DE102021130547A1 - Automatisiertes von einem fahrzeug gestartetes servicesystem - Google Patents

Automatisiertes von einem fahrzeug gestartetes servicesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021130547A1
DE102021130547A1 DE102021130547.0A DE102021130547A DE102021130547A1 DE 102021130547 A1 DE102021130547 A1 DE 102021130547A1 DE 102021130547 A DE102021130547 A DE 102021130547A DE 102021130547 A1 DE102021130547 A1 DE 102021130547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
vehicle
host
battery
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130547.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Tong
Shuqing Zeng
Shige Wang
Jiang-Ling Du
Upali P. Mudalige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021130547A1 publication Critical patent/DE102021130547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Abstract

Ein Fahrzeugkommunikations- und Steuerungssystem umfasst einen Service-Host, der in der Lage ist, Daten mit einem Fahrzeug auszutauschen. Der Service-Host stellt einen Fahrzeugservice bereit und umfasst eine Servicekennung (ID), die den Fahrzeugservice angibt. Das Fahrzeug ist dazu ausgelegt, die Service-ID aktiv zu erkennen und den Fahrzeugservice in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID zu ermitteln. Das Fahrzeug und der Service-Host stellen eine drahtlose Verbindung her, um Daten auszutauschen und den Fahrzeugservice in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID automatisch zu starten.

Description

  • EINLEITUNG
  • Der Gegenstand der Offenbarung bezieht sich auf das Starten eines Fahrzeugservices, wie z.B. das Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs (EV), was zum Beispiel normalerweise erfordert, dass der Fahrer verschiedene manuelle Aufgaben ausführt, bevor der Fahrzeugservice gestartet werden kann.
  • Herkömmliche Fahrzeuge sind zum Beispiel normalerweise nicht in der Lage, Bilder zu erkennen und drahtlose Datenkommunikation zu betreiben. Infolgedessen müssen die Fahrer die Zahlungsinformationen manuell bereitstellen, die Servicearten auswählen und die Ausführung des Fahrzeugservices manuell starten. Die für die Durchführung des Fahrzeugservices erforderlichen Zahlungsinformationen und/oder Fahrzeuginformationen sind dem Fahrer jedoch möglicherweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Infolgedessen können Autofahrer die Durchführung verschiedener Fahrzeugservices als mühsam und unbequem empfinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst ein Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem einen Service-Host, der dazu ausgelegt ist, einen Fahrzeugservice bereitzustellen. Der Service-Host umfasst eine Service-Kennung (ID), die dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugservice anzugeben. Ein Fahrzeug ist dazu ausgelegt, die Service-ID aktiv zu erkennen und den Fahrzeugservice in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID zu bestimmen. Das Fahrzeug und der Service-Host stellen eine drahtlose Verbindung her, um Daten auszutauschen und den Fahrzeugservice automatisch in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID zu starten.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner Merkmale, bei denen das automatische Starten des Fahrzeugservices das automatische Starten eines Zahlungsvorgangs zur Durchführung des Fahrzeugservices umfasst und bei denen der Service-Host den Fahrzeugservice in Reaktion auf den erfolgreichen Abschluss des Zahlungsvorgangs automatisch startet.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem die Service-ID ein Schnellantwortcode (QR-Code) ist, der Serviceinformationen bereitstellt, die den Fahrzeugservice und einen dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem das Fahrzeug einen Bildsensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, den QR-Code zu erkennen, und bei dem das Fahrzeug den Fahrzeugservice in Reaktion auf das Erkennen des QR-Codes bestimmt.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem die Service-ID ein RFID-Tag (Radio-Frequency Identification) ist, das Serviceinformationen speichert, die den Fahrzeugservice und den dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem das Fahrzeug ein RFID-Lesegerät umfasst, das dazu ausgelegt ist, das RFID-Tag zu erkennen und die von dem RFID-Tag übertragenen Serviceinformationen zu empfangen.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem der Fahrzeugservice das Laden einer Fahrzeugbatterie umfasst.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem die zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ausgetauschten Daten Batterieinformationen umfassen, die der Batterie des Fahrzeugs zugeordnet sind.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Merkmal, bei dem der Service-Host wenigstens einen Ladetarif zum Laden der Batterie auf Grundlage der Batterieinformationen berechnet und das Laden der Batterie gemäß dem wenigstens einen Ladetarif in Reaktion auf den erfolgreichen Zahlungsvorgang automatisch startet.
  • Das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem umfasst ferner ein Fahrzeug-Ad-hoc-Rechnernetz, das mit dem Fahrzeug in Signalverbindung steht. Das Fahrzeug-Ad-hoc-Rechnernetz ist dazu ausgelegt, die Serviceinformationen zu empfangen, zu ermitteln, ob der Serviceanbieter ein autorisierter Serviceanbieter oder ein nicht autorisierter Serviceanbieter ist, und die drahtlose Verbindung in Reaktion auf das Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters zu genehmigen oder die drahtlose Verbindung in Reaktion auf das Ermitteln des nicht autorisierten Serviceanbieters zu verweigern.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung ist ein Verfahren zur Durchführung eines Fahrzeugservices vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Servicekennung (ID) durch einen Service-Host, die dazu ausgelegt ist, einen vom Service-Host bereitgestellten Fahrzeugservice anzugeben. Das Verfahren umfasst ferner das aktive Erkennen der Service-ID durch das Fahrzeug und das Ermitteln des Fahrzeugservices durch das Fahrzeug in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID. Das Verfahren umfasst ferner das Herstellen einer drahtlosen Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host, um Daten auszutauschen und den Fahrzeugservice automatisch zu starten.
  • Das Verfahren umfasst ferner das automatische Starten eines Zahlungsvorgangs zur Durchführung des Fahrzeugservices in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID und das automatische Starten des Fahrzeugservices durch den Service-Host in Reaktion auf den erfolgreichen Abschluss des Zahlungsvorgangs.
  • Das Verfahren umfasst ferner Vorgänge, bei denen das aktive Erkennen der Service-ID das Bereitstellen eines Schnellantwortcodes (QR-Codes) durch den Service-Host umfasst, der Serviceinformationen bereitstellt, die den Fahrzeugservice und einen dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben, das Erkennen des QR-Codes durch einen am Fahrzeug installierten Bildsensor und das Verarbeiten des QR-Codes, um den Fahrzeugservice und den Serviceanbieter zu ermitteln.
  • Das Verfahren umfasst ferner Vorgänge, bei denen das Herstellen der drahtlosen Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host das Ermitteln durch das Fahrzeug umfasst, dass der Serviceanbieter entweder ein autorisierter Serviceanbieter oder ein nicht autorisierter Serviceanbieter ist, das Herstellen eines Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf das Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters und das Verweigern des Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf das Ermitteln des nicht autorisierten Serviceanbieters.
  • Das Verfahren umfasst ferner Vorgänge, bei denen das aktive Erkennen der Service-ID das Bereitstellen eines RFID-Tags (Radio-Frequency Identification) durch den Service-Host, das Serviceinformationen speichert, die den Fahrzeugservice und einen dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben, das Erkennen des RFID-Tags durch ein am Fahrzeug installiertes RFID-Lesegerät und das Verarbeiten der vom RFID-Tag empfangenen digitalen Daten umfasst, um den Fahrzeugservice und den Serviceanbieter zu ermitteln.
  • Das Verfahren umfasst ferner Vorgänge, bei denen das Herstellen der drahtlosen Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ferner das Ermitteln durch das Fahrzeug umfasst, dass der Serviceanbieter entweder ein autorisierter Serviceanbieter oder ein nicht autorisierter Serviceanbieter ist, das Herstellen eines Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf ein Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters und das Verweigern des Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf ein Ermitteln des nicht autorisierten Serviceanbieters.
  • Das Verfahren umfasst ferner das automatische Durchführen des Fahrzeugservices, wobei der Fahrzeugservice das Laden einer Fahrzeugbatterie umfasst.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Austauschen von Daten zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host, wobei die zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ausgetauschten Daten Batterieinformationen umfassen, die der Batterie des Fahrzeugs zugeordnet sind.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Berechnen von wenigstens einem Ladetarif zum Aufladen der Batterie auf Grundlage der Batterieinformationen durch den Service-Host und das automatische Starten des Aufladens der Batterie gemäß dem wenigstens einen Ladetarif in Reaktion auf den erfolgreichen Zahlungsvorgang.
  • Das Verfahren umfasst ferner das drahtlose Übermitteln der Serviceinformationen vom Fahrzeug an ein Ad-hoc-Rechnernetz, das Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters oder des nicht autorisierten Serviceanbieters durch das Ad-hoc-Rechnernetz, das Genehmigen des Datenaustauschs durch das Ad-hoc-Rechnernetz in Reaktion auf das Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters und das Verweigern des Datenaustauschs durch das Ad-hoc-Rechnernetz in Reaktion auf das Ermitteln des nicht autorisierten Serviceanbieters.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass der Service-Host wenigstens einen Ladetarif zum Laden der Batterie auf Grundlage der Batterieinformationen berechnet und das Laden der Batterie gemäß dem wenigstens einen Ladetarif in Reaktion auf den erfolgreichen Zahlungsvorgang automatisch startet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Details sind nur beispielhaft in der folgenden ausführlichen Beschreibung aufgeführt, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
    • 1 ein Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystems gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung in einer schematischen Darstellung zeigt,
    • 2 ein automatisiertes von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung zeigt,
    • 3 ein Blockdiagramm zeigt, das die Netzarchitektur eines automatisierten von einem Fahrzeug gestarteten Servicesystems gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung darstellt,
    • 4 ein Flussdiagramm zeigt, das ein Verfahren zum automatischen Durchführen eines einem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugservices gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht, und
    • 5A und 5B ein Flussdiagramm zeigen, das ein Verfahren zum automatischen Durchführen eines einem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugservices gemäß einer weiteren nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und ist nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch einzuschränken. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten umfassen kann, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Bei einer Vielzahl herkömmlicher Servicearbeiten an Fahrzeugen, wie z.B. dem Aufladen eines Elektrofahrzeugs, muss der Fahrzeugnutzer verschiedene Handlungen manuell ausführen, bevor der Service gestartet wird. So muss der Benutzer das Fahrzeug normalerweise manuell in eine Position bringen, in der es den Fahrzeugservice empfangen kann, einen bestimmten vom Serviceanbieter angebotenen Fahrzeugservice auswählen und die Zahlungsinformationen manuell übermitteln, um den Fahrzeugservice zu starten.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist ein automatisiertes von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem bereitgestellt, das eine oder mehrere manuelle Handlungen umgeht, die normalerweise bei der Durchführung verschiedener Servicearbeiten für ein Fahrzeug erforderlich sind. Bei einem Beispiel kann ein hierin beschriebenes automatisiertes von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem automatisch das Laden einer EV-Batterie starten und automatisch die Bezahlung für das Laden der Batterie starten und abschließen.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Betriebsumgebung, die ein Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem 10 umfasst, das dazu ausgelegt ist, automatisch einen einem Fahrzeug 12 zugeordneten Fahrzeugservice durchzuführen. Das Kommunikations- und Steuerungssystem 10 umfasst das Fahrzeug 12, ein Fahrzeugservicenetz 13 und ein oder mehrere drahtlose Datenaustauschsysteme 15. Auch wenn ein Fahrzeug 12 und ein Fahrzeugservicenetz 13 veranschaulicht sind, kann das Kommunikations- und Steuerungssystem 10 weitere Fahrzeuge 12 und/oder Fahrzeugservicenetze 13 umfassen, ohne den Umfang der erfindungsgemäßen Lehren zu verlassen.
  • Das Fahrzeug 12 ist bei der veranschaulichten Ausgestaltung als Personenkraftwagen dargestellt; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass jedes andere Fahrzeug, einschließlich Motorräder, Lastkraftwagen, Sport Utility Vehicles (SUV), Wohnmobile (RVs), Wasserfahrzeuge, Flugzeuge usw., ebenfalls verwendet werden kann. Das Fahrzeug 12 verfügt über ein Energie- und Elektrosystem 28, das verschiedene elektronische Fahrzeuggeräte 29 umfasst. Die elektronischen Fahrzeuggeräte 29 umfassen unter anderem ein Fahrzeugsteuergerät 36, ein optisches Display 38, ein GPS-Steuergerät 40, ein oder mehrere Fahrzeugsystemmodule 42 und ein oder mehrere Sensoren 43. Ein Kommunikationsbus 44 ist vorgesehen, um die Signalkommunikation zwischen den elektronischen Fahrzeuggeräten 29 des Fahrzeugs zu ermöglichen. Beispiele für einen geeigneten Kommunikationsbus umfassen unter anderem einen CAN-Bus (Controller Area Network), einen MOST-Bus (Media Oriented System Transport), einen LIN-Bus (Local Interconnection Network), ein LAN-Netz (Local Area Network) und andere geeignete Verbindungen wie Ethernet oder andere Verbindungen, die den bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Normen und -Spezifikationen entsprechen, um nur einige zu nennen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann ein vom Erstausrüster installiertes (eingebettetes) Gerät oder ein Nachrüstgerät sein, das in das Fahrzeug 12 eingebaut ist und die drahtlose Sprach- und/oder Datenkommunikation über das drahtlose Datenaustauschsystem 15 ermöglicht. Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann Funkübertragungen nutzen, um einen Kommunikationskanal (einen Sprachkanal und/oder einen Datenkanal) mit dem drahtlosen Datenaustauschsystem 15 aufzubauen, so dass Sprach- und/oder Datenübertragungen über den Kanal gesendet und empfangen werden können. Durch das Bereitstellen der Sprach- als auch der Datenkommunikation ermöglicht das Fahrzeugsteuergerät 36, dass das Fahrzeug 12 eine Reihe verschiedener Services anbietet, einschließlich solcher, die mit Navigation, Telefonie, Notfallhilfe, Diagnose, Infotainment usw. zusammenhängen. Die Daten können entweder über eine Datenverbindung, z.B. über eine Paketdatenübertragung über einen Datenkanal, oder über einen Sprachkanal unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren gesendet werden.
  • Gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung umfasst das Fahrzeugsteuergerät 36 eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung 52 und eine oder mehrere Speichervorrichtungen 54. Bei dem Prozessor 52 kann es sich um jede Art von Gerät handeln, das in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Host-Prozessoren, Controllern, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs). Er kann ein dedizierter Prozessor sein, der nur für das Fahrzeugsteuergerät 36 verwendet wird, oder er kann mit anderen Fahrzeugsystemen gemeinsam genutzt werden. Der Prozessor 52 führt verschiedene Arten von digitalen Anweisungen aus, wie z.B. in dem Speicher 54 gespeicherte Software- oder Firmwareprogramme, die ermöglichen, dass das Fahrzeugsteuergerät 36 eine Vielzahl von Services bereitstellt. Der Prozessor 52 kann beispielsweise Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um zumindest einen Teil des hierin erörterten Verfahrens durchzuführen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann verschiedene Fahrzeugfunktionen steuern, die unter anderem Antriebsstrangsteuerung, autonomes Fahren, Batterie- und Energiemanagement, drahtlose Datenkommunikation, Turn-by-Turn-Navigation und andere navigationsbezogene Services, die in Verbindung mit dem GPS-Steuergerät 40 bereitgestellt werden, Airbag-Auslösungsbenachrichtigung und andere notfall- oder pannenhilfebezogene Services, die in Verbindung mit einem oder mehreren Kollisionssensorschnittstellenmodulen wie einem Bordnetzsteuermodul (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, Fahrzeugdiagnose und Diagnoseberichte unter Verwendung eines oder mehrerer Diagnosemodule, Infotainmentservices, bei denen Musik, Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Informationen von einem Infotainmentmodul (nicht gezeigt) heruntergeladen und zur aktuellen oder späteren Wiedergabe gespeichert werden, umfassen.
  • Die hierin beschriebenen Fahrzeugfunktionen sind keineswegs eine erschöpfende Aufzählung aller Möglichkeiten des Fahrzeugsteuergeräts 36, sondern lediglich eine Aufzählung einiger der Funktionen, die das Fahrzeugsteuergerät 36 zu steuern vermag. Darüber hinaus können zumindest einige der oben genannten Module und/oder Steuerungen in Form von Softwareanweisungen implementiert sein, die innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugsteuergeräts 36 gespeichert sind, sie können Hardwarekomponenten sein, die sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugsteuergeräts 36 befinden, oder sie können integriert und/oder gemeinsam miteinander oder mit anderen Systemen genutzt werden, die sich im gesamten Fahrzeug 12 befinden, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Falls die Module und/oder Steuergeräte als Fahrzeugsystemmodule 42 implementiert sind, die sich außerhalb des Fahrzeugsteuergeräts 36 befinden, können sie den Kommunikationsbus 44 nutzen, um Daten und Befehle mit der Fahrzeugsteuerung 36 auszutauschen.
  • Was die drahtlose Datenkommunikation betrifft, so kann das Fahrzeugsteuergerät 36 über ein drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem 55 drahtlos Daten austauschen. Das drahtlose Fahrzeugkommunikationssystem 55 kann die Funkkommunikation nach GSM- oder CDMA-Standards nutzen und umfasst somit einen Standard-Mobilfunk-Chipsatz für die Sprachkommunikation (z.B. Freisprechen) und ein Funkmodem für die Datenübertragung. Es sei darauf hingewiesen, dass das Modem entweder durch eine Software implementiert sein kann, die im Fahrzeugsteuergerät 36 gespeichert ist und vom Prozessor 52 ausgeführt wird, oder es kann eine separate Hardwarekomponente sein, die sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugsteuergeräts 36 befindet. Das Modem kann mit einer beliebigen Anzahl verschiedener Standards oder Protokolle wie EVDO, CDMA, GPRS und EDGE arbeiten.
  • Eines der vernetzten Geräte, das mit dem Fahrzeugsteuergerät 36 kommunizieren kann, ist ein mobiles drahtloses Gerät 57. Das mobile drahtlose Gerät 57 kann unter anderem ein Smartphone, Smart-Wearables oder ein Tablet-Computer sein. Das mobile drahtlose Gerät 57 kann eine Computerverarbeitungsfunktion, einen Transceiver, der über ein drahtloses Protokoll mit kurzer Reichweite kommunizieren kann, und ein optisches Display 59 umfassen. Bei einigen Ausführungen umfasst das optische Display 59 außerdem eine grafische Benutzeroberfläche mit Touchscreen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann außerdem das drahtlose Kommunikationssystem 55 nutzen, um drahtlos über die Antenne 56 gemäß einem oder mehreren drahtlosen Protokollen mit kurzer Reichweite zu kommunizieren, wie z.B. einem der Protokolle nach IEEE 802.11, WiMAX oder Bluetooth. Bei der Verwendung für die paketvermittelte Datenübertragung wie TCP/IP kann das Fahrzeugsteuergerät 36 mit einer statischen IP-Adresse ausgelegt oder so eingerichtet sein, dass es automatisch eine zugewiesene IP-Adresse von einem anderen Gerät im Netzwerk, wie z.B. einem Router, oder von einem Netzwerkadressenserver empfängt. Die drahtlosen Protokolle können verwendet werden, um Funkzugangspunkte (Wireless Access Points, WAPs) am Fahrzeug 12 zu realisieren oder zu implementieren. Als Teil der Bereitstellung eines WAP kann das Fahrzeug 12 eine Übertragungskennung, z.B. einen Netzwerknamen, erzeugen, der von anderen drahtlosen Geräten, die drahtlose Protokolle mit kurzer Reichweite verwenden, verwendet werden kann, um den WAP und/oder das Fahrzeug 12, das den WAP betreibt, zu erkennen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann außerdem dazu ausgelegt sein, ein mobiles Zahlungssystem zu implementieren. Das mobile Zahlungssystem kann drahtlose Kommunikationsprotokolle mit kurzer Reichweite wie NFC (Near Field Communication) oder SMS (Short Message Service) umfassen, die Zahlungsinformationen mit dem Fahrzeugservicenetz 13 austauschen.
  • Mobile Zahlungssysteme verwenden drahtlose Kommunikationssysteme, um Informationen, die mit einem Käufer verbunden sind, an das Fahrzeugservicenetz 13 zu übertragen, das die Informationen verwendet, um das Konto des Käufers mit Zahlungen zu belasten. Wie bereits erwähnt, kann eine ganze Reihe von verschiedenen Mechanismen zum Implementieren der mobilen Zahlungssysteme, z.B. SMS-Nachrichten und NFC, verwendet werden. Von der Fahrzeugsteuerung 36 übermittelte SMS-Nachrichten können Security-Tokens umfassen, die Kontoinformationen des Käufers, der das Fahrzeug 12 nutzt, umfassen. Die Security-Tokens können als Software-Tokens bezeichnet werden, bei denen es sich um kleine Datendateien handeln kann, die in den Speichervorrichtungen 54 des Fahrzeugsteuergeräts 36 gespeichert sind. Das Fahrzeugsteuergerät 36 kann die Security-Tokens duplizieren und sie drahtlos an das Fahrzeugservicenetz 13 übertragen, das sie zur Identifizierung des Absenders (bei dieser Ausführung ein Käufer) verwenden kann. Die Security-Tokens können mit einem kryptografischen Schlüssel implementiert werden, der Daten mit Hilfe einer kryptografischen Hashfunktion in Security-Tokens umwandelt. Bei einigen Ausführungen können die Security-Tokens ein Nachrichtenauthentifizierungscode (Message Authentication Code, MAC) sein, aber auch andere Möglichkeiten der Implementierung von Security-Tokens sind für den Fachmann offensichtlich. Die Security-Tokens können in das Fahrzeug 12 eingebaut oder auf andere Weise bereitgestellt sein, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die elektronischen Fahrzeuggeräte 29 empfängt das GPS-Steuergerät 40 Funksignale von einem GPS-Satellitensystem 60. Aus diesen Signalen kann das GPS-Steuergerät 40 die Fahrzeugposition ermitteln, die für die Bereitstellung von Navigations- und anderen positionsbezogenen Services für den Fahrzeugführer verwendet wird. Die Navigationsinformationen können auf dem Display 38 (oder einem anderen Display im Fahrzeug 12) angezeigt oder verbal wiedergegeben werden, wie dies bei der Turn-by-Turn-Navigation der Fall ist. Die Navigationsservices können über ein spezielles fahrzeugeigenes Navigationsmodul (das Teil des GPS-Steuergeräts 40 sein kann) bereitgestellt werden, oder einige oder alle Navigationsservices können über das Fahrzeugsteuergerät 36 erfolgen. Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen werden die Positionsinformationen an einen entfernten Standort gesendet, um das Fahrzeug 12 mit Navigationskarten, Kartenanmerkungen (Sehenswürdigkeiten, Restaurants usw.), Routenberechnungen usw. zu versorgen. Die Positionsinformationen können an ein Cloud-Rechnernetz übermittelt werden, um den Standort des Fahrzeugs 12 in Bezug auf das Fahrzeugservicenetz 13 zu bestätigen.
  • Die Fahrzeugsystemmodule 42 können in Form von elektronischen Hardwarekomponenten ausgeführt sein, die im gesamten Fahrzeug 12 angeordnet sind.
  • Auch wenn die Fahrzeugsystemmodule 42 als einzelne, vom Fahrzeugsteuergerät 36 getrennte Module veranschaulicht sind, ist es offensichtlich, dass auch eine oder mehrere Fahrzeugsystemmodule 42 in dem Fahrzeugsteuergerät 36 integriert sein können.
  • Die Fahrzeugsystemmodule 42 können Eingaben von einem oder mehreren der Sensoren 43 empfangen und die erfassten Eingaben verwenden, um Diagnose-, Überwachungs-, Steuerungs-, Berichts- und/oder andere Funktionen auszuführen. Die Fahrzeugsystemmodule 42 können jeweils über einen Kommunikationsbus 44 mit den anderen Fahrzeugsystemmodulen sowie mit dem Fahrzeugsteuergerät 36 verbunden und so programmiert sein, dass sie Fahrzeugsystem- und Teilsystemdiagnosetests durchführen. Ein Fahrzeugsystemmodul 42 kann beispielsweise ein Motorsteuermodul (ECM) sein, das verschiedene Aspekte des Motorbetriebs wie Kraftstoffzündung und Zündzeitpunkt steuert, ein anderes Fahrzeugsystemmodul 42 kann ein Antriebsstrangsteuermodul sein, das den Betrieb einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugantriebsstrangs regelt, und ein weiteres Fahrzeugsystemmodul 42 kann ein Leistungs- und Batteriesteuermodul sein, das den Betrieb einer EV-Batterie 30 überwacht und steuert, z.B. die Leistungsabgabe, das Laden usw. Wie der Fachmann weiß, sind die hierin beschriebenen Fahrzeugsystemmodule 42 nur Beispiele für einige der Module, die im Fahrzeug 12 verwendet werden können, da zahlreiche andere ebenfalls möglich sind.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen umfassen die Sensoren 43 einen Bildsensor 43 oder ein RFID-Lesegerät 43, das mit dem Fahrzeugsteuergerät 36 in Signalverbindung steht. Der Bildsensor 43 kann eine Kamera oder jede andere Art von Bildgebungsvorrichtung umfassen, die für die hierin beschriebenen Zwecke geeignet und in der Lage ist, Licht oder andere Strahlung zu empfangen und die Lichtenergie in elektrische Signale in einem Pixelformat umzuwandeln, z.B. unter Verwendung von ladungsgekoppelten Bauteilen (CCD). Die Bildsensoren 43 können jeweils auch so betrieben werden, dass sie Bilder in verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums, einschließlich Infrarot, Ultraviolett oder im sichtbaren Licht, aufnehmen. Die Bildsensoren 43 können auch so betrieben werden, dass sie digitale Bilder und/oder Videodaten in jeder geeigneten Auflösung einschließlich High-Definition aufnehmen. Wie in der vorliegenden Offenbarung verwendet, umfassen die Bilddaten entweder einzelne Bilder oder einen Strom von Videobildern. Bei den Bildsensoren 43 kann es sich um ein beliebiges digitales Videoaufzeichnungsgerät in Verbindung mit einer Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs 12, wie z.B. dem Fahrzeugsteuergerät 36, handeln.
  • Bei wenigstens einer Ausgestaltung ist ein Bildsensor 43 dazu ausgelegt, ein oder mehrere Objekte, die sich im Sichtfeld (FOV) des Sensors befinden, visuell zu erfassen. Das erfasste Objekt wird dann an das Fahrzeugsteuergerät 36 übermittelt, wo es weiter verarbeitet wird. Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen kann der Bildsensor 43 einen Schnellantwortcode (Quick Response Code, „QR-Code“) erfassen, der als Service-ID für ein Servicecenter 14 dient.
  • QR-Codes sind im Allgemeinen eine Art maschinenlesbares optisches Etikett, das Informationen über einen Gegenstand verschlüsselt, an dem es angebracht ist. QR-Codes können eine beliebige Anzahl von Standardverschlüsselungen umfassen und bestehen aus schwarzen Quadraten, die in einem quadratischen Raster auf einem weißen Hintergrund angeordnet sind und von einem bildgebenden Gerät wie einer Kamera gelesen werden können, um die verschlüsselten Informationen zu ermitteln. Das Bild des QR-Codes kann verarbeitet werden, um die verschlüsselten Informationen aus Mustern zu extrahieren, die sowohl in den horizontalen als auch in den vertikalen Komponenten des Bildes vorhanden sind.
  • Das Bild des QR-Codes wird an das Fahrzeugsteuergerät 36 übermittelt, wo es verarbeitet wird, um Serviceinformationen zu übermitteln, die dem Servicecenter 14 zugeordnet sind. Die Serviceinformationen umfassen unter anderem eine Art von Fahrzeugservice, der dem Fahrzeug 12 über einen Service-Host 16 zur Verfügung gestellt werden kann, und eine Kennung des Serviceanbieters (z.B. Name), die das der Bereitstellung des Fahrzeugservices zugeordnete Servicecenter 14 kennzeichnet.
  • Das RFID-Lesegerät 43 kann einen drahtlosen Transceiver (z.B. einen Bluetooth-Transceiver) umfassen, der dazu ausgelegt ist, ein RFID-Tag zu erkennen, das als Service-ID für das Servicecenter 14 dient. Das RFID-Lesegerät 43 kann aktiv einen elektromagnetischen Abfrageimpuls abgeben. Befindet sich das RFID-Lesegerät 43 in der Nähe des RFID-Tags, kann der elektromagnetische Abfrageimpuls das RFID-Tag so anregen, dass das RFID-Tag digitale Daten an das RFID-Lesegerät 43 zurücksendet. Die digitalen Daten zeigen die Serviceinformationen an, die dem Servicecenter 14 zugeordnet sind, wie hierin beschrieben.
  • Das Energie- und Elektrosystem 28 umfasst ferner eine Fahrzeugbatterie 30. Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen umfasst die Fahrzeugbatterie 30 eine Antriebsbatterie für Elektrofahrzeuge (EV-Batterie), die dazu ausgelegt ist, das Fahrzeugantriebssystem und die elektronischen Fahrzeuggeräte 29 mit Strom zu versorgen. Die Spezifikationen der EV-Batterie 30 (z.B. die Anzahl der Batteriezellen, die Batteriekapazität, der Ladetarif usw.) können je nach Typ und/oder Marke des Fahrzeugs 12 variieren. Ein Elektrofahrzeug kann beispielsweise eine Batterie 30 mit einer Batteriekapazität von ungefähr 100 Kilowatt pro Stunde (kWh) nutzen, während ein Elektro-Lkw eine größere Batterie 30 mit einer höheren Batteriekapazität von ungefähr 200 kWh nutzen kann. Neben der Tatsache, dass Batterien mit höherer Kapazität im Vergleich zu Batterien mit geringerer Kapazität längere Entladezeiten aufweisen, können sie auch schneller geladen werden.
  • Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen speichert das Fahrzeugsteuergerät 36 Batterieinformationen, die der Batterie 30 zugeordnet sind. So kann das Fahrzeugsteuergerät 36 beispielsweise Batterieinformationen speichern, die den Batterietyp, die Batteriekapazität, den maximalen Ladetarif, die verbleibende Batterieladung usw. angeben. Auf diese Weise kann das Fahrzeugsteuergerät 36 die Batterieinformationen wie hierin beschrieben mit dem Fahrzeugservicenetz 13 austauschen.
  • Das drahtlose Datenaustauschsystem 15 kann ein Mobiltelefonsystem mit einem oder mehreren Mobilfunkmasten 70 sowie andere Netzwerkkomponenten umfassen, die in der Lage sind, Daten im Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem 10 auszutauschen. Der Mobilfunkmast 70 umfasst Sende- und Empfangsantennen und eine Basisstation. Das Mobiltelefonsystem kann jede geeignete Kommunikationstechnologie implementieren, z.B. analoge Technologien wie AMPS oder die neueren digitalen Technologien wie CDMA (z.B. CDMA2000, 1xEV-DO), GSM/GPRS, HSPA+, 4G LTE oder 5G. Wie Fachleute wissen, sind verschiedene Anordnungen von Mobilfunkmasten/Basisstationen möglich und können mit dem drahtlosen Datenaustauschsystem 15 verwendet werden. Die Basisstation und der Mobilfunkmast können sich beispielsweise am selben Standort befinden oder voneinander entfernt sein, jede Basisstation kann für einen einzigen Mobilfunkmast zuständig sein, oder eine einzige Basisstation kann mehrere Mobilfunkmasten bedienen.
  • Neben der Verwendung des drahtlosen Datenaustauschsystems 15 kann auch ein anderes drahtloses Datenaustauschsystem in Form von Satellitenkommunikation verwendet werden, um eine uni- oder bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug 12 zu ermöglichen. Dies kann über einen oder mehrere Kommunikationssatelliten 62 und eine Uplink-Sendestation 64 erfolgen. Eine unidirektionale Kommunikation kann z.B. ein Satellitenradio sein, bei dem Programminhalte (Nachrichten, Musik usw.) von der Sendestation 64 empfangen, zum Hochladen in Pakete gepackt und dann an den Satelliten 62 gesendet werden, der das Programm an die Teilnehmer ausstrahlt. Bei der bidirektionalen Kommunikation kann es sich beispielsweise um Satellitentelefonservices handeln, bei denen der Satellit 62 zur Weiterleitung der telefonischen Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 12 und der Station 64 verwendet wird. Falls diese Satellitentelefonie verwendet wird, kann sie entweder zusätzlich oder anstelle der Funkdatenkommunikation genutzt werden.
  • Das Fahrzeugservicenetz 13 umfasst das Servicecenter 14, den Service-Host 16 und ein Service-Cloud-Rechnernetz 17. Das Servicecenter 14 wird von einem Serviceanbieter betrieben und empfängt Kontoinformationen von einem Benutzer des Fahrzeugs 12, der ein Konto einrichten möchte, das einem von dem Servicecenter 14 bereitgestellten Fahrzeugservice zugeordnet ist. Der Fahrzeugservice kann verschiedene elektromechanische Serviceleistungen umfassen, wie z.B. das Aufladen des Fahrzeugs, das Waschen des Fahrzeugs, das Betanken des Fahrzeugs, den Wechsel des Fahrzeugöls, das Einparken des Fahrzeugs/Parkservice usw.
  • Der Service-Host 16 verwendet eine oder mehrere Komponenten, die dazu ausgelegt sind, das Fahrzeug auszuführen. In Bezug auf eine EV-Ladestation verwendet der Service-Host 16 beispielsweise die elektrische Ladeeinheit, den Anschluss und die Steuerlogik, die zum Laden der EV-Batterie 30 des Fahrzeugs 12 erforderlich ist. Bei einem anderen Beispiel verwendet eine Autowaschanlage die Wasserquelle, die Schläuche, die Bürsten, das Schienensystem, die Steuerlogik usw., die notwendig sind, um das Fahrzeug 12 automatisch zu waschen. Bei einigen Ausgestaltungen arbeitet der Service-Host 16 von dem Servicecenter 14 entfernt (d.h. an einem anderen Ort), während bei anderen Ausgestaltungen der Service-Host 16 am selben Ort wie das Servicecenter 14 arbeitet.
  • Das Service-Cloud-Rechnernetz 17 steht in Signalverbindung mit dem Servicecenter 14 und dem Service-Host 16. Das Service-Cloud-Rechnernetz 17 umfasst einen oder mehrere Servicecomputer 18 und einen oder mehrere Service-Cloud-Server 19. Die Service-Cloud-Server 19 können Servicedaten speichern, die dem für das Fahrzeug 12 verfügbaren Fahrzeugservice zugeordnet sind. Die Servicedaten umfassen unter anderem Informationen über das Benutzerkonto, Zahlungsinformationen, verfügbare Servicearten, die zu festgelegten Preisen erbracht werden können, usw.
  • Der Servicecomputer 18 steht in Signalverbindung mit dem Service-Host 16, um die Steuerung der Durchführung des Fahrzeugservices zu unterstützen. Beispielsweise kann der Servicecomputer 18 den Service-Host 16 ermächtigen, einen gegebenen Fahrzeugservice durchzuführen, nachdem er eine entsprechende Zahlung erhalten hat. Der Servicecomputer 18 kann auch in Echtzeit mit den Fahrzeugservices des Serviceanbieters aktualisiert werden. Der Servicecomputer 18 kann dann den Service-Host 16 mit den aktuellsten verfügbaren Fahrzeugservices aktualisieren, die dann einem Benutzer, der sich bei einem gegebenen Service-Host 16 befindet, präsentiert (z.B. angezeigt) werden können.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen implementiert das Fahrzeug 12 (z.B. das Fahrzeugsteuergerät 36) ein mobiles Zahlungssystem, das die automatische Bezahlung für einen Fahrzeugservice ermöglicht. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 das Vorhandensein des Service-Hosts 16 erkennen, der dem Servicecenter 14 zugeordnet ist, automatisch einen verfügbaren Fahrzeugservice anfordern, der vom Service-Host 16 bereitgestellt wird, und das Servicecenter 14 automatisch ermächtigen, das Zahlungskonto des Fahrzeugnutzers zu belasten (z.B. ein Kreditkartenkonto, ein Lastschriftkonto usw.). Auf diese Weise können die Bezahlung und das Starten des Fahrzeugservices automatisch erfolgen, so dass der Fahrzeugnutzer nur wenig oder gar nicht eingreifen muss.
  • Das Fahrzeug 12 kann das Vorhandensein des Service-Hosts 16 mit Hilfe eines oder mehrerer Fahrzeugsensoren 43, wie z.B. dem hierin beschriebenen Bildsensor, erkennen. Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen umfasst der Service-Host 16 eine Servicekennung (ID) (allgemein als „Service-Handle-Container“ bezeichnet), die vom Bildsensor 43 erkannt werden kann. Die Service-ID kann z.B. Markierungen, Ziele oder Schnellantwortcodes (QR-Codes) umfassen, die sich im Sichtfeld des Bildsensors 43 befinden.
  • Der Service-Host 16 kann den QR-Code nutzen, um ein Service-Handle oder dem Servicecenter 14 zugeordnete Informationen zu übermitteln. Die Informationen umfassen z.B. Verbindungsdaten, die es dem Fahrzeug 12 ermöglichen, einen Datenaustausch mit dem Fahrzeugservicenetz 13 herzustellen, und/oder eine Webseiten-URL (Uniform Resource Locator), die den Nutzer bei der Verarbeitung auf die einem Serviceanbieter, einer Werbung zugeordnete Webseite usw. leitet. Der QR-Code kann als Tag, Aufkleber oder digitales Bild dargestellt werden, das mit dem Service-Host 16 gekoppelt ist. Sobald der QR-Code im Sichtfeld des Bildsensors erscheint, wird ein Bild des QR-Codes aufgenommen und an das Fahrzeugsteuergerät 36 zur Verarbeitung und Entschlüsselung übermittelt.
  • Bei wenigstens einer nicht einschränkenden Ausgestaltung können QR-Codes, die als Service-IDs enthalten sind, verwendet werden, um die mobile Zahlung und die Durchführung des Fahrzeugservices automatisch zu starten. Insbesondere kann der Bildsensor 43 einen QR-Code erkennen, während er sich dem Service-Host 16 nähert. Das aufgenommene Bild des QR-Codes wird an das Fahrzeugsteuergerät 36 übermittelt, wo es verarbeitet wird, um Serviceinformationen zu erhalten, die dem Servicecenter 14 zugeordnet sind.
  • Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen umfasst das Fahrzeugkommunikations- und -steuerungssystem 10 ein Fahrzeug-Ad-hoc-Rechnernetz 80. Das Fahrzeug-Ad-hoc-Rechnernetz 80 umfasst einen oder mehrere Ad-hoc-Server 82 und einen oder mehrere Ad-hoc-Rechner 84. Die Ad-hoc-Server 82 und ein oder mehrere Ad-hoc-Rechner 84 können sich in einem Ad-hoc-Cloud-Rechnernetz 86 befinden, das für die drahtlose Kommunikation mit dem Fahrzeug 12 ausgelegt ist. Die Ad-hoc-Server 82 können Fahrzeugdaten speichern, die dem Fahrzeug 12 zugeordnet sind. Die Fahrzeugdaten umfassen unter anderem die erkannten Servicecenter 14, die zum Datenaustausch mit dem Fahrzeug 12 ermächtigt sind.
  • Der Ad-hoc-Rechner 84 kann einer aus einer Reihe von Rechnern sein, die über ein privates oder öffentliches Netz wie das Internet zugänglich sind. Der Ad-hoc-Rechner 84 kann für einen oder mehrere Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Webserver, auf den das Fahrzeug 12 über das Fahrzeugsteuergerät 36 und das drahtlose Datenaustauschsystem 15 zugreifen kann. Der Ad-hoc-Rechner 84 kann auch verwendet werden, um Diagnosevorgänge auf Grundlage von Diagnoseinformationen durchzuführen, die vom Fahrzeugsteuergerät 36 bereitgestellt werden, um auf Fahrzeugdaten zuzugreifen oder diese zu empfangen oder um Teilnehmerpräferenzen einzurichten oder auszulegen oder um Fahrzeugfunktionen zu steuern und/oder um Internetkonnektivität wie DNS-Services oder als Netzwerkadressenserver bereitzustellen, der DHCP oder ein anderes geeignetes Protokoll verwendet, um dem Fahrzeug 12 eine IP-Adresse zuzuweisen.
  • Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen kann der Ad-hoc-Rechner 84 einen Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Servicecenter 14 zugeordneten Service-Host 16 genehmigen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 einen QR-Code erfassen, der ein gegebenes Servicecenter 14 erkennt, das in der Lage ist, Daten mit dem Fahrzeug 12 auszutauschen, und dem Ad-hoc-Rechnernetz 80 das erkannte Servicecenter 14 mitteilen. Der Ad-hoc-Rechner 84 vergleicht das erkannte Servicecenter 14 mit den in den Ad-hoc-Servern 82 aufgeführten autorisierten Servicecentern 14. Ist das erkannte Servicecenter 14 nicht autorisiert (d.h. der dem Servicecenter 14 zugeordnete Serviceanbieter ist ein nicht autorisierter Serviceanbieter), können die dem QR-Code zugeordneten Informationen ignoriert werden, und der Ad-hoc-Rechner 84 steuert das Fahrzeug 12 so, dass der Datenaustausch mit dem gekennzeichneten Servicecenter 14 verweigert wird. Ist das erkannte Servicecenter 14 jedoch in der Liste der autorisierten Servicecenter enthalten, steuert der Ad-hoc-Rechner 84 das Fahrzeug 12 so, dass der Datenaustausch mit dem erkannten Servicecenter 14 ermöglicht wird. Dementsprechend kann das Fahrzeugsteuergerät 36 dem Service-Host 16 Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen und die Bezahlung des Fahrzeugservices über das hierin beschriebene mobile Zahlungssystem starten.
  • Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, können das Fahrzeug 12 und der Service-Host 16 damit fortfahren, weitere Informationen auszutauschen, um die Durchführung des Fahrzeugservices zu ermöglichen. Beim Laden von Fahrzeugen kann das Fahrzeug 12 beispielsweise drahtlos Fahrzeugdaten übertragen, die das Modell und die Marke des Fahrzeugs, den im Fahrzeug installierten Batterietyp usw. angeben. Der Service-Host 16 kann die Fahrzeugdaten empfangen und verschiedene verfügbare Ladetarife zum Aufladen der EV-Batterie 30 berechnen. Nach der Berechnung des Ladetarifs bzw. der Ladetarife kann der Service-Host 16 entweder automatisch mit dem Aufladen des Fahrzeugs 12 beginnen, und zwar auf Grundlage eines vorgegebenen Ladetarifs und/oder einer angestrebten Ladestufe, die in einem vom Servicecenter 14 gespeicherten Benutzerprofil festgelegt sind, oder dem Benutzer die Möglichkeit bieten, zwischen verschiedenen Ladetarifen oder angestrebten Ladestufen entsprechend den verschiedenen vom Servicecenter 14 festgelegten Preisen zu wählen.
  • Das Fahrzeug 12 kann über eine drahtlose Verbindung mit kurzer Reichweite Daten mit dem Service-Host 16 austauschen. Bei einigen Ausgestaltungen verwendet die drahtlose Verbindung mit kurzer Reichweite NFC, während bei anderen Ausgestaltungen Protokolle nach IEEE 802.11 oder Bluetooth Low Energy (BLE) verwendet werden können. Der Service-Host 16 kann elektronische Hardware, wie z.B. einen Mikroprozessor, eine Speichervorrichtung, einen Transceiver und eine Antenne umfassen, die gemeinsam die drahtlose Kommunikation zwischen dem Service-Host 16, dem Fahrzeug 12 und den Servern eines Kreditdrittanbieters 20 ermöglichen. Der Service-Host 16 kann über die drahtlose Kommunikationsverbindung mit kurzer Reichweite mit dem drahtlosen Datenaustauschsystem 15 kommunizieren.
  • Der Servicecomputer 18 kann mit den Servern des Kreditdrittanbieters 20 kommunizieren, der die Zahlungsvorgänge zwischen dem Benutzer des Fahrzeugs 12 (d.h. dem Käufer) und dem Servicecenter 14 (d.h. dem Serviceanbieter) genehmigt. Der Begriff „Kreditdrittanbieter“ 20 umfasst eine Acquirer-Bank, eine kartenausgebende Bank oder beide. Die Acquirer-Bank kann vom Servicecenter 14 genutzt werden, um Gelder in seinem Namen entgegenzunehmen, während die kartenausgebende Bank Gelder im Namen des Käufers bereitstellen und diese Gelder einem dem Käufer zugeordneten Kreditkonto belasten kann. In Reaktion auf den Abschluss des Zahlungsvorgangs für den Service kann der Servicecomputer 18 dem Service-Host 16 befehlen, den Fahrzeugservice zu starten.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 2 ist ein automatisiertes, von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem 200 gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht. Das automatisierte von einem Fahrzeug gestartete Servicesystem 200 ermöglicht den Datenaustausch zwischen einem Fahrzeug 12 und einem Service-Host 16 über ein drahtloses Rechnernetz, wie z.B. ein Cloud-Rechnernetz 17. Der Datenaustausch ermöglicht die automatische Bezahlung und/oder Durchführung eines Fahrzeugservices. Als Beispiel ist das automatisierte von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem 200 als ein automatisiertes Fahrzeugladesystem 200 veranschaulicht, das dazu ausgelegt ist, automatisch eine EV-Batterie 30 des Fahrzeugs 12 zu laden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass andere Fahrzeugservices (z.B. eine automatische Autowäsche) durch das automatisierte von einem Fahrzeug gestartete Servicesystem 200 bereitgestellt werden können, ohne den Umfang der Offenbarung zu verlassen.
  • Der Service-Host 16 umfasst eine EV-Ladestation 202, die verschiedene Komponenten (z.B. Stromversorgung, Leistungsregler, Softwarelogik, Ladestecker usw.) zum Laden der EV-Batterie 30 des Fahrzeugs 12 umfasst. Auch wenn die EV-Ladestation 202 mit einem mechanischen Ladestecker 203 veranschaulicht ist, der dazu ausgelegt ist, eine drahtgebundene Verbindung zwischen dem Fahrzeug 12 und der Ladestation 202 herzustellen, ist es offensichtlich, dass auch andere EV-Ladestationsarchitekturen implementiert sein können. So kann beispielsweise der Ladestecker 203 durch ein Ladepad ersetzt werden, das das kabellose Aufladen eines Fahrzeugs ermöglicht, das sich über dem Pad oder in unmittelbarer Nähe des Pads befindet.
  • Wie hierin beschrieben, umfasst das Fahrzeug 12 einen oder mehrere Bildsensoren 43, die dazu ausgelegt sind, ein Bild eines QR-Codes 204 aufzunehmen, der dem Service-Host 16 zugeordnet ist. Der QR-Code 204 kann in Form eines Aufklebers oder Tags mit dem Service-Host 16 gekoppelt sein. Der QR-Code 204 kann auch ein digitales Bild sein, das auf einem elektronischen Display angezeigt wird, das zur Ladestation 202 gehört.
  • Erscheint der QR-Code 204 im Sichtfeld 206 des Bildsensors 43, wird das aufgenommene Bild des QR-Codes an das Fahrzeugsteuergerät 36 übermittelt und verarbeitet, um einen Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug 12 und der Ladestation 202 zu starten. Die ausgetauschten Daten umfassen unter anderem Batterieinformationen, die den Batterietyp, die Batteriekapazität, den maximalen Ladetarif, die verbleibende verfügbare Batterieladung, die Preise für Ladestufen, Ladezeiten und/oder verschiedene Batterieladetarife, die Auswahl einer bestimmten Ladestufe, einer bestimmten Ladedauer und/oder eines bestimmten Batterieladetarifs durch den Benutzer sowie Zahlungsinformationen (z.B. Kredit-/Debitkarteninformationen) angeben, die es dem Benutzer ermöglichen, für einen ausgewählten Ladetarif zu bezahlen.
  • Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen kann der Service-Host 16 die Batterieinformationen vom Fahrzeug 12 empfangen und auf Grundlage der Batterieinformationen verschiedene Ladeprofile entsprechend unterschiedlicher Preise berechnen. Die Batterieinformationen können zum Beispiel den Fahrzeugtyp und/oder die Spezifikationen der im Fahrzeug 12 eingebauten Batterie 30 sowie die verbleibende Batterieladung angeben. Der Service-Host 16 kann dann ermitteln, dass es sich bei der Batterie 30 um eine Batterie 30 mit hoher Kapazität (z.B. ungefähr 200 kWh) handelt, die schnellladekompatibel ist, und kann verschiedene Ladetarife, Ladezeiten und unterschiedliche Preise entsprechend den verschiedenen Ladetarifen/-zeiten berechnen. Bei einigen Ausgestaltungen können die Berechnungen im Zusammenhang mit den Ladetarifen, den Ladezeiten, den Preisen usw. vom Servicecomputer 18 im Cloud-Rechnernetz 17 durchgeführt werden.
  • Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen kann der Service-Host 16 auch Kontoinformationen empfangen, die ein Benutzerkonto kennzeichnen, das im Cloud-Rechnernetz 17 gespeichert ist. Das Benutzerkonto kann ein Benutzerprofil umfassen, das verschiedene vom Benutzer vorgegebene Merkmale angibt, wie z.B. vorgegebene Ladetarife, angestrebte Ladestufen, maximale Kostenzahlungen, maximale Ladezeiten, Zahlungsinformationen (z.B. gespeicherte Kreditkarteninformationen) usw. Der Service-Host 16 kann auf das gespeicherte Profil des Benutzers zugreifen und/oder den Servicecomputer 18 auffordern, die Profilinformationen des Benutzers bereitzustellen. Auf Grundlage der Profilinformationen des Benutzers kann der Service-Host 16 automatisch einen Batterieladeservice starten und automatisch die Zahlung für den Ladeservice einziehen. Auf diese Weise kann die Batterie 30 aufgeladen und die Zahlung entsprechend den Erwartungen des Benutzers mit wenig oder gar keinem Eingreifen des Benutzers abgeschlossen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Diagramm der Netzarchitektur 300 gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht. Das Diagramm der Netzarchitektur 300 zeigt den Datenaustausch zwischen dem Servicecenter 14, dem Service-Host 16, dem Fahrzeug 12 und dem Fahrzeug-Ad-hoc-Netz 80. Das Servicecenter 14 speichert Informationen zu den für das Fahrzeug 12 verfügbaren Services im Service-Cloud-Server 19 und erzeugt den Service Handle Container (z.B. den QR-Code 204), der die verschlüsselten Informationen oder Nachrichten enthält, die die Services des Serviceanbieters angeben. Das Servicecenter 14 kann einen oder mehrere Service-Hosts 16 vor Ort platzieren (z.B. an verschiedenen Orten innerhalb einer Stadt), so dass sie vom Fahrzeug 12 genutzt werden können. Ist die Zahlung für einen bestimmten Service erfolgreich abgeschlossen, kann der Servicecomputer 18 ein Steuersignal ausgeben, das dem Service-Host 16 befiehlt, den Service durchzuführen (z.B. eine Ladestation anzuweisen, mit dem Laden der Batterie 30 des Fahrzeugs 12 zu beginnen).
  • Jeder Service-Host 16 steht in Signalverbindung mit dem Servicecenter 14 (z.B. über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Verbindung). Der Service-Host 16 umfasst den Service Handle Container (z.B. einen QR-Code 204), der vom Fahrzeug 12 erkannt werden kann. Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen kann das Servicecenter 14 die im QR-Code zu verschlüsselnden Daten oder Nachrichten aktualisieren und ein digitales Bild des aktualisierten QR-Codes an den Service-Host 16 übermitteln, wo es auf einen Displaygerät angezeigt wird. Auf diese Weise können die im QR-Code enthaltenen Serviceinformationen dynamisch aktualisiert werden.
  • Das Fahrzeug 12 kann eine drahtlose Datenverbindung mit dem Service-Host 16 und dem Servicecenter 14 herstellen. Dementsprechend kann das Fahrzeug 12 den Service-Host 16 in Reaktion auf das Erkennen und Verarbeiten des QR-Codes 204 mithilfe des Bildsensors 43 und des Fahrzeugsteuergeräts 36 erkennen. Sobald der Service-Host 16 erkannt worden ist, kann das Fahrzeug 12 einen Datenaustausch mit dem Service-Host 16 und/oder dem Servicecenter 14 starten. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 Zahlungsinformationen für die verschiedenen vom Servicecenter 14 bereitgestellten Services vom Service-Host 16 empfangen und Zahlungsinformationen, Fahrzeuginformationen, wie z.B. Batterieinformationen, und Serviceauswahlen an den Service-Host 16 senden. Der Service-Host 16 kann dann die vom Fahrzeug 12 empfangenen Daten an das Servicecenter 14 weiterleiten, um die Zahlung abzuschließen und die Durchführung des Services zu starten. Bei einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 12 Kosteninformationen für die verschiedenen Services direkt vom Servicecenter 14 empfangen und Zahlungsinformationen, Fahrzeuginformationen, wie z.B. Batterieinformationen, und Serviceauswahlen, direkt an das Servicecenter 14 senden.
  • Das Fahrzeug-Ad-hoc-Netz 80 ist dazu ausgelegt, Daten mit dem Fahrzeug 12 und dem Servicecenter 14 auszutauschen. Das Fahrzeug-Ad-hoc-Netz 80 kann den Datenaustausch und den dem Fahrzeug 12 bereitgestellten Service genehmigen. Das Fahrzeug-Ad-hoc-Netz 80 kann zum Beispiel Daten austauschen, die das Servicecenter 14 als autorisierten Serviceanbieter ausweisen. Verarbeitet das Fahrzeug 12 den QR-Code, um die Identität des Serviceanbieters zu ermitteln, kann der Ad-hoc-Rechner 84 die Ad-hoc-Datenbank 82 durchsuchen, um festzustellen, ob der Service-Host 16 einem autorisierten Serviceanbieter zugeordnet ist. Wird der Serviceanbieter als autorisiert bestätigt, kann der Ad-hoc-Rechner 84 dem Fahrzeug 12 genehmigen, die Fahrzeuginformationen und Zahlungsinformationen mit dem Service-Host 16 und/oder dem Servicecenter 14 auszutauschen. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einigen Ausgestaltungen das Fahrzeug-Ad-hoc-Netz 80 weggelassen werden kann, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 4 ist ein Verfahren zur automatischen Durchführung eines Fahrzeugservices in Verbindung mit einem Fahrzeug 12 gemäß einer nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht. Das Verfahren beginnt bei Schritt 400, und bei Schritt 402 werden Sensordaten von einem Fahrzeugsensor 43 erzeugt. Die Sensordaten werden vom Fahrzeugsteuergerät 36 bei Schritt 404 verarbeitet, und bei Schritt 406 wird ermittelt, ob die Sensordaten das Vorhandensein eines Service-Handle oder einer Service-ID angeben. Die Service-ID kann z.B. einen QR-Code umfassen, der eine Nachricht wie z.B. verschlüsselte Daten, enthält. Wird kein Service-Handle oder keine Service-ID erkannt, kehrt das Verfahren zu Schritt 402 zurück und fährt mit der Erzeugung von Sensordaten fort.
  • Wird jedoch ein Service-Handle oder eine Service-ID erkannt, fährt das Verfahren mit Schritt 408 fort und die Nachricht (z.B. verschlüsselte Daten) wird verarbeitet. Bei Schritt 410 wird ermittelt, ob die Nachricht sicher ist. Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen umfasst eine sichere Nachricht verschlüsselte QR-Code-Daten, die von einem autorisierten Serviceanbieter bereitgestellt werden, während eine unsichere Nachricht verschlüsselte QR-Code-Daten sind, die von einem nicht autorisierten Serviceanbieter bereitgestellt werden. Ist die Nachricht unsicher, kehrt das Verfahren zu Schritt 402 zurück und setzt die Erzeugung von Sensordaten fort.
  • Wird jedoch ermittelt, dass die Nachricht sicher ist, fährt das Verfahren mit Schritt 412 fort und ermittelt die Art des Services, der der Service-ID zugeordnet ist. Die Service-ID kann beispielsweise angeben, dass sich das Fahrzeug 12 in der Nähe einer EV-Ladestation befindet, an der die Fahrzeugbatterie 30 geladen werden kann. Bei Schritt 414 ermittelt das Verfahren, ob die Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, um den Service (z.B. das Laden der Batterie) zu starten. Ist keine Zustimmung des Benutzers erforderlich, werden Fahrzeuginformationen und/oder Benutzerkontoinformationen (z.B. drahtlos) bei Schritt 418 an das Servicecenter 14 und/oder den Service-Host 16 übermittelt. Die Fahrzeuginformationen umfassen die Marke und/oder das Modell des Fahrzeugs und die Batterieinformationen. Die Kontoinformationen umfassen eine Kontokennung (ID) des Benutzers, die ein bestehendes Benutzerkonto angibt, das im Servicecenter 14 gespeichert ist, ein Benutzerprofil, das vorgegebene oder bevorzugte Serviceinformationen angibt, sowie Zahlungsinformationen.
  • Ist eine Zustimmung des Benutzers erforderlich, ermittelt das Fahrzeugsteuergerät 36 unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 414, ob bei Schritt 416 eine Zustimmung zum Starten des Services empfangen wird. Die Zustimmung kann in Form eines Bestätigungssignals erfolgen, das vom Mobilgerät 57 des Benutzers und/oder vom Fahrzeug 12 bereitgestellt wird (z.B. durch eine Benutzereingabe auf dem Fahrzeugdisplay 38). Wird die Zustimmung nicht empfangen, wird der Service ignoriert und das Verfahren kehrt zu Schritt 402 zurück, bei dem die Erzeugung von Sensordaten fortgesetzt wird. Wird die Zustimmung dagegen empfangen, werden die Fahrzeuginformationen und/oder Benutzerkontoinformationen (z.B. drahtlos) an das Servicecenter 14 und/oder den Service-Host 16 bei Schritt 418 übermittelt.
  • Bei Schritt 420 wird eine Datenverbindung (z.B. ein drahtloser Datenaustausch) zwischen dem Fahrzeug 12 und einem von einem Serviceanbieter betriebenen Servicecenter 14 hergestellt. Beispielsweise kann der Service-Host 16 Kontoinformationen vom Fahrzeug 12 empfangen und die Kontoinformationen an ein Cloud-Rechnernetz 17 weiterleiten, das in Signalverbindung mit dem Servicecenter 14 steht. Bei Schritt 422 können das Servicecenter 14 und das Fahrzeug 12 automatisch einen mobilen Zahlungsvorgang starten, der dem vom Serviceanbieter bereitgestellten Service zugeordnet ist. Bei Schritt 424 wird ermittelt, ob der Zahlungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Ist der Zahlungsvorgang nicht erfolgreich, kann der Fahrzeugservice verweigert werden, und das Verfahren kehrt zu Schritt 402 zurück, bei dem das Fahrzeug 12 die Erzeugung von Sensordaten fortsetzt.
  • Ist der Zahlungsvorgang dagegen erfolgreich, genehmigt das Servicecenter 14 die Durchführung des angeforderten Services. Dementsprechend befiehlt der Servicecomputer 18 dem Service-Host 16, den Service (z.B. das Aufladen der Batterie) bei Schritt 426 zu starten. Bei Schritt 428 wird ermittelt, ob der Service abgeschlossen ist. Ist der Service nicht abgeschlossen, kehrt das Verfahren zu Schritt 426 zurück und setzt die Durchführung des Services fort. Ist der Service dagegen abgeschlossen, wird die Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Serviceanbieter bei Schritt 430 getrennt und das Verfahren kehrt zu Schritt 402 zurück, bei dem das Fahrzeug 12 die Erzeugung von Sensordaten fortsetzt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein Verfahren zur automatischen Durchführung eines Fahrzeugservices in Verbindung mit einem Fahrzeug 12 gemäß einer weiteren nicht einschränkenden Ausgestaltung veranschaulicht. Diese Ausgestaltung veranschaulicht die Fähigkeit des Fahrzeugs, mehrere Services und Zahlungsvorgänge automatisch zu starten und durchzuführen, ohne dass ein zuvor gestarteter Service abgeschlossen werden muss. Das Verfahren beginnt bei Schritt 500, und bei Schritt 502 werden Sensordaten von einem Fahrzeugsensor 43 erzeugt. Die Sensordaten werden vom Fahrzeugsteuergerät 36 bei Schritt 504 verarbeitet, und bei Schritt 506 wird ermittelt, ob die Sensordaten das Vorhandensein eines Service-Handle oder einer Service-ID angeben. Die Service-ID kann z.B. einen QR-Code umfassen, der eine Nachricht oder verschlüsselte Daten enthält. Bei Schritt 508 wird die Service-ID verarbeitet. Die Verarbeitung der Nachricht kann z.B. die Verarbeitung des QR-Codes umfassen, um die verschlüsselten Daten und Serviceinformationen zu erhalten, die von einem entsprechenden Servicecenter 14 bereitgestellt werden. Bei Schritt 510 wird ein Fahrzeugprozess gestartet, um automatisch die Zahlung und Ausführung des Services zu ermöglichen, der der verarbeiteten Service-ID zugeordnet ist, und das Verfahren kehrt zu Schritt 502 zurück, um die Erzeugung von Sensordaten fortzusetzen. Dementsprechend kann das Fahrzeug 12 zusätzliche Service-IDs erkennen, die in der Umgebung vorhanden sein können. Ist eine andere Service-ID verfügbar, kann das Fahrzeug 12 diese bei der Ausführung der hierin beschriebenen Schritte 504-510 bei Schritt 502 erkennen, um einen neuen separaten Fahrzeugprozess zu starten, der die Durchführung des Services, der der neu erkannten Service-ID zugeordnet ist, ermöglicht. Auf diese Weise können mehrere Fahrzeugprozesse gestartet und gleichzeitig ausgeführt werden, so dass jeder ausgeführte Fahrzeugprozess die Bezahlung und/oder Durchführung eines entsprechenden Fahrzeugservices ermöglichen kann.
  • Bei Schritt 512 wird ermittelt, ob der Start des Fahrzeugprozesses bei Schritt 510 erfolgreich war. Ein erfolgreicher Start umfasst beispielsweise, dass ein Fahrzeugsteuergerät 36 mit der richtigen und/oder aktuellen Software installiert ist, um die Vorgänge auszuführen, die zur Ermöglichung der Zahlung und/oder der Durchführung eines entsprechenden Fahrzeugservices erforderlich sind, während ein erfolgloser Start fehlende und/oder veraltete Software umfasst. Ist der Start des Fahrzeugprozesses nicht erfolgreich, wird bei Schritt 514 ein Prozessfehler ermittelt, und das Verfahren kehrt zu Schritt 502 zurück, um die Erzeugung von Sensordaten fortzusetzen. Bei einer oder mehreren nicht einschränkenden Ausgestaltungen kann der ermittelte Prozessfehler das Erzeugen einer Fehlermeldung umfassen, die einen erfolglosen Start des Fahrzeugprozesses angibt, der zum Ermöglichen der Durchführung des Services erforderlich ist.
  • Ist der Start des Prozesses für ein neues Fahrzeug dagegen erfolgreich, fährt das Verfahren mit Schritt 516 fort und ermittelt, ob die Service-ID sicher ist. Wie hierin beschrieben, umfasst eine sichere Nachricht verschlüsselte QR-Code-Daten, die von einem autorisierten Serviceanbieter bereitgestellt werden, während eine unsichere Nachricht verschlüsselte QR-Code-Daten sind, die beispielsweise von einem nicht autorisierten Serviceanbieter bereitgestellt werden. Ist die Nachricht unsicher ist, kehrt das Verfahren zu Schritt 514 zurück und ermittelt einen Prozessfehler.
  • Wird jedoch ermittelt, dass die Nachricht sicher ist, fährt das Verfahren mit Schritt 518 fort und ermittelt die Art des Services, der der Service-ID zugeordnet ist. Die Service-ID kann beispielsweise angeben, dass sich das Fahrzeug 12 in der Nähe einer EV-Ladestation befindet, an der die Fahrzeugbatterie 30 geladen werden kann. Bei Schritt 520 ermittelt das Verfahren, ob die Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, um den Service (z.B. das Laden der Batterie) zu starten. Ist keine Zustimmung des Benutzers erforderlich, werden Fahrzeuginformationen und/oder Benutzerkontoinformationen (z.B. drahtlos) bei Schritt 522 an das Servicecenter 14 und/oder den Service-Host 16 übermittelt. Die Fahrzeuginformationen umfassen die Marke und/oder das Modell des Fahrzeugs und die Batterieinformationen. Die Kontoinformationen umfassen eine Kontokennung (ID) des Benutzers, die ein bestehendes Benutzerkonto angibt, das im Servicecenter 14 gespeichert ist, ein Benutzerprofil, das vorgegebene oder bevorzugte Serviceinformationen angibt, sowie Zahlungsinformationen.
  • Ist eine Zustimmung des Benutzers erforderlich, ermittelt das Fahrzeugsteuergerät 36 unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 520, ob bei Schritt 524 eine Zustimmung zum Starten des Services empfangen wird. Die Zustimmung kann in Form eines Bestätigungssignals erfolgen, das vom Mobilgerät 57 des Benutzers und/oder vom Fahrzeug 12 bereitgestellt wird (z.B. durch eine Benutzereingabe auf dem Fahrzeugdisplay 38). Wird die Zustimmung nicht empfangen, wird der Fahrzeugservice ignoriert und bei Schritt 514 ein Prozessfehler ermittelt. Wird die Zustimmung dagegen empfangen, werden die Fahrzeuginformationen und/oder Benutzerkontoinformationen (z.B. drahtlos) an das Servicecenter 14 und/oder den Service-Host 16 bei Schritt 522 übermittelt.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt 526 (siehe 5B) wird eine Datenverbindung (z.B. ein drahtloser Datenaustausch) zwischen dem Fahrzeug 12 und einem von einem Serviceanbieter betriebenen Servicecenter 14 hergestellt. Beispielsweise kann der Service-Host 16 Kontoinformationen vom Fahrzeug 12 empfangen und die Kontoinformationen an ein Cloud-Rechnernetz 17 weiterleiten, das in Signalverbindung mit dem Servicecenter 14 steht. Bei Schritt 528 können das Servicecenter 14 und das Fahrzeug 12 automatisch einen mobilen Zahlungsvorgang starten, der dem vom Serviceanbieter bereitgestellten Service zugeordnet ist. Bei Schritt 530 wird ermittelt, ob der Zahlungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Ist der Zahlungsvorgang nicht erfolgreich, kann das Verfahren den Service anhalten und bei Schritt 514 einen Prozessfehler ermitteln.
  • Ist der Zahlungsvorgang dagegen erfolgreich, genehmigt das Servicecenter 14 die Durchführung des angeforderten Fahrzeugservices. Dementsprechend befiehlt der Servicecomputer 18 dem Service-Host 16, den Fahrzeugservice (z.B. das Laden der Batterie) bei Schritt 532 zu starten. Bei Schritt 534 wird ermittelt, ob der Fahrzeugservice abgeschlossen ist. Ist der Fahrzeugservice nicht abgeschlossen, kehrt das Verfahren zu Schritt 532 zurück und setzt die Durchführung des Services fort. Ist der Fahrzeugservice dagegen abgeschlossen, wird die Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Serviceanbieter bei Schritt 536 getrennt und der Fahrzeugservice, der der bei Schritt 508 verarbeiteten Service-ID zugeordnet ist, wird bei Schritt 538 beendet.
  • Wie hierin beschrieben, stellen verschiedene nicht einschränkende Ausgestaltungen ein automatisiertes von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem bereit, das eine oder mehrere manuelle Handlungen umgeht, die normalerweise bei der Durchführung verschiedener Servicearbeiten für ein Fahrzeug erforderlich sind. Bei einem Beispiel ist ein automatisiertes von einem Fahrzeug gestartetes Servicesystem vorgesehen, das automatisch das Laden einer EV-Batterie starten und automatisch die Bezahlung für das Laden der Batterie starten und abschließen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Fahrzeugservices wie z.B. das Waschen des Fahrzeugs, das Betanken des Fahrzeugs, ein Wechsel des Fahrzeugöls, das Einparken des Fahrzeugs/Parkservice usw. eingesetzt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Während die obige Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausgestaltungen beschrieben wurde, ist es unter Fachleuten bekannt, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und gleichwertige Elemente ersetzt werden können, ohne vom Anwendungsbereich abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne vom wesentlichen Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen Ausgestaltungen beschränkt sein, sondern alle Ausgestaltungen umfassen, die in ihren Umfang fallen.

Claims (10)

  1. Kommunikations- und Steuerungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Kommunikations- und Steuerungssystem umfasst: einen Service-Host, der dazu ausgelegt ist, einen Fahrzeugservice bereitzustellen, wobei der Service-Host eine Service-Kennung (ID) umfasst, die dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugservice anzugeben, wobei das Fahrzeug dazu ausgelegt ist, die Service-ID aktiv zu erkennen und den Fahrzeugservice in Reaktion auf die Erkennung der Service-ID zu ermitteln, und wobei das Fahrzeug und der Service-Host eine drahtlose Verbindung herstellen, um Daten auszutauschen und den Fahrzeugservice automatisch in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID zu starten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das automatische Starten des Fahrzeugservices das automatische Starten eines Zahlungsvorgangs zur Durchführung des Fahrzeugservices umfasst und wobei der Service-Host den Fahrzeugservice in Reaktion auf den erfolgreichen Abschluss des Zahlungsvorgangs automatisch startet.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Service-ID ein Schnellantwortcode (QR-Code) ist, der Serviceinformationen bereitstellt, die den Fahrzeugservice und einen dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben.
  4. System nach Anspruch 3, das einen Bildsensor umfasst, der dem Fahrzeug zugeordnet und dazu ausgelegt ist, den QR-Code zu erkennen, wobei das Fahrzeug den Fahrzeugservice in Reaktion auf das Erkennen des QR-Codes ermittelt.
  5. System nach Anspruch 2, wobei der Fahrzeugservice das Laden einer Batterie des Fahrzeugs umfasst, wobei die zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ausgetauschten Daten Batterieinformationen umfassen, die der Batterie des Fahrzeugs zugeordnet sind, und wobei der Service-Host wenigstens einen Ladetarif zum Laden der Batterie auf Grundlage der Batterieinformationen berechnet und das Laden der Batterie gemäß dem wenigstens einen Ladetarif in Reaktion auf den erfolgreichen Zahlungsvorgang automatisch startet.
  6. Verfahren zum Durchführen eines Fahrzeugservices, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Servicekennung (ID) durch einen Service-Host, die dazu ausgelegt ist, einen vom Service-Host bereitgestellten Fahrzeugservice anzugeben, aktives Erkennen der Service-ID durch ein Fahrzeug, Ermitteln des Fahrzeugservices durch das Fahrzeug in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID und Herstellen einer drahtlosen Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host, um Daten auszutauschen und den Fahrzeugservice automatisch zu starten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: automatisches Starten eines Zahlungsvorgangs zur Durchführung des Fahrzeugservices in Reaktion auf das Erkennen der Service-ID und automatisches Starten des Fahrzeugservices durch den Service-Host in Reaktion auf den erfolgreichen Abschluss des Zahlungsvorgangs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das aktive Erkennen der Service-ID umfasst: Bereitstellen eines Schnellantwortcodes (QR-Codes) durch den Service-Host, der Serviceinformationen liefert, die den Fahrzeugservice und einen dem Fahrzeugservice zugeordneten Serviceanbieter angeben, Erkennen des QR-Codes durch einen am Fahrzeug installierten Bildsensor und Verarbeiten des QR-Codes, um den Fahrzeugservice und den Serviceanbieter zu ermitteln.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Herstellen der drahtlosen Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ferner umfasst: Ermitteln durch das Fahrzeug, dass es sich bei dem Serviceanbieter um einen autorisierten oder einen nicht autorisierten Serviceanbieter handelt, Herstellen eines Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf das Ermitteln des autorisierten Serviceanbieters und Verweigern des Datenaustauschs mit dem Fahrzeug in Reaktion auf das Ermitteln des nicht autorisierten Serviceanbieters.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Erhalten von Batterieinformationen, die einer elektrischen Fahrzeugbatterie (EV-Batterie) des Fahrzeugs zugeordnet sind, durch den Service-Host auf Grundlage der zwischen dem Fahrzeug und dem Service-Host ausgetauschten Daten, Berechnen von wenigstens einem Ladetarif zum Laden der EV-Batterie durch den Service-Host auf Grundlage der Batterieinformationen und automatisches Starten des Ladens der EV-Batterie durch den Service-Host gemäß dem wenigstens einen Ladetarif in Reaktion auf den erfolgreichen Abschluss des Zahlungsvorgangs.
DE102021130547.0A 2021-02-01 2021-11-23 Automatisiertes von einem fahrzeug gestartetes servicesystem Pending DE102021130547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/163,748 US11481738B2 (en) 2021-02-01 2021-02-01 Automated vehicle initiated servicing system
US17/163,748 2021-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130547A1 true DE102021130547A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130547.0A Pending DE102021130547A1 (de) 2021-02-01 2021-11-23 Automatisiertes von einem fahrzeug gestartetes servicesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11481738B2 (de)
CN (1) CN114841691A (de)
DE (1) DE102021130547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220366743A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 FlashParking, Inc. Tokenized access to services

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2763324T3 (es) * 2010-10-27 2020-05-28 The Aes Corp Métodos, adaptadores y aparatos para su uso con dispositivos eléctricos para gestionar servicios de energía
US20170146354A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 International Business Machines Corporation Electric Vehicle Exchange Management
US10791446B2 (en) * 2015-12-14 2020-09-29 Afero, Inc. System and method for an Internet of Things (IoT) gas pump or charging station implementation
US10369974B2 (en) * 2017-07-14 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Control and coordination of driverless fuel replenishment for autonomous vehicles
KR20190059657A (ko) * 2017-11-23 2019-05-31 두산중공업 주식회사 전력 충전/판매 장치 및 방법
US20200139840A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Chargepoint, Inc. Using Near-Field Communication (NFC) for Electric Vehicle Charging Authorization

Also Published As

Publication number Publication date
US11481738B2 (en) 2022-10-25
US20220245598A1 (en) 2022-08-04
CN114841691A (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121076B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Zielfahrzeugs unter Verwendung von Anwendungssoftware auf einer mobilen Vorrichtung
DE102016121384B4 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines mobilen hotspots in der nähe eines fahrzeugs
DE102018113872B4 (de) Autonome Parkverfahren und -systeme für autonome Fahrzeuge
DE102013222428B4 (de) Berechtigungsnachweisprüfung und Autorisierungslösung zur Personenfahrzeugvermietung
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102019109558A1 (de) Fahrzeugladesystem, Fahrzeug und Authentifizierungsverfahren für ein Fahrzeugladesystem
DE102020101896A1 (de) Parkinformationsteilungssystem unter verwendung von blockchain
DE102019115699A1 (de) Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger)
DE102017107057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reservieren, Lokalisieren und Betreiben eines Fahrzeugs von einem bedarfsgesteuerten Fahrzeugdienst aus
DE102018113258A1 (de) Fahrzeugortung und -führung
DE102019115640A1 (de) Bestimmung der metriken einer gemeinsamen fahrt
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
DE102017101438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Verarbeiten von Kraftstofflieferanforderungen
DE102016103032B4 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE102018110430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und klassifizierung von objekten in verbindung mit einem fahrzeug
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102011005657A1 (de) Drahtlose Fahrzeugortung
DE102019104498A1 (de) Ausführung des ladesitzungswechsels basierend auf der ladepriorität
DE102019107431A1 (de) System und Verfahren zur Verteilung und Ausführung von Mitfahraufgaben
DE102019115259A1 (de) Fahrzeugnutzungsbewertung von fahrern in einem carsharing-service
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102019110790A1 (de) System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug
DE102018113042A1 (de) System und verfahren zur mitfahrfahrzeug-verkettung
DE102019113872A1 (de) Integrierte identifikation und authentifizierung für carsharing und taxidienste
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed