DE102021133954A1 - Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit - Google Patents

Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021133954A1
DE102021133954A1 DE102021133954.5A DE102021133954A DE102021133954A1 DE 102021133954 A1 DE102021133954 A1 DE 102021133954A1 DE 102021133954 A DE102021133954 A DE 102021133954A DE 102021133954 A1 DE102021133954 A1 DE 102021133954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive module
vehicle
drive
designed
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133954.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Alxeander Lazo Zamalloa
Peter Greb
Lars Schumann
Yilan Huang
Laszlo Man
Julian Botiov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021133954.5A priority Critical patent/DE102021133954A1/de
Publication of DE102021133954A1 publication Critical patent/DE102021133954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, ein damit ausgestattetes Fahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsmoduls, ein Computerprogrammprodukt und eine Steuereinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, ein damit ausgestattetes Fahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsmoduls, ein Computerprogrammprodukt und eine Steuereinheit.
  • Zumindest teilweise muskelkraftbetriebene beziehungsweise betreibbare Fahrzeuge, beispielsweise Fahrräder mit einem Hilfsantrieb, sind aus dem Stand der Technik als Elektrofahrräder bekannt. Ein Elektrofahrrad ist ein Fahrrad mit einem zusätzlich eingebauten Elektromotor. Ein mit dem Elektromotor zusammenwirkender Akkumulator ist abnehmbar ausgeführt und kann an einer Haushalts-Steckdose aufgeladen werden. Aus führerscheinrechtlichen Gründen wird unterschieden zwischen Fahrrädern mit beschränkter Tretunterstützung (Pedelec), Fahrrädern mit unlimitierter Tretunterstützung (schnelles Pedelec), Fahrrädern mit tretunabhängigem Zusatzantrieb (E-Bike) und Elektrorädern ohne Tretantrieb (E-Scooter). Bei einem Pedelec springt der Elektromotor nur an, wenn in die an einer Tretkurbel angeordneten Pedale getreten wird. Mithin wird das Pedelec zumindest teilweise durch Muskelkraft betrieben. Der Elektromotor unterstützt also nur die Tretkraft.
  • Aus dem Stand der Technik sind Antriebssysteme für motorisch unterstützte Fahrräder bekannt, bei denen ein Generator die biomechanische Antriebsleistung eines Benutzers in eine elektrische Leistung umwandelt, welche dann durch einen mit einem Rad verbundenen Antriebsmotor wieder in mechanische Antriebsleistung umgewandelt wird.
  • Aus der DE 10 2011 082 082 A1 geht ein Fahrrad mit einem als Nabenmotor ausgebildeten Hilfsmotor hervor. Ferner umfasst das Fahrrad ein durch den Hilfsmotor antreibbares Antriebsrad, ein Tretlager mit einer Pedalerie, deren mechanische Energie ein im Tretlager angeordneter Generator in elektrische Energie umwandelt. Der Generator kann den Hilfsmotor betreiben. Dabei ist der Hilfsmotor derart mechanisch getrennt von der Pedalerie angeordnet, dass der Hilfsmotor ausschließlich von der vom Generator und/oder von einem Energiespeicher bereitstellbaren elektrischen Energie betreibbar ist.
  • Die 10 2017 213 303 A1 beschreibt eine Motoranordnung mit einem Antriebsmotor und einer Getriebevorrichtung, die radial innerhalb des Antriebsmotors angeordnet ist. Diese Motoranordnung ist dazu vorgesehen, über eine elektrische Leitung mit einem elektrischen Generator und/oder mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden zu werden. Auch hierbei wird der Generator durch Muskelkraft über eine Tretkurbel angetrieben, um elektrische Energie zu erzeugen, die zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird. Somit entfällt auch hierbei eine Antriebskette oder ein Antriebsriemen am Fahrzeug.
  • Der Fahrer treibt also mittels Drehung der Tretkurbeln lediglich einen Generator an, der Strom erzeugt. Mit diesem kann beispielsweise eine Batterie geladen oder direkt der Antriebs-Elektromotor angetrieben werden. Weiterhin kann über eine geladene Batterie zusätzlich Strom für den Antriebs-Elektromotor zur Verfügung gestellt werden.
  • Auswahlmöglichkeiten betreffend den Betriebsmodus eines derart betriebenen Fahrzeugs oder die Abfrage des Systemstatus werden fahrerseitig über separate Knöpfe oder Schalter oder ein system-eigenes Touchscreen oder über indirekte Eingaben über beispielsweise ein verbundenes Smartphone oder anderweitige WLAN- oder Bluetooth Anwendungen.
  • Derartige Eingabemöglichkeiten erfordern jedoch Zusatzkomponenten. Hinzukommt, dass jede solche Eingabe durch den Fahrer optisch überwacht werden muss, da er den Knopf, das Touchfeld etc. während der Fahrt ja auch treffen muss, so dass die Aufmerksamkeit des Fahrers wenn auch nur für kurze Zeit nur in verringertem Maße seiner Verkehrssituation gelten kann. Dies gilt genauso für Rückmeldungen des Systems, die konventionell über optische Anzeigen (Display, Leuchten, etc.) erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine kostenoptimierte Möglichkeit zu schaffen, die Eingabe von Informationen oder Anweisungen des Fahrers an das Antriebsmodul ohne zusätzlich Eingabemittel zu ermöglichen. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung, eine kostenoptimierte Möglichkeit zu schaffen, die Ausgabe von Informationen des Antriebsmoduls an den Fahrer ohne zusätzlich Eingabemittel zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Antriebsmodul gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsmoduls nach Anspruch 6.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsmodul ist dafür vorgesehen, als Teil einer Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug verbaut zu werden, wobei das Fahrzeug mindestens einen Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsmodul umfasst einen Generator, der über eine Welle mit einer Tretkurbel derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel erzeugte mechanische Energie von dem Generator in elektrische Energie umwandelbar ist.
  • Dabei ist der Generator erfindungsgemäß ausgebildet, elektrische Energie bereitzustellen, mit welcher der mindestens eine Antriebsmotor direkt betreibbar ist, und/oder von einem Energiespeicher aufnehmbar ist, der ausgebildet ist, dem Antriebsmotor seinerseits elektrische Energie bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Antriebsmodul ferner Mittel zur Erfassung des Drehmoments und/oder der Drehrichtung der Tretkurbel sowie eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, aus Drehmoment und/oder Drehrichtung eine Information abzuleiten, die dafür vorgesehen ist, zwischen Antriebsmodul und Fahrer eines mit dem Antriebsmodul ausgestatteten Fahrzeugs ausgetauscht zu werden.
  • Kerngedanke der Erfindung ist dabei also einerseits, die Eingabe von Befehlen des Fahrers an das Antriebsmodul über die Tretkurbeln bzw. Pedale zu ermöglichen, und andererseits die Ausgabe von Informationen, Signalen, etc. vom Antriebsmodul an den Fahrer über die Tretkurbeln bzw. Pedale zu ermöglichen.
  • Eine Eingabe durch den Fahrer kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst eine „Eingabewunsch-Sequenz“ getreten wird, um den grundsätzlichen Fahrerwunsch zu signalisieren, dass anschließend ein konkreter Eingabebefehl folgt, um das Antriebsmodul in Bereitschaft zu versetzen, einen Eingabebefehl zu empfangen und zu erkennen. Dies kann beispielsweise durch zweimaliges kurzzeitiges Zurücktreten erfolgen, also durch eine Sequenz, die im normalen Fahrbetrieb nicht vorkommt beziehungsweise benötigt wird. Diese Ankündigungssequenz kann gegebenenfalls vom Fahrer auch frei konfigurierbar sein, beispielsweise über nur die linke oder nur die rechte Tretkurbel beziehungsweise das jeweils zugehörige Pedal. ist,
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Eingabe und Erkennung von direkten Befehlen eine vorherige Eingabewunsch-Sequenz" als Ankündigung vorangestellt werden.
  • Als Befehle vom Fahrer an das Fahrzeug beziehungsweise an das Antriebsmodul kommen beispielsweise in Frage:
    • - Wechsel der Tretkraftunterstützungs-Level
    • - Wechsel von CVT-Modus in Schaltautomatik-Modus und zurück
    • - Gangwechsel (Hochschalten, Herunterschalten)
    • - Abfrage der Restkapazität der Batterie (in Prozent-Stufen oder in berechneter Reichweite in km-Stufen)
    • - Ein-/Ausschalten von Rücktritt-/Rekuperations-Funktion
  • Falls ein seriell-hybrid betriebenes Fahrzeug mit einer Wegfahrsperren-Funktion ausgestattet ist, die die elektronisch nachempfundene Kette deaktiviert, so dass kein Fahrbetrieb möglich ist (beispielsweise für Rental-Anwendungen), dann kann auch eine derartige Funktion vom Fahrer anstatt bislang per Knopfdruck oder per Funk (Smartphone) über ein haptisches Signal als Information/Anforderung an das Antriebsmodul übermittelt werden.
  • Zum Entsperren kann dabei das Antriebsmodul eine Geste" erkennen und das System freischalten. Die Freischaltung kann beispielsweise dadurch erkennbar gemacht werden, dass die Tretkurbel in Vorwärtsrichtung nicht mehr frei gedreht werden kann, somit der seriell-hybride Antriebsstrang aktiv ist.
  • Als Geste können bestimmte Abfolgen von Tretkurbelwinkeldrehungen vorwärts und rückwärts ähnlich der Eingabe eines Tresor-Codes erkannt werden (beispielsweise aufgeteilt in 30°-Segmente) oder zusätzlich beziehungsweise alternativ zeitliche Kurbelbewegungen (beispielsweise analog dem Rhythmus eines Liedes zur besseren Merkbarkeit).
  • Zum Ein- oder Umlernen der Geste kann wiederum eine vom System fest vorgegebene Geste dienen, um in diesen Modus zu gelangen. Das System verlangt dabei nach Aktivierung (Quittierung des Systems über aktive Kurbelbewegung durch den Generator) zunächst nach der alten Geste und darauf analog Passwortänderung zweimal in Folge die gleiche neue Geste um diese dann als neuen Code zu hinterlegen. Ist die elektrisch nachempfundene Kette danach aktiv, hat der Vorgang funktioniert, ein Abbruch/Fehler etc. kann dadurch erkannt werden, dass sich das System auch in Vorwärtsrichtung im Freilauf befindet.
  • Das Ein- oder Umlernen kann auch durch alternative Eingabemöglichkeiten (wireless etc.) eingeleitet werden.
  • Ebenso ist erfindungsgemäß über die Tretkurbel eine Ausgabe von Informationen an den Fahrer vorgesehen.
  • Diese kann in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen durch beispielsweise „JA“/„OK“ und „Nein“/„Fehler“ -Antwort auf eine Fahrereingabe erfolgen beispielsweise als langsame motorisch erzeugte Kurbelbewegung um beispielsweise 30° nach hinten und danach 30° nach vorn (gewissermaßen ein simuliertes Nicken) und kurz aufeinanderfolgende Kurbelbewegungen vorwärts und rückwärts um beispielsweise jeweils 10° (gewissermaßen als simuliertes Kopfschütteln).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Vibrationsanregung dem erzeugten Tretwiderstand im Normalbetrieb überlagert, um den Tretfluss des Fahrers nicht unnötig zu stören (z.B. Vibration rechts: JA, Vibration links: Nein).
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind auch unabhängig von einer vorherigen Fahrereingabe haptische Signale vom Antriebsmodul an den Fahrer möglich beispielsweise, wenn bestimmte Statussignale übermittelt werden sollen:
    • Ein relevantes Statussignal könnte beispielsweise sein, dass sich die Batteriekapazität dem Ende nähert. Dies könnte beispielsweise durch ansteigende Vibration signalisiert werden, beziehungsweise durch eine steigende Vibrations-Frequenz mit abnehmender Batteriekapazität alle 60 Umdrehungen der Tretkurbel oder jede Minute ab prozentualer Restkapazität. So kann der Fahrer dementsprechend seinen Fahrstil oder den Unterstützungsgrad anpassen, um sein Ziel dennoch mit Batterieunterstützung zu erreichen. Alternativ könnte beispielsweise auch die berechnete Restreichweite in beispielsweise 10km-Angaben als Impuls übertragen werden also beispielsweise vier Impulse für 40km Restreichweite.
  • Ein weiteres relevantes Signal könnte eine Überhitzung des Generators oder des Antriebsmotors sein. Dadurch kann der Fahrer darüber informiert werden, dass gegebenenfalls für eine gewisse Zeit nur reduzierte Systemleistung zur Verfügung steht. Somit muss der Fahrer keine Fehlfunktion vermuten und kann in dieser Gewissheit weiterfahren und seinen Fahrstil beziehungsweise den Unterstützungslevel anpassen.
  • Umgekehrt kann bei langen Bergabfahrten das System eine Warnung ausgeben, bevor die Rekuperation reduziert oder abgeschaltet werden muss, weil die Batterie fast oder ganz vollständig geladen ist und keine weitere Rekuperation mehr möglich ist. Auch dies erfolgt somit nicht überraschend für den Fahrer, und er muss keine Fehlfunktion vermuten.
  • Ist im Stillstand eines mit dem erfindungsgemäßen Antriebsmodul ausgestatteten Fahrzeug eine Gegen-Haltefunktion für das Pedal aktiviert, um dem Gewicht des auf dem Pedal ruhenden Fahrerfußes entgegenzuwirken, so kann auch hier eine Rückmeldung erfolgen, bevor die Haltefunktion aufgrund von Überhitzung zurückgenommen werden wird, so dass auch hierüber der Fahrer vorab informiert ist. Dies gilt analog für eine Feststellbremse beziehungsweise für eine Hill-Hold Funktion.
  • Relevant kann auch eine Information über eine Fehlfunktion einer Systemkomponente, wie beispielsweise dem Generator, oder weiteren Komponenten des Fahrzeugs, wie der Batterie oder dem Antriebsmotor. Somit kann der Fahrer haptisch aufgefordert werden, anzuhalten, um weiteren Schaden am System verhindern zu können und Abhilfemaßnahmen einleiten zu können.
  • Die haptische Rückmeldefunktion an den Fahrer bedarf keiner weiteren Komponenten, wie beispielsweise Anzeigeleuchten, Display oder dergleichen. Somit ist diese erfindungsgemäße Lösung auch für Ausführungsvarianten interessant, welche aus beispielsweise Kostengründen auf diese Komponenten verzichten, aber trotzdem Status-Rückmeldungen an den Fahrer übermitteln wollen.
  • Die haptische Rückmeldung an den Fahrer kann in Form von Pedalvibration oder einzelnen Kraftimpulsen des Pedals an den Fuß des Fahrers übermittelt werden.
  • Hierzu muss lediglich intern der Generator entsprechend angesteuert werden. Dies kann entweder motorisch erfolgen oder durch Reduktion des Generatormoments.
  • Die Unterscheidung der gegebenenfalls verschiedenen Signale kann durch Aufteilung der Signale in linkes und rechtes Pedal erfolgen sowie durch Anzahl der Vibrationen beziehungsweise durch Vibrationsfrequenz oder -Intensität.
  • Somit sind sowohl Informationseingabe als auch Informationsausgabe rein haptisch durch die Tretkurbeln möglich, so dass beispielsweise auf kabelgebundene Ein-/Ausgabegeräte am Fahrzeug selbst verzichtet werden kann und trotz eines Ausfalls von Remote-Geräten dennoch eine Ein- und Ausgabe von Informationen möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, welches mindestens einen Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben, wobei das Antriebsmodul einen Generator umfasst, der über eine Welle mit einer Tretkurbel derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel erzeugte mechanische Energie von dem Generator in elektrische Energie umwandelbar ist, wobei der Generator ausgebildet ist, elektrische Energie bereitzustellen, mit der der mindestens eine Antriebsmotor direkt betreibbar ist, und/oder die von einem Energiespeicher aufnehmbar ist, der ausgebildet ist, dem Antriebsmotor elektrische Energie bereitzustellen, wobei das Antriebsmodul ferner Mittel zur Erfassung des Drehmoments und/oder der Drehrichtung der Tretkurbel sowie eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, aus Drehmoment und/oder Drehrichtung eine Information abzuleiten, die dafür vorgesehen ist, zwischen Antriebsmodul und Fahrer eines mit dem Antriebsmodul ausgestatteten Fahrzeugs ausgetauscht zu werden, umfasst die Schritte Erfassen eines Informationssignals und Auswerten des Informationssignals.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geht dem Erfassen eines Informationssignals ein Erfassen eines Ankündigungssignals voran.
  • Ferner kann die Aufgabe der Erfindung gelöst werden durch ein Computerprogrammprodukt, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, oder durch ein Computer-Datensignal, verkörpert durch eine elektromagnetische Welle, mit Programmcode, der geeignet ist zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch gelöst durch eine Steuereinheit zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, umfassend einen Prozessor und einen Speicher, der einen Computerprogrammcode enthält, wobei der Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor, die Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der Erfindung anhand der einzigen 1 näher dargestellt: Hierbei zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsmoduls 1 mit einem Generator 2. Über Pedale 5 an einer Tretkurbel 4 wird über eine Welle 3 eine Rotationsbewegung 7 in den Generator 2 eingebracht, die von einer nicht dargestellten Steuereinheit nicht als Antriebswunsch, sondern als Befehl, Anfrage, etc. an das Antriebsmodul erkannt wird. Derselbe Informationskanal übermittelt Informationen vom Antriebsmodul 1 an den Fahrer, der sich im Kontakt mit dem/den Pedal(en) befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmodul
    2
    Generator
    3
    Welle
    4
    Tretkurbel
    5
    Pedal
    6
    Fahrtrichtung
    7
    Rotationsbewegung der Tretkurbel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082082 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Antriebsmodul (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, welches mindestens einen Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben, wobei das Antriebsmodul (1) einen Generator (2) umfasst, der über eine Welle (3) mit einer Tretkurbel (4) derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel (4) erzeugte mechanische Energie von dem Generator (2) in elektrische Energie umwandelbar ist, wobei der Generator (2) ausgebildet ist, elektrische Energie bereitzustellen, mit der der mindestens eine Antriebsmotor direkt betreibbar ist, und/oder die von einem Energiespeicher aufnehmbar ist, der ausgebildet ist, dem Antriebsmotor elektrische Energie bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (1) ferner Mittel zur Erfassung des Drehmoments und/oder der Drehrichtung der Tretkurbel (4) sowie eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, aus Drehmoment und/oder Drehrichtung eine Information abzuleiten, die dafür vorgesehen ist, zwischen Antriebsmodul und Fahrer eines mit dem Antriebsmodul ausgestatteten Fahrzeugs ausgetauscht zu werden.
  2. Antriebsmodul (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (1) ausgebildet ist, die Ableitung von Informationen während eines Fahrbetriebs eines mit dem Antriebsmoduls (1) ausgestatteten Fahrzeugs abzuleiten.
  3. Antriebsmodul (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleiteten Informationen Befehle des Fahrers eines mit dem Antriebsmodul (1) ausgestatteten Fahrzeugs an das Antriebsmodul als - Anforderung eines Wechsels einer durch das Antriebsmodul (1) generierten Tretkraftunterstützung, - Anforderung eines Wechsels zwischen einem CVT-Modus und einem Schaltautomatik-Modus, - Anforderung eines Gangwechsels - Abfrage einer Restkapazität der Batterie und/oder - Anforderung eines Ein-/Ausschaltens einer Rücktritt/Rekuperations-Funktion erkennbar sind.
  4. Antriebsmodul (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleiteten Informationen Signale des Antriebsmoduls (1) an den Fahrer eines mit dem Antriebsmodul (1) ausgestatteten Fahrzeugs als Information über - Ladezustand der Batterie, - Überhitzung einer Systemkomponente und/oder - Fehlfunktion einer Systemkomponente erkennbar sind.
  5. Fahrzeug umfassend - ein Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - einen Antriebsmotor, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmodul (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, welches mindestens einen Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, ein Antriebsrad des Fahrzeugs anzutreiben, wobei das Antriebsmodul (1) einen Generator (2) umfasst, der über eine Welle (3) mit einer Tretkurbel (4) derart verbindbar ausgebildet ist, dass durch die Tretkurbel erzeugte mechanische Energie von dem Generator (2) in elektrische Energie umwandelbar ist, wobei der Generator (2) ausgebildet ist, elektrische Energie bereitzustellen, mit der der mindestens eine Antriebsmotor direkt betreibbar ist, und/oder die von einem Energiespeicher aufnehmbar ist, der ausgebildet ist, dem Antriebsmotor elektrische Energie bereitzustellen, und wobei das Antriebsmodul (1) ferner Mittel zur Erfassung des Drehmoments und/oder der Drehrichtung der Tretkurbel (4) sowie eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, aus Drehmoment und/oder Drehrichtung eine Information abzuleiten, die dafür vorgesehen ist, zwischen Antriebsmodul und Fahrer eines mit dem Antriebsmodul ausgestatteten Fahrzeugs ausgetauscht zu werden, umfassend die Schritte - Erfassen eines Informationssignals und - Auswerten des Informationssignals.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmoduls (1) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei dem Schritt des Erfassens eines Informationssignals der Schritt eines Erfassens eines Ankündigungssignals vorausgeht.
  8. Computerprogrammprodukt, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, oder Computer-Datensignal, verkörpert durch eine elektromagnetische Welle, mit Programmcode, der geeignet ist zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7.
  9. Steuereinheit zur Steuerung eines Antriebsmoduls (3) für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug (1), umfassend einen Prozessor und einen Speicher, der einen Computerprogrammcode enthält, wobei der Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, mit dem Prozessor, die Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7.
DE102021133954.5A 2021-12-21 2021-12-21 Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit Pending DE102021133954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133954.5A DE102021133954A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133954.5A DE102021133954A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133954A1 true DE102021133954A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133954.5A Pending DE102021133954A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133954A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082082A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE102012200597A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Signalisieren von Informationen an den Fahrer eines Fahrrads
DE102017000490A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Drive & Innovation Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Informations- oder Befehlseingabe für ein zumindest ternporär und/oder anteilig mit der Muskelkraft einer Bedienperson antreibbares Fahrzeug
DE102017213303A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Institut für Automatisierung und Informatik GmbH, Zentrum für industrielle Forschung und Entwicklung Motoranordnung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes fahrzeug
DE102019200602A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Pedalbetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE102020205888A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren eines Rekuperationsmodus bei einem Pedelec

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082082A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE102012200597A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Signalisieren von Informationen an den Fahrer eines Fahrrads
DE102017000490A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Drive & Innovation Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Informations- oder Befehlseingabe für ein zumindest ternporär und/oder anteilig mit der Muskelkraft einer Bedienperson antreibbares Fahrzeug
DE102017213303A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Institut für Automatisierung und Informatik GmbH, Zentrum für industrielle Forschung und Entwicklung Motoranordnung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes fahrzeug
DE102019200602A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Pedalbetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE102020205888A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren eines Rekuperationsmodus bei einem Pedelec

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110317B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung, Fahrrad mit Motorunterstützung, umfassend die Fahrrad-Steuervorrichtung, und Verfahren zur Steuerung eines Motors, mit dem der Antrieb eines Rades eines Fahrrads unterstützt wird
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
DE102011082082A1 (de) Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE102014000925A1 (de) Elektrofahrrad
DE202006013617U1 (de) Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
DE102019003707A1 (de) Steuervorrichtung und Steuersystem
EP3950485A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad und verfahren zur steuerung der antriebsvorrichtung
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2014082902A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes
DE102016210855A1 (de) Hybrid-Fahrrad und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsmotors eines Hybrid-Fahrrads
DE102019107220A1 (de) Mit-Menschenkraft-angetriebenes-Fahrzeug-System und Verfahren zum Steuern eines mit-Menschenkraft-angetriebenen-Fahrzeug-System
DE102008004300A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011084896B4 (de) Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrrad
DE102021133954A1 (de) Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoduls, Computerprogramm-produkt und Steuereinheit
DE102017107205A1 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit
DE102017222286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020129449A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102021100488A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102019205666A1 (de) Steuervorrichtung und kopplungsverfahren
DE102021100478A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102020129448A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102014216741A1 (de) Steuerungsverfahren und system zum verringern des antippstoss
EP3722140A1 (de) Verfahren zum rekuperativen bremsen in einem fahrzeuganhänger
DE102021106181A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified