DE102021131430A1 - Audiometer-Anordnung - Google Patents

Audiometer-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021131430A1
DE102021131430A1 DE102021131430.5A DE102021131430A DE102021131430A1 DE 102021131430 A1 DE102021131430 A1 DE 102021131430A1 DE 102021131430 A DE102021131430 A DE 102021131430A DE 102021131430 A1 DE102021131430 A1 DE 102021131430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audiometer
arrangement according
listening booth
booth
listening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131430.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Orlowski
Eberhard Beck
Birgit Didczuneit-Sandhop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Brandenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Technische Hochschule Brandenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Brandenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Technische Hochschule Brandenburg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102021131430.5A priority Critical patent/DE102021131430A1/de
Publication of DE102021131430A1 publication Critical patent/DE102021131430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • A61B90/96Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text using barcodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine Audiometer-Anordnung zum Durchführen einer für jedes Ohr getrennt durchführbaren Hörprüfung, ist gekennzeichnet durch eine begehbare, schallgedämmte Hörkabine (10) mit einem mit einer Verriegelung (42) verriegelbaren Zugang (12) für die zu prüfende Person; ein in der Hörkabine (10) fest installiertes Audiometer (28); und eine Kontroll- und Freigabeeinrichtung zum Kontrollieren einer Zugangsberechtigung der zu prüfenden Person und Freigeben des Zugangs (12) zur Hörkabine (10) bei Vorliegen einer Zugangsberechtigung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Audiometer-Anordnung zum Durchführen einer für jedes Ohr getrennt durchführbaren Hörprüfung.
  • Hörprüfungen sind wichtig, um frühzeitig Defizite beim Hörvermögen zu erkennen. Nicht erkannte Beeinträchtigungen des Hörvermögens können langfristig Krankheiten, etwa Alzheimer, verursachen oder befördern.
  • Ein Audiometer dient zum Prüfen der Hörfähigkeit. Typischerweise werden mit einem Audiometer akustische Signale erzeugt, die mittels Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben werden. Bei Verwendung eines Kopfhörers kann jedes Ohr einzeln untersucht werden. Je nach Untersuchungsverfahren können verschiedene akustische Signale, Sprache und ausgewählte Frequenzen in verschiedenen Lautstärken und mit verschiedenem Untergrundrauschen erzeugt werden.
  • Ein Audiometer umfasst ferner eine Eingabeeinrichtung, über welche die zu prüfende Person eingeben kann, ob und ggf. was gehört wurde. Die Ergebnisse können in einer Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert, ausgewertet und an einem Bildschirm angezeigt oder an eine andere Einrichtung übertragen werden.
  • Stand der Technik
  • Professionelle Hörtests mit teuren Audiometern werden von Hörgeräteakustiker*innen oder Hals-Nasen-Ohren-Fachärzt*innen durchgeführt. Dabei wird jedes Ohr einzeln untersucht, um zu verhindern, dass aufgrund der kompensatorischen Fähigkeit übersehen wird, dass auf einem Ohr bereits ein Hörminderung vorliegt, die mit dem anderen Ohr oder durch das Gehirn kompensiert wird. Fachkräfte für professionelle Hörtests sind insbesondere auf dem Land selten. Es müssen lange Fahrtwege in Kauf genommen werden.
  • Es gibt auch Selbsttests. JP002000185033 offenbart die Untersuchung der Hörfähigkeit mittels Telefon, in dem Töne verschiedener Frequenzen von 250 Hz bis 30 kHz präsentiert werden. US020190311419A1 offenbart ein online-System, welches ein Hörgerät für den Patienten auf Basis einer Befragung aus verschiedenen Hörgeräten auswählt. CN000209629660 U zeigt ein mobiles schnelles Hörscreening Instrument. CN212394924 offenbart ein tragbares Reinton-Hörtest-Screening-Gerät. WO002016083094A1 beschreibt ein System und eine Methode zur Beurteilung der Sehschärfe und der Hörfähigkeit.
  • Auf Webseiten, beispielsweise https://www.kind.com/de-de/beratung-und-service/onlinehoertest/start/ und https://www.amplifon.com/de/hoertest-online/test-steps werden online-Hörtests angeboten, welche die unkomplizierte Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Gehörs erlauben. Bei diesen und ähnlichen Tests werden Sprache oder Zahlen in verschiedenen Geräuschkulissen präsentiert und anschließend eine Frage zum Verstandenen gestellt. Es wird nicht nach linkem und rechtem Ohr unterschieden. Am Ende bekommt die zu prüfende Person auf einer Skala mitgeteilt, wie gut der Test absolviert wurde. Bei unzureichendem Ergebnis wird eine professionelle Untersuchung angeregt.
  • Unter der Bezeichnung „Dutch speech in noise test“ und „French digit triplet test“ sind beispielsweise aus der Veröffentlichung von Cas Smits, Theo S. Kapteyn & Tammo Houtgast (2004) „Development and validation of an automatic speech-in-noise screening test by telephone“, in International Journal of Audiology, 43:1, 15-28, DOI: 10.1080/14992020400050004, sowie Smits, C., Merkus, P. & Houtgast, T. (2006). „How we do it: The Dutch functional hearing-screening tests by telephone and internet“ in Blackwell Publishing Limited, Clinical Otolaryngology, 31, 436-455 Selbsttestungen über Telefon bekannt.
  • Für Smartphones gibt es Apps, beispielsweise die unter dem Handelsnamen „Mimi Hearing Test3“ vertriebene App, die in Europa als Medizinprodukt zertifiziert ist. Bei einer solchen App wird die Prüfung mit Hilfe von Kopfhörern für beide Ohren getrennt durchgeführt. Nachteilig bei allen Formaten der Selbsttestung ist es, dass diese durch Umgebungsgeräusche und mangelnde Kalibrierung ungenau sein können.
  • Je nach Wohnort und Mobilität sind Hörgeräteakustiker*innen und Fachärzt*innen für einen professionellen Test nur schwer zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine qualitativ hochwertige Hörprüfung niederschwellig verfügbar zu machen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Audiometer-Anordnung der eingangs genannten Art gelöst durch
    1. (a) eine begehbare, schallgedämmte Hörkabine mit einem mit einer Verriegelung verriegelbaren Zugang für die zu prüfende Person;
    2. (b) ein in der Hörkabine fest installiertes Audiometer; und
    3. (c) eine Kontroll- und Freigabeeinrichtung zum Kontrollieren einer Zugangsberechtigung der zu prüfenden Person und Freigeben des Zugangs zur Hörkabine bei Vorliegen einer Zugangsberechtigung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann ein eigens für eine Hörprüfung vorgesehenes, hochwertiges Audiometer installiert werden. Es ist kein qualifiziertes Personal vor Ort erforderlich. Die Hörkabine ist regelmäßig verschlossen und wird ausschließlich für Personen mit einer Zugangsberechtigung geöffnet. Das in der Hörkabine installierte Audiometer wird durch eine eigens hierfür vorgesehene Software gesteuert. Dadurch wird einerseits Vandalismus und Beschädigung durch Spielerei vermieden. Andererseits lässt sich aufgrund der Zugangsberechtigung genau nachvollziehen, wer die Audiometer-Anordnung in Benutzung genommen hat. Die Hörkabine hat somit zwei Funktionen. Sie dient der Vermeidung von Störgeräuschen während der Hörprüfung und sie dient zur Vermeidung unberechtigten Zugriffs.
  • Eine Hörkabine kann beispielsweise Abmessungen haben, welche den Abmessungen eines Telefonhäuschens entspricht. Die Schalldämpfung sollte ausreichend sein, um eine störungsfreie Hörprüfung zu gewährleisten. Eine Seite der Hörkabine kann den Zugang bilden und als verriegelbare Tür ausgebildet sein. Die Kontroll- und Freigabeeinrichtung kann einen Servomotor zur Steuerung der Verriegelung umfassen. Der Servomotor entriegelt und verriegelt den Zugang, so dass die Tür geöffnet und geschlossen werden kann. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Zugang von innen verriegelt wird, um Störungen während der Hörprüfung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung eine Datenschnittstelle aufweist, über welche eine Verbindung mit einer lokalen und/oder zentralen Datenverarbeitungseinrichtung herstellbar ist. Über die Datenschnittstelle können Zugangsberechtigungen an die Kontroll- und Freigabeeinrichtung übertragen werden. Wenn eine Person mit einer Zugangsberechtigung in die Hörkabine eingelassen werden möchte, wird die Berechtigung von der Kontroll- und Freigabeeinrichtung überprüft und die Verriegelung ggf. entriegelt.
  • Die Berechtigung kann auf verschiedene Weise nachgewiesen werden. Geeignet sind alle bekannten Formen, etwa Sprach- und Gesichtserkennung, Fingerabdrücke, Zahlen- und/oder Buchstabencodes, die mit geeigneten Eingabegeräten und/oder Sensoren erfasst werden. Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung eine Kamera mit einem Bildfeld außerhalb der Hörkabine umfasst, mit welcher ein QR-Code oder ein anderer Code einlesbar ist. Die zu prüfende Person kann sich beispielsweise im Internet über ein Terminvereinbarungsportal zum Test anmelden und den QR-Code ausdrucken. Der QR-Code kann von der Kamera eingelesen werden. Die codierten Informationen umfassen beispielsweise den genauen Termin mit einem Zeitfenster für die Hörprüfung und können ferner Namen, Versicherungs- und Kontaktdaten umfassen. Für Personen, die keinen Internetzugang haben, kann der Termin auch telefonisch vereinbart werden. Der QR-Code kann anschließend postalisch zugestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle kabellos ausgebildet ist und ein WLAN-, Mobilfunk- oder anderer kabelloser Netzwerkanschluss vorgesehen ist, über welchen die Kontroll- und Freigabeeinrichtung mit dem Internet oder einem anderen geeigneten Netzwerk verbindbar ist. Dann können die Daten, vorzugsweise verschlüsselt, kabellos übertragen werden. Eine komplizierte Einrichtung und Verlegung von Kabeln zur Hörkabine ist nicht erforderlich.
  • Die Kontroll- und Freigabeeinrichtung kann mit Terminen und Informationen der zu prüfenden Personen beaufschlagt sein und einen Zeitgeber für eine termingerechte Entriegelung der Verriegelung umfassen. Dann kann nicht nur geprüft werden, ob die Person angemeldet ist, sondern auch ob die Person zum richtigen Termin erschienen ist. Die Terminvergabe und Prüfung kann Zeitfenster vorsehen, in welchen der Zugang ermöglicht wird, so dass Wartezeiten für die nachfolgenden Personen vermieden werden. Hierzu kann im Türbereich ein kleines Display vorgesehen sein, über welches dem Nutzer Informationen angezeigt werden, dass die Tür erfolgreich entriegelt wird und geöffnet werden kann oder warum die Entriegelung nicht möglich ist. Eine Entriegelung ist beispielsweise nicht möglich, wenn kein Termin erfolgreich vereinbart wurde oder das Zeitfenster für diesen Termin noch nicht begonnen hat.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine lokale Datenverarbeitungseinrichtung fest in der Hörkabine angeordnet ist, welche über eine oder mehrere Schnittstellen mit dem Audiometer und/oder der Kontroll- und Freigabeeinrichtung kommuniziert. Die lokale Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise ein PC oder auch nur eine Platine mit allen erforderlichen Funktionalitäten und Schnittstellen, kann die beim Zugang erhaltenen Daten mit weiteren Daten kombinieren und beispielsweise eine individualisierte Begrüßung und individualisierte Informationen und Befehle auf einem Bildschirm anzeigen.
  • Zu diesem Zweck kann ein Display und/oder Lautsprecher zur Ausgabe von Informationen und Befehlen in der Hörkabine angeordnet sein, welche in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert sind und/oder durch diese generiert werden.
  • Vorzugsweise ist ein Taster und/oder ein anderes Eingabegerät zur Betätigung durch die zu prüfende Person und wenigstens ein Kopfhörer vorgesehen. Der Taster kann beispielsweise gedrückt werden, sobald die zu prüfende Person einen Ton hört. Der Taster generiert in üblicher Weise ein elektrisches Signal, welches in der Datenverarbeitungseinrichtung ausgewertet und ggf. gespeichert wird. Wenn Sprache oder Zahlen eingegeben werden sollen, kann auch eine Tastatur vorgesehen sein.
  • Die Hörkabine ist schallgedämmt. Geringe Geräuschpegel außerhalb der Hörkabine werden dann die Hörprüfung nicht beeinträchtigen. Es ist jedoch nicht möglich, jegliche Geräusche auszuschließen, insbesondere, wenn die Hörkabine außen in der Nähe von lauten Verkehrsmitteln oder anderen Orten mit hohem Geräuschpegel aufgestellt wird. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, dass Schallsensoren zur Erfassung des Schalls innerhalb und/oder außerhalb der Hörkabine vorgesehen sind. Solche Schallsensoren ermitteln Störungen und ermöglichen die Kalibrierung der Anordnung und/oder die Korrektur der Prüfungsergebnisse.
  • Die Anordnung kann einfach ausgebildet sein und für eine leichte Bedienung nur wenig Anzeigen und Eingabegeräte haben. Vorzugsweise sind jedoch verdeckte Schnittstellen für eine Tastatur, eine Maus und/oder andere Eingabegeräte für Einrichtung, Wartung und Reparatur des Audiometers und zugehöriger Peripheriegeräte vorgesehen. Die Betreiber der Audiometer-Anordnung können dann nicht nur über Drahtlosschnittstellen und Fernwartung, sondern auch vor Ort an dem Gerät arbeiten.
  • Auch wenn die Hörkabine ohne qualifiziertes Personal arbeitet, ist die Einrichtung und der Betrieb mit Kosten verbunden. Das ist unwirtschaftlich, wenn der Kreis der Nutzenden und die Häufigkeit der Nutzung gering ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Anordnung in einem entlegenen Dorf aufgestellt wird. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass die Hörkabine als Ganzes transportabel und wetterfest ausgebildet ist. Dann kann die Audiometer-Anordnung einschließlich der Hörkabine auch an Orten mit geringer Nutzung aufgestellt und nach kurzer Zeit zum nächsten Ort gebracht werden.
  • Eine besonders einfach zu handhabende Audiometer-Anordnung wird erreicht, wenn sie ohne Kabelanschlüsse autonom ausgebildet ist und eine elektrische Energiequelle und/oder ein wiederaufladbarer oder austauschbarer Speicher für elektrische Energie zur Energieversorgung der Audiometer-Anordnung vorgesehen sind. Dann sind keine verkabelten Anschlüsse erforderlich. Als elektrische Energiequelle können beispielsweise Solarzellen dienen, welche elektrische Energie in einen wiederaufladbaren Speicher übertragen, wo sie zur weiteren Verwendung beim Betrieb der Anordnung zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise sind alle Komponenten, welche keine Interaktion mit der zu prüfenden Person erforderlich machen, manipulationssicher und nur für autorisiertes Personal zugänglich im Bereich der Hörkabine angeordnet. Hierfür kann eine Trennwand oder ein geschlossener Bereich vorgesehen sein, welche mit einem Schlüssel oder dergleichen den Zugriff erlaubt. Es kann ferner eine Kamera zur allgemeinen Überwachung der Hörkabine als Vandalismusprävention vorgesehen werden. Überwachungskameras wirken abschreckend und vermeiden Vandalismus.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Desinfektionseinrichtungen innerhalb und/oder außerhalb der Hörkabine vorgesehen. Durch Desinfektion wird die Belastung mit Keimen verringert und die Übertragung von Krankheiten vermieden. Die Desinfektionseinrichtungen können flüssiges Desinfektionsmittel und/oder Schutz-Überzieher für Komponenten zur Verfügung stellen, mit welchen die zu prüfende Person in Kontakt kommt. Das flüssige Desinfektionsmittel kann beispielsweise für die Hände verwendet werden. Es kann aber auch zum Desinfizieren des Tasters, Türgriffs oder Kopfhörers vorgesehen sein. Es kann auch ein Ausgabeautomat für Überzieher, beispielsweise für die Kopfhörer vorgesehen sein. Die Desinfektion kann auch durch Bestrahlung mit UVC-Licht erfolgen.
  • Zur Überprüfung der Desinfektion kann eine Blaulicht- oder sonstige Messanordnung vorgesehen sein, mit welcher Keime in der Hörkabine erfassbar sind. Dies ermöglicht die Überprüfung auch aus der Ferne und verringert den Wartungsaufwand.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Definitionen
  • In dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen haben alle Begriffe eine dem Fachmann geläufige Bedeutung, welche der Fachliteratur, Normen und den einschlägigen Internetseiten und Publikationen, insbesondere lexikalischer Art, beispielsweise www.wikipedia.de, www.wissen.de oder der Wettbewerber, forschenden Institute, Universitäten und Verbände dargelegt sind. Insbesondere haben die verwendeten Begriffe nicht die gegenteilige Bedeutung dessen, was der Fachmann den obigen Publikationen entnimmt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Hörkabine zur Durchführung einer Hörprüfung.
    • 2 zeigt die Hörkabine aus 1 mit Audiometer.
    • 3 zeigt den Innenraum der Hörkabine aus 2 mit geschlossener Abschirmwand aus einer ersten Perspektive.
    • 4 zeigt den Kopfhörer und Taster der Hörkabine aus 2 im Detail.
    • 5 zeigt den Bildschirm in der Hörkabine aus 2 im Detail.
    • 6 zeigt die Stromversorgung der Hörkabine aus 2, wobei der als Einhausung dienende Kasten zur besseren Übersicht transparent dargestellt ist.
    • 7 zeigt das Audiometer, eine Server-Platine und einen Computer aus der Hörkabine aus 2 bei geöffneter Abschirmwand im Detail.
    • 8 zeigt eine Server-Platine mit Schnittstellen und einen Computer für eine Hörkabine aus 2.
    • 9 ist eine Detailansicht eines Schallsensors, der im Bereich der Decke der Hörkabine installiert ist.
    • 10 ist eine Innenansicht der Hörkabine aus 2 mit Sitzhocker und Mülleimer aus einer Perspektive von oben.
    • 11 ist eine Innenansicht der Hörkabine aus 2 auf die Tür mit Verriegelung.
    • 12 ist ein Diagramm zur Illustration der Schritte zur Vor- und Nachbereitung einer Hörprüfung.
    • 13 ist ein Diagramm zur Illustration der Schritte einer Hörprüfung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Hörkabine. Die Hörkabine 10 ist mit einer zusätzlichen Schallisolierung versehen. Die Hörkabine ist quaderförmig und hat im Wesentlichen die Abmessungen eines ehemaligen Telefonhäuschens. Anders als Telefonhäuschen ist die Hörkabine aber nicht mit dem Untergrund verbunden und kann - ähnlich wie Toilettenhäuschen - transportiert werden.
  • Der Zugang wird über eine Tür 12 an der Vorderseite der Hörkabine 10 ermöglicht. Die Hörkabine 10 ist zumindest im oberen Bereich der an die Tür 12 angrenzenden Seitenwände 20 mit Fenstern 14 versehen. Auch die Tür 12 kann mit Fenstern 16 versehen sein. Die Fenster 14 und 16 sind als Milchglasfenster ausgebildet, um die Privatsphäre der zu prüfenden Person zu gewährleisten. Auf dem Dach 18 und optional außen an der Rückwand sind Solarzellen 22 installiert. Die Solarzellen 22 und eine wiederaufladbare Batterie 23 dienen zur Stromversorgung der Hörkabine und der darin befindlichen Komponenten. Das hat den Vorteil, dass die Hörkabine autark ist und nicht verkabelt werden muss. Die Hörkabine kann problemlos von unqualifiziertem Personal von Ort zu Ort transportiert werden. Die Batterie 23 kann auch an das Stromnetz angeschlossen und auf diese Weise aufgeladen werden. Die Batterie 23 (2) ist lösbar in der Hörkabine 10 installiert und kann bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.
  • Die Rückwand ist zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet. Dies ist in 10 zu erkennen. 2 und 3 zeigen die Rückwand von Innen mit geschlossener Abschirmwand 24. 7 zeigt die Rückwand von Innen mit geöffneter Abschirmwand 24. Nachstehend näher erläuterte Komponenten, die keine Interaktion mit der zu prüfenden Person erfordern, können manipulationssicher hinter der Abschirmwand 24 installiert werden. Komponenten, die eine Interaktion erfordern, werden vor oder unterhalb der Abschirmwand 24 befestigt. Zusätzlich zur doppelwandigen Rückwand ist ein verschließbarer Kasten 26 (7) im unteren Bereich vor der Rückwand angeordnet. In dem verschließbaren Kasten 26 sind die Komponenten für die Stromversorgung manipulationssicher angeordnet. Dies ist in 3 und 6 zu erkennen, wo der Kasten zur besseren Veranschaulichung transparent dargestellt ist.
  • Innerhalb der doppelwandigen Rückwand ist ein herkömmliches Audiometer 28 installiert. Dies ist in 7 zu erkennen. An das Audiometer 28 sind ein Kopfhörer 30 und ein Taster 32 angeschlossen. Ein Display 34 ist an einen Computer 37 angeschlossen. Während das Audiometer 28 verdeckt in der Rückwand installiert ist, sind der Kopfhörer 30, der Taster 32 und das Display 34 gut zugänglich. Das Display 34 ist auf Augenhöhe vor der Abschirmwand 24 befestigt. Der Kopfhörer 30 und der Taster 32 sind in Haken 36 eingehängt, welche sich gut sichtbar unterhalb der Abschirmwand 24 befinden. Die Abschirmwand ist mit einem Schließmechanismus 64 (3) gegen unbefugten Zugriff gesichert und kann nur mit einem Schlüssel oder dergleichen entriegelt und entfernt werden.
  • Der Kopfhörer 30 und der Taster 32 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel verkabelt ausgebildet. Die Kabel sind durch eine oder mehrere Öffnungen in der Abschirmwand 24 zum Audiometer 28 geführt. Das Kabel dient einerseits zur Strom- und Signalübertragung und andererseits verhindert es Diebstahl. Es versteht sich, dass die Kabel hinreichend lang ausgebildet sind. Alternativ sind kabellose Geräte mit einer einfachen Diebstahlsicherung in Form eines Stahlseils oder dergleichen vorgesehen.
  • Hinter der Abschirmwand 24 ist eine Serverplatine mit einer Sensorsteuerung 39 für einen Außen-Schallsensor 58 und einen Innen-Schallsensor 68 angeordnet. Außerdem ist hinter der Abschirmwand 24 ein Computer 37 mit Internetanschluss angeordnet. Dies ist in 7 und 8 zu erkennen. Der Computer 37 dient zur Verarbeitung und Übertragung der mit dem Audiometer 28 ermittelten Daten. Der Computer 37 steuert weiterhin über ein entsprechendes Programm das Audiometer 28. Das Audiometer 28 ist PC-basiert und kann nicht ohne den Computer 37 verwendet werden. Anders als im herkömmlichen Betrieb steuert keine Fachkraft das Audiometer. Dies erfolgt automatisiert durch eine auf dem Computer 37 betriebene Software, die den ganzen Prozess abdeckt. Der Computer 37 dient ferner als Steuereinheit und bildet einen Teil einer Kontroll- und Freigabeeinrichtung für die Tür 12, die nachstehend näher erläutert ist. Die Signalübertragung erfolgt über Kabel in Kabelkanälen 60 und 62. Alternativ ist die Kontroll- und Freigabeeinrichtung mit einer eigenen Datenverarbeitungseinrichtung ausgestattet. Bei dieser alternativen Variante können Computer 37 und Kontroll- und Freigabeeinrichtung über geeignete Schnittstellen Daten austauschen.
  • Eine Interface-Einheit 46 ermöglichten Zugriff auf den Computer 37 über eine Bluetooth-Schnittstelle 47. Diese erlaubt das Anschließen einer kabellosen Maus und einer kabellosenTastatur. Es sind ferner Steckplätze 49 für Sensoren oder Ausgänge für Datenleitungen vorgesehen. Insbesondere ist in einem der Steckplätze 49 ein erster Schallsensor zur Aufnahme der Geräusche innerhalb der Hörkabine 10 vorgesehen.
  • Die Kontroll- und Freigabeeinrichtung umfasst eine Kamera 40 im Türbereich. Die Kamera 40 ist in 2 dargestellt. Das Bildfeld der Kamera 40 ist von außen zugänglich.
  • Die Anordnung arbeitet, wie in 12 und 13 illustriert:
    • Die Kamera 40 der betriebsbereiten Anordnung - Schritt 100 - liest bei Schritt 102 einen QR-Code aus, den die zu prüfende Person bei der Terminanmeldung erhalten hat. Es versteht sich, dass der QR-Code in ausgedruckter Form oder als Bild auf einem Smartphone dargestellt werden kann. Die zu prüfende Person erhält den QR-Code bei der Terminbuchung über das Internet. Die Internetseite wird unter anderem außen auf der Hörkabine beworben. Dort ist auch ein QR-Code angegeben, der den direkten Zugang zu einer Internetseite mit einem Terminvereinbarungsportal oder einer entsprechenden App bewirkt. Personen ohne Internetzugang können den Termin auch telefonisch buchen und erhalten den QR-Code postalisch. Für diesen Weg der Terminbuchung ist die Telefonnummer außen auf der Hörkabine angegeben.
  • Der QR-Code ermöglicht den Zugang in die Hörkabine innerhalb eines zu dem Termin gehörigen Zeitfensters. Zu anderen Zeiten ist der Zugang gesperrt. Zur Steuerung des Zugangs umfasst die Kontroll- und Freigabeeinrichtung eine Verriegelung 42. Die Verriegelung ist in 11 gezeigt. Die Kontroll- und Freigabeeinrichtung umfasst einen Servomotor 44, welcher die Verriegelung 42 betätigt und so den Zugang gezielt freigibt, wenn eine Zugangsberechtigung mittels QR-Code für dieses Zeitfenster nachgewiesen wurde. Dies ist in 13 mit 104 bezeichnet. Kann der QR-Code nicht verifiziert werden, verlässt die Person die Anordnung - Schritt 116.
  • Innen an der Tür ist vor dem Fenster ein Display 66 installiert, an dem die Freigabe oder Ablehnung und deren Gründe angezeigt werden. Nach dem Entriegeln der Tür 12 kann die zu prüfende Person die Tür 12 öffnen und die Hörkabine 10 betreten. Dies ist mit Schritt 106 in 13 illustriert. Die Tür 12 ist mit einem Schließmechanismus versehen, welcher die Tür wieder schließt. Die Tür 12 kann auch von innen verriegelt werden um eine störungsfreie Prüfung zu ermöglichen. Hierfür ist ein Taster 38 vorgesehen, mit welchem der Servomotor 44 aktiviert wird.
  • Über den QR-Code können weitere Daten über die zu prüfende Person eingelesen werden. Dazu gehören beispielsweise Name, Kontaktdaten, Versicherungsnummer, Art der Hörprüfung und dergleichen. Diese Daten können optional im Computer 37 verarbeitet oder an den Computer 37 zur weiteren Verarbeitung übertragen werden. Dies ist in Schritt 118 illustriert. Die Daten ermöglichen eine personalisierte Begrüßung auf dem Display 34 und die Zuordnung der Ergebnisse zu der Person, für die der Termin gebucht wurde.
  • Auf dem Display 34 und/oder über einen Lautsprecher werden nun Hinweise zur Durchführung der Hörprüfung gegeben. Nach der Begrüßung ist eine Desinfektion durchzuführen. Dies ist mit Schritt 108 in 13 bezeichnet. Hierfür wird auf einen Desinfektionsmittelspender 54 hingewiesen und erläutert, wie dieser zu betätigen ist und was zu desinfizieren ist. Dazu gehört insbesondere die Desinfektion der Hände. Im nächsten Schritt erhält die zu prüfende Person die Aufforderung, Überzieher für die Kopfhörer und evtl. über den Taster zu ziehen. Hierfür ist der Desinfektionsmittelspender 54 zusätzlich mit einem Überzieherspender versehen. Dies ist mit Schritt 110 in 13 illustriert. Die Überzieher können nach Gebrauch in einen Behälter 52, etwa einen Mülleimer, für gebrauchte Überzieher entsorgt werden.
  • Nach der Aufforderung bei Schritt 112, den Kopfhörer 30 aufzusetzen und den Taster 32 in die Hand zu nehmen, kann die Hörprüfung beispielsweise durch Drücken des Tasters 32 gestartet werden. Die Hörprüfung erfolgt erst auf dem einen und dann auf dem anderen Ohr - Schritt 114. Ergebnisse und Zwischenergebnisse und weitere Hinweise und Aufforderungen können bei Schritt 120 auf dem Display 34 angezeigt bzw. über einen Lautsprecher und/oder den Kopfhörer 30 vermittelt werden.
  • Im Deckenbereich der Hörkabine 10 ist ein außen ein zweiter Schallsensor 58 installiert. Der Schallsensor 58 ist in 9 im Detail dargestellt. Mit dem ersten Schallsensor im Steckplatz 49 werden Störgeräusche erfasst, die trotz Schalldämmung in die Hörkabine 10 eintreten und die Qualität der Prüfung beeinflussen können. Der außen vorgesehene Schallsensor 58 erfasst den Schall außerhalb der Hörkabine 10. Die Signale der Schallsensoren werden an eine Steuer- und Auswerteeinheit übertragen, die im Computer 37 integriert ist oder mit dem Computer 37 kommuniziert. Mit den Schallsensoren wird die Qualität der Schalldämmung erfasst und kann bei der Kalibrierung des Audiometers und bei der Auswertung der Audiogramme berücksichtigt werden.
  • Das Ende der Hörprüfung wird der zu prüfenden Person mitgeteilt. Die zu prüfende Person erhält ein direktes Feedback, beispielsweise in Form eines Ampelsystems auf dem Display 34: Grün wird angezeigt, wenn die Prüfung ein gesundes Hörvermögen ergibt. Rot wird angezeigt, wenn die Prüfung darauf hinweist, dass kein gesundes Hörvermögen vorliegt. Hier kann der zu prüfenden Person eine Liste vermittelt werden, auf der professionelle Hörgeräteakustiker*innen und/oder Fachärzt*innen aus der Umgebung des Standorts aufgelistet sind.
  • Das Ergebnis wird zusätzlich beispielsweise als pdf per Email an die zuvor mitgeteilte Emailadresse verschickt - Schritt 122 - und/oder über einen eigens hierfür vorgesehenen Drucker in der Hörkabine 10 etwa zur Vorlage für eine ärztliche Behandlung ausgedruckt - Schritt 124. Nach dem Entsorgen der Überzieher in den Abfallbehälter 52 und Verlassen der Hörkabine kann diese zusätzlich mit UVC-Licht 56 desinfiziert werden. Die Tür 12 wird anschließend bis zur nächsten Benutzung verriegelt.
  • Die Hörkabine 10 weist kein Fundament und keine Bodenverankerung auf. Es sind keine festen Strom- oder Datenleitungen zur Hörkabine 10 verlegt. Während es selbstverständlich möglich ist, Stromversorgung und Datennetzwerk über Kabel anzuschließen, so ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine eigene Stromversorgung mittels Solarzellen vorgesehen. Ein Anschluss an das Internet oder ein anderes Datennetzwerk erfolgt in üblicherweise kabellos über das Telefonnetz per SIM-Karte oder über WLAN.
  • Die Hörkabine 10 ist auf diese Weise autark und lässt sich leicht auf einen Transporter heben und an einen anderen Ort befördern. Dadurch wird der Bevölkerung auch in entlegenen Gebieten eine qualitativ hochwertige, zuverlässige Hörprüfung zugänglich gemacht. Die Aufstellung der Hörkabine 10 kann rechtzeitig angekündigt werden und ermöglicht die vorherige Terminvergabe. Zusätzlich kann die Internetseite des Angebots über einen QR-Code auf der Außenseite verlinkt und beworben werden. Auf diese Weise braucht die Hörkabine nie lange an einem Ort zu bleiben.
  • Mit der Hörkabine wird ein niederschwelliges Angebot für eine hochwertige Hörprüfung geschaffen. Trotz hoher Kosten eines Audiometers kann dieses ohne Fachpersonal genutzt werden. Anders als bei Selbsttests über das Telefon können beide Ohren separat und ohne Störungen durch Umweltgeräusche getestet werden.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Illustration der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung. Merkmale, welche gemeinsam mit anderen Merkmalen offenbart sind, können in der Regel auch alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, die im Text oder in den Zeichnungen explizit oder implizit in den Ausführungsbeispielen offenbart sind, verwendet werden. Maße und Größen sind nur beispielhaft angegeben. Dem Fachmann ergeben sich geeignete Bereiche aus seinem Fachwissen und brauchen hier daher nicht näher erläutert werden. Die Offenbarung einer konkreten Ausgestaltung eines Merkmals bedeutet nicht, dass die Erfindung auf diese konkrete Ausgestaltung beschränkt werden soll. Vielmehr kann ein solches Merkmal durch eine Vielzahl anderer, dem Fachmann geläufigen Ausgestaltungen verwirklicht werden. Die Erfindung kann daher nicht nur in Form der erläuterten Ausgestaltungen verwirklicht werden, sondern durch alle Ausgestaltungen, welche vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abgedeckt sind.
  • Die Begriffe „oben“, „unten“, „rechts“ und „links“ beziehen sich ausschließlich auf die beigefügten Zeichnungen. Es versteht sich, dass beanspruchte Vorrichtungen auch eine andere Orientierung annehmen können. Der Begriff „enthaltend“ und der Begriff „umfassend“ bedeuten, dass weitere, nicht-genannte Komponenten vorgesehen sein können. Unter dem Begriff „im Wesentlichen“, „vorwiegend“ und „überwiegend“ fallen alle Merkmale, die eine Eigenschaft oder einen Gehalt mehrheitlich, d.h. mehr als alle anderen genannten Komponenten oder Eigenschaften des Merkmals aufweisen, also bei zwei Komponenten beispielsweise mehr als 50%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 002000185033 [0006]
    • US 020190311419 A1 [0006]
    • CN 000209629660 U [0006]
    • CN 212394924 [0006]
    • WO 002016083094 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Audiometer-Anordnung zum Durchführen einer für jedes Ohr getrennt durchführbaren Hörprüfung, gekennzeichnet durch (a) eine begehbare, schallgedämmten Hörkabine (10) mit einem mit einer Verriegelung (42) verriegelbaren Zugang (12) für die zu prüfende Person; (b) ein in der Hörkabine (10) fest installiertes Audiometer (28); und (c) eine Kontroll- und Freigabeeinrichtung (37, 38, 40, 42, 44) zum Kontrollieren einer Zugangsberechtigung der zu prüfenden Person und Freigeben des Zugangs (12) zur Hörkabine (10) bei Vorliegen einer Zugangsberechtigung.
  2. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung einen Servomotor (44) zur Steuerung der Verriegelung (42) umfasst.
  3. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst oder eine Datenschnittstelle aufweist, über welche eine Verbindung mit einer lokalen und/oder zentralen Datenverarbeitungseinrichtung herstellbar ist.
  4. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung eine Kamera (40) mit einem Bildfeld außerhalb der Hörkabine (10) umfasst, mit welcher ein QR-Code oder ein anderer Code einlesbar ist.
  5. Audiometer-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle kabellos ausgebildet ist und ein WLAN-, Mobilfunk- oder anderer kabelloser Netzwerkanschluss vorgesehen ist, über welchen die Kontroll- und Freigabeeinrichtung mit dem Internet oder einem anderen geeigneten Netzwerk verbindbar ist.
  6. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Freigabeeinrichtung mit Terminen und Informationen der zu prüfenden Personen beaufschlagt ist und einen Zeitgeber für eine termingerechte Entriegelung der Verriegelung (42) umfasst.
  7. Audiometer-Anordnung nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lokale Datenverarbeitungseinrichtung (37) fest in der Hörkabine (10) angeordnet ist, welche über eine oder mehrere Schnittstellen mit dem Audiometer (28) und/oder der Kontroll- und Freigabeeinrichtung kommuniziert.
  8. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (34) und/oder Lautsprecher zur Ausgabe von Informationen und Befehlen in der Hörkabine (10) angeordnet sind, welche in einer Datenverarbeitungsanlage (37) gespeichert sind und/oder durch diese generiert werden.
  9. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taster (32) und/oder ein anderes Eingabegerät zur Betätigung durch die zu prüfende Person und wenigstens ein Kopfhörer (30) vorgesehen sind.
  10. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schallsensoren (58) zur Erfassung des Schalls innerhalb und/oder außerhalb der Hörkabine (10) vorgesehen sind.
  11. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verdeckte Schnittstellen für eine Tastatur, eine Maus und/oder andere Eingabegeräte für Einrichtung, Wartung und Reparatur des Audiometers und zugehöriger Peripheriegeräte vorgesehen sind.
  12. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörkabine (10) als Ganzes transportabel und wetterfest ausgebildet ist.
  13. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiometer-Anordnung ohne Kabelanschlüsse autonom ausgebildet ist und eine elektrische Energiequelle und/oder ein wiederaufladbarer oder austauschbarer Speicher für elektrische Energie zur Energieversorgung der Audiometer-Anordnung vorgesehen sind.
  14. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten, welche keine Interaktion mit der zu prüfenden Person erforderlich machen, manipulationssicher und nur für autorisiertes Personal zugänglich im Bereich der Hörkabine angeordnet sind.
  15. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera zur allgemeinen Überwachung der Hörkabine als Vandalismusprävention vorgesehen ist.
  16. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Desinfektionseinrichtungen (54) innerhalb und/oder außerhalb der Hörkabine vorgesehen sind.
  17. Audiometer-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtungen (54) flüssiges Desinfektionsmittel und/oder Schutz-Überzieher für Komponenten zur Verfügung stellen, mit welchen die zu prüfende Person in Kontakt kommt.
  18. Audiometer-Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blaulicht- oder sonstige Messanordnung vorgesehen ist, mit welcher Keime in der Hörkabine erfassbar sind.
DE102021131430.5A 2021-11-30 2021-11-30 Audiometer-Anordnung Pending DE102021131430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131430.5A DE102021131430A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Audiometer-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131430.5A DE102021131430A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Audiometer-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131430A1 true DE102021131430A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131430.5A Pending DE102021131430A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Audiometer-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131430A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083094A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Koninklijke Philips N.V. System and method for assessing eyesight acuity and hearing ability
US20190311419A1 (en) 2015-07-22 2019-10-10 Sara J. Sable System and method for consumer screening, selecting, recommending and/or selling hearing devices
CN209629660U (zh) 2018-12-20 2019-11-15 江苏贝泰福医疗科技有限公司 一种移动式快捷听力筛查仪
CN212394924U (zh) 2020-03-10 2021-01-26 北京康易聆医疗科技有限公司 一种便携式纯音听力测试筛查设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083094A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Koninklijke Philips N.V. System and method for assessing eyesight acuity and hearing ability
US20190311419A1 (en) 2015-07-22 2019-10-10 Sara J. Sable System and method for consumer screening, selecting, recommending and/or selling hearing devices
CN209629660U (zh) 2018-12-20 2019-11-15 江苏贝泰福医疗科技有限公司 一种移动式快捷听力筛查仪
CN212394924U (zh) 2020-03-10 2021-01-26 北京康易聆医疗科技有限公司 一种便携式纯音听力测试筛查设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824192T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von fernüberwachten und geschützten Prüfungen
EP1783650B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem, um mit biometrischen Sensoren aufgenommene biometrische Daten mit Referenzdaten zu vergleichen
Stickley Should service user involvement be consigned to history? A critical realist perspective
DE2239524A1 (de) Sicherheitskarte und vorrichtung zum benutzen derselben
EP1320730A1 (de) Messapparatur mit benutzerprofil
DE19916308A1 (de) Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE102021131430A1 (de) Audiometer-Anordnung
DE10250367A1 (de) Fernsteuerung für Fernseher mit einer Funktion zur Messung von Körperfett und Fernsehempfänger mit demselben
DE112005003681T5 (de) Hörhilfe mit Rückkopplungssignal-Reduktionsfunktion
DE19822989C2 (de) Schlüsselloses Fahrzeug-Einlaß-System unter Verwendung von Sprach-Signalen
EP2604185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von distorsiv produzierten otoakustischen Emissionen unter Berücksichtung von technisch bedingten Verzerrungsprodukten
EP3220617B1 (de) Türkommunikationssystem, aussengerät für ein türkommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines türkommunikationssystems
DE102005062632A1 (de) Automatische Verwaltung des Aufenthalts von Personen in Räumlichkeiten von Gebäuden
EP4010883A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE19720467A1 (de) Schließeinrichtung für Türen oder Fenster
Qi Restorative justice and therapeutic jurisprudence
DE10330532A1 (de) Spielautomatensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2018138350A1 (de) System und verfahren zur ermittlung von zumindest einer frequenz einer auditiven wahrnehmung oder schwächung der auditiven wahrnehmung einer person bei dieser frequenz
DE102007007163B4 (de) Elektronische Waage
Tong Training the effective detective: Report of recommendations
EP3266971A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE202007000028U1 (de) Prüfgerät zur Identifizierung von Gegenständen
DE10352203A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der optimalen Bräunungsdauer von Personen in Solarien und Solarium
Marfo et al. INVESTIGATING THE EMERGING TREND OF ACCOMMODATION CHARGES OF PRIVATE HOSTELS IN GHANA: A SURVEY AT KWAME NKRUMAH UNIVERSITY OF SCIENCE AND TECHNOLOGY (KNUST), UNIVERSITY OF EDUCATION WINNEBA, KUMASI-CAMPUS (UEW-K) AND KUMASI TECHNICAL UNIVERSITY (KTU), GHANA
CN117727134A (zh) 一种用来进行校园数据采集的装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified