DE102021128083A1 - KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER - Google Patents

KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER Download PDF

Info

Publication number
DE102021128083A1
DE102021128083A1 DE102021128083.4A DE102021128083A DE102021128083A1 DE 102021128083 A1 DE102021128083 A1 DE 102021128083A1 DE 102021128083 A DE102021128083 A DE 102021128083A DE 102021128083 A1 DE102021128083 A1 DE 102021128083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
bars
rung
rungs
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128083.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Tomeinschitz
Roland Tomeinschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frato Betr GmbH
Frato Betriebs GmbH
Original Assignee
Frato Betr GmbH
Frato Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frato Betr GmbH, Frato Betriebs GmbH filed Critical Frato Betr GmbH
Priority to DE102021128083.4A priority Critical patent/DE102021128083A1/en
Priority to EP22201154.6A priority patent/EP4174281A1/en
Publication of DE102021128083A1 publication Critical patent/DE102021128083A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • E06C1/345Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like specially adapted to be installed parallel to the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/183Additional gripping devices, e.g. handrails situated along the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Dachleiter eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend zwei Holme sowie eine Mehrzahl von Sprossen, die mit den Holmen verbindbar sind, wobei die Holme für jede Sprosse mehrere Markierungen aufweisen, wobei jede Markierung eine andere Lage der Sprosse relativ zu den Holmen anzeigt, sodass die Sprosse in Abhängigkeit der Markierung einzeln in ihrer Lage zu den Holmen einstellbar ist.Ferner betrifft die Erfindung auch eine Dachleiter eines Bauwerks sowie ein Dach umfassend eine solche Dachleiter.The invention relates to a kit for a roof ladder of a structure, such as a building, comprising two bars and a plurality of rungs which can be connected to the bars, the bars having a plurality of markings for each rung, each marking indicating a different position of the rung relative to indicates the spars, so that the rung can be individually adjusted in its position relative to the spars depending on the marking.Furthermore, the invention also relates to a roof ladder of a building and a roof comprising such a roof ladder.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Dachleiter eines Bauwerks, wie Gebäude, eine Dachleiter sowie ein Dach umfassend eine solche Dachleiter.The invention relates to a kit for a roof ladder of a structure, such as a building, a roof ladder and a roof comprising such a roof ladder.

Dachleitern werden zur sicheren Begehung von Dächern, z.B. durch Benutzer, wie Wartungspersonal, Handwerker oder Kaminkehrer benutzt. Dabei sind derartige Dachleitern stationär, also fest mit dem Dach ausgeführt. Im Gegensatz zu Anlegeleitern dienen sie also nicht zum temporären, sondern dauerhaften Verbleib bzw. Fixierung auf dem Dach (an der Dachhaut oder der Dachkonstruktion) und müssen auch entsprechender Witterung standhalten.Roof ladders are used to safely access roofs, e.g. by users such as maintenance personnel, craftsmen or chimney sweeps. In this case, such roof ladders are stationary, so run firmly to the roof. In contrast to leaning ladders, they are not intended for temporary but permanent use or attachment to the roof (on the roof skin or the roof structure) and must also withstand the corresponding weather conditions.

Derartige Dachleitern müssen grundsätzlich an die Dachneigung des Dachs angepasst sein. Diese umfassen zwei Holme, an denen Sprossen angebracht sind. Um die Sicherheit beim Begehen zu erhöhen, müssen die Sprossen eine vergleichsweise große Trittfläche aufweisen. Die Trittfläche soll dabei möglichst horizontal ausgerichtet sein, um eine sichere Besteigung der Dachleiter durch den Benutzer zu gewährleisten. Unebene, d.h. zur Horizontalebene geneigt ausgeführte Sprossen können zu einem gestörten Gleichgewichtssinn beim Benutzer und in der Folge zu dessen Absturz führen. Um diesen Anforderungen genüge zu tragen, muss somit für jede Dachneigung (z.B. zwischen 10° und 45°) jeweils eine eigene Dachleiter, mit entsprechend parallel zur Horizontalebene ausgerichteten Trittflächen, also entsprechend gedrehten Sprossen, bevorratet werden. Jede solche Dachleiter muss auch entsprechend von einer technischen Prüforganisation auf ihre Sicherheit im Zuge einer Bemusterung hin kontrolliert werden. Dabei ist für jede Dachneigung eine gesonderte und auf diese angepasste Dachleiter nötig, was wiederum eine Vielzahl von Bemusterungen nach sich zieht.Such roof ladders must always be adapted to the pitch of the roof. These include two stiles to which rungs are attached. In order to increase safety when walking on them, the rungs must have a comparatively large tread surface. The stepping surface should be aligned as horizontally as possible in order to ensure that the user can climb the roof ladder safely. Uneven rungs, i.e. rungs that are inclined to the horizontal plane, can lead to a disturbed sense of balance in the user and, as a result, to a fall. In order to meet these requirements, a separate roof ladder must be kept in stock for each roof pitch (e.g. between 10° and 45°), with treads aligned parallel to the horizontal plane, i.e. appropriately rotated rungs. Each such roof ladder must also be checked for safety by a technical testing organization in the course of sampling. A separate roof ladder adapted to this is required for each roof pitch, which in turn entails a large number of samples.

Grundsätzlich gilt, dass wenn die Rede von Sprossen ist, dass dann mit diesem Begriff auch Stufen gemeint sind.Basically, when we talk about rungs, this term also means steps.

Die vorliegende Erfindung betrifft die eingangs genannten Gegenstände.The present invention relates to the objects mentioned at the outset.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bausatz für eine Dachleiter eines Bauwerks, wie Gebäude, eine Dachleiter sowie ein Dach umfassend eine solche Dachleiter anzugeben, die die eingangs genannten Nachteile nicht aufweisen.It is therefore the object of the present invention to specify a kit for a roof ladder of a structure, such as a building, a roof ladder and a roof comprising such a roof ladder, which does not have the disadvantages mentioned at the outset.

Die Aufgabe wird durch einen Bausatz für eine Dachleiter, eine Dachleiter sowie ein Dach umfassend eine solche Dachleiter nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben dabei besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung.The object is achieved by a kit for a roof ladder, a roof ladder and a roof comprising such a roof ladder according to the independent claims. The dependent claims describe particularly expedient embodiments of the invention.

Ein erfindungsgemäßer Bausatz für eine Dachleiter eines Bauwerks, wie Gebäude, umfasst zwei Holme sowie eine Mehrzahl von Sprossen, die mit den Holmen verbindbar sind, wobei die Holme für jede Sprosse mehrere Markierungen aufweisen, wobei jede Markierung eine andere Lage der Sprosse relativ zu den Holmen anzeigt, sodass die Sprosse in Abhängigkeit der Markierung einzeln in ihrer Lage zu den Holmen einstellbar ist.A kit according to the invention for a roof ladder of a structure, such as a building, comprises two stiles and a plurality of rungs which can be connected to the stiles, the stiles having a plurality of markings for each rung, each marking indicating a different position of the rung relative to the stiles displays, so that the position of the rung in relation to the bars can be individually adjusted depending on the marking.

Bevorzugt zeigen die Markierungen unterschiedliche Neigungswinkel der Sprosse parallel zur Längsachse der jeweiligen Sprosse an, um die Sprossen der Dachleiter an die Dachneigung eines Dachs, auf den die Dachleiter montierbar ist, anzupassen. In diesem Fall ist mit dem Begriff Lage die Winkellage der Sprossen relativ zu den Holmen gemeint. So können die Sprossen mit ihren Trittflächen jeweils parallel zueinander auf die entsprechende Dachneigung bezüglich den Holmen ausgerichtet werden. Dank der vorgegebenen Markierungen muss nicht mehr jede Sprosse beim Zusammenbau einzeln ausgemessen werden, ob sie entsprechend parallel zu den anderen Sprossen bzw. zur Horizontalebene ist. Denn durch die Markierungen wird dies automatisch bei Wahl der die jeweilige Dachneigung entsprechenden Markierung erzielt.The markings preferably indicate different angles of inclination of the rung parallel to the longitudinal axis of the respective rung in order to adapt the rungs of the roof ladder to the roof pitch of a roof on which the roof ladder can be mounted. In this case, the term position means the angular position of the rungs relative to the stiles. In this way, the rungs can be aligned with their treads parallel to each other on the corresponding roof pitch with respect to the spars. Thanks to the specified markings, it is no longer necessary to measure each rung individually during assembly to determine whether it is parallel to the other rungs or to the horizontal plane. Because of the markings, this is automatically achieved when selecting the marking corresponding to the respective roof pitch.

Dabei können die Markierungen in Form von mehreren in den Holmen eingebrachten Durchgangslöchern ausgeführt und bevorzugt die Durchgangslöcher auf dem Umfang eines Kreisbogens, wie Lochkranz, verteilt angeordnet sein, wobei bevorzugt der Teilungswinkel, der den Abstand zweier benachbarter Durchgangslöcher auf dem Kreisbogen beschreibt, von Durchgangsloch zu Durchgangsloch gleich ist und bevorzugt 5°, 10° oder 15° beträgt und wobei bevorzugt die Markierungen zusätzlich ein Zentrierloch umfassen, dass im Zentrum des Kreisbogens liegt. Sind die Markierungen als Durchgangslöcher ausgeführt, so muss die Bohrung beim Zusammenbau der Dachleiter nicht erst erzeugt werden. Der Arbeitsaufwand beim Zusammenbauen der Dachleiter aus dem Bausatz verringert sich dadurch erheblich.The markings can be in the form of several through-holes made in the bars and the through-holes can preferably be distributed over the circumference of a circular arc, such as a ring of holes, with the division angle, which describes the distance between two adjacent through-holes on the circular arc, preferably from through-hole to Through-hole is the same and is preferably 5°, 10° or 15°, and the markings preferably also include a centering hole that lies in the center of the circular arc. If the markings are through holes, the hole does not have to be drilled when assembling the roof ladder. This significantly reduces the amount of work involved in assembling the roof ladder from the kit.

Mit Vorteil kann jede Sprosse an jeder ihrer dem Holm zugewandten Seite über mindestens zwei Befestigungspunkte mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung am Holm befestigbar sein. Auf diese Weise kann eine sichere Verankerung der Sprosse am Holm gewährleistet werden.Advantageously, each rung can be fastened to the stile on each of its sides facing the stile via at least two attachment points by means of a positive and/or non-positive connection. In this way, a secure anchoring of the rung on the rail can be guaranteed.

Bevorzugt können die Markierungen an den Holmen und die mindestens zwei Befestigungspunkte an den Sprossen derart komplementär zueinander ausgeführt sein, dass in Abhängigkeit der gewählten Lage der Sprosse zum Holm sich stets die mindestens zwei Befestigungspunkte mit mindestens zwei der Markierungen am jeweiligen Holm überdecken, wobei bevorzugt die Anzahl der Markierungen an den Holmen größer ist als die Anzahl der Befestigungspunkte der Sprossen bzw. Stufen. Dies erleichtert den Zusammenbau der Dachleiter und verhindert eine falsche Montage, da die Markierungen bereits fest vorgegeben sind. Die unterschiedlichen Markierungen an den Holmen können also zugleich die Befestigungspunkte der Sprossen am Holm anzeigen.The markings on the bars and the at least two attachment points on the rungs can preferably be complementary in this way nother, that depending on the selected position of the rung to the stile, the at least two attachment points always overlap with at least two of the markings on the respective stile, with the number of markings on the stiles preferably being greater than the number of attachment points of the rungs or Stages. This makes it easier to assemble the roof ladder and prevents incorrect assembly, since the markings are already fixed. The different markings on the bars can also indicate the attachment points of the rungs on the bar.

Ferner kann jede Sprosse mit ihrem einen Befestigungspunkt deckungsgleich zum Zentrierloch und mit ihrem wenigstens einen weiteren Befestigungspunkt deckungsgleich zu einem Durchgangsloch auf dem Kreisbogen des Holms bringbar sein. So können die erfindungsgemäßen Vorteile besonders gut und einfach umgesetzt werden.Furthermore, each rung can be brought congruently with its one fastening point to the centering hole and with its at least one further fastening point congruently to a through-hole on the arc of the spar. In this way, the advantages according to the invention can be implemented particularly well and easily.

Mit Vorteil kann jede Sprosse an jeder ihrer den Holmen zugewandten Seiten genau drei Befestigungspunkte aufweisen, wobei zwei der Befestigungspunkte zueinander über den Teilungswinkel oder ein Vielfaches davon auf dem Kreisbogen zueinander beabstandet sein können, sodass die beiden Befestigungspunkte deckungsgleich zu zwei entsprechenden Durchgangslöchern im komplementären Teilungswinkel auf dem Kreisbogen des Holms bringbar sind. Hierdurch wird eine besonders belastbare Verankerung der Sprossen im Holm erzielt.Advantageously, each rung can have exactly three attachment points on each of its sides facing the bars, with two of the attachment points being spaced apart from one another by the pitch angle or a multiple thereof on the circular arc, so that the two attachment points are congruent with two corresponding through-holes at the complementary pitch angle the arc of the spar can be brought. This achieves a particularly strong anchoring of the rungs in the stile.

Gemäß einer Ausführungsform kann ein Holm aus mehreren, miteinander verbindbaren Holmelementen hergestellt sein. Bevorzugt können die Holmelemente kraft- und/oder formschlüssig an ihren Enden miteinander verbindbar sein, wobei die Verbindung bevorzugt lösbar ausgeführt sein kann. Diese Konstruktion erleichtert die Lagerhaltung sowie den Versand des Bausatzes, da längere Abschnitte der Leiter modular aus mehreren, weniger langen Teilen hergestellt sein können.According to one embodiment, a spar can be produced from a plurality of spar elements that can be connected to one another. The rail elements can preferably be connected to one another at their ends in a non-positive and/or positive manner, with the connection preferably being able to be designed to be detachable. This construction facilitates inventory and shipping of the kit, since longer sections of the ladder can be modularly constructed from several shorter pieces.

Zur Sicherung des Benutzers der Dachleiter können an mindestens einem Holm, bevorzugt entlang dessen gesamter Länge, mindestens zwei Einzelanschlagpunkte angeordnet sein, wobei an den Einzelanschlagpunkten eine Anschlagvorrichtung zur Absturzsicherung eines Benutzers der Dachleiter befestigt sein kann, wobei die Anschlagvorrichtung bzw. die Anschlagpunkte bevorzugt zur Verankerung oder Führung eines Seils eines Haltegurts des Benutzers entlang des Holms ausgeführt sein können und die Anschlagvorrichtung bevorzugt als Seil oder Stange, die im Wesentlichen parallel zum Holm verläuft, ausgeführt sein kann. So kann eine Absturzsicherung einfach in die Dachleiter integriert werden. Im Wesentlichen parallel bedeutet, dass die Stange über den Großteil ihrer Länge, z.B. mind. 70% parallel z.B. zum Holm verläuft. Bei Ausführung der Anschlagvorrichtung als Stange können so die axialen Enden der Stange gebogen sein, sodass diese C-förmig ausgebildet ist, also einen vergleichsweise langen zum Holm parallelen Teil und zwei dazu, z.B. senkrecht gebogene Schenkel aufweist. Dies hat den Vorteil, dass beim Absturz des Benutzers von der Dachleiter der Karabiner des Seils des Haltegurts, der an der Stange eingehängt ist, beim Fall des Benutzers entlang der Stange nach unten läuft. Dort stößt er auf den Schenkel der Stange, sodass der Karabiner in Verlängerung des Seils nach unten steht, sodass die Kraft in der Richtung, nämlich der Längsrichtung (und nicht auf Biegung) auf den Karabiner wirkt.To secure the user of the roof ladder, at least two individual attachment points can be arranged on at least one stile, preferably along its entire length, and an attachment device to prevent a user of the roof ladder from falling can be attached to the individual attachment points, with the attachment device or attachment points preferably for anchoring or guiding a cable of a user's tether along the spar and the attachment device can preferably be embodied as a cable or rod that runs essentially parallel to the spar. In this way, fall protection can easily be integrated into the roof ladder. Substantially parallel means that the rod is parallel to e.g. the spar over most of its length, e.g. at least 70%. When the stop device is designed as a rod, the axial ends of the rod can be bent so that it is C-shaped, i.e. has a comparatively long part parallel to the spar and two legs that are bent perpendicularly, for example. This has the advantage that if the user falls from the roof ladder, the carabiner of the safety belt rope, which is hooked to the pole, runs down along the pole as the user falls. There he hits the leg of the rod, so that the carabiner is in the extension of the rope downwards, so that the force acts on the carabiner in the direction, namely in the longitudinal direction (and not in bending).

Die Holme der Dachleiter können über eine Querstange miteinander verbindbar sein, an die eine Haltevorrichtung für die Verankerung der Dachleiter in der Dachhaut oder der Dachkonstruktion anbringbar ist, wobei die Querstange bevorzugt wenigstens teilweise als Gewindestange ausgeführt ist, durch entsprechende Ausnehmungen der Holme hindurchgeführt und mittels Muttern an den Holmen verschraubt ist. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Anbringung der Dachleiter an das Dach erzielt. Sie ermöglicht es, dass bei einem Absturz des Benutzers dieser über den Haltegurt aufgefangen wird und trotz der Energie, die durch den Sturz frei wird, weiterhin sicher über die Dachleiter am Dach verbunden bleibt.The bars of the roof ladder can be connected to one another via a crossbar, to which a holding device for anchoring the roof ladder in the roof skin or the roof structure can be attached, with the crossbar preferably being at least partially designed as a threaded rod, passed through corresponding recesses in the bars and by means of nuts screwed to the spars. In this way, a particularly stable attachment of the roof ladder to the roof is achieved. It enables the user to be caught by the safety belt if the user falls and remain securely connected to the roof via the roof ladder despite the energy released by the fall.

Bevorzugt kann die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung in Form von Schrauben, bevorzugt gewindeformenden Schrauben, wie Blechschrauben und besonders bevorzugt als nichtrostende Schrauben ausgeführt sein. Eine solche Konstruktion ist einfach durch Lösen der Schrauben wieder rückbaubar.The positive and/or non-positive connection can preferably be in the form of screws, preferably thread-forming screws such as self-tapping screws and particularly preferably rustproof screws. Such a construction can be dismantled simply by loosening the screws.

Mit Vorteil können die Sprossen innerhalb der Holme bzw. Holmelemente angeordnet sein, d.h. nicht über deren Begrenzung hinausschauen. Anders ausgedrückt können die Sprossen so ausgeführt sein, dass sie unabhängig von ihrer gewählten Lage stets innerhalb der Begrenzung der Holme bzw. Holmelemente angeordnet sind und nicht darüber hinausragen. So kann erzielt werden, dass der Fuß des Benutzers, während er auf der Sprosse steht auch noch seitlich vom Holm abgestützt wird.Advantageously, the rungs can be arranged within the rails or rail elements, i.e. they do not look beyond their borders. In other words, the rungs can be designed in such a way that, regardless of their chosen position, they are always arranged within the boundary of the rails or rail elements and do not protrude beyond them. In this way it can be achieved that the user's foot is also supported laterally by the rail while he is standing on the rung.

Die Erfindung betrifft auch eine Dachleiter eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend zwei Holme sowie eine Mehrzahl von Sprossen, die mit den Holmen verbindbar sind, wobei die Holme eine Markierung für die Sprossen aufweisen, um die Sprossen in ihrer Lage relativ zu den Holmen einzeln einzustellen, wobei die Dachleiter insbesondere erhältlich ist aus einem erfindungsgemäßen Bausatz.The invention also relates to a roof ladder of a structure, such as a building, comprising two uprights and a plurality of rungs connectable to the uprights, the uprights having a rung marker for individually adjusting the position of the rungs relative to the uprights , the roof ladder in particular is available from a kit according to the invention.

Ferner betrifft die Erfindung ein Dach eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend eine erfindungsgemäße Dachleiter, wobei die Dachleiter insbesondere erhältlich ist aus einem erfindungsgemäßen Bausatz.Furthermore, the invention relates to a roof of a structure, such as a building, comprising a roof ladder according to the invention, the roof ladder being obtainable in particular from a kit according to the invention.

Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauwerk, wie Gebäude, umfassend ein Dach und eine erfindungsgemäße, bevorzugt nach dem Bausatz erzielbare Dachleiter.The present invention also relates to a structure, such as a building, comprising a roof and a roof ladder according to the invention, which can preferably be achieved using the kit.

Mittels der Erfindung kann eine Dachleiter angegeben werden, deren Sprossen an vorbestimmte Dachneigungen anpassbar sind. Bei diesem modularen System können, dank der Markierungen, die Holme und die Sprossen stets gleichbleiben, sodass ein einziger Bausatz eine Dachleiter ermöglicht, die sich z.B. vor Ort an unterschiedliche, vorbestimmte Dachneigungen anpassen lässt.A roof ladder can be specified by means of the invention, the rungs of which can be adapted to predetermined roof pitches. With this modular system, thanks to the markings, the rails and the rungs can always remain the same, so that a single kit enables a roof ladder that can be adapted to different, predetermined roof pitches on site, for example.

Die Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Figuren näher dargestellt werden.The advantages of the invention will now be explained in more detail using a preferred exemplary embodiment and the figures.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht auf die Einzelteile eines Bausatzes für eine Dachleiter gemäß einer möglichen Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Seitenansicht auf ein Dach umfassend eine Dachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 3a-d jeweils eine teilweise Seitenansicht auf eine für eine entsprechende Dachneigung eingestellte Dachleiter;
  • 4 eine Draufsicht von oben auf eine mögliche Ausführungsform der Dachleiter.
Show it:
  • 1 a schematic view of the individual parts of a kit for a roof ladder according to a possible embodiment;
  • 2 a schematic side view of a roof comprising a roof ladder according to a further embodiment;
  • 3a-d each a partial side view of a roof ladder adjusted for a corresponding roof pitch;
  • 4 a plan view from above of a possible embodiment of the roof ladder.

In 1 ist in einer schematischen, unmaßstäblichen Ansicht die Einzelteile eines Bausatzes für eine Dachleiter 1 gemäß einer möglichen Ausführungsform dargestellt. Die Dachleiter 1 umfasst vorliegend zwei zueinander parallel angeordnete Holme 2, die durch Sprossen bzw. Stufen 3 miteinander verbunden sind. Die Sprossen 3 befinden sich in der gezeigten Darstellung bereits im zusammengebauten Zustand. Dabei ist ein Holm 2 vorliegend aus mehreren, hier zwei miteinander verbindbaren Holmelementen 4 hergestellt. Die Holmelemente 4 können über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung an ihren einander zugewandten Enden miteinander verbindbar sein, um zu einem einzigen, zusammenhängenden Holm 2 gefügt zu werden. Die Verbindung kann, wie hier durch Muttern, Unterlegscheiben und Schrauben angedeutet, lösbar ausgeführt sein. Zur Verbindung kann ein separates Teil, wie ein Verbinder 5 vorgesehen sein, der beide Enden der Holmelemente 4 überlappt.In 1 is shown in a schematic view, not to scale, the individual parts of a kit for a roof ladder 1 according to a possible embodiment. In the present case, the roof ladder 1 comprises two bars 2 arranged parallel to one another, which are connected to one another by rungs or steps 3 . In the illustration shown, the rungs 3 are already in the assembled state. In the present case, a spar 2 is produced from a plurality of spar elements 4, here two that can be connected to one another. The spar elements 4 can be connected to one another via a non-positive and/or positive connection at their ends facing one another in order to be joined to form a single, coherent spar 2 . As indicated here by nuts, washers and screws, the connection can be detachable. A separate part, such as a connector 5, which overlaps both ends of the spar elements 4, can be provided for the connection.

An zumindest einer Seite der Dachleiter 1, also an zumindest einem Holm 2, kann eine Anschlagvorrichtung 6 zur Absturzsicherung eines Benutzers der Dachleiter 1 angeordnet sein. Die Anschlagvorrichtung 6 kann mindestens zwei Einzelanschlagpunkte pro Holm 2 bzw. Holmelement 4 umfassen. Die wenigstens zwei Einzelanschlagpunkte können bevorzugt zur Aufnahme oder Führung eines Seils eines Haltegurts des Benutzers entlang des Holms 2 bzw. des Holmelements 4 dienen. Dabei kann die Anschlagvorrichtung 6, wie hier dargestellt, als Stange, ausgeführt sein und parallel zum Holm 2 bzw. Holmelement 4 verlaufen. Die Stange verbindet mindestens zwei Einzelanschlagpunkte untereinander. Sie kann, wie dargestellt, C-förmig ausgebildet sein, also einen vergleichsweise langen, zum Holm 2 parallelen Teil und zwei dazu, z.B. senkrecht gebogene Schenkel aufweisen. Die Anschlagvorrichtung 6 kann dabei jeweils von einem Ende eines Holmelements 2 bis zu seinem anderen Ende reichen. Sie kann einerseits an einem Endpunkt 7, 8 und andererseits z.B. an dem Verbinder 5 befestigt sein, z.B. durch Schrauben. Wenn der Benutzer die Dachleiter z.B. nun von unten nach oben begeht, so muss er beim Erreichen des oberen Holmelements 4 das Seil seines Haltegurts aus der unteren Anschlagvorrichtung 6 des unteren Holmelements 4 aushängen und in die obere Anschlagvorrichtung 6 des oberen Holmelements 4 einhängen.A stop device 6 for securing a user of the roof ladder 1 from falling can be arranged on at least one side of the roof ladder 1, ie on at least one spar 2. The attachment device 6 can comprise at least two individual attachment points per spar 2 or spar element 4 . The at least two individual attachment points can preferably be used to hold or guide a cable of a user's tether along the rail 2 or the rail element 4 . The stop device 6 can be designed as a rod, as shown here, and run parallel to the beam 2 or beam element 4 . The bar connects at least two individual attachment points with each other. As shown, it can be C-shaped, i.e. have a comparatively long part parallel to the beam 2 and two legs bent perpendicularly thereto, for example. The stop device 6 can in each case extend from one end of a spar element 2 to its other end. It can be fastened on the one hand to an end point 7, 8 and on the other hand to, for example, the connector 5, for example by means of screws. If the user climbs the roof ladder from the bottom up, for example, when he reaches the upper rail element 4 he must unhook the rope of his safety belt from the lower attachment device 6 of the lower rail element 4 and hook it into the upper attachment device 6 of the upper rail element 4.

Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die Anschlagvorrichtung 6 mehrere Holmelemente 4 überbrückt, also von einem oberen bis zu einem unteren Ende des gesamten Holms 2, also über dessen gesamte Länge verläuft. So kann die Dachleiter 1 vom Benutzer entlang der gesamten Länge des Holms 2 bequem begangen werden, ohne dass dieser das Seil zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anschlagvorrichtung 6 ausklinken muss.In principle, it would be conceivable that the stop device 6 bridges several rail elements 4, that is to say runs from an upper to a lower end of the entire rail 2, that is to say over its entire length. In this way, the roof ladder 1 can be easily walked on by the user along the entire length of the spar 2 without the user having to unlatch the rope between two consecutive attachment devices 6 .

In 2 ist eine schematische Seitenansicht auf ein Dach, umfassend eine Dachleiter 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Zur Verankerung der Dachleiter 1 in der Dachhaut oder der Dachkonstruktion kann eine Querstange 9, deren Längsachse parallel zu den Sprossen 3 verläuft, dienen. Bei dem vorliegenden Ziegeldach mit einer geschuppten Dacheindeckung mit Lattung ist die Querstange 9 über eine Haltevorrichtung 10 mit der Dachkonstruktion, hier also der Lattung verbindbar. Grundsätzlich kann die Querstange 9 wenigstens teilweise (also nur über einen Teil deren gesamter Länge) als Gewindestange ausgeführt sein und durch entsprechende Ausnehmungen in den Holmen 2 oder Holmelementen 4 hindurchgeführt und mittels Muttern an diesen verschraubt sein. Grundsätzlich kann die Querstange 9 auch über deren gesamte Länge als Gewindestange ausgeführt sein. Die Querstange 9 kann an die Haltevorrichtung 10 anbringbar sein, z.B. über deren Gewinde oder Gewindeabschnitt durch Muttern an der Querstange 9 lösbar fixierbar sein, siehe die beiden Muttern im Bereich der Mitte der Querstange 9 und der Darstellung der 4. Dort ist eine Draufsicht von oben auf eine mögliche Ausführungsform der Dachleiter 1 gezeigt. Das teilgeschnittene Detail zeigt vorliegend das mögliche Querschnittsprofil der Sprosse 3. Die Haltevorrichtung 10 kann an deren einem Ende eine entsprechende Durchgangsöffnung für die Querstange 9 (siehe 2) umfassen und an deren anderem Ende an der Dachkonstruktion bzw. der Dachhaut befestigbar sein, z.B. durch Schrauben. Die Haltevorrichtung 10 kann aus Flachmaterial, wie Blech bevorzugt nichtrostenden Materials hergestellt sein.In 2 1 is a schematic side view of a roof comprising a roof ladder 1 according to a further embodiment. A crossbar 9, whose longitudinal axis runs parallel to the rungs 3, can be used to anchor the roof ladder 1 in the roof skin or the roof structure. In the present tiled roof with a shingled roof covering with battens, the crossbar 9 can be connected to the roof structure, ie the battens here, via a holding device 10 . In principle, the crossbar 9 can be at least partially (ie only over part of its entire length) designed as a threaded rod and passed through corresponding recesses in the spars 2 or spar elements 4 and screwed to them by means of nuts. In principle, the crossbar 9 can also cover the entire be designed as a threaded rod. The crossbar 9 can be attached to the holding device 10, for example via its thread or threaded section by nuts on the crossbar 9 can be releasably fixed, see the two nuts in the middle of the crossbar 9 and the representation of 4 . A top view of a possible embodiment of the roof ladder 1 is shown there. The partially cut detail shows the possible cross-sectional profile of the rung 3. The holding device 10 can have a corresponding through-opening for the crossbar 9 at one end (see 2 ) include and at the other end of the roof structure or the roof skin can be fastened, for example by screws. The holding device 10 can be made of flat material, such as sheet metal, preferably a non-rusting material.

Unabhängig von der gezeigten Ausführungsform kann die Querstange 9 direkt unterhalb der einen Sprosse 3 angeordnet sein, derart, dass diese die Querstange 9 verdeckt, wie dies z.B. in 4 angedeutet ist. Je Holm 2 oder Holmelement 4 können ein, zwei oder bis zu drei solcher Querstangen 9 vorgesehen sein, z.B. jeweils an einem, an beiden Enden des Holms 2 oder des Holmelements 4 oder zusätzlich in dessen Mitte. Die Querstangen 9 können durch die Verbinder 5 oder die Endpunkte 7, 8 (siehe 2, 4) hindurchgeführt und mit diesen verschraubt sein.Regardless of the embodiment shown, the crossbar 9 can be arranged directly below one rung 3 in such a way that it covers the crossbar 9, as is the case, for example, in 4 is indicated. One, two or up to three such crossbars 9 can be provided for each spar 2 or spar element 4, for example at one end, at both ends of the spar 2 or of the spar element 4 or additionally in the middle thereof. The crossbars 9 can be passed through the connectors 5 or the end points 7, 8 (see 2 , 4 ) passed through and screwed to them.

Wie man der Darstellung der 2 entnimmt, umfassen die Holme 2 mehrere Markierungen 11 für die Sprossen 3. Die Markierungen 11 dienen dazu, unterschiedliche Neigungswinkel der Sprosse 3 parallel zu deren Längsachse anzugeben, um die Sprossen 3 der Dachleiter 1 an die Dachneigung des Dachs, auf den die Dachleiter 1 montierbar ist, anzupassen.How to view the 2 the bars 2 include several markings 11 for the rungs 3. The markings 11 are used to indicate different angles of inclination of the rung 3 parallel to its longitudinal axis, in order to adapt the rungs 3 of the roof ladder 1 to the pitch of the roof on which the roof ladder 1 can be mounted is to adapt.

Hier liegen die Markierungen 11 in Form von Durchgangslöchern 12 und einem Zentrierloch 13 vor. Die Markierungen 11 dienen dazu, beim Zusammenbauen der Dachleiter 1 aus Einzelteilen als Orientierung, zum einen an welcher Stelle und zum anderen in welcher Lage die Sprossen 3 an den Holmen 2 bzw. den Holmelementen 4 zu befestigen sind. Dabei sind die Markierungen 11 so ausgeführt, dass mit den Sprossen 3 unterschiedliche Lagen, bevorzugt Winkellagen in Bezug auf die Holme 2 realisiert werden können. Anders ausgedrückt können die Sprossen 3 abhängig von einer vorbestimmten Dachneigung derart an diese angepasst werden, dass deren Trittflächen stets parallel zueinander und parallel zur Horizontalebene bleiben.Here the markings 11 are in the form of through holes 12 and a centering hole 13 . The markings 11 are used when assembling the roof ladder 1 from individual parts as an orientation, on the one hand at which point and on the other hand in which position the rungs 3 are to be fastened to the spars 2 or the spar elements 4 . The markings 11 are designed in such a way that the rungs 3 can be in different positions, preferably angular positions in relation to the bars 2 . In other words, the rungs 3 can be adapted to a predetermined roof pitch in such a way that their treads always remain parallel to one another and parallel to the horizontal plane.

Die Einstellung der Lage der Sprossen 3 relativ zum Holm 2 für unterschiedliche Dachneigungen ist in den 3a bis 3d veranschaulicht. Dabei sind die in den Holmen 2 eingebrachten Durchgangslöcher 12 am Umfang eines Kreisbogens, wie Lochkranz, verteilt angeordnet. Deren Teilungswinkel, der den Abstand zweier direkt benachbarter Durchgangslöcher 12 auf dem Kreisbogen beschreibt, beträgt hier von Durchgangsloch 11 zu Durchgangsloch 11 beispielsweise 10°. Im Zentrum des Kreisbogens bzw. Lochkranzes ist das Zentrierloch 13 angeordnet.The setting of the position of the rungs 3 relative to the spar 2 for different roof pitches is in the 3a until 3d illustrated. The through holes 12 made in the bars 2 are distributed around the circumference of a circular arc, such as a circle of holes. Their division angle, which describes the distance between two directly adjacent through-holes 12 on the arc of a circle, is 10° from through-hole 11 to through-hole 11, for example. The centering hole 13 is arranged in the center of the circular arc or ring of holes.

Die Sprossen 3 haben vorliegend drei Befestigungspunkte 14, 15, 16 zum Anbringen an den Holm 2 bzw. das Holmelement 4. Die Befestigungspunkte 14, 15, 16 sind derart in ihrem Abstand zueinander bemessen, dass sie mit den Markierungen 11, insbesondere den Durchgangslöchern 12 und dem Zentrierloch 13 in Deckung bringbar, also zueinander komplementär ausgeführt sind. Dazu sind die Befestigungspunkte 15, 16 in Bezug auf den Befestigungspunkt 14 so bemessen, dass sie auf dem gleichen Kreisbogen liegen (also denselben Radius aufweist), wie die Durchgangslöcher 12 der Holme 2 in Bezug auf das Zentrierloch 13. Die Befestigungspunkte 15, 16 der Sprosse 3 können um denselben oder ein Vielfaches des Teilungswinkels voneinander beabstandet auf dem Kreisbogen angeordnet sein. Der Teilungswinkel der genannten Befestigungspunkte 15, 16 entspricht dem des Lochkranzes des Holms 2, ist also identisch mit diesem. Man sieht in den 3a-3d, dass vorliegend die beiden Befestigungspunkte 15, 16 der Sprosse 3 jeweils um den doppelten Teilungswinkel voneinander beabstandet angeordnet sind.In the present case, the rungs 3 have three attachment points 14, 15, 16 for attachment to the rail 2 or the rail element 4. The attachment points 14, 15, 16 are dimensioned in terms of their distance from one another such that they can be aligned with the markings 11, in particular the through holes 12 and the centering hole 13 can be brought into congruence, i.e. are designed to be complementary to one another. For this purpose, the attachment points 15, 16 are dimensioned in relation to the attachment point 14 so that they lie on the same arc (i.e. have the same radius) as the through holes 12 of the bars 2 in relation to the centering hole 13. The attachment points 15, 16 of the Rung 3 can be spaced from each other by the same or a multiple of the pitch angle on the circular arc. The division angle of said attachment points 15, 16 corresponds to that of the ring of holes of the spar 2, is therefore identical to this. You can see in the 3a-3d that in the present case the two attachment points 15, 16 of the rung 3 are arranged spaced apart from one another by twice the pitch angle.

In 3a erkennt man, dass für eine Dachneigung von 45°, also eine entsprechende Anstellung des Holms 2 der Dachleiter 1 in Bezug auf die Sprosse 3, der Befestigungspunkt 15 der Sprosse 3 deckungsgleich zum obersten und der Befestigungspunkt 16 deckungsgleich zum drittobersten Durchgangsloch 11 des Holms 2 ist.In 3a you can see that for a roof pitch of 45°, i.e. a corresponding position of the rail 2 of the roof ladder 1 in relation to the rung 3, the attachment point 15 of the rung 3 is congruent with the uppermost and the attachment point 16 is congruent with the third uppermost through hole 11 of the rail 2 .

3b zeigt die Einstellung der Sprossen 3 bezüglich des Holms 2 an eine Dachneigung von 35°. Hier sind die Befestigungspunkte 15, 16 der Sprosse 3 im Gegensatz zur Darstellung in der 3a um ein Durchgangsloch 11 auf dem Kreisbogen bzw. Lochkranz des Holms 2, also hier um einen Teilungswinkel von 10°, weiter nach unten verschwenkt. In der Darstellung der 3c (Dachneigung von 25°) sind diese wiederum um ein Durchgangsloch 11 des Holms 2 weiterverschwenkt als in 3b. Die 3d zeigt schließlich die Anpassung der Sprossen 3 in ihrer Lage relativ zu den Holmen 2 an eine Dachneigung von 15°. Im Vergleich zur 3a sind die Sprossen um 30° weiter nach unten verschwenkt, greifen also in die beiden untersten Durchgangslöcher 12 der Holme 2. 3b shows the setting of the rungs 3 with respect to the beam 2 on a roof pitch of 35°. Here are the attachment points 15, 16 of the rung 3 in contrast to the representation in the 3a further pivoted downwards about a through hole 11 on the circular arc or ring of holes of the spar 2, that is to say here by a pitch angle of 10°. In the representation of 3c (roof pitch of 25°) these are in turn pivoted further around a through hole 11 of the spar 2 than in 3b . The 3d finally shows the adjustment of the rungs 3 in their position relative to the bars 2 to a roof pitch of 15 °. In comparison to 3a if the rungs are pivoted further down by 30°, they engage in the two lowest through-holes 12 of the bars 2.

Unabhängig von der in den 3a bis 3d gezeigten Ausführungsformen wäre es auch denkbar, die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Sprossen 3 an die Holme 2 wie folgt zu verwirklichen: Die wenigstens zwei, hier die drei Befestigungspunkte, könnten an beiden Seiten (axialen Enden) der Sprosse 3 nach Art von flachen Zungen ausgeführt sein, die in komplementär ausgebildete Markierungen 11, z.B. als schlitzförmig ausgeführte Durchgangslöcher, einsteckbar wären. Nach dem Einstecken der Zungen der Sprossen 3 in die schlitzförmigen Durchgangslöcher der Holme 2 würden diese zur Schaffung der besagten Verbindung zwischen der Sprosse 3 am Holm 2 umgebogen. Anstelle oder zusätzlich zu dieser Ausfürhungsform oder den Schrauben, könnten die Sprossen 3 an den Holmen 2 bzw. Holmelementen 4 auch genietet sein.Regardless of the in the 3a until 3d In the embodiments shown, it would also be conceivable to realize the positive and/or non-positive connection of the rungs 3 to the bars 2 as follows: The at least two, here the three attachment points could be on both sides (axial ends) of the rung 3 in the manner of be designed as flat tongues, which could be inserted into markings 11 designed in a complementary manner, for example as slot-shaped through-holes. After inserting the tongues of the rungs 3 in the slot-shaped through holes of the bars 2, they would be bent over to create the said connection between the rung 3 on the bar 2. Instead of or in addition to this embodiment or the screws, the rungs 3 could also be riveted to the spars 2 or spar elements 4 .

Um die Dachleiter 1 aus dem erfindungsgemäßen Bausatz zusammenzubauen, werden die beiden Holme 2 bzw. Holmelemente 4 parallel zueinander beabstandet z.B. auf den Boden gelegt. Dann werden die Sprossen 3 zueinander beabstandet zwischen den Holme 2 verteilt. Die Sprossen 3 werden zuerst z.B. einzeln und nacheinander mit ihrem einen Befestigungspunkt 14 in Deckung mit dem Zentrierloch 13 des Holms 2 gebracht und mit diesem über die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung verbunden. Dies wird bevorzugt für alle Sprossen 3 des Holms 2 bzw. Holmelements 4 durchgeführt. Hierdurch erhält die Dachleiteiter 1 beim Zusammenbauen eine gewisse Stabilität, denn die Sprossen 3 sind an den Holmen 2 bereits gehalten, wodurch sie auch von nur einem Monteur aufgebaut werden kann. Ein Vorteil bei der Verwendung von Schrauben zur Verwirklichung der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ist folgender: Die in den ersten Befestigungspunkt 14 und das Zentrierloch 13 zumindest teilweise eingeschraubte Schraube dient als Drehachse für die Einstellung der Lage zu den Holmen 2. Die entsprechende Sprosse 3 kann somit einfach um diese Drehachse gedreht werden, um die weiteren Befestigungspunkte 15, 16 mit den entsprechenden Markierungen 11, hier den Durchgangslöchern 12 am Holm 2 in Deckung zu bringen.In order to assemble the roof ladder 1 from the kit according to the invention, the two rails 2 or rail elements 4 are placed parallel to one another, e.g. on the ground. Then the rungs 3 are distributed between the bars 2 at a distance from one another. The rungs 3 are first brought, e.g. individually and one after the other, with their one attachment point 14 into alignment with the centering hole 13 of the rail 2 and connected to it via the positive and/or non-positive connection. This is preferably carried out for all rungs 3 of the rail 2 or rail element 4 . This gives the roof ladder 1 a certain stability during assembly, because the rungs 3 are already held on the bars 2, which means that they can also be assembled by just one fitter. One advantage of using screws to achieve the positive and/or non-positive connection is as follows: The screw that is at least partially screwed into the first fastening point 14 and the centering hole 13 serves as the axis of rotation for setting the position relative to the bars 2. The corresponding rung 3 can thus easily be rotated about this axis of rotation in order to bring the further attachment points 15, 16 with the corresponding markings 11, in this case the through-holes 12 on the spar 2, into alignment.

Nachdem der wenigste eine weitere, noch lose Befestigungspunkt 15, 16 der entsprechenden Sprosse 3 mit der komplementären, die gewünschte Dachneigung ergebenden Markierung 11 bzw. dem Durchgangsloch/-löchern 11 des Holms 2 bzw. Holmelements 4 in Deckung gebracht wurde, wird die Sprosse 3 mit dem Holm 2 ebenfalls mittels der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung verbunden. Die geschieht wiederum Sprosse um Sprosse. Hiernach können mehrere einzelne Holmelemente 4 zu einem jeweiligen Holm 2, z.B. mittels der Verbinder 5 verbunden werden. Dann werden die Endpunkte 7, 8 an den Holm 2 angeschraut und hiernach können nun die Anschlagvorrichtungen 6 angebracht werden.After at least one further, still loose attachment point 15, 16 of the corresponding rung 3 has been aligned with the complementary marking 11 resulting in the desired roof pitch or the through hole/holes 11 of the rail 2 or rail element 4, the rung 3 also connected to the beam 2 by means of the positive and/or non-positive connection. Again, this happens rung by rung. After this, several individual spar elements 4 can be connected to form a respective spar 2, e.g. by means of connectors 5. Then the end points 7, 8 are screwed onto the spar 2 and after this the stop devices 6 can now be attached.

Hiernach kann z.B. an beiden Enden der Dachleiter 1 oder des Holms 2 bzw. des Holmelements 4 jeweils eine Querstange 9 in die Holme 2 bzw. Holmelemente 4 eingebracht werden. An die Querstange 9 wird die Haltevorrichtung 10 montiert. Die so fertig aus dem Bausatz aufgebaute Dachleiter 1 kann nun an der Dachhaut oder der Dachkonstruktion des Dachs montiert werden.After this, for example, a crossbar 9 can be inserted into the rails 2 or rail elements 4 at both ends of the roof ladder 1 or the rail 2 or the rail element 4. The holding device 10 is mounted on the crossbar 9 . The roof ladder 1 constructed in this way from the kit can now be mounted on the roof skin or the roof structure of the roof.

Bevorzugt können alle Elemente des Bausatzes, bevorzugt aber zumindest die Holme 2 bzw. Holmelemente 4, die Sprossen 3, wie auch die Querstange 9 und die Haltevorrichtung 10 aus einem nichtrostendem Material, wie einer Leichtmetall- oder Aluminiumlegierung hergestellt sein. Dies gilt auch für die genannten Schraubverbindungen. Die Sprossen 3 können aus einem Hohlprofil, das im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ist, hergestellt sein.Preferably, all elements of the kit, but preferably at least the spars 2 or spar elements 4, the rungs 3, as well as the crossbar 9 and the holding device 10 can be made of a rustproof material such as a light metal or aluminum alloy. This also applies to the screw connections mentioned. The rungs 3 can be made from a hollow profile which is essentially C-shaped in cross section.

Mit der Erfindung kann eine Dachleiter angegeben werden, deren Trittflächen (Sprossen) in Abhängigkeit der vorliegenden, vorbestimmten Dachneigung des Bauwerks stets parallel zueinander und zur Horizontalebene geneigt ausgeführt sind. Da ein Bausatz nun mehrere Dachneigungen abdeckt, muss nunmehr nicht mehr für jede Dachneigung eine gesonderte, darauf angepasste Dachleiter bevorratet werden. Auch muss nicht mehr jede auf die entsprechende Dachneigung gesondert angepasste Dachleiter einzeln von einer technischen Prüforganisation auf ihre Sicherheit bemustert werden. Hierdurch reduzieren sich die Lagerhaltungs- und Prüfkosten für eine solche erfindungsgemäße Dachleiter.With the invention, a roof ladder can be specified whose treads (rungs) are always designed parallel to one another and inclined to the horizontal plane, depending on the existing, predetermined roof pitch of the building. Since a kit now covers several roof pitches, a separate roof ladder adapted to it no longer needs to be stocked for each roof pitch. It is also no longer necessary for every roof ladder specially adapted to the corresponding roof pitch to be individually tested for safety by a technical testing organization. This reduces the storage and testing costs for such a roof ladder according to the invention.

BezugszeichenlisteReference List

11
Dachleiterroof ladder
22
Holmspar
33
Sprosse bzw. Stuferung or step
44
Holmelementspar element
55
VerbinderInterconnects
66
Anschlagvorrichtungstop device
7, 87, 8
Endpunktendpoint
99
Querstangecrossbar
1010
Haltevorrichtungholding device
1111
Markierungenmarkings
1212
Durchgangslöcherthrough holes
1313
Zentrierlochcenter hole
14, 15, 1614, 15, 16
Befestigungspunktattachment point

Claims (14)

Bausatz für eine Dachleiter (1) eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend zwei Holme (2) sowie eine Mehrzahl von Sprossen (3), die mit den Holmen (2) verbindbar sind, wobei die Holme (2) für jede Sprosse (3) mehrere Markierungen (11) aufweisen, wobei jede Markierung (11) eine andere Lage der Sprosse (3) relativ zu den Holmen (2) anzeigt, sodass die Sprosse (3) in Abhängigkeit der Markierung (11) einzeln in ihrer Lage zu den Holmen (2) einstellbar ist.Kit for a roof ladder (1) of a structure, such as a building, comprising two bars (2) and a plurality of rungs (3) which can be connected to the bars (2), the bars (2) for each rung (3) have a plurality of markings (11), each marking (11) indicating a different position of the rung (3) relative to the stiles (2), so that the rung (3) is individually positioned relative to the stiles depending on the marking (11). (2) is adjustable. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) unterschiedliche Neigungswinkel der Sprosse (3) parallel zur Längsachse der jeweiligen Sprosse (3) anzeigen, um die Sprossen (3) der Dachleiter (1) an die Dachneigung eines Dachs, auf das die Dachleiter (1) montierbar ist, anzupassen.kit after claim 1 , characterized in that the markings (11) indicate different angles of inclination of the rung (3) parallel to the longitudinal axis of the respective rung (3) in order to adapt the rungs (3) of the roof ladder (1) to the roof pitch of a roof on which the roof ladder ( 1) is mountable to customize. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) in Form von mehreren in den Holmen (2) eingebrachten Durchgangslöchern (12) ausgeführt sind und bevorzugt die Durchgangslöcher (12) auf dem Umfang eines Kreisbogens, wie Lochkranz, verteilt angeordnet sind, wobei bevorzugt der Teilungswinkel, der den Abstand zweier benachbarter Durchgangslöcher (12) auf dem Kreisbogen beschreibt, von Durchgangsloch (12) zu Durchgangsloch (12) gleich ist und bevorzugt 5°, 10° oder 15° beträgt und wobei bevorzugt die Markierungen (11) zusätzlich ein Zentrierloch (13) umfassen, dass im Zentrum des Kreisbogens liegt.kit after claim 1 or 2 , characterized in that the markings (11) are designed in the form of a plurality of through holes (12) made in the bars (2) and the through holes (12) are preferably distributed over the circumference of a circular arc, such as a ring of holes, with the Pitch angle, which describes the distance between two adjacent through-holes (12) on the circular arc, is the same from through-hole (12) to through-hole (12) and is preferably 5°, 10° or 15°, and the markings (11) preferably also have a centering hole (13) include that lies in the center of the circular arc. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sprosse (3) an jeder ihrer dem Holm zugewandten Seite über mindestens zwei Befestigungspunkte (14, 15, 16) mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung am Holm befestigbar ist.Kit according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that each rung (3) can be fastened to the stile on each of its sides facing the stile via at least two fastening points (14, 15, 16) by means of a positive and/or non-positive connection. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) an den Holmen (2) und die mindestens zwei Befestigungspunkte (14, 15, 16) an den Sprossen (3) derart komplementär zueinander ausgeführt sind, dass in Abhängigkeit der gewählten Lage der Sprosse (3) zum Holm sich stets die mindestens zwei Befestigungspunkte (14, 15, 16) mit mindestens zwei der Markierungen (11) am jeweiligen Holm überdecken, wobei bevorzugt die Anzahl der Markierungen (11) an den Holmen (2) größer ist als die Anzahl der Befestigungspunkte (14, 15, 16) der Sprossen (3).kit after claim 4 , characterized in that the markings (11) on the bars (2) and the at least two attachment points (14, 15, 16) on the rungs (3) are designed to complement one another in such a way that, depending on the selected position of the rung (3rd ) to the spar the at least two attachment points (14, 15, 16) always overlap with at least two of the markings (11) on the respective spar, with the number of markings (11) on the spars (2) preferably being greater than the number of Attachment points (14, 15, 16) of the rungs (3). Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sprosse (3) mit ihrem einen Befestigungspunkt (14, 15, 16) deckungsgleich zum Zentrierloch (13) und mit ihrem wenigstens einen weiteren Befestigungspunkt (14, 15, 16) deckungsgleich zu einem Durchgangsloch (12) auf dem Kreisbogen des Holms (2) bringbar ist.kit after claim 4 or 5 , characterized in that each rung (3) with its one fastening point (14, 15, 16) congruent with the centering hole (13) and with its at least one further fastening point (14, 15, 16) congruent with a through hole (12) on the Arc of the spar (2) can be brought. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sprosse (3) an jeder ihrer den Holmen (2) zugewandten Seiten genau drei Befestigungspunkte (14, 15, 16) aufweist, wobei zwei der Befestigungspunkte (14, 15, 16) zueinander über den Teilungswinkel oder ein Vielfaches davon auf dem Kreisbogen zueinander beabstandet sind, sodass die beiden Befestigungspunkte (14, 15, 16) deckungsgleich zu zwei entsprechenden Durchgangslöchern (12) im gleichen Teilungswinkel auf dem Kreisbogen des Holms (2) bringbar sind.Kit according to one of the Claims 4 until 6 , characterized in that each rung (3) has exactly three fastening points (14, 15, 16) on each of its sides facing the struts (2), two of the fastening points (14, 15, 16) being connected to one another by the pitch angle or a multiple of which are spaced apart from one another on the arc of a circle, so that the two attachment points (14, 15, 16) can be brought congruently to two corresponding through-holes (12) at the same pitch angle on the arc of a circle of the spar (2). Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holm aus mehreren, miteinander verbindbaren Holmelementen (4) hergestellt ist und bevorzugt die Holmelemente (4) kraft- und/oder formschlüssig an ihren Enden miteinander verbindbar sind, wobei die Verbindung bevorzugt lösbar ausgeführt ist.Kit according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that a spar is made of several spar elements (4) that can be connected to one another and preferably the spar elements (4) can be connected to one another in a non-positive and/or positive manner at their ends, the connection preferably being designed to be detachable. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Holm, bevorzugt entlang dessen gesamter Länge, mindestens zwei Einzelanschlagpunkte angeordnet sind, wobei an den Einzelanschlagpunkten eine Anschlagvorrichtung (6) zur Absturzsicherung eines Benutzers der Dachleiter (1) befestigt ist, wobei die Anschlagvorrichtung (6) bevorzugt zur Führung eines Seils eines Haltegurts des Benutzers entlang des Holms (2) ausgeführt ist und die Anschlagvorrichtung (6) bevorzugt als Seil oder Stange, die im Wesentlichen parallel zum Holm verläuft, ausgeführt ist.Kit according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that at least two individual attachment points are arranged on at least one spar, preferably along its entire length, with an attachment device (6) for securing a user of the roof ladder (1) from falling being fastened to the individual attachment points, the attachment device (6) being preferred is designed to guide a cable of a user's safety belt along the bar (2) and the attachment device (6) is preferably designed as a cable or rod which runs essentially parallel to the bar. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung der Anschlagvorrichtung (6) als Stange diese C-förmig ausgebildet ist.kit after claim 9 , characterized in that when the stop device (6) is designed as a rod, it is C-shaped. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (2) über eine Querstange (9) miteinander verbindbar sind, an die eine Haltevorrichtung für die Verankerung der Dachleiter (1) in der Dachhaut oder der Dachkonstruktion anbringbar ist, wobei die Querstange (9) bevorzugt wenigstens teilweise als Gewindestange ausgeführt ist, durch entsprechende Ausnehmungen der Holme (2) hindurchgeführt und mittels Muttern an den Holmen (2) verschraubt ist.Kit according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the bars (2) can be connected to one another via a crossbar (9) to which a holding device for anchoring the roof ladder (1) in the roof skin or the roof construction can be attached, the crossbar (9) preferably being at least partially is designed as a threaded rod, passed through corresponding recesses in the bars (2) and is screwed to the bars (2) by means of nuts. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung in Form von Schrauben, bevorzugt gewindeformende Schrauben, wie Blechschrauben und besonders bevorzugt als nichtrostende Schrauben ausgeführt ist.Kit according to one of the Claims 1 until 11 , characterized in that the positive and / or non-positive connection in the form of screws, preferably thread-forming screws, such as sheet metal screw and is particularly preferably designed as a rustproof screw. Dachleiter (1) eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend zwei Holme (2) sowie eine Mehrzahl von Sprossen (3), die mit den Holmen (2) verbindbar sind, wobei die Holme (2) eine Markierung (11) für die Sprossen (3) aufweisen, um die Sprossen (3) in ihrer Lage relativ zu den Holmen (2) einzeln einzustellen, wobei die Dachleiter (1) insbesondere erhältlich ist aus einem Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Roof ladder (1) of a structure, such as a building, comprising two bars (2) and a plurality of rungs (3) which can be connected to the bars (2), the bars (2) having a marking (11) for the rungs ( 3) have to adjust the rungs (3) in their position relative to the bars (2) individually, wherein the roof ladder (1) is available in particular from a kit according to one of Claims 1 until 12 . Dach eines Bauwerks, wie Gebäude, umfassend eine Dachleiter (1) nach Anspruch 13.Roof of a structure, such as a building, comprising a roof ladder (1). Claim 13 .
DE102021128083.4A 2021-10-28 2021-10-28 KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER Pending DE102021128083A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128083.4A DE102021128083A1 (en) 2021-10-28 2021-10-28 KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER
EP22201154.6A EP4174281A1 (en) 2021-10-28 2022-10-12 Roof ladder of a building and roof comprising such a roof ladder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128083.4A DE102021128083A1 (en) 2021-10-28 2021-10-28 KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128083A1 true DE102021128083A1 (en) 2023-05-04

Family

ID=83691533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128083.4A Pending DE102021128083A1 (en) 2021-10-28 2021-10-28 KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4174281A1 (en)
DE (1) DE102021128083A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299590A (en) 1964-06-01 1967-01-24 Carter Lavoy Prefabricated, adjustable stairway, ramp or bridge
US4631880A (en) 1983-06-27 1986-12-30 Leicht Charles L Adjustable staircases
WO2001002689A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Franz Reisner Climbing aid for inclined roof surfaces
DE202010014024U1 (en) 2010-10-08 2010-12-09 Himmelsbach Leitern- & Gerüstefabrik GmbH Ladder element, in particular for a roof ladder
GB2580019A (en) 2018-11-20 2020-07-15 Safesite Isle Of Wight Ltd Adjustable staircase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538034C2 (en) * 2014-06-04 2016-02-16 Atl Ltd Security rail to protect a person from falls as well as runners and security systems with such a rail

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299590A (en) 1964-06-01 1967-01-24 Carter Lavoy Prefabricated, adjustable stairway, ramp or bridge
US4631880A (en) 1983-06-27 1986-12-30 Leicht Charles L Adjustable staircases
WO2001002689A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Franz Reisner Climbing aid for inclined roof surfaces
DE202010014024U1 (en) 2010-10-08 2010-12-09 Himmelsbach Leitern- & Gerüstefabrik GmbH Ladder element, in particular for a roof ladder
GB2580019A (en) 2018-11-20 2020-07-15 Safesite Isle Of Wight Ltd Adjustable staircase

Also Published As

Publication number Publication date
EP4174281A1 (en) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3896239A1 (en) Scaffolding
EP1338723B1 (en) Mounting device for a temporary scaffolding safety rail
DE3108020C2 (en)
DE202013006669U1 (en) Mast hanging ladder
DE20315839U1 (en) Modular assembly lightweight scaffold has rectangular cross section hollow ladder uprights with holes to fit hollow rungs as well as fastenings for braces and other fittings
DE19651901C2 (en) Safety guardrail element, especially for scaffolding structures that run in different directions
EP2083132A2 (en) Scaffold standard
DE102021128083A1 (en) KIT FOR A ROOF LADDER OF A STRUCTURE SUCH AS BUILDING, ROOF LADDER AND ROOF COMPRISING SUCH ROOF LADDER
DE202005005831U1 (en) Tilt adjustable climbing aid
DE3909181A1 (en) Stairway which is for temporary use in the carcass of a building
EP1862610A1 (en) Climbing aid kit
AT396162B (en) DEVICE FOR APPLYING RAILING BOARDS OD. DGL.
DE3816320C1 (en)
CH693553A5 (en) Cat ladder, for a cat to reach an upper balcony from the ground, has tube sections fitted together to form a pole, to carry spacers and stepping boards leading to an upper board at the balcony or its railing
DE10006094C2 (en) Scaffold stairway system
DE102015101788B4 (en) Security system for building construction and its use
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE10322289A1 (en) Side protection for scaffolding, has two connection pieces that are mounted to each pole in such a manner that connection pieces extend transverse to length of pole
EP2275625A2 (en) Scaffolding structure for main scaffolding and secondary scaffolding, particularly a scaffolding stairway
DE3026443C2 (en) Ladder substructure that can be connected to a stile of a scaffolding ladder
EP3034773B1 (en) Ladder or stairs
EP0189929A2 (en) Step ladder
DE202004020962U1 (en) Staircase for use in polar or snow regions has self-adjusting steps pivoting against upright side members
DE202022101674U1 (en) Device with a seat belt suspension point for high altitude operations
DE2850279A1 (en) House wall fixture for scaffolding ladder - has stem hung on hooks and hinged to ladder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified