kann die Türanordnung so ausgebildet werden, dass das vom Türantrieb auf den Türflügel ausgeübte Moment beim Öffnen des Türflügels ausgehend von der Geschlossenstellung zumindest in Wesentlichen kontinuierlich sinkt.
  • Das vom Türantrieb auf den Türflügel ausgeübte maximale Moment während eines Bewegungsablaufs, welcher ausgehend von der Geschlossenstellung zu einer Offenstellung oder umgekehrt verläuft, kann bevorzugt zumindest im Wesentlichen dem Moment in der Geschlossenstellung entsprechen.
  • Als Geschlossenstellung wird grundsätzlich die Stellung des Flügels bezeichnet, bei der der Öffnungswinkel 0° beträgt.
  • Das vom Türantrieb auf den Türflügel ausgeübte Moment ist insbesondere abhängig vom Öffnungswinkel des Flügels. Das Moment ist insbesondere deshalb abhängig vom Öffnungswinkel, weil das Moment bei einem gegebenen Öffnungswinkel abhängig von der Stellung der Achsen zueinander ist, und diese Stellung ändert sich mit sich veränderndem Winkel des Flügels.
  • Der Verlauf kann aber grundsätzlich einstellbar sein, beispielsweise über eine Stellschraube. Eine solche Stellschraube kann beispielsweise die Vorspannung einer Feder des Türantriebs verändern.
  • Typischerweise sind alle genannten Achsen parallel zueinander und parallel zur Flügelebene sowie senkrecht zum Boden. Die Arme erstrecken sich typischerweise senkrecht zu den Achsen und bewegen sich typischerweise in einer Ebene, die senkrecht zu den Achsen verläuft.
  • Grundsätzlich kann der Abstand der Bockachse oder derjenige der Antriebsachse zur Flügelebene auch negativ sein, d.h. aus Sicht der Gelenkachse kann die Bockachse bzw. die Antriebsachse grundsätzlich auch hinter der Flügelebene angeordnet sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Flügelebene, also die Oberfläche des Flügels, nicht bündig mit der Oberfläche des Rahmens verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist für die Geschlossenstellung vorgesehen, dass in Projektion auf die Flügelebene die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelachse aufweist als die Bockachse. Der Begriff „Projektion“ bezieht sich grundsätzlich auf eine Projektion in einer Richtung senkrecht zur Flügelebene. Es wird also der Abstand der auf die Flügelebene projizierten Achsen betrachtet.
  • Erfindungsgemäß ist für die Geschlossenstellung außerdem vorgesehen, dass die Gelenkachse einen größeren Abstand zur Flügelebene aufweist als die Antriebsachse und die Bockachse. Dies bedeutet, dass der Abstand der Gelenkachse zur Flügelebene größer ist als der größere von beiden Abständen, also größer als der Abstand der Antriebsachse zur Flügelebene und größer als der Abstand der Bockachse zur Flügelebene.
  • Mit Vorteil kann es vorgesehen sein, dass in Projektion auf die Flügelebene die Gelenkachse einen um wenigstens 0,5 cm, bevorzugt wenigstens 1 cm, weiter bevorzugt wenigstens 2 cm, größeren Abstand zur Flügelachse aufweist als die Bockachse. Hierdurch kann der Effekt der Erfindung in weiter verbessertem Maße erreicht werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der Gelenkachse zur Flügelebene um wenigstens 5 cm, bevorzugt wenigstens 8 cm, weiter bevorzugt wenigstens 12 cm, größer ist als der größere von Abstand der Antriebsachse zur Flügelebene und Abstand der Bockachse zur Flügelebene. Hierdurch kann der Effekt der Erfindung in weiter verbessertem Maße erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkachse in der Geschlossenstellung in Projektion auf die Flügelebene auch einen größeren Abstand zur Flügelachse auf als die Antriebsachse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Montagevariante sind das Antriebsgehäuse am Türflügel und der Bock rahmenseitig angeordnet. Diese Montagevariante wird auch als „Flügelmontage“ bezeichnet, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass das Antriebsgehäuse am Flügel angeordnet ist.
  • Bei einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Montagevariante sind der Bock am Türflügel und das Antriebsgehäuse rahmenseitig angeordnet ist. Diese Montagevariante wird auch als „Kopfmontage“ bezeichnet, womit insbesondere zum Ausdruck gebracht wird, dass das Antriebsgehäuse „am Kopf“, also oben am Rahmen, angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass der Türantrieb an einer Bandseite des Türflügels angeordnet ist. Je nachdem, ob der Bock oder das Antriebsgehäuse am Türflügel angeordnet ist, ist somit der Bock bzw. das Antriebsgehäuse an der bandseitigen Oberfläche des Türflügels angebracht.
  • Grundsätzlich kann der Türantrieb aber beispielsweise auch an einer bandabgewandten Seite des Türflügels angeordnet sein. Dabei ist je nachdem, ob der Bock oder das Antriebsgehäuse am Türflügel angeordnet ist, der Bock bzw. das Antriebsgehäuse an der bandabgewandten Flachseite des Türflügels angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Arme wenigstens einen ersten, geraden Abschnitt und wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise schräg zum ersten Abschnitt ausgerichtet ist. Hierdurch lassen sich die Abschnitte vorteilhaft anordnen, z.B. auch vorteilhaft in ästhetischer Hinsicht.
  • Der zweite Abschnitt kann bevorzugt ein gerader Abschnitt sein. Zwischen den Abschnitten befindet sich bevorzugt ein Richtungsübergang, insbesondere ein Knick oder eine Biegung. Grundsätzlich erstrecken sich die Abschnitte eines Armes bevorzugt in der gleichen Ebene, welche insbesondere senkrecht zur Flügelachse verläuft.
  • Weiter bevorzugt kann einer der Arme, insbesondere der erste Arm, vollständig gerade ausgebildet sein. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Türantriebs.
  • Alternativ können beide Arme jeweils wenigstens einen ersten, geraden Abschnitt und wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweisen, der zumindest teilweise schräg zum ersten Abschnitt ausgerichtet ist. Hierdurch lassen sich die Abschnitte vorteilhaft anordnen, zum Beispiel auch in ästhetischer Hinsicht. Insbesondere können zumindest ein erster Abschnitt des ersten Arms und ein erster Abschnitt des zweiten Arms so ausgerichtet sein, dass sie in der Geschlossenstellung eine ästhetische Einheit bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite Arm in der Geschlossenstellung des Türflügels mit zumindest einem Abschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Flügelebene ausgerichtet sind. Hierdurch kann einerseits eine ruhige und aufgeräumte Optik erreicht werden. So werden rechte Winkel typischerweise von Architekten bei der Gebäudeplanung bevorzugt und von Gebäudenutzern als optisch weniger störend wahrgenommen. Außerdem kann die senkrechte Stellung als Referenz bei der Montage dienen. Somit wird die Montage des Türantriebs erleichtert.
  • Bevorzugt kann der zur Flügelebene senkrechte Abschnitt einer von wenigstens zwei Abschnitten sein, der am der Gelenkachse zugewandten Ende des Arms angeordnet ist. Dies gilt insbesondere für beide Arme, wenn beide Arme einen zur Flügelebene senkrechten Abschnitt aufweisen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Arm in der Geschlossenstellung abschnittweise übereinanderliegend und/oder parallel ausgerichtet sind. Dies verstärkt nicht nur die Wahrnehmung der Abschnitte der Arme als eine ästhetische Einheit, sondern erleichtert auch das Ausrichten der Arme bei der Montage des Türantriebs. So kann insbesondere der Fall, dass die Abschnitte der Arme übereinanderliegen bzw. parallel ausgerichtet sind, als Sollzustand - also als Referenz - definiert sein und der Monteur kann das Gestänge anhand dieses Sollzustands ausrichten, der besonders einfach und durch bloße Inaugenscheinnahme erkennbar ist. Vorteilhafterweise können die Arme in der Geschlossenstellung im übereinanderliegenden bzw. parallelen Abschnitt zumindest im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen und/oder bevorzugt senkrecht zur Flügelebene ausgerichtet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform umfasst, dass der erste Arm als vollständig gerader Arm ausgebildet ist und dass ein Abschnitt des zweiten Arms in der Geschlossenstellung parallel zum ersten Arm ausgerichtet ist. Auch dies kann eine vorteilhafte Referenz für die Montage und eine vorteilhafte Optik ermöglichen.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Arme in seiner Länge verstellbar. Hierdurch lässt sich das Gestänge auf einfache Weise ausrichten und insbesondere auch an unterschiedliche Montageszenarien anpassen.
  • Der Türantrieb kann insbesondere als Türschließer ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann der Türantrieb fremdkraftfrei ausgebildet sein. D.h. der Türantrieb umfasst insbesondere keinen elektrischen Motor oder ähnliches. Energie wird insbesondere ausschließlich durch Aufbau von potentieller Energie während einer Flügelbewegung gewonnen und insbesondere bei Bewegung in Gegenrichtung wieder abgegeben. Zu diesem Zweck kann der Türantrieb gemäß einer einfachen Ausführungsform beispielsweise eine Feder aufweisen, die typischerweise im Antriebsgehäuse angeordnet und über ein Getriebe mit einer Antriebswelle, welche um die Antriebsachse rotiert, gekoppelt ist.
  • Der Türantrieb kann ferner beispielsweise eine integrierte Dämpfungseinrichtung aufweisen. Die Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise als hydraulische Dämpfungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt eine Türanordnung des Standes der Technik.
    • 2 zeigt den Verlauf des Öffnungsmoments der Türanordnung der 1.
    • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
    • 4 zeigt den Verlauf des Öffnungsmoments der Türanordnung der 3.
    • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
    • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
    • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
  • In 1 ist eine Türanordnung 10 des Standes der Technik gezeigt. Sie umfasst einen Türantrieb 12 und einen Türflügel 14. Der Türflügel 14 ist an einem Rahmen 16 drehbar gelagert, nämlich drehbar um eine Flügelachse 18. Der Türantrieb 12 ist dazu eingerichtet, den Türflügel 14 zu einer Drehung um die Flügelachse 18 anzutreiben. Der Türantrieb 12 umfasst ein Antriebsgehäuse 20, ein Gestänge mit einem ersten Arm 22 und einem zweiten Arm 24 sowie einen Bock 26. Der erste Arm 22 ist am Antriebsgehäuse 20 drehbar gelagert, nämlich drehbar um eine Antriebsachse 28. Der erste Arm 22 ist mit dem zweiten Arm 24 drehbar verbunden, nämlich drehbar um eine Gelenkachse 30. Der zweite Arm 24 ist am Bock 26 drehbar gelagert, nämlich drehbar um eine Bockachse 32.
  • Das Antriebsgehäuse 20 ist bei der in 1 gezeigten Montagevariante am Türflügel 14 angeordnet und der Bock 26 ist am Rahmen 16 befestigt. Der Türantrieb 12, insbesondere das Antriebsgehäuse 20, ist an einer Bandseite des Türflügels 14 angeordnet.
  • Eine Flügelebene 34 ist durch eine Flachseite des Türflügels 14 definiert, an der das Antriebsgehäuse 20 montiert ist. Der erste Arm 22 ist hier als gerader Arm ausgebildet und ist in der in 1 dargestellten Geschlossenstellung des Türflügels 14 senkrecht zur Flügelebene 34 ausgerichtet. Dies bedeutet, dass in Projektion auf die Flügelebene 34 die Antriebsachse 28 und die Gelenkachse 30 den gleichen Abstand zur Flügelachse 18 aufweisen.
  • In 2 ist der Verlauf des Öffnungsmoments M in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel ader Türanordnung 10 der 1 dargestellt. Grundsätzlich sinkt das Öffnungsmoment M mit steigendem Öffnungswinkel a. Beim Öffnen des Türflügels 14 wird das Öffnungsmoment M also im Allgemeinen kleiner. Allerdings gilt dies nicht für den gesamten Öffnungsweg, sondern das Öffnungsmoment M steigt ausgehend von der Geschlossenstellung bzw. ausgehend von einem Flügelwinkel von 0° zunächst an. Das maximale Öffnungsmoment Mmax ist also größer als das Öffnungsmoment Mo in der Geschlossenstellung.
  • Dieser anfängliche Anstieg des Öffnungsmoments M erschwert das Öffnen des Türflügels und erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit barrierefreien oder barrierearmen Türen als nachteilig.
  • In 3 und im Folgenden entsprechen die Bezugszeichen denjenigen der 1. Insoweit die gezeigten Türanordnungen übereinstimmen, wird auf die vorherigen Ausführungen verwiesen.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform umfasst ebenfalls einen Flügel 14, der von einem Türantrieb 12 zu einer Drehung um die Flügelachse 18 angetrieben ist. Insbesondere das Gestänge, welches die Arme 22 und 24 umfasst, ist hier allerdings anders aufgebaut. So weist die Gelenkachse 30 in Projektion auf die Flügelebene 34 einen größeren Abstand 36 zur Flügelachse 18 auf, als die Bockachse 32, deren Abstand 38 zur Flügelachse 18 in Projektion auf die Flügelebene 34 ebenfalls eingezeichnet ist. Zudem ist der Abstand 36 der Gelenkachse 30 zur Flügelachse 18 in Projektion auf die Flügelebene 34 größer als der Abstand 40 der Antriebsachse 28 zur Flügelachse 18 in Projektion auf die Flügelebene 34.
  • In 3 sind auch die Abstände der Achsen 28, 30 und 32 zur Flügelebene 34 eingezeichnet. Der Abstand 42 der Gelenkachse 30 zur Flügelebene 34 ist sowohl größer als der Abstand 44 der Antriebsachse 28 zur Flügelebene 34 als auch größer als der Abstand 46 der Bockachse 32 zur Flügelebene 34. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand 46 der Bockachse 32 zur Flügelebene 34 negativ, wenn auch in geringem Maße. Die Bockachse 32 befindet sich also aus Sicht der Gelenkachse 30 hinter der Flügelebene 34. Je nachdem, wie weit die Flachseite des Flügels 14, welche die Flügelebene 34 bildet, gegenüber der Oberfläche des Rahmens 16 vorsteht, an der der Bock 26 angeordnet ist, kann der Abstand 44 der Bockachse 32 auch positiv sein oder noch stärker negativ sein. Dies hängt aber auch vom konkreten Aufbau des Bocks 26 und damit vom Abstand der Bockachse 32 zur Oberfläche des Rahmens 16 ab, an welcher der Bock 26 montiert ist.
  • Es versteht sich, dass sich die Beziehungen grundsätzlich umkehren, wenn - bei einer nicht in den Figuren gezeigten Ausführungsform - das Antriebsgehäuse 20 am Rahmen 16 und der Bock 26 am Türflügel 14 angeordnet wird.
  • Der erste Arm 22 ist in der Ausführungsform der 3 als vollständig gerader Arm ausgebildet. Der zweite Arm 24 weist hingegen einen ersten geraden Abschnitt 24.1 und einen zweiten geraden Abschnitt 24.2 auf, wobei die Abschnitte 24.1 und 24.2 schräg zueinander ausgerichtet sind. Zwischen den Abschnitten 24.1 und 24.2 befindet sich eine Biegung 48, die den Übergang zwischen den Abschnitten 24.1 und 24.2 bildet.
  • Der erste Abschnitt 24.1 des zweiten Arms 24 ist in der in 3 dargestellten Geschlossenstellung senkrecht zur Flügelebene 34 ausgerichtet. Hierdurch kann der Abschnitt 24.1 bei der Montage des Türantriebs 12 als Ausrichtungshilfe dienen. Für den Monteur ist die senkrechte Ausrichtung des Abschnitts 24.1 nach Augenmaß möglich. Um dies weiter zu erleichtern, kann wenigstens einer der Arme 22 und 24 und/oder Abschnitte 24.1 und 24.2 in seiner Länge verstellbar sein. Zudem wirkt der Türantrieb 12 durch den senkrechten Abschnitt 24.1 weniger optisch störend. So bewirkt der abschnittsweise zum Rahmen rechtwinklige Arm 24 eine ruhige und aufgeräumte Optik, welche gerade Architekten bei der Gebäudeplanung gegenüber schräg gestellten Elementen bevorzugen.
  • Durch den Aufbau der in 3 dargestellten Ausführungsform ergibt sich eine alternative vorteilhafte Charakteristik des Verlaufs des Moments M beim Öffnen der Türe. Der Verlauf ist in 4 dargestellt. Das maximale Öffnungsmoment Mmax ist jetzt nahezu identisch zum anfänglichen Öffnungsmoment Mo beim Türwinkel von 0°, wodurch deutlich weniger Kraft aufgewendet werden muss, um die Türe zu öffnen. Der Türantrieb 12 der 3 ist somit besonders für barrierefreie Türen geeignet.
  • Wenn beide Gestängearme im montierten Zustand und in der Geschlossenstellung wenigstens abschnittsweise mit einen rechten Winkel bzw. mit ca. 90° zum Rahmen bzw. zur Flügelebene ausgeführt sind, wenn sich die Abschnitte in der korrekten Montageposition bzw. der Geschlossenstellung überdecken und/oder wenn wenigstens einer der Gestängearme in der Länge verstellt werden kann, dann kann durch eine Ausrichtung der Gestängearme übereinander bzw. senkrecht zur Flügelebene die korrekte Montageposition besonders einfach gefunden werden.
  • Eine derartige Ausführungsform ist in 5 gezeigt, wobei allerdings Mittel zur Längenverstellung der Arme 22 und 24 nicht gesondert dargestellt sind. Der erste Arm 22 des Gestänges umfasst einen ersten Abschnitt 22.1 und einen zweiten Abschnitt 22.2, die schräg zueinander ausgerichtet sind. Der zweite Arm 24 umfasst einen ersten Abschnitt 24.1 und einen zweiten Abschnitt 24.2, die ebenfalls schräg zueinander ausgerichtet sind. In der in 5 gezeigten Geschlossenstellung liegt der erste Abschnitt 24.1 des zweiten Arms 24 über dem ersten Abschnitt 22.1 des ersten Arms 22, sodass der erste Abschnitt 22.1 des ersten Arms 22 in 5 nicht unmittelbar sichtbar ist. Der erste Abschnitt 22.1 des ersten Arms 22 und der erste Abschnitt 24.1 des zweiten Arms 24 sind in der in 5 dargestellten Geschlossenstellung des Flügels 14 übereinanderliegend und parallel zueinander ausgerichtet. Zudem sind die Abschnitte 22.1 und 24.1 in dieser Stellung senkrecht zur Flügelebene 34 und zum Rahmen 16 ausgerichtet. Wie aus 5 ersichtlich ist, ergibt sich hierdurch eine einfache Montage und vorteilhafte Optik.
  • Grundsätzlich lassen sich die Gestängearme in verschiedensten Ausführungen ausformen. So ist z.B. in der Ausführungsform der 6 der erste Arm 22 wiederum als vollständig gerader Arm ausgebildet. Der zweite Arm 24 weist einen ersten Abschnitt 24.1 und einen zweiten Abschnitt 24.2 auf, welche schräg zueinander ausgerichtet sind. In der in 6 dargestellten Geschlossenstellung des Flügels 14 ist der erste Abschnitt 24.1 senkrecht zur Flügelebene 34 und zum Rahmen 16 ausgerichtet. Zudem sind der zweite Abschnitt 24.2 des zweiten Arms 24 und der erste Arm 22 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Auch bei der Ausführungsform der 7 ist der erste Arm 22 als vollständig gerader Arm ausgebildet und der zweite Arm 24 weist zwei unterschiedlich ausgerichtete Abschnitte 24.1 und 24.2 auf. In dieser Ausführungsform sind die Abschnitte 24.1 und 24.2 zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet. In der in 7 gezeigten Geschlossenstellung des Türflügels 14 sind der erste Abschnitt 24.1 senkrecht und der zweite Abschnitt 24.2 parallel zur Flügelebene 34 ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türanordnung
    12
    Türantrieb
    14
    Türflügel
    16
    Rahmen
    18
    Flügelachse
    20
    Antriebsgehäuse
    22
    erster Arm
    22.1
    erster Abschnitt
    22.2
    zweiter Abschnitt
    24
    zweiter Arm
    24.1
    erster Abschnitt
    24.2
    zweiter Abschnitt
    26
    Bock
    28
    Antriebsachse
    30
    Gelenkachse
    32
    Bockachse
    34
    Flügelebene
    36
    Abstand
    38
    Abstand
    40
    Abstand
    42
    Abstand
    44
    Abstand
    46
    Abstand
    48
    Biegung

Claims (18)

  1. Türanordnung (10) mit einem Türantrieb (12) und einem Türflügel (14), wobei der Türflügel (14) an einem Rahmen (16) drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Flügelachse (18), wobei der Türantrieb (12) dazu eingerichtet ist, den Türflügel (12) zu einer Drehung um die Flügelachse (18) anzutreiben, wobei der Türantrieb (12) ein Antriebsgehäuse (20), ein Gestänge mit einem ersten Arm (22) und einem zweiten Arm (24) und einen Bock (26) umfasst, wobei der erste Arm (22) am Antriebsgehäuse (20) drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Antriebsachse (28), wobei der erste Arm (22) mit dem zweiten Arm (24) drehbar verbunden ist, nämlich drehbar um eine Gelenkachse (30), wobei der zweite Arm (24) am Bock (26) drehbar gelagert ist, nämlich drehbar um eine Bockachse (32), wobei eine Flügelebene (34) durch eine Flachseite des Türflügels (14) definiert ist, an der das Antriebsgehäuse (20) oder der Bock (26) montiert ist, wobei in der Geschlossenstellung des Türflügels (14) die Arme (22, 24) derart ausgerichtet sind, dass in Projektion auf die Flügelebene (34) die Gelenkachse (30) einen größeren Abstand zur Flügelachse (18) aufweist als die Bockachse (32) und dass die Gelenkachse (30) einen größeren Abstand zur Flügelebene (34) aufweist als die Antriebsachse (28) und die Bockachse (32).
  2. Türanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion auf die Flügelebene (34) die Gelenkachse (30) einen um wenigstens 0,5 cm, bevorzugt wenigstens 1 cm, weiter bevorzugt wenigstens 2 cm, größeren Abstand zur Flügelachse (18) aufweist als die Bockachse.
  3. Türanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gelenkachse (30) zur Flügelebene (34) um wenigstens 5 cm, bevorzugt wenigstens 8 cm, weiter bevorzugt wenigstens 12 cm, größer ist als der größere von Abstand der Antriebsachse (28) zur Flügelebene (34) und Abstand der Bockachse (26) zur Flügelebene (34).
  4. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion auf die Flügelebene (34) die Gelenkachse (30) einen größeren Abstand zur Flügelachse (18) aufweist als die Antriebsachse (28).
  5. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (20) am Türflügel (14) und der Bock (26) rahmenseitig angeordnet ist.
  6. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock (26) am Türflügel (14) und das Antriebsgehäuse (20) rahmenseitig angeordnet ist.
  7. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (12) an einer Bandseite des Türflügels (14) angeordnet ist.
  8. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (12) an einer bandabgewandten Seite des Türflügels (14) angeordnet ist.
  9. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arme (22, 24) wenigstens einen ersten, geraden Abschnitt (22.1, 24.1) und wenigstens einen zweiten Abschnitt (22.2, 24.2) aufweist, der zumindest teilweise schräg zum ersten Abschnitt (22.1, 24.1) ausgerichtet ist.
  10. Türanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (22) ein gerader Abschnitt ist.
  11. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arme (22, 24) vollständig gerade ausgebildet ist.
  12. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arme (22, 24) jeweils wenigstens einen ersten, geraden Abschnitt (22.1, 24.1) und wenigstens einen zweiten Abschnitt (22.2, 24.2) aufweisen, der zumindest teilweise schräg zum ersten Abschnitt (22.1, 24.1) ausgerichtet ist.
  13. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Arm (22, 24) in der Geschlossenstellung des Türflügels (14) mit zumindest einem Abschnitt (22.1, 24.1) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Flügelebene (34) ausgerichtet ist.
  14. Türanordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22.1, 24.1) einer von wenigstens zwei Abschnitten ist, der am der Gelenkachse (30) zugewandten Ende des Arms (22, 24) angeordnet ist.
  15. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Arm (22, 24) in der Geschlossenstellung abschnittweise übereinanderliegend und/oder parallel ausgerichtet sind.
  16. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arme (22, 24) in seiner Länge verstellbar.
  17. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (12) als Türschließer ausgebildet ist.
  18. Türanordnung (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (12) fremdkraftfrei ausgebildet ist.
DE102021201312.0A 2021-02-11 2021-02-11 Türanordnung Pending DE102021201312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201312.0A DE102021201312A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Türanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201312.0A DE102021201312A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Türanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201312A1 true DE102021201312A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201312.0A Pending DE102021201312A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Türanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201312A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130923A (en) 1913-04-28 1915-03-09 John Crawford Moore Door-closer or door-check.
FR1008504A (fr) 1950-01-18 1952-05-19 Informations Soc D Perfectionnements apportés aux ferme-portes
JPH10121834A (ja) 1996-10-25 1998-05-12 Tac Kenchiku Toshi Keikaku Kenkyusho:Kk ドアークローザーの取り付け部構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130923A (en) 1913-04-28 1915-03-09 John Crawford Moore Door-closer or door-check.
FR1008504A (fr) 1950-01-18 1952-05-19 Informations Soc D Perfectionnements apportés aux ferme-portes
JPH10121834A (ja) 1996-10-25 1998-05-12 Tac Kenchiku Toshi Keikaku Kenkyusho:Kk ドアークローザーの取り付け部構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
EP0200019A2 (de) Scharnier, insbesondere Möbelscharnier
WO2020016300A1 (de) Antriebsanordnung eines kraftfahrzeugs
DE69412285T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102021201312A1 (de) Türanordnung
EP3251571A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
EP2444578A2 (de) Beschlaganordnung
DE69414467T2 (de) Kompakte Fensterbedienungsvorrichtung
EP1599650A1 (de) Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
EP3577295A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE2720102C2 (de) Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP3428374A1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
DE202010016316U1 (de) Beschlaganordnung
EP1288413A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE202012000152U1 (de) Beschlaganordnung
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication