DE102014100201B4 - Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100201B4
DE102014100201B4 DE102014100201.6A DE102014100201A DE102014100201B4 DE 102014100201 B4 DE102014100201 B4 DE 102014100201B4 DE 102014100201 A DE102014100201 A DE 102014100201A DE 102014100201 B4 DE102014100201 B4 DE 102014100201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spectacle
fiber
edge
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100201.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100201A1 (de
Inventor
Jaromir Ufer
Johannes Dillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ic! Berlin De GmbH
Original Assignee
PLAN C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAN C GmbH filed Critical PLAN C GmbH
Priority to DE102014100201.6A priority Critical patent/DE102014100201B4/de
Publication of DE102014100201A1 publication Critical patent/DE102014100201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100201B4 publication Critical patent/DE102014100201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • B29D12/02Spectacle frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2272Hinges without well-defined pivot axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Rahmen (10) für eine Brille, mit mindestens einem Brillenrand (20) zur Aufnahme mindestens eines Brillenglases (30), und mit mindestens einem Dehnspalt (11) im Bereich des Brillenrandes (20), wobei der Rahmen (10) einteilig und aus mindestens einem Textilmaterial, das aus einem Fasermaterial besteht, und mindestens einem Matrixwerkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dehnspalt (11) von der dem Brillenglas (30) zugewandten Innenseite (21) des Brillenrandes (20) vom Brillenglas (30) weg erstreckt und innerhalb des Rahmens (10) endet und das Fasermaterial aus gespreizten Faserbündeln besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für eine Brille, mit mindestens einem Brillenrand zur Aufnahme mindestens eines Brillenglases, und mit mindestens einem Dehnspalt im Bereich des Brillenrandes, wobei der Rahmen einteilig und aus mindestens einem Textilmaterial und/oder mindestens einem Matrixwerkstoff gebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmens.
  • Eine solche Brille kann sowohl dazu dienen, ein Brillenglas aufzunehmen, welches zur Korrektur der Sehschwäche des Brillenträgers dient, als auch dazu, ein Brillenglas für solche optische Zwecke aufzunehmen, wie es zum Beispiel bei einer Sonnenbrille der Fall ist, oder auch dazu, ein Brillenglas für rein ästhetische Zwecke aufzunehmen, wie es zum Beispiel bei einer Modebrille zum Einsatz kommt. Ferner kann eine solche Brille auch eine schützende Funktion übernehmen, wie das zum Beispiel bei Schutzbrillen der Fall ist, oder im Multimediabereich, wie zum Beispiel für die dreidimensionalen Unterhaltsmedien oder auch bei elektronischen Geräten, wobei die Brillengläser zur elektronischen Datenwiedergabemedium dienen.
  • Dabei umfasst der Rahmen den Brillenrand, die Backe und jenen Bereich, der durch die Brücke und den Steg definiert ist. Der Brillenrand bildet eine – meist paarweise – Aufnahmevorrichtung für das Brillenglas, wobei er das Brillenglas sowohl vollständig, als auch nur bereichsweise umschließt, um das Brillenglas im Rahmen zu fixieren. Die Backe ist seitlich im Brillenrand integriert und grenzt an den Brillenbügel. Bei der Verwendung von mindestens zwei Brillengläsern stellt die Brücke bzw. der Steg die Verbindung zwischen den einzelnen Brillenrändern dar.
  • Ein Rahmen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 083 312 A1 bekannt, welche einen Rahmen für eine optische Brille offenbart. Dieser Rahmen ist einstückig aus einer Kohle- und Glasfaserschicht gebildet und mit Linsenöffnungen versehen. Um das Einsetzen der Linsen in die Linsenöffnungen des Rahmens zu erleichtern, werden die seitlichen Laschen (Backen) des Rahmens mit Dehnschlitzen versehen, welche sich von der Linsenöffnung durch die gesamte Lasche bis hin zur Kante des Rahmens erstrecken und so das Aufspreizen des Rahmens gestatten. Durch Anbringen einer entsprechenden Klemmhülse wird der Dehnschlitz und damit der Rahmen geschlossen.
  • Aus der US 6 435 680 B2 ist ein einteiliger Brillenrahmen aus einem metallischen Material bekannt.
  • Die US 2010/0 238 395 A1 offenbart ein Brillengestell aus Verbundmaterial mit einem Metallkernteil.
  • Ein weiteres Beispiel stellt die EP 0 332 540 A1 dar. Hierbei wird ein Brillengestell offenbart, welches aus mehreren Einzelteilen besteht. Die Einzelteile werden aus einem Fasermaterial hergestellt, welches um einen Kern angeordnet und in einem thermoplastischen Matrixwerkstoff eingebettet ist. Nach Fertigstellung der Einzelteile des Brillengestells werden diese miteinander verbunden, wobei die Brillengläser zwischen dem oberen und unteren Brillenrand fixiert werden.
  • Um das Brillenglas in den Rahmen des Brillengestells einsetzen und fixieren zu können, müssen einzelne Rahmenteile miteinander verbunden werden, oder ein vorhandener Dehnschlitz mittels einer zusätzlichen Vorrichtung geschlossen werden. Dies hat einen zusätzlichen Aufwand während des Einsetz- und Fixierungsprozesses des Brillenglases im Rahmen zur Folge, der zum einen in zeitlicher Hinsicht dadurch entsteht, dass das Einsetzen des Brillenglases im Rahmen einige Zeit in Anspruch nimmt. Zum anderen verkompliziert eine Schließvorrichtung einerseits das Einsetzen des Brillenglases und andererseits wird dadurch unnötig das Gewicht des Brillenrahmens bzw. -gestells erhöht. Ferner steigt auch mit der Anzahl der Einzelteile die Schadensanfälligkeit der Brille und die Anzahl der zur Herstellung verwendeten Verfahrensschritte und damit verbunden die Herstellungskosten für das gesamte Brillengestell.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Rahmen für eine Brille mit einem Dehnspalt der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise derart weiterzubilden, dass die zum Einsatz kommenden Einzelteile verringert werden und damit verbunden die Montage des Brillengestells vereinfacht wird. Darüber hinaus sollen die Reparaturanfälligkeit der Brille reduziert, der Herstellprozess vereinfacht und somit die Herstellkosten verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit Blick auf den Rahmen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 12 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich der Dehnspalt von der dem Brillenglas zugewandten Innenseite des Brillenrandes vom Brillenglas weg erstreckt und innerhalb des Rahmens endet.
  • Unter dem Begriff Spalt ist eine schlitzartige oder öffnungsartige in der Länge begrenzte Materialdurchdringung zu verstehen. Des Weiteren ist in Bezug auf die vorliegende Erfindung unter dem Begriff Dehnspalt eine solche Materialdurchdringung zu verstehen, die sich zum Einsetzen eines Brillenglases aufdehnen, d. h. zum Einsetzen erweitern lässt. Durch das elastische Aufspreizen des Brillenrandes wird die Öffnung, in die das Brillenglas eingesetzt wird, vergrößert. Nach dem Einsetzen des Brillenglases in den Brillenrand bzw. in den Rahmen schließt sich der Dehnspalt, aufgrund der Elastizität wieder und das Brillenglas wird vom Brillenrand fixiert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen insbesondere darin, dass durch die einteilige Ausgestaltung des Rahmens mit einem darin integrierten Dehnspalt, welcher innerhalb des Rahmens endet, weniger Einzelteile zum Einsatz kommen. Hierdurch wird die Montage des Brillengestells sowie das Einsetzen und Fixieren des Brillenglases im Brillenrand deutlich vereinfacht. Der Dehnspalt ermöglicht das Einsetzen des Brillenglases in den Brillenrand, ohne dabei Teile des Rahmens entfernen, ab- oder aufschrauben oder öffnen zu müssen, wodurch ein schnelleres, einfacheres und dennoch reversibles Brillenglaswechseln ermöglicht wird. Weitere Vorteile stellen die Reduktion der einzelnen Herstellungsschritte und Produktionskosten dar.
  • Konkret wird dies bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der Dehnspalt an der Innenseite des Brillenrandes, welcher dem Brillenglas zugewandt ist, beginnt, sich dabei von dem Brillenglas weg erstreckt und innerhalb des Rahmens bzw. des Brillenrandes endet, ohne dabei den Rahmen komplett zu durchtrennen. Dadurch, dass der Dehnspalt den Rahmen nicht vollständig durchtrennt, sondern in diesem endet, wird ein mechanisches Verschließen dieses Dehnspaltes durch Hilfsmittel wie Schrauben oder Hülsen nach dem Einsetzen des Brillenglases überflüssig und zusätzliche Einzelteile können eingespart werden.
  • Der Dehnspalt kann sowohl im Backenbereich des Rahmens, als auch im Brillenrand oder jenem Bereich im Rahmen angeordnet sein, der durch die Brücke und den Steg definiert ist. Darüber hinaus kann die Form, Gestalt und Anzahl der Dehnspalte für jedes einzusetzende Brillenglas beliebig gewählt werden.
  • Die Länge des Dehnspalts nimmt Einfluss auf die Stabilität des Rahmens. Handelt es sich um einen längeren Dehnspalt, hat dies einen flexibleren Rahmen zur Folge, welcher das Einsetzen des Brillenglases vereinfacht. Wird der Dehnspalt kürzer ausgebildet, ergibt dies einen steiferen Rahmen, welcher die Stabilität des Rahmens erhöht. Um diese beiden Vorteile miteinander zu verbinden, wäre es möglich, den Rahmen mit einem längeren Dehnspalt zu versehen. Diesem längeren Dehnspalt wird nach dem Einsetzen des Brillenglases dann beispielsweise ein den Brillenrahmen umschließender, verschiebbarer Ring, insbesondere ein elastischer Ring, übergeschoben, so dass dieser Ring den Dehnspalt zusammenhält und so die Stabilität des Rahmens, wie bei einem kürzeren Dehnspalt, gewährleistet.
  • Ferner ist es möglich, den einteilig ausgestalteten Rahmen, welcher die Backe, den Brillenrand, sowie jenen Bereich umfasst, welcher die Brücke bzw. den Steg definiert, zumindest mit einem Bügel und/oder einem ähnlichen Element zum Halten des Rahmens, mittels eines Verbindungselements, insbesondere durch ein Scharnier, zu verbinden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Textilmaterial aus einem Fasermaterial und das Fasermaterial aus gespreizten Faserbündeln, insbesondere mit einer Fadenbreite von mindestens 3 Millimetern. Gespreizte Faserbündel haben den Vorteil, dass sie eine sehr flache Struktur aufweisen. Hierdurch kann die Ondulation der einzelnen Fasern, insbesondere in einem Gewebe, verringert werden, wodurch die Festigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Rahmens erhöht werden. Der Begriff Ondulation bezeichnet die Umlenkung von Fasern innerhalb eines Textils. Eine erhöhte Ondulation führt zu einer Abnahme der faserparallelen Festigkeit des Textils und somit zu einer Abschwächung der mechanischen Eigenschaften des späteren Bauteils. Durch den Einsatz von gespreizten Faserbündeln kann somit eine gestreckte Faserausrichtung im Rahmen erzielt und gleichzeitig der Faservolumengehalt innerhalb des Rahmens vergrößert werden, was beiderseits die mechanische Eigenschaften des Rahmens verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Rahmen einteilig mit mindestens einem Bügel aus demselben Material bzw. Werkstoff gebildet ist. Während der Bügel bei herkömmlichen Brillen vorzugsweise durch ein Scharnier mit der Backe des Brillenrahmens verbunden ist, liegt der besondere Vorteil dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rahmens darin, dass der Bügel einstückig mit den Rahmen ausgebildet ist, was zum einen die Anzahl der Einzelteile und damit die Reparaturanfälligkeit reduziert und zum anderen den Herstellprozess vereinfacht. Darüber hinaus kann durch die einteilige Ausgestaltung des Rahmens und des Bügels das Brillengestell individuell an die Kopfform des Trägers angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Rahmen einteilig mit mindestens einer Nasenauflage aus demselben Material bzw. Werkstoff gebildet ist. Während die Nasenauflage bei herkömmlichen Brillen paarweise aus einer Stegstütze und einem Stegplättchen besteht, liegt der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Rahmens darin, dass die Nasenauflage einstückig in den Rahmen integriert ist, was auch hier zum einen die Anzahl der Einzelteile und damit die Reparaturanfälligkeit reduziert und zum anderen den Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der die Nasenauflage derart ausgestaltet ist, dass diese verstellbar ist, um die Berührfläche zwischen Nasenauflage und der Nase des Trägers zu verändern. Die Verstellung erfolgt in vorteilhafter Weise durch ein Verbiegen der Nasenauflage, was erfindungsgemäß durch die einstückige Ausbildung aus demselben Material bzw. Werkstoff, aus welchem der Rahmen besteht, gewährleistet ist. Hierdurch kann die Nasenauflage individuell an die Nasenkontur des Trägers angepasst werden, wodurch ein optimaler Halt und ein angenehmes Tragen der Brille erzeugt wird.
  • Vorzugsweise weist das Brillenglas an seinem Brillenglasrand eine zumindest teilweise umlaufende Nut auf, mittels derer der Brillenrand in dem Brillenglas zumindest teilweise aufnehmbar ist. Während des Einsetzens des Brillenrandes in das Brillenglas wird der Brillenrand von der Nut im Brillenglas aufgenommen und das Brillenglas im Brillenrand fixiert. Hierbei ist es auch denkbar, vor dem Einsetzen des Brillenrandes zusätzlich in die Nut des Brillenglases eine Überbrückungsschicht, insbesondere eine Silikonschicht, einzulegen. Diese zusätzliche Schicht füllt den Raum zwischen Brillenglas und Brillenrand innerhalb der Nut aus und überbrückt diesen somit. Hierdurch kann ein stabiler Sitz des Brillenrandes im Brillenglas erzeugt werden und einem gegebenenfalls auftretenden Klappern des Brillenglases im Rahmen entgegengewirkt werden. Auch kann hierdurch das Einsetzen des Brillenrandes im Brillenglas erleichtert werden.
  • Vorzugsweise weist der Brillenrand an seiner Innenseite eine zumindest teilweise umlaufende Nut auf, mittels derer das Brillenglas in dem Brillenrand zumindest teilweise aufnehmbar ist. Während des Einsetzens des Brillenglases im Rahmen wird das Brillenglas von der Nut im Brillenrand aufgenommen und das Brillenglas im Brillenrand fixiert. Hierbei ist es auch denkbar, vor dem Einsetzen des Brillenglases zusätzlich in die Nut eine Überbrückungsschicht, insbesondere eine Silikonschicht, einzulegen. Diese zusätzliche Schicht füllt den Raum zwischen Brillenglas und Brillenrand innerhalb der Nut aus und überbrückt diesen somit. Hierdurch kann ein stabiler Sitz des Brillenglases im Rahmen erzeugt werden und einem gegebenenfalls auftretenden Klappern des Brillenglases im Rahmen entgegengewirkt werden. Auch kann hierdurch das Einsetzen des Brillenglases im Rahmen bzw. im Brillenrand erleichtert werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Fasermaterial, aus Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramidfaser, Basaltfaser, Naturfaser oder Synthetischer Faser, insbesondere aus unverwobenem oder verflochtenem Fasermaterial oder Gewebe. Dabei kann es sich sowohl um unidirektionalen, als auch um bidirektionales oder sogar um tri- oder quadraxiales Fasermaterial oder Gewebe handeln. Genauso kann das Fasermaterial aber auch aus einem recycelten Textilmaterial, insbesondere zumindest teilweise aus einem Kleidungsstück oder Stoff oder aus einem recycelten Fasermaterial bestehen. Durch den Einsatz dieser Art von Textilmaterialien wird ein möglichst leichter Rahmen erzeugt. Auch kann in Bezug auf die optische Erscheinung und auch in Bezug auf die Stabilität das Gewicht des Rahmens reduziert werden. Durch diese Materialwahl kann ein verbessertes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht des Rahmens geschaffen werden.
  • Vorzugsweise sind das Fasermaterial und die darin angeordneten Fasern der Beanspruchung innerhalb des Rahmens und/oder des Bügels und/oder der Nasenauflage angepasst ausrichtbar. Durch eine beanspruchungsgerechte Faserorientierung innerhalb des Brillengestells kann zum einen der Faserwinkel variiert werden, wodurch die Biegsamkeit des Rahmens verbessert wird. Diese verbesserte Biegsamkeit kann zum Beispiel im Übergangsbereich zwischen Backe und Bügel erwünscht sein. Zum anderen kann aber auch bereichsweise gänzlich auf den Fasereinsatz innerhalb des Rahmens verzichtet werden, was einerseits positiven Einfluss auf die Herstellungskosten und andererseits gewünschte Materialeigenschaften erzeugen kann.
  • Weiterhin kann vorzugsweise das Textilmaterial mehrere Schichten umfassen, wobei bereichsweise durch Veränderung der Schichtanzahl und/oder durch Veränderung der Textilmaterialauswahl die Dicke des Rahmens und/oder des Bügels und/oder der Nasenauflage veränderbar ist. In Bereichen des Rahmens in denen eine verringerte Festigkeit oder Stabilität wünschenswert ist, kann durch Verzicht einzelner Textillagen, die Dicke des Rahmens und damit verbunden die mechanischen Eigenschaften des Rahmens herabgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Matrixwerkstoff ein Thermoplast. Unter dem Begriff Matrix ist die formgebende Komponente des Faserverbundwerkstoffes zu verstehen. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv- oder Kohäsivkräfte an die Matrix gebunden sind. Ohne Matrixwerkstoff sind die hohen spezifischen Festigkeiten und Steifigkeiten der Verstärkungsfaser nicht nutzbar. Im Besonderen besitzt der thermoplastische Matrixwerkstoff eine hohe Zähigkeit. Die Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Somit sinkt durch den Einsatz von Thermoplast als Matrixwerkstoff das Risiko eines Zersplitterns des Rahmens und damit verbunden sinkt auch das Verletzungsrisiko für den Brillenträger. Ferner ist der Thermoplast recyclebar, wodurch ein umweltfreundliches Material zum Einsatz kommt. Auch ist der Thermoplast durch Zufuhr von Wärmeenergie verformbar. Dieser Verformungsvorgang kann dabei beliebig oft wiederholt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Brille individuell an jede Kopfform beliebig oft angepasst bzw. angeformt werden kann. Mögliche Thermoplaste könnten unter anderem LDPE, HDPE, PP, PA12, PA6, P66, PBT, PET, PEI, PES, PEEK, PPS, POM, PPE, ABS, PA11 (aus Stärke), PA46, PPA, PC, PS oder PVC sein, es ist aber auch jeder andere erdenkliche Thermoplast vorstellbar.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Rahmens der eingangs beschriebenen Art kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Rahmen und/oder mindestens ein Bügel und/oder mindestens eine Nasenauflage mit mindestens einem Textilmaterial und/oder mindestens einem Matrixwerkstoff mittels eines Aufblasverfahrens in eine Negativform oder mittels eines Pressverfahrens in eine Positivform formbar und/oder konsolidierbar ist. Das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff sind vor dem Einlegen in die Form und/oder durch ein beheizbares Werkzeug und/oder durch ein Widerstandsheizen mittels Strom durch die Fasern selbst aufheizbar. Ferner sind das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff vor dem Einlegen oder nach dem Konsolidieren in die gewünschte Rahmenkontur bringbar, insbesondere durch Fräsen, Wasserstrahlschneiden, Stanzen, Sägen oder Schneiden.
  • Ein weiterer möglicher Prozessschritt könnte durch weiteres Umformen und/oder Hinterspritzen des Rahmens, zum Beispiel in einem Spritzgießprozess, erfolgen. Hierdurch können zum Beispiel einzelne Bauteile mit dem Rahmen verbunden oder gewünschte Konturen im Rahmen erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Nasenauflage nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 3: eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Dehnspalten im Backenbereich nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 4: eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Dehnspalten im Backenbereich nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 5: eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Dehnspalten im Brückenbereich nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 6: eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Dehnspalten im Brückenbereich nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • 1 zeigt einen Rahmen 10 für eine Brille nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Ein derartiger Rahmen 10 umfasst mindestens einen Brillenrand 20. Der Brillenrand dient zur Aufnahme mindestens eines Brillenglases 30. Weiterhin umfasst der Rahmen 10 mindestens einen Dehnspalt 11 im Bereich des Brillenrandes 20. Der Rahmen 10 ist dabei einteilig ausgestaltet und aus mindestens einem Textilmaterial und/oder mindestens einem Matrixwerkstoff gebildet. Von der dem Brillenglas 30 zugewandten Innenseite 21 des Brillenrandes 20 erstreckt sich der Dehnspalt 11 vom Brillenglas 30 weg und endet innerhalb des Rahmens 10.
  • Der Brillenrand 20 umschließt das Brillenglas 30 und fixiert somit das Brillenglas 30 im Rahmen 10 der Brille. In 1 sind sowohl der Rahmen 10, also auch die beiden Bügel 40 einteilig ausgestaltet und aus demselben Material bzw. Werkstoff gebildet. Der Dehnspalt 11 beginnt jeweils an der Innenseite 21 des Brillenrands 20 und erstreckt sich in den Backenbereich des Rahmens 10 von den Brillengläsern 30 – in diesem Ausführungsbeispiel leicht gekrümmt – weg.
  • Das verwendete Textilmaterial besteht aus einem Fasermaterial, wie Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramidfaser, Basaltfaser, Naturfaser oder Synthetischer Faser, insbesondere aus unverwobenem oder verflochtenem Fasermaterial oder Gewebe. Ferner kann das Textilmaterial aber auch aus einem recycelten Textilmaterial, insbesondere zumindest teilweise aus einem Kleidungsstück oder Stoff oder aus einem recycelten Fasermaterial bestehen. Es ist aber auch denkbar, dass das Fasermaterial aus gespreizten Faserbündeln besteht, insbesondere mit einer Faserbreite von mindestens 3 Millimetern.
  • Unabhängig von der Materialwahl können die darin angeordneten Fasern der Beanspruchung innerhalb des Rahmens 10 und/oder des Bügels 40 angepasst werden, wodurch es zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Rahmens 10 kommt. Genauso kann diese Verbesserung auch durch eine gezielt Wahl der Schichtanzahl der einzelnen Textilmaterialien erlangt werden. Zum Beispiel kann die Schichtanzahl im Übergangsbereich zwischen Backe und Bügel 40 herabgesetzt oder sogar gänzlich auf den Einsatz von Textilmaterial in diesem Bereich verzichten werden, so dass dieser Übergangsbereich als ein Art Scharnier dient und die Möglichkeit des Verbiegens des Bügels 40 erhöht wird. Hierdurch wäre es vorstellbar, die beiden Bügel 40 mit dem Rahmen 10 zusammen zu klappen und in einem Etui zu verstauen. Auch kann die Dicke 12 des Rahmens 10 zumindest bereichsweise durch Verringerung der Schichtanzahl verändert werden, um so gewünschte mechanische Eigenschaften innerhalb des Rahmens 10 zu erlangen.
  • Durch die Verwendung eines Thermoplasts als Matrixwerkstoff wird das Textilmaterial in einem zähen und verformbaren Werkstoff eingebettet. Durch die erhöhte Zähigkeit des Matrixwerkstoffes wird das Risiko eines Zersplitterns des Rahmens 10 gesenkt, und damit verbunden sinkt auch das Verletzungsrisiko für den Brillenträger. Durch die Verformbarkeit, welche sich beliebig oft wiederholen lässt, indem der Rahmen durch Wärmezufuhr erhitzt wird, ist es möglich, den Rahmen und/oder die Bügel individuell an die Kopfform des Trägers anzupassen. Genauso können Verformungen des Rahmens und/oder der Bügel, welche zum Beispiel Folgen eines Sturzes sind, ohne größeren Aufwand und bleibende Schäden rückgängig gemacht werden.
  • Mit Hilfe einer umlaufenden Nut 32 im Außenbereich des Brillenglasrands 31 wird der Brillenrand 20 im Brillenglas 30 eingesetzt und gehalten. Zum Einsetzen und Herausnehmen des Brillenglases 30 wird der Dehnspalt 11 und damit verbunden der Rahmen 10 aufgeweitet. Das Brillenglas 30 wird in den Rahmen 10 so eingelegt, dass der Brillenrand 20 formschlüssig in die Nut 32 im Außenbereich des Brillenglasrands 31 eingreift. Nach dem Schließen des Dehnspaltes 11 wird das Brillenglas 30 im Rahmen 10 der Brille gehalten.
  • Ein solcher Rahmen 10 kann dadurch erzeugt werden, dass mindestens ein Textilmaterial und/oder mindestens ein Matrixwerkstoff mittels eines Aufblasverfahrens in eine U-förmige Negativform oder mittels eines Pressverfahrens in eine U-förmige Positivform geformt und/oder konsolidiert werden. Das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff werden vor dem Einlegen in die U-Form und/oder durch ein beheizbares Werkzeug und/oder durch ein Widerstandsheizen mittels Strom durch die Fasern selbst aufgeheizt. Ferner werden das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff vor dem Einlegen oder nach dem Konsolidieren in die gewünschte Rahmenkontur gebracht. Dies kann beispielsweise durch Fräsen, Wasserstrahlschneiden, Stanzen oder Schneiden erfolgen.
  • 2 zeigt denselben Rahmen 10 wie unter 1 beschrieben. Einziger Unterschied sind die zusätzlich mit dem Rahmen 10 einteilig integrierten Nasenauflagen 50. Die in 2 gezeigten Nasenauflagen 50 sind derart ausgestaltet, dass diese verstellbar sind. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen Nasenauflage 50 und der Nase verändert. Die Verstellung erfolgt in vorteilhafter Weise durch ein Verbiegen der Nasenauflagen 50, was erfindungsgemäß durch die einstückige Ausbildung aus demselben Material bzw. Werkstoff, aus welchem der Rahmen 10 besteht, gewährleistet ist. Hierdurch können die Nasenauflagen 50 individuell an die Nasenkontur des Trägers angepasst werden, wodurch ein optimaler Halt und ein angenehmes Tragen der Brille erzeugt wird.
  • In 3 und 4 werden noch weitere Formen der Nasenauflage 50 dargestellt. Ferner sind auch noch weitere Formen und Gestalten der Nasenauflage 50 möglich, wobei die hier gezeigten Nasenauflagen 50 nur als beispielhafte Darstellung dienen sollen.
  • Auch werden in 3 bis 6 weitere Formen und Gestalten des Dehnspaltes 11 gezeigt. Auch hier beginnt der Dehnspalt 11 an der Innenseite 21 des Brillenrands 20, erstreckt sich vom Brillenglas 30 weg und endet innerhalb des Rahmens 10.
  • Der Dehnspalt 11 kann, wie in 3 und 4 gezeigt, im Backenbereich des Rahmens 10 angeordnet sein. Wie aus 3 ersichtlich kann die Form des Dehnspalts 11 beispielsweise ein Herz oder jede sonst erdenkliche Form oder Öffnung annehmen. Auch ist die Anzahl der Dehnspalte 11 nicht auf einen einzigen Dehnspalt 11 pro Brillenglas 30 beschränkt, sondern es können mehrere Dehnspalte 11 an ein und derselben Innenseite 21 des Brillenrands 20 beginnen, wie es 4 zu entnehmen ist.
  • 5 und 6 zeigen jeweils Dehnspalte 11, welche sich in jenem Bereich im Rahmen 10 befinden, die durch die Brücke und den Steg definiert sind. Genauso ist es auch vorstellbar, den Dehnspalt 11 im umschließenden Brillenrand 20 anzuordnen. Wie 6 zu entnehmen ist, muss der Dehnspalt 11 dabei nicht zwangsläufig eine geradlinige Struktur darstellen, sondern kann zum Beispiel in einer kurvenartigen Weise im Rahmen auslaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    11
    Dehnspalt
    12
    Dicke
    20
    Brillenrand
    21
    Innenseite
    30
    Brillenglas
    31
    Brillenglasrand
    32
    Nut
    40
    Bügel
    50
    Nasenauflage

Claims (11)

  1. Rahmen (10) für eine Brille, mit mindestens einem Brillenrand (20) zur Aufnahme mindestens eines Brillenglases (30), und mit mindestens einem Dehnspalt (11) im Bereich des Brillenrandes (20), wobei der Rahmen (10) einteilig und aus mindestens einem Textilmaterial, das aus einem Fasermaterial besteht, und mindestens einem Matrixwerkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dehnspalt (11) von der dem Brillenglas (30) zugewandten Innenseite (21) des Brillenrandes (20) vom Brillenglas (30) weg erstreckt und innerhalb des Rahmens (10) endet und das Fasermaterial aus gespreizten Faserbündeln besteht.
  2. Rahmen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) einteilig mit mindestens einem Bügel (40) aus demselben Material bzw. Werkstoff gebildet ist.
  3. Rahmen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) einteilig mit mindestens einer Nasenauflage (50) aus demselben Material bzw. Werkstoff gebildet ist.
  4. Rahmen (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasenauflage (50) derart ausgestaltet ist, dass diese verstellbar ist, um die Berührfläche zwischen Nasenauflage (50) und der Nase zu verändern.
  5. Rahmen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas (30) an seinem Brillenglasrand (31) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (32) aufweist, mittels derer der Brillenrand (20) in das Brillenglas (30) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
  6. Rahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenrand (20) an seiner Innenseite (21) eine zumindest teilweise umlaufende Nut aufweist, mittels derer das Brillenglas (30) in dem Brillenrand (20) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
  7. Rahmen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial aus Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramidfaser, Basaltfaser, Naturfaser oder Synthetischer Faser oder aus einem recycelten Textilmaterial besteht.
  8. Rahmen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial und die darin angeordneten Fasern der Beanspruchung innerhalb des Rahmens (10) und/oder des Bügels (40) und/oder der Nasenauflage (50) angepasst ausrichtbar sind.
  9. Rahmen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mehrere Schichten umfasst, wobei bereichsweise durch Veränderung der Schichtanzahl und/oder durch Veränderung der Textilmaterialauswahl die Dicke (12) des Rahmens (10) und/oder des Bügels (40) und/oder der Nasenauflage (50) veränderbar ist.
  10. Rahmen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff ein Thermoplast ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Rahmens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) und/oder mindestens ein Bügel (40) und/oder mindestens eine Nasenauflage (50) mit mindestens einem Textilmaterial und/oder mindestens einem Matrixwerkstoff mittels eines Aufblasverfahrens in eine Negativform oder mittels eines Pressverfahrens in eine Positivform formbar und/oder konsolidierbar ist, wobei das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff vor dem Einlegen in die Form und/oder durch ein beheizbares Werkzeug und/oder durch ein Widerstandsheizen mittels Strom durch die Fasern selbst aufheizbar ist, und wobei das Textilmaterial und/oder der Matrixwerkstoff vor dem Einlegen oder nach dem Konsolidieren in die gewünschte Rahmenkontur bringbar ist.
DE102014100201.6A 2014-01-09 2014-01-09 Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Active DE102014100201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100201.6A DE102014100201B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100201.6A DE102014100201B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100201A1 DE102014100201A1 (de) 2015-07-09
DE102014100201B4 true DE102014100201B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=53443201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100201.6A Active DE102014100201B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100201B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000085B4 (de) 2016-01-07 2019-06-27 Plan C Gmbh Rahmen für eine Brille mit Scharnier
EP3588172A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Haffmans & Neumeister GmbH Brillenscharnier, brillenbügel, brillenfassungseinheit, brillengestell, brille und verfahren zur herstellung eines brillenscharniers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332540A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 ESSILOR INTERNATIONAL Compagnie Générale d'Optique Zusammengesetzte verformbare Struktur, feste zusammengesetzte Struktur, die aus einer solchen verformbaren Struktur hervorgeht und Anwendung, insbesondere für Brillenfassungen
US6435680B2 (en) * 1999-02-02 2002-08-20 Salvatore Mocciaro Continuous frames for glasses
EP2083312A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Klaus Stadlmann Rahmen für eine optische Brille und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100238395A1 (en) * 2007-10-18 2010-09-23 Bellinger A/S Spectacle frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332540A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 ESSILOR INTERNATIONAL Compagnie Générale d'Optique Zusammengesetzte verformbare Struktur, feste zusammengesetzte Struktur, die aus einer solchen verformbaren Struktur hervorgeht und Anwendung, insbesondere für Brillenfassungen
US6435680B2 (en) * 1999-02-02 2002-08-20 Salvatore Mocciaro Continuous frames for glasses
US20100238395A1 (en) * 2007-10-18 2010-09-23 Bellinger A/S Spectacle frame
EP2083312A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Klaus Stadlmann Rahmen für eine optische Brille und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100201A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103159T2 (de) Kunststoffsattel für ein fahrrad und dessen herstellung
EP3041668B1 (de) Composite-bauteil für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE60316265T2 (de) Halterung für Fahrradutensilien
EP3177228B1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
WO2009065533A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
EP1501389B1 (de) Sitzeinlage und verfahren zu ihrer herstellung
EP3092524B1 (de) Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3544459B1 (de) Aussenschale fuer einen schutzhelm
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014100201B4 (de) Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2293647A2 (de) Verformbares Heizelement
DE102015203910A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102016000085B4 (de) Rahmen für eine Brille mit Scharnier
DE102013110186B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102006045411B4 (de) Werkzeug zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE3429071C2 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
DE602005004914T2 (de) Stützrahmen, insbesondere für sättel für fahrräder, motorräder und pedalbetätigte maschinen sowie herstellungsverfahren
DE102014222593A1 (de) Sitzwannenvorrichtung mit einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008023295A1 (de) Brillenbügel
WO2020211980A2 (de) Sattel für reit- und lasttiere und verfahren zu dessen herstellung
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
WO2012168313A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewölbten brillenrahmenteilen
DE202009000438U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kiefergelenks
DE102012206741B4 (de) Fahrradsattel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IC! BERLIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLAN C GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: KERL EYEWEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLAN C GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IC! BERLIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERL EYEWEAR GMBH, 54470 BERNKASTEL-KUES, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HABERMANN, HRUSCHKA & SCHNABEL, DE