DE102021200874A1 - Rotor für eine Elektromaschine - Google Patents

Rotor für eine Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021200874A1
DE102021200874A1 DE102021200874.7A DE102021200874A DE102021200874A1 DE 102021200874 A1 DE102021200874 A1 DE 102021200874A1 DE 102021200874 A DE102021200874 A DE 102021200874A DE 102021200874 A1 DE102021200874 A1 DE 102021200874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
laminations
lamination
connecting elements
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021200874.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kehr
Joachim Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021200874.7A priority Critical patent/DE102021200874A1/de
Priority to US17/517,201 priority patent/US20220247246A1/en
Priority to CN202111431369.4A priority patent/CN114844257A/zh
Publication of DE102021200874A1 publication Critical patent/DE102021200874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, umfasst ein Paket von geschichteten Rotorblechen (60), deren Blechschnitt Führungsstege (61) und freie Zwischenräume (62) hat. Erhöhungen (63) an der einen Seite des Rotorblechs (60) korrespondieren mit Vertiefungen an der gegenüberliegenden anderen Seite und bilden Verbindungskörper, die sich in axialer Richtung erstrecken und in das benachbarte Rotorblech formschlüssig eingreifen. Radiale Schubkräfte werden von einem Rotorblech (60) auf das benachbarte Rotorblech übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Elektromaschine mit einem Paket von geschichteten, magnetisch aktiven Rotorblechen, deren Blechschnitt Führungsstege aus Metall und freie Zwischenräume hat. Die Führungsstege führen den magnetischen Fluss, wohingegen die freien Zwischenräume als Flusssperre für die Magnetfeldlinien wirken.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Elektromaschine mit einem derartigen Rotor. Eine solche Elektromaschine funktioniert insbesondere als Elektromotor, kann im Prinzip aber ebenso gut auch als Generator eingesetzt werden.
  • Die Drehbewegung eines Elektromotors beruht auf den gegenseitigen Anziehungs- und Abstoßungskräften der Magnetfelder im Stator und Rotor. Üblicherweise liegt der Stator außen und ist drehfest in einem Gehäuse gelagert. Bei einer solchen Innenläufer-Elektromaschine trägt der Stator üblicherweise eine stromdurchflossene Wicklung, die ein Magnetfeld erzeugt. Auch im drehenden Rotor wird ein Magnetfeld aufgebaut, entweder in den Führungsstegen der Rotorbleche aufgrund der Erregung durch die Stator-Ströme und/oder durch in den freien Zwischenräumen vergrabene Permanentmagnete.
  • Bei der geometrischen Gestaltung der Blechkontur der Rotorbleche besteht teilweise ein Zielkonflikt zwischen magnetischer und mechanischer Funktion. Der Blechschnitt muss eine zusammenhängende Fläche bilden, damit das Rotorblech nicht auseinanderfällt. Gleichzeitig sollen die Führungsstege aus Metall möglichst schmal und die freien Zwischenräume möglichst groß sein, um die magnetische Leitfähigkeit gering zu halten. Die metallenen Führungsstege müssen dabei so groß gewählt werden, dass die auftretenden mechanischen Kräfte, insbesondere Zentrifugalkräfte, aufgenommen werden, sodass sich der Rotor bei schneller Drehung nicht verformt oder gar beschädigt wird.
  • Speziell in permanent-erregten Synchronmotoren oder magnetlosen Reluktanz-Synchronmotoren werden die als Flusssperre für die Magnetfeldlinien wirkenden Zwischenräume als Schlitze ausgebildet, die sich im Wesentlichen quer zur Richtung des magnetischen Hauptflusses erstrecken. Diese Schlitze können allerdings nicht beliebig groß, insbesondere nicht allzu breit ausgeführt werden, da die dazwischen verbleibenden Blechstege sonst die auftretenden Zentrifugalkräfte nicht mehr aufnehmen können. Man unterbricht deshalb die freien Zwischenräume bzw. Schlitze durch schmale Verbindungsstege, welche die metallenen Führungsstege verbinden und dadurch vor allem in radialer Richtung versteifen. Diese Verbindungsstege führen aber wiederum zu einem unerwünschten magnetischen Fluss, welcher durch die freien Zwischenräume bzw. Schlitze ja gerade unterbunden werden soll.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Rotor mit geschichteten, magnetisch aktiven Rotorblechen die magnetischen Kurzschlüsse in den Rotorblechen soweit wie möglich zu verhindern, gleichzeitig jedoch die mechanische Festigkeit der Rotorstruktur, insbesondere die Stabilität gegenüber Zentrifugalkräften, zu gewährleisten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch zwischen den einzelnen Rotorblechen angeordnete Verbindungselemente zum Übertragen von radialen Schubkräften von einem Rotorblech auf das benachbarte Rotorblech. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungselemente versteifen die einzelnen Rotorbleche, sodass die Zentrifugalkräfte nicht oder jedenfalls nicht vollständig von den metallenen Führungsstegen eines einzelnen Rotorblechs aufgenommen, sondern auf mehrere nebeneinanderliegende Rotorbleche verteilt werden. Da die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Rotorblechen angeordnet sind, können die freien Zwischenräume zwischen den Führungsstegen aus Metall freier und großzügiger gestaltet werden; insbesondere können sonst notwendige Verbindungsstege, welche die freien Zwischenräume unterbrechen, vermieden werden. Auf diese Weise wird die mechanische Festigkeit des Rotors signifikant erhöht, ohne zusätzliche magnetische Kurzschlüsse, welche die Leistung der Maschine mindern würden, in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Verbindungselemente als einstückig mit den Rotorblechen ausgebildete Verbindungskörper und korrespondierende Aufnahmen ausgebildet, wobei sich die Verbindungskörper und Aufnahmen in axialer Richtung erstrecken und wobei die Verbindungskörper des einen Rotorblechs in die Aufnahmen des benachbarten Rotorblechs formschlüssig eingreifen. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Verbindungskörper also senkrecht zur Blechebene der Rotorbleche und damit auch senkrecht zu den magnetischen Feldlinien im Rotorblech.
  • Insbesondere können die Verbindungselemente als Erhöhungen an der einen Seite der Rotorbleche und korrespondierende Vertiefungen an den gegenüberliegenden anderen Seiten der Rotorbleche ausgebildet sein, vorzugsweise als in das Blech eingeprägte Sicken. Solche Erhöhungen und Vertiefungen bzw. Sicken lassen sich im Prägeverfahren einfach und kostensparend herstellen. Eine geringe axiale Erstreckung der Erhöhungen bzw. Vertiefungen reicht aus, um eine wirksame gegenseitige Abstützung der Rotorbleche zu erreichen.
  • Speziell bei hocheffektiven Reluktanz-Elektromotoren möchte man die freien Zwischenräume zwischen den metallenen Führungsstegen möglichst lang und auch möglichst breit ausführen. Dadurch wächst die Gefahr einer unzureichenden mechanischen Festigkeit des Rotorblechs. Eine Anordnung der Verbindungselemente in der Nähe der Ränder der freien Zwischenräume hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um den Zielkonflikt zwischen möglichst wirksamen Flusssperren einerseits und mechanischer Festigkeit der Rotorbleche andererseits so gut wie möglich aufzulösen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente erlauben sogar Blechschnitte mit schlitzförmigen Zwischenräumen, welche sich überwiegend in radialer Richtung erstrecken und erst mit dem peripheren Rand des Rotorblechs enden, sodass die Zwischenräume bzw. Schlitze in den Luftspalt zwischen Rotor und Stator übergehen. Rotorbleche, bei denen das Blech unmittelbar am äußeren Rand durch Zwischenräume unterbrochen wird, würden ohne die axialen Verbindungselemente kaum höhere Zentrifugalkräfte aufnehmen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors sind zusätzliche Stützbleche mit einem Blechschnitt ohne Zwischenräume zwischen die magnetisch aktiven Rotorbleche eingesetzt. Diese Stützbleche dienen zur Aufnahme der radialen Schubkräfte aus den angrenzenden Rotorblechen. Die mechanischen Kräfte, insbesondere Zentrifugalkräfte, werden von den metallischen Abschnitten der Rotorbleche über die Verbindungselemente auf die Stützbleche übertragen, sodass sich der Kraftfluss letztlich über die Stützbleche schließt. Die Stützbleche haben Aufnahmen für die Verbindungselemente.
  • Bevorzugt sind die Stützbleche in regelmäßigen axialen Abständen zwischen den magnetisch aktiven Rotorblechen angeordnet. Als zweckmäßig hat sich die Zwischensetzung eines Stützblechs ungefähr nach jedem zehnten Rotorblech erwiesen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe auch durch eine Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Stator, der in einem Gehäuse drehfest montiert ist, und mit einem Rotor, bei dem erfindungsgemäß zwischen den einzelnen Rotorblechen Verbindungselemente zum Übertragen von radialen Schubkräften von einem Rotorblech auf das benachbarte Rotorblech angeordnet sind. Besonders vorteilhaft zum Tragen kommen die erfindungsgemäßen Verbindungselemente bei einem permanent-erregten Elektromotor, bei dem in den freien Zwischenräumen der Rotorbleche Permanentmagnete sitzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Elektromotor gemäß dem Stand der Technik, von vorne;
    • 2 einen Ausschnitt des Elektromotors von 1, in größerem Maßstab;
    • 3 ein Rotorblech eines Rotors gemäß der Erfindung, ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt;
    • 4 das Rotorblech von 3, in einem Stufenschnitt gemäß der Linie A;
    • 5 ein Rotorblech eines zweiten Rotors gemäß der Erfindung, ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt;
    • 6 ein Rotorblech eines dritten Rotors gemäß der Erfindung, ausschnittsweise in einem Horizontalschnitt.
  • Die 1 und 2 erläutern den Stand der Technik und dessen Nachteile.
  • Der in 1 vereinfacht dargestellte Elektromotor hat ein zylindrisches Gehäuse 10, in dem ein Stator 20 drehfest eingebaut ist. Ein konzentrisch angeordneter Rotor 30 dreht sich im Innern des Stators 20. Zwischen dem Stator 20 und dem Rotor 30 ist ein kleiner Luftspalt 40.
  • Die vergrößerte Darstellung in 2 zeigt einen Ausschnitt des Rotors 30. Der Rotor 30 besteht aus einem Paket aufeinandergestapelter Rotorbleche 50. Der Blechschnitt der Rotorbleche 50 hat Führungsstege 51 aus magnetisierbarem Metall und freie Zwischenräume 52 in Form von relativ schmalen Schlitzen, welche sich teilweise in näherungsweise radialer Richtung erstrecken, teilweise auch ungefähr quer zum Radius. Damit das Rotorblech 50 auch im Bereich der Zwischenräume nicht auseinanderfällt und mechanisch ausreichend stabil bleibt, sind die Zwischenräume 52 unterbrochen von dünnen Verbindungsstegen 53 aus Metall.
  • Die metallenen Führungsstege 51 führen den magnetischen Fluss im Rotorblech 50. Die freien Zwischenräume 52 dienen als Flusssperre für die Magnetfeldlinien. Die Breite der Verbindungsstege 53 ist so klein wie möglich ausgeführt, um der Forderung nach geringer magnetischer Leitfähigkeit gerecht zu werden. Eine bestimmte Mindestbreite der Verbindungsstege 53 kann jedoch nicht unterschritten werden, damit die auftretenden mechanischen Kräfte, vor allem die in radialer Richtung wirkenden Zentrifugalkräfte, auch im Bereich der Zwischenräume 52 und insbesondere im Bereich des peripheren Randes des Rotorblechs 50 aufgenommen werden können. Dennoch kommt es zu einem unerwünschten magnetischen Fluss durch die metallischen Verbindungsstege 53.
  • In 3 ist nun ein Rotorblech 60 eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Elektromotor zu sehen. Auch dieses Rotorblech 60 hat einen Blechschnitt mit Führungsstegen 61 aus Metall und freien Zwischenräumen 62, die als relativ schmale Schlitze ausgebildet sind. Anders als bei dem Rotorblech gemäß 2 fehlen jedoch die dortigen Verbindungsstege, welche die Zwischenräume unterbrechen. Stattdessen sind an der Oberseite des Rotorblechs 60 kleine runde Erhöhungen 63 ausgebildet.
  • Wie aus dem zugehörigen Stufenschnitt in 4 ersichtlich, sind an der Unterseite der geschichteten Rotorbleche 60 jeweils korrespondierende Vertiefungen 64 eingeformt. Die Erhöhungen 63 und Vertiefungen 64 sind durch in das Blech eingeprägte Sicken 65 gebildet.
  • Wie aus 4 ersichtlich, sind Stützbleche 70 ohne Zwischenräume zwischen die magnetisch aktiven Rotorbleche 60 eingesetzt. Nach jeweils zehn aufeinandergestapelten Rotorblechen 60 folgt ein Stützblech 70. Die Stützbleche 70 haben ebenfalls Erhöhungen 71 und korrespondierende Vertiefungen 72 zur formschlüssigen Verbindung mit dem benachbarten Rotorblech 60.
  • In den Zwischenräumen 62 der Rotorbleche 60 sitzen Permanentmagnete 80. Es handelt sich hier um den Rotor eines permanent-erregten Synchronmotors.
  • Bei schneller Drehzahl des Elektromotors wirken hohen Fliehkräfte insbesondere auf die peripheren Abschnitte der Rotorbleche 60 ein. Infolge der Schwächung der Blechstruktur durch die Zwischenräume 62 besteht die Gefahr, dass sich die relativ dünnen Führungsstege 61 unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte radial nach außen verbiegen, was zu einer Verengung des Luftspalts zwischen Rotor und Stator (vgl. 2) führen könnte. Die zwischen den einzelnen Rotorblechen 60 angeordneten Verbindungselemente in Form der Erhöhungen 63 und korrespondierenden Vertiefungen 64 übertragen die radialen Schubkräfte von einem Rotorblech 60 auf das benachbarte Rotorblech. Die Sicken 65 (4) ersetzen gleichsam die herkömmlichen Verbindungsstege 53 (2) und erhöhen die Festigkeit der Rotorstruktur.
  • Das Rotorblech 90 gemäß 5 entspricht im Wesentlichen dem Rotorblech 60 gemäß den 3 und 4. Etwas unterschiedlich sind hier die Konturen der Führungsstege 91 und der Zwischenräume 92. Die Zwischenräume 92 enden im Luftspalt. Erhöhungen 93 an der einen Seite des Rotorblechs 90, welche in korrespondierende Vertiefungen des benachbarten Rotorblechs formschlüssig eingreifen, sind nur im Bereich der Peripherie des Rotorblechs 90 angeordnet. Dafür gibt es hier schmale Verbindungsstege 94, welche die Zwischenräume 92 unterbrechen.
  • Bei der weiteren Ausführungsform gemäß 6 hat der Blechschnitt des Rotorblechs 100 zwei Führungsstege 101a, 101b, welche das Blech in drei Teile zerschneiden, sowie entsprechend ausgebildete Zwischenräume 102a, 102b, welche wiederum schlitzförmig ausgebildet sind und in den Luftspalt zwischen Rotor und Stator übergehen. Damit das Rotorblech 100 nicht auseinanderfällt, sind mehrere Erhöhungen 103 auf der Oberseite des Rotorblechs 100 ausgebildet, welche in (nicht dargestellte) korrespondierende Vertiefungen an der gegenüberliegenden Seite des jeweils benachbarten Rotorblechs formschlüssig eingreifen.
  • Die Erfindung wurde anhand der Zeichnungen und der Beschreibung umfassend beschrieben und erklärt. Die Beschreibung und Erklärung sind als Beispiel und nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Ausführungsformen oder Variationen ergeben sich für den Fachmann bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung sowie bei einer genauen Analyse der Zeichnungen, der Offenbarung und der nachfolgenden Patentansprüche.
  • In den Patentansprüchen schließen die Wörter „umfassen“ und „mit“ nicht das Vorhandensein weiterer Elemente oder Schritte aus. Der undefinierte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl aus. Ein einzelnes Element oder eine einzelne Einheit kann die Funktionen mehrerer der in den Patentansprüchen genannten Einheiten ausführen. Ein Element, eine Einheit, eine Schnittstelle, eine Vorrichtung und ein System können teilweise oder vollständig in Hard- und/oder in Software umgesetzt sein. Die bloße Nennung einiger Maßnahmen in mehreren verschiedenen abhängigen Patentansprüchen ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht ebenfalls vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    20
    Stator
    30
    Rotor
    40
    Luftspalt
    50
    Rotorblech
    51
    Führungssteg
    52
    Zwischenraum
    53
    Verbindungssteg
    60
    Rotorblech
    61
    Führungssteg
    62
    Zwischenraum
    63
    Erhöhung
    64
    Vertiefung
    65
    Sicke
    70
    Stützblech
    71
    Erhöhung
    72
    Vertiefung
    80
    Permanentmagnet
    90
    Rotorblech
    91
    Führungssteg
    92
    Zwischenraum
    93
    Erhöhung
    94
    Verbindungssteg
    100
    Rotorblech
    101a, 101b
    Führungsstege
    102a, 102b
    Zwischenräume
    103
    Erhöhung

Claims (13)

  1. Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, umfassend: ein Paket von geschichteten, magnetisch aktiven Rotorblechen (60, 90, 100), deren Blechschnitt Führungsstege (61, 91, 101a, 101b) aus Metall und freie Zwischenräume (62, 92, 102a, 102b) hat, wobei die Führungsstege den magnetischen Fluss führen und die freien Zwischenräume als Flusssperre für die Magnetfeldlinien wirken; zwischen den einzelnen Rotorblechen (60, 90, 100) angeordnete Verbindungselemente zum Übertragen von radialen Schubkräften von einem Rotorblech auf das benachbarte Rotorblech.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei die Verbindungselemente als einstückig mit den Rotorblechen (60, 90, 100) ausgebildete Verbindungskörper und korrespondierende Aufnahmen ausgebildet sind, welche sich in axialer Richtung erstrecken, und wobei die Verbindungskörper des einen Rotorblechs in die Aufnahmen des benachbarten Rotorblechs formschlüssig eingreifen.
  3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente als Erhöhungen (63) an der einen Seite der Rotorbleche (60) und korrespondierende Vertiefungen (64) an den gegenüberliegenden anderen Seiten der Rotorbleche ausgebildet sind.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente in das Blech eingeprägte Sicken (65) sind.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente in der Nähe der Ränder der freien Zwischenräume (62, 92, 102a, 102b) angeordnet sind.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die freien Zwischenräume (62, 92, 102a, 102b) als Schlitze ausgebildet sind, welche sich überwiegend in radialer Richtung erstrecken.
  7. Rotor nach Anspruch 6, wobei die Schlitze mit dem peripheren Rand des Rotorblechs (90, 100) enden, sodass die Schlitze in den Luftspalt zwischen Rotor und Stator übergehen.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen die magnetisch aktiven Rotorbleche (60, 90, 100) Stützbleche (70) ohne Zwischenräume eingesetzt sind, wobei diese Stützbleche zur Aufnahme der radialen Schubkräfte aus den angrenzenden Rotorblechen dienen.
  9. Rotor nach Anspruch 8, wobei die Stützbleche (70) aus nicht-ferromagnetischem Material bestehen.
  10. Rotor nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Stützbleche (70) in regelmäßigen axialen Abständen zwischen den Rotorblechen (60, 90, 100) angeordnet sind.
  11. Rotor nach Anspruch 10, wobei jeweils nach dem siebten bis zwölften Rotorblech (60, 90, 100) ein Stützblech (70) zwischengesetzt ist.
  12. Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Stator, der in einem Gehäuse drehfest montiert ist, und einem Rotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Elektromaschine nach Anspruch 12, wobei in den freien Zwischenräumen (62, 102) der Rotorbleche (60, 100) Permanentmagnete (80) sitzen.
DE102021200874.7A 2021-02-01 2021-02-01 Rotor für eine Elektromaschine Ceased DE102021200874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200874.7A DE102021200874A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Rotor für eine Elektromaschine
US17/517,201 US20220247246A1 (en) 2021-02-01 2021-11-02 Rotor for an Electric Machine
CN202111431369.4A CN114844257A (zh) 2021-02-01 2021-11-29 用于电动机器的转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200874.7A DE102021200874A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Rotor für eine Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200874A1 true DE102021200874A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200874.7A Ceased DE102021200874A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Rotor für eine Elektromaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220247246A1 (de)
CN (1) CN114844257A (de)
DE (1) DE102021200874A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09191618A (ja) 1995-10-30 1997-07-22 Okuma Mach Works Ltd 同期電動機及び電動機のロータ
JP2001238418A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Mitsubishi Electric Corp リラクタンスモータ
JP2006174599A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Mitsui High Tec Inc リラクタンスモータ用回転子積層鉄心の製造方法
JP2013240207A (ja) 2012-05-16 2013-11-28 Daikin Ind Ltd ロータ
EP2928047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzrotor mit mechanischer Stabilisierung
JP2016220514A (ja) 2015-05-25 2016-12-22 株式会社豊田自動織機 回転電機のロータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543347A (en) * 1922-12-21 1925-06-23 British Lighting And Ignition Ignition magneto
US2536815A (en) * 1949-12-14 1951-01-02 Gen Electric Dynamoelectric machine
US4208597A (en) * 1978-06-22 1980-06-17 Westinghouse Electric Corp. Stator core cooling for dynamoelectric machines
BR9705579A (pt) * 1997-09-26 1999-05-11 Brasil Compressores Sa Rotor de motor elétrico e método de produção de rotor de motor elétrico
WO2003081748A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Innenläufermotor
EP1458077A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Mehrphasiger Elektromotor welcher einen Rotor mit eingebetteten Permanentmagneten aufweist
EP3002852A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit hineinragenden Stegen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09191618A (ja) 1995-10-30 1997-07-22 Okuma Mach Works Ltd 同期電動機及び電動機のロータ
JP2001238418A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Mitsubishi Electric Corp リラクタンスモータ
JP2006174599A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Mitsui High Tec Inc リラクタンスモータ用回転子積層鉄心の製造方法
JP2013240207A (ja) 2012-05-16 2013-11-28 Daikin Ind Ltd ロータ
EP2928047A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzrotor mit mechanischer Stabilisierung
JP2016220514A (ja) 2015-05-25 2016-12-22 株式会社豊田自動織機 回転電機のロータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114844257A (zh) 2022-08-02
US20220247246A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
EP2831978B1 (de) Vibrationsverhinderung bei synchronmaschinen
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE112016004949T5 (de) Permanentmagnetmotor
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE112006001929T5 (de) Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine
DE112018003484T5 (de) Rotor
EP3167537B1 (de) Rotor mit hineinragenden stegen
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP3949083A1 (de) Vierpoliger synchron-reluktanzmotor
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE112019005868T5 (de) Rotor und den rotor verwendender motor sowie elektronische maschine
DE102021114872A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102009001035A1 (de) Rotoranordnung für einen Elektromotor
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
DE102021200874A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
EP2705590B1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102021211716A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP4060873A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
DE102015206296A1 (de) Elektromaschine
DE102019123433A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
DE102017217619A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102013218769A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final