DE102021129968B3 - Lautsprechersystem mit Schutzelement - Google Patents

Lautsprechersystem mit Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021129968B3
DE102021129968B3 DE102021129968.3A DE102021129968A DE102021129968B3 DE 102021129968 B3 DE102021129968 B3 DE 102021129968B3 DE 102021129968 A DE102021129968 A DE 102021129968A DE 102021129968 B3 DE102021129968 B3 DE 102021129968B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
coupling membrane
until
membrane
loudspeaker system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021129968.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021129968.3A priority Critical patent/DE102021129968B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021129968B3 publication Critical patent/DE102021129968B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/20Sounding members
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/52Electrodynamic transducer
    • B06B2201/53Electrodynamic transducer with vibrating magnet or coil
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung (24) einer Wandung (22) einer Karosserie eines Fahrzeuges, wobei zur Reduktion und Vermeidung von Blockaden der Koppelmembran zwischen der mindestens einen Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers (4, 6) mindestens ein elastisches Schutzelement (25, 26) mit geringer Masse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, eine Fahrzeugkarosserie oder ein Bauteil einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem oben beschriebenen Lautsprechersystem. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verstärkersystem oder einen Treiber eines Magnetsystems eines Lautsprechers mit Koppelmembrane zum Schutz vor Umwelteinflüssen, wobei das Verstärkersystem und der Treiber derart ausgestaltet oder programmiert sind, dass dieses/dieser unter vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere besonders große Hübe am Magnetsystem induziert, die vorzugsweise keinen hörbaren Schall erzeugen, um eine Reinigung im Sickenbereich der Koppelmembrane zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung einer Wandung einer Karosserie eines Fahrzeuges, die eine Fahrgastzelle bildet, wobei die Wandung einen Innenbereich von einem Außenbereich trennt und der Außenbereich externen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, wobei:
    • - das Lautsprechersystem mindestens einen Lautsprecher mit einem Magnetsystem aufweist,
    • - das Magnetsystem mindestens eine schallerzeugende Fläche antreibt,
    • - mindestens eine Koppelmembrane mit einer Sicke vorliegt, welche den Lautsprecher gegen die Umwelteinflüsse vom Außenbereich schützt,
    • - die mindestens eine Koppelmembrane über mindestens einen Distanzrahmen mit dem mindestens einen Lautsprecher verbunden ist,
    • - die mindestens eine Koppelmembrane mit mindestens einem Montageadapter an der Wandung der Karosserie montiert ist, und
    • - der Lautsprecher derart angeordnet ist, dass er im Betrieb in die Fahrgastzelle beschallt und gleichzeitig Schall durch mindestens eine Öffnung in der Wandung auch in den Außenbereich abgibt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, eine Fahrzeugkarosserie oder ein Bauteil einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem solchen Lautsprechersystem.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verstärkersystem oder Treiber eines Magnetsystems eines Lautsprechers mit Koppelmembrane zum Schutz vor Umwelteinflüssen.
  • Da in den Fahrgastzellen heutiger Kraft-, Luft- und Wasserfahrzeuge immer weniger Platz zur Verfügung steht und auch die Gewichtseinsparung immer mehr an Bedeutung gewinnt, versucht man bereits in der Vorentwicklung der Karosserie des Fahrzeuges diese so zu gestalten, dass diese auch als Montage- oder Klangvolumen für Lautsprecher ohne weitere Gehäuse und Volumen Verwendung finden können.
  • Wie aber allgemein bekannt ist, lassen sich gerade tiefere Töne entsprechend Ihrer Wellenlänge nur in oder mit einem Gehäuse oder in einer unendlichen Schallwand befindlich erzeugen, da sich sonst die Schallwellen gegenseitig aufheben. Dieses Phänomen wird auch als akustischer Kurzschluss bezeichnet.
  • Die Fahrgastzelle oder Karosserie an sich stellt ein solches Volumen beziehungsweise Gehäuse dar. Damit liegt es nahe, dass man die Lautsprecher lediglich in die vorhandenen Baugruppen der Karosserie, wie Trennbleche, Karosseriewände, Bodengruppen, Schottwände, Radhäuser, Türen und so weiter einbauen muss. Dafür müssen diese allerdings auch eine Öffnung nach Außen haben oder außerhalb entsprechend in kleine Volumen eingebaut sein, z.B. in Hohlräume von Türen, damit der nach außen dringende Schall bedämpft und absorbiert wird.
  • Schallemissionen ab einer gewissen Stärke müssen schon aufgrund der Lärmschutzverordnungen und Straßenverkehrsordnung verschiedener Länder bedämpft werden, das gilt vor allem für tiefe Töne.
  • Nun gibt es einige ältere und auch jüngere Vorschläge zum Thema Einbau innerhalb zu außerhalb der Karosserie, allerdings sind diese zumeist ungenügend ausgeführt, da diese nicht nur den neuen Vorschriften nicht entsprechen oder sogar dagegen verstoßen.
  • Weiterhin gibt es aber auch noch das Problem, dass die Lautsprecher, die nach außen hin strahlen oder Kontakt zur Außenwelt haben, umwelttechnisch geschützt werden müssen, da diese sonst schon nach kürzerer Zeit einfach kaputt gehen würden.
  • Die Vorgaben in den Lastenheften der Industrie sind hier sehr streng, so müssen die Lautsprecher gegen Kälte und Wärme, Feuchtigkeit und Spritzwasser, Eisbildung, Salzwasser, Steinschlag, Hochdruck-Autowäsche, Unterbodenwäsche, Chemikalien, UV-Einstrahlung usw. resistent sein und ein Fahrzeugleben lang halten.
  • Die Druckschrift EP 3 288 283 B1 zeigt und beschreibt ein ähnliches Lautsprechersystem, welches gemäß der konkreten Ausführung in der 1 in die Innenverkleidung einer Fahrzeugtür oder auf der Motorraumtrennwand eingebaut ist, wobei der eigentliche Lautsprecher 2 in der 1 sich innerhalb des Hohlraumes der Tür beziehungsweise innerhalb des Fahrzeuginnenraums (S1) befindet. Der zusammengesetzte Lautsprecher aus der 1 ist dabei so eingebaut, dass sich die nicht flexible Vibrationsplatte 3b mit seinem ringförmigen flexiblen Element 3a in Richtung Türholraum oder Motorraum offen montiert ist.
  • Sollte sich nun bei Minustemperaturen an der Stelle, an der die nicht flexible Vibrationsplatte 3b mit seinem ringförmigen flexiblen Element 3a offen montiert ist, einseitig Eis bilden, würde sich die Vibrationsplatte an dieser Stelle nicht bewegen können beziehungsweise kippen. Im Fall der Musikwiedergabe, wenn sich die Membranen 10 mit Sicke 10a des Lautsprechers 2 bewegt, würde diese mit der festgefrorenen nicht flexiblen Vibrationsplatte 3b mit seinem ringförmigen flexiblen Element 3a kollidieren und sofort Schaden nehmen. Entsprechendes trifft auch für Staub- und Steinschlagrückstände zu.
  • Für den Fall, dass sich dieses so zusammengesetzte Lautsprechersystem an einer anderen Stelle des Fahrzeugs befinden würde, z.B. in der Bodengruppe, in den Seitenwänden, Radhäusern etc., besteht darüber hinaus die Gefahr, dass bei einer Auto- oder Unterbodenwäsche in Waschstraßen, die üblicherweise mit pulsierendem Hochdruck stattfindet, oder einer manuellen Wäsche mit den Hochdruckreinigerlanzen ein einseitiges Eindrücken der nicht flexiblen Vibrationsplatte 3b mit ihrem ringförmigen flexiblen Element 3a gegen die Membrane 10 mit Sicke 10a des Lautsprechers 2 drücken würde und diesen so nachhaltig schädigen würde. Entsprechendes kann auch durch Steinschlag während der Autofahrt induziert werden.
  • Es wird weiterhin auf die im Prüfungsverfahren ermittelten Druckschriften DE 10 2018 006 855 A1 , EP 1 659 824 A2 und JP 2007-251 285 A verwiesen.
  • Die Druckschrift DE 10 2018 006 855 A1 zeigt ein ähnliches Lautsprechersystem für den Einsatz in Fahrzeugen mit einer Kopplermembrane, welche über einen Distanzrahmen mit mindestens einem Lautsprecher mit mindestens einem Montagerahmen an einer Schottwand innerhalb der Karosserie montiert wird und über mindestens eine Öffnung in die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs und gleichzeitig auch nach innen den Fahrgastraum beschallt.
  • Die Druckschrift EP 1 659 824 A2 zeigt einen Lautsprecher mit einem Treiber und einem Rahmen, einer ersten und einer zweiten Schwingspule, einem Schwingspulenträger und einer Membran, weiterhin ein Magnetsystem mit einem Joch, einem Magneten und einer ersten und einer zweiten Platte. Die erste und die zweite Schwingspule sind mit konstantem Abstand um den Schwingspulenkörper gewickelt. Die erste Platte, der Magnet und die zweite Platte sind jeweils in einer nach oben gerichteten Reihenfolge an einem Polabschnitt des Rahmens befestigt. Eine Kopplermembrane liegt nicht vor.
  • Die Druckschrift JP 2007-251 285 A zeigt einen Lautsprecher mit einem Vibrationselement, einem Magnetkreis, einem Befestigungsrahmen und einem Stoßdämpfungselement. Das Vibrationselement ist mit einer Membran, einem an der Schwingspule befestigten Schwingspulenkörper, einem Dämpfer und einem mit einem Anschluss des Befestigungsrahmens verbundenen Litzendraht versehen. Das stoßdämpfende Element ist so angeordnet, dass es von der Innenkante des Befestigungsrahmens zu einer dem Litzendraht gegenüberliegenden Seite vorsteht. Das stoßdämpfende Element berührt den Litzendraht, wenn sich der Litzendraht dem Befestigungsrahmen nähert, wodurch verhindert werden soll, dass der Litzendraht den Befestigungsrahmen berührt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung einer Wandung einer Karosserie eines Fahrzeuges, die eine Fahrgastzelle bildet, zu finden, welches Blockaden der oben geschilderten Art durch Eisbildung oder Verschmutzung verhindert. Entsprechendes gilt auch für die Weiterentwicklung eines Fahrzeuges, einer Fahrzeugkarosserie oder eines Bauteiles einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem solchen Lautsprechersystem.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem mit einer Koppelmembrane und der Membrane des Lautsprechers koppelt über ein möglichst geringes Volumen beziehungsweise eine harte Luftfeder. Um eine beliebige Kollision zwischen der Koppelmembrane und der Membrane des Lautsprechers zu verhindern und eine bessere Kontrolle über die Koppelmembrane zu ermöglichen, wird mindestens ein elastisches Schutzelement vorgeschlagen, welches sich vorzugsweise im Zentrum zwischen der Vorderseite der Membrane oder der Staubschutzabdeckung (=Dustcap) des Lautsprechers und der Rückseite der Kopplermembrane befindet. Bevorzugt ist es auf mindestens einer der beiden beweglichen Elemente montiert, vorzugsweise damit verklebt. Es kann aber auch von Vorteil sein ein verbindendes elastisches Schutzelement so auszuführen, dass beide bewegliche Teile, also die Koppelmembrane und die Staubschutzabdeckung, über das Schutzelement miteinander verbunden sind.
  • Beide Varianten der hier vorgeschlagenen elastischen Schutzelemente sollten ein möglichst geringes Eigengewicht aufweisen und in Bewegungsrichtungen der Membrane des Lautsprechers und der Kopplermembrane eine gewisse Festigkeit beziehungsweise Durchsetzungskraft aufweisen, um ein Kippen der Kopplermembrane zu verhindern. Dabei sollte die nötige Kraft und Bewegungsenergie so weitergeleitet werden, dass sich der blockierende Gegenstand durch z.B. Eisbildung löst, dabei aber noch so flexibel sein, dass im Fall der Blockade die Membrane des Lautsprechers selbst keinen Schaden nimmt.
  • Eine alternative Variante besteht darin, das Schutzelement selbst mit einer Zentrierung zu versehen, so dass dieses auch ohne Befestigung an der Koppelmembrane und/oder der Staubschutzabdeckung der Lautsprechermembrane zentriert bleibt. Die Zentrierung kann dabei beispielsweise mit dem Distanzrahmen, dem Montageadapter oder einem zusätzlichen eigenen Rahmen verbunden sein.
  • Im Fall, dass das erfindungsgemäße Lautsprechersystem eine ovale, racetrack oder Langlochform hat, kann es auch von Vorteil sein, mehrere oder beide Varianten der elastischen Schutzelemente zu verwenden.
  • Die elastischen Schutzelemente selbst sollten vorzugweise aus langzeitstabilen, offen oder geschlossenen porigen Mehr- oder Einkomponentenschäumen, vorzugsweise ohne Weichmacher, hergestellt sein. Auch geschäumte Gummimaterialen oder ein Gewebegeflecht aus einer Komponente oder mehreren Komponenten oder auch eine Kombination der vorgenannten Ausführungen können verwendet werden.
  • Darüber hinaus werden diverse, dem Einsatz entsprechend ausgeformte Koppelmembrane vorgeschlagen, deren Sicken spezielle verlustarme Ausführungen aufweisen und zwecks besserer Führung und Kontrolle der Bewegungen auch eine, einseitig nach innen zwischen Koppelmembrane und Membrane des Lautsprechers belüftete Doppelsicke aufweisen können.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder die Verbesserung eines Lautsprechersystems vor, wobei das zu verbessernde Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung einer Wandung einer Karosserie eines Fahrzeuges, die eine Fahrgastzelle bildet, ausgebildet ist und wobei die Wandung einen Innenbereich von einem Außenbereich trennt und der Außenbereich externen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, und:
    • - das Lautsprechersystem mindestens einen Lautsprecher mit einem Magnetsystem aufweist,
    • - das Magnetsystem mindestens eine schallerzeugende Fläche antreibt,
    • - mindestens eine Koppelmembrane mit einer Sicke vorliegt, welche den Lautsprecher gegen die Umwelteinflüsse vom Außenbereich schützt,
    • - die mindestens eine Koppelmembrane über mindestens einen Distanzrahmen mit dem mindestens einen Lautsprecher verbunden ist,
    • - die mindestens eine Koppelmembrane mit mindestens einem Montageadapter an der Wandung der Karosserie montiert ist, und
    • - der Lautsprecher derart angeordnet ist, dass er im Betrieb die Fahrgastzelle beschallt und gleichzeitig Schall durch mindestens eine Öffnung in der Wandung in den Außenbereich abgibt.
    Die Verbesserung des Lautsprechersystems liegt dabei darin, dass zur Reduktion und Vermeidung von Blockaden der Koppelmembran zwischen der mindestens einen Koppelmembrane und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers mindestens ein elastisches Schutzelement mit geringer Masse angeordnet ist.
  • Geringe Masse des Schutzelementes im Sinne der Erfindung bedeutet, dass durch diese Masse kein wesentlicher Einfluss auf das antreibende Magnetsystem ausgeübt wird.
  • Dadurch, dass über die schallerzeugende Fläche zumindest in Stoßrichtung eine direkte Kraftkopplung zwischen dem Magnetsystem und der Koppelmembran erzeugt wird, wird durch den Betrieb des Lautsprechersystem ein Reinigung oder Reinhaltung an der Sicke der Koppelmembran bezüglich von Außen angelagerter Verunreinigungen erreicht und somit Blockaden in diesem Bereich weitgehend vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Lautsprechersystems wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Schutzelement derart ausgebildet ist, dass es im Betrieb des Lautsprechers zumindest zeitweise sowohl die mindestens eine Koppelmembrane als auch die schallerzeugende Fläche des Lautsprechers berührt.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das mindestens eine Schutzelement eine eigene Zentrierung aufweist. Hierdurch ist es möglich, auch ohne eine feste Verbindung zwischen dem Schutzelement einerseits und der Koppelmembrane und/oder der schallerzeugenden Fläche andererseits auszukommen.
  • Für eine einfache Herstellung und Montage kann es jedoch auch günstig sein, wenn das mindestens eine Schutzelement mit der mindestens einen Koppelmembrane und/oder mit der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers fest verbunden ist.
  • Weiterhin kann es je nach Einbausituation und jeweils vorliegenden Montageverhältnissen besonders günstig sein, wenn die mindestens eine Koppelmembrane mit mindestens einem Montageadapter an der Wandung innerhalb oder außerhalb der Karosserie montiert ist.
  • Die schallerzeugende Fläche kann bevorzugt als konische Lautsprechermembrane ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es besonders in Hinblick auf die mechanische Koppelung durch das Schutzelement besonders günstig, wenn die schallerzeugende Fläche eine Staubschutzabdeckung oder Dustcap aufweist. Dabei sollte das mindestens eine Schutzelement bevorzugt gegenüber der Staubschutzabdeckung angeordnet sein und weiterhin das mindestens eine Schutzelement mit der Staubschutzabdeckung verbunden, zum Beispiel verklebt oder verschweißt sein.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der aktiven Lautsprechermembran wird vorgeschlagen, dass diese bezogen auf den Lautsprecher nach hinten und bezogen auf das Fahrzeug nach Innen gewölbt ausgeführt ist.
  • Weiterhin kann die mindestens eine Koppelmembran über einen Distanzrahmen vor dem Lautsprecher zwischen dem Außenbereich und dem Lautsprecher oder andererseits hinter dem Lautsprecher angeordnet werden.
  • Grundsätzlich können bezüglich der Ausführung von Koppelmembrane und deren Sicke unterschiedliche Kombinationen gewählt werden. Bevorzugt sind allerdings die Varianten mit:
    • - einer Koppelmembrane in einteiliger konkaver konischer Form mit einer konvexen Sicke aufweisen,
    • - eine Koppelmembrane in einteiliger konkaver Kugelabschnittsform mit einer konvexen Sicke,
    • - eine Koppelmembrane in einteiliger gerade Form mit einer konvexen Sicke,
    • - eine Koppelmembrane in einteilige gerader Form mit einer konkaven Sicke,
    • - eine Koppelmembrane in einteiliger gerader Form mit einer wellenförmigen Sicke.
  • Weiterhin kann die mindestens eine Koppelmembrane eine, vorzugsweise zwischen der Koppelmembrane und der Membrane des Lautsprechers durch Öffnungen belüftete, Doppelsicke aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn mehrere Schutzelemente zwischen der mindestens einen Koppelmembrane und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers angeordnet sind. Dies gilt insbesondere im Falle einer länglichen Formgebung des Lautsprechersystems.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich besonders für Lautsprechersysteme mit einem Lautsprecher, der als klassischer Lautsprechertyp oder invertierter Lautsprechertyp oder integrierter Lautsprechertyp ausgebildet ist.
  • Der Erfinder schlägt auch die Ausstattung eines Fahrzeuges, einer Fahrzeugkarosserie oder eines Bauteils einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem der hier beschriebenen Lautsprechersysteme vor.
  • Weiterhin wird auch ein Verstärkersystem oder Treiber eines Magnetsystems eines Lautsprechers mit Koppelmembrane zum Schutz vor Umwelteinflüssen vorgeschlagen, wobei das Verstärkersystem und der Treiber derart ausgestaltet oder programmiert sind, dass dieses/dieser unter vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere besonders große Hübe am Magnetsystem induziert, die vorzugsweise keinen hörbaren Schall erzeugen, um eine Reinigung im Sickenbereich der Koppelmembrane zu bewirken. Vorgegebene Bedingungen können dabei beispielsweise bestimmte Zeitabstände, das Eintreten bestimmter Situationen, wie Frost gemessen am Temperatursensor des Fahrzeuges, Regen am Regensensor des Fahrzeuges, das Starten des Fahrzeuges, oder sonstige Ereignisse sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: schematische Schnittdarstellung der Koppelmembrane ohne elastisches Schutzelement in einer Ausführungsform;
    • 2: schematische Schnittdarstellung der Koppelmembrane mit einem verbindenden elastischen Schutzelement;
    • 3: schematische Schnittdarstellung der Koppelmembrane mit beabstandetem elastischem Schutzelement in einer ersten möglichen Ausführungsform;
    • 4: schematische Schnittdarstellung der Koppelmembrane mit einem beabstandeten elastischen Schutzelement in einer weiteren möglichen Ausführungsform;
    • 5: schematische Schnittdarstellung mehrerer bekannter und für die Erfindung bevorzugter Lautsprechertypen; und
    • 6: schematische Schnittdarstellung der Koppelmembrane in fünf für die Erfindung bevorzugter Ausführungen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine bekannte Ausführung eines zusammengesetzten Lautsprechersystems mit einem Distanzrahmen 20, der einen Koppelmembrane 14, einem Montageadapter 21, montiert auf einer Wandung 22 mit einer Öffnung in der Karosserie zur Außenseite hin und ohne elastisches Schutzelement. Gezeigt ist dabei das Problem einer Blockierung der Koppelmembrane 14 im Bereich der Sicke 16 durch ein bewegungsblockierendes Element 23, z.B. eine Eisbildung im unteren Sickenbereich. Die Koppelmembran 14 mit der Sicke 16 wird dabei so weit zur Lautsprechermembrane 6 hin eingedrückt, dass sie auch die Sicke der Lautsprechermembrane 6 des Lautsprechers in seiner Bewegung blockiert und so einen bleibenden Schaden des Lautsprechersystems verursachen kann.
  • Zur Vermeidung dieses Problems wird erfindungsgemäß ein Schutzelement 26 zwischen der Koppelmembrane 14 und der schallerzeugenden Lautsprechermembrane 6 beziehungsweise der darauf platzierten Staubschutzabdeckung 4 angeordnet.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung diese erfindungsgemäße Ausführung eines zusammengesetzten Lautsprechersystems des mit der Koppelmembrane 14 zusammengesetzten Lautsprechersystems. Das hier gezeigte System besteht beispielhaft aus einem Lautsprecher Typ 1 nach 5 mit einem Distanzrahmen 20 und dem verbindenden elastischen Schutzelement 26. Das Schutzelement 26 ist zwischen der Rückseite der Koppelmembrane 14 der Variante 2 nach 6 und der Staubschutzabdeckung 4 mit Membrane 6 des Lautsprechers Typ 1 montiert und verbindet die Staubschutzabdeckung 4 und die Koppelmembrane 14 dauerhaft. Weiterhin sind der Distanzrahmen 20 der Lautsprechermembrane 6 und der Montageadapter 21 für die Koppelmembrane 14, zusammen auf einer Wandung 22 mit seiner Öffnung 24 in der Karosserie zur Außenseite hin montiert. Das potentiell bewegungsblockierende Element 23, z.B. ein Eisstück oder ein Stein, wird bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung durch die auf die Koppelmembrane 14 übertragene Bewegungsenergie gelöst und entfernt.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines mit einer Koppelmembrane zusammengesetzten Lautsprechersystems. Das System besteht im Wesentlichen aus einem Lautsprecher des Typs 1 mit einem Distanzrahmen 20, einer Koppelmembrane 14 der Variante 2 und einem beabstandeten elastischen Schutzelement 25, welches auf der Vorderseite der Staubschutzabdeckung 4 der Lautsprechermembrane 6 des Lautsprechers Typ 1 montiert ist. Das Schutzelement 25 ist also nur mit der Staubschutzabdeckung 4 verbunden. Weiterhin sind der Distanzrahmen 20 der Lautsprechermembrane 6 und der Montageadapter 21 für die Koppelmembrane 14 zusammen auf einer Wandung 22 mit seiner Öffnung 24 in der Karosserie zur Außenseite hin montiert.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems mit einer beabstandeten Koppelmembrane 25 das zusammengesetzte Lautsprechersystem bestehend im Wesentlichen aus einem Lautsprecher Typ 2 nach 5, mit einem Distanzrahmen 20, mindestens einem beabstandeten elastischen Schutzelement 25, welches auf der Rückseite der Koppelmembrane 4 der Variante 5 montiert ist und einem Montageadapter 21. Der Distanzrahmen 20 und der Montageadapter 21 sind zusammen auf der Innenseite der Wandung 22 im Bereich der Öffnung 24 in der Karosserie montiert.
  • Die 5 zeigt in den schematischen Schnittdarstellungen die möglichen Lautsprechertypen um das Lautsprechersystem zu bilden. Hierbei zeigt der Typ 1 den klassischen Lautsprecher 1 mit seinem rückseitig befindlichen Magneten 5. Der Typ 2 zeigt einen sogenannten invertierten Lautsprecher 2 mit seinem vorderseitig befindlichen Magneten 5. Der Typ 3 zeigt einen integrierten Lautsprecher 3 mit seinem innen liegenden Magneten 5.
  • Die 6 zeigt in den schematischen Schnittdarstellungen fünf mögliche Varianten 1 bis 5 der Koppelmembrane.
    Das Bezugszeichen 7 zeigt die Variante 1 mit einer klassischen angeordneten Zentrierung 12 einer konusförmigen Membrane 13 und einer konvex geformten Sicke 16.
    Das Bezugszeichen 8 zeigt die Variante 2 einer Koppelmembrane ohne Zentrierung, mit einer konkaven Membrane 14 und einer konvex geformten Sicke 16.
    Das Bezugszeichen 9 zeigt die Variante 3 ohne Zentrierung mit einer geraden Membrane 15, vorzugsweise einer Sandwichmembrane, und einer konkav geformten Sicke 17.
    Das Bezugszeichen 10 zeigt die Variante 4 ohne Zentrierung, mit einer geraden Membrane 15 und zwei beidseitig, eine konvex und eine konkav geformte Sicken 17, wobei eine der Sicken entlüftende Perforierungen beziehungsweise Öffnungen 19 aufweist.
    Das Bezugszeichen 11 zeigt die Variante 5 ohne Zentrierung, mit einer geraden Membrane 15 und einer wellig geformten Sicke 18.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung also ein Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung einer Wandung einer Karosserie eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei zur Reduktion und Vermeidung von Blockaden der Koppelmembran zwischen der mindestens einen Koppelmembrane und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers mindestens ein elastisches Schutzelement mit geringer Masse angeordnet ist. Weiterhin wird ein Fahrzeug, eine Fahrzeugkarosserie oder ein Bauteil einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem oben beschriebenen Lautsprechersystem vorgeschlagen. Noch weiter wird ein Verstärkersystem oder ein Treiber eines Magnetsystems eines Lautsprechers mit Koppelmembrane zum Schutz vor Umwelteinflüssen vorgeschlagen, wobei das Verstärkersystem und der Treiber derart ausgestaltet oder programmiert sind, dass dieses/dieser unter vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere besonders große Hübe am Magnetsystem induziert, die vorzugsweise keinen hörbaren Schall erzeugen, um eine Reinigung im Sickenbereich der Koppelmembrane zu bewirken.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombination aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lautsprechertyp klassisch
    2
    Lautsprechertyp Invertiert
    3
    Lautsprechertyp integriert
    4
    Staubschutzabdeckung (Dustcap)
    5
    Magnetsystem
    6
    Membrane
    7
    Koppelmembrane Variante
    8
    Koppelmembrane Variante
    9
    Koppelmembrane Variante
    10
    Koppelmembrane Variante
    11
    Koppelmembrane Variante
    12
    Zentrierung
    13
    Konus Membrane
    14
    Konkave Membrane
    15
    gerade Membrane
    16
    Sicke konvex
    17
    Doppelsicke
    18
    Wellensicke
    19
    Belüftungsöffnungen
    20
    Distanzrahmen
    21
    Montageadapter
    22
    Wandung
    23
    bewegungsblockierendes Element
    24
    Öffnung
    25
    beabstandetes elastisches Schutzelement
    26
    verbindendes elastisches Schutzelement

Claims (23)

  1. Lautsprechersystem zum Einbau in eine Öffnung (24) einer Wandung (22) einer Karosserie eines Fahrzeuges, die eine Fahrgastzelle bildet, wobei die Wandung (22) einen Innenbereich (inside) von einem Außenbereich (outside) trennt und der Außenbereich externen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, wobei: 1.1 das Lautsprechersystem mindestens einen Lautsprecher (1, 2, 3) mit einem Magnetsystem (5) aufweist, 1.2 das Magnetsystem (5) mindestens eine schallerzeugende Fläche antreibt, 1.3 mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) mit einer Sicke (16, 17, 18) vorliegt, welche den Lautsprecher (1, 2, 3) gegen die Umwelteinflüsse vom Außenbereich schützt, 1.4 die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) über mindestens einen Distanzrahmen (20) mit dem mindestens einen Lautsprecher (1, 2, 3) verbunden ist, 1.5 die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) mit mindestens einem Montageadapter (21) an der Wandung (22) der Karosserie montiert ist, und 1.6 der Lautsprecher (1, 2, 3) derart angeordnet ist, dass er im Betrieb die Fahrgastzelle beschallt und gleichzeitig Schall durch mindestens eine Öffnung (24) in der Wandung (22) in den Außenbereich abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.7 zur Reduktion und Vermeidung von Blockaden der Koppelmembran zwischen der mindestens einen Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers (4, 6) mindestens ein elastisches Schutzelement (25, 26) mit geringer Masse angeordnet ist.
  2. Lautsprechersystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (25, 26) derart ausgebildet ist, dass es im Betrieb des Lautsprechers zumindest zeitweise sowohl die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) als auch die schallerzeugende Fläche des Lautsprechers (4, 6) berührt.
  3. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (25, 26) eine eigene Zentrierung aufweist.
  4. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (25, 26) mit der mindestens einen Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) fest verbunden ist.
  5. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (25, 26) mit der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers (4, 6) fest verbunden ist.
  6. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) mit mindestens einem Montageadapter (21) an der Wandung (22) innerhalb der Karosserie montiert ist.
  7. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) mit mindestens einem Montageadapter (21) an der Wandung (22) außerhalb der Karosserie montiert ist.
  8. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schallerzeugende Fläche als konische Lautsprechermembrane (6) ausgebildet ist.
  9. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schallerzeugende Fläche eine Staubschutzabdeckung (4) aufweist.
  10. Lautsprechersystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (26) gegenüber der Staubschutzabdeckung (4) angeordnet ist.
  11. Lautsprechersystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (26) mit der Staubschutzabdeckung (4) verbunden ist.
  12. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Lautsprechermembran bezogen auf den Lautsprecher nach hinten und bezogen auf das Fahrzeug nach Innen gewölbt ausgeführt ist.
  13. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (7) eine einteilige konkave konische Form (13) und eine konvexe Sicke (16) aufweist.
  14. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (8) eine einteilige konkave Kugelabschnittsform (14) und eine konvexe Sicke (16) aufweist.
  15. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (9) eine einteilige gerade Form (14) und eine konvexe Sicke (16) aufweist.
  16. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (10) eine einteilige gerade Form (15) und eine konkave Sicke (17) aufweist.
  17. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (11) eine einteilige gerade Form (15) und eine wellenförmige Sicke (18) aufweist.
  18. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) eine, vorzugsweise zwischen der Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) und Membrane (6) des Lautsprechers (1,2,3) durch Öffnungen (19) belüftete, Doppelsicke (17) aufweist.
  19. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise im Falle einer länglichen Formgebung des Lautsprechersystems, mehrere Schutzelemente (26) zwischen der mindestens einen Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) und der mindestens einen schallerzeugenden Fläche des Lautsprechers (4, 6) angeordnet sind.
  20. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher als klassischer Lautsprechertyp (1) oder invertierter Lautsprechertyp (2) oder integrierter Lautsprechertyp (3) ausgebildet ist.
  21. Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lautsprechersystem mit einem Verstärkersystem oder Treiber verbunden ist, welches unter vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere besonders große Hübe am Magnetsystem (5) induziert, die vorzugsweise keinen hörbaren Schall erzeugen, um eine Reinigung im Sickenbereich der Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) zu bewirken.
  22. Fahrzeug, Fahrzeugkarosserie oder Bauteil einer Fahrzeugkarosserie mit mindestens einem Lautsprechersystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 21.
  23. Verstärkersystem oder Treiber eines Magnetsystems eines Lautsprechers mit Koppelmembrane zum Schutz vor Umwelteinflüssen gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieses/dieser unter vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere besonders große Hübe am Magnetsystem (5) induziert, die vorzugsweise keinen hörbaren Schall erzeugen, um eine Reinigung im Sickenbereich der Koppelmembrane (7, 8, 9, 10, 11) zu bewirken.
DE102021129968.3A 2021-11-17 2021-11-17 Lautsprechersystem mit Schutzelement Active DE102021129968B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129968.3A DE102021129968B3 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Lautsprechersystem mit Schutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129968.3A DE102021129968B3 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Lautsprechersystem mit Schutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129968B3 true DE102021129968B3 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129968.3A Active DE102021129968B3 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Lautsprechersystem mit Schutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129968B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659824A2 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Pioneer Corporation Schwingspule und Lautsprecher mit einer solchen Schwingspule
JP2007251285A (ja) 2006-03-13 2007-09-27 Pioneer Electronic Corp スピーカ
DE102018006855A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Norman Gerkinsmeyer Lautsprechersystem
EP3288283B1 (de) 2016-08-23 2020-10-14 Alpine Electronics, Inc. Fahrzeugmontiertes lautsprechersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659824A2 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Pioneer Corporation Schwingspule und Lautsprecher mit einer solchen Schwingspule
JP2007251285A (ja) 2006-03-13 2007-09-27 Pioneer Electronic Corp スピーカ
EP3288283B1 (de) 2016-08-23 2020-10-14 Alpine Electronics, Inc. Fahrzeugmontiertes lautsprechersystem
DE102018006855A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Norman Gerkinsmeyer Lautsprechersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677429B1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
DE102017205872A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor
EP1350945A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102009032855A1 (de) Stirnwandoberteilstruktur eines Fahrzeugs
DE102006013554A1 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102014218730A1 (de) Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
DE102017001962A1 (de) Geräuschisolierungsstruktur für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum lsolieren von Geräuschen in einem Kraftfahrzeug
DE102021129968B3 (de) Lautsprechersystem mit Schutzelement
DE102018006855B4 (de) Lautsprechersystem
DE102005047244B3 (de) Lautsprecheranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2010142315A1 (de) Lautsprecher mit mittensicke
EP0680866B1 (de) Anordnung zur Reduktion eines Reifen/Fahrbahngeräusches
DE102015111501A1 (de) Fahrzeugstoßfänger
DE102018128163A1 (de) Radhaus für ein Kraftfahrzeug
DE102019108742A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE10144786B4 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
DE102008020079A1 (de) Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102009041552A1 (de) Lautsprecherbox für Kraftfahrzeug mit einer Soundanlage
DE202018006635U1 (de) Lautsprechersystem
DE102007045927B4 (de) Schallübertragungsvorrichtung
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102017116291A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102015212874A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011088111A1 (de) Träger einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final