DE102021128535A1 - Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102021128535A1
DE102021128535A1 DE102021128535.6A DE102021128535A DE102021128535A1 DE 102021128535 A1 DE102021128535 A1 DE 102021128535A1 DE 102021128535 A DE102021128535 A DE 102021128535A DE 102021128535 A1 DE102021128535 A1 DE 102021128535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange part
torsional vibration
vibration damper
rotation
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128535.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Janz
Klemens Ehrmann
Sven Steinbach
Markus Züfle
Christian Schurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021128535.6A priority Critical patent/DE102021128535A1/de
Priority to CN202211351735.XA priority patent/CN116066518A/zh
Publication of DE102021128535A1 publication Critical patent/DE102021128535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1333Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1338Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13415Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • F16F15/13423Disposition of material for damping or avoiding wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/026Springs wound- or coil-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer 10 zur Drehschwingungsdämpfung in einem um eine Drehachse Ad drehbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärmasse 12, einer relativ zur Primärmasse 12 entgegen der jeweiligen Wirkung einer ersten Federeinrichtung 16 und einer zweiten Federeinrichtung 18 begrenzt bezüglich der Drehachse Ad verdrehbaren Sekundärmasse 14. Es ist eine Dämpfungselement 32 vorgesehen, das mit dem Flanschteil 22 und den Seitenscheiben 24, 26 wechselseitig in einer Wirkverbindung steht Dämpferelement 32, zur Dämpfung einer Relativdrehung zwischen Flanschteil 22 und Seitenscheiben 24, 26. Hierdurch wird die Auftreffenergie von Stufenbolzen der Sekundärmasse 14 auf das Flanschteil 22 reduziert und eine Geräuschentwicklung wird verringert oder sogar vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem um eine Drehachse Ad drehbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärmasse, einer relativ zur Primärmasse entgegen der jeweiligen Wirkung einer ersten Federeinrichtung und einer zweiten Federeinrichtung begrenzt bezüglich der Drehachse Ad verdrehbaren Sekundärmasse, wobei die erste Federeinrichtung durch ein in der Primärmasse einsitzendes in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad sich ersteckendes und zwei Bogenfedern umfassendes Energiespeicherelement und durch ein radial ragendes und unter einem Freiwinkel zwischen Stirnseiten der Bogenfedern einsitzendes Flanschteil der Sekundärmasse gebildet ist und wobei die zweite Federeinrichtung durch zwischen dem Flanschteil und beidseitig axial des Flanschteils angeordneten Seitenscheiben der Sekundärmasse einsitzende und in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad verteilte Schraubendruckfedern und durch zumindest eines der radial zwischen die Stirnseiten der Bogenfedern ragende Seitenscheiben gebildet ist.
  • In der DE 10 2009 038 639 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer für einen hybridischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Der Drehschwingungsdämpfer soll ein Verzahnungsklappern insbesondere in einem Leerlauf der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs während eines über die Elektromaschine vollzogenen Ladevorgangs der Batterie vermeiden. Zu diesem Zweck ist neben der ersten Federeinrichtung, die zwei in der Primärmasse umfänglich einsitzende Bogenfedern aufweist, eine als Vordämpfer fungierende zweite Federeinrichtung vorgesehen, die eine sehr niedrige Steigung der Federkennlinie aufweist und eine gute Drehschwingungsisolation im Leerlauf der Brennkraftmaschine ermöglichen soll. Nachteilig kann hierbei sein, dass es insbesondere während des Motorstarts zu störenden Geräuschen aus dem Bereich des Drehschwingungsdämpfers kommen kann. Es besteht folglich ein ständiges Bedürfnis Drehschwingungsdämpfer insbesondere im Hinblick auf störende Geräuschentwicklungen zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die es ermöglichen eine Geräuschentwicklung aus dem Bereich des Drehschwingungsdämpfer zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Eine Ausführungsform betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem um eine Drehachse Ad drehbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärmasse, einer relativ zur Primärmasse entgegen der jeweiligen Wirkung einer ersten Federeinrichtung und einer zweiten Federeinrichtung begrenzt bezüglich der Drehachse Ad verdrehbaren Sekundärmasse, wobei die erste Federeinrichtung durch ein in der Primärmasse einsitzendes in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad sich ersteckendes und zwei Bogenfedern umfassendes Energiespeicherelement und durch ein radial ragendes und unter einem Freiwinkel zwischen Stirnseiten der Bogenfedern einsitzendes Flanschteil der Sekundärmasse gebildet ist und wobei die zweite Federeinrichtung durch zwischen dem Flanschteil und beidseitig axial des Flanschteils angeordneten Seitenscheiben der Sekundärmasse einsitzende und in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad verteilte Schraubendruckfedern und durch zumindest eines der radial zwischen die Stirnseiten der Bogenfedern ragende Seitenscheiben gebildet ist. Es ist zumindest ein mit dem Flanschteil und den Seitenscheiben wechselseitig in einer Wirkverbindung stehendes Dämpferelement zur Dämpfung einer Relativdrehung zwischen Flanschteil und Seitenscheiben vorgesehen.
  • Die Primärmasse und die über das Energiespeicherelement angebundene Sekundärmasse bilden ein Zweimassenschwungrad aus, mit dem Drehschwingungen, die durch den Betrieb eines Antriebsmotors induziert sein können, gedämpft werden können. Da das Energiespeicherelement auf einem vergleichsweise großen Radius angeordnet werden kann, kann das Zweimassenschwungrad eine hohe Dämpfungswirkung für diese Drehschwingungen bereitstellen. Bei dem Zweimassenschwungrad ist im Radiusbereich des Energiespeicherelements ein im Wesentlichen kreiszylindrischer Bauraum vorgesehen. Dieser Bauraum kann als Bogenfederkanal bezeichnet werden. Die Sekundärmasse, insbesondere ein an dem Energiespeicherelement tangential anschlagbarer Ausgangsflansch, kann in radialer Richtung einen abgekröpften Verlauf aufweisen. Es ist möglich an der von der Primärmasse wegweisenden, insbesondere getriebeseitigen Axialseite des Drehschwingungsdämpfers einen im Wesentlichen angeschrägten, beispielsweise V-förmigen Verlauf, vorzusehen, so dass der Drehschwingungsdämpfer radial außen eine deutlich größere axiale Erstreckung als radial innen aufweisen kann.
  • Die Primärmasse kann zum Einleiten eines Drehmoments ausgebildet sein, wobei die Primärmasse insbesondere als Schwungscheibe ausgebildet mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors verbunden werden kann. Die Sekundärmasse kann zum Ausleiten bzw. Weiterleiten eines Drehmoments beispielsweise an ein Kraftfahrzeuggetriebe ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann somit in einem Antriebsstrang zwischen dem Kraftfahrzeugmotor und dem Kraftfahrzeuggetriebe angeordnet sein, wobei es sich bevorzugt um ein Schaltgetriebe handelt, welches zur bedarfsweisen Schaltung oder Unterbrechung des Kraftflusses eingangsseitig eine Kupplungsanordnung umfassen kann.
  • Die Bogenfedern der ersten Federeinrichtung treiben während des Betriebs des Verbrennungsmotors, wozu ein Startvorgang, eine Leerlaufsituation oder ein Lastzustand zählen kann, die Seitenscheiben an. Hierdurch kann eine Relativbewegung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse innerhalb eines Arbeitsbereichs bzw. Arbeitswinkels der zweiten Federeinrichtung induziert werden. Der Arbeitsbereich der zweiten Federeinrichtung liegt vorliegend zweckmäßigerweise innerhalb des Freiwinkels des Flanschteils. Innerhalb des Arbeitsbereichs erfolgt durch die Bogenfeder keine unmittelbare Beaufschlagung des Flanschteils der Sekundärmasse. Erst wenn die Bogenfeder bezogen auf das Flanschteil den Freiwinkel überwunden bzw. durchlaufen hat, wird die erste Federeinrichtung über die Bogenfedern wirksam. Steht das Flanschteil unter dem Freiwinkel befindet sich die zweite Federeinrichtung unter ihrem maximalen Arbeitswinkel.
  • Treffen die Bogenfedern unter dem Freiwinkel auf das Flanschteil, werden die Bogenfedern aufgrund der Masse des Flanschteils und der im Kraftfluss nachfolgenden Bauteile, beispielsweise Getriebe, abgebremst. Aufgrund der Massenträgheit der Seitenscheiben verdrehen sich die Seitenscheiben aber weiter gegenüber dem Flansch und komprimieren die Schraubendruckfedern der zweiten Federeinrichtung noch weiter. Um die Schraubendruckfedern der zweiten Federeinrichtung nicht bis auf Block zu komprimieren und dadurch ggf. zu schädigen, sind bevorzugt umfangsorientierte und in einer axialen Ebene liegende Langlöchern in dem Flanschteil vorgesehen und in die Langlöcher sind Stufenbolzen der Seitenscheiben eingesetzt, um hierüber eine Drehwinkelbegrenzung der Seitenscheiben gegenüber dem Flanschteil zu gewährleisten. Die Drehwinkelbegrenzung soll sicherstellen, dass die Schraubendruckfedern nicht auf Block kontaktieren. Vielmehr soll zuvor die Drehwinkelbegrenzung über ein Anschlagen der Stufenbolzen an einem der Enden des jeweiligen Langlochs wirksam werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein mit dem Flanschteil und den Seitenscheiben wechselseitig in einer Wirkverbindung stehendes Dämpferelement zur Dämpfung einer Relativdrehung zwischen Flanschteil und Seitenscheiben angeordnet ist. Über das Dämpferelement wird das unmittelbare Anschlagen des Stufenbolzens am Ende des jeweiligen Langlochs vermieden und ein von diesem Anschlagen herrührendes, störendes Geräusch zumindest deutlich reduziert oder sogar eliminiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Dämpfungselement in der axialen Ebene innerhalb der Langlöcher angeordnet. Hierdurch ist in jedem Fall sichergestellt, dass das Dämpfungselement wirksam ist, da der zu vermeidende Anschlag bzw. Kontakt zwischen einem Stufenbolzen und einem Ende des Langlochs zwangläufig in der axialen Ebene, in der auch das Langloch liegt, stattfindet.
  • In einer konkreten und bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Dämpfungselement einen Stufenbolzen ringförmig umgebend angeordnet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass das Dämpfungselement einfach zu montieren ist. Denkbar ist beispielsweise, dass die radiale Breite des Langlochs beibehalten werden kann und der Außenumfang des Dämpfungselements elipsenförmig sein kann, so dass es zwischen dem Stufenbolzen und der jeweiligen Wandung des Langlochs positioniert werden kann.
  • In einer alternativ bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Dämpfungselement zweigeteilt an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Begrenzungsflächen des Langlochs angesetzt ist. Hierbei besteht das Dämpfungselement zweckmäßigerweise aus zwei halbringförmigen Hälften, wobei sich jede der Halbringe in die endseitigen Begrenzungsflächen des Langlochs einpassen. Zur verbesserten Einpassung des zweigeteilten Dämpfungselements kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Langlöcher im Bereich der Begrenzungsflächen gegenüber einem mittleren Verlauf in radialer Richtung aufgeweitet sind.
  • In einer zudem alternativ bevorzugten Ausgestaltung kann das zumindest eine Dämpfungselement innerhalb eines der Schraubendruckfedern aufgenommen sein. Hierbei ist von Vorteil, dass das Dämpfungselement jedenfalls unverlierbar gehalten ist, nämlich von den Windungen der Schraubendruckfeder umgeben. In maßlicher Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Blocklänge der Schraubendruckfeder unter Kompression kleiner ist als eine Gesamtlänge des Dämpfungselements in einem entspannten Zustand. Hierdurch ist wirkungsvoll sichergestellt, dass das Dämpfungselement im Betrieb anspricht, bevor sich die Schraubendruckfeder auf Block komprimiert hat, wodurch sie Schaden nehmen könnte.
  • In einer allgemein bevorzugten Ausgestaltung sind zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Dämpfungselemente vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1, 2: einen Drehschwingungsdämpfer im Axialschnitt in zwei Umfangspositionen;
    • 3: ein perspektivischer Ausschnitt einer Sekundärmasse eines Drehschwingungsdämpfers;
    • 4 bis 9: Ausschnitte der Sekundärmasse mit unterschiedlichen Ausgestaltungen des Dämpferelements in jeweils zwei Verdrehzuständen.
  • Die 1 bis 3 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Sofern sinnvoll, werden explizite Verweise auf einzelne dieser Figuren gegeben. Die 1 und 2 zeigen einen Drehschwingungsdämpfer 10 in jeweiligem Axialschnitt in zwei unterschiedlichen Umfangspositionen. Die 3 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt einer Sekundärmasse 14 eines Drehschwingungsdämpfers 10.
  • Der in den 1 bis 2 am Beispiel eines Zweimassenschwungrads für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gezeigte Drehschwingungsdämpfer 10 weist eine Primärmasse 12 auf, zu der eine Sekundärmasse 14 über eine erste Federeinrichtung 16 und eine zweite Federeinrichtung 18 begrenzt verdrehbar gekoppelt ist. Eine Drehung des Drehschwingungsdämpfers 10 an sich und eine begrenzte relative Verdrehung der Primärmasse 12 und der Sekundärmasse 14 zueinander erfolgen um eine Drehachse Ad. Die Primärmasse 12 weist eine radial verlaufende Schwungscheibe 13 auf, von der eine rohrförmige Überdeckung 40 in axialer Richtung absteht und die Federeinrichtungen 16, 18 und die Sekundärmasse 14 radial außen überdeckt. Die Sekundärmasse 14 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zudem eine Ausgangsnabe 42 auf, über die ein schwingungsgedämpftes Drehmoment ausgeleitet werden kann. Weiterhin ist ein Deckelelement 44 vorgesehen, das in einem radial äußeren Bereich von einer Axialseite die Federeinrichtungen 16, 18 abdeckt und nach radial innen gedichtet ist, so dass ein abgedichteter Raum zur Aufnahme des Schmiermittels gebildet ist. Die erste Federeinrichtung 16 umfasst zwei Bogenfedern 20, die in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad in einem radial äußeren Bereich innerhalb der Primärmasse 12, der Überdeckung 40 und des Deckelelements 44 in einem im Wesentlichen kreiszylindrischen und als Federkanal bezeichneten Bauraum gehalten sind.
  • Die Sekundärmasse 12 ist mehrteilig aufgebaut und umfasst im Wesentlichen ein Flanschteil 22, zwei beidseitig axial des Flanschteils 22 angeordnete Seitenscheiben 24, 26 und die zweite Federeinrichtung 18. Das Flanschteil 22 ragt radial und unter einem Freiwinkel bezogen auf die Drehachse Ad zwischen Stirnseiten 30 der Bogenfedern 20. Dies ist in der 1 strichliniert dargestellt. Durch das zwischen die Stirnseiten 30 der Bogenfedern 20 radial ragende Flanschteil 22 wird strukturell die erste Federeinrichtung 16 gebildet. Die Anordnung von Flanschteil 22 und Bogenfedern 20 unter einem Freiwinkel bedeutet funktionell, dass ausgehend von einer Mittelstellung sich die Primärmasse 12 und die hierin einsitzenden Bogenfedern 30 zunächst um den jeweils verfügbaren Betrag des Freiwinkel frei drehen kann und erst nach Drehung um diesen Freiwinkelbetrag an einer der Bogenfedern 30 zur Anlage kommt und bei weiterer Drehung, also über den Freiwinkelbetrag hinaus, eine Beaufschlagung durch die jeweilige Bogenfeder 30 erfährt, so dass ab dann erst die erste Federeinrichtung 16 wirksam ist.
  • Die zweite Federeinrichtung 18 umfasst strukturell das Flanschteil 22, die beiden Seitenscheiben 24, 26 und mehrere in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad verteilte Schraubendruckfedern 28, die in umfangsorientierten und in einer axialen Ebene liegenden ersten Langlöchern 34 des Flanschteils 22 einsitzen. Dies ist insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich. Korrespondierend zu den Langlöchern 35 des Flanschteils 22, in denen die Schraubendruckfedern 28 einsitzen, und in gleicher Radial- und Umfangsposition bilden die beiden Seitenscheiben 24, 26 Öffnungstaschen 46 aus. Die Schraubendruckfedern 28 sind in ihrem Durchmesser größer als eine axiale Breite des Flanschteil, so dass die Schraubendruckfedern 28 axial aus den Langlöchern 34 herausragen und auch in den Öffnungstaschen 46 der Seitenscheiben 24, 26 einsitzen. Funktionell bedeutet dies, dass bei einer relativen Drehung zwischen Flanschteil 22 und beiden Seitenscheiben 24, 26 die Schraubendruckfedern 28 beaufschlagt werden, d.h. dass eine derartige relative Drehung gegen eine Federkraft der Schraubendruckfedern 28 erfolgt. Für diese Funktion der zweiten Federeinrichtung 18 ist bevorzugt kein Freiwinkel zwischen beteiligten Komponenten vorgesehen, so dass die beschriebene relative Drehung unmittelbar zu Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 28 führt und zu einer entsprechenden Rückstellkraft.
  • Die 2 und 3 zeigen zu der zweiten Federeinrichtung 18, dass das Flanschteil 22 zweite umfangsorientierten und in einer axialen Ebene liegende Langlöcher 35 ausbildet. In die Langlöcher 35 sind Stufenbolzen 36 der Seitenscheiben 24, 26 eingesetzt bzw. ragen hindurch, um eine Drehwinkelbegrenzung der Seitenscheiben 24, 26 gegenüber dem Flanschteil 22 zu erzeugen. Es ist vorgesehen, dass bei einer relativen Drehung von Flanschteil 22 zu Seitenscheiben 24, 26 die Drehwinkelbegrenzung wirksam wird, bevor die Schraubendruckfedern 28 auf Block komprimiert sind. Zudem ist bei der zweiten Federeinrichtung 18 strukturell vorgesehen, dass diese mit zumindest einer der Seitenscheiben 24, 25, vorliegend Seitenscheibe 26, radial zwischen die Stirnseiten 30 der Bogenfedern 20 ragt. Auch vorliegend ist kein Freiwinkel vorgesehen, so dass bei einer relativen Drehung zwischen Primärmasse 12 und Sekundärmasse 14 die Seitenscheibe 26 unmittelbar von den Bogenfedern 30 beaufschlagt wird.
  • Anhand der 4 bis 9 wird beschrieben, dass zumindest ein mit dem Flanschteil 22 und den Seitenscheiben 24, 26 wechselseitig in einer Wirkverbindung stehendes Dämpferelement 32 zur Dämpfung einer Relativdrehung zwischen Flanschteil 22 und Seitenscheiben 24, 26 vorgesehen ist. Das Dämpfungselements 32 ist in jedem Fall in der axialen Ebene innerhalb eines der ersten oder zweiten Langlöcher 34, 35 angeordnet.
  • In der 4 ist die Seitenscheibe 26 teilweise weggeschnitten, so dass das darunterliegende Flanschteil 22 sichtbar ist. Flanschteil 22 und Seitenscheiben 24, 26 befindet sich in einer rotatorischen Mittelstellung zueinander. Zu erkennen sind ferner die Langlöcher 34 mit den hierin aufgenommenen Schraubendruckfedern 28 und die Langlöcher 35 mit den hindurchgeführten Stufenbolzen 36. Vorliegend ist ein Dämpfungselement 32 dargestellt, wobei dieses einen Stufenbolzen 36 ringförmig umgebend angeordnet ist. Es können noch weitere Stufenbolzen 36 mit dem Dämpfungselement 32 versehen sein, was allerdings nicht gesondert dargestellt ist.
  • In der 5 ist die Anordnung der 4 in einer verdrehten Stellung des Flanschteils 22 und der Seitenscheiben 24, 26 zueinander gezeigt. Hieran kann verdeutlicht werden, dass ein Arbeitsbereich der zweiten Federeinrichtung 18 innerhalb des Freiwinkels des Flanschteils 22 liegt. Die Seitenscheiben 24, 26 sind um den Betrag des Freiwinkel gegeneinander verdreht worden, so dass die nach radial außen zeigenden Abschnitte sowohl des Flanschteils 22 als auch der Seitenscheiben 24, 26, vorliegend oben in der 5, mit einer ihrer beiden radialen Anlagefläche für die Bogenfedern 20 in gleicher Umfangsposition liegen. In diesem Verdrehzustand ist das Dämpfungselement 32, welches einen der Stufenbolzen 36 ringförmig umgibt, an einer der endseitigen Begrenzungsflächen 38 des Langlochs 35 zu Anlage gekommen, so dass hierüber eine Dämpfung eines Anschlagens des Stufenbolzen 36 am Ende des Langlochs 35 erfolgt und eine Geräuschentwicklung zumindest deutlich reduziert oder sogar unterbunden wird.
  • Die 6 zeigt eine alternative Anordnung des Dämpfungselements 32. Das Dämpfungselement 32 ist zweigeteilt ausgeführt und an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Begrenzungsflächen 38 des Langlochs 35 angesetzt. Das Dämpfungselement 32 ist somit ortsfest am Flanschteil 22 angeordnet. Die Langlöcher 35 sind im Bereich der Begrenzungsflächen 38 gegenüber einem mittleren Verlauf in radialer Richtung aufgeweitet.
  • In der 7 ist die Anordnung der 6 in einer verdrehten Stellung des Flanschteils 22 und der Seitenscheiben 24, 26 zueinander gezeigt. Es wird Bezug auf die Beschreibung zu der 5 genommen.
  • Die 8 zeigt eine weitere alternative Anordnung des Dämpfungselements 32. Das Dämpfungselement 32 ist innerhalb eines der Schraubendruckfedern 28 aufgenommen. Eine Blocklänge der Schraubendruckfeder 28 ist unter Kompression kleiner ist als eine Gesamtlänge des Dämpfungselements 32 in einem entspannten Zustand.
  • In der 9 ist die Anordnung der 8 in einer verdrehten Stellung des Flanschteils 22 und der Seitenscheiben 24, 26 zueinander gezeigt. Es wird Bezug auf die Beschreibung zu der 5 genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Primärmasse
    13
    Schwungscheibe
    14
    Sekundärmasse
    16
    Federeinrichtung
    18
    Federeinrichtung
    20
    Bogenfedern
    22
    Flanschteil
    24
    Seitenscheibe
    26
    Seitenscheibe
    28
    Schraubendruckfedern
    30
    Stirnseite
    32
    Dämpferelement
    34
    Langloch
    35
    Langloch
    36
    Stufenbolzen
    38
    Begrenzungsfläche
    40
    Überdeckung
    42
    Ausgangsnabe
    44
    Deckelelement
    46
    Öffnungstasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038639 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehschwingungsdämpfung in einem um eine Drehachse Ad drehbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärmasse (12), einer relativ zur Primärmasse (12) entgegen der jeweiligen Wirkung einer ersten Federeinrichtung (16) und einer zweiten Federeinrichtung (18) begrenzt bezüglich der Drehachse Ad verdrehbaren Sekundärmasse (14), wobei die erste Federeinrichtung (16) durch zwei in der Primärmasse (12) einsitzende in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad sich ersteckende Bogenfedern (20) und durch ein radial ragendes und unter einem Freiwinkel zwischen Stirnseiten (30) der Bogenfedern (20) einsitzendes Flanschteil (22) der Sekundärmasse (14) gebildet ist und wobei die zweite Federeinrichtung (18) durch zwischen dem Flanschteil (22) und beidseitig axial des Flanschteils (22) angeordneten Seitenscheiben (24, 26) der Sekundärmasse (14) einsitzende und in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ad verteilte Schraubendruckfedern (28) und durch zumindest eines der radial zwischen die Stirnseiten (30) der Bogenfedern (20) ragende Seitenscheiben (24, 26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit dem Flanschteil (22) und den Seitenscheiben (24, 26) wechselseitig in einer Wirkverbindung stehendes Dämpferelement (32) zur Dämpfung einer Relativdrehung zwischen Flanschteil (22) und Seitenscheiben (24, 26) vorgesehen ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsbereich der zweiten Federeinrichtung (18) innerhalb des Freiwinkels des Flanschteils (22) liegt.
  3. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über in umfangsorientierten und in einer axialen Ebene liegende Langlöchern (35) des Flanschteils (22) eingesetzte Stufenbolzen (36) der Seitenscheiben (24, 26) eine Drehwinkelbegrenzung der Seitenscheiben (24, 26) gegenüber dem Flanschteil (22) vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Dämpfungselement (32) in der axialen Ebene innerhalb eines Langlochs (35) angeordnet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (32) einen Stufenbolzen (36) ringförmig umgebend angeordnet ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (32) zweigeteilt an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Begrenzungsflächen (38) des Langlochs (35) angesetzt ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (35) im Bereich der Begrenzungsflächen (38) gegenüber einem mittleren Verlauf in radialer Richtung aufgeweitet sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (32) innerhalb eines der Schraubendruckfedern (28) aufgenommen ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blocklänge der Schraubendruckfeder (28) unter Kompression kleiner ist als eine Gesamtlänge des Dämpfungselements (32) in einem entspannten Zustand.
  9. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Dämpfungselemente vorgesehen sind.
DE102021128535.6A 2021-11-03 2021-11-03 Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer Pending DE102021128535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128535.6A DE102021128535A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer
CN202211351735.XA CN116066518A (zh) 2021-11-03 2022-10-31 具有预减振器的扭转振动减振器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128535.6A DE102021128535A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128535A1 true DE102021128535A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128535.6A Pending DE102021128535A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116066518A (de)
DE (1) DE102021128535A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038639A1 (de) 2008-09-11 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Primärschwungscheibe zur Verwendung in einem Zweimassenschwungrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038639A1 (de) 2008-09-11 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Primärschwungscheibe zur Verwendung in einem Zweimassenschwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN116066518A (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652730B4 (de) Triebscheibe
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3527461A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102016123937A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit nachgeschaltetem Zweimassenschwungrad
DE102021128535A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Vordämpfer
DE102015205346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013226235A1 (de) Schraubendruckfeder und Drehschwingungsdämpfer
DE102021101310A1 (de) Drehschwingungstilgungsvorrichtung und Hybridanordnung
DE102014218120A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015149803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102006015134B4 (de) Drehschwingungdämpfer
DE102014216617A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211628A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018107761A1 (de) Transportsicherung zwischen Primärmasse und Sekundärmasse eines Drehschwingungsdämpfers
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111615A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022111143A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed