DE102018125789A1 - Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors - Google Patents
Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018125789A1 DE102018125789A1 DE102018125789.9A DE102018125789A DE102018125789A1 DE 102018125789 A1 DE102018125789 A1 DE 102018125789A1 DE 102018125789 A DE102018125789 A DE 102018125789A DE 102018125789 A1 DE102018125789 A1 DE 102018125789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed line
- sensor
- conductivity sensor
- electrode
- fixing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
- G01R1/0408—Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
- G01N27/07—Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3272—Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/26—Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
- G01R27/2605—Measuring capacitance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2801—Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
- G01R31/281—Specific types of tests or tests for a specific type of fault, e.g. thermal mapping, shorts testing
- G01R31/2812—Checking for open circuits or shorts, e.g. solder bridges; Testing conductivity, resistivity or impedance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Beschrieben und dargestellt ist ein Leitfähigkeitssensor (1) mit einem Sensorgehäuse (3) und einem Sensorelement (4), wobei das Sensorelement (4) wenigstens eine erste Elektrode (5) und eine zweite Elektrode (6) aufweist, wobei die erste Elektrode (5) im Betrieb über eine erste Zuleitung (7) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode (6) im Betrieb über eine zweite Zuleitung (8) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird und wobei die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) in dem Sensorgehäuse (3) angeordnet ist bzw. sind und wobei der Leitfähigkeitssensor (1) eine Längsachse (19) aufweist. Die Aufgabe einen Leitfähigkeitssensor (1) anzugeben, der einen besonders hohen Messbereich aufweist, ist dadurch gelöst, dass wenigstens ein Fixierelement (9) vorhanden ist, wobei das wenigstens eine Fixierelement (9) innerhalb der Sensorgehäuses angeordnet ist und dass die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) durch das wenigstens eine Fixierelement (9) in ihrer Position fixiert sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Leitfähigkeitssensor mit einem Sensorgehäuse und einem Sensorelement, wobei das Sensorelement wenigstens eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die erste Elektrode im Betrieb über eine erste Zuleitung mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode im Betrieb über eine zweite Zuleitung mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird und wobei die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung in dem Sensorgehäuse angeordnet ist bzw. sind und wobei der Leitfähigkeitssensor eine Längsachse aufweist.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors, wobei der Leitfähigkeitssensor ein Sensorgehäuse und ein Sensorelement aufweist, wobei das Sensorelement wenigstens eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die erste Elektrode im Betrieb über eine erste Zuleitung mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode im Betrieb über eine zweite Zuleitung mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird und wobei die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung in dem Sensorgehäuse angeordnet ist bzw. sind.
- Konduktive Leitfähigkeitssensoren mit einem Sensorelement bestehend aus wenigstens zwei parallel oder koaxial zueinander angeordneten Elektroden sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Erfindung betrifft insbesondere die geometrische Minimierung solcher Leitfähigkeitssensoren. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Leitfähigkeitssensor derart ausgestaltet, dass das Verhältnis von Durchmesser des Sensorgehäuses zu Länge des Sensorgehäuses ungefähr 1 : 2 oder mehr beträgt. Zudem beträgt gemäß einer Ausgestaltung der Durchmesser des Sensorgehäuses höchstens 15 mm. Insbesondere unter diesen Umständen gewinnen störende Begleiterscheinungen zunehmend an Einfluss. Damit ist die Erfindung jedoch nicht auf die zuvor genannte Dimensionierung begrenzt, sondern die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Leitfähigkeitssensors ist ebenfalls bei abweichenden Dimensionen vorteilhaft.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Leitfähigkeitssensor derart dimensioniert, dass er mit bereits bestehenden Prozessanschlüssen eines Messsystems für pH-Sensoren verbunden werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bereits bestehende Prozessanschlüsse optimal genutzt werden können.
- Aus der Druckschrift
DE 198 44 489 A1 ist es bekannt, in einer koaxialen Anordnung der beiden Elektroden die innere Elektrode zu zentrieren, wodurch eine Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors vermieden werden kann. Dabei erfolgt die Zentrierung der inneren Elektrode durch den Einsatz eines Montagemittels, das nach dem Aufbringen der inneren Elektrode wieder entfernt wird. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leitfähigkeitssensor anzugeben, der einen besonders hohen Messbereich aufweist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitfähigkeitssensors anzugeben.
- Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor genannte Aufgabe durch einen eingangs beschriebenen Leitfähigkeitssensor dadurch gelöst, dass wenigstens ein Fixierelement vorhanden ist, wobei das wenigstens eine Fixierelement innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist und dass die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung durch das wenigstens eine Fixierelement in ihrer Position fixiert sind.
- Es wurde erkannt, dass durch den Einsatz eines Fixierelementes die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung innerhalb des Sensorgehäuses sowohl zeitlich als auch räumlich fixiert werden kann. Dabei ist das Fixierelement derart ausgestaltet, dass eine räumliche Fixierung definiert, d.h. wiederholbar erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass der Einsatz des Fixierelementes bei einer Mehrzahl von Leitfähigkeitssensoren dazu führt, dass die sich ausbildende Kapazität zwischen zumindest der ersten und der zweiten Zuleitung stets im Wesentlichen denselben Wert annimmt und insofern als vorhersagbarer definierter Wert bei dem Messprozess berücksichtigt werden kann.
- Zudem sind erfindungsgemäß die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung in ihrer Position derart fixiert, sodass eine zeitliche Änderung der Position der ersten und/oder der zweiten Zuleitung auch beispielsweise bei Vibrationen des Leitfähigkeitssensors vermieden werden kann. Insofern tritt in vorteilhafter Weise bei dem erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensor auch kein Mikrofonieeffekt auf.
- Im Ergebnis kann durch die zuvor beschriebene definierte Führung der Zuleitungen sowie durch die Berücksichtigung einer definierten Kapazität die Streuung der Messwerte verringert und damit die Messgenauigkeit verbessert und der Messbereich des Leitfähigkeitssensors vergrößert werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist das wenigstens eine Fixierelement als Formteil ausgestaltet. Ein solches Formteil ist beispielsweise als Zentrierspinne mit Abstandhaltern zum Sensorgehäuse ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist das Formteil aus Kunststoff beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Gemäß einer nächsten Ausgestaltung sind mehrere Fixierelemente vorhanden, die innerhalb des Sensorgehäuses hintereinander in Richtung der Längsachse des Leitfähigkeitssensors angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Fixierelement als Federelement, vorzugsweise als Zugfeder oder als Druckfeder, ausgestaltet, wobei das Federelement die erste und/oder die zweite Zuleitung vorzugsweise dauerhaft unter mechanischer Spannung fixiert.
- Zudem ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn das Fixierelement der ersten Zuleitung und/oder der zweiten Zuleitung als Vergussmasse, wie beispielsweise Epoxidharz, ausgebildet ist.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung durch das Fixierelement derart angeordnet, dass sie entlang der Längsachse einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors begrenzt ist.
- Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Ausbildung der parasitären Kapazität minimiert und dadurch die Qualität der Messwerte verbessert werden kann. Dabei wird der maximale Abstand der ersten Zuleitung zu der zweiten Zuleitung entlang der Längsachse insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors definiert bzw. begrenzt. Insofern wirkt das Sensorgehäuse als äußere Begrenzung des maximalen Abstandes zwischen den beiden Zuleitungen. Darüber hinaus sind ebenfalls in das Sensorgehäuse hineinragende Einbauten zu berücksichtigen.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung entlang der Längsachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Sind die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung beide innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet, so ist vorteilhaft, wenn die beiden Zuleitungen sich innerhalb des Sensorgehäuses einander vorzugsweise diametral gegenüberliegen.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die erste und die zweite Zuleitung nahezu parallel verlaufen, wobei der Abstand zwischen der ersten Zuleitung und der zweiten Zuleitung um weniger als 10 % des Abstandes variiert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Zuleitung zumindest als Teil des Sensorgehäuses derart ausgestaltet, dass die zweite Zuleitung die erste Zuleitung koaxial umgibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die erste Zuleitung zum einen maximal beabstandet zur zweiten Zuleitung angeordnet ist und dass zum anderen die erste Zuleitung in vorteilhafter Weise derart fixiert ist, dass der Abstand zwischen den beiden Zuleitungen in Richtung der Längsachse des Leitfähigkeitssensors gleichbleibend ist. In diesem Fall beträgt der Abstand der ersten Zuleitung zur zweiten Zuleitung die Hälfte des Durchmessers des Sensorgehäuses bzw. der zweiten Zuleitung. Die zweite Zuleitung kann als Teil des Sensorgehäuses oder auch als vollständiges Sensorgehäuse ausgebildet sein.
- Gemäß einer nächsten Ausgestaltung weist das Sensorelement wenigstens eine dritte Elektrode und eine vierte Elektrode auf, wobei die dritte Elektrode mit einer dritten Zuleitung verbunden ist und die vierte Elektrode mit einer vierten Zuleitung verbunden ist und wobei die vier Zuleitungen sowohl zeitlich als auch räumlich durch das wenigstens eine Fixierelement in ihrer Position definiert im erfindungsgemäßen Sinne fixiert sind.
- Gemäß einer nächsten Ausgestaltung weist das Sensorelement wenigstens eine dritte Elektrode und eine vierte Elektrode auf, wobei die dritte Elektrode mit einer dritten Zuleitung verbunden ist und die vierte Elektrode mit einer vierten Zuleitung verbunden ist und wobei die dritte und die vierte Zuleitung einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors begrenzt ist und wobei die dritte Zuleitung und die vierte Zuleitung in ihrer Position fixiert sind. Vorzugsweise sind die dritte Zuleitung und die vierte Zuleitung mittels desselben Fixierelementes wie die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung fixiert. Zudem ist ebenfalls denkbar, dass die dritte und die vierte Zuleitung durch ein weiteres Fixierelement separat fixiert sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste und die zweite Zuleitung innerhalb des Sensorgehäuses einander, vorzugsweise diametral, gegenüberliegend angeordnet und die dritte und die vierte Zuleitung sind innerhalb des Sensorgehäuses einander, vorzugsweise diametral, gegenüberliegend angeordnet.
- Besonders bevorzugt sind die vier Zuleitungen derart angeordnet, dass die durch die erste und die zweite Zuleitung aufgespannte erste Ebene mit der durch die dritte und die vierte Zuleitung aufgespannten zweiten Ebene einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α zwischen 0 und 180° liegt und wobei der Winkel α besonders bevorzugt ungefähr 90° beträgt. Beträgt der Winkel α ungefähr 90° so kann ein Übersprechen zwischen den Zuleitungen minimiert werden.
- Wie bereits eingangs dargelegt, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Formfaktor des Leitfähigkeitssensors entscheidend, da insbesondere bei den eingangs beschriebenen Abmessungen Begleiterscheinungen wie parasitäre Kapazitäten der Zuleitungen eine Rolle spielen.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist der Leitfähigkeitssensor einen Durchmesser von 12 mm und einen Prozessanschluss mit einem Gewinde PG 13,5 auf.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Länge des Leitfähigkeitssensors 120 mm oder 225 mm.
- Die eingangs dargelegte Aufgabe wird gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein eingangs genanntes Verfahren dadurch gelöst, dass ein Fixierelement vorhanden ist und dass zumindest die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung bei der Montage so in das Fixierelement eingesetzt wird bzw. werden, dass sie in ihrer Position innerhalb des Sensorgehäuses durch das Fixierelement fixiert wird bzw. werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens werden die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung entlang der Längsachse derart fixiert, dass sie einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors begrenzt wird.
- Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Innere des Sensorgehäuses vergossen, wobei während des Vergießens das Fixierelement zumindest die erste und/oder die zweite Zuleitung vorzugsweise unter mechanischer Spannung in ihrer Position fixiert, wobei das Fixierelement mit vergossen wird oder nach dem Vergießen und Aushärten des Vergusses wieder entfernt wird.
- Wird das Fixierelement nach dem Vergießen und Aushärten des Vergusses wieder entfernt, so kann die Vergussmasse ebenfalls ein Fixierelement des Leitfähigkeitssensors ausbilden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Leitfähigkeitssensor gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet ist.
- Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensor und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leitfähigkeitssensors, -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensors, -
3a und3b eine erfindungsgemäße Anordnung von Zuleitungen eines Leitfähigkeitssensors, -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensors, -
5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, -
6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens -
7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und -
8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. - In
1 ist dargestellt ein Leitfähigkeitssensor1 mit einem Sensorgehäuse3 und einem Sensorelement4 , wobei das Sensorelement4 eine erste Elektrode5 und eine zweite Elektrode6 aufweist, wobei die beiden Elektroden5 ,6 parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die erste Elektrode5 mit einer ersten Zuleitung7 und die zweite Elektrode6 mit einer zweiten Zuleitung8 verbunden ist. Die erste Zuleitung7 und die zweite Zuleitung8 verlaufen innerhalb des Sensorgehäuses3 entlang der Längsachse19 im Wesentlichen parallel zueinander und weisen insbesondere einen maximalen Abstand zueinander auf. Dabei sind die Zuleitungen7 ,8 in ihrer Position fixiert durch ein Fixierelement9 in Form einer Zentrierspinne, wobei die definierte Führung der Zuleitungen7 und8 zusätzlich mittels eines Vergusses10 stabilisiert wird. Der dargestellte Leitfähigkeitssensor1 weist insofern den Vorteil auf, dass durch die Kombination der Fixierelemente9 , im Detail der Zentrierspinne und der Vergussmasse10 , die sich zwischen den Zuleitungen7 und8 ausbildende Kapazität einen definierten, d.h. vorhersagbaren Wert aufweist, der bei der Messung bzw. Auswertung berücksichtigt werden kann, sodass im Ergebnis die Messgenauigkeit des dargestellten Leitfähigkeitssensors1 erhöht und damit der Messbereich erweitert werden kann. - In
2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leitfähigkeitssensors1 dargestellt, wobei sowohl die erste Elektrode5 und die zweite Elektrode6 als auch die erste Zuleitung7 und die zweite Zuleitung8 koaxial zueinander angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Zuleitung8 als Teil des Sensorgehäuses3 ausgestaltet. Die erste Zuleitung7 ist konzentrisch zu der zweiten Zuleitung8 durch ein Fixierelement9 , das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zentrierspinne ausgestaltet ist, fixiert. Auf diese Weise wird zum einen gewährleistet, dass die erste Zuleitung7 und die zweite Zuleitung8 einen maximalen Abstand zueinander aufweisen und dass darüber hinaus der Abstand der ersten Zuleitung7 zu der zweiten Zuleitung8 im Verlauf der Längsachse des Leitfähigkeitssensors1 nicht variiert. - In
3a ist eine Draufsicht auf ein Sensorelement4 dargestellt, wobei neben der ersten Elektrode5 und der zweiten Elektrode6 eine dritte Elektrode11 und eine vierte Elektrode12 vorhanden sind, die zur Messung der sich innerhalb des Mediums ausbildenden Spannung zwischen den ersten beiden Elektroden5 und6 angeordnet sind.3b zeigt einen Querschnitt des Leitfähigkeitssensors1 im Bereich des Sensorgehäuses3 mit den Zuleitungen7 ,8 der ersten beiden Elektroden5 ,6 und der Zuleitung13 der Elektrode11 und der Zuleitung14 der Elektrode12 . Die Zuleitungen7 ,8 ,13 und14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass die durch die erste und die zweite Zuleitung7 ,8 aufgespannte Ebene senkrecht zu der durch die dritte und die vierte Zuleitung13 ,14 aufgespannte Ebene angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die Zuleitungen7 ,8 ,13 und14 einen maximalen sowie gleichbleibenden Abstand entlang der Längsachse19 des Leitfähigkeitssensors1 aufweisen, wodurch im Ergebnis die Streuung der Messwerte wesentlich reduziert werden kann. -
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensors1 , wobei die erste Zuleitung7 und die zweite Zuleitung8 koaxial zueinander angeordnet sind, und wobei die erste Zuleitung5 durch eine Druckfeder15 in ihrer Position konzentrisch zu der zweiten Zuleitung8 fixiert ist. Dabei ist in der dargestellten Ausgestaltung lediglich der wesentliche Teil des Leitfähigkeitssensors1 dargestellt, im Detail ist4 der Anschluss der ersten Zuleitung7 und der zweiten Zuleitung8 nicht zu entnehmen. - In
5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens2 zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors1 dargestellt, wobei der Leitfähigkeitssensor1 ein Sensorgehäuse3 und ein Sensorelement4 aufweist, wobei das Sensorelement3 eine erste Elektrode5 und eine zweite Elektrode6 aufweist, wobei die erste Elektrode5 im Betrieb über eine erste Zuleitung7 mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode6 im Betrieb über eine zweite Zuleitung8 mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird und wobei die erste Zuleitung7 und/oder die zweite Zuleitung8 in dem Sensorgehäuse3 angeordnet ist bzw. sind. In einem ersten Schritt des Verfahrens2 werden die erste Zuleitung5 und die zweite Zuleitung6 derart angeordnet und in ihrer Position definiert im erfindungsgemäßen Sinne fixiert16 , wobei sie gleichzeitig einen maximalen Abstand zueinander aufweisen. Diese Fixierung16 erfolgt über ein Fixierelement9 in Form eines Formteils. In einem nächsten Schritt17 wird das Innere des Sensorgehäuses3 vergossen, wobei gleichzeitig das Fixierelement9 mit vergossen wird und insofern im Leitfähigkeitssensor1 verbleibt. - In einem alternativen, in
6 dargestellten Verfahren2 ist das Fixierelement9 derart ausgestaltet und angeordnet, dass es nach dem Vergießen17 und nach einem Aushärten des Vergusses wieder entfernt wird 18. - In dem in
7 dargestellten Verfahren2 werden die erste und/oder die zweite Zuleitung durch ein Fixierelement (9 ) in Form eines Federelementes unter mechanischer Zugspannung fixiert 16. In einem nächsten Schritt17 wird das Innere des Sensorgehäuses3 vergossen, wobei das Federelement nach dem Vergießen im Sensorgehäuse verbleibt. - In dem in
8 dargestellten Verfahren2 werden die erste und/oder die zweite Zuleitung ebenfalls durch ein Federelement unter mechanischer Zugspannung fixiert 16, wobei nach dem Vergießen17 und nach dem Aushärten des Vergusses das Federelement wieder entfernt wird18 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leitfähigkeitssensor
- 2
- Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors
- 3
- Sensorgehäuse
- 4
- Sensorelement
- 5
- erste Elektrode
- 6
- zweite Elektrode
- 7
- erste Zuleitung
- 8
- zweite Zuleitung
- 9
- Fixierelement
- 10
- Verguss
- 11
- dritte Elektrode
- 12
- vierte Elektrode
- 13
- dritte Zuleitung
- 14
- vierte Zuleitung
- 15
- Druckfeder
- 16
- Fixierung der ersten und/oder der zweiten Zuleitung
- 17
- Verguss des Inneren des Sensorgehäuses
- 18
- Entfernen des Fixierelementes
- 19
- Längsachse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19844489 A1 [0005]
Claims (14)
- Leitfähigkeitssensor (1) mit einem Sensorgehäuse (3) und einem Sensorelement (4), wobei das Sensorelement (4) wenigstens eine erste Elektrode (5) und eine zweite Elektrode (6) aufweist, wobei die erste Elektrode (5) im Betrieb über eine erste Zuleitung (7) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode (6) im Betrieb über eine zweite Zuleitung (8) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird und wobei die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) in dem Sensorgehäuse (3) angeordnet ist bzw. sind und wobei der Leitfähigkeitssensor (1) eine Längsachse (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (9) vorhanden ist, wobei das wenigstens eine Fixierelement (9) innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist und dass die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) durch das wenigstens eine Fixierelement (9) in ihrer Position fixiert sind.
- Leitfähigkeitssensor (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierelement (9) als Formteil ausgestaltet ist. - Leitfähigkeitssensor (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierelement (9) als Federelement, vorzugsweise als Zugfeder oder Druckfeder (15), ausgestaltet ist, wobei das Federelement die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) vorzugsweise dauerhaft unter mechanischer Spannung fixiert. - Leitfähigkeitssensor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierelement (9) der ersten Zuleitung (7) und/oder der zweiten Zuleitung (8) als Vergussmasse (10) ausgebildet ist. - Leitfähigkeitssensor nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuleitung (7) und die zweite Zuleitung (8) durch das Fixierelement (9) derart angeordnet sind, dass sie entlang der Längsachse einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors (1) begrenzt ist. - Leitfähigkeitssensor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuleitung (8) zumindest als Teil des Sensorgehäuses (3) derart ausgestaltet ist, dass sie die erste Zuleitung (7) koaxial umgibt. - Leitfähigkeitssensor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) wenigstens eine dritte Elektrode (11) und eine vierte Elektrode (12) aufweist, wobei die dritte Elektrode (11) mit einer dritten Zuleitung (13) und die vierte Elektrode (12) mit einer vierten Zuleitung (14) verbunden ist und wobei die dritte Zuleitung (13) und die vierte Zuleitung (14) einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors (1) begrenzt ist und wobei die dritte Zuleitung (13) und die vierte Zuleitung (14) in ihrer Position fixiert sind. - Leitfähigkeitssensor (1) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die erste (7) und die zweite Zuleitung (8) aufgespannte erste Ebene mit der durch die dritte (13) und die vierte Zuleitung (14) aufgespannten zweiten Ebene einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α zwischen 0 und 180° liegt und wobei der Winkel α besonders bevorzugt ungefähr 90° beträgt. - Leitfähigkeitssensor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (1) einen Durchmesser von 12 mm und einen Prozessanschluss mit einem Gewinde PG 13,5 aufweist. - Leitfähigkeitssensor (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Leitfähigkeitssensors 120 mm oder 225 mm beträgt. - Verfahren (2) zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors (1), wobei der Leitfähigkeitssensor (1) ein Sensorgehäuse (3) und ein Sensorelement (4) aufweist, wobei das Sensorelement (4) wenigstens eine erste Elektrode (5) und eine zweite Elektrode (6) aufweist, wobei die erste Elektrode (5) im Betrieb über eine erste Zuleitung (7) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die zweite Elektrode (6) im Betrieb über eine zweite Zuleitung (8) mit einem Strom- oder Spannungssignal beaufschlagt wird, wobei die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) in dem Sensorgehäuse (3) angeordnet ist bzw. sind und wobei der Leitfähigkeitssensor (1) eine Längsachse (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (9) vorhanden ist und dass zumindest die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) bei der Montage so in das Fixierelement (9) eingesetzt wird bzw. werden, dass sie in ihrer Position innerhalb des Sensorgehäuses durch das Fixierelement (9) fixiert wird bzw. werden.
- Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuleitung (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) entlang der Längsachse (19) derart fixiert werden, dass sie einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, wobei der maximale Abstand insbesondere durch den geometrischen Aufbau des Leitfähigkeitssensors (1) begrenzt wird. - Verfahren (2) zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors (1) nach
Anspruch 11 oder12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Sensorgehäuses vergossen wird, wobei während des Vergießens das Fixierelement (9) zumindest die erste (7) und/oder die zweite Zuleitung (8) vorzugsweise unter mechanischer Spannung in ihrer Position fixiert, wobei das Fixierelement (9) mit vergossen wird oder nach dem Vergießen und Aushärten des Vergusses (10) wieder entfernt wird. - Verfahren (2) zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors (1) nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (1) gemäß einem derAnsprüche 1 bis10 ausgestaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018125789.9A DE102018125789A1 (de) | 2018-10-17 | 2018-10-17 | Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors |
US16/655,312 US11293967B2 (en) | 2018-10-17 | 2019-10-17 | Conductivity sensor and method for producing a conductivity sensor |
CN201910987272.8A CN111060721A (zh) | 2018-10-17 | 2019-10-17 | 导电性传感器和用于制造导电性传感器的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018125789.9A DE102018125789A1 (de) | 2018-10-17 | 2018-10-17 | Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018125789A1 true DE102018125789A1 (de) | 2020-04-23 |
Family
ID=70278887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018125789.9A Pending DE102018125789A1 (de) | 2018-10-17 | 2018-10-17 | Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11293967B2 (de) |
CN (1) | CN111060721A (de) |
DE (1) | DE102018125789A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118663A (en) * | 1977-10-11 | 1978-10-03 | Thomas-Barben Instruments | Four electrode conductivity sensor |
DE2837102A1 (de) * | 1977-08-27 | 1979-03-01 | Malcom Ellis Liverpool | Messzelle zum messen und ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit |
DE19844489A1 (de) | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Conducta Endress & Hauser | Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten |
US20080297173A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Georg Fischer Signet Llc | System and method for measuring conductivity of fluid |
DE102007057386A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG | Baugruppe und elektrochemischer Sensor mit einer solchen Baugruppe, insbesondere Leitfähigkeitssensor |
DE102010060465A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Harald Riegel | Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924175A (en) * | 1974-02-28 | 1975-12-02 | Petrolite Corp | D.C. system for conductivity measurements |
DE102005026052B3 (de) * | 2005-06-07 | 2007-03-29 | Gestra Ag | Leitfähigkeitsmesszelle, Leitfähigkeitsmessvorrichtung sowie Verfahren zur Leitfähigkeitsmessung |
KR101319347B1 (ko) * | 2010-06-10 | 2013-10-16 | 엘지디스플레이 주식회사 | 터치 패널 일체형 액정 표시 장치 |
KR101773612B1 (ko) * | 2011-01-13 | 2017-08-31 | 삼성전자주식회사 | 터치 영역 확인 장치 및 방법 |
US9372573B2 (en) * | 2013-05-31 | 2016-06-21 | Boe Technology Group Co., Ltd. | Array substrate, touch panel and driving method thereof |
US20160062502A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Mstar Semiconductor, Inc. | Touch display device, driving method thereof and manufacturing method thereof |
CN204302636U (zh) * | 2015-01-07 | 2015-04-29 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示装置 |
KR102463808B1 (ko) * | 2015-11-02 | 2022-11-07 | 주식회사 엘엑스세미콘 | 터치구동장치 |
DE102016119508A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Krohne Messtechnik Gmbh | Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums |
DE102017105317B3 (de) * | 2017-03-14 | 2018-05-09 | Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Vorrichtung zum Charakterisieren des elektrischen Widerstandes eines Messobjekts |
TWI635432B (zh) * | 2017-11-13 | 2018-09-11 | 晨星半導體股份有限公司 | 指紋感測裝置以及其指紋感測器的驅動方法 |
-
2018
- 2018-10-17 DE DE102018125789.9A patent/DE102018125789A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-17 CN CN201910987272.8A patent/CN111060721A/zh active Pending
- 2019-10-17 US US16/655,312 patent/US11293967B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837102A1 (de) * | 1977-08-27 | 1979-03-01 | Malcom Ellis Liverpool | Messzelle zum messen und ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit |
US4118663A (en) * | 1977-10-11 | 1978-10-03 | Thomas-Barben Instruments | Four electrode conductivity sensor |
DE19844489A1 (de) | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Conducta Endress & Hauser | Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten |
US20080297173A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Georg Fischer Signet Llc | System and method for measuring conductivity of fluid |
DE102007057386A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG | Baugruppe und elektrochemischer Sensor mit einer solchen Baugruppe, insbesondere Leitfähigkeitssensor |
DE102010060465A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Harald Riegel | Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11293967B2 (en) | 2022-04-05 |
CN111060721A (zh) | 2020-04-24 |
US20200124660A1 (en) | 2020-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015115264B3 (de) | Zentrierhalteeinrichtung für eine Rogowski-Spule, Messeinrichtung, Leistungselektronikeinrichtung und ein Verfahren zur Anordnung einer Rogowski-Spule | |
DE102015117651A1 (de) | Sensorbaugruppe für einen Stromsensor, Stromsensor mit einer solchen Sensorbaugruppe, Halter für einen solchen Stromsensor sowie Verfahren zur Montage eines Stromsensors | |
EP3341746B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung der querempfindlichkeit von magnetfeldsensoren | |
DE2829425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern | |
DE3225554A1 (de) | Messeinrichtung fuer fluidstrahlen | |
DE102015116679A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
AT523120B1 (de) | Spannungssensor und Spannungsteilungsvorrichtung | |
EP2149784B1 (de) | Magnetisches Wegsensorsystem | |
EP3821260B1 (de) | Spannungsteilungsvorrichtung mit stäbchenstruktur | |
EP2954333B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors | |
DE10044478C2 (de) | Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer | |
DE102004054835A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bzw. mehrpoligen Elektrodenanordnung sowie mehrpolige Elektrodenanordnung und Elektrode für eine mehrpolige Elektrodenanordnung | |
EP2977266A1 (de) | Trägervorrichtung für die befestigung einer bildgebenden einrichtung eines indirekten sichtsystems an einem fahrzeug sowie indirektes sichtsystem hiermit | |
DE102018125789A1 (de) | Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors | |
DE202015104233U1 (de) | Gehäuse für einen Stromsensor | |
WO2016041725A1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit einem magnetsystem mit mindestens vier spulen | |
EP3821259B1 (de) | Spannungsteilungsvorrichtung mit siloxan-dielektrikum | |
DE3635787C2 (de) | Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe und insbesondere zur Messung von Abständen | |
DE112020006018T5 (de) | Befestigungselement und Bewegungsführungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungselement | |
DE102005031345A1 (de) | Kraftmesselement | |
DE102015116676A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode | |
DE2537369A1 (de) | Dehnungsaufnehmer fuer die kraftmessung an saeulen oder zugankern von maschinen | |
DE3631064C2 (de) | ||
BE1026245B1 (de) | Stromsensor | |
DE102017221543A1 (de) | Leiterplattennutzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027060000 Ipc: G01N0027070000 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027220000 Ipc: G01N0027070000 |
|
R016 | Response to examination communication |