DE102021133044A1 - Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102021133044A1
DE102021133044A1 DE102021133044.0A DE102021133044A DE102021133044A1 DE 102021133044 A1 DE102021133044 A1 DE 102021133044A1 DE 102021133044 A DE102021133044 A DE 102021133044A DE 102021133044 A1 DE102021133044 A1 DE 102021133044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printing
workpiece
printed
print template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133044.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Philipp
Patrick Müller
Boris Thiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Priority to DE102021133044.0A priority Critical patent/DE102021133044A1/de
Priority to PCT/EP2022/085544 priority patent/WO2023110829A1/de
Publication of DE102021133044A1 publication Critical patent/DE102021133044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/021Adaptations for printing on specific media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2203/00Embodiments of or processes related to the control of the printing process
    • B41J2203/01Inspecting a printed medium or a medium to be printed using a sensing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche (12) eines Werkstücks (11), insbesondere mittels eines digitalen Druckverfahrens, aufweisend die Schritte, dass einer Drucksteuerung (17) eine auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) zu druckende Druckvorlage (22) bereitgestellt wird, Oberflächeninformationen des Werkstücks (11) bereitgestellt werden, die zumindest ein geometrisches Merkmal (21) der zu bedruckenden Oberfläche (12) umfassen, anhand der Druckvorlage (22) und den Oberflächeninformationen Druckinformationen zum Ansteuern einer Druckeinheit (16) ermittelt werden, indem die Druckvorlage (22) in Abhängigkeit von den Oberflächeninformationen zumindest bereichsweise an die zu bedruckende Oberfläche (12) angepasst wird, die Druckinformationen der Druckeinheit (16) übermittelt werden und die angepasste Druckvorlage (23) auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) gedruckt wird, sowie eine Druckeinrichtung (10) zum Bedrucken einer Oberfläche (12) eines Werkstücks (11) und ein Computerprogramm zum Anpassen einer Druckvorlage.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks, eine Druckeinrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks sowie ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Werkstücke, beispielsweise Holzwerkstücke, deren Oberflächen mit einem Beschichtungsmaterial versehen sein können, werden aus optischen Gründen oftmals mit einem Dekor bedruckt, z.B. einer Nachbildung einer Holzmaserung oder dergleichen. Ein solches Dekor wird durch eine Druckeinrichtung, beispielsweise in Form eines Mehrfarbdruckvorgangs, auf die Oberfläche der Werkstücke gedruckt. Eine zu bedruckende Oberfläche, z.B. eine Schmalfläche des Werkstücks, kann dabei unterschiedliche Geometrien aufweisen, z.B. geneigte, konkave, konvexe oder andersartig ausgestaltete Flächenbereiche wie etwa Fasen oder Radien. Im Druckbild können in diesen Bereichen Farbabweichungen oder optische Verzerrungen auftreten, was zu einer Beeinträchtigung des Druckergebnisses führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen von Werkstücken vorzuschlagen, durch welches ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis erreichbar ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung eine Druckeinrichtung vorzuschlagen, welche eine optimierte und qualitativ hochwertige Bedruckung von Werkstücken ermöglicht. Ebenso liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Computerprogramm für ein optimiertes Anpassen und Bereitstellen einer Druckvorlage vorzuschlagen.
  • Ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks ist in Anspruch 1 definiert. Eine Druckeinrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks ist in Anspruch 11 definiert. Ein Computerprogramm zum Anpassen und Bereitstellen einer Druckvorlage ist in Anspruch 12 definiert. Unteransprüche beziehen sich auf bestimmte Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere mittels eines digitalen Druckverfahrens, gelöst, aufweisend die Schritte, dass einer Drucksteuerung eine auf die Oberfläche des Werkstücks zu druckende Druckvorlage bereitgestellt wird, Oberflächeninformationen des Werkstücks bereitgestellt werden, die zumindest ein geometrisches Merkmal der zu bedruckenden Oberfläche umfassen, anhand der Druckvorlage und den Oberflächeninformationen Druckinformationen zum Ansteuern einer Druckeinheit ermittelt werden, indem die Druckvorlage in Abhängigkeit von den Oberflächeninformationen zumindest bereichsweise an die zu bedruckende Oberfläche angepasst wird, die Druckinformationen der Druckeinheit übermittelt werden und die angepasste Druckvorlage auf die Oberfläche des Werkstücks gedruckt wird.
  • Durch ein solches Verfahren kann eine auf eine Oberfläche des Werkstücks zu druckende Druckvorlage individuell an zu bedruckende Oberflächen angepasst werden, die unterschiedliche geometrische Merkmale aufweisen. Die Druckvorlage, beispielsweise ein Oberflächendekor, kann auf diese Weise auf die jeweilige Oberfläche abgestimmt werden, um ein hochwertiges optisches Druckbild zu erreichen.
  • Bevorzugt kann die zu bedruckende Oberfläche eine Schmalfläche des Werkstücks sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann die Druckvorlage nur in einem zu dem zumindest einen geometrischen Merkmal korrespondierenden Bereich angepasst werden.
  • Indem die Druckvorlage nur in definierten Bereichen angepasst wird, kann eine Verarbeitung einer geringeren Datenmenge erreicht sein, wodurch eine schnelle Datenverarbeitung und somit ein verkürzter Druckvorgang ermöglicht sein kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann zudem vorsehen, dass die Druckvorlage in der Weise an das zumindest eine geometrische Merkmal angepasst wird, dass ein auf die Oberfläche des Werkstücks gedrucktes Druckbild der angepassten Druckvorlage im Bereich des zumindest einen geometrischen Merkmals auf die bereitgestellte Druckvorlage abgestimmt ist.
  • Insbesondere im Bereich des zumindest einen geometrischen Merkmals werden auf diese Weise optische Beeinträchtigungen im Druckbild vermieden, so dass auf der jeweiligen Oberfläche eine originalgetreue Abbildung der bereitgestellten Druckvorlage gedruckt werden kann.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann vorsehen, dass die Druckvorlage durch Änderung wenigstens eines Farbmerkmals, Änderung eines Bildformats, Änderung einer Bildauflösung, einer Bildstreckung, Ausnehmen eines Bildbereichs und/oder dergleichen an das zumindest eine geometrische Merkmal angepasst wird.
  • Durch ein solches Anpassen der Druckvorlage können optische Verzerrungen und/oder farbliche Abweichungen im Druckbild, die aufgrund des zumindest einen geometrischen Merkmals entstehen, im Vorfeld ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann eine homogene und originalgetreue Abbildung der Druckvorlage auf verschiedenartig ausgestalteten Oberflächen gedruckt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann bei dem Verfahren das zumindest eine geometrische Merkmal als Ausgestaltung eines Randbereichs, einer Kontur, einer Neigung, einer Ausnehmung, einer Bohrung, eines Beschlags, einer Dichtung, eines Einsatzes, eines Anschlusses, eines Displays und/oder dergleichen der zu bedruckenden Oberfläche bereitgestellt werden.
  • Indem die Druckvorlage entsprechend des zumindest einen geometrischen Merkmals wie insbesondere auch der Kontur angepasst wird, kann diese individuell an eine Ausgestaltung der Oberfläche angepasst werden. Dadurch können beliebig ausgestaltete Oberflächen mit einem hochwertigen Druckbild bedruckt werden.
  • Das zumindest eine geometrische Merkmal kann als wenigstens bereichsweise geneigter, konvexer, konkaver und/oder ausgenommener Flächenbereich der zu bedruckenden Oberfläche des Werkstücks ausgebildet sein. Nicht zu bedruckende Bereiche, z.B. Ausnehmungen, Bohrungen, Nuten und dergleichen, können beim Bedrucken der Oberfläche ausgelassen werden. Auf diese Weise kann zum Einen der Druckvorgang als einer der letzten Bearbeitungsschritte innerhalb eines Fertigungsprozesses vorgesehen werden und zum Anderen Druckfarbe eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass die das zumindest eine geometrische Merkmal umfassenden Oberflächeninformationen aus einem Werkstückdatensatz oder durch eine manuelle Eingabe bereitgestellt werden.
  • Dadurch können die Oberflächeninformationen als Werkstückdatensatz im Vorfeld bereitgestellt werden, beispielsweise durch einen Datensatz eines Werkstückherstellers oder durch eine Bearbeitungseinrichtung eines vorhergehenden Bearbeitungsschrittes.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann vorsehen, dass die das zumindest eine geometrische Merkmal umfassenden Oberflächeninformationen durch eine Erfassungseinrichtung erfasst werden. Auf diese Weise lassen sich auch Werkstücktoleranzen berücksichtigen und ggf. ausgleichen.
  • Die Erfassungseinrichtung kann bevorzugt als ein optisches System ausgebildet sein, z.B. als ein Kamerasystem, Lasersystem und/oder Spektralphotometer. Auch elektromagnetische Systeme (wie etwa Radar) sind möglich. Auf diese Weise kann neben einem besonders effektiven Werkstücktoleranzausgleich auch eine Automatisierung des Druckverfahrens erreicht werden.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren vorsehen, dass das Bereitstellen der Oberflächeninformationen, das Anpassen der Druckvorlage und/oder das Ausführen des Druckvorgangs unmittelbar aufeinanderfolgend und/oder simultan, vorzugsweise in Echtzeit, ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise kann ein zeitoptimierter Druckvorgang erreicht werden, durch welchen insbesondere eine Vielzahl geometrisch unterschiedlich ausgestalteter Oberflächen von Werkstücken qualitativ hochwertig mit der Druckvorlage bedruckt werden können. Insbesondere beim Bedrucken von Einzelwerkstücken oder Kleinserien kann dies zu erheblichen Kostensenkungen führen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens kann vorsehen, dass aus der bereitgestellten Druckvorlage in Abhängigkeit von den bereitgestellten Oberflächeninformationen ein entsprechender Druckausschnitt zum Drucken auf die Oberfläche des Werkstücks ermittelt wird.
  • Dies kann insbesondere beim Anpassen der Druckvorlage durch Bildstreckung erforderlich sein. Dabei kann in Abhängigkeit von den Oberflächeninformationen jeweils ein größerer oder ein kleinerer Bildausschnitt aus der Druckvorlage ermittelt werden, welcher durch die Bildstreckung positionsgenau an die entsprechende Oberfläche angepasst wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann vorsehen, dass eine durch die Druckeinheit ausgebrachte Tropfengröße und/oder Tropfenmenge an einen Neigungswinkel des zumindest einen geometrischen Merkmals bezogen auf eine Druckebene angepasst wird.
  • Bevorzugt kann mit einem zunehmenden Neigungswinkel der zu bedruckenden Oberfläche eine zunehmende Tropfengröße und/oder Tropfenmenge ausgebracht werden. Auf diese Weise kann ein vergrößerter Tropfenabstands beim Bedrucken eines geneigten Flächenbereichs ausgeglichen werden. Dadurch kann eine Verzerrung und/oder farbliche Abweichung im Druckbild verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Druckbild der auf die Oberfläche gedruckten angepassten Druckvorlage nach dem Druckvorgang erfasst wird, und die angepasste Druckvorlage in Abhängigkeit von dem erfassten Druckbild und/oder den Oberflächeninformationen auf die der Drucksteuerung bereitgestellte Druckvorlage abgestimmt wird.
  • Durch das Erfassen des Druckbilds kann eine Kontrolle des Druckergebnisses vorgesehen werden und in Abhängigkeit von dem erfassten Druckbild eine rückgekoppelte Feinanpassung der angepassten Druckvorlage erfolgen.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine Druckeinrichtung zum Bedrucken wenigstens einer Oberfläche eines Werkstücks, mit zumindest einer Druckeinheit zum Ausführen eines Druckvorgangs und mit einer Drucksteuerung zum Steuern der zumindest einen Druckeinheit, gelöst, wobei durch die Druckeinheit ein Verfahren gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausführbar ist.
  • Die Druckeinrichtung ist bevorzugt als eine Digitaldruckeinrichtung ausgebildet, durch die insbesondere ein Mehrfarbdruckvorgang ausführbar sein kann. Bei der Digitaldruckeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Tintendruckeinrichtung handeln, die etwa nach dem Drop-on-Demand-Prinzip arbeitet. Zum Ausführen des Druckvorgangs können die Druckeinheit und/oder das Werkstück relativ zueinander bewegbar vorgesehen sein. Durch eine solche Druckeinrichtung kann eine Druckvorlage, beispielsweise ein Oberflächendekor, mit einem hochwertigen optischen Druckbild auf individuelle Oberflächen von Werkstücken gedruckt werden.
  • Zudem wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm nach Anspruch 13, gelöst.
  • Durch ein solches Computerprogramm kann eine optimiertes Anpassen und Bereitstellen einer Druckvorlage ermöglicht werden, um auf individuellen Oberflächen von Werkstücken eine originalgetreue Abbildung einer Druckvorlage auszubilden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Von diesen Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Druckeinrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks;
    • 2 eine schematische Darstellung von Ausführungsformen zu bedruckender Oberflächen von Werkstücken;
    • 3 eine schematische Darstellung, welche ein zugrunde liegendes Problem beim Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks verdeutlicht;
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstücks;
    • 5 eine grafische Darstellung des Verfahrens gemäß dem Ablaufdiagramm in 4 anhand einer Druckvorlage und einer zu bedruckenden Oberfläche eines Werkstücks;
    • 6 eine exemplarische Darstellung einer angepassten Druckvorlage zum Drucken auf eine Oberfläche eines Werkstücks;
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer Druckeinrichtung 10 zum Bedrucken von Werkstücken 11. Insbesondere Werkstücke 11, die zumindest teilweise aus Holz, einem Holzwerkstoff, Kunststoff, Verbundwerkstoff oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Ebenso können die Werkstücke 11 aus einem Steinwerkstoff, Mineralwerkstoff, Metallwerkstoff oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt können die Werkstücke 11 als plattenförmige Werkstücke 11 ausgebildet sein, beispielsweise als Massivholzplatte, Spanplatte, Faserplatte oder dergleichen. Solche Werkstücke 11 können beispielsweise für die Möbel- oder Bauelementefertigung vorgesehen sein.
  • Oberflächen 12 des Werkstücks 11, d.h. Breitflächen 13 und/oder Schmalflächen 14 des Werkstücks 11, können mit einem Beschichtungsmaterial versehen sein, das vorteilhaft ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen kann. Durch die Druckeinrichtung 10 können die Oberflächen 12 des Werkstücks 11, bevorzugt die Schmalflächen 14 des Werkstücks 11, bedruckt werden.
  • Die Druckeinrichtung 10 ist insbesondere als eine Digitaldruckeinrichtung ausgebildet mit der ein Mehrfarbdruckvorgang und/oder ein Einzelfarbdruckvorgang ausführbar ist. Mit einer solchen Druckeinrichtung 10 können sowohl mehrfarbige Werkstückdekore, beispielsweise eine nachgebildete Holzmaserung, Steinnachbildung oder dergleichen, als auch Einzelfarbtöne auf die Oberflächen 12 des Werkstücks 11 gedruckt werden. Dabei können auch verschiedene Texte oder Markierungen wie etwa Barcodes aufgebracht werden. Die Druckeinrichtung 10 und/oder das Werkstück 11 können hierfür in einer Bewegungsrichtung oder in mehreren Bewegungsrichtungen relativ zueinander bewegbar sein.
  • Die Druckeinrichtung 10 umfasst eine Druckeinheit 16 zum Ausführen des Druckvorgangs sowie eine Drucksteuerung 17 zum Steuern der Druckeinheit 16. Die Druckeinheit 16 umfasst einen oder mehrere Druckköpfe zum Ausbringen von Druckfarbe 18.
  • Bei den Druckfarben kann es sich um UV- und/oder wasserbasierte und/oder lösungsmittelbasierte Tinte, Lacke, Primer und/oder Farben handeln.
  • Der eine oder die mehreren Druckköpfe können eingerichtet sein, eine variable Tropfengröße auszubringen.
  • Zudem kann die Druckeinrichtung 10 eine Erfassungseinrichtung 19 aufweisen, durch welche Oberflächeninformationen des Werkstücks 11 erfassbar sind. Die Erfassungseinrichtung 19 kann eine optische Einrichtung sein, z.B. eine Kameraeinrichtung, Lasereinrichtung und/oder ein Spektralphotometer. Die erfassten Oberflächeninformationen werden an die Drucksteuerung 17 übermittelt.
  • Alternativ oder ergänzend können die Oberflächeninformationen der Drucksteuerung 17 aus einem Werkstückdatensatz, der beispielsweise als Herstellerangabe bereitgestellt wird, oder durch eine manuelle Eingabe eines Maschinenbedieners bereitgestellt werden.
  • Die Oberflächeninformationen umfassen zumindest ein geometrisches Merkmal 21 der zu bedruckenden Oberfläche 12. Wie in 1 exemplarisch dargestellt, ist das geometrische Merkmal 21 durch einen abgerundeten Randbereich der Schmalfläche 14 des Werkstücks 11 ausgebildet.
  • Diese Ausgestaltung des geometrischen Merkmals 21 stellt nur eine beispielhafte Ausführungsform dar, wie 2 verdeutlicht.
  • Das geometrische Merkmal 21 kann ebenso durch eine geneigte Oberfläche 12, durch einen oder mehrere geneigte Flächenbereiche an der Oberfläche 12, beispielsweise eine Fase, durch eine vollständig abgerundete Oberfläche 12, durch eine zumindest bereichsweise konkav und/oder konvex geformte Oberfläche 12 oder auch durch eine flache Oberfläche 12, an der wenigstens ein geometrisches Merkmal 12 vorgesehen ist, ausgebildet sein.
  • Das geometrische Merkmal 21 kann ebenso durch eine Kontur der zu bedruckenden Oberfläche 12 und/oder als eine Ausnehmung, eine Bohrung, ein Beschlag, eine Dichtung, ein Einsatz, beispielsweise Gewindeeinsatz, ein Anschluss, ein Display und/oder dergleichen an der Oberfläche 12 ausgebildet sein.
  • 3 verdeutlicht ein zugrunde liegendes Problem des Bedruckens von Oberflächen 12 mit einem geometrischen Merkmal 21 am Beispiel eines abgerundeten Randbereichs.
  • 3 zeigt auf der linken Seite das Werkstück 11 mit der zu bedruckenden Oberfläche 12, die zwei geometrische Merkmale 21 in Form von abgerundeten Randbereichen aufweist.
  • Auf der rechten Seite zeigt 3 ein schematisches Druckbild eines durch einen Standarddruckvorgang auf die Oberfläche 12 gedruckten Dekors. Dieses schematische Druckbild verdeutlicht anhand der Wabenstruktur W eine Beeinträchtigung des Druckbilds durch eine Verzerrung in den abgerundeten Randbereichen der Oberfläche 12 (oberer und unterer Bereich R) aufgrund der geometrischen Merkmale 21 gegenüber eines originalgetreu abgebildeten Druckbilds auf dem ebenen Flächenbereich der Oberfläche 12 (mittlerer Bereich M).
  • Ergänzend verdeutlicht 3 anhand des dargestellten Farbverlaufs F eine Beeinträchtigung des Druckbilds durch eine farbliche Abweichung in den Randbereichen (oberer und unterer Bereich R) gegenüber dem ebenen Flächenbereich (mittlerer Bereich M), die sich durch das geometrische Merkmal 21 ergibt.
  • Die Beeinträchtigung des Druckbilds aufgrund der Verzerrung sowie der farblichen Abweichung resultiert daraus, dass bei dem Druckvorgang die auf eine schiefe Ebene auftreffenden Farbtropfen weiter auseinander liegen als auf einer ebenen Fläche, wodurch sich mit zunehmender Krümmung des Randbereichs die dargestellte Verzerrung und der dargestellte Farbverlauf ergibt.
  • Anhand der 4 und 5 wird nun das offenbarungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen 12 mit einem oder mehrerer solcher geometrischen Merkmale 21 erläutert. Durch dieses kann eine definierte Druckvorlage 22 in Form eines qualitativ hochwertigen Druckbildes auf Oberflächen 12 mit einem oder mit mehreren geometrischen Merkmalen 21 gedruckt werden. Dabei zeigt 4 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens und 5 eine grafische Darstellung des Verfahrens gemäß dem Ablaufdiagramm in 4 anhand einer bereitgestellten Druckvorlage 22 und eines exemplarisch zu bedruckenden Werkstücks 11.
  • Zunächst werden der Drucksteuerung 17 in einem ersten Schritt S10 die auf die Oberfläche 12 des Werkstücks 11 zu druckende Druckvorlage 22 sowie Oberflächeninformationen, die Informationen bezüglich mehrerer geometrischer Merkmal 21 der zu bedruckenden Oberfläche 12 umfassen, bereitgestellt.
  • Die bereitgestellte Druckvorlage 22 bildet eine Dekorvorlage, beispielsweise mit einer Holzmaserung, wie in 5 gemäß Schritt S10 dargestellt.
  • Wie ebenfalls in 5 gemäß Schritt S10 dargestellt, definieren die Oberflächeninformationen die zu bedruckende Oberfläche 12 mit verschiedenen geometrischen Merkmalen 21. Diese geometrischen Merkmale 21 bilden in 5 exemplarisch eine die Oberfläche 12 begrenzende Kontur sowie zwei Ausnehmungen in Form einer Bohrung und einer in die Oberfläche 12 mündenden Nut.
  • In einem zweiten Schritt S20 wird durch die Drucksteuerung 17 eine an die zu bedruckende Oberfläche 12 angepasste Druckvorlage 23 in Form von Druckinformationen zum Ansteuern der Druckeinheit 16 ermittelt. Hierzu wird die bereitgestellte Druckvorlage 22 durch die Drucksteuerung 17 anhand der Oberflächeninformationen unter Berücksichtigung der geometrischen Merkmale 21 an die zu bedruckende Oberfläche 12 angepasst. Wie in 5 gemäß Schritt S20 dargestellt, bildet die angepasste Druckvorlage 23 unter Berücksichtigung der geometrischen Merkmale 21 eine geometrische Abbildung der zu bedruckenden Oberfläche 12.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, können die geometrischen Merkmale 21 verschiedenartig ausgebildet sein. Folglich wird die bereitgestellte Druckvorlage 22 in Abhängigkeit von der jeweiligen Form des geometrischen Merkmals 21 an das jeweilige geometrische Merkmal 21 angepasst.
  • Dabei kann das Anpassen der bereitgestellten Druckvorlage 22 an das jeweilige geometrische Merkmal 21 auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Insbesondere erfolgt das Anpassen der bereitgestellten Druckvorlage 22 an das jeweilige geometrische Merkmal 21 durch eine zumindest bereichsweise Änderung wenigstens eines Farbmerkmals wie etwa einer Farbmenge und/oder Farbdichte, eines Bildformats, einer Bildauflösung, einer zumindest bereichsweisen Bildstreckung und/oder einem zumindest bereichsweisen Ausnehmen eines Bildbereichs.
  • Dabei umfasst das zumindest bereichsweise Ändern wenigstens eines Farbmerkmals das Ändern wenigstens eines Farbtons, einer Farbsättigung, eines Farbkontrasts, einer Helligkeit und/oder dergleichen.
  • Bevorzugt wird die bereitgestellte Druckvorlage 22 durch die Drucksteuerung 17 nur in zu den geometrischen Merkmalen 21 korrespondierenden Bereichen angepasst.
  • In einem dritten Schritt S30 werden die durch die Drucksteuerung 17 ermittelten Druckinformationen, welche der angepassten Druckvorlage 23 entsprechen, zum Steuern der Druckeinheit 16 an diese übermittelt.
  • In einem vierten Schritt S40 wird der eigentliche Druckvorgang ausgeführt und die angepasste Druckvorlage 23 auf die Oberfläche 21 des Werkstücks 11 gedruckt.
  • In einem optionalen fünften Schritt S50 kann nach dem Druckvorgang eine Feinanpassung bzw. Optimierung der angepassten Druckvorlage 23 durch eine Erfassung des Druckbilds der auf die Oberfläche 12 gedruckten angepassten Druckvorlage 23 erfolgen. Dabei kann das Druckbild durch die Erfassungseinrichtung 19 oder durch eine andere Erfassungseinrichtung erfasst und der Drucksteuerung 17 übermittelt werden. Die Drucksteuerung 17 kann daraufhin die angepasste Druckvorlage 23 in Abhängigkeit von dem erfassten Druckbild und/oder in Verbindung mit den Oberflächeninformationen auf die bereitgestellte Druckvorlage 22 abstimmen bzw. optimieren.
  • In dem vorstehend beispielhaft beschriebenen Verfahren erfolgte Verarbeitung der Oberflächeninformationen und die Anpassung der Druckvorlage in der Drucksteuerung 17. Dabei ist zu beachten, dass die Drucksteuerung in einem breiten Sinne aufzufassen ist und beispielsweise die Anpassung der Druckvorlage auch räumlich getrennt von der Druckeinheit stattfinden kann. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Verarbeitung der Oberflächeninformationen und die Anpassung der Druckvorlage unabhängig von der Drucksteuerung vorzunehmen. Dabei kann beispielsweise auf geeignete Bildbearbeitungssysteme zurückgegriffen werden, und die angepasste Druckvorlage kann dann auf geeignete Weise an die Drucksteuerung übermittelt werden.
  • 6 zeigt ergänzend eine weitere exemplarische Darstellung einer angepassten Druckvorlage 23 zum Drucken auf eine Oberfläche 12 eines Werkstücks 11. Diese verdeutlicht nochmals die farbliche Anpassung und Streckung einer Druckvorlage 22 in den abgerundeten Randbereichen (oberer und unterer Bereich R) gegenüber dem ebenen Flächenbereich (mittlerer Bereich M), aufgrund der geometrischen Merkmale 21.
  • Die bereitgestellte Druckvorlage 22 wird durch die Drucksteuerung 17 folglich in der bereits zuvor beschriebenen Weise durch eine Streckung und farbliche Anpassung an die geometrischen Merkmale 21 der zu bedruckenden Oberfläche 12 angepasst, so dass ein auf die Oberfläche 12 des Werkstücks 11 gedrucktes Druckbild der angepassten Druckvorlage 23 im Bereich der geometrischen Merkmale 21 auf die bereitgestellte Druckvorlage 22 abgestimmt ist.
  • Hierbei wird die bereitgestellte Druckvorlage 22 in Abhängigkeit von einer Krümmung der Randbereiche der Oberfläche 12 gestreckt. Die Streckung der Druckvorlage 22 erfolgt dabei umso stärker desto stärker gekrümmt der korrespondierende Bereich der Oberfläche 12 ausgebildet ist. Aufgrund der Streckung muss die bereitgestellte Druckvorlage 22 flächenmäßig größer ausgebildet sein als die zu bedruckende Oberfläche 12. Ein Streckungsgradient der Druckvorlage 22 im Bereich des geometrischen Merkmals 21 ist in Richtung eines Neigungsgradienten der zu bedruckenden Oberfläche 12 vorgesehen. Der Streckungsgradient kann alternativ auch an einen Betrachtungswinkel auf das geometrische Merkmal 21 angepasst werden.
  • Ebenso wird die bereitgestellte Druckvorlage 22 in Abhängigkeit von der Krümmung der Oberfläche 12 farblich angepasst, um auf der Oberfläche 12 ein auf die bereitgestellte Druckvorlage 22 abgestimmtes Druckbild zu drucken.
  • In Abhängigkeit von der Krümmung der Oberfläche 12 kann zudem eine durch den oder die Druckköpfe ausgebrachte Tropfengröße und/oder Tropfenmenge der Druckfarben angepasst sein. Mit einer zunehmenden Krümmung (in Abhängigkeit vom Neigungsgradienten) der Oberfläche 12 kann eine zunehmende Tropfengröße und/oder Tropfenmenge ausgebracht werden. Auf diese Weise kann das Problem des vergrößerten Tropfenabstands beim Bedrucken einer geneigten Oberfläche 12 ausgeglichen werden und der Effekt der Verzerrung und farblichen Abweichung ausgeglichen werden.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne, jeweils in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Ausführungsform umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind. Gleichermaßen können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche (12) eines Werkstücks (11), insbesondere mittels eines digitalen Druckverfahrens, aufweisend die Schritte, dass - einer Drucksteuerung (17) eine auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) zu druckende Druckvorlage (22) bereitgestellt wird, - Oberflächeninformationen des Werkstücks (11) bereitgestellt werden, die zumindest ein geometrisches Merkmal (21) der zu bedruckenden Oberfläche (12) umfassen, - anhand der Druckvorlage (22) und den Oberflächeninformationen Druckinformationen zum Ansteuern einer Druckeinheit (16) ermittelt werden, indem die Druckvorlage (22) (17) in Abhängigkeit von den Oberflächeninformationen zumindest bereichsweise an die zu bedruckende Oberfläche (12) angepasst wird, - die Druckinformationen der Druckeinheit (16) übermittelt werden und die angepasste Druckvorlage (23) auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) gedruckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner die Druckvorlage (22) nur in einem zu dem zumindest einen geometrischen Merkmal (21) korrespondierenden Bereich angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Druckvorlage (22) in der Weise an das zumindest eine geometrische Merkmal (21) angepasst wird, dass ein auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) gedrucktes Druckbild der angepassten Druckvorlage (23) im Bereich des zumindest einen geometrischen Merkmals (21) auf die bereitgestellte Druckvorlage (22) abgestimmt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Druckvorlage (22) durch Änderung wenigstens eines Farbmerkmals, Änderung eines Bildformats, Änderung einer Bildauflösung, einer Bildstreckung, Ausnehmen eines Bildbereichs und/oder dergleichen an das zumindest eine geometrische Merkmal (21) angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner das zumindest eine geometrische Merkmal (21) als Ausgestaltung eines Randbereichs, einer Kontur, einer Neigung, einer Ausnehmung, einer Bohrung, eines Beschlags, einer Dichtung, eines Einsatzes, eines Anschlusses, eines Displays und/oder dergleichen der zu bedruckenden Oberfläche (12) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die das zumindest eine geometrische Merkmal (21) umfassenden Oberflächeninformationen aus einem Werkstückdatensatz oder durch eine manuelle Eingabe bereitgestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die das zumindest eine geometrische Merkmal (21) umfassenden Oberflächeninformationen durch eine Erfassungseinrichtung (19) erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner das Bereitstellen der Oberflächeninformationen, das Anpassen der Druckvorlage (22) und/oder das Ausführen des Druckvorgangs unmittelbar aufeinanderfolgend und/oder simultan, vorzugsweise in Echtzeit, ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner aus der bereitgestellten Druckvorlage (22) in Abhängigkeit von den bereitgestellten Oberflächeninformationen ein entsprechender Druckausschnitt zum Drucken auf die Oberfläche (12) des Werkstücks (11) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner eine durch die Druckeinheit (16) ausgebrachte Tropfengröße und/oder Tropfenmenge an einen Neigungswinkel des zumindest einen geometrischen Merkmals (21) bezogen auf eine Druckebene angepasst wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner das Druckbild der auf die Oberfläche (12) gedruckten angepassten Druckvorlage (23) nach dem Druckvorgang erfasst wird und bereitgestellt wird, und die angepasste Druckvorlage (23) in Abhängigkeit von dem erfassten Druckbild und/oder den Oberflächeninformationen auf die der Drucksteuerung (17) bereitgestellte Druckvorlage (22) abgestimmt wird.
  12. Druckeinrichtung (10) zum Bedrucken wenigstens einer Oberfläche (12) eines Werkstücks (11), mit zumindest einer Druckeinheit (16) zum Ausführen eines Druckvorgangs und mit einer Drucksteuerung (17) zum Steuern der zumindest einen Druckeinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckeinrichtung (10) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführbar ist.
  13. Computerprogramm zum Anpassen und Bereitstellen einer Druckvorlage (10), insbesondere für eine Druckeinrichtung (10) nach Anspruch 12, welches bevorzugt in einer Drucksteuerung (17) der Druckeinrichtung (10) gespeichert ist.
DE102021133044.0A 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm Pending DE102021133044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133044.0A DE102021133044A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm
PCT/EP2022/085544 WO2023110829A1 (de) 2021-12-14 2022-12-13 Verfahren zum bedrucken eines werkstücks, druckeinrichtung sowie computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133044.0A DE102021133044A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133044A1 true DE102021133044A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84829755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133044.0A Pending DE102021133044A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133044A1 (de)
WO (1) WO2023110829A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050195229A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Barss Steven H. Morphology-corrected printing
DE102009007114B3 (de) 2009-02-02 2010-07-22 Guido Schulte Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils
DE102011086015A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
US20150254505A1 (en) 2014-03-04 2015-09-10 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus, non-transitory computer-readable medium, and image processing method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5097566B2 (ja) * 2008-01-25 2012-12-12 パナソニック株式会社 建材の縁部処理方法
AT509149A3 (de) * 2009-11-27 2012-03-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Verfahren zur adaptiven anpassung des volumenstroms der ausgestossenen tinte
EP2708675A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 Akzenta Paneele + Profile GmbH Dekorpaneel
DE102018121570A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 ISP GmbH & Co. KG Verzerrungsfreie Beschichtung von Fahrzeug Interieur-Oberflächen
US20230202200A1 (en) * 2020-06-01 2023-06-29 Veev Group, Inc. System, method and computer program product for side printing on solid surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050195229A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Barss Steven H. Morphology-corrected printing
DE102009007114B3 (de) 2009-02-02 2010-07-22 Guido Schulte Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils
DE102011086015A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
US20150254505A1 (en) 2014-03-04 2015-09-10 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus, non-transitory computer-readable medium, and image processing method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110829A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858244B1 (de) Verfahren zur Erzeugung desselben Dekors unter Verwendung eines Musterdrucks sowie Vorrichtung dazu.
DE102008031203B3 (de) Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor
WO2021148340A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines werkstücks und druckeinrichtung
DE102019103267A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Beschichten einer Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks
DE102019211274A1 (de) Druckdüsenkompensation unter Berücksichtigung benachbarte Flächendeckungen
EP2444250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck von Dekoren
DE102015118055A1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen Werkstoff und plattenförmiger Werkstoff
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP3415317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
DE102021133044A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks, Druckeinrichtung sowie Computerprogramm
EP2233286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenkörpern mit bedruckten Druckbögen
DE102006061893B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbauftrags
DE102017205470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
EP4094951A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines reliefartigen druckbilds auf behältern
DE19602103B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten für eine Abtastung eines mehrfarbigen Druckbildes zum Steuern oder Regeln einer Farbgebung einer Druckmaschine
DE102017113036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
DE102021104499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vergütung eines Werkstücks
EP3686803B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines druckproduktes mit mindestens einem non-impact-druckaggregat und druckprodukt
EP2411226B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenkörpern mit im tiefdruckverfahren bedruckten druckbögen
DE102010060950A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung
DE102017211456B3 (de) Verfahren zum Bedrucken von saugfähigem Bedruckstoff mit Tinten und Feuchtmittel
EP4029989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dekorpapiers und gegenstand mit einem solchen
EP3656566B1 (de) Verfahren zum bedrucken von länglichen profilleisten und profilleisten
WO2013024145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von oberflächen von werkstoffplatten mit einer mehrfarbigen abbildung
DE102022109260A1 (de) Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Werkstücks, Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bedrucken eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)