DE102021200761A1 - Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102021200761A1
DE102021200761A1 DE102021200761.9A DE102021200761A DE102021200761A1 DE 102021200761 A1 DE102021200761 A1 DE 102021200761A1 DE 102021200761 A DE102021200761 A DE 102021200761A DE 102021200761 A1 DE102021200761 A1 DE 102021200761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
signal
errors
state information
channel state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200761.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Wege
Lukas Marik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102021200761.9A priority Critical patent/DE102021200761A1/de
Priority to EP22702465.0A priority patent/EP4285087A1/de
Priority to US18/273,274 priority patent/US20240094039A1/en
Priority to CN202280011983.1A priority patent/CN116761987A/zh
Priority to PCT/EP2022/052031 priority patent/WO2022162136A1/de
Publication of DE102021200761A1 publication Critical patent/DE102021200761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/887Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for detection of concealed objects, e.g. contraband or weapons
    • G01S13/888Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for detection of concealed objects, e.g. contraband or weapons through wall detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • G01S7/006Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations using shared front-end circuitry, e.g. antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/417Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section involving the use of neural networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter (B), aufweisend die Schritte:• Senden (S20s) einer vorgegebenen Bitsequenz über ein HF-Signal zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine zu bestimmende Menge befindlich ist,• Empfangen (S20) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals,• Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern,• Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter (B), aufweisend die Schritte:• Senden (S20s) eines ersten Teils eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine zu bestimmende Menge befindlich ist,• Empfangen (20) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals,• Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern,• Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Volumina einer Flüssigkeit mittels eines Messgefäßes zu messen. Allerdings ist das Umfüllen von Flüssigkeiten in ein Messgefäß nicht immer praktikabel. Beispielsweise gibt es Flüssigkeiten, die beim Umfüllen ausgasen oder bei denen ein Teil des Messgutes verdampft. Andere Flüssigkeiten können mit Umgebungsgasen reagieren. Wiederum andere Flüssigkeiten sollen aus hygienischen Gründen mit so wenig anderen Materialien in Kontakt kommen als möglich.
  • Ebenso ist es bekannt, Volumina bei einer bekannten Dichte mittels Messung des Gewichtes zu bestimmen. Bei einer solchen Messung muss aber dann auch das Gewicht des Behältnisses, in dem sich die Flüssigkeit befindet, bekannt sein. Ist dieses nicht im Vorhinein bekannt, kann eine Volumenbestimmung erst nach Entleerung der Flüssigkeit bzw. nur als Differenzmessung erfolgen. Dies ist häufig nachteilig. Zudem zeigt sich, dass Wiegevorrichtungen vergleichsweise teuer und aufwändig konstruiert sind.
  • Aufgabe
  • Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache und/oder kostengünstige Möglichkeit bereitzustellen, mit der Flüssigkeiten in Behältnissen, insbesondere in flexiblen Behältnissen, bestimmt werden können. Bevorzugt soll die Messung dabei zeitnah, insbesondere in Echtzeit, ermöglicht werden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter, aufweisend die Schritte:
    • • Senden einer vorgegebenen Bitsequenz über ein HF-Signal zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter gerichtet ist und wobei in dem Behälter eine zu bestimmende Menge befindlich ist,
    • • Empfangen einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals,
    • • Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern,
    • • Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter, aufweisend die Schritte:
    • • Senden eines ersten Teils eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter gerichtet ist und wobei in dem Behälter eine zu bestimmende Menge befindlich ist,
    • • Empfangen einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals,
    • • Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern,
    • • Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche, der Figuren und der Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
    • 1 eine schematische Übersicht von Elementen in Ausführungsformen der Erfindung,
    • 2 eine schematische Anordnung von Antennen in Bezug auf das Behältnis gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 3 eine schematische Anordnung von Antennen in Bezug auf das Behältnis gemäß alternativen oder zusätzlichen Aspekten in Ausführungsformen der Erfindung,
    • 4 eine schematische Anordnung von Antennen in Bezug auf das Behältnis gemäß alternativen oder zusätzlichen Aspekten in Ausführungsformen der Erfindung,
    • 5 eine schematische Anordnung von Antennen in Bezug auf das Behältnis gemäß alternativen oder zusätzlichen Aspekten in Ausführungsformen der Erfindung,
    • 6a-9c schematische Darstellungen von möglichen Ausgestaltungen in Bezug auf Ausführungsformen der Erfindung,
    • 10 einen schematischen Ablaufplan gemäß Aspekten der Erfindung und
    • 11 einen weiteren schematischen Ablaufplan gemäß Aspekten der Erfindung.
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/-1% bis zu +/- 10 %.
  • Nachfolgend werden wir insbesondere auf die 1 Bezug nehmen, in der eine schematische Übersicht von Elementen in Ausführungsformen der Erfindung gezeigt ist. D.h. nicht alle dargestellten Elemente sind für die erfindungsgemäße Lösung notwendig.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung 1 zur Messung von Volumina einer Flüssigkeit in einem Behältnis B mittels Messung einer abgegeben hochfrequenten Strahlung zur Verfügung gestellt. Hochfrequent im Sinne der Erfindung betrifft z.B. Strahlung in den ISM-Bändern, Stählung im Bereich von 1,8 GHz -1,9 GHz, 2,4 GHz - 2,5 GHz, 5,1 GHz - 5,8 GHz und ganz allgemein Strahlung aus dem Frequenzbereich von circa 26 MHz bis circa 6 GHz.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Steuereinheit C, einen Sender TX, zumindest eine erste Sendeantenne ANT_TX1 und zumindest eine zweite Sendeantenne ANT_TX2, zumindest eine erste Empfangsantenne ANT_RX1 und einen Empfänger RX auf. Eine solche Anordnung ist schematisch in 2 dargestellt.
  • Der Sender TX ist eingerichtet im Betrieb hochfrequente Strahlung abzugeben. Die Strahlung kann moduliert auf einer oder mehreren Frequenzen sein. Die hochfrequente Strahlung trägt digitale Datenpakete.
  • Die erste Sendeantenne ANT_TX1 und die zweite Sendeantenne ANT_TX2 sind dazu eingerichtet im Betrieb die hochfrequente Strahlung abzugeben, sodass Strahlung zum Behältnis B gelangen kann.
  • Die Empfangsantenne ANT_RX1 wiederum ist eingerichtet im Betrieb hochfrequente vom Behältnis B reflektierte Strahlung aufzunehmen.
  • D.h. die Vorrichtung 1 weist eine vorbestimmte Anordnung von Sendeantenne(n), Behältnis B und Empfängerantenne(n) auf.
  • Der Empfänger RX ist eingerichtet im Betrieb die von der Empfangsantenne ANT_RX1 aufgenommene hochfrequente Strahlung aufzunehmen.
  • Die Steuereinheit C ist dazu eingerichtet den Sender TX so anzusteuern, dass der Sender TX hochfrequente Strahlung abgibt. D.h. durch die Steuerung wird der Sender TX zur kontrollierten Abgabe von hochfrequenter Strahlung (über eine oder mehrere Antennen) (auf einer oder mehreren Frequenzen) veranlasst.
  • Die Steuereinheit C ist weiter dazu eingerichtet, die vom Empfänger RX (über eine oder mehrere Antennen) (auf einer oder mehreren Frequenzen) aufgenommene hochfrequente Strahlung auf Basis empfangener digitaler Datenpakete dahingehend auszuwerten, dass ein Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B ermittelt wird.
  • Bevorzugt wird dabei das Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B aus einer Channel State Information ermittelt.
  • Eine Channel State Information wird in vielen drahtlosen (digitalen) Kommunikationssystemen dazu verwendet die Eigenschaften eines Kommunikationskanals zu charakterisieren. Die Channel State Information spiegelt damit Eigenschaften entlang des Propagationsweges wider, die z.B. durch Streuung, Dämpfung, Leistungsabfall infolge Abstandes, etc. beeinflusst werden.
  • Mittels Auswertung einer Channel State Information können z.B. Anhaltspunkte gewonnen werden, wie Sendeeigenschaften geändert werden sollten, sodass bei gegebenen Kanaleigenschaften eine sichere Verbindung mit vorgewählten Eigenschaften (wie z.B. Erreichen einer bestimmten Datenrate) ermöglicht werden kann. Auf diese Anpassbarkeit mit dem Ziel einer sicheren Verbindung kommt es in der Erfindung jedoch nicht an. Für die Erfindung ist lediglich die Beschreibung der Eigenschaft des Propagationsweges von Interesse. Insofern sind andere Informationen, die in ähnlicher Weise die Eigenschaften des Propagationsweges widerspiegeln, in gleicher Weise verwendbar. Die Erfindung nutzt die Veränderung von Channel State Information Datenpaketen bei der Propagation des Signals, insbesondere beim Durchgang durch Flüssigkeiten, aus: Bestimmte Pakete zeigen Fehler nach dem Durchlaufen einer Flüssigkeit. Die Kenntnis der Fehlerentstehung entlang der Signalpropagation wird zur Ermittlung des Flüssigkeitsvolumens herangezogen.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann die Anordnung wie in 2 so angeordnet sein, dass die Verbindungslinien zwischen den verwendeten Sendeantennen ANT_TX1 und ANT_TX2 in Bezug auf das Behältnis B einen Winkel von 1° bis zu 180°, bevorzugt 30° bis 90° bilden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung 1 zur Messung von Volumina einer Flüssigkeit in einem Behältnis B mittels Messung einer abgegeben hochfrequenten Strahlung zur Verfügung gestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist wiederum eine Steuereinheit C, einen Sender TX, zumindest eine erste Sendeantenne ANT_TX1 und zumindest eine zweite Sendeantenne ANT_TX2, zumindest eine erste Empfangsantenne ANT_RX1 und eine zweite Empfangsantenne ANT_RX2 und einen Empfänger RX auf. Eine solche Anordnung ist schematisch in 5 dargestellt.
  • Der Sender TX ist dazu eingerichtet im Betrieb hochfrequente Strahlung abzugeben. Die Strahlung kann moduliert auf einer oder mehreren Frequenzen sein. Die hochfrequente Strahlung trägt digitale Datenpakete.
  • Die erste Sendeantenne ANT_TX1 und die zweite Sendeantenne ANT_TX2 sind eingerichtet im Betrieb die hochfrequente Strahlung abzugeben, sodass Strahlung zum Behältnis B gelangen kann.
  • Die erste Empfangsantenne ANT_RX1 ist dazu eingerichtet im Betrieb hochfrequente, vom Behältnis B reflektierte, Strahlung aufzunehmen.
  • Die zweite Empfangsantenne ANT_RX2 hingegen ist dazu eingerichtet im Betrieb hochfrequente, vom Behältnis B transmittierte Strahlung aufzunehmen.
  • D.h. die Vorrichtung 1 weist eine vorbestimmte Anordnung von Sendeantenne(n), Behältnis B und Empfängerantenne(n) auf.
  • Die Steuereinheit C ist dazu eingerichtet den Sender so anzusteuern, dass der Sender TX hochfrequente Strahlung abgibt. D.h. durch die Steuerung wird der Sender TX zur kontrollierten Abgabe von hochfrequenter Strahlung (über eine oder mehrere Antennen) (auf einer oder mehreren Frequenzen) veranlasst.
  • Die Steuereinheit C ist weiterhin dazu eingerichtet, die vom Empfänger RX aufgenommene hochfrequente Strahlung auf Basis empfangener digitaler Datenpakete dahingehend auszuwerten, dass ein Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B ermittelt wird.
  • Bevorzugt wird dabei das Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B aus einer Channel State Information ermittelt.
  • Eine Channel State Information wird in vielen drahtlosen Kommunikationssystemen dazu verwendet die Eigenschaften eines Kommunikationskanals zu charakterisieren. Die Channel State Information spiegelt damit Eigenschaften entlang des Propagationsweges wider, die z.B. durch Streuung, Dämpfung, Leistungsabfall infolge Abstandes, etc. beeinflusst werden. Die Channel State Information ist dabei zu unterscheiden von dem weniger aussagekräftigen RSSI (Received Signal Strength Indicator).
  • Mittels Auswertung einer Channel State Information können z.B. Anhaltspunkte gewonnen werden, wie Sendeeigenschaften geändert werden sollten, sodass bei gegebenen Kanaleigenschaften eine sichere Verbindung mit vorgewählten Eigenschaften (wie z.B. Erreichen einer bestimmten Datenrate) ermöglicht werden kann. Die Erfindung nutzt die Veränderung von Channel State Information Datenpaketen bei der Propagation des Signals, insbesondere beim Durchgang durch Flüssigkeiten, aus: Bestimmte Pakete zeigen Fehler nach dem Durchlaufen einer Flüssigkeit. Die Kenntnis der Fehlerentstehung entlang der Signalpropagation wird zur Ermittlung des Flüssigkeitsvolumens herangezogen. Auf diese Anpassbarkeit zur Erreichung einer sicheren Verbindung kommt es in der Erfindung jedoch nicht an. Für die Erfindung ist lediglich die Beschreibung der Eigenschaft des Propagationsweges von Interesse. Insofern sind andere Informationen, die in ähnlicher Weise die Eigenschaften des Propagationsweges widerspiegeln, in gleicher Weise verwendbar.
  • Diese zweite Ausführungsform ist besonders gut für die Erkennung von Flüssigkeiten in Beuteln geeignet, die bei einer Volumenänderung zur Änderung der Form, z.B. durch seitliche Verschiebung, Beulen, etc., neigen. Bei der Änderung des Volumens einer Flüssigkeit in einem flexiblen Beutel kann es zu Knittern, Beulen, Verlagerungen etc. kommen, was einen störenden Einfluss auf andere Messanordnungen haben kann, da dies zu einem Wandern einer Wand des Behältnisses (nämlich des Beutels) relativ zu Messeinrichtungen wie Sensoren oder Antennen führen kann.
  • Obwohl vorstehend die Vorrichtungen 1 getrennt beschrieben wurden, kann es vorgesehen sein, dass beide Ausführungsformen in einer gemeinsamen Vorrichtung bereitgestellt werden. Somit könnte innerhalb einer Vorrichtung 1 auf unterschiedlichen Messprotokollen aufbauend sowohl zeitgleich oder auch zeitversetzt ein Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B aus jeweils einer Channel State Information ermittelt werden. Beide so ermittelten Maße können dann z.B. für eine Plausibilitätsprüfung und/oder eine Mitteilung zur Verfügung gestellt werden. Es sei angemerkt, dass durch eine geschickte Wahl auch eine oder mehrere Antennen als Sende- und Empfangsantenne (z.B. für unterschiedliche räumliche Messungen in einer Ausführungsform oder in einer ersten Messung gemäß der ersten Ausführungsform und in einer zweiten Messung gemäß der zweiten Ausführungsform) dienen können.
  • D.h. aufgrund einer vorgegebenen Struktur kann in besonders einfacher Weise bei allen Ausführungsformen das Volumen in einem Behältnis B berührungsfrei gemessen werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann dafür z.B. konventionelle Hardware, wie sie sich z.B. bei WLAN-Geräten vorfinden lässt, verwendet werden. Hierdurch können besonders kostengünstige Vorrichtungen 1 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können Empfänger RX und Sender TX und/oder die zugeordneten Antennen Komponenten eines WLAN-Gerätes sein. Es ist bekannt, dass z.B. bestimmte Netzwerkchipsätze es ermöglichen, eine Channel State Information zu bestimmen bzw. die Daten, die dieser Bestimmung zu Grunde liegen, zur Verfügung stellen. Ein beispielhafter Chipsatz wird als Atheros-Chipsatz vertrieben. Chipsätze, die diese Information zur Verfügung stellen, sind in aller Regel auch in Zugangspunkten (Access Points), wie z.B. WLAN-fähigen Routern und MIMO-fähigen Geräten zu finden. Ein Chipsatz bzw. eine WLAN-Karte, die zu einer Channel-State-Information fähig ist, wird beispielsweise auch von Intel angeboten.
  • Besonders einfach kann damit mit einem einzigen Rechner als Steuereinheit C und zwei Netzwerkschnittstellen, die die Ermittlung eines CTI-Wertes ermöglichen, eine entsprechende Vorrichtung 1 realisiert werden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist optional vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Sendeantenne ANT_TX1 und der ersten Empfangsantenne ANT_RX1 zumindest 3/8 der verwendeten Wellenlänge der abzugebenden hochfrequenten Strahlung beträgt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist weiter optional vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Sendeantenne ANT_TX1 und/oder der ersten Empfangsantenne ANT_RX1 in Bezug auf das Behältnis B zumindest 3/8 der verwendeten Wellenlänge der abzugebenden hochfrequente Strahlung beträgt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist optional vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Sendeantenne ANT_TX1 und der ersten Empfangsantenne ANT_RX1 etwa das 4-fache der verwendeten Wellenlänge der abzugebenden hochfrequenten Strahlung beträgt.
  • Weiterhin ist in Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, dass die hochfrequente Strahlung, Strahlung eines Nahfeldkommunikationssystems oder Strahlung einer Frequenz, die zur Nutzung für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Zwecke, die nicht Funkanwendung sind, zugelassen sind, ausgewählt sind.
  • Typische Nahfeldkommunikationssysteme sind z.B. WLAN, Bluetooth (Low Energy), ZigBee, DECT (Ultra Low Energy) oder deren Nachfolgesysteme ohne hierbei auf eine bestimmte Spezifikation beschränkt zu sein. Typische Frequenzen, die zur Nutzung für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Zwecke, die nicht Funkanwendung sind, zugelassen sind, sind in den Frequenzbereichen 433,05 MHz - 434,79 MHz, 902 MHz -928 MHz, 2,4 GHz - 2,5 GHz, 5,725 GHz - 5,875 GHz, 24 GHz - 24,25 GHz, 61 GHz - 61,5 GHz, 122 GHz - 123 GHz als auch 244 GHz - 246 GHz zu finden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird jedoch auf hochfrequente Strahlung mit einer Frequenz aus dem Bereich 2 GHz bis 4 GHz, insbesondere 2,4 GHz und insbesondere auf Signale im WLAN-Spektrum und/oder gemäß WLAN-Spezifikation IEEE 802.11 IEE 802.11b IEEE 802.11g IEEE 802.11n entsprechend der Zusammenfassung in IEE 002-11-2020 zurückgegriffen. Alternative oder zusätzlich kann auch auf Signale im DECT-Spektrum, ZigBee oder Blueetooth zurückgegriffen werden, d.h. Signale dieser Übertragungstechniken verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Behältnis B ein Beutel. Beutel zeichnen sich dadurch aus, dass diese in aller Regel geschlossen sind und über eine kontrollierte Öffnung die Flüssigkeit aus dem Beutel / in den Beutel strömen kann. Weiterhin können Beutel ihre äußere Form ändern, z.B. wenn Flüssigkeit aus dem Behältnis B entnommen wird. D.h. insbesondere dann, wenn eine Beutel B ein größeres Volumen zur Verfügung stellt als eine Flüssigkeit im Beutel B benötigt, wird sich die äußere Form unter Einfluss von z.B. der Schwerkraft verändern können.
  • Beutel als Behältnis B stellen eine große Herausforderung an die Volumenbestimmung dar, sind jedoch im Rahmen der Erfindung leicht zu bewältigen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Sendeantenne ANT_TX1 auf dem Behältnis B oder einer Aufnahme H angebracht. Beispielsweise kann eine Antenne aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Mittels einer geeigneten Kontakteinrichtung kann die Antenne dann mit dem Sender kontaktiert werden. Eine Bereitstellung einer Antenne auf dem Behältnis B oder einer Aufnahme H kann z.B. von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen der Sendeantenne und dem Behältnis B bzw. der Flüssigkeit gering bzw. definiert sein soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Empfangsantenne ANT_RX1 auf dem Behältnis B oder einer Aufnahme H angebracht. Beispielsweise kann eine Antenne aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Mittels einer geeigneten Kontakteinrichtung kann die Antenne dann mit dem Sender kontaktiert werden. Eine Bereitstellung einer Antenne auf dem Behältnis B oder einer Aufnahme H kann z.B. von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen der Empfangsantenne und dem Behältnis B bzw. der Flüssigkeit gering bzw. definiert sein soll.
  • Der Ort der Anbringung einer solchen Sendeantenne bzw. Empfangsantenne kann z.B. anhand von Eigenschaften des Behältnisses B gewählt sein, z.B. so, dass z.B. möglichst unabhängig vom Füllstand der Flüssigkeit im Behältnis B die Flüssigkeit durchstrahlt werden kann. Z.B. kann eine Sendeantenne bzw. eine Empfangsantenne am Boden des Behältnisses B angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Behältnis B eine flexible Wandung auf. Dann kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 1 zur Messung - wie in 1 skizziert - eine Aufnahme H mit einer starren Wandung aufweist, sodass das Behältnis B in einem gefüllten Zustand seitlich an der Aufnahme H anliegt.
  • Beispielsweise kann die Wandung so hoch sein, dass ein voll mit Flüssigkeit gefüllter Beutel B, wenn er in der Aufnahme H befindlich ist, nicht über die Wandung hinaussteht. Beispielsweise kann die Aufnahme H als starres Behältnis, beispielsweise als Wanne oder Schublade, gestaltet sein. Sie kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Grundfläche der Aufnahme H kann z.B. so gewählt sein, dass ein voll mit Flüssigkeit gefüllter Beutel B in die Aufnahme H eingeführt werden kann. Dabei kann die Grundfläche so gewählt sein, dass ein voll mit Flüssigkeit gefüllter Beutel B die Wandung auf etwa 50 % der Wandfläche des Beutels berührt.
  • Die Grundfläche kann natürlich auch durch andere Überlegungen bestimmt sein. So kann z.B. es wünschenswert sein, dass Basisgrößen der Grundfläche, wie z.B. der Durchmesser, eine bestimmte Größe, z.B. mindestens eine Wellenlänge der verwandten Strahlung nicht unterschreiten.
  • In einer Ausführungsform ist die Aufnahme H als einer oder mehrere Dorne oder Stäbe gestaltet, auf die ein Beutel aufgehängt werden kann. Hierbei kann ein Beutel beispielsweise Ösen aufweisen, sodass beim Aufhängen Dorne bzw. Stäbe durch jeweils korrespondierende Ösen ragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung 1 weiterhin eine Empfangsantenne ANT_H zur Bestimmung einer Hintergrundstrahlung auf. Die Hintergrundstrahlung kann auch mittels einer oder mehrerer bereits vorhandenen Empfangsantennen ermittelt werden. Dies ist z.B. möglich in Zeiten, in denen die Empfangsantenne nicht für Messungen anderer Art benötigt wird.
  • Mit Hilfsantennen, insbesondere mit gerichteten Hilfsantennen (sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne möglich), kann z.B. sehr zuverlässig der Anteil der Dämpfung durch die Freiraumausstrahlung bestimmt werden, wodurch ein korrigierender Parameter bestimmt werden kann. Ist der Einfluss der Freiraumdämpfung gering, kann auf die Bestimmung verzichtet werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann eine Sendeantenne (oder mehrere oder alle) ANT_TX1, ANT_TX2 eine Richt-Charakteristik alternativ zu einer Rundstrahl-Charakteristik aufweisen.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann eine Empfangsantenne (oder mehrere oder alle) ANT_RX1, ANT_RX2, ANT_RX3, ANT_H eine Richt-Charakteristik alternativ zu einer Rundstrahl-Charakteristik aufweisen.
  • Rundstrahl-Charakteristik wird beispielsweise von einer Stabantenne zur Verfügung gestellt. Richt-Charakteristik wird beispielsweise von dipolartigen Antennen oder Panelantennen aufgewiesen.
  • Die Erfindung ist in vielen Bereichen verwendbar.
  • Von besonderer Bedeutung ist jedoch der medizinische Bereich. Im medizinischen Bereich finden sich zahlreiche medizinische Geräte M, bei denen ein Gewicht oder ein Volumen einer Flüssigkeit z.B. während einer Behandlung, überwacht wird.
  • Beispielsweise kann ein medizinisches Gerät M das Volumen einer Flüssigkeit in einem Behältnis B messen, das einem Körper eines Säugetieres zugeführt oder von einem Körper eines Säugetieres abgeführt wird oder eine Flüssigkeit in einem Sekundärkreislauf zur Behandlung dieser Flüssigkeit ist. Beispielhafte Flüssigkeiten, die einem Körper eines Säugetieres zugeführt werden, sind z.B. Infusionen, Heparin, Blut, Kochsalzlösungen, Medikamente zur intravenösen Verabreichung, parenterale Ernährung, etc. Beispielhafte Flüssigkeiten, die von einem Körper eines Säugetieres abgeführt werden, sind Blut oder Urin.
  • Insbesondere kann das medizinische Gerät M eine Dialysevorrichtung sein, wobei die Flüssigkeit eine Flüssigkeit in Zusammenhang mit einer Dialyse, insbesondere Dialysat, ist. Dabei ist die Dialyseform nicht festgelegt, sondern kann z.B. die Nierendialyse, insbesondere in der Form der Hämodialyse, der Peritonealdialyse, der Hämofiltration, der Hämodiafiltration und der Hämoperfusion, als auch die Leberdialyse, insbesondere die Apherese, Single Pass Albumin Dialysis, Molecular Adsorbents Recirculation System, betreffen.
  • Bevorzugt ist das medizinische Gerät M eine Dialysemaschine und die Dialyse misst das Volumen einer Flüssigkeit in einem oder mehreren Beuteln. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Dialysemaschine mit einem Beutel B für frisches Dialysat und/oder für gebrauchtes Dialysat verbunden. Die Dialysemaschine M kann die Flüssigkeitsbilanz während einer Behandlung durch die Messung von frischem und verbrauchtem Dialysat ermitteln. In einer weiterführenden Ausführungsform weist eine Dialysemaschine M eine oder mehrere Aufnahme(n) H z.B. zum Hängen, von einem oder mehreren Behältnissen B, z.B. Beuteln - z.B. für Dialysat - an ihrem Gehäuse, beispielweise an der Unterkante, und eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Messung des Volumens einer Flüssigkeit derart auf, dass die Dialysemaschine M mittels hochfrequenter Strahlung das Flüssigkeitsvolumen in angehängten Behältnissen B messen kann.
  • Hierbei können die Antennen ANT_1 ... ANT_5 ... ANT_N der Vorrichtung 1 geeignet angeordnet sein. In den 6 bis 9 sind dazu schematisch unterschiedliche Anbringungsorte in Relation zu einem medizinischen Gerät M gezeigt. Das medizinische Gerät M weist z.B. eine optionale Anzeige SC, (z.B. einen (Flach-)Bildschirm) auf, auf der Ergebnisse in Bezug auf eine oder mehrere Volumenmessungen, z.B. aktuelles Volumen, Volumenänderung, Volumenstrom, etc. dargestellt werden können. Zugleich kann die optionale Anzeige SC aber auch ein User-Interface zur Verfügung stellen, mit dem z.B. eine Messung durch die Vorrichtung 1 manuell veranlasst werden kann. In den Figuren sind mehrere Aufnahme(n) H_1, H_2, H_3_ H_4 gezeigt. Es können jedoch auch nur eine Aufnahme H oder noch mehr Aufnahmen vorgesehen sein. Ebenso können anstatt einem Behältnis B auch mehrere Behältnisse B vorgesehen sein.
  • Die Antennen ANT_1 ... ANT_4 ... ANT_N der Vorrichtung 1 können z.B. wie in 6a-6c gezeigt auf der Oberseite des medizinischen Gerätes M angeordnet sein. Die Antennen können aber auch wie in 7a-7c gezeigt an der Unterseite des medizinischen Gerätes M angeordnet sein. Jedoch sind auch andere Anordnungen hierdurch nicht ausgeschlossen. Beispielsweise können wie in 8a-8c gezeigt die Antennen auch verteilt angeordnet sein. Während ANT_1 auf der Vorderseite eher zentral angeordnet ist, können die Antennen ANT_2 und ANT_3 z.B. verteilt auf der Unterseite angeordnet sein. In 9a-9c ist z.B. Antenne ANT_1 versetzt zu den Antennen ANT_2 ... ANT_4 angeordnet.
  • Die Funktion der Antennen ANT_1 ... ANT_5 ... ANT_N der Vorrichtung 1, d.h. als Sendeantenne und/oder als Empfangsantenne kann geeignet gewählt werden.
  • Hierdurch können beispielsweise teure und aufwändige Waagen eingespart werden und andererseits ergibt sich der Vorteil, dass schwere Beutel B nur unten am Gehäuse des medizinischen Gerätes M angehängt werden müssen und nicht etwa oben auf eine Waagschale aufgelegt werden müssen. Dadurch wird die Handhabung erleichtert. Solche medizinischen Geräte M können in Regionen mit unsteter Wasserversorgung, in temporären oder mobilen Einsätzen oder in Intensivstationen zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise kann das medizinische Gerät der 6-9 eine Dialyse-Behandlungsmaschine (insbesondere Hämodialysemaschine) mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sein. Bei solchen Dialyse-Behandlungsmaschinen wird z.B. der Füllstand in einem angeschlossenen Behältnis B gemessen (und überwacht). Das Behältnis B ist typischerweise ein 5 L Kunststoffkanister. Eine typische Flüssigkeit, die in einem solchen Behältnis B bevorratet ist, ist ein Konzentrat für die Dialysebehandlung. Beispielsweise enthalten die Flüssigkeiten Acetate oder Bicarbonate.
  • Dadurch lässt sich besonders vorteilhaft erreichen, dass das Behältnis B / die Behältnisse B nicht unerwartet während einer Behandlung entleert und die gewünschten Behandlungsparameter nicht eingehalten werden können oder eine Pumpe Luft ansaugt, etc..
  • In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Maß für das Volumen der Flüssigkeit in dem Behältnis B über eine Vielzahl von Einzelmessungen, z.B. mehrere 10 Tausend Messungen, beispielsweise 27 Tausend Messungen, ermittelt wird. Dabei können z.B. eine Vielzahl von Datenpaketen gesendet und empfangen werden. Die zugehörigen Parameter, wie z.B. das Channel State Information können dabei selbst einen gemittelten Wert darstellen oder gegebenenfalls selbst gemittelt werden.
  • Zudem kann in allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die Messanordnungen von Sendeantenne(n) und Empfangsantenne(n) mehrfach vorhanden sind.
  • Wird z.B. eine Anordnung gemäß 2 mehrfach vorgesehen, so kann z.B. vorgesehen sein, dass die Anordnungen einen Winkel von 15° bis 135° zueinander aufweisen, wie in 4 gezeigt.
  • In 3 könnte z.B. eine erste Anordnung aus den Sendeantennen ANT_TX1, ANT_TX2 und der Empfangsantenne ANT_RX1 bestehen, während spiegelbildlich dazu gezeigt eine zweite Anordnung aus den Sendeantennen ANT_TX3, ANT_TX4 und der Empfangsantenne ANT_RX2 besteht.
  • Die Anordnungen können ganz allgemein unterschiedliche Positionen zueinander aufweisen und/oder, die Anordnungen unterschiedlich zueinander aufgebaut sein.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter B, welches in einer der vorbezeichneten Vorrichtungen verwendet werden kann, wird in einem ersten Schritt S20s eine vorgegebene Bitsequenz über ein HF-Signal von einem Sender TX an einen Empfänger RX gesendet. Der Empfänger kann dabei eine Channel State Information ermitteln. Das HF-Signal ist dabei auf den Behälter B gerichtet und in dem Behälter B ist eine zu bestimmende Menge befindlich.
  • Der Empfänger RX empfängt in einem Schritt S20 eine Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals.
  • In einem oder mehreren nachfolgenden Schritten wird / werden nun ein oder mehrere Fehler und/oder Fehlerparameter ausgewertet.
  • Die so erhaltenen Fehler und/oder Fehlerparameter können anschließend in Schritt S600 mit einem oder mehreren Trainingsparametern verglichen und somit bewertet werden.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere für digitale Messwerte geeignet. Insbesondere kann es dazu verwendet werden eine Bitfehlerrate in Bezug auf eine (oder mehrere) Bitsequenz(en) mit einer Bitfehlerrate aus einer Trainingssequenz vergleichen. Dabei kann das Maß für die Bitfehlerrate z.B. aus einem Channel Quality Indicator abgeleitet sein.
  • Insbesondere kann die bekannte Bitsequenz eine Trainingssequenz sein. Wird z.B. eine ping ähnliche Implementierung auf der Anwendungsschicht (im ISO/OSI Schichtenmodell) verwendet, ist dies besonders einfach darstellbar.
  • Insbesondere können in Ausführungsformen der Erfindung zuvor auch die Trainingsparameter bestimmt werden. Hierzu weist das Verfahren das Senden S20s der vorgegebenen Bitsequenz über ein HF-Signal zur Ermittlung einer Channel State Information auf, wobei das Signal auf den Behälter B gerichtet ist und wobei in dem Behälter B eine vorbekannte Menge befindlich ist. Dabei wird in einem Schritt S20s eine Reflektion oder eine Transmission des gesendeten HF-Signals empfangen und anschließend kann in Schritt S500 zumindest ein Trainingsparameter für den Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern bestimmt werden.
  • Offensichtlich kann eine solche Trainingsparameterbestimmung sowohl an jedem einzelnen Gerät vorgenommen werden, z.B. mit vorbekannten Füllständen „geeicht“ werden, oder aber in den jeweiligen Geräten können Trainingsparameter eines Referenzgerätes hinterlegt sein. Diese können dann z.B. in Form einer Look-Up-Tabelle hinterlegt sein und bei Bedarf erneuert oder ergänzt werden. Hierzu können entsprechende Daten z.B. auf dem Behälter B verfügbar gemacht werden (z.B. QRcodiert, oder über einen RFID-Chip auslesbar, oder über einen Link / ein Softwareupdate abrufbar).
  • Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn sich die Form und/ oder das Material des Behälter B und / oder die Flüssigkeit in einem Behälter B ändert.
  • In gleicher Weise kann aber auch für analoge Messwerte ein Verfahren angegeben werden. Hierbei wird wiederum in einem Schritt S20s ein erster Teil eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information gesendet, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine zu bestimmende Menge befindlich ist. Eine Reflektion oder eine Transmission des gesendeten HF-Signals wird ebenso im Schritt S20s empfangen. Anschließend werden wie zuvor Fehler und/oder Fehlerparameter ausgewertet, um diese in Schritt S600 mit zumindest einem Trainingsparameter zu vergleichen.
  • Ebenso können auch in diesem analogen Fall in Ausführungsformen der Erfindung wie zuvor auch die Trainingsparameter bestimmt werden. Hierzu weist das Verfahren das Senden S20s des ersten Teils eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information auf, wobei das Signal auf den Behälter B gerichtet ist und wobei in dem Behälter B eine vorbekannte Menge befindlich ist. Dabei wird wiederum in Schritt S20s eine Reflektion oder eine Transmission des gesendeten HF-Signals empfangen und anschließend wird in Schritt S500 zumindest ein Trainingsparameter für den Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern bestimmt.
  • Offensichtlich kann eine solche Trainingsparameterbestimmung sowohl an jedem einzelnen Gerät vorgenommen werden, z.B. mit vorbekannten Füllständen „geeicht“ werden, oder aber in den jeweiligen Geräten können Trainingsparameter eines Referenzgerätes hinterlegt sein. Diese können dann z.B. in Form einer Look-Up-Tabelle hinterlegt sein und bei Bedarf erneuert oder ergänzt werden. Hierzu können entsprechende Daten z.B. auf dem Behälter B verfügbar gemacht werden (z.B. QRcodiert, oder über einen RFID-Chip auslesbar, oder über einen Link / ein Softwareupdate abrufbar).
  • Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn sich die Form und/ oder das Material des Behälter B und / oder die Flüssigkeit in einem Behälter B ändert.
  • In den jeweiligen Schritten können sowohl einzelne Werte als auch eine Vielzahl von Werten verarbeitet werden. Dabei kann sowohl eine Vielzahl von Werten zunächst zusammengefasst werden und dann aus den zusammengefassten Werten ein Vergleich mit Trainingsparametern vorgenommen werden, oder aber für die einzelnen Werte wird jeweils ein Vergleich mit Trainingsparametern vorgenommen und die jeweiligen Vergleiche werden zusammengefasst. Offensichtlich können auch Mischformen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können eine gewisse Anzahl (z.B. 100) von gleichartigen Parametern in einem vorbestimmten Zeitraum (z.B. 1 Sekunde) aufgenommen und verarbeitet, z.B. bestimmt, werden. Führt eine vorbestimmte Anzahl (z.B. 95 bzw. 95 %) zu einem gleichen / gleichartigen Ergebnis / Klassifikation, so kann die Auswertung als sicher angenommen werden. Dabei kann auch ein gleitendes Fenster verwendet werden. D.h., ältere Ergebnisse / Klassifikationen fallen aus dem Fenster heraus, sobald neue Ergebnisse / Klassifikationen verarbeitet werden. Insofern stellt ein Fenster eine Zusammenfassung einer Vielzahl von Werten zur Verfügung. Tritt dann die geforderte Gleichheit / Gleichartigkeit auf, so kann das Ergebnis / Klassifikation als sicher angenommen werden. Beispielsweise kann angenommen werden, dass die Werte gleichartig sind, wenn sie z.B. in einer Bandbreite von +/- 5 % des (gleitenden) Mittelwertes sich bewegen.
  • Parameter kann dabei z.B. der CSI-Wert (komplex, Skalar, etc.) oder auch eine Bitfolge, insbesondere ein (drahtloses) Datenpacket sein. Insbsondere kann das Datenpacket auch nur die Nutzlastdaten und/oder einzelne oder mehrere Hedaerdaten eines Datenpacketes in einem Übertragungsrahmen beschreiben.
  • Beispielsweise konnten in einem Testaufbau im 2,4 GHz Bereich (WLAN) 28000 Pakete pro Sekunde ermittelt werden. In so einem Aufbau würde eine Auswertung von Folgen von 100-10000 Paketen eine Echtzeitverarbeitung problemlos ermöglichen und wäre schnell genug für Echtzeitmessungen. In einem Testaufbau wurden z.B. über ein 3x3 MIMO Übertragungssystem mit 30 Trägern circa 100 Packets / Sekunde versandt. Dabei konnte aus den entsprechenden CSI Daten (Amplitude und Phase oder komplexer Wert oder Quadratur und Inphasenkomponente) , d.h. 54000 Werte pro Sekunde problemlos erfasst und ausgewertet werden.
  • Dadurch kann die Statistik für die Parametern in einem vorbestimmten Zeitraum verbessert werden. Es kann sogar sein, dass man 100 und mehr Pakete pro Sekunde verarbeiten muss, um zu einer aussagekräftigen Messung zu gelangen, da einzelne Messwerte durch Störungen fehlerhaft sein können, sodass mit einer zunehmenden Anzahl die statistische Wahrscheinlichkeit die Störungen unwahrscheinlicher macht. Dabei kann auch ein Rolle spielen, dass z.B. ein gleitendes Filter verwendet wird, denn es ist bei den Behältnissen davon auszugehen, dass sie sich entweder entleeren oder befüllen, sodass auf Basis eines zuvor als richtig erkannten Wertes für den Normalbetrieb maximale Zu- bzw. Abflussraten zu erwarten sind, sodass bei zeitlich nahen erneuten Messungen die alten Werte als Basis für den Erwartungshorizont dienen können und somit eine Plausibilitätsschranke darstellen können.
  • Insbesondere im Medizinisches Umfeld bietet sich die Verwendung etablierter oder bereits genutzter drahtloser Übertragungsmedien für die Bereitstellung von HF-Signalen an. Insbesondere die Verwendung von Nahfunkkommunikationssystemen, wie z.B. WLAN oder Bluetooth., die bereits jetzt für Kommunikationszwecke im medizinischen Umfeld und auch zur Kommunikation mit medizinischen Gerätschaften Verwendung finden, bietet sich an, da diese bereits die regulatorischen Anforderungen an Störsicherheit der medizinischen Gerät erfüllen und so keine teure Zulassung notwendig wird.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann sogar vorgesehen sein, dass parasitäre Strahlung verwendet wird. Dabei kann z.B. ein medizinisches Gerät, das bereits für Kommunikationszwecke über entsprechende Hochfrequenzeinrichtungen verfügt, Strahlung, die für Kommunikationszwecke verwendet wird „parasitär“ mittels einer Antenne empfangen, bei der die Strahlung durch das Behältnis transmittiert wurde, und / oder die Hochfrequenzeinrichtungen können in Nichtkommunikationsphasen entsprechende HF-Signale für Messzwecke - wie bereits zuvor beschrieben - bereitstellen. Offensichtlich kann aber auch vorgesehen sein, dass z.B. eine bestimmte Anzahl von HF-Signalen in die Kommunikation regelmäßig / unregelmäßig / bei Bedarf eingestreut werden. Auch kann vorgesehen sein, dass ein Beamforming selektiv für die Messungen ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Gemäß einem optionalen Aspekt der vorliegenden technischen Lösung weist beispielhaft ein medizinisches Behandlungsgerät eine WLAN-Kommunikationseinrichtung auf, welche für die allgemeine Datenkommunikation des Geräts bestimmt ist. Die elektromagnetische Strahlung im Regelbetrieb wurde für den Einsatzzweck für zulässig gehalten und das Gesamtgerät ist zugelassen. Beispielsweise kann dabei eine für die Ausführung der vorliegenden technischen Lösung geeignete Konfiguration von Antennen und Sende-/Empfangsfähigkeiten (z.B. CSI) und ausreichende Auswertungsfähigkeiten ebenfalls. In diesem beispielhaften Fall könnte die Kommunikation neben ihrem allgemeinen Kommunikationszweck zusätzlich zur Mengenbestimmung eines Fluids gemäß der vorliegenden technischen Lösung eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft entfallen hier Kosten, denn eine Einrichtung kann zwei Aufgaben erfüllen. Je nach Kommunikationsanforderungen kann gleichzeitig Kommunikation und Mengenbestimmung erfolgen oder abwechselnd.
  • Insbesondere kann in Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Senden S20s eines zweiten Teils des (analogen) HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal RP an einen Referenzempfänger RX ermöglicht wird. Der vorbekannte Kanal RP kann dabei eine drahtgebundene Schnittstelle sein, wobei ein Teil des HF-Signals vor der Abstrahlung durch eine Antenne durch einen Signalteiler geführt wird, wobei der zweite Teil direkt an den Referenzempfänger RX geführt wird. Der zweite Teil kann auch Gegenstand einer Abschwächung über ein Dämpfungsglied sein, um das am Empfänger erwartbare Signal auf entsprechende Signalpegel zurückzuführen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass durch das abgegebene HF-Signal von einer Antenne so abgestrahlt wird, dass ein Teil (direkt) auf eine Antenne für den Referenzempfänger RX gestrahlt wird während ein anderer Teil auf das Behältnis B gerichtet ist. Der auf die Antenne für den Referenzempfänger RX abgestrahlte Teil kann z.B. durch eine Nebenstrahlungskeule einer Antenne bereitgestellt sein, während die Hauptstrahlungskeule auf das Behältnis B gerichtet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann ein Referenzsignal zur Verfügung gestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Auswertung einer Phaseninformation gewünscht oder benötigt ist. D.h., die Erfindung kann somit auch in den Fällen Verwendung finden, in denen ansonsten eine unbekannte Phasenrotation auftreten könnte.
  • Natürlich kann auch dieser Fall in den jeweiligen Trainingsparametern abgebildet sein. D.h. das Verfahren kann in Ausführungsformen der Erfindung auch das Senden in Schritt S20s eines zweiten Teils des (analogen) HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal RP an einen Referenzempfänger RX zur Bestimmung eines Phasen-Trainingsparameters und des Sendens S20s eines zweiten Teils des analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal an einen Referenzempfänger RX zum Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest dem Phasen-Trainingsparameter aufweisen.
  • Insbesondere können in allen Ausführungsformen die Schritte mehrfach durchlaufen werden, wobei ein Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter nur dann ausgeführt wird, wenn ein vorbestimmbares Konfidenzkriterium erfüllt ist.
  • Dies ist insbesondere für ein Training im Sinne eines Machine-Learnings von Vorteil.
  • Insbesondere kann das Konfidenzkriterium erfüllt sein, wenn entweder eine vorbestimmte Anzahl gleichartiger Fehler und/oder Fehlerparameter bestimmt wurde, und/oder eine vorbestimmte Anzahl von Fehlern und/oder Fehlerparametern vorklassifiziert wurden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparametervor einer Auswertung bzw. Bestimmung klassifiziert werden.
  • Weiterhin kann ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparameter auf Basis einer Vielzahl von im Wesentlichen aufeinanderfolgenden Werten ermittelt werden.
  • Ebenso kann ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparameter vor einer Auswertung bzw. Bestimmung mittels eines Random Forest Verfahrens klassifiziert werden.
  • Dabei ist Random Forest bevorzugt. Andere Verfahren wie Deep Neural Nets, Boosted Tree, Linear Regression, welche eine kontinuierliche Regression der zu ermittelnden Füllstände ermöglichen, oder aber Supported Vector Machines, insbesondere als Klassifikationsalgorithmus für diskrete, vorab bekannte Füllstände sind hierdurch nicht ausgeschlossen.
  • Insbesondere kann Random Forest einfach in Phyton implementiert werden. Insbesondere ist die praktische Umsetzung z.B. gegenüber Deep Neural einfacher und erfordert weniger Rechenaufwand.
  • Eine lineare Regression kann dann vorteilhaft sein, wenn das Behältnis B sich gleichförmig verformt. Neigen die Behältnisse B jedoch z.B. zu Faltenwurf, so kann die lineare Regression an ihre Grenzen stoßen.
  • Anders als für Supported Vector Machines wird nur wenig Speicher benötigt. Zudem erfordern Supported Vector Machines aufwändige Anpassungen.
  • In den 10 und 11 kann z.B. der Schritt S100 für das Auslesen von analogen / digitalen Werten, z.B. einem CSI Wert, stehen. Solche Werte können z.B. aus manchen Chipsätzen direkt ausgelesen werden. Als Signal kann z.B. ein Ping-Befehl verwendet werden, der zu einer periodischen Signalausgabe führt.
  • Dieser z.B. in einem maschinenlesbaren Format vorliegende Wert kann in einem Schritt S200 in ein optionales anderes Format, z.B. ein dezimales Format, überführt werden. Dies kann z.B. mit entsprechenden Matlab oder C Routinen erfolgen.
  • In einem optionalen Schritt S300 kann eine Filterung bzw. Vorverarbeitung stattfinden. Beispielsweise können bei einer Vielzahl von Werten, die in kurzer Zeit erfasst werden, solche Werte ausgeschlossen werden, die über ein bestimmtes Konfidenzintervall um den Mittelwert hinaus abweichen. Somit können eventuelle Messfehler z.B. durch Störungen herausgefiltert werden. Andererseits ist es aber auch möglich Phasenanpassungen und / oder Normalisierungen vorzunehmen.
  • In Schritt S400 kann dann über eine Klassifikation oder über ein Training entschieden werden. Wird der Wert für ein Training benötigt, so kann er dem Trainingsablauf in Schritt S500 zugeführt werden. Andernfalls kann der Wert der Bestimmung in Schritt S600 zugeführt werden.
  • In 11 wird dieses Verfahren noch etwas erweitert, denn es ermöglicht eine Triggerung.
  • In Schritt S10 wird überprüft, ob ein Trigger vorliegt. Liegt kein Trigger vor, kehrt das Verfahren so oft zurück, bis ein Trigger vorliegt.
  • Bei Vorliegen eines Triggers wird das Senden (auf Seiten des Senders TX) bzw. / Empfangen (auf Seiten des Empfängers RX) in Schritt S20 angestoßen.
  • In Schritt S30 wird überprüft, ob ein HF-Signal bzw. eine Bitsequenz vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Verfahren so oft zurück, bis ein HF-Signal bzw. eine Bitsequenz vorliegt.
  • Die getriggerte Ausführung weist eine Reduktion von Störungen auf, wie sie z.B. bei der räumlichen nahen Verwendung von gleichartigen Geräten auftreten könnte. Zudem kann eine Messung z.B. durch andere Geräte / Alarmbedingungen / Benutzer gesteuert (sowohl Einschalten als auch Ausschalten) sein. Ebenso kann mit einer getriggerten (auch zeitgesteuert getriggerten) Ausführung der Energieverbrauch als auch mögliche Störungen anderer Geräte minimiert werden. Dabei ist von Vorteil, dass sich die zu bestimmende Flüssigkeitsmenge in der Regel nur langsam ändert, sodass z.B. eine Triggerung alle 5 - 60 sec vollkommen ausreichend sein kann.
  • Beispielhaft seien nachfolgend anhand der 10 und 11 konkretere Ausgestaltungen beschrieben.
  • In der 10 kann z.B. der Schritt S100 für das Auslesen von CSI Werten (Komplex, oder Amplitude und Phase, Skalar) stehen. Solche Werte können z.B. aus manchen Chipsätzen direkt ausgelesen werden. Als Signal kann z.B. ein Ping-Befehl verwendet werden, der zu einer periodischen Signalausgabe führt.
  • Dieser z.B. in einem maschinenlesbaren Format vorliegende CSI Wert kann in einem Schritt S200 in ein anderes Format, z.B. ein besser prozessierbares / lesbares (dezimales) Format, überführt werden. Dies kann z.B. mit entsprechenden Matlab oder C Routinen erfolgen.
  • In einem optionalen Schritt S300 kann eine Filterung bzw. Vorverarbeitung stattfinden. Beispielsweise können eine Phasenanpassungen und / oder Normalisierungen vorgenommen werden.
  • In Schritt S400 kann dann über eine Klassifikation oder über ein Training entschieden werden. Wird der Wert für ein Training benötigt, so kann er dem Trainingsablauf in Schritt S500 zugeführt werden. Andernfalls kann der Wert der Bestimmung in Schritt S600 zugeführt werden. Die Bestimmung basiert dann auf zuvor erhaltenen Trainingsabläufen.
  • In der 11 kann nach dem Start in Schritt S10 überprüft werden, ob ein Trigger vorliegt. Liegt kein Trigger vor, kehrt das Verfahren so oft zurück, bis ein Trigger vorliegt.
  • Bei Vorliegen eines Triggers wird das Senden in Schritt S20s (auf Seiten des Senders TX) bzw. / Empfangen (auf Seiten des Empfängers RX) in Schritt S20 angestoßen.
  • In Schritt S30 wird überprüft, ob ein HF-Signal bzw. eine Bitsequenz vorliegen. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Verfahren so oft zurück, bis ein HF-Signal bzw. eine Bitsequenz vorliegt.
  • Liegen hingegen ein HF-Signal bzw. eine Bitsequenz vor, so kann wie zuvor in Bezug auf 10 beschrieben, verfahren werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren, insbesondere ein medizinisches Gerät M, aufweisend eine Aufnahme oder ein Verbindungselement für einen Behälter B , weiterhin aufweisend zumindest eine Steuereinheit C, einen Sender TX, zumindest eine erste Sendeantenne ANT_TX1 und zumindest eine zweite Sendeantenne ANT_TX2, zumindest eine erste Empfangsantenne ANT_RX1 und einen Empfänger RX, wobei das Steuergerät C (programmtechnisch) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Beschreibung auszuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter (B), aufweisend die Schritte: • Senden (S20s) einer vorgegebenen Bitsequenz über ein HF-Signal zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine zu bestimmende Menge befindlich ist, • Empfangen (S20) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals, • Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern, • Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsparameter zuvor bestimmt werden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist aus: • Senden (S20s) der vorgegebenen Bitsequenz über ein HF-Signal zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine vorbekannte Menge befindlich ist, • Empfangen (S20s) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals • Bestimmung von zumindest einem Trainingsparameter für den Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern.
  3. Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter (B), aufweisend die Schritte: • Senden (S20s) eines ersten Teils eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter (B) eine zu bestimmende Menge befindlich ist, • Empfangen (20) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals, • Auswertung von Fehlern und/oder Fehlerparametern, • Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsparameter zuvor bestimmt werden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist aus: • Senden (S20s) des ersten Teils eines analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, wobei das Signal auf den Behälter (B) gerichtet ist und wobei in dem Behälter(B) eine vorbekannte Menge befindlich ist, • Empfangen (S20) einer Reflektion oder einer Transmission des gesendeten HF-Signals • Bestimmung von zumindest einem Trainingsparameter für den Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern.
  5. Verfahren nach einem Anspruch 3, aufweisend den Schritt: • Senden (S20s) eines zweiten Teils des analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal (RP) an einen Referenzempfänger (RX).
  6. Verfahren nach einem Anspruch 4, aufweisend die Schritte: • Senden (S20s) eines zweiten Teils des analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal (RP) an einen Referenzempfänger (RX) zur Bestimmung eines Phasen-Trainingsparameters, • Senden (S20s) eines zweiten Teils des analogen HF-Signals zur Ermittlung einer Channel State Information, über einen vorbekannten Kanal an einen Referenzempfänger (RX) zum Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest dem Phasen-Trainingsparameter.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte mehrfach durchlaufen werden, wobei ein Vergleich von Fehlern und/oder Fehlerparametern mit zumindest einem Trainingsparameter nur dann ausgeführt wird, wenn ein vorbestimmbares Konfidenzkriterium erfüllt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfidenzkriterium erfüllt ist, wenn entweder • eine vorbestimmte Anzahl gleichartiger Fehler und/oder Fehlerparameter bestimmt wurde, oder · eine vorbestimmte Anzahl von Fehlern und/oder Fehlerparametern vorklassifiziert wurden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl mindestens 100 pro Sekunde beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl maximal 100000 pro Sekunde beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparameter vor einer Auswertung bzw. Bestimmung klassifiziert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparameter auf Basis einer Vielzahl von im Wesentlichen aufeinanderfolgenden Werten ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerparameter und/oder ein Trainingsparameter vor einer Auswertung bzw. Bestimmung mittels eines Random Forest Verfahrens klassifiziert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Signal ein Frequenz von mindestens 26 MHz und/oder von maximal 6 GHz aufweist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere ein medizinisches Gerät M , aufweisend eine Aufnahme oder ein Verbindungselement für einen Behälter (B), weiterhin aufweisend zumindest eine Steuereinheit (C), einen Sender (TX), zumindest eine erste Sendeantenne (ANT_TX1) und zumindest eine zweite Sendeantenne (ANT_TX2), zumindest eine erste Empfangsantenne (ANT_RX1) und einen Empfänger (RX), wobei das Steuergerät (C) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
DE102021200761.9A 2021-01-28 2021-01-28 Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür Pending DE102021200761A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200761.9A DE102021200761A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür
EP22702465.0A EP4285087A1 (de) 2021-01-28 2022-01-28 Verfahren zur mengenbestimmung eines fluides in einem behälter und vorrichtung hierfür
US18/273,274 US20240094039A1 (en) 2021-01-28 2022-01-28 Method for determining the quantity of a fluid in a container, and apparatus therefor
CN202280011983.1A CN116761987A (zh) 2021-01-28 2022-01-28 用于进行容器中的流体的量确定的方法和用于该方法的设备
PCT/EP2022/052031 WO2022162136A1 (de) 2021-01-28 2022-01-28 Verfahren zur mengenbestimmung eines fluides in einem behälter und vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200761.9A DE102021200761A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200761A1 true DE102021200761A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=80225773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200761.9A Pending DE102021200761A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240094039A1 (de)
EP (1) EP4285087A1 (de)
CN (1) CN116761987A (de)
DE (1) DE102021200761A1 (de)
WO (1) WO2022162136A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044188A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines Reservoirs
DE102013100817A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Sick Ag Mikrowellenschranke und Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einem Mikrowellenpfad
US20140292892A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid storage device
DE202013103563U1 (de) 2013-08-08 2014-11-13 Sick Ag Füllstandssensor zum Messen des Füllstands eines Mediums
US20160273953A1 (en) 2013-12-16 2016-09-22 Beko Technologies Gmbh Method for monitoring the filling level in a collection chamber, and monitoring arrangement
US20190036585A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Qualcomm Incorporated Dedicated channel state information reporting for a control channel
DE102018124924A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Nidec Corporation Wellenleitende Vorrichtung
US20200319371A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Rutgers, The State University Of New Jersey; Office Of Research Commercialization In-Baggage Object Detection Using Commodity Wi-Fi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051755B1 (de) * 2007-08-23 2010-07-07 Mallinckrodt, Inc. Erkennung eines spritzeninhalts über hf-energie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044188A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines Reservoirs
DE102013100817A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Sick Ag Mikrowellenschranke und Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einem Mikrowellenpfad
US20140292892A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid storage device
DE202013103563U1 (de) 2013-08-08 2014-11-13 Sick Ag Füllstandssensor zum Messen des Füllstands eines Mediums
US20160273953A1 (en) 2013-12-16 2016-09-22 Beko Technologies Gmbh Method for monitoring the filling level in a collection chamber, and monitoring arrangement
US20190036585A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Qualcomm Incorporated Dedicated channel state information reporting for a control channel
DE102018124924A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Nidec Corporation Wellenleitende Vorrichtung
US20200319371A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Rutgers, The State University Of New Jersey; Office Of Research Commercialization In-Baggage Object Detection Using Commodity Wi-Fi

Also Published As

Publication number Publication date
US20240094039A1 (en) 2024-03-21
WO2022162136A1 (de) 2022-08-04
CN116761987A (zh) 2023-09-15
EP4285087A1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004605T2 (de) Objektlokalisierungssystem und -verfahren mit mehreren auflösungen
DE602004007013T2 (de) Näherungsdetektionsgerät
EP2385389B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer auf Funkortung basierenden Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102016110711B4 (de) Aktivierung eines Radiofrequenzidentifikationsettiketts (RFID-Tag) auf Anforderung
DE102019124851A1 (de) System und verfahren zum bestimmen von störungen bei einem radarsystem
DE102006026495A1 (de) Konzept zur Positions- oder Lagebestimmung eines Transponders in einem RFID-System
DE102016110532B4 (de) Personenzentrierte Aktivierung eines Radiofrequenzidentifikationsettikets (RFID-Tag)
DE102009060592A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE102012011165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gegenstandes sowie Behälter für Flüssigkeiten
DE102017123674A1 (de) Erfassung der Nähe eines Benutzers mit Messempfänger
DE102015111739A1 (de) Radarsignalprozessor, radarsystem und verfahren zum überwachen einer funktionssicherheit eines radarsystems
EP4078109A1 (de) Vorrichtung zur messung von volumina einer flüssigkeit in einem behältnis mittels messung einer abgegeben hochfrequenten strahlung
EP3635992A1 (de) Verfahren für funkmessanwendungen
DE102021200761A1 (de) Verfahren zur Mengenbestimmung eines Fluides in einem Behälter und Vorrichtung hierfür
DE102021132349A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur herstellung einer bidirektionalen verbindung zwischen vorrichtungen
EP3736546B1 (de) Füllstandradargerät mit adaptiver sendeleistungseinstellung
WO2020016213A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustandsparameters eines industriecontainers
DE102007026402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Blutdrucks
DE102012008867B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Nutzung von Nahbereichsdiensten in einem öffentlichen landgestützten Mobilfunknetz, Programm und Computerprogrammprodukt
DE112019000922T5 (de) Ble-netzwerksysteme und -methoden, die einen rollentausch von zentrale und peripherie vorsehen gemäss einem dafür vorgesehenen zeitplan eines netzwerks
DE102017221285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von mobilen Identifikationsgebern
DE102016213240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Senders relativ zu einem Detektionsbereich
DE112016007156T5 (de) Verfahren und Systeme zum Hinzufügen einer Vorrichtung zu einer sequentiellen PAN-Kette
EP1764627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen einem RFID Schreib-/Lesegerät und einem mobilen RFID-Datenspeicher
DE112019006738T5 (de) BLE-Netzwerksysteme und -methoden, die einen Rollentausch von Zentrale und Periphere mit verbesserter peripherer Ortsbestimmung unter Verwendung einer Ultraschallwellenform ermöglichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO. KGAA, 61352 BAD HOMBURG, DE