DE102021200734A1 - Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021200734A1
DE102021200734A1 DE102021200734.1A DE102021200734A DE102021200734A1 DE 102021200734 A1 DE102021200734 A1 DE 102021200734A1 DE 102021200734 A DE102021200734 A DE 102021200734A DE 102021200734 A1 DE102021200734 A1 DE 102021200734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
drive
cooling
cooling system
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200734.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Migen Bebeti
Rico Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021200734.1A priority Critical patent/DE102021200734A1/de
Publication of DE102021200734A1 publication Critical patent/DE102021200734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem (1) für eine Arbeitsmaschine weist eine elektrische Energiespeichervorrichtung (2), zumindest einen elektrischen Wandler (3a, 3b) und zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (5a, 5b) zur Bereitstellung einer Antriebskraft für die Arbeitsmaschine auf, und ist ferner mit einem von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlsystem zur Abführung von durch Elemente des Antriebssystems (1) erzeugter Wärme durch zumindest einen im Kühlsystem integrierten Wärmetauscher (4) versehen, wobei das Kühlsystem gemeinsam für den zumindest einen elektrischen Wandler (3a, 3b) und die zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (5a, 5b) sowie für die elektrische Energiespeichervorrichtung (2) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine und insbesondere ein elektrisch betriebenes Antriebssystem mit einem Kühlsystem.
  • Stand der Technik
  • Arbeitsmaschinen mit elektrischen Antriebssystemen sind im Stand der Technik bekannt. Bei solchen bekannten Arbeitsmaschinen werden Batteriesysteme eingesetzt, die regelmäßig mit einem eigenen und von weiteren Fahrzeugkomponenten entkoppelten Kühlsystem versehen sind.
  • Ein Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine aus dem Stand der Technik ist in DE 11 2014 0002 09 T5 gezeigt. Die in diesem Stand der Technik gezeigte Arbeitsmaschine wird über ein Hybridantriebssystem angetrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine vorgesehen. Dabei kann die Arbeitsmaschine eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, eine Landmaschine oder sonstige Arbeitsmaschine, wie zum Beispiel ein Radlader sein. Das Antriebssystem weist eine elektrische Energiespeichervorrichtung, zumindest einen elektrischen Wandler und zumindest eine elektrische Antriebsmaschine zur Bereitstellung einer Antriebskraft für die Arbeitsmaschine auf. Ferner weist das Antriebssystem ein von einem Kühlfluid durchströmbares Kühlsystem zur Abführung von durch Elemente des Antriebssystems erzeugter Wärme durch zumindest einen im Kühlsystem integrierten Wärmetauscher auf. Bei dem Antriebssystem ist das Kühlsystem gemeinsam für den zumindest einen elektrischen Wandler und die zumindest eine elektrische Antriebsmaschine sowie für die elektrische Energiespeichervorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Konzept wird somit ein Kühlsystem in dem erfindungsgemäßen Antriebssystem verwendet, das mehrere Elemente des Antriebssystems erfasst. Insbesondere ist in dem vorstehend definierten Antriebssystem die elektrische Energiespeichervorrichtung thermisch mit demselben Kühlsystem gekoppelt, mit dem weitere Elemente des Antriebssystems gekoppelt sind. Durch diese Anordnung wird eine einfache Struktur des Kühlsystems bereitgestellt und kann insbesondere eine aufwendige Anordnung mit separaten Kühlsystemen vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung eine Festkörperbatterie (ASSD) auf. Die Festkörperbatterie wird auch als All Solid State Battery bezeichnet und ist gekennzeichnet durch einen Betriebstemperaturbereich, der sich von den herkömmlichen Li-Ion- oder Li-FePo-Zellen unterscheidet. Insbesondere können Festkörperbatterien in einem Temperaturbereich von -30°C bis +120°C arbeiten. Ein optimales Temperaturfenster zum Betrieb von Festkörperbatterien liegt zwischen +40°C und +80°C. Die Energiespeichervorrichtung des Antriebssystems kann mehrere Festkörperbatterien aufweisen. Ferner kann die Energiespeichervorrichtung eine Kombination aus Festkörperbatterien und anderen Batterietypen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kühlsystem eingerichtet sein, um eine Betriebstemperatur der Elemente des Antriebssystems innerhalb von entsprechenden vorbestimmten und für die Elemente spezifischen Temperaturbereichen zu steuern. Dabei kann die Steuerung der Temperatur durch die Auslegung von Wärmeübertragungssystemen in den Elementen des Antriebssystems vorgenommen werden. Ferner kann die Steuerung der Betriebstemperatur durch andere Parameter, wie zum Beispiel eine Durchflussmenge des Kühlfluides, eine Steuerung der Wärmeabfuhr an dem wärmeabgebenden Wärmetauscher und dergleichen vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kühlsystem zusätzlich für eine im Antriebssystem vorgesehene Getriebeanordnung zur Übertragung der von der zumindest einen elektrischen Antriebsmaschine erzeugten Antriebskraft vorgesehen sein. Dabei kann die Getriebeanordnung ein Zahnradgetriebe zur Übertragung der Antriebskraft der zumindest einen elektrischen Antriebsmaschine auf Antriebsräder der Arbeitsmaschine aufweisen. Ferner kann die Getriebeanordnung ein Achsgetriebe aufweisen, das die Antriebskraft auf Antriebsräder der Arbeitsmaschine verteilt. Die Antriebsachse kann auch ein Differentialgetriebe aufweisen. Das Kühlsystem kann somit auch in die Getriebeanordnung integriert sein, so dass das Kühlsystem in der Getriebeanordnung erzeugte Wärme entsprechend abführen kann. Für den Fall, dass die Getriebeanordnung ein Schaltgetriebe aufweist, entsteht durch Schaltvorgänge mehr oder weniger Wärme, die gegebenenfalls abzuführen ist. Bei elektrisch betriebenen Arbeitsmaschinen ergeben sich jedoch aufgrund der ermöglichten Betriebsweise der elektrischen Antriebsmaschinen weniger Schaltvorgänge, so dass gegebenenfalls weniger Wärme erzeugt wird. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von modernen Getriebekonstruktionen, die einen hohen Wirkungsgrad bezogen auf die Kraftübertragung aufweisen. Somit kann auf die Integration des Kühlsystems in die Getriebeanordnung verzichtet werden. Dies gilt ebenfalls für das Achsgetriebe.
  • Optional kann in der Getriebeanordnung eine Umlaufkühlung vorgesehen werden, mit der aufgrund der Umwälzung des sich in der Getriebeanordnung befindenden Getriebeöls eine Kühlwirkung ergibt. Die Umlaufkühlung kann auch mit dem Kühlsystem des Antriebssystems kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kühlsystem zusätzlich für eine an das Antriebssystem koppelbare Zusatzeinrichtung vorgesehen. Die Zusatzeinrichtung kann dabei eine Arbeitshydraulik, ein Zapfwellensystem oder eine zusätzliche elektrische Abtriebseinrichtung aufweisen. In dieser Ausführungsform wird durch dasselbe Kühlsystem, mit dem auch die elektrische Energiespeichervorrichtung gekühlt wird, die Zusatzeinrichtung gekühlt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bei dem Antriebssystem eine einstellbare Bypass-Einrichtung an dem Wärmetauscher zur Abfuhr der Wärme vorgesehen, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Kühlfluides an dem Wärmetauscher vorbei zu führen. Die Bypass-Einrichtung kann als Leitung ausgebildet sein, die strömungstechnisch um den Wärmetauscher herumführt. Die somit um den Wärmetauscher herumführende Leitung kann mit einer Ventilvorrichtung gekoppelt sein. Mit dieser Ventilvorrichtung kann die Durchflussmenge des Kühlfluides, das anteilig durch den Kühler hindurchtritt, eingestellt werden. In dieser Ausgestaltung kann die vom Kühlsystem abgeführte Wärme reguliert werden, so dass die Elemente des Antriebssystems, die vom Kühlsystem gekühlt werden, in einem vorbestimmten Temperaturbereich gehalten werden können. Insbesondere kann beim Anfahren des Antriebssystems die Bypass-Einrichtung an dem Wärmetauscher geöffnet werden, so dass ein Warmlaufen der Elemente des Antriebssystems schneller erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Antriebssystem ferner eine zuschaltbare Heizvorrichtung zur Abgabe von Wärme an das Kühlfluid in dem Kühlsystem aufweisen. Die zuschaltbare Heizvorrichtung kann elektrisch betrieben werden. Es ist auch möglich, die zuschaltbare Heizvorrichtung auf andere Weise auszugestalten, beispielsweise mithilfe einer Wärmepumpe oder auf der Grundlage der Verbrennung eines gasförmigen oder flüssigen Brennstoffs. Die Heizvorrichtung kann Wärme in das Kühlfluid in dem Kühlsystem abgeben, wenn dies erforderlich ist. Insbesondere beim Hochfahren des Antriebssystems der Arbeitsmaschine sind einige Elemente des Antriebssystems aufgrund des vorhergehenden Ruhezustands nicht auf Betriebstemperatur. Um den Zustand der für den Betrieb ausreichenden Temperatur an möglichst allen Elementen des Antriebssystems möglichst schnell zu erzielen, kann das Heizelement Wärme an das im Kühlsystem zirkulierende Kühlfluid abgeben. In diesem Fall hat das Kühlfluid die Funktion als Wärmeübertragungsfluid zum Übertragen von Wärme auf die Elemente des Antriebssystems.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine einstellbare Bypass-Einrichtung an der Heizvorrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Kühlfluides an der Heizvorrichtung vorbei zu führen. In ähnlicher Weise wie bei dem Wärmetauscher kann somit die Heizvorrichtung strömungstechnisch umgangen werden, indem ein Teil des Kühlfluides an der Heizvorrichtung vorbeigeführt wird. Hierzu ist eine Bypass-Einrichtung mit einer Bypass-Leitung vorgesehen, die mit einer Ventilvorrichtung gekoppelt ist, so dass die Durchflussmenge des Kühlfluides, das durch die Heizeinrichtung strömt, einstellbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines Antriebssystems für eine Arbeitsmaschine;
    • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des in 1 gezeigten Antriebssystems.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen auf der Grundlage der Figuren beschrieben. 1 zeigt Elemente eines Antriebssystems 1 für eine Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform. Die Arbeitsmaschine selbst ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, jedoch ist das Antriebssystem 1 auf verschiedene Arbeitsmaschinen anwendbar, insbesondere einen Radlader, eine Landmaschine oder eine sonstige selbstfahrende Arbeitsmaschine. Das Antriebssystem 1, das in 1 dargestellt ist, weist eine elektrische Energiespeichervorrichtung 2 in Form einer Batterie auf, die in der vorliegenden Ausführungsform als aufladbare Festkörperbatterie beziehungsweise All-Solid-State-Batterie (ASSB) ausgeführt ist. Die elektrische Energiespeichervorrichtung 2 weist gegebenenfalls weitere Elemente auf, wie zum Beispiel eine Notfalltrenneinrichtung und eine Ladeeinrichtung (nicht gezeigt).
  • Ferner weist das Antriebssystem in der in 1 gezeigten Ausführungsform einen Satz elektrischer Wandler 3a, 3b auf, die mit einem Satz elektrischer Antriebsmaschinen 5a, 5b elektrisch verbunden sind. Somit können über die elektrische Energie, die in der elektrischen Energiespeichervorrichtung 2 gespeichert ist, unter Verwendung der Funktion der elektrischen Wandler 3a, 3b die elektrischen Antriebsmaschinen 5a, 5b betrieben werden.
  • Die elektrischen Antriebsmaschinen 5a, 5b sind mechanisch mit einer Getriebeanordnung 6a, 6b gekoppelt. Die Getriebeanordnung 6a, 6b weist dabei ein Schaltgetriebe 6a auf, das in der vorliegenden Ausführungsform als Lastschaltgetriebe ausgebildet ist. Die von den elektrischen Antriebsmaschinen 5a, 5b in das Schaltgetriebe 6a eingeleitete Antriebskraft wird in der vorliegenden Ausführungsform auf eine Antriebsachse 6b übertragen, ein Teil der Getriebeanordnung 6a, 6b ist.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist ferner eine Zusatzeinrichtung 7 in Form einer Arbeitshydraulik vorgesehen. Die Arbeitshydraulik wird über eine nicht gezeigte Hydraulikpumpe betrieben und ist eingerichtet, um externe Einrichtungen, wie zum Beispiel ein Hubgestell oder Ähnliches, zu betreiben.
  • Die in 1 gezeigten Elemente des Antriebssystems sind in einem Kühlsystem integriert. Wie in 1 gezeigt ist, werden die vorstehend genannten Elemente, nämlich die elektrische Energiespeichervorrichtung 2, die elektrischen Wandler 3a, 3b, die elektrischen Arbeitsmaschinen 5a, 5b sowie die Getriebeanordnung 6a, 6b und auch die Zusatzeinrichtung 7 von einem Kühlfluid durchströmt. Das Kühlfluid in der vorliegenden Ausführungsform ist dabei ein glykolbasiertes Kühlfluid. Das Kühlsystem weist einen Wärmetauscher 4 auf, durch den das Kühlfluid zirkuliert und über den Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Der Wärmetauscher 4 ist dabei mit einer vergrößerten Oberfläche versehen, so dass die Wärmeübertragungseffizienz zwischen dem Kühlfluid und der Umgebung verbessert werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird das Kühlfluid seriell durch die vorstehend genannten Elemente geführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die elektrische Energiespeichervorrichtung 2 als Festkörperbatterie ausgeführt, die in einem Temperaturbereich von -30°C bis +120°C arbeitet. Das optimale Temperaturfenster für den Betrieb von Festkörperbatterien liegt dabei zwischen +40°C und +80°C. Aufgrund dieses Temperaturbereichs wird ermöglicht, die vorstehend genannten Elemente des Antriebssystems gemeinsam mit der elektrischen Energiespeichervorrichtung 2 in demselben Kühlsystem zu integrieren. Mit dieser Ausgestaltung wird ein einfaches System ermöglicht, da die gesonderte Kühlung einzelner Elemente oder Elementgruppen des Antriebssystems mithilfe von separaten Kühlsystemen vermieden werden kann.
  • In der abgewandelten Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, ist zusätzlich eine Heizvorrichtung 9 im Kühlkreislauf vorgesehen. Die Heizvorrichtung 9 ist in der vorliegenden Ausführungsform als elektrisches Heizelement ausgeführt, das von Kühlfluid umströmt wird. Das Heizelement der Heizvorrichtung 9 wird zweckmäßig über die elektrische Energie der elektrischen Energiespeichervorrichtung 2 betrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner eine Bypass-Einrichtung 10 vorgesehen, die eine Bypass-Leitung aufweist, die das Heizelement der Heizvorrichtung 9 strömungstechnisch umgeht. Hierzu ist ein Ventil einer Ventilvorrichtung vorgesehen, mit dem somit die Strömung durch die Heizvorrichtung 9 eingestellt werden kann. Die Heizvorrichtung 9 kommt zum Einsatz, wenn die Temperatur im Kühlfluid des Kühlsystems unterhalb eines Temperaturgrenzwerts liegt. Durch den Einsatz der Heizvorrichtung 9 kann zweckmäßig der Zeitraum verkürzt werden, in welchem das Antriebssystem nach Anfahren auf Betriebstemperatur gebracht werden kann.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist in ähnlicher Weise wie für die Heizvorrichtung 9 eine Bypass-Einrichtung 8 mit einer Bypass-Leitung für den Wärmetauscher 4 vorgesehen. Für den Fall, dass die vollständige Kühlleistung des Wärmetauschers 4 nicht erforderlich ist, kann durch Einstellen eines Ventils der Ventilvorrichtung an der Bypass-Einrichtung 8 die Durchflussmenge des Kühlfluides durch den Wärmetauscher 4 eingestellt werden. Sowohl für die Heizvorrichtung 9 als auch für den Wärmetauscher 4 kann die Durchströmung des Wärmetauschers 4 beziehungsweise der Heizvorrichtung 9 komplett blockiert werden, falls dies zweckdienlich ist.
  • In abgewandelten Ausführungsformen weist das Antriebssystem mehr oder weniger als zwei elektrische Antriebsmaschinen auf. Etwas Ähnliches gilt für die elektrischen Wandler 3a, 3b, die in einer entsprechend erforderlichen Anzahl vorgesehen werden können. Dabei können die Wärmeübertragungselemente der elektrischen Wandler 3a, 3b vereinheitlicht werden, so dass das Kühlsystem weiter vereinfacht werden kann. In der vorstehenden Ausführungsform wurde die Getriebeanordnung mit einem Schaltgetriebe 6a und einem Achsgetriebe 6b angegeben. Das Schaltgetriebe 6a und das Achsgetriebe 6b können auch vereinheitlicht sein. Ferner kann anstelle des Schaltgetriebes in einer abgewandelten Ausführungsform ein nicht schaltbares Getriebe oder ein stufenloses Getriebe vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Elektrische Energiespeichervorrichtung
    3a, 3b
    Elektrischer Wandler
    4
    Wärmetauscher
    5a, 5b
    Elektrische Antriebsmaschine
    6a, 6b
    Getriebeanordnung
    7
    Zusatzeinrichtung
    8
    Bypass-Einrichtung
    9
    Heizvorrichtung
    10
    Bypass-Einrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112014000209 T5 [0003]

Claims (8)

  1. Antriebssystem (1) für eine Arbeitsmaschine, wobei das Antriebsystem (1) eine elektrische Energiespeichervorrichtung (2), zumindest einen elektrischen Wandler (3a, 3b) und zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (5a, 5b) zur Bereitstellung einer Antriebskraft für die Arbeitsmaschine aufweist, ferner mit einem von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlsystem zur Abführung von durch Elemente des Antriebssystems (1) erzeugter Wärme an die Umgebung durch zumindest einen im Kühlsystem integrierten Wärmetauscher (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem gemeinsam für den zumindest einen elektrischen Wandler (3a, 3b) und die zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (5a, 5b) sowie für die elektrische Energiespeichervorrichtung (2) vorgesehen ist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (2) eine Festkörperbatterie (ASSD) aufweist.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eingerichtet ist, um eine Betriebstemperatur der Elemente des Antriebssystems (1) innerhalb von entsprechenden vorbestimmten und für die Elemente spezifischen Temperaturbereichen zu steuern.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem zusätzlich für eine im Antriebssystem (1) vorgesehene Getriebeanordnung (6a, 6b) zur Übertragung der von der zumindest einen elektrischen Antriebsmaschine (5a, 5b) erzeugten Antriebskraft vorgesehen ist.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem zusätzlich für eine an das Antriebssystem (1) koppelbare Zusatzeinrichtung (7) vorgesehen ist.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Bypass-Einrichtung (8) an dem Wärmetauscher (4) zur Abfuhr der Wärme vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Kühlfluides an dem Wärmetauscher (4) vorbei zu führen.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine zuschaltbare Heizvorrichtung (9) zur Abgabe von Wärme an das Kühlfluid in dem Kühlsystem vorgesehen ist.
  8. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Bypass-Einrichtung (10) an der Heizvorrichtung (9) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Kühlfluides an der Heizvorrichtung (9) vorbei zu führen.
DE102021200734.1A 2021-01-27 2021-01-27 Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine Pending DE102021200734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200734.1A DE102021200734A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200734.1A DE102021200734A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200734A1 true DE102021200734A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200734.1A Pending DE102021200734A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127839A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Manitowoc Crane Group France Sas Kühlmittelkreislauf für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit mehreren elektrischen Antriebskomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014000209T5 (de) 2014-12-04 2016-09-15 Komatsu Ltd. Baufahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014000209T5 (de) 2014-12-04 2016-09-15 Komatsu Ltd. Baufahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127839A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Manitowoc Crane Group France Sas Kühlmittelkreislauf für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit mehreren elektrischen Antriebskomponenten
EP4368433A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-15 Manitowoc Crane Group France SAS Kühlmittelkreislauf für eine selbstfahrende arbeitsmaschine mit mehreren elektrischen antriebskomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102016003076B4 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102020209003A1 (de) Getriebebaugruppe mit integrierter cvp
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE19854544B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102018128016A1 (de) Wärmetauschplatte eines fahrzeugbatteriepacks und zusammenbauverfahren einer wärmetauschplatte
DE102010034484A1 (de) Thermomanagementmodul sowie Kühlsystem mit einem solchen Thermomanagementmodul
DE102011053592A1 (de) Kühlsystem für Hybridfahrzeug
DE102020206727A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeug
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102021209495A1 (de) Niedrigprofil-getriebebaugruppe mit integrierter cvp
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug
DE102021200734A1 (de) Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine
DE102016015295A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder für ein Elektrofahrzeug
DE102011082356A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102020215133A1 (de) Elektrischer antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs
DE102021204677B4 (de) Antriebssystem für eine Arbeitsmaschine
DE102021109740B4 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102017121989A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102012205141A1 (de) Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug