DE102021127885A1 - Beatmungssystem - Google Patents

Beatmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021127885A1
DE102021127885A1 DE102021127885.6A DE102021127885A DE102021127885A1 DE 102021127885 A1 DE102021127885 A1 DE 102021127885A1 DE 102021127885 A DE102021127885 A DE 102021127885A DE 102021127885 A1 DE102021127885 A1 DE 102021127885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
self
luminous surface
light source
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127885.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hessling
Katharina Hönes
Tobias Meurle
Johannes Knaus
Ben Sicks
Barbara Spellerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Ulm Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Technische Hochschule Ulm Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Ulm Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Technische Hochschule Ulm Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102021127885.6A priority Critical patent/DE102021127885A1/de
Priority to EP22203886.1A priority patent/EP4173662A1/de
Publication of DE102021127885A1 publication Critical patent/DE102021127885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/20Pathogenic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/20Pathogenic agents
    • A61M2202/203Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Beatmungssystem (10A) für medizinische Komponenten offenbart. Das Beatmungssystem (10A) umfasst einen medizinischen Schlauch (31), eine selbstleuchtende Oberfläche (32A) und eine Anbindeinheit (60). Die selbstleuchtende Oberfläche (32A) ist an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs (31) angeordnet.Die selbstleuchtende Oberfläche (32A) ist/wird über die Anbindeinheit (60) mit einer Spannungsquelle (50) elektrisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beatmungssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin ist es oftmals unumgänglich, eine Patientin mittels eines Endotrachealtubus zu beatmen. Diese Endotrachealtuben umfassen üblicherweise einen dünnen, an beiden Enden geöffneten Schlauch, welcher in die Luftröhre (Trachea) der Patientin eingeführt wird. Um eine Abdichtung gegenüber der Trachea zu erreichen, sind Endotrachealtuben an dem näher an der Lunge gelegenen Ende in der Regel mit einer Blockmanschette versehen. Diese Blockmanschette wird mit einem Innendruck beaufschlagt und dichtet den Endotrachealtubus gegenüber der Trachea ab. Die Blockmanschette verhindert, dass Atemluft von der Lunge in die Trachea gelangt. Zudem verhindert die Blockmanschette, dass Körperflüssigkeiten und Krankheitserreger von der Trachea in die Lunge gelangen. Ferner stützt und fixiert die Blockmanschette den Endotrachealtubus in der Trachea und verhindert hierdurch ein ungewolltes Verrutschen oder Lösen des Endotrachealtubus in der Trachea.
  • Bei länger andauernden Beatmungen von Patientinnen können jedoch Keime aus bspw. der Mundflora in die Trachea gelangen. Diese Keime dringen entlang dem Endotrachealtubus bis in die Lunge vor, wodurch Pneumonien als folgenschwere Erkrankungen ausgelöst werden. Zudem kann sich innerhalb des Lumens ein mikrobieller Biofilm bilden, der gerade bei immungeschwächten Patientinnen zu schwerwiegenden Infektionen führen kann. In der Literatur sind daher verschiedene Lösungen vorbekannt, um den Endotrachealtubus auch bei länger andauernder Verwendung möglichst frei von Keimen und Krankheitserregern zu halten. Hierfür sind neben der Verwendung spezieller Materialien für den Endotrachealtubus auch verschiedene Lösungen bekannt, die eine Keimbildung durch UV-Strahlung verhindern.
  • Beispielsweise beschreibt die US-Patentanmeldung US 2007/187626 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Sterilisieren medizinischer Geräte unter Anwendung von UV-Strahlung. Das System umfasst eine UV-Lichtquelle sowie eine Sterilisierungsstruktur, die für das Sterilisieren eines Hohlkörpers verwendet wird. Die Sterilisationsstruktur wird beispielsweise in den Hohlraum eines Endotrachealtubus eingeführt, um diesen von innen heraus zu sterilisieren. Die Sterilisationsstruktur ist eine längliche Struktur, die biegbar/flexibel ist. Die vorherrschende Wellenlänge einer von der UV-Lichtquelle emittierten UV-Strahlung ist so ausgewählt, dass sie mit einem Absorptionsspektren einer Ziel-DNA oder Ziel-RNA übereinstimmt, die zerstört oder inaktiviert werden soll. In einer weiteren Ausführungsform beschreibt diese US-Patentanmeldung die Verwendung mehrerer LEDs/Dioden, die in der Sterilisationsstruktur für die Inaktivierung der Ziel-DNA oder Ziel-RNA eingebracht sind. Zudem wird die Verwendung von LEDs/Dioden mit unterschiedlicher Wellenlänge für die Inaktivierung von Ziel-DNA oder Ziel-RNA mit unterschiedlichen Absorptionsspektren beschrieben.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2014/004680 A1 beschreibt ein Verfahren zur Gestaltung eines Katheters/Stents, um das Wachstum von Krebsgewebe oder Bakterien innerhalb des Katheters/Stents zu verhindern. Der Katheter/Stent kann im Rahmen einer fotodynamischen Therapie eingesetzt werden. Der Katheter/Stent enthält ein System aus mehreren eingebetteten LEDs, die das innere Lumen des Katheters/Stents beleuchten. Die LEDs sind mit einer Spannungsquelle verbunden, die sich entweder im oder außerhalb des Körpers des Patienten befindet. Die Patentanmeldung beschreibt weiter die Verwendung der LEDs für die fotodynamische Therapie, um das Lumen des Katheters/Stents von Tumorzellen und Bakterien freizuhalten. Die Leistungsabgabe der LEDs im Lumen (108) ist größer als 10 mW/cm2 und die emittierte Wellenlänge der Strahlung ist im tiefroten Spektralbereich von 630 bis 780 nm. Durch die Wärmeentwicklung der LEDs wird eine geringe Temperaturerhöhung (weniger als 1 °C) ausgelöst.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 2010/023329 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Desinfizieren eines Anbindelements und eines Lumens medizinischer Geräte unter Anwendung von UV-Strahlung. Die Vorrichtung umfasst eine Lichtquelle. Die Lichtquelle ist beispielsweise eine UV-Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 200 nm bis 300 nm. Durch ein optisches Fenster gelangt die UV-Strahlung von der UV-Lichtquelle in das Lumen des medizinischen Geräts. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine getrennte Einheit, die an einen Katheter fluiddicht angebunden ist. Die Vorrichtung wird für die Desinfektion von Endotrachealtuben verwendet, wobei für diese Desinfektion ein modifiziertes Anbindelement verwendet wird.
  • Die Veröffentlichungen [1] und [3] beschreiben einen selbstleuchtenden Endotrachealtubus zur Vermeidung von beatmungsassoziierten Folgeerkrankungen bei länger andauernden Beatmungen von Patientinnen. Eine Außenseite des beschriebenen selbstleuchtenden Endotrachealtubus ist mit einer Vielzahl von LEDs ausgestattet. Diese LEDs beleuchten eine Innenseite der Trachea sowie das Lumen des Endotrachealtubus mit blauem Licht. Durch Auswahl einer geeigneten Bestrahlungsdosis wird die relative Konzentration von Keimen im Lumen und in der Trachea deutlich reduziert. Aus [2] ist ein selbstleuchtender Tubus bekannt, in welchem ein violett leuchtender Lichtleiter in das Lumen des Endotrachealtubus eingeführt ist. Dieser Lichtleiter bestrahlt das Lumen des Endotrachealtubus sowie die Trachea, wobei die Bestrahlung der Trachea maßgeblich von der Lichtleitfähigkeit des ausgewählten Materials für den Endotrachealtubus abhängig ist.
  • Die aus den Veröffentlichungen [1] bis [3] vorbekannten Endotrachealtuben erreichen eine homogene Ausleuchtung der Trachea. Allerdings ist der in der in [1] und [2] beschriebene Endotrachealtubus aufgrund der Vielzahl der verwendeten LEDs anfällig für Kabelbrüche und Beschädigungen einzelner LEDs. Der Ausfall einzelner LEDs führt zu einer Zunahme der Spannung bzw. der Stromstärke der verbleibenden LEDs, wodurch es zu einer intensiveren Bestrahlung einzelner Bereiche der Trachea kommt. Diese intensivere Bestrahlung führt unter Umständen zu Verbrennungen der Trachea. Auch kann die Verwendung von Lichtquellen mit ungeeigneter Wellenlänge zu Beschädigungen der Trachea führen. Obwohl UV-Licht üblicherweise hervorragend zur Desinfektion geeignet ist, führt dieses UV-Licht zu einer Schädigung menschlicher Zellen und ist daher für die Verwendung in der Trachea ungeeignet. Zudem verfügt der in [1] und [2] beschriebene Endotrachealtubus über eine Vielzahl von Kabeln. Diese Kabel bergen die Gefahr, dass die Patientin bei Blankliegen des Kabels Stromschläge erleidet.
  • Der in [3] vorgestellte Endotrachealtubus erfordert einen in das Lumen eingebrachten Lichtleiter für die Bestrahlung der Trachea. Durch das Einbringen des Lichtleiters in das Lumen wird der für die Luftleitung verfügbare Querschnitt reduziert, wodurch eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Patientin nicht sichergestellt ist. Daher besteht ein Bedarf, die im Stand der Technik vorbekannten Endotrachealtuben für eine langfristige und sichere Verwendung in der Patientin zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Endotrachealtubus bereitzustellen, welcher die Gefährdung einer Patientin, beispielsweise durch Stromschlag oder Überschreiten einer zulässigen Bestrahlungsstärke bei einem Einsatz des Endotrachealtubus in der Trachea einer Patientin weitgehend verhindert.
  • Dieses Dokument lehrt ein Beatmungssystem, welches eine homogene Bestrahlung der Trachea mit sichtbarem Licht durch den Einsatz gleichmäßig aufgebrachter und durch eine Schutzschicht von der Trachea von der Patientin getrennter selbstleuchtender Oberflächen oder Lichtquellen ermöglicht.
  • Das Beatmungssystem gemäß einem ersten Aspekt umfasst einen medizinischen Schlauch, eine selbstleuchtende Oberfläche und eine Anbindeinheit. Die selbstleuchtende Oberfläche ist an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs angeordnet und ist/wird über die Anbindeinheit mit einer Spannungsquelle elektrisch verbunden.
  • Das Beatmungssystem gemäß dem ersten Aspekt umfasst ferner eine Schutzschicht, die die selbstleuchtende Oberfläche umschließt. Die selbstleuchtende Oberfläche emittiert eine Strahlung mit einer Wellenlänge von Wellenlänge von 400 nm bis 630 nm, und in einem Aspekt zwischen 400 nm und 480 nm, zum Beispiel bei 450 nm. Die Schutzschicht ist für die von der selbstleuchtenden Oberfläche emittierte Strahlung durchlässig.
  • Das Beatmungssystem gemäß einem zweiten Aspekt umfasst einen medizinischen Schlauch, zumindest eine Lichtquelle und eine Anbindeinheit. Die zumindest eine Lichtquelle ist an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs, innerhalb des medizinischen Schlauchs (31) oder in der Wand des medizinischen Schlauchs (31) angeordnet und die Lichtquelle ist/wird über die Anbindeinheit mit einer Spannungsquelle elektrisch verbunden.
  • Die zumindest eine Lichtquelle umfasst eine Vielzahl von Leuchtdioden, welche auf einem Leitungsdraht angeordnet sind. Die zumindest eine Lichtquelle ist spiralförmig an der Außenseite des medizinischen Schlauchs angeordnet.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Beatmungssystems gemäß dem ersten Aspekt oder eines Beatmungssystems gemäß dem zweiten Aspekt offenbart. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines medizinischen Schlauchs, das Anordnen der selbstleuchtenden Oberfläche oder der Lichtquelle an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs. Zudem umfasst das Verfahren das Anbringen einer Schutzschicht über der selbstleuchtenden Oberfläche oder der Lichtquelle.
  • Außerdem wird eine Verwendung von zumindest eines von einem Beatmungssystem gemäß dem ersten Aspekt oder einem Beatmungssystem gemäß dem zweiten Aspekt zum Abtöten von Keimen und Bakterien offenbart.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Beatmungssystem mit einem ersten Aspekt eines Endotrachealtubus.
    • 2 zeigt eine Detailansicht des ersten Aspekts des Endotrachealtubus.
    • 3 zeigt das Beatmungssystem mit einem zweiten Aspekt des Endotrachealtubus.
    • 4 zeigt eine Detailansicht des zweiten Aspekts des Endotrachealtubus.
    • 5 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Beatmungssystems gemäß dem ersten Aspekt oder des Beatmungssystems gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung nur Beispiele sind und den Schutzumfang der Ansprüche in keiner Weise einschränken. Die Erfindung wird durch die Ansprüche und deren Äquivalente definiert. Es wird davon ausgegangen, dass Merkmale eines Aspekts oder einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Merkmal eines anderen Aspekts oder anderer Aspekte und/oder Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden können.
  • 1 zeigt ein Beatmungssystem 10A mit einem ersten Aspekt eines Endotrachealtubus 20A. Das Beatmungssystem 10A umfasst den Endotrachealtubus 20A, eine Anbindeinheit 60, eine Spannungsquelle 50, und optional eine Steuereinheit 55. Der Endotrachealtubus 20 wird in die Trachea 110 einer Patientin 100 eingebracht. Der Endotrachealtubus 20 schafft eine Fluidverbindung zwischen der Anbindeinheit 60 und einer Lunge 120 der Patientin 100. Der Endotrachealtubus 20A wird über eine Manschette 40 gegenüber der Trachea 110 fluiddicht abgedichtet. Die Manschette 40 wird durch einen Luftschlauch (nicht dargestellt) aufgepumpt.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des ersten Aspekts des Endotrachealtubus 20A. Der Endotrachealtubus 20A umfasst einen medizinischen Schlauch 31, eine selbstleuchtende Oberfläche 32A, und eine Schutzschicht 35. Der medizinische Schlauch 31 ist ein länglicher Schlauch und weist einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Der medizinische Schlauch 31 formt einen Innenraum welcher als Lumen 30 bezeichnet wird. Der medizinische Schlauch 31 ist auf einer Außenseite, welche auf der dem Innenraum gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, flächig von einer selbstleuchtenden Oberfläche 32A umgeben bzw. ummantelt. Durch das flächige Aufbringen der selbstleuchtenden Oberfläche 32A wird eine weitgehend homogene Bestrahlung der Trachea 110 ermöglicht. Die Risiken eines lokalen Überschreitens einer zulässigen Bestrahlungsstärke wird durch die homogene Bestrahlung der Trachea 110 reduziert. Eine Gefährdung der Patientin 110 durch das Überschreiten der zulässigen Bestrahlungsstärke wird somit weitgehend verhindert. Der medizinische Schlauch 31 und die selbstleuchtende Oberfläche 32A sind im Wesentlichen konzentrisch angeordnet. Die selbstleuchtende Oberfläche 32A ist auf einer Außenseite, welche den medizinischen Schlauch 31 nicht berührt, flächig von einer Schutzschicht 35 umgeben. Die Schutzschicht 35 ist im Wesentlichen konzentrisch zur Lichtquelle 32 angeordnet.
  • Der medizinische Schlauch 31 ist aus einem zumindest teilweise transparenten Kunststoff hergestellt. Der Kunststoff ist biegbar und lokal reversibel verformbar. Der Kunststoff ist beispielsweise ein Polymer wie Polyurethan oder Polyvinylchlorid. Die Transparenz ermöglicht die Durchstrahlung des medizinischen Schlauchs, damit man Innen- und Außenbereich beleuchten kann. Für den Ansatz, dass der Schlauch auch direkt Lichtleiter ist, ist sogar eine hohe Transparenz notwendig, bzw. am unteren Ende sollte der Schlauch rau sein, oder Streukörper enthalten, damit das Licht zur Seite emittiert wird.
  • Der medizinische Schlauch 31 formt das Lumen 30. Das Lumen 30 wird für die Leitung des Fluids von der Anbindeinheit 60 zu der Lunge 120 der Patientin 100 verwendet. Das Fluid ist beispielsweise Umgebungsluft oder Luft mit erhöhtem Sauerstoffgehalt, wie sie für eine Beatmung der Patientin 100 eingesetzt wird. Das Fluid kann ferner weitere Zusatzstoffe umfassen, wenn diese Zusatzstoffe dem Fluid zu therapeutischen Zwecken beigefügt werden.
  • Die selbstleuchtende Oberfläche 32A umfasst in diesem ersten Aspekt des Endotrachealtubus 20A beispielsweise organische Leuchtdioden (OLEDs) oder ähnliche Lichtelemente wie PLED und AMOLED. Die selbstleuchtende Oberfläche 32A emittiert eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 bis 630 nm, und in einem Aspekt zwischen 400 nm und 480 nm, zum Beispiel 450 nm. Die Wellenlänge der selbstleuchtenden Oberfläche 32A ist so ausgewählt, dass durch die emittierte Strahlung eine Beschädigung der Trachea weitgehend vermieden ist. In einem Aspekt wird der violette und blaue Spektralbereich von 400 bis 480 nm verwendet, dabei ist die antimikrobielle Strahlung um 410 nm ca. 5x stärker als um 450 nm.
  • Es sind auch noch weitere Wellenlängen denkbar, bei denen endogene Photosensitizer wie Porphyrine absorbieren, wie z.B. Protoporphyrin IX-Absorptionen bei ca. 520 nm (grün), 540 nm (grün), 575 nm (gelb) und 630 nm (rot). Diese Wellenlängen wirken zwar weniger antimikrobiell, aber auch weniger belastend auf menschliche Zellen. Auch eine Kombination von mehreren dieser Wellenlängen ist denkbar bis hin zu weißem Licht.
  • Die Verwendung von Leuchtelementen in einem UVA-Bereich unterhalb von 400 nm wäre auch denkbar. In diesem UVA-Bereich geht es nicht um DNA-Schädigung der menschlichen Zellen, sondern um andere photochemische Prozesse bzw. auch Wirkungsmechanismen, die über Photosensitizer ablaufen. Es könnte daher sein, dass die Strahlung in diesem UVA Bereich weniger belastend für die menschlichen Zellen sein.
  • Die selbstleuchtende Oberfläche 32A erreicht eine Bestrahlungsstärke zwischen 1 und 70 mW/cm2 z.B. 3,1 mW/cm2, wobei mit dieser selbstleuchtenden Oberfläche 32A auch Bestrahlungsstärken bis 13,4 mW/cm2 erreicht werden können. Der menschliche Körper hält 1000-1300 W/cm2 durch Sonnenlicht im Sommer aus und daher können theoretische auch stärkere Leuchtelemente verwendet werden.
  • Es könnte sein, dass sich in der Praxis herausstellt, dass auch eine deutlich geringe Bestrahlung, sogar bei 0,1 mW/cm2 ausreicht, um eine Vermehrung der Keime zu verhindern.
  • Es ist auch denkbar, dass die Bestrahlung nicht schwach und kontinuierlich durchgeführt wird, sondern diskontinuierlich mit einer entsprechend hohen Bestrahlungsstärke (für eine kurze Zeit) und dann in Bereich von 100mW/cm2 („entspricht Sommersonne“) oder darüber.
  • Die selbstleuchtende Oberfläche 32A wird von der Spanungsquelle 50 mit elektrischer Energie versorgt. Die Spanungsquelle 50 wird optional von einer Steuereinheit 55 gesteuert. Die Spannungsquelle 50 versorgt die selbstleuchtende Oberfläche 32A mit einer Spannung von z.B. 3V und einer Stromstärke von z.B. 10 mA.
  • Die Schutzschicht 35 besteht aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff oder einem Kunststoff mit gewisser Teilreflexion. Der lichtdurchlässige Kunststoff ist biokompatibel und ist beispielsweise Polycarbonat. Die Schutzschicht 35 schützt die Patientin 100 vor einem elektrischen Kontakt zwischen elektrischen Anschlüssen der selbstleuchtenden Oberfläche 32A und der Trachea 110. Eine Gefährdung der Patientin durch Stromschlag wird durch die Schutzschicht 35 verhindert. Die von der selbstleuchtende Oberfläche 32A emittierte Strahlung passiert die Schutzschicht 35 im Wesentlichen ohne Leistungsverlust. Die emittierte Strahlung töte Keime und Bakterien auf einer Außenseite der Schutzschicht 35 sowie auf der Innenseite der Trachea 110 ab.
  • 3 zeigt ein Beatmungssystem 10B mit einem zweiten Aspekt des Endotrachealtubus 20B. Der Endotrachealtubus 20B des zweiten Aspekts ist im Wesentlichen gleich zu dem Endotrachealtubus 20A des ersten Aspekts. Die Merkmale des Endotrachealtubus 20B des zweiten Aspekts, die mit den Merkmalen des Endotrachealtubus 20A des ersten Aspekts im Wesentlichen übereinstimmen, werden der Kürze halber nicht erneut beschrieben. Für diese gleichen Merkmale werden dieselben Bezugszeichen wie die des ersten Aspekts verwendet.
  • Allerdings verfügt der Endotrachealtubus 20B des zweiten Aspekts nicht über eine selbstleuchtende Oberfläche 32A, sondern über zumindest eine Lichtquelle 32B. Die Lichtquelle 32B ist z.B. einen Lichtleiter und spiralförmig an der Außenseite des medizinischen Schlauchs 31 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des zweiten Aspekts des Endotrachealtubus 20B. Die Lichtquelle 32B ist in diesem zweiten Aspekt des Endotrachealtubus 20B ebenfalls von der Schutzschicht 35 umgegeben. Die Schutzschicht 35 schützt die Patientin 100 vor einem elektrischen Kontakt zwischen einem Leitungsdraht der Lichtquelle 32B und der Trachea 110. Eine Gefährdung der Patientin durch Stromschlag wird durch die Schutzschicht 35 verhindert. Die Lichtquelle 32B umfasst in diesem zweiten Aspekt eine Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einem Leitungsdraht in einem gewissen Abstand zueinander, beispielsweise 1 cm, aufgebracht sind/werden. Durch das Aufbringen der LEDs auf dem Leitungsdraht wird eine homogene Bestrahlung der Trachea 110 weitgehend ermöglicht. Das Risiko eines lokalen Überschreitens einer zulässigen Bestrahlungsstärke wird durch die homogene Bestrahlung der Trachea 110 reduziert. Eine Gefährdung der Patientin 110 durch das Überschreiten der zulässigen Bestrahlungsstärke wird somit weitgehend verhindert. Die Vielzahl von Leuchtdioden sind identische Leuchtdioden oder identische Gruppen von Leuchtdioden. In einem weiteren Beispiel sind die Leuchtdioden unterschiedliche Leuchtdioden. Als Leuchtdioden kommen die obengenannten Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen in Frage.
  • Die Lichtquelle 32B des zweiten Aspekts erreicht auch eine Bestrahlungsstärke von ähnlichen Werten wie in dem ersten Aspekt.
  • In einem weiteren Aspekt sind mehrere Lichtquellen 32B spiralförmig an der Außenseite des medizinischen Schlauchs 31 in einem Lichtleichter angeordnet. Diese Lichtquellen 32B sind parallel zueinander entlang der Außenseite des medizinischen Schlauchs 31 angeordnet. In einem weiteren Beispiel sind die Lichtquellen 32B ein einer sich überkreuzenden Weise entlang der Außenseite des medizinischen Schlauchs 31 angeordnet. In einem weiteren Aspekt sind die Lichtquellen 32B fluiddicht verdrahtet, wobei in diesem weiteren Aspekt die Schutzschicht 35 entfällt. Der Lichtleiter kann auch in der Tubuswand eingebettet werden.
  • Grundsätzlich könnte der Lichtleiter am Tubusboden liegen und eventuell in der Flüssigkeit. Bei dieser Anordnung innerhalb des Tubus funktioniert die Totalreflexion im Lichtleiter möglicherweise nicht mehr und das Licht könnte an der falschen Stelle austreten. Durch die Verlegung des Lichtleiters außerhalb des Tubus ist so mehr „Platz“ für den Atemstrom innerhalb des Tubus und für medizinische Proben, um Lungengewebe oder Flüssigkeiten oder sonstige Proben aus der Lunge zu entnehmen.
  • Die Lichtquellen 32A und 32B können nicht (nur) nach außen leuchten, sondern auch nach innen. Damit wird zum einen das Tubus-Lumen bestrahlt und zum anderen die Bestrahlung (aufgrund der Abstrahlwinkel) homogener (d.h. keine punktuelle Bestrahlung).
  • 5 zeigt ein Verfahren zur Herstellung zur Herstellung von dem Beatmungssystem 10A gemäß dem ersten Aspekt oder einem Beatmungssystem 10B gemäß dem zweiten Aspekt. Das Verfahren 90 umfasst das Bereitstellen S 100 des medizinischen Schlauchs 31 in Schritt S 100. Das Verfahren 90 umfasst weiter das Anordnen der selbstleuchtenden Oberfläche 32A oder der Lichtquelle 32B an der Außenseite des medizinischen Schlauchs 31 in Schritt S110. Das Verfahren 90 umfasst zudem das Anbringen der Schutzschicht 35 über der selbstleuchtenden Oberfläche 32A oder der Lichtquelle 32B in Schritt S120.
  • Literaturverzeichnis
    • [1] Hessling, Martin & Hönes, Katharina & Meurle, Tobias & Knaus, Johannes & Sicks, Ben & Bauer, Richard & Spellerberg, Barbara. (2021). Leuchtende, LED-basierte Endotrachealtuben gegen Pneumonien. 10.13140/RG.2.2.25292.54403.
    • [2] Meurle, Tobias & Knaus, Johannes & Barbano, Agustin & Hönes, Katharina & Spellerberg, Barbara & Hessling, Martin. (2021). Photoinactivation of Staphylococci with 405 nm Light in a Trachea Model with Saliva Substitute at 37 °C. Healthcare. 9. 310. 10.33 90/healthcare903 0310.
    • [3] Sicks, Ben & Hönes, Katharina & Spellerberg, Barbara & Hessling, Martin. (2020). Blue LEDs in Endotracheal Tubes May Prevent Ventilator-Associated Pneumonia. Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery. 38. 571-576. 10.1089/photob.2020.4842.
  • Bezugszeichenliste
  • 10A, 10B
    Beatmungssystem
    20A, 20B
    Endotrachealtubus
    30
    Lumen
    31
    medizinischer Schlauch
    32A
    selbstleuchtende Oberfläche
    32B
    Lichtquelle
    35
    Schutzschicht
    40
    Manschette
    50
    Spanungsquelle
    55
    Steuereinheit
    60
    Anbindeinheit
    100
    Patientin
    110
    Trachea
    120
    Lunge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/187626 A1 [0004]
    • WO 2014/004680 A1 [0005]
    • WO 2010/023329 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sicks, Ben & Hönes, Katharina & Spellerberg, Barbara & Hessling, Martin. (2020). Blue LEDs in Endotracheal Tubes May Prevent Ventilator-Associated Pneumonia. Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery. 38. 571-576 [0038]

Claims (10)

  1. Beatmungssystem (10A) für medizinische Komponenten, wobei das Beatmungssystem (10A) umfasst: einen medizinischen Schlauch (31); eine selbstleuchtende Oberfläche (32A) für eine Bestrahlung einer Trachea (110) einer Patientin (100), wobei die selbstleuchtende Oberfläche (32A) an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs (31) angeordnet ist; und eine Anbindeinheit (60), wobei die selbstleuchtende Oberfläche (32A) über die Anbindeinheit (60) mit einer Spannungsquelle (50) elektrisch verbunden ist/wird.
  2. Beatmungssystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Beatmungssystem (10) weiter umfasst: eine Schutzschicht (35), die die selbstleuchtende Oberfläche (32A) umschließt.
  3. Beatmungssystem (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die selbstleuchtende Oberfläche (32A) eine Strahlung mit einer Wellenlänge von Wellenlänge von 400 nm bis 630 nm emittiert.
  4. Beatmungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schutzschicht (35) für die von der selbstleuchtenden Oberfläche (32A) emittierte Strahlung durchlässig ist.
  5. Beatmungssystem (10B) für medizinische Komponenten, wobei das Beatmungssystem (10B) umfasst: einen medizinischen Schlauch (31); zumindest eine Lichtquelle (32B) für eine Bestrahlung einer Trachea (110) einer Patientin (100), wobei die zumindest eine Lichtquelle (32B) an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs (31) angeordnet ist; und eine Anbindeinheit (60), wobei die Lichtquelle (32B) über die Anbindeinheit mit einer Spannungsquelle (50) elektrisch verbunden ist/wird.
  6. Beatmungssystem (10B) gemäß Anspruch 5, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (32B) eine Vielzahl von Leuchtdioden umfasst, welche auf einem Leitungsdraht angeordnet sind.
  7. Beatmungssystem (10B) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (32B) spiralförmig an der Außenseite des medizinischen Schlauchs (31), innerhalb des medizinischen Schlauchs (31) oder in der Wand des medizinischen Schlauchs (31) angeordnet ist.
  8. Verfahren (90) zur Herstellung von einem Beatmungssystem (10A) oder einem Beatmungssystem (10B), wobei das Verfahren (90) umfasst: Bereitstellen (S100) eines medizinischen Schlauchs (31); und Anordnen (S110) der selbstleuchtenden Oberfläche (32A) oder der Lichtquelle (32B) an einer Außenseite des medizinischen Schlauchs (31).
  9. Verfahren (90) gemäß Anspruch 8, weiter umfassend: Anbringen (S120) einer Schutzschicht (35) über der selbstleuchtenden Oberfläche (32A) oder der Lichtquelle (32B).
  10. Verwendung von zumindest eines von einem Beatmungssystem (10A) gemäß einem von den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem Beatmungssystem (10B) gemäß einem von den Ansprüchen 5 bis 7 zum Abtöten von Keimen und Bakterien.
DE102021127885.6A 2021-10-26 2021-10-26 Beatmungssystem Pending DE102021127885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127885.6A DE102021127885A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beatmungssystem
EP22203886.1A EP4173662A1 (de) 2021-10-26 2022-10-26 Beatmungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127885.6A DE102021127885A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beatmungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127885A1 true DE102021127885A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84043824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127885.6A Pending DE102021127885A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beatmungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173662A1 (de)
DE (1) DE102021127885A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070187626A1 (en) 2006-02-14 2007-08-16 Remigijus Gaska Ultraviolet radiation sterilization
WO2010023329A1 (en) 2008-09-01 2010-03-04 Danmarks Tekniske Universitet Assembly and method for disinfecting lumens of medical devices
WO2014004680A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 University Of Rochester Catheter/stent system for activation of photodynamic therapy within the catheter/stent system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159590B2 (en) * 2004-12-20 2007-01-09 Rife Robert W Trachea tube with germicidal light source
US20150190649A1 (en) * 2012-06-29 2015-07-09 The General Hospital Corporation Embedded photonic systems and methods for irradiation of medium with same
US20140378792A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 William S. Krimsky Anti-fouling sleeve for indwelling catheters
CN204655574U (zh) * 2015-03-12 2015-09-23 福建医科大学附属第一医院 一种机械通气期间气管导管内壁光照射引入装置
US11806549B2 (en) * 2017-12-05 2023-11-07 Lumen Catheters, LLC Method, system, and devices of safe, antimicrobial light-emitting catheters, tubes, and instruments
US11179575B2 (en) * 2019-10-15 2021-11-23 Cedars-Sinai Medical Center Internal ultraviolet therapy
KR102213647B1 (ko) * 2020-06-19 2021-02-10 비손메디칼 주식회사 기관 내부 트리트먼트 기능을 구비한 엔도 기관 튜브 및 이를 이용한 기관 내부 트리트먼트 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070187626A1 (en) 2006-02-14 2007-08-16 Remigijus Gaska Ultraviolet radiation sterilization
WO2010023329A1 (en) 2008-09-01 2010-03-04 Danmarks Tekniske Universitet Assembly and method for disinfecting lumens of medical devices
WO2014004680A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 University Of Rochester Catheter/stent system for activation of photodynamic therapy within the catheter/stent system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sicks, Ben & Hönes, Katharina & Spellerberg, Barbara & Hessling, Martin. (2020). Blue LEDs in Endotracheal Tubes May Prevent Ventilator-Associated Pneumonia. Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery. 38. 571-576

Also Published As

Publication number Publication date
EP4173662A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291879B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von therapeutischer elektromagnetischer nicht-uv-strahlung für endotrachealtubus
CA2810023C (en) Uv-c antimicrobial device for intravenous therapy
DE60112434T2 (de) Apparat zur Verhütung von Infektionen
DE69434525T3 (de) Apparat zur photodynamischen Therapie
EP0754473B1 (de) Flexible, anpassbare Kunststoff-Körper mit Einzelkathetern oder äquidistant eingebetteten Kathetern oder Hülsen zur Einführung von Kathetern für die Strahlentherapie
EP0198212B1 (de) Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes
CH672739A5 (de)
KR102136840B1 (ko) 광 조사 치료가 가능한 의료용 삽관 장치
DE102021127885A1 (de) Beatmungssystem
DE202018005328U1 (de) LED-Bestrahlungsgerät zur Prävention von Wundinfektionen und zur Verbesserung der Heilung von Wunden und Wundinfektionen
DE102013007129B3 (de) LED-Lampe für Schönheitsanwendungen
DE102020124899A1 (de) Fußbad mit Licht, insbesondere Blaulicht, sowie Verfahren zur Behandlung von zwei Füßen
DE202020101622U1 (de) Handgerät zur Fluoreszenz-Anregung und zur Bestrahlung von Mikroorganismen im Mund- und Rachenraum
DE102020104624A1 (de) Blasenkatheter
US20100143857A1 (en) Photo-activated disinfection
DE102017107210A1 (de) Vorrichtung zur keimlastreduktion
DE102007034174A1 (de) Gerät zur Behandlung von Hautinfektionen an den Füßen
WO2022248691A1 (en) System for disinfecting skin tissue around catheters
DE102020001964A1 (de) Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie mittels Emission hochenergetischer, kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung
EP2528658A1 (de) Materialien und zubehör zur anwendung der antibakteriellen photodynamischen therapie
EP2111896A1 (de) Vorrichtung für die medizinische Bestrahlung
BR202018004113U2 (pt) Dispositivo fototerapico com led de alta potencia associado a fotossensibilizadores especificos para desinfecoo de materials proteticos
DE102009030606A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Operationskanälen mit Innenbeleuchtung
DE202005018464U1 (de) Formbare, gekühlte Vorrichtung zur variablen Lichtapplikation
EP1790307A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärtzliche Behandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed