DE102021131765A1 - Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102021131765A1
DE102021131765A1 DE102021131765.7A DE102021131765A DE102021131765A1 DE 102021131765 A1 DE102021131765 A1 DE 102021131765A1 DE 102021131765 A DE102021131765 A DE 102021131765A DE 102021131765 A1 DE102021131765 A1 DE 102021131765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
sealing
spring
vibration damper
primary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131765.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent MEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021131765.7A priority Critical patent/DE102021131765A1/de
Publication of DE102021131765A1 publication Critical patent/DE102021131765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer (1), der in einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs einsetzbar ist, bestehend aus einem Primärteil (2) und einem Sekundärteil (3), die um eine Rotationsachse (4) drehbar und begrenzt zueinander relativ verdrehbar und dabei über eine Federdämpfereinrichtung (8) gekoppelt sind, deren Bogenfedern (7) in einem von dem Primärteil (2) und einem zugehörigen Deckelabschnitt (5) begrenzten, teilweise mit einem Schmierstoff gefüllten, radial innenseitig zumindest bereichsweise abgedichteten Federkanal (6) eingesetzt sind, wobei die Bogenfedern (7) mit einem Federende an dem Primärteil (2) und mit dem weiteren Federende an einem Trägerflansch (9) des Sekundärteils (3) abgestützt sind und der Trägerflansch (9) ein Fliehkraftpendel (11) mit im U-Design beweglich angeordneten Pendelmassen (12, 13) einschließt und eine Abdichtung (14) des Federkanals (6) radial unterhalb der Federdämpfereinrichtung (8) beidseitig am Trägerflansch (9) befestigte, baugleich ausgeführte Dichtscheiben (15, 16) umfasst, wobei eine erste Dichtscheibe (15) an dem Primärteil (2) und die zweite Dichtscheibe (16) an dem Deckelabschnitt (5) axial vorgespannt, dichtend abgestützt ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer, der in einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs einsetzbar ist, bestehend aus einem Primärteil und einem Sekundärteil, die um eine Rotationsachse drehbar und begrenzt zueinander relativ verdrehbar und dabei über eine Federdämpfereinrichtung gekoppelt sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Derartige Drehschwingungsdämpfer werden zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Auslöser von Drehschwingungen bzw. Torsionsschwingungen ist der periodische Verbrennungsprozess der Hubkolbenbrennkraftmaschine im Betriebszustand, der in Kombination mit der Zündfolge zu einer Drehungleichförmigkeit führt, welche auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs übertragen zu Komforteinbußen führt.
  • In der DE 10 2012 202 255 A1 ist ein als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer bekannt, der im Antriebsstrang zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und beispielsweise einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Schalttrennkupplung angeordnet ist.
  • Für den im Antriebsstrang angeordneten Drehschwingungsdämpfer besteht im Fahrbetrieb die Gefahr, dass Schmierstoff, insbesondere Schmierfett, aus dem auch Ringkanal genannten Federkanal der Federdämpfereinrichtung austritt und beispielsweise ein radial unterhalb angeordnetes Fliehkraftpendel nachteilig beaufschlagt. Andererseits ist die Federdämpfereinrichtung im Wesentlichen ungeschützt den Umwelteinflüssen bzw. Verschmutzungsquellen ausgesetzt. Im Betriebszustand kann somit in den Innenraum des Drehschwingungsdämpfers bzw. des Zweimassenschwungrades und folglich in den radial nach innen offenen Federkanal der Federdämpfereinrichtung beispielsweise Staub und/oder Spritzwasser eintreten. Folglich kann damit Schmierstoff aus dem Federkanal ausgewaschen und/oder verschmutzt werden, mit der Folge einer Funktionsstörung der Federdämpfereinrichtung und einem Ausfall des Zweimassenschwungrades.
  • In der DE 10 2014 206 738 A1 ist ein Zweimassenschwungrad gezeigt, bei dem eine als Labyrinth ausgebildete Dichtung zwischen dem Trägerflansch und dem Primärteil angeordnet ist, um den Federkanal abzudichten. Aus der DE 10 2016 223 426 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem ein Deckblech den Austritt des Schmierstoffs und den Eintrag von Verunreinigungen in den Federkanal zumindest vermindern soll. Das Deckblech wird mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt nach der Montage des Zweimassenschwungrades lagefixiert. Die Druckschrift WO 2015/172 780 A1 offenbart ein Zweimassenschwungrad, dessen Federkanalabdichtung einen zwischen dem auch Bogenfederflansch genannten Trägerflansch und dem Primärteil angeordneten Dichtflansch umfasst.
  • Die DE 10 2014 221 686 A1 offenbart eine mehrere Bauteile umfassende Schiebeeinrichtung als Abdichtung des Federkanals in einem Zweimassenschwungrad. Bei diesem bauteil- und montageintensiven Konzept sind zwei axial übergreifende Schiebeteile gegeneinander federbelastet angeordnet. Aus dem Stand der Technik sind zur Abdichtung des Federkanals weiterhin O-Ringe, Wasserabweisbleche oder Staubschutzbleche bekannt.
  • Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Problematik liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktional verbesserten Drehschwingungsdämpfer bereitzustellen, der eine wirksame Abdichtung des Federkanals und damit einen Schutz des Fliehkraftpendels sicherstellt. Die dazu vorgesehene Maßnahme soll fertigungstechnisch einfach und kostengünstig realisierbar sowie bauraumneutral bzw. innerhalb von vorgegebenen Bauraumverhältnissen des Drehschwingungsdämpfers integrierbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen.
  • Nach Anspruch umfasst die Abdichtung des Federkanals radial unterhalb der Federdämpfereinrichtung beidseitig am Trägerflansch befestigte, baugleich ausgeführte Dichtscheiben. Dabei ist eine erste Dichtscheibe an dem Primärteil und die zweite Dichtscheibe an dem Deckelabschnitt axial vorgespannt mittelbar dichtend abgestützt.
  • Die kraftschlüssig über einen Reibring abgestützten, auch Isolierbleche genannten Dichtscheiben verhindern effektiv und dauerhaft einen Schmiermittelaustritt aus dem auch als Ringkanal bezeichneten Federkanal des Zweimassenschwungrades, wodurch die Umgebungskonstruktion innerhalb des Zweimassenschwungrades vor einer Kontamination durch Schmierstoff, insbesondere Schmierfett, geschützt ist. Vorteilhaft wird damit das radial unterhalb des Federkanals positionierte Fliehkraftpendel nicht mit Schmierstoff beaufschlagt, wodurch die Funktion des Fliehkraftpendels und folglich die des Drehschwingungsdämpfers nicht negativ beeinflusst wird. Andererseits unterbindet die Dichtscheiben einschließende Abdichtung den Eintritt von Wasser und/oder Verunreinigen wie beispielsweise Schmutzpartikel oder Staub in den Federraum, die zu einem Ausfall des Drehschwingungsdämpfers führen kann.
  • Ein Kraftfahrzeug, versehen mit dem abgedichteten Federkanal, verbessert die Lebensdauer des Drehschwingungsdämpfers. Gleichzeitig kann mit dem Abdichtungskonzept aufgrund der kraftschlüssigen Anlage der Dichtscheiben an den zugehörigen Kontaktflächen vorteilhaft ein Axialtoleranzausgleich realisiert werden. Axialbewegungen zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil stellen sich im Betriebszustand des Kraftfahrzeugs aufgrund der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine ein.
  • Mit der neuen, einen wirksamen Schutz des Fliehkraftpendels bietenden Abdichtung kann ein funktional verbesserter Drehschwingungsdämpfer bereitgestellt werden. Ohne weitere Schutzmaßnahmen können damit die Forderungen von den Kraftfahrzeugherstellern zur Darstellung eines dauerfesten, zuverlässigen Drehschwingungsdämpfers erfüllt werden. Vorteilhaft kann die Abdichtung einfach und kostengünstig hergestellt und mit geringem Aufwand montiert werden. Das Abdichtungskonzept reduziert entscheidend Fehlerquellen, nimmt positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Fliehkraftpendels und erfüllt somit auch die Forderungen, die Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit von Zulieferbauteilen zu verbessern.
  • Das einfach aufgebaute, für eine Serienkonstruktion kostengünstig realisierbare Abdichtungskonzept ist aufgrund bevorzugt dünnwandiger Dichtscheiben vorteilhaft in den Bauraum bestehender Zweimassenschwungräder bzw. in unterschiedliche Zweimassenschwungrad-Applikationen integrierbar. Weiterhin eignet sich die Abdichtung für Drehschwingungsdämpfer bzw. Zweimassenschwungräder, die für hybridische Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen, insbesondere DHT-Anwendungen (dedicated hybrid transmission) bestimmt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei gleich gestalteten Dichtscheiben der Abdichtung spiegelbildlich eingebaut und radial außenseitig über einen Reibring mittelbar dichtend abgestützt. Den Einbauverhältnissen angepasst sind die scheibenförmigen bzw. kreisringförmig Dichtscheiben übereinstimmend im Wesentlichen in einer S-Form ausgeführt. Vorzugsweise sind die Reibringe, welche die Dichtscheibe außenseitig umschließen, mittels einer Mischform aus einer kraft- und formschlüssigen Verbindung drehfixiert befestigt. Alternativ dazu bietet es sich an, die Reibringe stoffschlüssig zu fixieren.
  • Die auch Isolierbleche genannten Dichtscheiben sind vorzugsweise als Blechformbauteile gestaltet und spanlos aus einem metallischen Werkstoff durch einen Umformprozess wie beispielsweise ein Tiefziehverfahren oder ein Stanz-Biege-Verfahren hergestellt. Zur Gewichtsoptimierung bietet es sich an, die Dichtscheiben aus einem verschleißfesten, ölresistenten und temperaturbeständigen Kunststoff, beispielsweise EPDM, Silikon-Elastomer; PU-Elastomer oder Polyamid, herzustellen. Zur kostengünstigen Herstellung der Kunststoff-Dichtscheiben sind diese bevorzugt als Spritzgussbauteile ausgeführt.
  • Die Konstruktion des vorgestellten neuen Abdichtungskonzeptes ermöglicht unterschiedliche Füllmengen des Federkanals. Bevorzugt ist der Federkanal der Federdämpfereinrichtung zwischen 50% und 100% mit einem Schmierstoff gefüllt. Über den Befüllungsgrad kann beispielsweise unmittelbar die Geräuschentwicklung der Federdämpfereinrichtung beeinflusst werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Dichtscheiben der Abdichtung durch eine oberhalb des Fliehkraftpendels positionierte, umfangsverteilt auf einem Teilkreis angeordnete, Nieten einschließende Nietverbindung an dem Trägerflansch des Sekundärteil befestigt sind. Über eine weitere, radial unterhalb des Fliehkraftpendels befindliche Nietverbindung ist eine Abtriebsnabe an dem Trägerflansch befestigt, die gemeinsam das Sekundärteil bilden.
  • Im Betriebszustand der Brennkraftmaschine übernehmen die Reibringe der als Federmembran wirkenden Dichtscheiben die Funktion von Hystereseelementen. Damit ist bei einer sich im Betriebszustand einstellenden Relativverdrehung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil über die Reibringe der Dichtscheiben eine Reibungshysterese realisierbar.
  • In vorteilhafterweise stellt sich durch die elastischen Dichtscheiben der Abdichtung als positiver Nebeneffekt außerdem eine Zentrierfunktion zwischen den mittelbar zusammenwirkenden Bauteilen, dem Primärteil und dem Sekundärteil, des Zweimassenschwungrades ein.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Übereinstimmende Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
    • 1: im Halbschnitt einen als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer mit einem bis zu 50 % mit Schmierstoff gefüllt Federkanal;
    • 2: den Drehschwingungsdämpfer gemäß 1, bei dem der Federkanal bis zu 75 % mit Schmierstoff gefüllt ist.
  • In der 1 ist im Halbschnitt ein als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer 1 gezeigt, der zum Einbau in einem Antriebsstrang (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe bestimmt ist. Der Drehschwingungsdämpfer 1 umfasst brennkraftmaschinenseitig ein auch als Primärmasse bezeichnetes Primärteil 2 und abtriebsseitig ein auch Sekundärmasse genanntes Sekundärteil 3, die gemeinsam um eine Rotationsachse 4 drehbar und relativ zueinander verdrehbar sind. Das flanschscheibenartige Primärteil 2 gemeinsam mit einem zugehörigen Deckelabschnitt 5 begrenzen einen Federkanal 6, der für Bogenfedern 7 einer Federdämpfereinrichtung 8 bekannten Aufbaus und bekannter Wirkungsweise vorgesehen ist. Die in dem teilweise mit einem Schmierstoff gefüllten Federkanal 6 geführten Bogenfedern 7 sind mit einem Federende an Anschlägen (nicht gezeigt) des Primärteils 2 und mit dem weiteren Federende an einem dem Sekundärteil 3 zugeordneten Trägerflansch 9 abgestützt. Eine Relativverdrehung zwischen dem Primärteil 2 und dem Sekundärteil 3 erfolgt entgegen den Federkräften der Bogenfedern 7. Das mehrteilige Sekundärteil 3 umfasst neben dem Trägerflansch 9 radial innenseitig eine beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle (nicht gezeigt) oder einer Schalttrennkupplung verbundene Abtriebsnabe 10. Der Drehschwingungsdämpfer 1 schließt weiterhin ein Fliehkraftpendel 11 ein, welches radial unterhalb Federdämpfereinrichtung 8 dem Trägerflansch 9 zugeordnet ist und das beidseitig an dem Trägerflansch 9 im U-Design beweglich angeordnete Pendelmassen 12, 13 einschließt.
  • Der bis zu 50 % mit Schmierstoff gefüllte Federkanal 6 ist radial innenseitig, in Richtung der Rotationsachse 4 zeigend durch eine Abdichtung 14 verschlossen, die einerseits einen Eintritt von Schmierstoff in das Fliehkraftpendel 11 unterbindet und andererseits einen Schmierstoffverlust verhindert. Die Abdichtung 14 umfasst zwei baugleiche, auch als Isolierbleche zu bezeichnende Dichtscheiben 15, 16, die innenseitig gemeinsam über eine Nietverbindung 17 an dem Trägerflansch 9 befestigt sind. Die übereinstimmend S-förmig gestalteten, elastischen Dichtscheiben 15, 16 sind axial vorgespannt und kraftschlüssig über radial außen positionierte Reibringe 18, 19 an dem Primärteil 2 bzw. dessen Deckelabschnitt 5 abgestützt. Im Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, bei einer Relativverschiebung zwischen dem Primärteil 2 und dem Sekundärteil 3, übernehmen die Reibringe 18, 19 der membranartig wirkenden Dichtscheiben 15, 16 die Funktion eines Hystereseelementes. Weiterhin werden die mittelbar zusammenwirkenden Bauteile, das Primärteil 2 und das Sekundärteil 3, über die Dichtscheiben 15, 16 zentriert.
  • Die 2 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 1 mit einem abweichend zu 1 gefüllten Federkanal 6. Gemäß der 2 ist der Federkanal 6 bis zu 75 % mit Schmierstoff gefüllt. Über einen größeren Füllungsgrad des Federkanals 6 kann die Geräuschentwicklung des Fliehkraftpendels 11 positiv beeinflusst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Primärteil
    3
    Sekundärteil
    4
    Rotationsachse
    5
    Deckelabschnitt
    6
    Federkanal
    7
    Bogenfeder
    8
    Federdämpfereinrichtung
    9
    Trägerflansch
    10
    Abtriebsnabe
    11
    Fliehkraftpendel
    12
    Pendelmasse
    13
    Pendelmasse
    14
    Abdichtung
    15
    Dichtscheibe
    16
    Dichtscheibe
    17
    Nietverbindung
    18
    Reibring
    19
    Reibring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202255 A1 [0003]
    • DE 102014206738 A1 [0005]
    • DE 102016223426 A1 [0005]
    • WO 2015/172780 A1 [0005]
    • DE 102014221686 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1), der als Zweimassenschwungrad aufgebaut und in einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs einsetzbar ist, bestehend aus einem Primärteil (2) und einem Sekundärteil (3), die um eine Rotationsachse (4) drehbar und begrenzt zueinander relativ verdrehbar sind und dabei über eine Federdämpfereinrichtung (8) gekoppelt sind, deren Bogenfedern (7) in einem von dem Primärteil (2) und einem zugehörigen Deckelabschnitt (5) begrenzten, teilweise mit einem Schmierstoff gefüllten, radial innenseitig zumindest bereichsweise abgedichteten Federkanal (6) eingesetzt sind, wobei die Bogenfedern (7) mit einem Federende an dem Primärteil (2) und mit dem weiteren Federende an einem Trägerflansch (9) des Sekundärteils (3) abgestützt sind und der Trägerflansch (9) ein Fliehkraftpendel (11) mit im U-Design beweglich angeordneten Pendelmassen (12, 13) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung (14) des Federkanals (6) radial unterhalb der Federdämpfereinrichtung (8) beidseitig am Trägerflansch (9) befestigte, baugleich ausgeführte Dichtscheiben (15, 16) umfasst, wobei eine erste Dichtscheibe (15) an dem Primärteil (2) und die zweite Dichtscheibe (16) an dem Deckelabschnitt (5) axial vorgespannt, dichtend abgestützt ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlich eingebauten Dichtscheiben (15, 16) der Abdichtung (14) radial außenseitig jeweils über einen Reibring (18, 19) mittelbar dichtend abgestützt sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Dichtscheiben (15, 16) der Abdichtung (14) übereinstimmend im Wesentlichen in einer S-Form ausgebildet sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reibring (18, 19) jeweils formschlüssig und/oder kraftschlüssig an einer zugehörigen Dichtscheibe (15, 16) befestigt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheiben (15, 16) aus einem verschleißfesten, ölresistenten und temperaturbeständigen Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibringe (18, 19) der Dichtscheiben (15, 16) aus einem verschleißfesten, ölresistenten und temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Dichtscheiben (15, 16) unterschiedliche Füllungen des Federkanals (6) mit Schmierstoff ermöglicht.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheiben (15, 16) durch eine mehrere Nieten einschließende Nietverbindung (17) an dem Trägerflansch (9) des Sekundärteil (3) befestigt sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Reibringe (18, 19) der Abdichtung (14) eine Reibungshysterese zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) realisierbar ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich über die Dichtscheiben (15, 16) in Verbindung mit den Reibringen (18, 19) der Abdichtung (14) eine Zentrierfunktion zwischen den mittelbar zusammenwirkenden Bauteilen, dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3), einstellt.
DE102021131765.7A 2021-12-02 2021-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel Pending DE102021131765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131765.7A DE102021131765A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131765.7A DE102021131765A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131765A1 true DE102021131765A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131765.7A Pending DE102021131765A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131765A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014206738A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
WO2015172780A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102014221686A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016223426A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014206738A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
WO2015172780A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102014221686A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016223426A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206444B4 (de) Triebrad
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
DE102018115904A1 (de) Zweimassenschwungrad im CLD-Design mit einer verbesserten Führung der Bogenfeder
DE102016207100A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015210743A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021131765A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem gegen Schmierstoffeintritt geschützten Fliehkraftpendel
DE102017123782A1 (de) Membranring einer Drehmomentübertragungseinheit mit integriertem Federelement
DE102021105632A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Schutzraum
DE102022103152A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Axialfederelement
DE102018127487A1 (de) Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019133233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133130A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Hebelfedern und einer Rückhalteeinrichtung
DE102019101149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102021130013A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem Reibring, der einen Axialausgleich und eine Dichtfunktion einschließt
EP0349624B1 (de) Einrichtung zur geräusch- und schwingungsminderung, insbesondere bei einem stufenlosen kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019108370A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Magnet zur Erzeugung einer Grundhysterese
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen
DE102022100342B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018126535A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zwei Fliehkraftpendeleinrichtungen
DE102017107995A1 (de) Als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer
DE102009055893A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021113248A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Tellerfedermembran