DE102021132365A1 - Elektrochirurgie-Generator mit erweitertem Messbereich - Google Patents

Elektrochirurgie-Generator mit erweitertem Messbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102021132365A1
DE102021132365A1 DE102021132365.7A DE102021132365A DE102021132365A1 DE 102021132365 A1 DE102021132365 A1 DE 102021132365A1 DE 102021132365 A DE102021132365 A DE 102021132365A DE 102021132365 A1 DE102021132365 A1 DE 102021132365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
instrument
operating
electrosurgical
electrosurgical generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132365.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Janich
Jens Krüger
Daniel Ramin
Frank Breitsprecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE102021132365A1 publication Critical patent/DE102021132365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00767Voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00779Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00827Current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00869Phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00892Voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrochirurgie-Generator zur Energieversorgung, umfassend einen Wechselrichter (3) für Hochspannung, die zu einem Ausgang (14) zum Anschluss eines elektrochirurgischen Instruments (16) geführt ist, ein Messsystem (4) mit mindestens einem Messmonitor für einen physikalischen Parameter am Ausgang (14) oder an dem elektrochirurgischen Instrument (16), sowie eine Betriebssteuerung (10), die den Wechselrichter (3) ansteuert abhängig von mindestens einem vordefinierten Betriebsablauf (60). Erfindungsgemäß ist der Messmonitor für den physikalischen Parameter, insbesondere Spannung, Strom, Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, umschaltbar zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III), die sich im Messbereich unterscheiden. Die Betriebssteuerung (10) wirkt mit dem Messsystem (4) derart zusammen, dass gesteuert von dem Betriebsablauf jeweils eine der unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors geschaltet ist. Durch das Schalten der Konfiguration wird so während des Betriebs stets der passende Messbereich eingestellt. Gegensätzlich erscheinende Anforderungen in Bezug auf zuverlässige Messung auch bei hohen Amplituden werden verknüpft mit großer Messgenauigkeit auch bei niedrigen Amplituden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrochirurgie-Generator, der dazu ausgebildet ist, eine hochfrequente Wechselspannung an ein elektrochirurgisches Instrument abzugeben. Er umfasst ein Messsystem, welches mindestens einen Messmonitor für abgegebene Spannung und/oder Strom umfasst, sowie eine Betriebssteuerung, die den Wechselrichter ansteuert abhängig von mindestens einem vordefinierten Betriebsablauf.
  • Bei der Elektrochirurgie oder Hochfrequenz-Chirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom mittels eines elektrochirurgischen Instruments, wie einem Elektroskalpell, in ein Gewebe des menschlichen Körpers eingetragen. Mit der damit verursachten Erwärmung wird insbesondere das Gewebe geschnitten oder durchtrennt. Ein Vorteil hierbei liegt darin, dass gleichzeitig mit dem Schnitt auch eine Blutungsstillung durch Verschluss der betroffenen Gefäße erfolgen kann, und elektrochirurgische Instrumente für weitere Anwendungsarten in Betracht kommen, wie beispielsweise zur Koagulation.
  • Hierzu werden durchaus beträchtliche Leistungen benötigt, und zwar bei Frequenzen von 200 kHz oder höher bis zu 4000 kHz, typischerweise um die 400 kHz. Bei solchen Frequenzen verhält sich das Körpergewebe wie ein ohmscher Widerstand. Der spezifische Widerstand hängt jedoch stark von der Gewebeart ab, so unterscheiden sich die spezifischen Widerstände von Muskeln, Fett oder Knochen stark voneinander, und zwar bis zum Faktor 1000. Dies führt dazu, dass sich beim Betrieb die Lastimpedanz des elektrischen Skalpells abhängig von dem zu schneidenden Gewebe stark und schnell ändern kann, ausgehend von nahezu Unendlich beim Heranführen des Instruments an das Gewebe bis hin zu einem Nahezu-Kurzschluss. Das stellt besondere und einzigartige Anforderungen an den Elektrochirurgie-Generator und insbesondere dessen Hochspannungsbereitstellung sowie deren Kontrolle, die in anderen Gebieten der Technik so nicht auftreten.
  • Zur Erfüllung dieser einzigartigen Anforderungen sind Elektrochirurgie-Generatoren so aufgebaut, dass sie einen Wechselrichter zur Versorgung des elektrochirurgischen Instruments aufweisen, dem gleichgerichteter Strom zugeführt wird. Der Wechselrichter ist typischerweise ausgeführt als freischwingender Eintaktgenerator mit einem LC-Schwingkreis. Dieser Aufbau ist bewährt. Ferner hat die Anmelderin eine Bauart von Elektrochirurgie-Generatoren entwickelt, welche einen Multilevel-Inverter als Wechselrichter vorsehen. Damit können Frequenz, Amplitude und Kurvenform der erzeugten Wechselspannung weitgehend frei eingestellt werden, wobei die notwendigen hohen Spannungen durch einen Ausgangstransformator erreicht werden.
  • In Anbetracht der Sensitivität des Gewebes, das von dem Elektrochirurgie-Generator mit dem daran angeschlossenen Instrument behandelt wird, ist eine präzise Überwachung und Kontrolle der abgegebenen Hochfrequenzenergie erforderlich. Dazu wird ein genaues Messsystem benötigt. Dieses muss abgestimmt sein auf den Elektrochirurgie-Generator und dessen Leistungsfähigkeit. Bei den neuentwickelten Elektrochirurgie-Generatoren steigt die Leistungsfähigkeit. Die vom Messsystem abzudeckenden Spannungs- und Strombereiche werden größer. Messsysteme für große Spannungsbereiche haben jedoch den Nachteil einer eher ungenauen Messung bei niedrigen Spannungen.
  • Ferner weisen moderne Elektrochirurgie-Generatoren immer häufiger spezialisierte Betriebsabläufe (sog. Modes) für unterschiedliche Anwendungsfälle auf. So werden beispielsweise für den Anwendungsfall einer in die Tiefe des Gewebes reichenden Koagulation wertmäßig niedrige Spannungen benötigt (im Bereich von ca. 200 V Spitzenspannung), während für einen reinen Schneidmodus zum Durchtrennen von Gewebe deutlich höhere Spannungen verwendet werden (im Bereich von 1200 V Spitzenspannung). Soll hingegen eine eher großflächige Koagulation verwendet werden, beispielsweise um diffuse oberflächliche Blutungen zu stillen, wird ein spezieller Koagulationsmodus (bspw. Spray-Modus) eingesetzt, bei dem sehr hohe Spannungen (im Bereich von 4000 V Spitzenspannung) verwendet werden, allerdings in modulierter Wellenform mit einem geringen Tastverhältnis (etwa 1:10).
  • Die Anforderungen an das Messsystem werden somit immer umfangreicher. Um auch hohe Bereiche der Hochspannung abdecken zu können, besteht die Gefahr einer zunehmenden Ungenauigkeit bei kleineren Bereichen der Hochspannung. Zwar könnten mehrere Messsysteme in einem Elektrochirurgie-Generator vorgesehen werden, jedoch würde dies zu einer unvertretbaren Erhöhung des Herstellungsaufwands führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrochirurgie-Generator mit verbessertem Messsystem und ein entsprechendes Betriebsverfahren zu schaffen, mit dem ein größerer Messbereich ohne Genauigkeitsverlust abgedeckt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Elektrochirurgie-Generator zur Energieversorgung eines elektrochirurgischen Instruments mit hochfrequenter Wechselspannung, umfassend einen Wechselrichter für Hochspannung, die über eine Abgabeleitung zu einem Ausgang zum Anschluss des elektrochirurgischen Instruments geführt ist, ein Messsystem, welches mindestens einen Messmonitor für einen physikalischen Parameter am Ausgang oder an dem elektrochirurgischen Instrument umfasst, sowie eine Betriebssteuerung, die den Wechselrichter ansteuert abhängig von mindestens einem Betriebsablauf, der vordefiniert ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Messmonitor für den physikalischen Parameter, insbesondere Spannung, Strom, Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen, die sich bezüglich ihres Messbereichs unterscheiden, wobei die Betriebssteuerung mit dem Messsystem derart zusammenwirkt, dass gesteuert von dem Betriebsablauf jeweils eine der unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors geschaltet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Messmonitor als ein Messmonitor für die abgegebene Spannung ausgeführt ist und umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen, die sich bezüglich ihres Spannungs-Messbereichs unterscheiden, und/oder der Messmonitor als ein Messmonitor für den abgegebenen Strom ausgeführt ist und umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen, die sich bezüglich ihres Strom-Messbereichs unterscheiden.
  • Zuerst seien einige verwendete Begriffe erläutert:
    • Unter einem Messmonitor wird verstanden eine an dem eigentlichen Sensor, insbesondere Messwandler, angeschlossene Signalverarbeitungseinheit für das Messsignal des Sensors, insbesondere ein Messverstärker.
  • Bei dem physikalischen Parameter, der von dem Messmonitor erfasst wird, handelt es sich insbesondere um einen Parameter am Ausgang oder am dort angeschlossenen Instrument, der das Wirken des Elektrochirurgie-Generators oder seinem Instrument auf das zu behandelnde Gewebe beeinflusst. Insbesondere handelt es sich hierbei um elektrische Parameter wie die abgegebene Spannung und/oder den abgegebenen Strom. Bei der Spannung kann es sich um den Effektivwert, die Spitzenspannung und/oder den Gleichspannungsanteil handeln; für den Strom gilt entsprechend Effektivwert, Spitzenstrom und/oder Gleichstromanteil. Hierfür können Messmonitore vorgesehen sein. Ferner kann ein Messmonitor für Frequenz und/oder Phase(Phasendifferenz) bzw. andere wechselspannungsbezogene Größen (bspw. Kurvenform, Klirrfaktor etc.) vorgesehen sein. Ein Messmonitor für Frequenz kann insbesondere bei Elektrochirurgie-Generatoren mit freischwingendem Wechselrichter von großer Bedeutung sein. Außerdem kann zusätzlich oder alternativ ein oder mehrere Messmonitore für die abgegebene Leistung vorgesehen sein, wie bspw. für die Scheinleistung, Wirkleistung und/oder Blindleistung. Ferner kann es zweckmäßig sein, ein oder mehrere Messmonitore für physikalische Parameter speziell am Instrument vorzusehen, insbesondere für die Kraft, bspw. der Klemmkraft zwischen Backen einer bipolaren Elektrode des Instruments oder eine Anpresskraft der Elektrode an das Gewebe, und/oder für die Temperatur an der Elektrode des Instruments und/oder dem behandelten Gewebe (bspw. mittels eines auf IR-Strahlung basierten Thermosensors).
  • Unter „unterschiedliche Konfiguration“ werden verschieden voneinander konfigurierte Signalverarbeitungseinheiten des Messmonitors verstanden, an die alternativ das Messsignal angelegt werden kann. Unterschiedlich konfiguriert sind die Signalverarbeitungseinheiten insbesondere dann, wenn sie sich hinsichtlich ihrer Signalverarbeitungsstruktur und/oder deren Parametrierung unterscheiden.
  • Unter einem „Schalten“ wird in Bezug auf den Messmonitor verstanden, dass das Messsignal vom Sensor angelegt ist an die jeweilige Konfiguration. Unter einem „Umschalten“ wird verstanden, dass das Messsignal mit einer der anderen, unterschiedlich konfigurierten Signalverarbeitungseinheiten zusammenwirkt. Das kann darin bestehen, dass von mehreren unterschiedlichen Signalverarbeitungseinheiten eine andere angeschlossen wird, und/oder die angeschlossene Signalverarbeitungseinheit verschieden konfiguriert ist, insbesondere ein für den Messbetrieb wesentlicher Parameter der Signalverarbeitungseinheit verändert ist. Ein Beispiel für die Veränderung eines solchen wesentlichen Parameters ist bei einem Messverstärker insbesondere dessen Verstärkungsfaktor.
  • Unter „Hochspannung“ werden typischerweise Spannungen bis 10kV, vorzugsweise bis 5000 V verstanden.
  • Im Gebiet der Elektrochirurgie-Generatoren werden unter „hochfrequent“ Frequenzen typischerweise im Bereich von 200 kHz bis 4000 kHz verstanden.
  • Die von dem Elektrochirurgie-Generator bereitgestellte Leistung liegt typischerweise im Bereich zwischen 1 und 500 Watt, wobei die Lastimpedanz stark variieren kann und entsprechend sich Ausgangsspannung und Leistungsabgabe ebenso stark und rasch ändern können. Um dies schnell und genau erfassen zu können, werden hohe Ansprüche an das Messsystem und dessen Messmonitore gestellt.
  • Kern der Erfindung ist der Gedanke, durch das Umschalten der Konfiguration des Messmonitors eine Anpassung des Messsystems an die jeweils abzudeckenden Messbereiche für Spannung/Strom zu erreichen. Somit kann je nach den spezifischen Anforderungen während des Betriebs des Elektrochirurgie-Generators stets der passende Messbereich eingestellt sein. Dies ermöglicht durch das Umschalten auf die jeweils passende Konfiguration des Messmonitors (bspw. bei einem Messmonitor für Spannung je eine Konfiguration für niedrige Spannung, eine für mittlere Spannung und eine für hohe Spannung, sowie entsprechendes bei einem Messmonitor für Strom) eine hochgenaue Messung über den gesamten Bereich von kleiner bis großer Amplitude des zu messenden physikalischen Parameters. Exemplarisch wird dies erläutert am Beispiel von Messmonitoren für Spannung und Strom (für andere zu messende physikalische Parameter gilt entsprechendes). Durch das Umschalten der Konfiguration kann eine genaue Messung vorgenommen werden beginnend von kleinen Werten für Spannung bzw. bis hoch zu Hochspannung bzw. Hochstrom. Somit werden die gegensätzlich erscheinenden Anforderungen in Bezug auf zuverlässige Messung auch bei hohen Amplituden der Hochspannung oder des Stroms verknüpft mit großer Messgenauigkeit auch bei niedrigen Spannungs- bzw. Stromamplituden. Die Erfindung schafft so mit wenig Aufwand eine beträchtliche Erhöhung des Messbereichs, ohne dass dies zulasten der Genauigkeit geht. Somit kann auch bei ganz unterschiedlichen Betriebsabläufen mit vollkommen unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf zu messende Spannungshöhe bzw. Stromhöhe stets eine hochgenaue Spannungs- bzw. Strommessung erreicht werden, was Voraussetzung ist für eine korrekte Leistungsabgabe des Elektrochirurgie-Generators zum Schutz des Patienten. In Bezug auf andere erfindungsgemäße Messmonitore für andere physikalische Parameter, insbesondere Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, am Ausgang oder an dem elektrochirurgischen Instrument gilt entsprechendes.
  • Weiter kann der Schutz des Patienten dadurch verbessert werden, indem dieses Umschalten abhängig von dem gewählten Betriebsablauf geschieht. Damit wird sichergestellt, dass stets der zum gewählten Betriebsablauf passende Messbereich eingestellt ist. Der Gefahr von Fehlbedienungen wird damit wirksam entgegengetreten, was die Sicherheit für den Patienten weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der mindestens eine Betriebsablauf von einem Nutzer auswählbar ist aus einem Satz von vorgegebenen Betriebsabläufen. Durch die Bereitstellung eines Satzes von vorgesehenen Betriebsabläufen kann ein weiterer Anwendungsbereich für den Elektrochirurgie-Generator erreicht werden. Gerade dann, wenn dieser Anwendungsbereich sowohl Anwendungen mit großer Hochspannung wie auch solche mit niedriger Spannung bzw. Anwendungen mit hohen Strömen wie auch solche mit niedrigen Strömen abdeckt, kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Umschaltung der Konfiguration der Messmonitore abhängig von dem Betriebsablauf voll zum Tragen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der mindestens eine Betriebsablauf und/oder die vorgegebenen Betriebsabläufe jeweils Steuerdaten für ein automatisiertes Auswählen und Schalten zwischen den verschiedenen Konfigurationen der Messmonitore umfassen. Durch das Vorsehen entsprechender Steuerdaten in den Betriebsabläufen kann die Auswahl aus den verschiedenen Konfigurationen jeweils angepasst werden an die Anforderungen des jeweiligen Betriebsablaufs. Dies gilt sowohl in Bezug auf die initiale Auswahl wie auch in Bezug auf nachfolgendes Umschalten während der Ausführung des Betriebsablaufs. Es kann so eine feine Anpassung an die Spannungs- und Stromverhältnisse der verschiedenen Betriebsabläufe erfolgen, wobei bei komplexeren Betriebsabläufen ggf. sogar mehrfaches Umschalten im Zuge des Betriebsablaufs automatisiert vorgenommen werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn vorzugsweise die verschiedenen Konfigurationen der Messmonitore geschaltet sind in einer vorgegebenen Sequenz, gemäß der die verschiedenen Konfigurationen des oder der Messmonitore (bspw. für Spannung und/oder Strom) nacheinander angewählt sind, wobei Sequenz und/oder Zeitpunkte des Umschaltens zwischen den verschiedenen Konfigurationen von dem mindestens einen Betriebsablauf und/oder die vorgegebenen Betriebsabläufe bestimmt ist. So können auch Betriebsabläufe, bei denen beispielsweise in einer Anfangsphase mit niedriger Spannung und/oder Strom begonnen wird, entsprechend empfindlichere Konfigurationen der Messmonitore für kleinere Messbereiche geschaltet sein, während in einer späteren Phase des Betriebsablaufs, bei der höhere Spannung und/oder Ströme verwendet werden, entsprechend dann zu Konfigurationen für größere Spannungs- und/oder Strombereiche umgeschaltet wird. Durch diese Art des Umschaltens kann erreicht werden, dass zu jedem Zeitpunkt und in jeder Situation optimal angepasste Konfigurationen der Messmonitore für das Messsystem ausgewählt und aktiv sind. Die jeweiligen Messungen erfolgen so auch während eines Betriebsablaufs mit aufeinanderfolgenden, sich stark unterscheidenden Spannungs- und/oder Strombereichen stets mit der höchstmöglichen Genauigkeit. Die Bestimmung der von dem Elektrochirurgie-Generator abgegebenen Hochfrequenzleistung kann damit mit höchster Präzision erfolgen, was eine entsprechend höhere Qualität der mit dem Instrument durchgeführten chirurgischen Tätigkeit bewirkt.
  • Vorzugsweise umfassen dazu die Betriebsabläufe Zeitsteuerdaten, die jeweils Zeitpunkte zum Zuschalten und/oder Umschalten von den unterschiedlichen Konfigurationen des oder der Messmonitore angeben. Somit kann eine präzise zeitliche Kontrolle über das Umschalten der Konfigurationen im Rahmen des Betriebsablaufs erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Betriebsabläufe Ereignissteuerdaten umfassen, die jeweils Ereignisbedingungen zum Zuschalten und/oder Umschalten von den unterschiedlichen Konfigurationen angeben. Somit kann bei der Sequenz des Umschaltens der Konfigurationen auf Ereignisse reagiert werden, wie etwa das Erreichen einer bestimmten Spannung oder das Detektieren eines bestimmten Zustands, wie bspw. das Vorliegen einer Plasmazündung am Instrument etc. Auf diese Weise kann die Anpassung an die Betriebsabläufe optimiert sein, und es können auch für komplexe Betriebsabläufe stets die jeweils optimal passenden Konfigurationen des oder der Messmonitore geschaltet werden.
  • Optional kann hierbei vorgesehen sein, dass für mindestens eine Ereignisbedingung eine Signal-Rückführung vorgesehen ist. So kann auf tatsächliche Verhältnisse, wie sie aktuell am Elektrochirurgie-Generator bzw. an dem Instrument vorliegen, reagiert werden. Insbesondere kann es sich hierbei handeln um ein Signal zur am Instrument anliegenden Temperatur, zur von dem Instrument auf zu behandelndes Gewebe ausgeübten Kraft bzw. zu einer Klemmkraft zwischen Backen einer bipolaren Elektrode des Instruments, zur Erkennung von Kohlenstoff am Instrument und/oder zur Erkennung eines Zündungszustands von Plasma am Instrument. Bspw. kann im Rahmen eines Betriebsablaufs, der die Bildung und Zündung eines Plasmas am Instrument vorsieht, ein deutlicher Anstieg der abgegebenen elektrischen Leistung detektiert werden und als Ereignisbedingung dafür herangezogen sein, dass eine Plasmazündung eingesetzt hat; daraufhin können dann die Konfigurationen der Messmonitore passend umgeschaltet werden. So kann optional auch vorgesehen sein, dass die Signal-Rückführung einen Zündungszustand des Instruments umfasst. Auf diese Weise kann direkt auf das Ereignis, dass Plasmazündung eingesetzt hat, reagiert werden und gemäß Betriebsablauf ein Umschalten der Konfigurationen der Messmonitore erfolgen. Somit wird eine besonders schnelle und situativ angepasste Umschaltung der Konfigurationen der Messmonitore erreicht. Es versteht sich, dass auch andere Arten von Ereignisbedingungen vorgesehen sein können.
  • Das Umschalten von Konfigurationen der verschiedenen Messmonitore (bspw. für Spannung und Strom) kann gemeinsam erfolgen. Erforderlich ist dies aber nicht, es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Umschalten von Konfigurationen eines der Messmonitore, vorzugsweise des Messmonitors für Spannung, unabhängig erfolgt von dem Umschalten von Konfigurationen eines anderen der Messmonitore, vorzugsweise des Messmonitors für Strom. Somit können zu anderen Zeitpunkten (oder zu anderen Ereignissen) die jeweiligen Konfigurationen der verschiedenen Messmonitore unabhängig voneinander umgeschaltet werden. Dies ermöglicht eine präzisere Anpassung an Übergänge insbesondere bei komplexem Betriebsablauf.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das initiale Zuschalten der Konfigurationen der Messmonitore zur Erfindung gehört, nachfolgendes Umschalten von einem auf eine andere Konfiguration der Messmonitore während des Betriebsablaufs jedoch nicht zwingend ist. Optional kann die Erfindung auch vorsehen, dass die von einem Betriebsablauf ausgewählte und geschaltete Konfiguration der Messmonitore für die Dauer dieses Betriebsablaufs erhalten bleiben, also nicht umgeschaltet wird. Wird auf einen anderen Betriebsablauf übergegangen, so kann selbstverständlich wieder ein Umschalten erfolgen.
  • Ferner kann mit Vorteil eine Schaltzustandsmatrix vorgesehen sein, in der zulässige Konfigurationen des oder der Messmonitore, insbesondere zulässige Kombinationen von Konfigurationen von mehreren der Messmonitore, wie beispielsweise Konfigurationen des Messmonitors für Spannung mit Konfigurationen der Messmonitore für Strom, definiert sind, und vorzugsweise unzulässige Konfigurationen oder Kombinationen der Konfigurationen temporär oder dauerhaft blockiert sind. Damit ist es ermöglicht, gewisse Konfiguration bzw. Kombinationen von Konfigurationen der Messmonitore zu sperren. Dies kann von Vorteil sein, wenn zumindest bei manchen Bauarten von Elektrochirurgie-Generatoren nur vorher bestimmte Konfigurationen zulässig sind, bspw. für eine erste Generatorbauart nur die Konfigurationen I, II für den Spannungs-Messmonitor und für eine zweite Generatorbauart hingegen nur die Konfigurationen II, III für den Spannungs-Messmonitor. Ferner können auf diese Weise auch bestimmte Kombinationen von Konfigurationen ausgeschlossen werden, beispielsweise solche Kombinationen, die zu vermeiden sind, weil andernfalls die Gefahr einer Überlastung der Messmonitore bestünde. Das kann insbesondere bei kleineren Elektrochirurgie-Generatoren innerhalb einer Baureihe von Vorteil sein: bei diesen ist die Kombination gesperrt, während größere Elektrochirurgie-Generatoren mit robusteren Messmonitoren diese Kombination zulassen. Das Risiko einer Schädigung des (kleineren) Elektrochirurgie-Generators durch das Schalten einer solchen ungünstigen Kombination der Messmonitore kann damit vermieden werden. Das Ausschließen oder Blockieren von Konfigurationen bzw. Kombinationen von Konfigurationen kann dauerhaft oder ggf. nur temporär vorgesehen sein, bspw. indem in der Schaltzustandsmatrix eine Sperrzeit eingespeichert ist. Letzteres ist insbesondere zur Vermeidung von Überhitzung bei hoher Belastung von Vorteil.
  • Weiter kann ein Zustandsdetektor für die Messmonitore vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, einen Defekt der Messmonitore zu erkennen, und weiter kann eine damit zusammenwirkende Ersatzschalteinheit vorgesehen sein, die bei erkanntem Defekt einer Konfiguration des Messmonitors (bspw. durch Ausfall der entsprechenden Signalverarbeitungseinheit) ersatzweise eine andere Konfiguration mit größerem Messbereich schaltet, die anderen Komponenten bzw. eine andere Signalverarbeitungseinheit nutzt. Somit fällt auch bei einem solchen Defekt die entsprechende Messung nicht weg, sondern sie kann dann durch eine andere der Konfigurationen, vorzugsweise diejenige mit dem nächstgrößeren Messbereich, übernommen werden. Damit geht zwar infolge des nun an sich zu großen Messbereichs eine gewisse Verschlechterung der Messgenauigkeit einher, dafür kann der Elektrochirurgie-Generator in dem betroffenen Betriebsablauf aber trotz des Defekts weiter genutzt werden.
  • Vorzugsweise weist der Elektrochirurgie-Generator weiter einen Prozessor und einen computerlesbaren Datenträger auf, in dem Instruktionen gespeichert sind, die bei Ausführung durch den Prozessor eine Durchführung von dem mindestens einem Betriebsablauf bewirken. In dem Datenträger sind die Instruktionen gespeichert, die bei Ausführung durch den Prozessor das Auswählen und Schalten bzw. Umschalten der jeweils vorgesehenen Konfigurationen der Messmonitore bewirken. Somit kann je nach computerlesbaren Datenträger eine rationelle einfach zu handhabende Erweiterung der Betriebsabläufe erfolgen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zusätzliche Betriebsabläufe von dem Elektrochirurgie-Generator durchgeführt werden können, beispielsweise indem sie auf dem elektrochirurgischen Instrument eingespeichert werden. Dazu liest im Betrieb der Elektrochirurgie-Generator den auf dem elektrochirurgischen Instrument gespeicherten Betriebsablauf ein und führt diesen aus, wobei dann passend zu genau diesem elektrochirurgischen Instrument die jeweiligen Konfigurationen der Messmonitore ausgewählt und geschaltet werden. Dies ermöglicht nicht nur eine nachträgliche Erweiterung um weitere, zusätzliche Betriebsabläufe, sondern gewährleistet auch eine optimale Anpassung an das jeweils verwendete elektrochirurgische Instrument. Der Benutzer braucht dazu nichts weiter zu unternehmen, als das elektrochirurgische Instrument an den Elektrochirurgie-Generator anzuschließen und der Betriebsablauf wird automatisch eingespeichert und aufgerufen. Dies minimiert die Gefahr von Fehlbedienungen.
  • Mit Vorteil ist der mindestens eine Betriebsablauf als ein strukturierte Daten aufweisender Datensatz ausgeführt. Die strukturierten Daten umfassen eine Vielzahl von parametrisierten Verweisen, die auf in dem Elektrochirurgie-Generator gespeicherte Steuerbefehle verweisen. Auch Werte für Parameter, die Steuereingriffe spezifizieren, können in den strukturierten Daten enthalten sein. Während des Betriebsablaufs werden die in den strukturierten Daten hinterlegt parametrisierten Verweise mittels des Prozessors aufgerufen und die hinterlegten Steuerbefehle ausgeführt, auf die die von den strukturierten Daten repräsentierten parametrisierten Verweise zeigen. Falls die strukturierten Daten Werte für Betriebsparameter enthalten, werden die Steuerbefehle unter Berücksichtigung dieser in den strukturierten Daten angegebene Betriebsparameterwerte ausgeführt. Mit Vorteil enthalten die strukturierten Daten Schaltsteuerdaten zum Zuschalten, insbesondere auch Umschalten, der verschiedenen Konfigurationen der Messmonitore des Elektrochirurgie-Generators. Damit kann eine flexible und angepasste sowie gegebenenfalls leicht änderbare Betriebsweise des Elektrochirurgie-Generators erreicht werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System umfassend den Elektrochirurgie-Generator wie vorstehend beschrieben sowie ein elektrochirurgisches Instrument, wobei vorzugsweise der vorgegebene Betriebsablauf auswählbar ist aus einem Satz von Betriebsabläufen, die im Elektrochirurgie-Generator oder dem elektrochirurgischen Instrument eingespeichert sind. Somit kann durch das elektrochirurgische Instrument eine Erweiterung in Bezug auf die Betriebsabläufe vorgenommen werden. Insbesondere bietet dies den Vorteil, dass ein elektrochirurgisches Instrument den für ihn passenden Betriebsablauf auf sich eingespeichert hat, der beim Anschluss des Instruments an den Elektrochirurgie-Generator von diesem eingelesen und vom Prozessor ausgeführt wird. Weiter bietet dies eine hohe Zukunftssicherheit, da mit einem neuen elektrochirurgischen Instrument auf diese Weise auch weitere, zu diesem Instrument passende Betriebsabläufe auf einen bereits vorhandenen (älteren) Elektrochirurgie-Generator eingespielt werden können. Somit ergeben sich beträchtliche Vorteile hinsichtlich Betriebssicherheit und Zukunftssicherheit.
  • Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass das elektrochirurgische Instrument einen das Instrument charakterisierenden maschinenlesbaren Instrumentenidentitäts-Indikator aufweist, und das System eine Kontrolleinrichtung umfasst, die abhängig von dem Instrumentenidentitäts-Indikator einen oder mehrere Betriebsabläufe aus dem Satz von Betriebsabläufen freigibt. Somit kann auf zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass nur zu dem konkreten angeschlossenen Instrument passende Betriebsabläufe ausgeführt und damit entsprechend auch die Konfigurationen der Messmonitore geschaltet werden. Das Risiko von Fehlern aufgrund eines falschen nicht passenden Instruments, das zu Beschädigungen des Geräts und/oder zu einer Gefahr für den Patienten führen könnte, wird damit wirksam verhindert.
  • Ferner erstreckt sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Elektrochirurgie-Generators, der aufweist einen Wechselrichter für Hochspannung, die über eine Abgabeleitung zu einem Ausgang zum Anschluss des elektrochirurgischen Instruments geführt ist, ein Messsystem, welches mindestens einen Messmonitor für einen physikalischen Parameter, insbesondere Spannung, Strom, Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, am Ausgang oder an dem elektrochirurgischen Instrument umfasst, wobei der Wechselrichter von einer Betriebssteuerung angesteuert wird abhängig von mindestens einem Betriebsablauf, der vordefiniert ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Schalten während des Betriebs zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors, die umschaltbar sind und sich bezüglich ihres Messbereichs unterscheiden, wobei das Schalten jeweils einer der unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors für den physikalischen Parameter gesteuert wird durch den Betriebsablauf.
  • Somit wird dank des Schaltens durch den Betriebsablauf jeweils die passende Konfiguration des Messmonitors für den physikalischen Parameter genutzt. Zur näheren Erläuterung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Elektrochirurgie-Generators gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem angeschlossenen elektrochirurgischen Instrument;
    • 2 ein Blockdiagramm zu dem Elektrochirurgie-Generators gemäß 1;
    • 3 ein Funktionsdiagramm zu einem Messsystem mit umschaltbaren Konfigurationen der Messmonitore sowie einem Prozessor;
    • 4 eine Tabelle mit Messbereichen und Kombinationen zu verschiedenen Konfigurationen der Messmonitore;
    • 5 eine alternative Ausführungsform zu dem umschaltbaren Messmonitor; und
    • 6a, b eine schematische Darstellung von strukturierten Daten für einen Betriebsablauf mit Detaildarstellung.
  • Ein Elektrochirurgie-Generator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Elektrochirurgie-Generator umfasst ein Gehäuse 11, dass mit einem Ausgangsanschluss 14 für ein elektrochirurgisches Instrument 16 versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem elektrochirurgischen Instrument 16 um ein elektrisches Skalpell. Es ist über ein hochspannungsfestes Verbindungskabel 15 mit dem Ausgangsanschluss 14 verbunden. Die Bedienung des Elektrochirurgie-Generators 1 und damit auch die Leistungseinstellung für das elektrochirurgische Instrument 16 erfolgt über eine Bedieneinrichtung 9. Sie umfasst einen Anzeigeschirm 91 sowie eine Eingabeeinheit 92. Hiermit können die Funktionen des Elektrochirurgie-Generators 1 eingestellt werden. Die Bedieneinrichtung 9 ist angeschlossen an eine Betriebssteuerung 10 des Elektrochirurgie-Generators 1. Diese steuert die einzelnen Komponenten und Einheiten des Elektrochirurgie-Generators 1 an und überwacht den Betrieb. So kann insbesondere mittels der Bedieneinrichtung 9 ein in dem Elektrochirurgie-Generator 1 oder dem Instrument 16 eingespeicherter Betriebsablauf aufgerufen werden, der dann entsprechend von der Betriebssteuerung 10 ausgeführt wird. Sie weist einen Prozessor 5 auf, der später noch näher erläutert werden wird.
  • Für die nachfolgende Erläuterung des Aufbaus des Elektrochirurgie-Generators 1 wird insbesondere Bezug genommen auf 2. Zur Leistungsversorgung des Elektrochirurgie-Generators 1 ist eine Gleichspannungsversorgung 2 vorgesehen. Sie kann über ein Netzanschlusskabel 12 mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sein und ein Hochspannungsnetzteil (High Voltage Power Supply - HVPS) 22 umfassen. Das Netzteil 22 umfasst einen Gleichrichter und speist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Gleichspannungszwischenkreis 23. Es sei angemerkt, dass die Versorgung aus einem Netzteil 22 nicht zwingend ist, sondern dass auch andere Arten der Gleichspannungsversorgung 2 in Betracht kommen, beispielsweise eine direkte Versorgung mit Gleichstrom, insbesondere bei in Fahrzeugen eingebauten Elektrochirurgie-Generatoren oder bei solchen, die in mobilen oder temporären Krankenhäusern vorgesehen sind.
  • Die Höhe der Gleichspannung beträgt typischerweise zwischen 10 und etwa 500 Volt, häufig bei modernen Elektrochirurgie-Generatoren 48 Volt. Sie kann fest oder variabel sein, was insbesondere von der Bauart des die Hochspannung erzeugenden Wechselrichters 3 abhängig ist. Die absolute Höhe der Gleichspannung kann insbesondere abhängen von der eingestellten Leistung, der Art des elektrochirurgischen Instruments 16 und/oder dessen Lastimpedanz, die wiederum abhängt von der Art des behandelten Gewebes.
  • Von der Gleichspannungsversorgung 2 gespeist ist ein Wechselrichter 3, der aus der zugeführten Gleichspannung hochfrequente Wechselspannung im Hochspannungsbereich von einigen Kilovolt erzeugt, mit Frequenzen im Bereich zwischen 200 kHz und 4 MHz. Als Wechselrichter 3 kann beispielsweise ein sogenannter Eintakt-Wandler vorgesehen sein, der freischwingend von einem Oszillator angesteuert ist; er ist in der Regel von der Gleichspannungsversorgung 2 mit variabler Spannung versorgt. Diese Ausführung kann den Vorteil konzeptioneller Einfachheit für sich buchen und führt in der Regel direkt die erzeugte Hochspannung über eine geräteinterne Abgabeleitung 30 zum Ausgangsanschluss 14 für das elektrochirurgische Instrument 16. - Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass der Wechselrichter 3 als Inverter ausgeführt ist. Bei diesem erfolgt die Einstellung der Leistung sowie der abzugebenden Spannung über den Inverter selbst, so dass eine variable Gleichspannungsversorgung 2 nicht benötigt wird, sondern eine mit fester Spannung (beispielsweise 48 Volt) genügt. Der Inverter weist Leistungshalbleiter-Schalter als sog. Stromventile auf, die von einer Invertersteuerung (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Pulsweiten-Modulation, bekannt als PWM-Steuerung, angesteuert werden zur Erzeugung einer hochfrequenten Hochspannung. Die von dem Inverter erzeugte hochfrequente Hochspannung ist somit in Bezug auf Frequenz und Wellenform nahezu frei einstellbar. Die vom Inverter erzeugte hochfrequente Spannung wird typischerweise über einen Tiefpass und einen Ausgangstransformator (nicht dargestellt) zur Spannungserhöhung an die generatorinterne Abgabeleitung 30 ausgegeben zum Anschluss 14 für das elektrochirurgische Instrument 16.
  • Zur Messung der von dem Elektrochirurgie-Generator 1 an das Instrument 16 abgegebenen Leistung werden Spannung sowie Strom der vom Wechselrichter 3 erzeugten Hochspannung gemessen mittels eines Messsystems 4. An die Abgabeleitung 30 angeschlossen sind Messwandler 70 und 80 und erfassen als Sensoren die am Ausgangsanschluss 14 an das elektrochirurgische Instrument 16 abgegebene Spannung bzw. den dorthin fließenden Strom. Der Messwandler für Spannung 70 ist angeschlossen an einen Messmonitor 7 für Spannung. Dieser fungiert als Messschaltung und ist ausgebildet zur Signalverarbeitung des Messsignals von dem Messwandler 70. Das so ermittelte Signal für die gemessene Spannung wird an einem Ausgang des Messmonitor 7 ausgegeben und ist angelegt an einen Eingang einer Überwachungseinheit 19, die wiederum angeschlossen ist an die Betriebssteuerung 10 des Elektrochirurgie-Generators 1. Entsprechend ist der Messwandler für Strom 80 angeschlossen an einen Messmonitor 8 für Strom, der als Messschaltung fungiert und ausgebildet ist zur Signalverarbeitung des Messsignals von dem Messwandler 80. Das so ermittelte Signal für den gemessenen Strom ist an einen Ausgang des Messmonitors 8 ausgegeben und angelegt an einen weiteren Eingang der Überwachungseinheit 19. Die Überwachungseinheit 19 bestimmt aus den angelegten Signalen für die gemessene Spannung und den gemessenen Strom die Leistung, die über den Ausgangsanschluss 14 an das Instrument 16 abgegeben wird und gibt diese drei Parameter (Leistung, Spannung und Strom) an die Betriebssteuerung 10. Diese kann damit eine Überwachung der abgegebenen Leistung, Spannung sowie Strom durchführen. Insbesondere kann die Betriebssteuerung 10 auf den Wechselrichter 3 einwirken, um in Bezug auf die abgegebene Spannung und/oder Strom nachzusteuern, so dass die durch den Betriebsablauf gewünschten Werte erreicht werden.
  • Die vom Wechselrichter 3 erzeugte Hochspannung und über die Abgabeleitung 30 zu dem Anschluss 14 geführte Hochspannung wird abgegeben an das Instrument 16, das auswechselbar an den Anschluss 14 über das hochspannungsfeste Verbindungskabel 15 angeschlossen ist. Optional kann das Instrument 16 ferner mit dem Elektrochirurgie-Generator 1 an dem Anschluss 14 verbunden sein über eine Datenleitung 13. Über diese Datenleitung können Zusatzdaten vom Instrument 16 an den Elektrochirurgie-Generator 1 übermittelt werden, insbesondere Angaben über eine in einem Speicher des Instruments 16 gespeicherte Instrumenten-ID 17 und/oder ein ebenfalls im Instrument 16 eingespeicherter, zu dem jeweiligen Instrument 16 passender besonderer Betriebsablauf 64.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 3, die ein Funktionsdiagramm zeigt. In einem Datenspeicher 6 des Elektrochirurgie-Generators 1 sind mehrere verschiedene Betriebsabläufe eingespeichert, die vorliegend durch drei eingespeicherte Betriebsabläufe 61, 62, 63 symbolisiert sind. So kann vorgesehen sein, dass das Instrument 16 selbst in einem eigenen Speicher 18 einen besonderen, zu diesem Instrument 16 passenden Betriebsablauf 64 eingespeichert hat. Beim Anschließen des Instruments 16 am Anschluss 14 wird über die Datenverbindung 13 dieser besondere Betriebsablauf 64 von dem Prozessor 5 ausgelesen und kann anschließend aktiviert werden. Es versteht sich, dass auch mehrere solcher Betriebsabläufe in das Instrument 16 eingespeichert sein können. Ferner besteht die Möglichkeit, über nicht dargestellte Schnittstellen von anderen externen Quellen zusätzliche Betriebsabläufe in den Datenspeicher 6 des Elektrochirurgie-Generators 1 einzuspeichern. Der Benutzer kann über die Bedieneinrichtung 9 einen der Betriebsabläufe auswählen, und dieser wird von einem Prozessor 5, der Teil der Betriebssteuerung 10 ist, zur Ausführung geladen in einen Datenträger 50.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Messmonitore 7, 8 für Spannung und Strom umschaltbar zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen. Dazu weist der Messmonitor 7 für Spannung mehrere, im dargestellten Beispiel drei, unterschiedlich konfigurierte Signalverarbeitungseinheiten 71, 72, 73 auf. Sie werden auch kurz als Konfigurationen I, II, III bezeichnet. Entsprechend weist auch der Messmonitor 8 für Strom unterschiedlich konfigurierte Signalverarbeitungseinheiten 81, 82, 83 auf, im dargestellten Beispiel sind es ebenfalls drei. Sie bilden in Bezug auf den Messmonitor 8 für Strom unterschiedliche Konfigurationen I, II und III. Die Konfigurationen I, II, III unterscheiden sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch voneinander, dass sie jeweils verschiedene Messbereiche des Messmonitors 7 bzw. 8 konfigurieren. Die sich insgesamt aus den zwei Messmonitoren 7, 8 in jeweils drei Konfigurationen ergebenden neun Kombinationsmöglichkeiten sind in den Zeilen der Tabelle von 4 aufgezählt. In der letzten Spalte der Tabelle ist angegeben, ob es sich hierbei um eine zulässige und betriebsfähige Kombination handelt. Auf diese Weise ist eine Schaltzustandsmatrix 59 gebildet, die anzeigt ob eine Kombination zulässig und betriebsfähig ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Kombinationen zulässig und betriebsfähig, was durch das angezeigte Plus-Symbol dargestellt ist - wäre eine Konfiguration für einen Messmonitor 7, 8 bzw. eine gewisse Kombination nicht zulässig bzw. nicht betriebsfähig, dann wäre in der Spalte ein Minus-Symbol eingetragen und die entsprechende Konfiguration bzw. Kombination somit gesperrt. Das hat zur Konsequenz, dass Umschaltsignale zum Umschalten zu solchen gesperrten Messmonitoren bzw. Kombinationen blockiert sind.
  • In der Tabelle gemäß 4 sind ferner dargestellt die zu den Konfigurationen I, II, III gehörenden Werte für den Messbereich der Spannung bzw. den Messbereich des Stroms sowie die jeweils zulässigen dazugehörenden Höchstspitzenwerte („Peak“) für Spannung bzw. Strom. In Spalte 3 sind die Messbereiche für den Messmonitor 7 für Spannung und in Spalte 4 die jeweils zulässigen Höchstspitzenwerte der Spannung in den verschiedenen Konfigurationen I, II und III angegeben. Man erkennt, dass in der Konfiguration 1 die größte Spannungsfestigkeit besteht, wobei der Höchstspitzenwertwert bis 4400 V reicht. Entsprechend sind in den Spalten 5 die Messbereiche für den Messmonitor 8 für Strom und in der Spalte 6 die jeweils zulässigen Höchstspitzenwerte für die Ströme in den verschiedenen Konfigurationen I, II und III des Strom-Messmonitors 8 angegeben.
  • An dem Messmonitor 7, 8 sind jeweils die entsprechende Konfiguration I, II oder III eingestellt durch Steuerbefehle des Prozessors 5. Dieser weist eine Verarbeitungseinheit 51 auf, welche die in dem ausgewählten und aktiven Betriebsablauf 60 enthaltenen Steuerdaten auswertet und entsprechend über Signalleitungen 57, 58 die Konfiguration der Messmonitore 7, 8 einstellt.
  • Dazu weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Betriebsabläufe 60, 61, 62, 63, 64 strukturierte Daten auf. Ein Beispiel für deren grundsätzlichen Aufbau ist in 6a dargestellt. Sie umfassen als Hauptkomponenten einen Datenblock 65 zur Definition der Anwendungsbereiche mit Beschreibung, einen Datenblock 66 zur Definition der Hardwarevoraussetzungen, einen Datenblock 67 zur Festlegung und Definition des eigentlichen Betriebsablaufs („Modes“) sowie einen Datenblock 68 mit Angaben zu kompatiblen Instrumenten 16.
  • Von besonderem Interesse ist vorliegend der Datenblock 67 zur Festlegung und Definition des eigentlichen Betriebsablaufs. Ein Beispiel mit einer Detaildarstellung für einen Datensatz von strukturierten Daten ist in 6b dargestellt. Es handelt sich hier um eine hexadezimal nummerierte Schrittfolge für den Betriebsablauf. Zu Beginn steht ein erstes Segment des Betriebsablaufs, in dem mindestens ein allgemeiner Steuerbefehl enthalten ist (symbolisiert durch eine Zeile mit „X“-Zeichen). Nachfolgend wird in dem dargestellten Beispiel in der nächsten Zeile ein zweites Segment des Betriebsablaufs eingeleitet. Dazu ist in dem Datensatz ein Steuerbefehl („MM“) für den Beginn einer Messphase enthalten, wobei der Messmonitor 7 für Spannung (U) in die dritte (3) Konfiguration III geschaltet (S) wird („S U3“) und der Messmonitor 8 für Strom (I) ebenfalls in die dritte Konfiguration geschaltet wird („S I3“), wie in den beiden folgenden Zeilen in 6b angegeben. Es folgen dann weitere (im dargestellten Beispiel zwei) allgemeine Steuerbefehle (wiederum symbolisiert durch die „X“-Zeichen). Nachfolgend wird ein zweites Segment des Betriebsablaufs eingeleitet. Dazu ist in dem Datensatz ein Steuerbefehl („PP“) für den Beginn einer Leistungsphase enthalten, wobei zuerst allein der Messmonitor 7 für Spannung in eine andere Konfiguration umgeschaltet wird („S U1“), nämlich in die erste Konfiguration I. Der Messmonitor 8 für Strom bleibt noch unverändert. In dem dargestellten Beispiel wird nunmehr im nächsten Schritt der Eintritt eines bestimmten Ereignisses („Y“) geprüft. Tritt dieses ein, dann wird im nachfolgenden Schritt der Messmonitor 8 für Strom in eine andere Konfiguration umgeschaltet („S I2“), nämlich in die zweite Konfiguration II. Daran schließen sich weitere Steuerbefehle an und ggf. weitere Umschaltungen (nicht dargestellt) der Messmonitore. Somit können auf automatisierte, von dem Betriebsablauf definierte Weise automatisch Umschaltungen der Konfiguration der Messmonitore 7, 8 vorgenommen werden.
  • Das Umschalten erfolgt bei diesem Betriebsablauf abhängig von Ereignissteuerdaten (ereignisgesteuert), wie durch die Steuerdaten in Zeile 17 definiert. Dazu ist an den Prozessor 5 ein Ereignisdetektor 53 vorgesehen. Der Ereignisdetektor 53 kann ausgebildet sein, das Auftreten bestimmter Ereignisse im Elektrochirurgie-Generator 1 zu überwachen (weiter das Erreichen einer bestimmten Spannung oder einer vordefinierten Stromstärke), es kann sich aber optional auch um Ereignisse außerhalb des Elektrochirurgie-Generators 1 handeln, bspw. am elektrochirurgischen Instrument 16. So kann bspw. ein entsprechendes Signal für das Einsetzen einer Plasmazündung an der Instrumentenspitze erfasst und über die Datenleitung 13 an den Elektrochirurgie-Generator übermittelt werden, welches dann vom Ereignisdetektor 53 ausgewertet wird, um dann bspw. ein Umschalten auszulösen. - Der Ereignisdetektor 53 ist aber nicht zwingend erforderlich, so kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich eine Zeitsteuerung vorgesehen sein. Dazu ist vorzugsweise an dem Prozessor 5 ein Zeitsteuergerät 52 vorgesehen. Somit können zeitgesteuert verschiedene Segmente des Betriebsablaufs aufeinanderfolgen und entsprechende Umschaltung(en) der Konfiguration der Messmonitore 7, 8 vorgenommen werden. Die Messmonitore 7, 8 sind somit bezüglich ihrer Konfiguration und vorliegend somit auch bezüglich ihres Messbereichs fremdgesteuert, nämlich von dem Prozessor 5.
  • Ferner kann in dem Prozessor 5 eine Kontrolleinrichtung 54 vorgesehen sein. Sie ist dazu ausgebildet, einen maschinenlesbaren Instrumentenidentitäts-Indikator auszulesen, der in dem Speicher 17 des elektrochirurgischen Instruments 16 eingespeichert ist. Somit kann verifiziert werden, ob dieses elektrochirurgische Instrument 16 für den Betrieb an dem Elektrochirurgie-Generator 1 freigegeben ist und/oder welche der Betriebsabläufe 61, 62, 63 freigegeben sind. Ist dies nicht der Fall, so ist der Betrieb des elektrochirurgischen Instruments 16 durch den Prozessor 5 gesperrt oder es sind nur dem Instrument 16 entsprechende Betriebsabläufe 61, 62, 63 freigegeben.
  • Weiter sind in dem Prozessor 5 vorgesehen ein Zustandsdetektor 55 sowie eine optionale Ersatzschalteinheit 56. Der Zustandsdetektor 55 ist dazu ausgebildet, die Messmonitore 7, 8 in ihren unterschiedlichen Konfigurationen I, II, III auf korrekte Funktionalität zu überwachen. So kann ein Defekt oder eine Störung erkannt werden. Die betroffene Konfiguration oder Konfigurationen werden gesperrt, bspw. durch Setzen eines entsprechenden Sperr-Merkmals, wie in der Schaltzustandsmatrix 59 gemäß 4 (s. dort insbesondere die letzte Spalte) dargestellt ist. Optional kann die Ersatzschalteinheit 56 im Falle einer solchen Sperrung ersatzweise eine andere Konfiguration mit größerem Messbereich bestimmen, in die dann statt der defekten/gestörten Konfiguration geschaltet wird. Damit kann der Betrieb des Elektrochirurgie-Generators 1 fortgesetzt werden, wenn auch mit etwas reduzierter Messgenauigkeit bedingt durch den übergroßen Messbereich der ersatzweise geschalteten Konfiguration. Es wird so ein Failsafe-Modus für den Elektrochirurgie-Generator 1 geschaffen.
  • Eine alternative Ausführungsform zu den umschaltbaren Messmonitoren ist in 5 dargestellt. Hierbei umfasst der Messmonitor 7` für Spannung einen Messverstärker 75, dessen Betriebsparameter, insbesondere dessen Messbereich, mittels der unterschiedlichen Signalverarbeitungseinheiten 71, 72, 73 definiert sind. Der Messmonitor 7` ist so bezüglich seines Messbereichs umschaltbar zwischen drei Konfigurationen I, II, III, wie auch in der Tabelle in 4 dargestellt. Für den Messmonitor 8` für Strom mit seinem Messverstärker 85 und unterschiedlichen Signalverarbeitungseinheiten 81, 82, 83 gilt entsprechendes. Bei dieser Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Umschaltung mit geringem Zusatzaufwand für die Messmonitore realisiert sein.

Claims (17)

  1. Elektrochirurgie-Generator zur Energieversorgung eines elektrochirurgischen Instruments mit hochfrequenter Wechselspannung, umfassend einen Wechselrichter (3) für Hochspannung, die über eine Abgabeleitung (30) zu einem Ausgang (14) zum Anschluss des elektrochirurgischen Instruments (16) geführt ist, ein Messsystem (4), welches mindestens einen Messmonitor für einen physikalischen Parameter am Ausgang (14) oder an dem elektrochirurgischen Instrument (16) umfasst, sowie eine Betriebssteuerung (10), die den Wechselrichter (3) ansteuert abhängig von mindestens einem Betriebsablauf (60), der vordefiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messmonitor für den physikalischen Parameter, insbesondere Spannung, Strom, Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III), die sich bezüglich ihres Messbereichs unterscheiden, wobei die Betriebssteuerung (10) mit dem Messsystem (4) derart zusammenwirkt, dass gesteuert von dem Betriebsablauf jeweils eine der unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors geschaltet ist.
  2. Elektrochirurgie-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messmonitor als ein Messmonitor (7) für die abgegebene Spannung ausgeführt ist und umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III), die sich bezüglich ihres Spannungs-Messbereichs unterscheiden, und/oder der Messmonitor als ein Messmonitor (8) für den abgegebenen Strom ausgeführt ist und umschaltbar ist zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III), die sich bezüglich ihres Strom-Messbereichs unterscheiden.
  3. Elektrochirurgie-Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsablauf (60) von einem Nutzer auswählbar ist aus einem Satz von vorgegebenen Betriebsabläufen (61, 62, 63).
  4. Elektrochirurgie-Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsablauf (60) und/oder die vorgegebenen Betriebsabläufe (61, 62, 63) jeweils Steuerdaten für ein automatisiertes Auswählen und Schalten der verschiedenen Konfigurationen (I, II, III) umfassen, wobei vorzugsweise die verschiedenen Konfigurationen (71, 72, 73; 81, 82, 83) geschaltet sind in einer vorgegebenen Sequenz, gemäß der die verschiedenen Konfigurationen (71, 72, 73; 81, 82, 83) des oder der Messmonitore nacheinander angewählt sind, wobei Sequenz und/oder Zeitpunkte des Umschaltens zwischen den verschiedenen Konfigurationen (71, 72, 73; 81, 82, 83) von dem mindestens einen Betriebsablauf (60) bestimmt ist.
  5. Elektrochirurgie-Generator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsabläufe Zeitsteuerdaten umfassen, die jeweils Zeitpunkte zum Zuschalten und/oder Umschalten von den unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III) der Messmonitore (7, 8) angeben.
  6. Elektrochirurgie-Generator nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsabläufe (60, 61, 62, 63) Ereignissteuerdaten umfassen, die jeweils Ereignisbedingungen zum Zuschalten und/oder Umschalten von den unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III) des oder der Messmonitore angeben.
  7. Elektrochirurgie-Generator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Ereignisbedingung eine Signal-Rückführung (13) vorgesehen ist, insbesondere für ein Signal zur am Instrument (16) anliegenden Temperatur, zu einer Klemmkraft an einer vorzugsweise bipolaren Elektrode des Instruments (16), zur von dem Instrument (16) auf zu behandelndes Gewebe ausgeübten Kraft, zur Erkennung von Kohlenstoff am Instrument und/oder zur Erkennung eines Zündungszustands von Plasma am Instrument (16).
  8. Elektrochirurgie-Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von Konfigurationen eines der Messmonitore, vorzugsweise des Messmonitors für Spannung (7), unabhängig erfolgt von einem Umschalten von Konfigurationen eines anderen der Messmonitore, vorzugsweise des Messmonitors für Strom (8), insbesondere zu einem anderen Zeitpunkt und/oder einem anderen Ereignis.
  9. Elektrochirurgie-Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltzustandsmatrix (59) vorgesehen ist, in der zulässige Konfigurationen des oder der Messmonitore, insbesondere zulässige Kombinationen von Konfigurationen von mehreren der Messmonitore, definiert sind, und vorzugsweise unzulässige Konfigurationen oder Kombinationen der Konfigurationen temporär oder dauerhaft blockiert sind.
  10. Elektrochirurgie-Generator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrochirurgie-Generator (1) weiter umfasst einen Prozessor (5) und einen computerlesbaren Datenträger (50), in dem Instruktionen gespeichert sind, die bei Ausführung durch den Prozessor (5) eine Durchführung von dem mindestens einen Betriebsablauf (60) bewirken.
  11. Elektrochirurgie-Generator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsablauf (60) als ein strukturierte Daten aufweisender Datensatz ausgeführt ist, wobei die strukturierten Daten Schaltsteuerdaten (67) zum Zuschalten, vorzugsweise auch Umschalten, von den verschiedenen Konfigurationen (I, II, III) der Messmonitore (7, 8) umfassen.
  12. System umfassend einen Elektrochirurgie-Generator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie ein elektrochirurgisches Instrument (16), dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Betriebsablauf (60) auswählbar ist aus einem Satz von Betriebsabläufen (61, 62, 63, 64), die im Elektrochirurgie-Generator (1) und/oder dem elektrochirurgischen Instrument (16) eingespeichert sind.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Instrument (16) einen das Instrument charakterisierenden maschinenlesbaren Instrumentenidentitäts-Indikator (17) aufweist, und das System eine Kontrolleinrichtung (54) umfasst, die abhängig von dem Instrumentenidentitäts-Indikator (17) einen oder mehrere Betriebsabläufe aus dem Satz von Betriebsabläufen (61, 62, 63) freigibt.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Elektrochirurgie-Generators zur Energieversorgung eines elektrochirurgischen Instruments (16) mit hochfrequenter Wechselspannung, wobei der Elektrochirurgie-Generator (1) umfasst einen Wechselrichter für Hochspannung, die über eine Abgabeleitung (30) zu einem Ausgang zum Anschluss (14) des elektrochirurgischen Instruments (16) geführt ist, ein Messsystem (4), welches mindestens einen Messmonitor für einen physikalischen Parameter, insbesondere Spannung, Strom, Frequenz, Phase, Kraft, Temperatur und/oder Leistung, am Ausgang (14) oder an dem elektrochirurgischen Instrument (16) umfasst, wobei der Wechselrichter (3) von einer Betriebssteuerung (10) abhängig von mindestens einem Betriebsablauf (60), der vordefiniert ist, angesteuert wird, gekennzeichnet durch Schalten während des Betriebs zwischen mehreren unterschiedlichen Konfigurationen (I, II, III) des Messmonitors, die umschaltbar sind und sich bezüglich ihres Messbereichs unterscheiden, wobei das Schalten jeweils einer der unterschiedlichen Konfigurationen des Messmonitors für den physikalischen Parameter gesteuert wird durch den Betriebsablauf.
  15. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messmonitor, der Betriebsablauf (60) und/oder Betriebsabläufe (61, 62, 63) nach einem der Ansprüche 2 bis 13 verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auswählen des Betriebsablaufs (60) aus einem Satz von Betriebsabläufen (61, 62, 63, 64), die im Elektrochirurgie-Generator (1) oder dem elektrochirurgischen Instrument (16) eingespeichert sind.
  17. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem das elektrochirurgische Instrument (16) charakterisierenden maschinenlesbaren Instrumentenidentitäts-Indikator (17) einer oder mehrere Betriebsabläufe aus dem Satz von Betriebsabläufen (61, 62, 63) freigegeben werden.
DE102021132365.7A 2021-12-07 2021-12-08 Elektrochirurgie-Generator mit erweitertem Messbereich Pending DE102021132365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163286902P 2021-12-07 2021-12-07
US63/286,902 2021-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132365A1 true DE102021132365A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132365.7A Pending DE102021132365A1 (de) 2021-12-07 2021-12-08 Elektrochirurgie-Generator mit erweitertem Messbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230210578A1 (de)
CN (1) CN116236271A (de)
DE (1) DE102021132365A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322108B1 (de) 2009-11-16 2015-08-19 Covidien LP Elektrochirurgische Generatoren der H-Resonanzklasse
US20160011244A1 (en) 2014-07-14 2016-01-14 Covidien Lp Systems and methods for improving the range of sensor systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322108B1 (de) 2009-11-16 2015-08-19 Covidien LP Elektrochirurgische Generatoren der H-Resonanzklasse
US20160011244A1 (en) 2014-07-14 2016-01-14 Covidien Lp Systems and methods for improving the range of sensor systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN116236271A (zh) 2023-06-09
US20230210578A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316469B1 (de) Hochfrequenz-Chirugiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe
DE3623688C2 (de)
DE2365276C3 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein chirurgisches Messer
DE69530646T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
DE3510586C2 (de)
DE3531576C2 (de) Elektrochirurgiegenerator
DE60026191T2 (de) Automatische Aktivierung des bipolaren Ausgangssignals eines elektrochirurgischen Generators
DE3502193A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP2514380B1 (de) Elektrochirurgische Einrichtung mit verbessertem Abschnitt
EP0925761A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochfrequenz-Ablationsvorrichtung und Vorrichtung für die Hochfrequenz-Gewebe-Ablation
EP1499253A1 (de) Hochfrequenz-chirurgiegenerator
DE4438978A1 (de) Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3942998A1 (de) Elektrochirurgisches hochfrequenzgeraet
DE102007056974A1 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung
EP2537479A1 (de) Steuerung eines medizinischen Geräts in Abhängigkeit von der Neutralektrodenimpedanz
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
EP2805682A1 (de) Koagulationseinrichtung mit Energiesteuerung
DE102004056636B4 (de) Hochfrequenzchirurgie-Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018069533A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschliessen eines instruments für die behandlung von körpergewebe
EP3011923B1 (de) Einrichtung zur Metallerkennung bei der Einwirkung auf biologisches Gewebe mittels eines funkenbildenden elektrochirurgischen Instruments
DE102021132365A1 (de) Elektrochirurgie-Generator mit erweitertem Messbereich
DE102008003475A1 (de) Hochfrequenzgenerator für das elektrochirurgische Schneiden
EP3334359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr zu einem medizinischen instrument
EP3634283B1 (de) Elektrochirurgie-generator
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication