DE102021130720B3 - Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes Download PDF

Info

Publication number
DE102021130720B3
DE102021130720B3 DE102021130720.1A DE102021130720A DE102021130720B3 DE 102021130720 B3 DE102021130720 B3 DE 102021130720B3 DE 102021130720 A DE102021130720 A DE 102021130720A DE 102021130720 B3 DE102021130720 B3 DE 102021130720B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
contour
rear end
screw
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021130720.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rudert
Lukasz Starzec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkelmann Foundation Screw Sp Z OO Pl
Original Assignee
Winkelmann Powertrain Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkelmann Powertrain Components GmbH and Co KG filed Critical Winkelmann Powertrain Components GmbH and Co KG
Priority to DE102021130720.1A priority Critical patent/DE102021130720B3/de
Priority to PCT/EP2022/082851 priority patent/WO2023094395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021130720B3 publication Critical patent/DE102021130720B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/24Making other particular articles nuts or like thread-engaging members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes (1) zur Befestigung von Elementen in einem Untergrund, bei welchem wenigstens ein erstes zylindrisches Rohr (5) als erste Ausgangsform bereitgestellt wird und das erste Rohr (5) angrenzend an ein vorderes Einführende (1b) wenigstens bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur (4) zum Einschrauben in den Untergrund versehen wird, wobei in ein hinteres Ende (1a) des ersten Rohres (5) durch Umformen eine Kontur (2) für ein Einschraubwerkzeug eingeformt wird.Dabei ist vorgesehen, dass das hintere rohrförmige Ende (1a) des ersten Rohres (5) unter Ausbildung einer sternförmigen, eine Innen- und Außenverzahnung (2a,2b) aufweisenden Kontur (2) ohne innere Gegenform radial von außen eingeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen in einem Untergrund, bei welchem wenigstens ein erstes zylindrisches Rohr als erste Ausgangsform bereitgestellt wird und das erste Rohr angrenzend an ein vorderes Einführende wenigstens bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur zum Einschrauben in den Untergrund versehen wird, wobei in ein hinteres Ende des ersten Rohres durch Umformen eine Kontur für ein Einschraubwerkzeug eingeformt wird.
  • Schraubfundamente sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie können am hinteren Ende zum Einstecken von Pfählen oder Stäben ausgebildet sein oder alternativ am hinteren Ende einen platten- bzw. flanschartigen Befestigungsansatz aufweisen, an den andere Elemente, z.B. Rahmen od. dgl., befestigt werden können.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus DE 10 2019 128 030 B3 bekannt. Bei diesem Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich wird ein zylindrisches Rohr als Ausgangsform bereitgestellt, an das spanlos ein zu einer Einführspitze zulaufender konischer Vorderabschnitt angeformt wird. Dabei wird der Vorderabschnitt wenigstens bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur zum Einschrauben in das Erdreich versehen. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass in ein hinteres Ende des Rohres durch Drückwalzen eine Innenkontur für ein Einschraubwerkzeug eingeformt wird und dass der Vorderabschnitt und die gewindeartige Außenkontur ausschließlich durch Drückwalzen geformt werden. Das Schraubfundament wird somit allein durch Drückwalzen hergestellt, wodurch der Herstellaufwand gering ist und präzise und reproduzierbare Bauteile erzeugt werden können. Dabei kann entweder zunächst die Innenkontur und danach der Vorderabschnitt und die gewindeartige Außenkontur geformt werden oder umgekehrt. Als Ausgangsform kann ein gezogenes oder geschweißtes Rohr verwendet werden.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei einem so hergestellten Schraubfundament das vom Einschraubwerkzeug auf die Innenkontur des Schraubfundamentes übertragbare Drehmoment begrenzt ist, so dass das Schraubfundament bei bestimmten Bodenverhältnissen oder bei besonders großer Eindringtiefe weniger geeignet ist.
  • Aus den Druckschriften AT 16 939 U1 , DE 85 30 749 U1 , DE 202 20 515 U1 , DE 10 2007 001 833 A1 , DE 20 2019 105 845 U1 und EP 2 003 270 A2 sind weitere Ausgestaltungen von Schraubfundamenten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, welche ein einfach herstellbares Schraubfundament schafft, das für beliebige Bodenverhältnisse und bevorzugt beliebige Eindringtiefen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das hintere rohrförmige Ende des ersten Rohres ohne innere Gegenform radial von außen derart eingeformt wird, dass die Kontur sternförmig, eine Innen- und Außenverzahnung aufweisend ausgebildet wird.
  • Die Kontur am hinteren Ende des Schraubfundamentes wird somit von außen spanlos eingeformt, wobei sowohl eine Innen- als auch eine Außenverzahnung gebildet wird. Die Außen- und die Innenverzahnung dienen zur drehfesten Verbindung mit einem Einschraubwerkzeug mit komplementärer Verzahnungskontur, die Innenverzahnung ist zur drehfesten Aufnahme eines rohrförmigen Verlängerungselementes geeignet, wodurch ein wenigstens zweiteiliges Schraubfundament entsteht. Außerdem ist die Innenverzahnung zur Aufnahme eines platten- bzw. flanschartiger Befestigungsansatz geeignet, wobei der Befestigungsansatz mit einer der sternförmigen Kontur entsprechenden Kontur ausgerüstet ist. Durch die sternförmige Kontur lassen sich große Drehmomente übertragen, welche ein Einschrauben in Untergründe mit beliebigen Bodenverhältnissen ermöglichen. Die sternförmige Kontur kann so ähnlich gestaltet sein wie ein Schraubenmitnahmeprofil mit der Normbezeichnung Innensechsrund bzw. Außensechsrund, wobei die Zähneanzahl aber beliebig ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das hintere Ende des ersten Rohres von mehreren auf einem gemeinsamen Umfang angeordneten und gleichmäßig radial zustellbaren Umformwerkzeugen eingeformt wird. Die Umformwerkzeuge können z.B. Drück- oder Presswerkzeuge sein.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist vorgesehen, dass an das erste Rohr spanlos ein zu einer Einführspitze zulaufender konischer Vorderabschnitt angeformt wird, wobei der Vorderabschnitt wenigstens bereichsweise mit der gewindeartigen Außenkontur zum Einschrauben in den Untergrund versehen wird. Alternativ kann die Einführspitze auch entfallen und der vordere Rand mit einer Schneidkante ähnlich einem Hohllochbohrer versehen werden. In beiden Fällen wird beim Einschrauben durch die länger oder kürzer ausgebildete gewindeartige Außenkontur das Untergrundmaterial nach außen verdrängt und verdichtet, was den Halt des Schraubfundamentes im Untergrund verbessert. Wenn die Einführspitze offen ist, dringt je nach Untergrundbeschaffenheit auch Untergrundmaterial in den vorderen Bereich des Schraubfundamentes ein und drückt die Mantelfläche des Schraubfundamentes nach außen, wodurch noch eine bessere Verankerung im Untergrund stattfindet.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Vorderabschnitt und die gewindeartige Außenkontur ausschließlich durch Drückwalzen geformt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass während des Drückwalzens die Kontur am hinteren Ende des ersten Rohres eingespannt wird. Dabei weist das Einspannwerkzeug eine zur sternförmigen Kontur des hinteren Endes komplementäre Kontur auf. Die Festigkeit und Formung der Kontur am hinteren Rohrende wird durch das Nachdrücken bei der Einspannung noch verbessert, wobei das Einspannwerkzeug bevorzugt einen komplementär gestalteten Innendorn aufweist.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens ein zweites zylindrisches Rohr als zweite Ausgangsform bereitgestellt wird und dass die beiden rohrförmigen Enden des zweiten Rohres jeweils unter Ausbildung einer sternförmigen, eine Innen- und Außenverzahnung aufweisenden Kontur ohne innere Gegenform radial von außen eingedrückt werden, wobei die Kontur an einem Ende des zweiten Rohres der Kontur am hinteren Ende des ersten Rohres entspricht und die Kontur am anderen Ende des zweiten Rohres so ausgebildet ist, dass das andere Ende des zweiten Rohres kraft- und/oder formschlüssig in oder auf das hintere Ende des ersten Rohres steckbar ist. Das Schraubfundament besteht dann vorteilhaft aus wenigstens zwei Teilen, nämlich dem aus dem ersten Rohr hergestellten Element und wenigstens einem rückseitig in das vorgenannte Element drehfest einsteckbaren Verlängerungselement. Das zweite Rohr wird darüber hinaus ebenfalls bevorzugt wenigstens bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur zum Einschrauben in den Untergrund versehen, z.B. durch Drückwalzen.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die ineinander gesteckten Enden des ersten und des zweiten Rohres durch wenigstens bereichsweises radiales Eindrücken im Bereich der Konturen aneinander gesichert werden. So können z.B. mit einem geeigneten ringförmigen Werkzeug Kugeln, Halbkugeln oder ähnliche geometrische Körper in die Außenverzahnung der äußeren Kontur eingedrückt werden, welche in beiden ineinander gesteckten sternförmigen Konturen nach innen gerichtete Sicken ausbilden, welche die beiden Bauteile formschlüssig aneinander sichern, wodurch die Zug-Druckbelastung des Schraubfundamentes erhöht wird.
  • Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass das erste Rohr und/oder das wenigstens eine zweite Rohr aus Corten-Stahl bestehen. Das Schraubfundament ist dann besonders korrosionsbeständig.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Schraubfundamentes,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Endes des Schraubfundamentes nach 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines zylindrischen Rohres als erste Ausgangsform,
    • 4 eine Seitenansicht auf das hintere Rohrende des Schraubfundamentes mit radial zustellbaren Umformwerkzeugen vor der Umformung,
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung während der Umformung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen Verlängerungselementes zur Bildung eines zweiteiligen Schraubfundamentes,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des vorderen Endes des Verlängerungselementes nach 6,
    • 8 eine perspektivische Darstellung des hinteren Endes des Verlängerungselementes nach 6,
    • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiteiligen Schraubfundamentes vor dem Zusammenfügen,
    • 10 ein vergrößertes Detail der 9,
    • 11 eine perspektivische Darstellung des zweiteiligen Schraubfundamentes,
    • 12 in perspektivischer Darstellung den Verbindungsbereich des zweiteiligen Schraubfundamentes nach 11 und in
    • 13 den Verbindungsbereich nach 12 mit zusätzlichen Arretiermitteln.
  • Ein einteiliges Schraubfundament ist in 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses Schraubfundament 1 weist beim Ausführungsbeispiel nach 1 ein hinteres Ende 1a und ein vorderes Ende 1b auf. In das hintere, rohrförmige Ende 1a ist eine nachfolgend näher beschriebene sternförmige Kontur 2 eingeformt. Axial angrenzend an diese sternförmige Kontur 2 weist das Schraubfundament 1 einen zylindrischen Bereich 1c und daran nach vorne angrenzend einen zu einer Einführspitze 3 am vorderen Ende 1b konisch zulaufenden Vorderabschnitt 1d auf.
  • Sowohl der Vorderabschnitt 1d als auch der zylindrische Bereich 1c sind zumindest bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur 4 versehen, welche vorzugsweise ausschließlich durch Drückwalzen geformt wird. Zur näheren Erläuterung wird hierzu auf die Druckschrift DE 10 2019 128 030 B3 verwiesen.
  • Zur Herstellung des insoweit beschriebenen Schraubfundamentes 1 wird ein erstes zylindrisches Rohr 5 als erste Ausgangsform bereitgestellt. Dieses Rohr 5 kann ein gezogenes oder geschweißtes Rohr aus Metall sein.
  • Verfahrensmäßig wird zunächst in das eine Ende des Rohres 5, welches das hintere Ende 1a des Schraubfundamentes 1 bildet, die sternförmige Kontur 2 eingeformt, und zwar derart, dass es eine Innenverzahnung 2a und eine Außenverzahnung 2b aufweist. Dazu wird das hintere Ende des ersten Rohres 5 in eine geeignete Umformeinrichtung eingeführt, welche mehrere, auf einem gemeinsamen Umfang angeordnete und gleichmäßig radial zustellbare Umformwerkzeuge 6 aufweist (4). Diese Umformwerkzeuge 6 werden gleichmäßig auf das Ende des ersten Rohres 5 nach innen verfahren, so dass ohne innere Gegenform sich die sternförmige, eine Innenverzahnung 2a und eine Außenverzahnung 2b aufweisende Kontur 2 ausbildet. Dabei ändert sich die Wandstärke des ersten Rohres 5 im Wesentlichen nicht. Anders als in 4 schematisch dargestellt, entspricht die Außenkontur der Umformwerkzeuge 6 im Wesentlichen der Kontur der zu bildenden Außenverzahnung 2a der sternförmigen Kontur 2.
  • Nach Einformung der sternförmigen Kontur 2 wird das erste Rohr 5 bevorzugt mit seinem hinteren Ende mit der sternförmigen Kontur 2 in ein komplementär gestaltetes Einspann- und Haltewerkzeug einer Drückwalzmaschine eingesetzt. Anschließend wird das erste Rohr 5 bevorzugt durch Drückwalzen in die in 1 dargestellte Form des fertigen Schraubfundamentes 1 umgeformt, wobei für die Ausführung der Drückwalzvorgänge auf die Druckschrift DE 10 2019 128 030 B3 Bezug genommen wird. Dabei kann das Rohr 5 ggf. zunächst abgestreckt werden, auf ein Abstrecken kann aber auch verzichtet werden. Nach dem Ende des Drückwalzens wird die Einführspitze 3 bevorzugt auf geeignete Weise verschlossen.
  • Alternativ kann das Schraubfundament 1 auch über seiner gesamten Länge zylindrisch sein, d.h. keine Einführspitze 3 aufweisen.
  • Die sternförmige Kontur 2 am hinteren Endes 1a des Schraubfundamentes 1 weist eine doppelte Funktion auf. Die Außenverzahnung 2b dient zur Verbindung mit einem entsprechend komplementär gestalteten, nicht dargestellten Einschraubwerkzeug. Die Innenverzahnung 2a dient demgegenüber zur kraft- und/ oder formschlüssigen Aufnahme eines rohrförmigen Verlängerungselementes 7 zur Bildung eines zweiteiligen Schraubfundamentes 1.
  • Zur Herstellung des rohrförmigen Verlängerungselementes 7 wird ein zweites zylindrisches Rohr als zweite Ausgangsform bereitgestellt. Sowohl in das vordere Ende 7a als auch in das hintere Ende 7b des Verlängerungselementes 7 wird in gleicher Weise wie in den 4 und 5 dargestellt, eine sternförmige Kontur 8, 9 jeweils mit einer Innenverzahnung 8a, 9a und einer Außenverzahnung 8b, 9b durch radiales Eindrücken von außen ohne innere Gegenform ausgebildet.
  • Dabei ist die Kontur 8 am vorderen Ende 7a des Verlängerungselementes 7 so dimensioniert, dass das vordere Ende 7a kraft- und/oder formschlüssig in das hintere Ende 1a des Schraubfundamentes 1 eingeführt werden kann. Demgegenüber entspricht die sternförmige Kontur 9 am hinteren Ende 7b der sternförmigen Kontur 2 des Schraubfundamentes 1, so dass das hintere Ende 7b des Verlängerungselementes 7 dazu geeignet ist, einerseits mit dem Einschraubwerkzeug gekoppelt zu werden oder andererseits ein weiteres Verlängerungselement 7 aufzunehmen.
  • Der zylindrische Bereich 7c zwischen den beiden Enden 7a und 7b des Verlängerungselementes 7 wird bevorzugt ebenfalls durch Drückwalzen mit einer gewindeartigen Außenkontur 10 versehen.
  • Wenn ein zwei- oder mehrteiliges Schraubfundament 1 eingesetzt werden soll, das aus dem Schraubfundament 1 nach 1 und wenigstens einem Verlängerungselement 7 besteht, wird am Einsatzort das vordere Ende 7a des Verlängerungselementes 7 gemäß der Abfolge der 9 bis 12 in das hintere Ende 1a des Schraubfundamentes 1 form- und/oder kraftschlüssig eingesteckt.
  • Um eine sichere Verbindung zu erreichen, kann gemäß 13 vorgesehen werden, dass mit einem geeigneten ringförmigen Werkzeug Kugeln 11 oder Halbkugeln oder ähnliche geometrische Körper in die Außenverzahnung 2a des Schraubfundamentes 1 eingedrückt werden, welche sowohl in der sternförmigen Kontur 2 als auch in der sternförmigen Kontur 8 nach innen gerichtete Sicken ausbilden, welche die beiden Bauteile formschlüssig aneinander sichern, wodurch die Zug-Druckbelastung des Schraubfundamentes erhöht wird.
  • Die dargestellte Art der sternförmigen Konturen 2, 7 und 8 ist nur ein Ausführungsbeispiel. Die Anzahl der dargestellten Zähne kann auch anders gewählt werden.
  • In das hintere Ende 1a oder 7b kann auch ein nicht dargestellter platten- bzw. flanschartiger Befestigungsansatz eingesteckt und ggf. mittels Kugeln 11 verriegelt werden, wobei der Befestigungsansatz mit einer der sternförmigen Kontur 8 entsprechenden Kontur ausgerüstet ist. Der Befestigungsansatz mit sternförmiger Kontur kann z.B. durch Tiefziehen hergestellt werden. An einem solchen Befestigungsansatz können andere Elemente, z.B. Rahmen od. dgl., befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubfundament
    1a
    hinteres Ende
    1b
    vorderes Ende
    1c
    zylindrischer Bereich
    1d
    konischer Vorderabschnitt
    2
    sternförmige Kontur
    2a
    Innenverzahnung
    2b
    Außenverzahnung
    3
    Einführspitze
    4
    gewindeartige Außenkontur
    5
    erstes zylindrisches Rohr
    6
    Umformwerkzeuge
    7
    rohrförmiges Verlängerungselement
    7a
    vorderes Ende
    7b
    hinteres Ende
    7c
    zylindrischer Bereich
    8
    sternförmige Kontur
    8a
    Innenverzahnung
    8b
    Außenverzahnung
    9
    sternförmige Kontur
    9a
    Innenverzahnung
    9b
    Außenverzahnung
    10
    gewindeartige Außenkontur
    11
    Kugeln

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes (1) zur Befestigung von Elementen in einem Untergrund, bei welchem wenigstens ein erstes zylindrisches Rohr (5) als erste Ausgangsform bereitgestellt wird und das erste Rohr (5) angrenzend an ein vorderes Einführende (1b) wenigstens bereichsweise mit einer gewindeartigen Außenkontur (4) zum Einschrauben in den Untergrund versehen wird, wobei in ein hinteres Ende (1a) des ersten Rohres (5) durch Umformen eine Kontur (2) für ein Einschraubwerkzeug eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere rohrförmige Ende (1a) des ersten Rohres (5) ohne innere Gegenform radial von außen derart eingeformt wird, dass die Kontur (2) sternförmig, eine Innen- und Außenverzahnung (2a,2b) aufweisend ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (1a) des ersten Rohres (5) von mehreren auf einem gemeinsamen Umfang angeordneten und gleichmäßig radial zustellbaren Umformwerkzeugen (6) eingeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das erste Rohr (5) spanlos ein zu einer Einführspitze (3) zulaufender konischer Vorderabschnitt (1d) angeformt wird, wobei der Vorderabschnitt (1d) wenigstens bereichsweise mit der gewindeartigen Außenkontur (4) zum Einschrauben in den Untergrund versehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (1d) und die gewindeartige Außenkontur (4) ausschließlich durch Drückwalzen geformt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Drückwalzens die Kontur (2) am hinteren Ende (1a) des ersten Rohres (5) eingespannt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites zylindrisches Rohr als zweite Ausgangsform bereitgestellt wird und dass die beiden rohrförmigen Enden (7a,7b) des zweiten Rohres jeweils unter Ausbildung einer sternförmigen, eine Innen- und Außenverzahnung (8a,8b,9a,9b) aufweisenden Kontur (8,9) ohne innere Gegenform radial von au-ßen eingedrückt werden, wobei die Kontur (9) an einem Ende (7b) des zweiten Rohres der Kontur (2) am hinteren Ende (1a) des ersten Rohres (5) entspricht und die Kontur (8) am anderen Ende (7a) des zweiten Rohres so ausgebildet ist, dass das andere Ende (7a) des zweiten Rohres kraft- und/oder formschlüssig in oder auf das hintere Ende (1a) des ersten Rohres (5) steckbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Enden (1a,7a) des ersten und des zweiten Rohres (5,7) durch wenigstens bereichsweises radiales Eindrücken im Bereich der Konturen (2,8) aneinander gesichert werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (5) aus Corten-Stahl besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Rohr aus Corten-Stahl besteht.
DE102021130720.1A 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes Active DE102021130720B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130720.1A DE102021130720B3 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
PCT/EP2022/082851 WO2023094395A1 (de) 2021-11-24 2022-11-22 Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130720.1A DE102021130720B3 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130720B3 true DE102021130720B3 (de) 2023-03-30

Family

ID=84487622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130720.1A Active DE102021130720B3 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130720B3 (de)
WO (1) WO2023094395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113309B3 (de) 2022-05-25 2023-09-07 Winkelmann Foundation Screw Sp. Z O.O. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530749U1 (de) 1985-10-30 1986-03-13 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten, im Erdreich
DE20220515U1 (de) 2002-06-14 2003-10-09 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung in der Form eines hülsenartigen Körpers für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE102007001833A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Verankerung eines Pfosten oder dergleichen im Erdreich und System aus einer solchen Befestigungsvorrichtung und einem solchen Pfosten
EP2003270A2 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Krinner Innovation GmbH System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE202019105845U1 (de) 2019-10-21 2019-12-10 Alexander Purt Bodendübelsystem
DE102019128030B3 (de) 2019-10-17 2020-10-01 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich
AT16939U1 (de) 2019-12-18 2020-12-15 Purt Alexander Bodendübel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579427A5 (de) * 1975-02-24 1976-09-15 Grob Ernst Fa
GB0506909D0 (en) * 2005-04-05 2005-05-11 Fergus Johnathan A An anchoring device
WO2009112074A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Ernst Grob Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung verzahnungsartiger profilierungen in werkstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530749U1 (de) 1985-10-30 1986-03-13 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten, im Erdreich
DE20220515U1 (de) 2002-06-14 2003-10-09 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung in der Form eines hülsenartigen Körpers für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE102007001833A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Verankerung eines Pfosten oder dergleichen im Erdreich und System aus einer solchen Befestigungsvorrichtung und einem solchen Pfosten
EP2003270A2 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Krinner Innovation GmbH System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE102019128030B3 (de) 2019-10-17 2020-10-01 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich
DE202019105845U1 (de) 2019-10-21 2019-12-10 Alexander Purt Bodendübelsystem
AT16939U1 (de) 2019-12-18 2020-12-15 Purt Alexander Bodendübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113309B3 (de) 2022-05-25 2023-09-07 Winkelmann Foundation Screw Sp. Z O.O. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
WO2023227609A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Winkelmann Foundation Screw Sp. Z O.O. Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094395A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
EP4045740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes zur befestigung von elementen im erdreich
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102006010228B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkspindelteils
EP3263920B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden mindestens zweier werkstücke
EP2983845B1 (de) Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
DE10005578C2 (de) Verfahren und Drückwalzvorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102010053547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102021130720B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
EP2689071B2 (de) Grundankersystem
DE102011000741A1 (de) Zahnstange
DE102007015455B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
EP3936730B1 (de) Funktionselement
EP2581536B1 (de) Ecklager
DE102022113309B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102007007890A1 (de) Verbindung von einer Innenwelle mit einer Aussenhülse bzw. einer Aussenwelle mit einer Innenhülse
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2011039025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung und bauteil mit innenverzahnung
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4426957C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Distanzschraube für die Durchsteckmontage
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
DE102016208739A1 (de) Gerüststiel sowie Verfahren zum Herstellen eines Gerüststiels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WINKELMANN FOUNDATION SCREW SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN POWERTRAIN COMPONENTS GMBH & CO. KG., 59227 AHLEN, DE

R020 Patent grant now final