DE102021127989B4 - Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102021127989B4
DE102021127989B4 DE102021127989.5A DE102021127989A DE102021127989B4 DE 102021127989 B4 DE102021127989 B4 DE 102021127989B4 DE 102021127989 A DE102021127989 A DE 102021127989A DE 102021127989 B4 DE102021127989 B4 DE 102021127989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
seat element
support rod
cushion material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021127989.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021127989A1 (de
Inventor
Anthony MAIRE
Claude Bour
Anne-Sophie CABOUILLET
Egon Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102021127989.5A priority Critical patent/DE102021127989B4/de
Priority to CN202211286216.XA priority patent/CN116022046A/zh
Priority to US17/974,612 priority patent/US20230125737A1/en
Publication of DE102021127989A1 publication Critical patent/DE102021127989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021127989B4 publication Critical patent/DE102021127989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • D04H1/565Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres by melt-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz-Element (1), insbesondere Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz (2), wobei das Sitz-Element (1) aufweist:
- mindestens eine Trägerstange (3) aus Metall,
- eine erste Schicht (10), die auf einer Außenfläche (3a) der Trägerstange (3) vorgesehen ist,
- ein an der mindestens einen Trägerstange (3) befestigtes Kissen (5) aus einem Kissen-Material (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Schicht (10) erste Fasern (11) aus einem Kunststoff-Material aufweist, die direkt oder indirekt an der Außenfläche (3a) befestigt sind, wobei zumindest ein Teil der ersten Fasern (11) von der Außenfläche (3a) und/oder der ersten Schicht (10) abstehen und sich in das Kissen-Material (6) des Kissens (5) erstrecken,
- wobei die abstehenden ersten Fasern (11) in dem Kissen-Material (6) thermisch aufgenommen oder thermisch vernetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Element eines Fahrzeugsitzes, wobei das Sitz-Element insbesondere eine Kopfstütze sein kann.
  • Kopfstützen von Fahrzeugsitzen weisen im Allgemeinen ein oder mehrere Trägerstangen aus Metall auf, die z. B. höhenverstellbar in einer Rückenlehne aufgenommen sind. An der mindestens einen Trägerstange ist ein Kissen befestigt, das zur Anlage des Kopfes des Sitzinsassen dient. Das Kissen kann z. B. aus Schaumstoff oder anderen Materialien ausgebildet sein und in der Herstellung an der mindestens einen Kopfstützenstange befestigt werden.
  • Die US 2006 / 0 071 528 A1 zeigt eine Kopfstütze für ein Fahrzeug, die ein Träger-Element aufweist, das an zwei Kopfstützenstangen befestigt ist und einen zentralen Bereich der Kopfstütze ausbildet. An dem Träger-Element ist ein Schaumkörper angebracht. Durch das Trägerelement wird eine stabile Aufnahme des Schaumkörpers ermöglicht. Zur Ausbildung des Schaumkörpers ist ein Werkzeug mit geeigneter Formgebung und einem geeigneten Einfüllbereich vorgesehen.
  • Die EP 2 329 987 B1 beschreibt eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und das entsprechende Herstellungsverfahren, bei dem ein festes U-förmiges Befestigungselement mit einem verstellbaren U-förmigen Element versehen ist. Die Anordnung wird in einer Gussform mit einer Geometrie entsprechend einem auszubildenden Kissen aufgenommen, wodurch somit die Kopfstütze ausgebildet wird.
  • Die FR 2 972 398 B1 beschreibt eine Kopfstütze aus einem Schaumkörper, der an einem Rahmen eines Bogens angebunden ist. Weiterhin ist eine Schutzschicht um den Schaumkörper herum vorgesehen. Eine flexible umgebende Schicht ist zwischen dem Schaumkörper und dem Rahmen vorgesehen, sodass eine Adhäsiv-Fläche zwischen dem Schaum und dem Rahmen verringert ist. Der Rahmen ist zylindrisch und mit parallelen Segmenten vorgesehen und weist einen Verbindungsbereich auf, wobei ein elastisches Element der umgebenden Schicht die zylindrischen und parallelen Segmente sowie den rohrförmigen Verbindungsbereich umgibt. Hierbei kann die umgebende Schicht kürzer als die Länge des Rahmens ausgebildet sein.
  • In FR 3 080 585 B1 ist eine Kopfstütze beschrieben, die eine Metallverstärkung durch einen Bügel mit parallelen Stangen aufweist, die an ihren oberen Enden miteinander durch ein Abstands-Teil verbunden sind. Das z.B. bügelförmige Kissen nimmt die Kopfstützenstangen mit dem verbindenden mittleren Bereich auf, wobei eine taschenförmige Kappe eine Öffnung aufweist, in der das Kissen aufgenommen ist.
  • Die Herstellung der Kopfstützen ist somit im Allgemeinen relativ aufwendig und erfordert zum Teil zusätzliche Materialien und mehrere Herstellungsschritte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz-Element für einen Fahrzeugsitz, insbesondere eine Kopfstütze, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die eine relativ einfache und sichere Ausbildung des Sitz-Elementes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitz-Element und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sitz-Element kann insbesondere durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellt werden; das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dient insbesondere zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sitz-Elementes. Das Sitz-Element ist insbesondere eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes.
  • Erfindungsgemäß wird somit um eine Außenfläche der mindestens einen metallischen Trägerstange herum eine erste Schicht ausgebildet, die erste Fasern aufweist. Die ersten Fasern sind insbesondere thermisch bzw. durch Aufschweißen an der Außenfläche verschweißt und ermöglichen hierdurch eine gute Haftung an der Außenfläche der metallischen Kopfstützenstange. Die erste Schicht kann ausschließlich durch die angeschweißten ersten Fasern gebildet werden.
  • Zumindest ein Teil der ersten Fasern erstreckt sich von der ersten Schicht nach außen weg und ist in dem Kissen-Material des Kissens aufgenommen. Das Kissen ist somit um die mindestens eine Kopfstützenstange herum ausgebildet und nimmt die ersten Fasern auf. Indem die ersten Fasern von der ersten Schicht aus nach außen wegstehen, bilden sie eine große Oberfläche aus, die mit dem weiteren Kissen-Material, insbesondere weiteren Fasern, verbunden ist. Diese Verbindung kann insbesondere durch thermische Vernetzung bzw. Verschweißen erfolgen, wobei die ersten Fasern insbesondere mit den weiteren, insbesondere gleichartigen Fasern vernetzt sind.
  • Das Kissen-Material kann neben den weiteren Fasern Füllstoffe aufweisen; z.B. Schaumstoff oder Granulate, insbesondere auf Kunststoffbasis, wodurch eine gute Vernetzung mit den abstehenden ersten Fasern erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein vorteilhaftes, kostengünstiges und schnelles Herstellungsverfahren ermöglicht, indem die ersten Fasern insbesondere mittels Druck und Hitze an der Außenfläche der Kopfstützenstange angebracht werden. Dieser Schritt der Anbringung kann insbesondere durch Anblasen der Fasern erfolgen. Die ersten Fasern bilden an der Außenfläche somit die erste Schicht, die die Außenfläche der metallischen Kopfstützenstange umgibt. Durch einen derartigen Verschweißvorgang wird eine gute Haftung der Kunststoff-Schicht an der Außenfläche sichergestellt. Somit kann vorteilhafterweise alleine durch die angepressten Fasern die erste, die Trägerstange umgebene Schicht ausgebildet werden.
  • Zumindest ein Teil der Enden der ersten Fasern steht hierbei von der ersten Schicht nach außen ab, so dass die Enden der ersten Fasern bei dem nachfolgenden Schritt der Anbringung des weiteren Kissen-Materials insbesondere mit weiteren Fasern vernetzen und hierdurch eine feste Struktur ausbilden.
  • Der Schritt des Anbringens des weiteren Kissen-Materials kann sich insbesondere direkt an das Anbringen bzw. Anblasen der ersten Fasern anschlie-ßen. Somit kann in einem durchgehenden Prozess des Anblasens von Fasern zunächst die erste Schicht und nachfolgend das weitere Kissenmaterial ausgebildet werden, wobei das weitere Kissen-Material zusätzlich zu den weiteren Fasern auch weitere Füllstoffe wie z.B. Schaumpartikel aufweisen kann.
  • Die Herstellung des Kissens kann somit insbesondere durch Anblasen von Fasern sowie durch ein Verpressen unter Ausbildung von Druck und Hitze in einem geeigneten Werkzeug erfolgen, wobei das Werkzeug die Form des Kopfkissens festlegt. Hierbei kann die Herstellung insbesondere in einem Ofen bzw. einer Heizeinrichtung erfolgen.
  • Nachfolgend wird vorteilhafterweise eine Abdeckungsschicht auf dem Kissen aufgebracht.
  • Somit wird eine schnelle bzw. relativ wenige Prozessschritte aufweisende Herstellung ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass als Kissen-Material, insbesondere für die zusätzlichen Füllstoffe, recyceltes Kunststoff-Material verwendet werden kann, das z.B. durch Recyceln von Kopfstützen-Kissen gewonnen werden kann.
  • Die Trägerstangen können z. B. u-förmig bzw. bügelförmig ausgebildet werden, d. h. zwei Trägerstangen mit einer Verbindung im mittleren Bereich. Bei der Anbringung des Kissen-Materials werden vorzugsweise sämtliche Bereiche des Bügels fest aufgenommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kopfkissen alleine durch die Trägerstangen und das angeschweißte Kissenmaterial, d.h. insbesondere durch die Fasern gebildet werden. Eine Anbringung weiterer Strukturelemente ist vorzugsweise nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann um die mindestens eine Trägerstange herum zunächst ein Gitter gelegt werden, um die Oberfläche für die Aufnahme der ersten Fasern zu vergrößern. Das Gitter kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Die ersten Fasern haften somit an der Außenfläche der Trägerstange und zusätzlich an dem Gitter. Auch eine derartige Herstellung ist mit geringem Aufwand möglich, da lediglich zunächst um die Trägerstange herum das Gitter anzubringen ist. Als Gitter kann grundsätzlich jedes strukturierte, Öffnungen aufweisende Teil eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann zunächst eine Klebeschicht oder Adhäsiv-Schicht auf der Außenfläche oder einem Teil der Außenfläche der Trägerstange aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beiliegender Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Kopfstütze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht;
    • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit der Anbindung des Kissens an die Trägerstange;
    • 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Kopfstütze 1 ist gemäß 1 Teil eines Fahrzeugsitzes 2, insbesondere eines Fahrzeugsitzes 2 eines Kraftfahrzeuges. Die Kopfstütze 1 weist ein oder mehrere Trägerstangen 3 auf. So können z. B. zwei Kopfstützenstangen 3 als Teil eines u-förmigen Bügels ausgebildet sein, wobei die Trägerstangen 3 insbesondere höhenverstellbar in einer Rückenlehne 4 des Fahrzeugsitzes 2 aufgenommen sein können. Die Kopfstütze 1 weist weiterhin ein Kissen 5 auf, das fest an den Trägerstangen 3 aufgenommen ist und zur Abstützung des Kopfes des Sitzinsassen dient.
  • Wie insbesondere der Detailvergrößerung der 2 zu entnehmen ist, weist das Kissen 5 ein Kissen-Material 6 auf, das insbesondere als vernetztes Fasermaterial ausgebildet ist, mit miteinander gebundenen oder vernetzten Fasern 8. Das Kissen-Material 6 kann weiterhin ergänzende Füllstoffe 9 aufweisen, die in den vernetzten Fasern 8 mit aufgenommen sind. Die Füllstoffe 9 können z. B. ein Granulat und/oder Pulver sein und durch Zerkleinerung von Recycling-Material ausgebildet werden.
  • Eine erste Schicht 10 aus ersten Fasern 11 ist direkt an einer Außenseite 3a der Trägerstangen 3 befestigt. Gemäß dieser Ausführungsform sind die ersten Fasern 11 der ersten Schicht 10 thermisch auf die Außenseite 3a der metallischen Trägerstangen 3 angeschweißt, wodurch die erste Schicht 10 ausgebildet ist. Die ersten Fasern 11 ragen von der Anbindung an der Außenseite 3a nach außen weg in das Kissen 5 hinein. Vorteilhafterweise sind die ersten Fasern 11 der ersten Schicht 10 mit den umgebenden vernetzten Fasern 8 vernetzt, sodass eine direkte Anbindung des Kissen-Materials 6 an der Außenseite 3a der metallischen Trägerstangen 3 ermöglicht ist. Die einzelnen ersten Fasern 11 gehen somit nach außen in das Kissen-Material 6 über.
  • Die ersten Fasern 11, sowie auch die weiteren Fasern 8 können Ein-Komponenten-Fasern aus einem thermoplastischen Kunststoff-Material sein. Alternativ hierzu können die Fasern 11, 8, oder auch ein Teil der Fasern 11, 8, auch Bi-Komponenten-Fasern sein, mit einer äußeren Kunststoff-Schicht aus einem thermoplastischen, d. h. unter Erhitzung aufweichenden Material, und einem inneren Faser-Material.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform ist an der Außenseite 3a der Trägerstangen 3 eine Klebstoff-Schicht 12 vorgesehen, an der die Fasern 11 der ersten Schicht 10 angebracht sind; dies ist in 2 in einem oberen Bereich gezeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist um die Trägerstange 3 herum ein Gitter 14 aus Metall oder Kunststoff gelegt, durch das die ersten Fasern 11 ragen, und mit dem die ersten Fasern 11 thermisch verschweißt bzw. vernetzt sind. Durch ein derartiges, in 2 unten angedeutetes Gitter 14 ist somit die Oberfläche zur Aufnahme der ersten Fasern der ersten Schicht vergrößert.
  • 3 zeigt die Verfahrensschritte gemäß einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens:
    • Nach dem Start in Schritt St0 werden gemäß Schritt St1 die Ausgangsmaterialien für die Herstellung bereitgestellt. So werden z.B. die Trägerstangen 3 bzw. der u-förmige Kopfstützenbügel in einem Ofen positioniert. Hierbei kann z.B. das Gitter 14 um die Trägerstangen 3 gelegt werden.
  • Nachfolgend werden in Schritt St2 unter Wärmeeinwirkung, d.h. bei geeigneter Prozesstemperatur T, und unter Druck P die ersten Fasern 11 an die Außenseite 3a der Trägerstangen 3 geblasen.
  • Hierdurch schmelzen gemäß Schritt St3 die ersten Fasern 11 auf der Außenseite 3a der Trägerstangen 3 auf und bilden direkt die erste Schicht 10, wobei zumindest ein Teil der ersten Fasern 11 von der ersten Schicht 10 nach außen ragt.
  • In dem weiteren Blasprozess werden nachfolgend in Schritt St4 unter Hitze, d.h. geeigneter Prozesstemperatur T, und Druck P die weiteren Fasern 8 angeblasen, die mit den ersten Fasern 11 und miteinander vernetzen. Weiterhin können die ergänzenden Füllstoffe 9 aufgebracht werden. Die Schritte St3 und St4 erfolgen vorzugsweise durchgängig, d.h. als durchgehender Blasvorgang unter Hitze und Druck.
  • Somit ist in Schritt St5 die Kopfstütze 1 fertig ausgebildet und wird nachfolgend z. B. abgekühlt. Nachfolgend kann eine äußere Abdeckschicht aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz-Element, Kopfstütze
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Trägerstange aus Metall, Kopfstützenstange
    3a
    Außenfläche der Trägerstangen 3
    4
    Rückenlehne
    5
    Kissen
    6
    Kissen-Material
    8
    optional vernetzte Fasern im Kissen-Material 6
    9
    Füllstoff im Kissen-Material 6, z. B. Schaumstoff oder geschrotete Kunststoff-Teile
    10
    erste Schicht, auf Außenfläche 3a
    11
    erste Fasern der ersten Schicht 10
    12
    optional: Klebstoff-Schicht auf Außenfläche 3a
    14
    optional: Gitter aus Metall oder Kunststoff auf Außenfläche 3a
    T
    Prozesstemperatur
    P
    Druck
    St0-St5
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Sitz-Element (1), insbesondere Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz (2), wobei das Sitz-Element (1) aufweist: - mindestens eine Trägerstange (3) aus Metall, - eine erste Schicht (10), die auf einer Außenfläche (3a) der Trägerstange (3) vorgesehen ist, - ein an der mindestens einen Trägerstange (3) befestigtes Kissen (5) aus einem Kissen-Material (6), dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Schicht (10) erste Fasern (11) aus einem Kunststoff-Material aufweist, die direkt oder indirekt an der Außenfläche (3a) befestigt sind, wobei zumindest ein Teil der ersten Fasern (11) von der Außenfläche (3a) und/oder der ersten Schicht (10) abstehen und sich in das Kissen-Material (6) des Kissens (5) erstrecken, - wobei die abstehenden ersten Fasern (11) in dem Kissen-Material (6) thermisch aufgenommen oder thermisch vernetzt sind.
  2. Sitz-Element (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern (11) auf der Außenfläche (3a) der Trägerstange (3) aufgeschweißt sind und hierdurch die erste Schicht (10) ausbilden.
  3. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen-Material (6) weitere Fasern (8) aufweist, die miteinander und mit den ersten Fasern (11) verschweißt sind.
  4. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen-Material (6) pulver-förmige und/oder körnige und/oder schaumstoffartige Füllstoffe (9) aufweist.
  5. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Außenfläche (3a) der Trägerstange (3) ausgebildete erste Schicht (10) ausschließlich aus thermisch aufgeschweißten ersten Fasern (11) ausgebildet ist, wobei die ersten Fasern (11) zumindest auf ihrer Außenseite ein Kunststoff-Material aufweisen.
  6. Sitz-Element (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (11, 8) ausgebildet sind als Ein-Komponenten-Fasern aus thermisch aufweichendem oder thermoplastischem Kunststoff, oder Bi-Komponenten-Fasern mit einer Außenschicht aus thermisch aufweichendem Kunststoff.
  7. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Außenfläche (3a) herum ein Gitter (14) aus Kunststoff oder Metall angeordnet ist, und die ersten Fasern (11) an der Außenfläche (3a) und an dem Gitter (14) angeschweißt sind.
  8. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche (3a) ganz oder teilweise eine Klebstoff-Schicht (12) angebracht ist.
  9. Sitz-Element (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Kopfstützenstangen (3) und einen die beiden Kopfstützenstangen (3) verbindenden mittleren Bereich aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Sitz-Elementes (1), insbesondere einer Kopfstütze (1) mit folgenden Schritten: Bereitstellen der mindestens einen Trägerstange (3) in einem Ofen (St1), Aufblasen von ersten Fasern (11) unter Druck und Hitze auf eine Außenfläche (3a) der erhitzten Trägerstange (3) (St2), Ausbildung einer ersten Schicht (10) aus geschmolzenem Kunststoff-Material auf der Außenfläche (3a) durch Aufschmelzen der aufgeblasenen ersten Fasern (11) (St3), wobei sich zumindest ein Teil der ersten Fasern (11) von der Außenfläche (3a) und/oder von der ersten Schicht (10) weg erstreckt, Anbringung des Kissen-Materials (6) auf die erste Schicht (10) und die abstehenden ersten Fasern (11), unter Vernetzung des Kissen-Materials (6) mit den ersten Fasern (11) (St4), unter Ausbildung des Sitz-Elementes (1) (St5).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kissen-Material (6) weitere Fasern (8) aufgeblasen werden, die mit den abstehenden ersten Fasern (11) thermisch vernetzen oder verschweißen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ausbildung der ersten Schicht (10) ein Gitter (14) aus einem Kunststoff-Material oder Metall um die Außenfläche (3a) herum gelegt wird.
DE102021127989.5A 2021-10-27 2021-10-27 Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes Active DE102021127989B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127989.5A DE102021127989B4 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
CN202211286216.XA CN116022046A (zh) 2021-10-27 2022-10-20 座椅元件,特别是车辆座椅的头枕
US17/974,612 US20230125737A1 (en) 2021-10-27 2022-10-27 Seat element, in particular, headrest of a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127989.5A DE102021127989B4 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021127989A1 DE102021127989A1 (de) 2023-04-27
DE102021127989B4 true DE102021127989B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=85796050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127989.5A Active DE102021127989B4 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230125737A1 (de)
CN (1) CN116022046A (de)
DE (1) DE102021127989B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071528A1 (en) 2004-06-18 2006-04-06 Thomas Foelster Headrest and foaming tool for foaming a headrest
EP2329987B1 (de) 2009-12-02 2013-10-02 Centre d'étude et de recherche pour l'automobile (CERA) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz und Herstellungsverfahren
FR2972398B1 (fr) 2011-03-08 2013-10-25 Renault Sa Appui-tete de siege recyclable
FR3080585B1 (fr) 2018-04-26 2020-05-22 Tesca France Appui-tete de siege de vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767042B1 (fr) 1997-08-05 1999-10-15 Faure Bertrand Equipements Sa Element de vehicule automobile comportant un revetement floque, et procede de flocage d'un tel element
JP4253674B2 (ja) 2006-10-05 2009-04-15 有限会社オダ技商 プラスチック製ヘッドレストフレーム
DE102008035610A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Polsterelement, insbesondere ein Sitzpolsterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Fahrzeugsitz
JP6157946B2 (ja) 2013-06-19 2017-07-05 株式会社タチエス ヘッドレストの一体発泡成形用金型およびヘッドレストの一体発泡成形品の製造方法
DE102014213373B4 (de) 2014-04-16 2021-06-24 Johnson Controls Gmbh & Co. Kg Polsterelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060071528A1 (en) 2004-06-18 2006-04-06 Thomas Foelster Headrest and foaming tool for foaming a headrest
EP2329987B1 (de) 2009-12-02 2013-10-02 Centre d'étude et de recherche pour l'automobile (CERA) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz und Herstellungsverfahren
FR2972398B1 (fr) 2011-03-08 2013-10-25 Renault Sa Appui-tete de siege recyclable
FR3080585B1 (fr) 2018-04-26 2020-05-22 Tesca France Appui-tete de siege de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20230125737A1 (en) 2023-04-27
CN116022046A (zh) 2023-04-28
DE102021127989A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393741B4 (de) Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung
DE602005004699T2 (de) Instrumententräger
EP2807016B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und bauteil
EP2828140B1 (de) Lenksäule mit im flechtverfahren hergestellten faserverbundelementen
WO2011095399A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit aussparung bauteils aus einem organoblech
EP0976620A1 (de) Überrollbügel
WO2011095302A1 (de) Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
WO2008006122A1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102005058614A1 (de) Blende für einen beheizbaren Handgriff
EP2933136B1 (de) Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements
EP1946962A2 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102021127989B4 (de) Sitz-Element, insbesondere Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102008035622B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements, insbesondere ein Sitzpolsterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, und Polsterelement
DE4202287A1 (de) Harzrad
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
DE102010017714B4 (de) Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021201069A1 (de) Lordose-Stützelemente aus Kunststoff
DE102014100201B4 (de) Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102021127701A1 (de) Sitzstützelement und assoziiertes Herstellungsverfahren
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
EP3096949B1 (de) Armlehnenrahmen, armlehne und verfahren zur herstellung eines armlehnenrahmens
DE19960384B4 (de) Kunststoffformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE19840728A1 (de) Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2576174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kopfstütze sowie kopfstütze
DE102016217189A1 (de) Ausstattungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division