DE102021130200B3 - Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes Download PDF

Info

Publication number
DE102021130200B3
DE102021130200B3 DE102021130200.5A DE102021130200A DE102021130200B3 DE 102021130200 B3 DE102021130200 B3 DE 102021130200B3 DE 102021130200 A DE102021130200 A DE 102021130200A DE 102021130200 B3 DE102021130200 B3 DE 102021130200B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
processing
laser
area
laser processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021130200.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Karsten Pietschmann
Heiko Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesona GmbH and Co KG
Original Assignee
Tesona GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesona GmbH and Co KG filed Critical Tesona GmbH and Co KG
Priority to DE102021130200.5A priority Critical patent/DE102021130200B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021130200B3 publication Critical patent/DE102021130200B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3584Increasing rugosity, e.g. roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung einer metallischen Oberfläche (5) eines Stiftes (1) zum Einsatz als elektrisch isoliertes Stützelement (2) in einem Abgassystem (3) mit mindestens einem Laser (4) wobei durch die Laserbearbeitung des Stiftes (1) in einem Bearbeitungsbereich (9, 10):a) Verunreinigungen auf der metallischen Oberfläche (5) des Stiftes (1) entfernt werden; undb) eine Strukturierung (6) der metallischen Oberfläche (5) erzeugt wird, welche ein Anhaften von Lotmaterial (7) an der metallischen Oberfläche (5) unterstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Stiftes, der bevorzugt Teil eines elektrisch isolierten Stützelementes ist oder der ein elektrisch isoliertes Stützelement bildet. Das elektrisch isolierte Stützelement hat bevorzugt einen metallischen Mantel und einen von dem Mantel umgebenen Innenbereich mit einem metallischen Stützstift, der gegenüber dem metallischen Mantel mit einer mineralischen Isolierung isoliert ist und der über den Mantel hinaussteht. So kann an dem Mantel eine erste Komponente angebunden werden und an dem metallischen Stützstift eine zweite Komponente angebunden werden, die dann elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Solche Stützstifte sind beispielsweise in der DE 10 2018 213 358 A1 beschrieben.
  • Das elektrisch isolierte Stützelement ist insbesondere zur Abstützung von elektrischen Heizelementen in Abgasbehandlungsvorrichtungen geeignet. In Abgasbehandlungsvorrichtungen herrschen regelmäßig äußerst anspruchsvolle Bedingungen, nämlich Temperaturen von mehreren 100°C, dabei starke Temperaturschwankungen und Vibrationen. Hinzu kommt, dass die meisten Komponenten in Abgasbehandlungsvorrichtungen metallisch sind und daher eine zuverlässige elektrische Isolierung von elektrischen Heizelementen gegenüber weiteren Komponenten der Abgasbehandlungsvorrichtung erforderlich sind. Hierfür können die beschriebenen Stifte, bzw. elektrisch isolierten Stützelemente verwendet werden, wobei dann die Abgasbehandlungsvorrichtung bspw. eine erste Komponente und das elektrische Heizelement eine zweite Komponente ist. Beide Komponenten sind bevorzugt metallische Wabenkörper.
  • Die Anbindung des Stiftes an weitere Komponenten erfolgt bevorzugt mittels Lötverbindungen an metallischen Oberflächen des Stiftes. Es hat sich herausgestellt, dass es häufig schwierig ist, diese Lötverbindungen in hoher Qualität auszubilden, so dass eine gute Dauerhaltbarkeit der Lötverbindungen erreicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Diese Aufgabe wird gelöst mit der Erfindung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und insbesondere auch in der Figurenbeschreibung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann die einzelnen Merkmale in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert und damit zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gelangt.
  • Hier beschrieben wird ein Verfahren zur Bearbeitung einer Metalloberfläche eines Stiftes zum Einsatz als elektrisch isoliertes Stützelement in einem Abgassystem mit mindestens einem Laser, wobei durch die Laserbearbeitung des Stiftes in einem Bearbeitungsbereich:
    1. a) Verunreinigungen auf der Oberfläche des Stiftes entfernt werden; und
    2. b) eine Strukturierung der Oberfläche erzeugt wird, welche ein Anhaften von Lotmaterial an der Oberfläche unterstützt.
  • Der Stift ist bevorzugt Teil eines elektrisch isolierten Stützelementes oder bildet selbst ein elektrisch isoliertes Stützelement. Das elektrisch isolierte Stützelement hat bevorzugt einen metallischen Mantel und einen von dem Mantel umgebenen Innenbereich mit einem metallischen Stützstift, der gegenüber dem metallischen Mantel mit einer mineralischen Isolierung isoliert ist. Sowohl der Mantel als auch der metallische Stützstift stellen jeweils metallische Oberflächen des Stiftes bereit. Auch das gesamte elektrisch isolierte Stützelement kann als Stift betrachtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn in Schritt a) aus Metalloxid bestehende Verunreinigungen auf der metallischen Oberfläche des Stiftes entfernt werden.
  • Die in Schritt b) erzeugte Strukturierung ist bevorzugt eine Rauheit mit Erhebungen und Vertiefungen, der Oberfläche. Die Strukturierung ist beispielsweise eine Rauheit Rz von mehr als [Mikrometer] und weniger als 10 µm [Mikrometer].
  • Durch die Strukturierung wird die Oberfläche vergrößert, so dass die Anhaftung von Lotmaterial an der Oberfläche verbessert wird. Außerdem greift das Lotmaterial bevorzugt in Erhebungen und Vertiefungen der Strukturierung ein. So kann auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lotmaterial und dem Stift bzw. der Oberfläche des Stiftes im Bearbeitungsbereich hergestellt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass solche Verunreinigungen von metallischen Oberflächen des Stiftes mit einer Laserbearbeitung effektiv entfernt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn in Schritt a) und/oder in Schritt b) eine Sublimation von Verunreinigungen und/oder metallischem Material an der metallischen Oberfläche des Stiftes erfolgt.
  • Bevorzugt wird metallisches Material in der unmittelbaren Umgebung von Metalloxidablagerungen sublimiert, so dass die Metalloxidablagerungen mit gelöst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn ein Laser bei der Laserbearbeitung gepulst betrieben wird.
  • Bei einem gepulsten Betrieb ist ein einzelner Laserimpuls beispielsweise einige Nanosekunden oder Millisekunden lang. Während des Impulses erwärmt sich die metallische Oberfläche lokal sehr stark. Zwischen einzelnen Pulsen kann die metallische Oberfläche wieder Wärme abführen und verteilen. So wird erreicht, dass kein tiefer Materialabtrag durch die Laserbearbeitung an der metallischen Oberfläche auftritt, sondern nur eine Lösung von Verunreinigung bei gleichzeitig minimalem Materialabtrag erfolgt.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn eine relative Drehung der Laser-Lichtquelle und des Stützelements so erfolgt, dass der Stift während Schritt a) und Schritt b) aus unterschiedlichen Richtungen mit Laser-Licht aus der Laser-Lichtquelle bestrahlt wird. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante erfolgt hierbei eine Drehung des Stiftes bzw. des elektrisch isolierten Stützelementes. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante erfolgt eine Drehung des Lasers.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn in den Schritten a) und b) die Laserbearbeitung insgesamt für eine Zeitspanne zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden erfolgt. Diese Gesamtzeitspanne kann eine Mehrzahl von einzelnen Laserbearbeitungsvorgängen (bzw. einzelne Durchführungen der Schritte a) und b) umfassen.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn während der Schritte a) und b) eine Absaugung von verdampftem Material von der Oberfläche des metallischen Stützstiftes erfolgt.
  • Bevorzugt verdampft hier metallisches Material. Ggf. werden Metalloxide selbst nicht verdampft, sondern nur gelöst und mit verdampftem metallischem Material dann gemeinsam abgesaugt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn eine einzelne Laserbearbeitung zwischen 0,05 Sekunden und 2 Sekunden lang durchgeführt wird. Dabei erfolgt bevorzugt eine Laserbearbeitung von zwischen und 0,8 cm2 bis 5,5 cm2 Metalloberfläche des Stiftes pro Sekunde. Mit einer einzelnen Laserbearbeitung ist hier eine Bearbeitung der metallischen Oberfläche des Stiftes von einer Seite aus gemeint. Bevorzugt erfolgen für eine Laserbearbeitung des gesamten Umfangs des Stiftes mehrere Laserbearbeitung aus mehreren Richtungen mit mehrmaliger Durchführung der Schritte a) und b) (bspw. Laserbearbeitungen aus drei Richtungen mit drei Durchführungen der Schritte a) und b), wobei der Stift jeweils um 120° um seine Achse weiter gedreht wird. Wenn der Stift zwei Bearbeitungsbereiche aufweist, die jeweils Umfangsflächen bilden ist es bspw. auch bevorzugt, dass insgesamt sechs Laserbearbeitungen (drei Laserbearbeitungen für jeden der Bearbeitungsbereiche) erfolgen. Hieraus ergibt sich die weiter oben beschriebene bevorzugte Gesamtprozesszeit der Laserbearbeitung bevorzugt zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verfahren zur Bearbeitung einer metallischen Umfangsfläche des Stifts eingesetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Stift einen Bearbeitungsbereich hat, in welchem die Laserbearbeitung durchgeführt wird, welcher einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 5 mm aufweist. Hiermit ist sowohl der (größere) Durchmesser des Mantels als auch der (kleinere) Durchmesser des metallischen Stützstiftes im Inneren des Mantels gemeint.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Stift einen ersten Bearbeitungsbereich und einen zweiten Bearbeitungsbereich hat und die Laserbearbeitung in beiden Bearbeitungsbereichen durchgeführt wird.
  • Der Begriff „Stift“ beschreibt hier insbesondere das elektrisch isolierte Stützelement als Ganzes. Ein erster Bearbeitungsbereich ist beispielsweise an einem inneren Stützstift angeordnet. Ein zweiter Bearbeitungsbereich ist beispielsweise außen an einem Mantel angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang also, wenn der Stift einen inneren Stützstift und einen Mantel aufweist, die durch eine mineralische Isolierung voneinander getrennt sind, wobei ein erster Bearbeitungsbereich an dem inneren Stützstift in einem Bereich angeordnet ist, in welchem der Mantel und die mineralische Isolierung entfernt sind und wobei der zweite Bearbeitungsbereich an einer Außenfläche des Mantels angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zur Durchführung der Laserbearbeitung die Einspannung des Stiftes in einem Mehrspindeldrehautomat erfolgt, wobei der Mehrspindeldrehautomat dazu eingerichtet ist, den Stift in verschiedenen Bearbeitungsbereichen zu halten, wobei mehrere Laserbearbeitungen des Stiftes erfolgen, wobei während einer ersten Laserbearbeitung in einem ersten Bearbeitungsbereich der Stift in einem zweiten Bearbeitungsbereich gehalten wird, wobei in einer zweiten Laserbearbeitung in einem zweiten Bearbeitungsbereich der Stift in einem ersten Bearbeitungsbereich gehalten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn eine Drehung des Stiftes um seine Stiftachse erfolgt, wobei mindestens drei einzelne Laserbearbeitungen mit den Verfahrensschritten a) und b) erfolgen und der Stift zwischen den Laserbearbeitungen jeweils weitergedreht wird, um die Laserbearbeitung auf der gesamten Umfangsfläche des Stiftes zu erreichen.
  • Das Verfahren mit den Schritten a) und b) ist bevorzugt Teil eines übergeordneten Verfahrens zur Herstellung eines elektrisch isolierten Stützelements bzw. eines als Abstandhalter einsetzbaren Stiftes mit einem metallischen Mantel, und einem von dem Mantel umgebenen Innenbereich mit einem metallischen Stützstift, der gegenüber dem metallischen Mantel mit einer mineralischen Isolierung isoliert ist:
    1. A) Auftrennen des metallischen Mantels mit einem Trennverfahren, so dass mindestens ein abgetrennter Mantelabschnitt entsteht,
    2. B) Entfernen des mindestens einen abgetrennten Mantelabschnitts und Freilegen des inneren Stützstifts im Innenbereich,
    3. C) Reinigen von metallischen Oberflächen des elektrisch isolierten Stützelementes bzw. des Stiftes mit einem Laser-Reinigungsverfahren, um Rückstände der mineralischen Isolierung und/oder Oxide an einer metallischen Oberfläche des elektrisch isolierten Stützelementes bzw. des Stiftes zu entfernen, wobei die Reinigung mit einer Laserbearbeitung des elektrisch isolierten Stützelementes bzw. des Stiftes gemäß den Schritten a) und b) erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn Schritt A) mit einem Strahlschneider durchgeführt wird und folgende Unterschritte umfasst:
    • i) Positionieren des elektrisch isolierten Stützelements relativ zu dem Strahlschneider, so dass ein Schneidstrahl eine Mantelfläche) des metallischen Mantels tangiert;
    • ii) Aktivieren des Strahlschneiders; und
    • iii) Relativer Vorschub des elektrisch isolierten Stützelements und des Strahlschneiders zueinander, so dass der metallische Mantel von dem Schneidstrahl entlang einer zumindest teilweise axialen Trennlinie aufgetrennt wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn als Teil von Schritt A) nach Schritt iii) noch folgender weiterer Unterschritt ausgeführt wird:
    • iv) Drehen des elektrisch isolierten Stützelements um seine Achse, wobei eine umlaufende Trennlinie des Mantels und damit ein abgetrennter Mantelabschnitt entsteht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn mindestens zwei axiale Trennlinien und mindestens zwei abgetrennte Mantelabschnitte erzeugt werden.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn Schritt A) mit einem mechanischen Schneidwerkzeug durchgeführt wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: einen beschriebenen Stift;
    • 2: einen Ausschnitt eines Abgassystems;
    • 3: einen Stift im Querschnitt während der Bearbeitung; und
    • 4 einen Mehrspindeldrehautomat.
  • 1 zeigt einen Stift 1, der mit dem hier beschriebenen Verfahren bearbeitet werden kann und der ein elektrisch isoliertes Stützelement 2 bildet. Der Stift 1 ist mit einem inneren Stützstift 13 und einem Außenmantel 14 ausgeführt, die beide aus Metall bestehen und die durch eine mineralische Isolierung 15 voneinander getrennt sind. Der innere Stützstift 13 hat einen ersten Durchmesser 11 und an dem inneren Stützstift 13 ist ein erster Bearbeitungsbereich 9 angeordnet auf den das beschriebene Verfahren angewendet wird. Der Mantel 14 hat einen zweiten Durchmesser 12 und an dem Mantel 14 ist ein zweiter Bearbeitungsbereich 10 angeordnet, auf den das beschriebene Verfahren angewendet werden kann. Sowohl der erste Bearbeitungsbereich 9 als auch der zweite Bearbeitungsbereich 10 erstrecken sich um den kompletten Umfang des Stiftes herum und bilden somit jeweils eine Umfangsfläche 8.
  • Der Stift 1 hat eine Metallstiftlänge 26 (Gesamtlänge). Im Bereich des ersten Bearbeitungsbereichs 9 ist der Außenmantel 14 entfernt, so dass der innere Stützstift 13 auf einer freigelegten Länge 27 freiliegt und der Außenmantel 14 nur noch eine Außenmantellänge 28 hat, die der Metallstiftlänge 26 abzüglich der freigelegten Länge 27 entspricht. Der erste Bearbeitungsbereich 9 befindet sich im Bereich der freigelegten Länge 27. Der zweite Bearbeitungsbereich 10 befindet sich im Bereich der Außenmantellänge 28. Der Außenmantel 14 hat eine Manteldicke 25, die zusammen mit dem zweiten Durchmesser 12 einen Mantelinnendurchmesser 29 definiert. Der Raum zwischen dem Mantelinnendurchmesser 29 und dem ersten Durchmesser 11 gibt die Isolierungsdicke 30 der mineralischen Isolierung 15 vor.
  • Durch die Laserbearbeitung in dem ersten Bearbeitungsbereich 9 und dem zweiten Bearbeitungsbereich 10 wird erreicht, dass die metallische Oberfläche 5 eine Strukturierung 6 erhält.
  • 2 zeigt, wie mit dem Verfahren bearbeitete Stifte 1 in einem Abgassystem 3 eingesetzt sein können, welches hier abschnittsweise gezeigt ist. Das Abgassystem 3 weist hier einen Trägerwabenkörper 22 auf, an welchem mit den Stiften 1 ein Heizwabenkörper 23 elektrisch isoliert gehalten ist. Der Heizwabenkörper 23 hat bevorzugt elektrische Kontakte 24 über die der Heizwabenkörper 23 mit einem Heizstrom beaufschlagt werden kann. Der Heizwabenkörper 23 ist bevorzugt durch die mineralische Isolierung 15 gegenüber dem Trägerwabenkörper 22 elektrisch isoliert, so dass der Heizstrom nicht in den Trägerwabenkörper 22 übertreten kann. Der Trägerwabenkörper 22 und der Heizwabenkörper 23 sind bevorzugt aus metallischen Folien aufgebaute Wabenkörper, wie sie im Bereich der Abgasreinigung üblich sind und die normalerweise aus gewellten Blechfolien und glatten Blechfolien bestehen, wobei jeweils in Wellungen der gewellten Blechfolien Kanäle gebildet sind, die durch den Wabenkörper hindurch verlaufen und für Abgas durchströmbar sind. Die hier beschriebenen Stifte 1 sind bevorzugt in solche Kanäle eingesetzt und hier befestigt. Dies ist bevorzugt dadurch realisiert, dass die Bearbeitungsbereiche 9, 10, die mit dem hier beschriebenen Verfahren bearbeitet wurden, in den Kanälen der Wabenkörper 22, 23 mit einem Lotmaterial 7 eingelötet sind. Die Strukturierung 6 der metallische Oberflächen 5 der Stifte 1 bewirken, dass die Verbindung zwischen den Wabenkörpern 22, 23 und den Stiften bzw. der metallischen Oberfläche der Stifte 5 gut ausgebildet ist.
  • 3 zeigt die Bearbeitung eines Stiftes 1 mit dem beschriebenen Verfahren. Zu sehen ist eine Querschnittsfläche durch den Stift 1, so dass der innere Stützstift 13, der Außenmantel 14 und die mineralische Isolierung 15 zu sehen sind. Die Bearbeitung erfolgt hier mit den Lasern 4, wobei hier beispielhaft drei Laser 4 dargestellt sind, die jeweils um einen Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet sind, um als Umfangsfläche 8 ausgebildete Bearbeitungsbereiche 9 ,10 vollständig mit dem Laser 4 zu bearbeiten. Die Verwendung von drei Lasern 4, die im Winkel von 120° versetzt zueinander ausgerichtet sind, ist ein Beispiel für das beschriebene Verfahren, bei welchem mehrere Bearbeitungen parallel ausgeführt werden können. In weiteren Ausführungsvarianten können auch mehrere Durchführungen der Schritte a) und b) hintereinander ausgeführt werden, wobei zwischen den einzelnen Durchführungen der Schritte a) und b) der Stift 1 jeweils um die Stiftachse 17 um einen Winkel von beispielsweise 120° weitergedreht wird. Durch die Verwendung von mehreren Lasern 4 oder mehreren Durchführungen der Schritte a) und b) unter Drehung des Stiftes 1 um einen Winkel zwischen den Durchführungen, kann erreicht werden, dass eine den Stift vollständig umfangende Umfangsfläche 8 bearbeitet wird. Bevorzugt haben der Laser 4 bzw. die mehreren Laser 4 eine Arbeitsbreite 31 in welcher sie die zur Bearbeitung und Strukturierung 6 der Oberfläche 5 vorgesehene Laserstrahlung aussenden. Die Arbeitsbreite 31 ist dabei bevorzugt größer als der jeweilige Durchmesser 11, 12 des Bearbeitungsbereichs 9, 10, so dass eine vollständige Laserbearbeitung des Bearbeitungsbereichs 9, 10 mit dem Laser 4 in einem Schritt erfolgen kann.
  • 4 zeigt einen Mehrspindeldrehautomaten 16 mit einer ersten Hauptspindel 20 und einer zweiten Hauptspindel 21, die auf einer Spindelachse 18 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Beide Hauptspindeln 20, 21 tragen jeweils einen, zwei oder mehr drehbare Stifthalter 19, die Stifte 1 halten. Durch Laser 4 kann eine Laserbearbeitung der Stifte 1 bzw. der Bearbeitungsbereiche 9, 10 der Stifte 1 erfolgen. Die Stifte 1 können zwischen den Stifthaltern 19 der einander gegenüberliegenden Hauptspindeln 20, 21 wechseln, so dass die Stifte 1 mal im ersten Bearbeitungsbereichen 9 und mal im zweiten Bearbeitungsbereichen 10 gehalten sind und in dem jeweils anderen Bearbeitungsbereich 9, 10 dann eine Laserbearbeitung erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stift
    2
    elektrisch isoliertes Stützelement
    3
    Abgassystem
    4
    Laser
    5
    metallische Oberfläche
    6
    Strukturierung
    7
    Lotmaterial
    8
    Umfangsfläche
    9
    erster Bearbeitungsbereich
    10
    zweiter Bearbeitungsbereich
    11
    erster Durchmesser
    12
    zweiter Durchmesser
    13
    innere Stützstift
    14
    Außenmantel
    15
    mineralische Isolierung
    16
    Mehrspindeldrehautomat
    17
    Stiftachse
    18
    Spindelachse
    19
    Stifthalter
    20
    erste Hauptspindel
    21
    zweite Hauptspindel
    22
    Trägerwabenkörper
    23
    Heizwabenkörper
    24
    elektrischer Kontakt
    25
    Manteldicke
    26
    Metallstiftlänge
    27
    freigelegte Länge
    28
    Außenmantellänge
    29
    Mantelinnendurchmesser
    30
    Isolierungsdicke
    31
    Arbeitsbreite

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bearbeitung einer metallischen Oberfläche (5) eines Stiftes (1) zum Einsatz als elektrisch isoliertes Stützelement (2) in einem Abgassystem (3) mit mindestens einem Laser (4), wobei durch die Laserbearbeitung des Stiftes (1) in einem Bearbeitungsbereich (9, 10): a) Verunreinigungen auf der metallischen Oberfläche (5) des Stiftes (1) entfernt werden; und b) eine Strukturierung (6) der metallischen Oberfläche (5) erzeugt wird, welche ein Anhaften von Lotmaterial (7) an der Metalloberfläche (5) unterstützt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) aus Metalloxid bestehende Verunreinigungen auf der metallischen Oberfläche (5) des Stiftes (1) entfernt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt a) und/oder in Schritt b) eine Sublimation von Verunreinigungen und/oder metallischem Material des Stiftes (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Laser (4) bei der Laserbearbeitung gepulst betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserbearbeitung zwischen 0,05 Sekunden und 2 Sekunden lang durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es zur Bearbeitung einer Umfangsfläche (8) des Stifts (1) eingesetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stift (1) einen Bearbeitungsbereich (9,10) hat, in welchem die Laserbearbeitung durchgeführt wird, welcher einen Durchmesser (11,12) zwischen 0,5 mm und 5 mm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stift (1) einen inneren Stützstift (13) und einen Außenmantel (14) aufweist, die durch eine mineralische Isolierung (15) voneinander getrennt sind, wobei ein erster Bearbeitungsbereich (9) an dem inneren Stützstift (13) in einem Bereich angeordnet ist, in welchem der Außenmantel (14) und die mineralische Isolierung (15) entfernt sind und wobei der zweite Bearbeitungsbereich (10) an einer Außenfläche des Mantels (14) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Durchführung der Laserbearbeitung eine Einspannung des Stiftes (1) in einem Mehrspindeldrehautomat (16) erfolgt, wobei der Mehrspindeldrehautomat (16) dazu eingerichtet ist, den Stift (1) in verschiedenen Bearbeitungsbereichen (9,10) zu halten, wobei mehrere Laserbearbeitungen des Stiftes (1) erfolgen, wobei während einer ersten Laserbearbeitung in einem ersten Bearbeitungsbereich (9) der Stift (1) in einem zweiten Bearbeitungsbereich (10) gehalten wird, wobei in einer zweiten Laserbearbeitung in einem zweiten Bearbeitungsbereich (10) der Stift (1) in einem ersten Bearbeitungsbereich (9) gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Drehung des Stiftes (1) um seine Stiftachse (17) erfolgt, wobei mindestens drei einzelne Laserbearbeitungen mit den Verfahrensschritten a) und b) erfolgen und der Stift (1) zwischen den Laserbearbeitungen jeweils weitergedreht wird, um die Laserbearbeitung auf der gesamten Umfangsfläche (8) des Stiftes (1) zu erreichen.
DE102021130200.5A 2021-11-18 2021-11-18 Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes Active DE102021130200B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130200.5A DE102021130200B3 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130200.5A DE102021130200B3 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130200B3 true DE102021130200B3 (de) 2023-05-11

Family

ID=86052941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130200.5A Active DE102021130200B3 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130200B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854903A1 (de) 2006-05-08 2007-11-14 Ford-Werke GmbH Verfahren zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf einem Metallgrundkörper und eine mit diesem Verfahren hergestellte Beschichtung
DE102018213358A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Gedeco Ag Stützstift und Katalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854903A1 (de) 2006-05-08 2007-11-14 Ford-Werke GmbH Verfahren zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf einem Metallgrundkörper und eine mit diesem Verfahren hergestellte Beschichtung
DE102018213358A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Gedeco Ag Stützstift und Katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446560C1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
DE3941558A1 (de) Laser-verbindungsvorrichtung mit lichtleitfaser
DE102008011821A1 (de) Antriebsmechanismus und Schneideinrichtung, welche den Antriebsmechanismus aufweist
EP3404786B1 (de) Laserschneidevorrichtung für geschirmte leitungen und verfahren zum laserschneiden von geschirmten leitungen mit einer solchen laserschneidevorrichtung
DE3020640A1 (de) Schaltungsplatine mit loet- und schweissanschluessen
DE102021130200B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung der metallischen Oberfläche eines Stiftes
EP1024919B1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere verlöten, eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung
EP0396132A1 (de) Wärmetauscher aus mindestens zwei Sammelrohren
DE3420750A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die oberflaechenbearbeitung beschichteter werkstuecke
DE4240247A1 (de)
DE2600760A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische einarbeitung eines rillenmusters in eine werkstueckflaeche
EP3695944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
DE102011102270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung
WO2021043350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von bauteilen
DE102020131103A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die Dentalbehandlung, insbesondere Endodontie-Feile, sowie Verfahren zum Herstellen eines spanabhebenden Werkzeuges
DE102015113373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
DE102019204979A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für EUV-Lithographievorrichtungen
DE19701696C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mittels eines chemischen Gasphasenabscheideverfahrens
EP0066004A1 (de) Ventilstössel
DE19631038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabendichtungen
DE102020134396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Abtragen von Schichten eines Kabels
DE3501829C2 (de)
DE2343696C3 (de) Verfahren zum Gebrauch eines Schälwerkzeugs zum Entfernen von Oberflächenmetall
DE102020125698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Stützelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final