DE102021127944A1 - Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät - Google Patents

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021127944A1
DE102021127944A1 DE102021127944.5A DE102021127944A DE102021127944A1 DE 102021127944 A1 DE102021127944 A1 DE 102021127944A1 DE 102021127944 A DE102021127944 A DE 102021127944A DE 102021127944 A1 DE102021127944 A1 DE 102021127944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring tube
spring element
nut
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021127944.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kibele
Patrick Werner
Marc Doehring
Markus Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021127944.5A priority Critical patent/DE102021127944A1/de
Publication of DE102021127944A1 publication Critical patent/DE102021127944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung des Durchflusses eines strömenden, leitfähigen Mediums, mit einem aus einem nicht leitenden Werkstoff bestehenden Messrohr (2), mit einer Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines das Messrohr (2) senkrecht zur Längsachse des Messrohrs (2) durchsetzenden Magnetfeldes und mit zwei stiftförmigen Messelektroden (3) zum Abgreifen einer in dem strömenden Medium induzierten Messspannung, wobei die Messelektroden (3) entlang einer senkrecht zur Längsachse des Messrohres (2) und senkrecht zur Magnetfeldrichtung verlaufenden Verbindungslinie angeordnet sind und somit radial durch die Wandung des Messrohrs (2) hindurch verlaufen, wobei die Messelektroden (3) an ihrem aus dem Messrohr (2) herausragenden Enden ein Außengewinde aufweisen, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, derart, dass die Messelektroden (3) mit dem Messrohr (2) fest verbunden sind, und wobei zwischen dem Messrohr (2) und der Mutter (5) koaxial zur Längsachse der Messelektroden (3) jeweils ein Federelement (6) angeordnet ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Federelement (6) durch Aufschrauben der Mutter (5) eine definierte Vorspannung erfährt, wobei koaxial zur gemeinsamen Längsachse von Federelement (6) und Messelektrode (3) jeweils ein Begrenzungselement (7) angeordnet ist, das dazu geeignet ist, das Zusammendrücken des Federelements (6) zu begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte, deren Funktionsweise auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion (= Faraday'sche Induktion) beruht, sind seit vielen Jahren bekannt und werden in der industriellen Messtechnik umfangreich eingesetzt. Nach dem Induktionsgesetz entsteht in einem strömenden Medium, das Ladungsträger mit sich führt und durch ein Magnetfeld hindurchfließt, eine elektrische Feldstärke senkrecht zur Strömungsrichtung und senkrecht zum Magnetfeld. Das Induktionsgesetz wird bei magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten dadurch ausgenutzt, dass mittels einer Magnetfelderzeugungseinrichtung, die üblicherweise zwei bestromte Magnetspulen aufweist, ein Magnetfeld erzeugt wird, das wenigstens teilweise durch das Messrohr geführt wird, wobei das erzeugte Magnetfeld wenigstens eine Komponente aufweist, die senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft. Innerhalb des Magnetfeldes liefert jedes sich durch das Magnetfeld bewegende und eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufweisenden Volumenelement des strömenden Mediums mit der in diesem Volumenelement entstehenden Feldstärke einen Beitrag zu einer über die Elektroden abgreifbaren Messspannung.
  • Da die über die Elektroden abgegriffene induzierte Spannung proportional zur über den Querschnitt des Messrohres gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ist, kann aus der gemessenen Spannung bei bekanntem Durchmesser des Messrohres direkt der Volumenstrom bestimmt werden. Voraussetzung für den Einsatz eines magnetisch-induktives Durchflussmessgeräts ist lediglich eine Mindestleitfähigkeit des Mediums. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass das Messrohr zumindest soweit mit dem Medium gefüllt ist, das der Pegel des Mediums oberhalb der Messelektroden liegt.
  • Derartige Messgeräte sind hinlänglich bekannt, beispielsweise aus den deutschen Patentschriften DE 10 2007 004 827 B4 und DE 10 2007 004 826 B4 , und sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen sowie die Elektroden unmittelbar an bzw. in der Wandung des Messrohrs angeordnet sind.
  • Um einen Kurzschluss zwischen den beiden Messelektroden zu vermeiden besteht das Messrohr aus einem nicht leitenden Werkstoff, typischerweise PFA, PP oder PTFE.
  • Aus der DE 10312824 A1 ist zum einen bekannt, dass die Messelektroden ein Außengewinde aufweisen, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, um die Messelektroden mit der Wandung des Messrohrs zu verspannen. Des Weiteren ist in dieser Druckschrift offenbart, zwischen dem Messrohr und der Mutter koaxial zur Längsachse der Messelektroden ein Federelement anzuordnen.
  • Als problematisch hat sich dabei herausgestellt, dass beim Anziehen der Messelektroden, d.h. während des Aufschraubens der Mutter, das zulässige Spannungsniveau des Federelements überschritten werden kann, was u.U. zur plastischen Verformung und Setzverhalten, schlimmstenfalls sogar zum Bruch der Feder führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Zusammenbau eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts zu erleichtern und dabei insbesondere die Beschädigung von Einzelteilen während der Montage der Messelektroden im Messrohr zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Federelement erfährt durch Aufschrauben der Mutter eine definierte Vorspannung, um an der Messrohrinnenseite die Dichtheit zwischen dem Elektrodenkopf und dem mit Kunststoff ausgekleideten Innenrohr zu gewährleisten. Durch die Vorspannung des Federelements, die vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet ist, wird eine Rückstellkraft erzeugt, die die erforderliche Flächenpressung garantiert. Da das Innenrohr typischerweise mit einem vergleichsweise weichen Kunststoff ausgekleidet ist, werden daher ebenso „weiche“ Tellerfedern mit geringeren Kräften eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist deswegen bei jeder Messelektrode koaxial zur gemeinsamen Längsachse von Federelement und Messelektrode jeweils ein Begrenzungselement angeordnet, das dazu geeignet ist, das Zusammendrücken des Federelements zu begrenzen. Mit einem solchen definierten Anschlag, kann die Federkraft des Federelements eingestellt und trotzdem höhere Kräfte beim Einziehen übertragen werden, ohne dass die zulässigen Spannungen des Federelements überschritten werden.
  • Bevorzugt ist das Begrenzungselement einstückig mit der Mutter ausgebildet. Alternativ dazu kann es auch als separates Teil während der Montage auf die stiftförmige Messelektrode aufgeschoben werden.
  • Über die konkrete Dimensionierung des Begrenzungselements kann der maximale Federweg und damit die Federkraft eingestellt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass unabhängig von der beim Aufschrauben der Mutter entstehenden Kraft das zulässige Spannungsniveau der Feder nicht überschritten wird. Höhere Kräfte werden dann über das als Anschlag wirkende Begrenzungselement abgefangen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Explosionsdarstellung des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts;
    • 2a-2c Darstellung des Montageprozesses in drei Schritten anhand einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3-8 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät 1 zur Messung des Durchflusses eines strömenden, leitfähigen Mediums in einem Messrohr 2. Zur Messung der Strömung des Mediums ist eine Magnetfelderzeugungseinrichtung 4 vorgesehen, die zwei Spulen aufweist, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten von außen am Messrohr 2 angebracht sind und von einem hier nicht dargestellten Stromgenerator gespeist werden. Die Magnetfelderzeugungseinrichtung 4 erzeugt ein Magnetfeld, dass das Messrohr 2 im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse durchsetzt. Darüber hinaus sind noch zwei Messelektroden 3 vorgesehen, die galvanisch mit dem Medium gekoppelt sind und eine in dem strömenden Medium induzierte Messspannung abgreifen.
  • Die 2a bis 2c zeigen anhand einer ersten Ausführungsform den Prozess, wie eine Messelektrode 3 in der Wandung des Messrohrs 2 montiert und dabei der erfindungsgemäße Effekt realisiert wird.
  • Das Messrohr 2 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein äußeres Edelstahlrohr und eine medienberührende Schicht aus PFA, auch als Liner bezeichnet. Der Montageaufbau zur Befestigung der Messelektrode 3 umfasst ein Isolierteil 8, das als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist und zur elektrischen Isolierung auf dem Edelstahlrohr angeordnet ist. Das Isolierteil 8 weist einen vom Messrohr 2 weg gerichteten zylindrischen Aufbau auf, in dessen Zentrum sich die Messelektrode 3 befindet. In dem zylindrischen Aufbau und koaxial zur Messelektrode 3 ist zunächst eine Unterlegscheibe 9 und darauf dann ein Federelement 6 angeordnet, welches vorliegend als Tellerfeder ausgeführt ist. Schließlich ist auf die Messelektrode 3 eine Mutter 5 aufgeschraubt. Wahlweise kann zwischen der Mutter 5 und dem Federelement 6 eine weitere Unterlegscheibe vorgesehen werden. Das Federelement 6 ist somit axial zwischen der Mutter 5 und der Unterlegscheibe 9 innerhalb des zylindrischen Aufbaus des Isolierteils 8 eingespannt und der Abstand zwischen Mutter 5 und Unterlegscheibe 9 wird durch das Aufschrauben der Mutter 5 auf die Messelektrode 3 verkleinert.
  • Erfindungswesentlich ist nun das Begrenzungselement 7, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig an die Mutter 5 angeformt ist. Das Begrenzungselement 7 ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass es jeweils koaxial zur Messelektrode 3 und zum Federelement 6 angeordnet ist. Die axiale Erstreckung des Begrenzungselements 7 bemisst sich daran, wie weit das Federelement 6 zusammengedrückt werden darf, d.h. wir groß der Federweg sein soll. Denn wie aus den 2a-2c zu erkennen, liegt das Begrenzungselement 7 ab einem bestimmten Zeitpunkt während des Aufschraubens der Mutter 5 auf der Unterlegscheibe 9 auf, so dass sich der Abstand zwischen Mutter 5 und Unterlegscheibe 9 nicht weiter verkleinern kann und das Federelement 6 folglich nicht weiter zusammengedrückt wird.
  • In 2a ist die Messelektrode 3 noch sehr locker in dem Messrohr 2 eingeführt und hat noch viel Spiel zur inneren Wandung aus PFA des Messrohrs 2. Entsprechend ist das Federelement 6 entspannt und die Stirnseite des Begrenzungselements 7 und die Unterlegscheibe 9 sind voneinander beabstandet.
  • In 2b ist die Mutter 5 bereits soweit auf die Messelektrode 3 aufgeschraubt, dass das Begrenzungselement 7 auf der Unterlegscheibe 9 aufliegt. Ab diesem Zeitpunkt kann sich der Abstand zwischen Mutter 5 und Unterlegscheibe 9 nicht weiter verkleinern und das Federelement 6 hat jetzt seine gewünschte, definierte Vorspannung erreicht. Allerdings ist der Elektrodenkopf noch nicht in der gewünschten Endposition, in der er bündig und spaltfrei auf der PFA-Schicht des Messrohrs 2 aufliegt.
  • In 2c ist die Messelektrode 3 bis in ihre Endposition in das Messrohr 2 eingeschraubt. Die für die letzten Umdrehungen der Mutter 5 notwendige Kraft hat dann aber bedingt durch das Begrenzungselement 7 nicht zu einem weiteren Zusammendrücken des Federelements 6 geführt, sondern ausschließlich zu der gewünschten axialen Bewegung der Messelektrode 3. Das Begrenzungselement 7 ermöglicht somit auch bei vergleichsweise weichen Federelementen 6 das Übertragen von höheren Kräften über die maximale Federkraft hinaus.
  • Die 3 bis 8 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, die sich in der konkreten Ausgestaltung des Begrenzungselements 7 unterscheiden. In den 3 und 6 ist das Begrenzungselement 7 jeweils als zylindrische Hülse ausgeführt, während bei den übrigen Figuren das Begrenzungselement 7 jeweils einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei bildet der orthogonal zur Längsachse der Messelektrode 3 verlaufende Schenkel gleichzeitig eine Unterlegscheibe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
    2
    Messrohr
    3
    Messelektrode
    4
    Magnetfelderzeugungseinrichtung
    5
    Mutter
    6
    Federelement
    7
    Begrenzungselement
    8
    Isolierteil
    9
    Unterlegscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004827 B4 [0004]
    • DE 102007004826 B4 [0004]
    • DE 10312824 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung des Durchflusses eines strömenden, leitfähigen Mediums, mit einem aus einem nicht leitenden Werkstoff bestehenden Messrohr (2), mit einer Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines das Messrohr (2) senkrecht zur Längsachse des Messrohrs (2) durchsetzenden Magnetfeldes und mit zwei stiftförmigen Messelektroden (3) zum Abgreifen einer in dem strömenden Medium induzierten Messspannung, wobei die Messelektroden (3) entlang einer senkrecht zur Längsachse des Messrohres (2) und senkrecht zur Magnetfeldrichtung verlaufenden Verbindungslinie angeordnet sind und somit radial durch die Wandung des Messrohrs (2) hindurch verlaufen, wobei die Messelektroden (3) an ihrem aus dem Messrohr (2) herausragenden Enden ein Außengewinde aufweisen, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, derart, dass die Messelektroden (3) mit dem Messrohr (2) fest verbunden sind, und wobei zwischen dem Messrohr (2) und der Mutter (5) koaxial zur Längsachse der Messelektroden (3) jeweils ein Federelement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) durch Aufschrauben der Mutter (5) eine definierte Vorspannung erfährt, wobei koaxial zur gemeinsamen Längsachse von Federelement (6) und Messelektrode (3) jeweils ein Begrenzungselement (7) angeordnet ist, das dazu geeignet ist, das Zusammendrücken des Federelements (6) zu begrenzen.
  2. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) als Tellerfeder ausgeführt ist.
  3. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (7) einstückig mit der Mutter (5) ausgebildet ist.
  4. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (7) als separates Teil ausgebildet ist.
  5. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (7) L-förmig ausgebildet ist.
DE102021127944.5A 2021-10-27 2021-10-27 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Ceased DE102021127944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127944.5A DE102021127944A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127944.5A DE102021127944A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127944A1 true DE102021127944A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127944.5A Ceased DE102021127944A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127944A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312824A1 (de) 2003-03-22 2004-12-30 Siemens Flow Instruments A/S Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
JP2005207984A (ja) 2004-01-26 2005-08-04 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE102007004826B4 (de) 2007-01-31 2009-06-18 Ifm Electronic Gmbh Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät
JP2009168629A (ja) 2008-01-16 2009-07-30 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE102007004827B4 (de) 2007-01-31 2012-04-12 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
CN205192547U (zh) 2015-04-27 2016-04-27 艾默生过程控制流量技术有限公司 弹簧组件以及使用其的电极组件

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312824A1 (de) 2003-03-22 2004-12-30 Siemens Flow Instruments A/S Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
JP2005207984A (ja) 2004-01-26 2005-08-04 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE102007004826B4 (de) 2007-01-31 2009-06-18 Ifm Electronic Gmbh Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät
DE102007004827B4 (de) 2007-01-31 2012-04-12 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
JP2009168629A (ja) 2008-01-16 2009-07-30 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
CN205192547U (zh) 2015-04-27 2016-04-27 艾默生过程控制流量技术有限公司 弹簧组件以及使用其的电极组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2734818B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102011079352A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
EP2761256B1 (de) Spulensystem eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
EP1606594B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE102013101060B4 (de) Koronazündeinrichtung
DE10306522A1 (de) Montagepaket für die Herstellung eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
DE102015116679A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102021127944A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102009031873A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser sowie austauschbarer rohrförmiger Einsatz für einen derartigen Durchflussmesser
WO2013045172A1 (de) Schraubhülse
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
EP0534003A1 (de) Messsonde für ein magnetischinduktives Durchflussmessgerät
DE102016014755B4 (de) Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten
DE102021127943B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
EP1382047A1 (de) Magnetspulenanordnung
EP2011129A1 (de) Magnetbaugruppe für ein magnetventil
DE102006008433B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr aus Kunststoff
DE102021127942B4 (de) Temperatursensor und Durchflussmessgerät
EP0916881B1 (de) Magnetventil
EP1388869B1 (de) Prüfschaltung für eine Zündspule und Verfahren zum Prüfen einer Zündspule
DE102021112642A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102018125789A1 (de) Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final