DE102021130033B4 - Ventilanbringungsstruktur - Google Patents

Ventilanbringungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102021130033B4
DE102021130033B4 DE102021130033.9A DE102021130033A DE102021130033B4 DE 102021130033 B4 DE102021130033 B4 DE 102021130033B4 DE 102021130033 A DE102021130033 A DE 102021130033A DE 102021130033 B4 DE102021130033 B4 DE 102021130033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
shock absorbing
absorbing element
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021130033.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021130033A1 (de
Inventor
Yusuke Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Industrial Co Ltd
Original Assignee
Futaba Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Industrial Co Ltd filed Critical Futaba Industrial Co Ltd
Publication of DE102021130033A1 publication Critical patent/DE102021130033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021130033B4 publication Critical patent/DE102021130033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/161Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers
    • F01N1/163Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/08Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement
    • F01N2290/10Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement actuated by pressure of exhaust gases, e.g. exhaust pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventilanbringungsstruktur (1; 101; 201; 301) in einem Abgaskanal (3), die ein Ventil (5) und einen Installationsabschnitt (11; 95) umfasst, an dem das Ventil (5) im Abgaskanal (3) angebracht ist, wobei das Ventil (5) einen Ventilsitz (13), der am Installationsabschnitt (11; 95) angebracht ist und eine Öffnung aufweist, durch die Abgas hindurchtritt, und einen Ventilkörper (15) umfasst, der die Öffnung verschließt, ferner umfassend ein Stoßdämpfungselement (7; 103; 203), das zwischen dem Ventilsitz (13) und dem Installationsabschnitt (11; 95) angeordnet ist, wobei das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) jeweils am Ventilsitz (13) und am Installationsabschnitt (11; 95) fixiert ist, wobei die Fixierungsposition des Ventilsitzes (13) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts (11; 95) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) unterschiedlich sind.

Description

  • [Hintergrund]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilanbringungsstruktur.
  • Im Abgassystem von Verbrennungsmotoren ist ein Umschaltventil angebracht, das unter Verwendung eines Ventilkörpers den Abgaskanal umschaltet. Das Umschaltventil wird durch Anbringen etwa an einem Öffnungsabschnitt eines Abgasrohrs verwendet, das im Inneren eines Schalldämpfers bereitgestellt ist. In der internationalen Patentschrift WO 2016/ 076 312 A1 wird durch Anordnen eines Stoßdämpfungselements an einem Teil eines Ventilsitzes, der in Anlage an einen Ventilkörper gelangt, ein Schlaggeräusch beim Schließen des Ventils unterbunden.
  • Im Stand der Technik offenbart die DE 10 2017 117 289 A1 eine Klappeinrichtung zur Steuerung eines Gasstroms durch eine Rohrleitung. Diese umfasst eine Klappe, die drehfest mit einer klappenwelle verbunden ist, und wenigstens eine Lagereinheit, mittels der die Klappenwelle verdrehbar gelagert ist. Zwischen der Klappenelle und einem Aufnahmeabschnitt der Lagereinheit ist ein radialer Hohlraum ausgebildet, der in axialer Richtung durch jeweilige Ansatzflächen begrenzt ist. Ein Dämpfungselement aus einem elastischen Material ist unter axialer und/oder radialer Verformung und/oder Vorspannung in dem Hohlraum eingeklemmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beschriebenen Nachteil weiter zu reduzieren.
  • Die Lösung erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • [Kurzdarstellung]
  • Nur durch Anordnen eines Stoßdämpfungselements an einem Teil eines Ventilsitzes, der in Anlage an einen Ventilkörper gelangt, kann ein Schlaggeräusch nicht genug unterbunden werden. Ein dickes Stoßdämpfungselement erhöht die Geräuschunterdrückungswirkung, doch da auch das Austreten von Abgas zunimmt, unterliegt die Vergrößerung der Dicke des Stoßdämpfungselements Einschränkungen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird vorzugsweise eine Technik vorgeschlagen, die das Auftreten von störenden Geräuschen beim Schließen eines Ventils unterbindet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilanbringungsstruktur in einem Abgaskanal, die ein Ventil und einen Installationsabschnitt umfasst, an dem das Ventil im Abgaskanal angebracht ist. Das Ventil weist einen Ventilsitz und einen Ventilkörper auf. Der Ventilsitz ist am Installationsabschnitt angebracht und weist eine Öffnung auf, durch die Abgas hindurchtritt. Der Ventilkörper kann die Öffnung verschließen. Ferner ist ein Stoßdämpfungselement bereitgestellt, das zwischen dem Ventilsitz und dem Installationsabschnitt angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung werden beim Verschließen mittels des Ventilkörpers am Ventilsitz auftretende Schwingungen durch das Stoßdämpfungselement gedämpft. Durch das Stoßdämpfungselement wird außerdem die Übertragung von am Ventil erzeugten Schwingungen auf den Abgaskanal unterbunden. Die Erzeugung störender Geräusche durch Klappern aufgrund von Abgaspulsation kann somit reduziert werden.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur kann das Stoßdämpfungselement jeweils am Ventilsitz und am Installationsabschnitt fixiert sein. Die Fixierungsposition des Ventilsitzes am Stoßdämpfungselement und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts am Stoßdämpfungselement sind erfindungsgemäß unterschiedlich.
  • Die Teile, an denen das Stoßdämpfungselement am Ventilsitz und am Installationsabschnitt fixiert ist, büßen aufgrund der Fixierung ein gewisses Maß an Elastizität ein. Daher ist ihre Fähigkeit zur Schwingungsdämpfung im Vergleich zu den nicht fixierten Teilen geringer, und sie übertragen eher Schwingungen. Da aber mit der oben erörterten Ausgestaltung die Position des Teils, an dem der Ventilsitz am Stoßdämpfungselement fixiert ist, und die Position des Teils, an dem der Installationsabschnitt am Stoßdämpfungselement fixiert ist, unterschiedlich sind, werden die Schwingungen auf die nicht fixierten Teile übertragen, wodurch eine Verbesserung der Schwingungsdämpfungsleistung des Stoßdämpfungselements erzielt werden kann.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur kann der Installationsabschnitt rohrförmig sein. Die Fixierungsposition des Ventilsitzes am Stoßdämpfungselement und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts am Stoßdämpfungselement können an unterschiedlichen Positionen in Längenrichtung der Mittelachse des Installationsabschnitts liegen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann das Stoßdämpfungselement in Bezug auf die Axialrichtung eine hohe Elastizität beibehalten, weshalb eine hohe Schwingungsdämpfungsleistung erzielt werden kann. Die Übertragung von am Ventil auftretenden Schwingungen auf den Installationsabschnitt kann folglich noch weiter unterbunden werden.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur kann ein Abschnitt des Stoßdämpfungselements im Inneren der Öffnung im Ventilsitz angeordnet sein und kann, wenn der Ventilkörper die Öffnung verschließt, zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz eingeklemmt sein. Mit einer solchen Ausgestaltung können Schlaggeräusch unterbunden werden, die erzeugt werden, wenn der Ventilkörper beim Verschließen auf den Ventilsitz trifft.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur kann der Installationsabschnitt rohrförmig sein. Außerdem kann ein Überlappungsabschnitt gebildet sein, der ein Teil ist, an dem der Installationsabschnitt, das Stoßdämpfungselement und der Ventilsitz einander in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse des Installationsabschnitts überlagern. Mit einer solchen Ausgestaltung ist die Wandfläche des Installationsabschnitts über das Stoßdämpfungselement am Ventilsitz anliegend angeordnet, weshalb der Ventilsitz in stabilem Zustand am Installationsabschnitt angebracht sein kann.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur können der Installationsabschnitt und das Stoßdämpfungselement an einer Position fixiert sein, die in Bezug auf den Überlappungsabschnitt vom Ventilkörper entfernt ist und an der der Installationsabschnitt und das Stoßdämpfungselement einander überlagern, aber keine Überlagerung durch den Ventilsitz vorliegt. Mit einer solchen Ausgestaltung ist das Stoßdämpfungselement weitflächig angeordnet, weshalb die Wirkung der Schwingungsdämpfung erhöht werden kann.
  • Bei der oben erörterten Ventilanbringungsstruktur kann das Stoßdämpfungselement derart angeordnet sein, dass es den Umfang des Installationsabschnitts umgibt. Mit einer solchen Ausgestaltung kann am gesamten Umfang des Installationsabschnitts eine Dämpfung von Schwingungen und eine Unterbindung der Schwingungsübertragung erreicht werden.
  • [Kurzbeschreibung der Figuren]
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ventilanbringungsstruktur der Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Ventilanbringungsstruktur der Ausführungsform, wobei der Installationsabschnitt, der Stoßdämpfungselement, der Ventilsitz und der Ventilkörper im Schnitt gezeigt sind;
    • 3 eine Schnittansicht der Ventilanbringungsstruktur der Ausführungsform;
    • 4A eine perspektivische Ansicht der Ventilanbringungsstruktur der Ausführungsform bei Anwendung auf einen Schalldämpfer, wobei ein Teil des Rohrkörpers weggelassen wurde;
    • 4B eine schematische Seitenansicht zum Erläutern der Strömung von Abgas;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Ventilanbringungsstruktur eines Abwandlungsbeispiels;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Ventilanbringungsstruktur eines Abwandlungsbeispiels; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Ventilanbringungsstruktur eines Abwandlungsbeispiels.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • [1. Ausführungsform]
  • [1-1. Gesamtaufbau]
  • Eine in 1 bis 3 gezeigte Ventilanbringungsstruktur 1 ist eine Anbringungsstruktur zum Anbringen eines Ventils 5 an einem Installationsabschnitt 11 eines Abgaskanals 3. Die Ventilanbringungsstruktur 1 umfasst das Ventil 5, den Installationsabschnitt 11 und ein Stoßdämpfungselement 7.
  • In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Abgaskanal 3 um einen Kanal zum Ablassen von Abgas, das von dem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs abgegeben wird, aus dem Fahrzeug nach außen. Der Installationsabschnitt 11 ist ein Teil im Abgaskanal 3, an dem das Ventil 5 angebracht ist, und ist ein vorderer Endteil der rohrförmigen Leitung, die den Abgaskanal 3 bildet.
  • Das Ventil 5 weist unter anderem einen Ventilsitz 13, einen Ventilkörper 15, eine Drehwelle 17 und eine Spiralfeder 19 auf. Der Ventilsitz 13 ist über das Stoßdämpfungselement 7 am Installationsabschnitt 11 angebracht. Der Ventilsitz 13 weist eine Öffnung auf, durch die Abgas hindurchtritt. Der Ventilkörper 15 ist über die Drehwelle 17 drehbar an den Ventilsitz 13 gekoppelt. Wenn sich der Ventilkörper 15 an den Ventilsitz 13 annähert, verschließt er die Öffnung. Die Spiralfeder 19 ist derart angeordnet, dass sie um die Drehwelle 17 gewunden ist. Die Spiralfeder 19 spannt den Ventilkörper 15 zu der Position des Verschließens der Öffnung des Ventilsitzes 13 vor.
  • Der Ventilsitz 13 weist einen Einsteckabschnitt 31, einen Abschnitt mit erweitertem Durchmesser 33, einen Flanschabschnitt 35 und ein Paar Wellenträgerabschnitte 37 auf. Der Einsteckabschnitt 31 und der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser 33 weisen die Form eines einstückig gebildeten Rohres auf. Der Einsteckabschnitt 31 ist ein Teil, dessen Durchmesser sich in Axialrichtung nicht verändert. Der Durchmesser des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 weitet sich mit zunehmender Entfernung vom Einsteckabschnitt 31 kegelstumpfförmig auf. Die Mittelachsen des Einsteckabschnitts 31 und des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 stimmen überein. Der Einsteckabschnitt 31 und der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser 33 bilden gemeinsam die Öffnung des Ventilsitzes 13. Der Flanschabschnitt 35 ist ein plattenförmiges Element, das sich in einer die Mittelachse des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 kreuzenden Richtung von dem Randabschnitt des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 ausdehnt, der zum Einsteckabschnitt 31 entgegengesetzt ist. Das Paar Wellenträgerabschnitte 37 erstreckt sich an zwei beabstandeten Stellen des Flanschabschnitts 35 ausgehend vom Flanschabschnitt 35 zu der Seite, an der der Einsteckabschnitt 31 nicht vorliegt. Das Paar Wellenträgerabschnitte 37 trägt die Drehwelle 17 in einer vorgegebenen Position.
  • Der Ventilkörper 15 weist einen Anlageabschnitt 41, einen Bodenabschnitt 43, einen Flanschabschnitt 45 und ein Paar Koppelungsabschnitte 47 auf. Der Anlageabschnitt 41 ist kegelstumpfförmig. Der Bodenabschnitt 43 ist plattenförmig gebildet, derart, dass er den Randabschnitt des Anlageabschnitts 41 auf dessen Seite mit verringertem Durchmesser verschließt. Der Flanschabschnitt 45 ist ein plattenförmiges Element, das sich in einer die Mittelachse des Anlageabschnitts 41 kreuzenden Richtung von dem Randabschnitt des Anlageabschnitts 41 ausdehnt, der zum Bodenabschnitt 43 entgegengesetzt ist. Das Paar Kopplungsabschnitte 47 erstreckt sich an zwei beabstandeten Stellen des Flanschabschnitts 45 ausgehend vom Flanschabschnitt 45 zu der Seite, an der der Bodenabschnitt 43 nicht vorliegt. Das Paar Koppelungsabschnitte 47 weist jeweils ein Durchgangsloch auf, durch das die Drehwelle 17 verläuft. Auf diese Weise ist der Ventilkörper 15 um die Drehwelle 17 drehbar. Wenn der Ventilkörper 15 die Öffnung des Ventilsitzes 13 verschließt, bewegt sich der Anlageabschnitt 41 von der Seite des Bodenabschnitts 43 in die Öffnung und liegt in einer Position, in der der Anlageabschnitt 41 dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser 33 gegenüberliegt.
  • Das Stoßdämpfungselement 7 ist zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Installationsabschnitt 11 angeordnet. Das Stoßdämpfungselement 7 dämpft die Schwingung des Ventils 5. Bei dem Stoßdämpfungselement 7 handelt es sich um ein Drahtgitter, das durch Verweben oder anstelle von Weben durch Verflechten von fadenförmigem Metall gebildet ist. Das Drahtgitter ist plattenförmig mit einer Dicke gebildet und ist elastisch verformbar.
  • Ein Teil des Stoßdämpfungselements 7 ist derart angeordnet, dass er den Umfang des Installationsabschnitts 11 umgibt. Ein Teil des Stoßdämpfungselements 7 ist derart angeordnet, dass er im Inneren der Öffnung des Ventilsitzes 13 die Innenumfangsfläche des Einsteckabschnitts 31 und des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 abdeckt. Wenn der Ventilkörper 15 die Öffnung verschließt, ist das Stoßdämpfungselement 7 somit zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Ventilkörper 15 eingeklemmt. Das Stoßdämpfungselement 7 ist insgesamt im Wesentlichen rohrförmig.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Stoßdämpfungselement 7 einen Teil auf, der am Umfang des Installationsabschnitts 11 und im Inneren der Öffnung des Ventilsitzes 13 gelegen ist. Der Installationsabschnitt 11, das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilsitz 13 bilden gemeinsam einen Überlappungsabschnitt 51. Der Überlappungsabschnitt 51 ist ein Teil, an dem der Installationsabschnitt 11, das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilsitz 13 einander in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse A des Installationsabschnitts 11 überlagern. Die Mittelachse A stimmt mit der Mittelachse des Einsteckabschnitts 31 und des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 überein.
  • Das Stoßdämpfungselement 7 ist jeweils am Ventilsitz 13 und am Installationsabschnitt 11 fixiert. Die Fixierung kann mittels Punktschweißen erfolgen. Die Fixierungsposition des Ventilsitzes 13 am Stoßdämpfungselement 7 und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts 11 am Stoßdämpfungselement 7 sind unterschiedlich. Genauer sind ein erster Schweißabschnitt 61, an dem das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilsitz 13 aneinander geschweißt sind, und ein zweiter Schweißabschnitt 63, an dem das Stoßdämpfungselement 7 und der Installationsabschnitt 11 aneinander geschweißt sind, in Bezug auf die Axialrichtung des Installationsabschnitts 11 (also die Längenrichtung der Mittelachse A) an unterschiedlichen Positionen gelegen. Der erste Schweißabschnitt 61 ist am Einsteckabschnitt 31 bereitgestellt. Der erste Schweißabschnitt 61 kann auch am Überlappungsabschnitt 51 bereitgestellt sein oder an einer anderen Position als dem Überlappungsabschnitt 51 bereitgestellt sein. Der zweite Schweißabschnitt 63 ist an einer Position bereitgestellt, an der der Installationsabschnitt 11 und der Stoßdämpfungselement 7 einander überlagern, aber keine Überlagerung durch den Ventilsitz 13 vorliegt. Diese Position ist eine in Bezug auf den Überlappungsabschnitt 51 vom Ventilkörper 15 entfernte Position.
  • Bei der oben beschriebenen Anbringungsstruktur öffnet und verschließt das Ventil 5 wenigstens einen Teil des Abgaskanals 3. Wenn der Ventilkörper 15 maximal an den Ventilsitz 13 angenähert ist, ist das Ventil 5 geschlossen. Wenn der Ventilkörper 15 entgegen der Spiralfeder 19 vom Ventilsitz 13 entfernt ist, ist das Ventil 5 geöffnet. Wenn das Ventil 5 geschlossen ist, muss die Öffnung des Ventils 5 nicht vollständig geschlossen sein. In der vorliegenden Ausführungsform tritt ein Teil des Abgases durch die Spalte im Drahtgitter und kann so durch das geschlossene Ventil 5 treten.
  • [1-2. Benutzungsbeispiel der Anbringungsstruktur]
  • Das Ventil 5 kann auch an einem anderen rohrförmigen Objekt als einer Leitung angebracht werden. 4A und 4B zeigen den Fall, dass das Ventil 5 an einem Separator 89 eines Schalldämpfers 81 angebracht ist. Der Schalldämpfer 81 weist einen Rohrkörper 83, der einen Außenmantel ausbildet, einen ersten Schließabschnitt 85 und einen zweiten Schließabschnitt 87, eine Trennwand 89, die das Innere des Außenmantels unterteilt, ein Einlassrohr 91 und ein Auslassrohr 93 auf. An der Trennwand 89 ist ein rohrförmiger Installationsabschnitt 95 gebildet, und das Ventil 5 ist an dem Installationsabschnitt 95 angebracht.
  • Bei diesem Schalldämpfer 81 gelangt durch das Einlassrohr 91 eingeströmtes Abgas in eine erste Kammer 97 und tritt durch die Öffnung des Ventils 5 in eine zweite Kammer 99 ein. Das Abgas wird dann durch das Auslassrohr 93 abgelassen.
  • [1-3. Wirkung]
  • Gemäß der oben ausführlich beschriebenen Ausführungsform können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • (1a) Bei der obenstehenden Anbringungsstruktur 1 ist das Stoßdämpfungselement 7 zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Installationsabschnitt 11 angeordnet und dämpft Schwingungen des Ventils 5. Daher werden beim Verschließen mittels des Ventilkörpers 15 am Ventilsitz 13 auftretende Schwingungen durch das Stoßdämpfungselement 7 gedämpft. Auch wird durch das Stoßdämpfungselement 7 eine Übertragung der Schwingungen auf den Abgaskanal 3 unterbunden. Somit kann die Erzeugung störender Geräusche durch Klappern aufgrund von Abgaspulsation reduziert werden.
  • (1b) Bei der Anbringungsstruktur 1 sind der erste Schweißabschnitt 61 und der zweite Schweißabschnitt 63 an unterschiedlichen Positionen gelegen. So ist das Stoßdämpfungselement 7 durch Schweißen jeweils an unterschiedlichen Positionen, nämlich am Ventilsitz 13 und am Installationsabschnitt 11 fixiert. Bei dem Stoßdämpfungselement 7 sinkt die Schwingungsdämpfungsleistung an den punktgeschweißten Stellen. Da die Positionen des ersten Schweißabschnitts 61 und des zweiten Schweißabschnitts 63 voneinander entfernt sind, werden jedoch die Schwingungen durch die anderen, nicht geschweißten Stellen, also die Teile mit hoher Schwingungsdämpfungsleistung übertragen, weshalb eine gute Schwingungsdämpfung erreicht werden kann.
  • Da der erste Schweißabschnitt 61 und der zweite Schweißabschnitt 63 in Axialrichtung des Installationsabschnitts 11 voneinander entfernt sind, lässt sich durch das Stoßdämpfungselement 7 leicht ein Aufprall beim Stoßen des Ventilkörpers 15 gegen den Ventilsitz 13 absorbieren, wodurch eine noch bessere Schwingungsdämpfung erreicht werden kann.
  • (1c) Das Stoßdämpfungselement 7 absorbiert den Aufprall beim Stoßen des Ventilkörpers 15 gegen den Ventilsitz 13. Daher können Schlaggeräusch unterbunden werden, die erzeugt werden, wenn der Ventilkörper 15 beim Verschließen auf den Ventilsitz 13 trifft, wodurch die Unterbindung ohne Verwenden eines gesonderten Stoßdämpfungsbauteils möglich ist.
  • (1d) Bei der Anbringungsstruktur 1 bilden der Installationsabschnitt 11, das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilsitz 13 den Überlappungsabschnitt 51. Daher ist die Wandfläche des Installationsabschnitts 11 über das Stoßdämpfungselement 7 am Ventilsitz 13 anliegend angeordnet, weshalb der Ventilsitz 13 in stabilem Zustand am Installationsabschnitt 11 angebracht sein kann.
  • (1e) Bei der Anbringungsstruktur 1 sind der Installationsabschnitt 11 und das Stoßdämpfungselement 7 an einer Position fixiert, die in Bezug auf den Überlappungsabschnitt 51 vom Ventilkörper 15 entfernt ist und an der der Installationsabschnitt 11 und das Stoßdämpfungselement 7 einander überlagern, aber keine Überlagerung durch den Ventilsitz 13 vorliegt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Stoßdämpfungselement 7 weitflächig angeordnet, weshalb die Wirkung der Schwingungsdämpfung erhöht werden kann. Außerdem ist die Fixierung des Ventils 5 am Installationsabschnitt 11 leicht erreichbar, indem zunächst der Ventilsitz 13 und das Stoßdämpfungselement 7 verschweißt werden und der erste Schweißabschnitt 61 gebildet wird und dann das Stoßdämpfungselement 7 und der Installationsabschnitt 11 verschweißt werden und der zweite Schweißabschnitt 63 gebildet wird.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung der Anbringungsstruktur 1 möglich, bei der der Überlappungsabschnitt 51 sich länglich in einer Richtung weg vom Ventilkörper 15 erstreckt und der Überlappungsabschnitt 51 an einer Position bis über den zweiten Schweißabschnitt 63 hinaus bereitgestellt ist. Wenn bei dieser Ausgestaltung der Ventilsitz 13 die Position abdeckt, an der der zweite Schweißabschnitt 63 gebildet ist, ist das Verschweißen des Stoßdämpfungselements 7 und des Installationsabschnitts 11 schwierig, weshalb das Bilden des zweiten Schweißabschnitts 63 erschwert wird. Daher kann beispielsweise an einem Teil, der der Außenumfangsseite des zweiten Schweißabschnitts 63 am Ventilsitz 13 entspricht, eine Öffnung zum Bilden des zweiten Schweißabschnitts 63 gebildet sein, und das Stoßdämpfungselement 7 und der Installationsabschnitt 11 können unter Ausnutzung dieser Öffnung verschweißt werden. Durch ein derartiges Schweißen ergibt sich eine Ausgestaltung, bei der der zweite Schweißabschnitt 63 zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Installationsabschnitt 11 gelegen ist.
  • [2. Weitere Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Offenbarung wurde vorstehend anhand einer Ausführungsform beschrieben, doch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die obenstehende Ausführungsform beschränkt und kann innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Offenbarung in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden.
  • (2a) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft eine Anbringungsstruktur für ein Ventil im Abgaskanal 3 eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs beschrieben. Allerdings liegt hinsichtlich des Abgaskanals keine besondere Einschränkung vor, solange es sich um eine Leitung zum Durchlassen von Abgas handelt. Beispielsweise kann die Anbringungsstruktur der vorliegenden Offenbarung auch auf einen Abgaskanal angewandt werden, der an anderer Stelle als in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, und die Anbringungsstruktur der vorliegenden Offenbarung kann auch auf einen Abgaskanal angewandt werden, der anderes Abgas als das eines Verbrennungsmotors ablässt.
  • (2b) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft ein Ventil gezeigt, bei dem sich der Ventilkörper 15 zum Öffnen und Schließen um die Drehwelle 17 außerhalb der Öffnung des Ventilsitzes 13 bewegt. Allerdings ist die Ausgestaltung des Ventils, auf das sich die Anbringungsstruktur der vorliegenden Offenbarung anwenden lässt, nicht besonders eingeschränkt. Solange es sich um ein Ventil handelt, das beim Öffnen und Schließen ein Stoßgeräusch erzeugt, kann die Geräuschdämmungswirkung der Anbringungsstruktur der vorliegenden Offenbarung auf vorteilhafte Weise genutzt werden.
  • (2c) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft ein Drahtgitter als das Stoßdämpfungselement 7 gezeigt, Solange das Absorbieren von Schwingungen zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Ventilkörper 15 möglich ist, liegen jedoch hinsichtlich des konkreten Materials, der Form und dergleichen des Stoßdämpfungselements keine besonderen Einschränkungen vor. Beispielsweise kann ein Bauteil als das Stoßdämpfungselement benutzt werden, das ein Material von höherer Elastizität als der Ventilsitz 13 und der Ventilkörper 15 aufweist. Wenn das Ventil in einem System verwendet wird, in dem heißes Abgas abgelassen wird, wird für das Stoßdämpfungselement vorzugsweise ein wärmebeständiges Material verwendet.
  • (2d) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass die Positionen des ersten Schweißabschnitts 61 und des zweiten Schweißabschnitts 63 in Bezug auf die Axialrichtung des Installationsabschnitts 11 unterschiedlich sind. Allerdings können der erste Schweißabschnitt 61 und der zweite Schweißabschnitt 63 auch an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung des Installationsabschnitts 11 angeordnet sein. Selbstverständlich können die Positionen des ersten Schweißabschnitts 61 und des zweiten Schweißabschnitts 63 auch sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung des Installationsabschnitts 11 unterschiedlich sein. Auch können der erste Schweißabschnitt 61 und der zweite Schweißabschnitt 63 an der gleichen Position gelegen sein.
  • (2e) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft eine Ausgestaltung mit Bildung des Überlappungsabschnitts 51 gezeigt, doch muss der Überlappungsabschnitt 51 nicht gebildet sein. Auch wurde in der obenstehenden Ausführungsform beispielhaft gezeigt, dass das Stoßdämpfungselement 7 bis zu einer in Bezug auf den Überlappungsabschnitt 51 vom Ventilkörper 15 entfernten Position bereitgestellt ist, doch muss das Stoßdämpfungselement 7 nicht bis zu einer in Bezug auf den Überlappungsabschnitt 51 vom Ventilkörper 15 entfernten Position bereitgestellt sein.
  • (2f) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass das Stoßdämpfungselement 7 den Umfang des Installationsabschnitts 11 umgebend angeordnet ist. Allerdings kann das Stoßdämpfungselement 7 auch nur an einem Teil der Umfangsrichtung des Installationsabschnitts 11 angeordnet sein. Anders ausgedrückt muss das Stoßdämpfungselement 7 nicht rohrförmig gebildet sein.
  • (2g) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilsitz 13 und das Stoßdämpfungselement 7 und der Ventilkörper 15 durch das Verfahren des Punktschweißens fixiert sind. Allerdings kann das Fixieren auch durch ein anderes Schweißen als Punktschweißen erfolgen. Auch kann das Fixieren durch ein anderes Verfahren als Schweißen erfolgen.
  • (2h) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass das zwischen dem Installationsabschnitt 11 und dem Ventilsitz 13 eingeklemmte Stoßdämpfungselement 7 an der Innenfläche des Ventilsitzes 13 angeordnet ist und Stoßgeräusche zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Ventilkörper 15 unterbindet. Das Stoßdämpfungsbauteil zum Unterbinden von Stoßgeräuschen zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Ventilkörper 15 kann jedoch auch gesondert von dem Stoßdämpfungselement 7 bereitgestellt sein. Bei einer in 5 gezeigten Ventilanbringungsstruktur 101 ist ein Stoßdämpfungselement 103 zwischen dem Installationsabschnitt 11 und dem Ventilsitz 13 angeordnet, und an der Innenfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser 33 des Ventilsitzes 13 ist ein Stoßdämpfungsbauteil 105 angeordnet. Das Stoßdämpfungselement 103 und das Stoßdämpfungsbauteil 105 können Elemente aus dem gleichen Material oder Elemente aus unterschiedlichen Materialien sein.
  • (2i) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass das Stoßdämpfungselement 7 am Umfang des Installationsabschnitts 11 angeordnet ist und an dessen Umfang außerdem der Ventilsitz 13 angeordnet ist. Allerdings kann der Installationsabschnitt 11 auch auf der Außenseite des Ventilsitzes 13 angeordnet sein. Bei einer in 6 gezeigten Ventilanbringungsstruktur 201 sind von außen betrachtet der Reihe nach der Installationsabschnitt 11, ein Stoßdämpfungselement 203 und der Ventilsitz 13 übereinander geschichtet. Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der wie bei der Anbringungsstruktur 201 das Stoßdämpfungselement 203 am Endabschnitt des Einsteckabschnitts 31 einen sich umkehrenden Umkehrabschnitt 203a aufweist und das Stoßdämpfungselement 203 sich bis ins Innere der Öffnung des Ventilsitzes 13 ausdehnt.
  • (2j) Der Installationsabschnitt 11 kann auch wie bei einer in 7 gezeigten Ventilanbringungsstruktur 301 einen Halteabschnitt 303 zum Halten des Stoßdämpfungselements 7 aufweisen. Mit einer solchen Ausgestaltung wird eine Beschädigung des Stoßdämpfungselements 7 unterbunden, und der Ventilsitz 13 kann in stabilem Zustand am Installationsabschnitt 11 angebracht sein.
  • (2k) In der obenstehenden Ausführungsform wurde beispielhaft eine Ausgestaltung mit rohrförmigem Installationsabschnitt 11 gezeigt. Allerdings muss der Installationsabschnitt 11 nicht rohrförmig sein. Beispielsweise kann auch ein Umfangsteil eines Durchgangslochs in einer Platte, in der das Durchgangsloch gebildet ist, als der Installationsabschnitt dienen. In diesem Fall ist das in der Platte gebildete Durchgangsloch die Öffnung, durch die das Abgas tritt.
  • (2l) Es ist möglich, Funktionen, die in der vorstehenden Ausführungsform als Funktionen von einem Aufbauelement beschrieben wurden, durch mehrere Aufbauelemente zu erzielen, und eine Funktion eines einzelnen Aufbauelements durch mehrere Aufbauelemente zu erzielen. Es ist auch möglich, Funktionen, die als Funktionen von mehreren Aufbauelementen beschrieben wurden, durch ein Aufbauelement zu erzielen, und eine Funktion, die von mehreren Aufbauelementen erzielt wird, durch ein Aufbauelement zu erzielen. Auch kann ein Teil der Ausgestaltungen der oben beschriebenen Ausführungsform wegfallen. Auch kann wenigstens ein Teil der Ausgestaltungen der oben beschriebenen Ausführungsform die andere Ausgestaltung der oben beschriebenen Ausführungsform ergänzen oder ersetzen.

Claims (6)

  1. Ventilanbringungsstruktur (1; 101; 201; 301) in einem Abgaskanal (3), die ein Ventil (5) und einen Installationsabschnitt (11; 95) umfasst, an dem das Ventil (5) im Abgaskanal (3) angebracht ist, wobei das Ventil (5) einen Ventilsitz (13), der am Installationsabschnitt (11; 95) angebracht ist und eine Öffnung aufweist, durch die Abgas hindurchtritt, und einen Ventilkörper (15) umfasst, der die Öffnung verschließt, ferner umfassend ein Stoßdämpfungselement (7; 103; 203), das zwischen dem Ventilsitz (13) und dem Installationsabschnitt (11; 95) angeordnet ist, wobei das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) jeweils am Ventilsitz (13) und am Installationsabschnitt (11; 95) fixiert ist, wobei die Fixierungsposition des Ventilsitzes (13) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts (11; 95) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) unterschiedlich sind.
  2. Ventilanbringungsstruktur nach Anspruch 1, wobei der Installationsabschnitt (11; 95) rohrförmig ist, wobei die Fixierungsposition des Ventilsitzes (13) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) und die Fixierungsposition des Installationsabschnitts (11; 95) am Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) an unterschiedlichen Positionen in Längenrichtung der Mittelachse des Installationsabschnitts (11; 95) gelegen sind.
  3. Ventilanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Abschnitt des Stoßdämpfungselements (7; 103; 203) im Inneren der Öffnung im Ventilsitz (13) angeordnet ist und, wenn der Ventilkörper (15) die Öffnung verschließt, zwischen dem Ventilkörper (15) und dem Ventilsitz (13) eingeklemmt ist.
  4. Ventilanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Installationsabschnitt (11; 95) rohrförmig ist, wobei ein Überlappungsabschnitt (51) gebildet ist, der ein Teil ist, an dem der Installationsabschnitt (11; 95), das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) und der Ventilsitz (13) einander in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse des Installationsabschnitts (11; 95) überlagern.
  5. Ventilanbringungsstruktur nach Anspruch 4, wobei der Installationsabschnitt (11; 95) und das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) an einer Position fixiert sind, die in Bezug auf den Überlappungsabschnitt (51) vom Ventilkörper (15) entfernt ist und an der der Installationsabschnitt (11; 95) und das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) einander überlagern, aber keine Überlagerung durch den Ventilsitz (13) vorliegt.
  6. Ventilanbringungsstruktur nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Stoßdämpfungselement (7; 103; 203) derart angeordnet ist, dass es den Umfang des Installationsabschnitts (11; 95) umgibt.
DE102021130033.9A 2020-11-20 2021-11-17 Ventilanbringungsstruktur Active DE102021130033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-193500 2020-11-20
JP2020193500A JP7208211B2 (ja) 2020-11-20 2020-11-20 バルブの取り付け構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021130033A1 DE102021130033A1 (de) 2022-05-25
DE102021130033B4 true DE102021130033B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=81453112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130033.9A Active DE102021130033B4 (de) 2020-11-20 2021-11-17 Ventilanbringungsstruktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7208211B2 (de)
CN (1) CN114517722A (de)
DE (1) DE102021130033B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7359817B2 (ja) 2021-10-06 2023-10-11 フタバ産業株式会社 バルブの取り付け構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016076312A1 (ja) 2014-11-10 2016-05-19 フタバ産業株式会社 切換バルブ
DE102017117289A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3813290B2 (ja) * 1997-03-26 2006-08-23 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用バルブ内蔵排気マフラ
JP4810511B2 (ja) 2007-07-18 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排熱回収装置
KR101000903B1 (ko) * 2009-04-09 2010-12-13 세종공업 주식회사 가변밸브
JP2011069251A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Toyota Motor Corp 排気系バルブ
JP6441658B2 (ja) * 2014-12-17 2018-12-19 フタバ産業株式会社 開閉装置
ITUB20160332A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Ansa Tech S R L Valvola di parzializzazione e condotto per gas di scarico
KR102373158B1 (ko) * 2016-06-17 2022-03-11 현대자동차주식회사 가변밸브
JP6426763B2 (ja) * 2017-01-13 2018-11-21 フタバ産業株式会社 排気流路用弁装置
WO2018169075A1 (ja) * 2017-03-17 2018-09-20 株式会社キッツ 通気弁と排水管システム
JP2019019787A (ja) * 2017-07-20 2019-02-07 カルソニックカンセイ株式会社 排気バルブ装置
US10788136B1 (en) * 2019-03-29 2020-09-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper valve assembly
CN111022711A (zh) * 2019-12-18 2020-04-17 天纳克(苏州)排放系统有限公司 排气阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016076312A1 (ja) 2014-11-10 2016-05-19 フタバ産業株式会社 切換バルブ
DE112015005079T5 (de) 2014-11-10 2017-07-27 Futaba Industrial Co., Ltd. Umschaltventil
DE102017117289A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7208211B2 (ja) 2023-01-18
JP2022082129A (ja) 2022-06-01
CN114517722A (zh) 2022-05-20
DE102021130033A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615595B1 (de) Flexible verbindungsanordnung für zwei rohrteile, insbesondere bei abgasanlagen von kraftfahrzeugen
EP0834011B1 (de) Ansaugschalldämpfer und kraftfahrzeug
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
EP1832726B1 (de) Komponente einer Abgasanlage
DE102006061733A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Reduktionsmittel-Dosierventil
EP0282689A2 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
DE102021130033B4 (de) Ventilanbringungsstruktur
EP0455623A1 (de) Auspuffschalldämpfer, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit nachgeordnetem Katalysator
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE102005052619B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1674685B1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE4417407C1 (de) Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4415860A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP3921191A1 (de) Luftkanal für ein kraftfahrzeug sowie verfahren für seine herstellung
EP2446128A1 (de) Rohrförmiges akustisches dämmelement
EP3440326A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil, insbesondere für ein hitzeschild sowie abschirmteil aufweisend zumindest eine befestigungsvorrichtung
EP0120181B1 (de) Absorptionsschalldämpfer für gasdynamische Druckwellenmaschinen
DE3641942C2 (de)
DE102014221151A1 (de) Komponente einer Abgasanlage
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE19953307A1 (de) Auspuff-Schalldämpfer
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division