DE102021127755A1 - Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern - Google Patents
Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021127755A1 DE102021127755A1 DE102021127755.8A DE102021127755A DE102021127755A1 DE 102021127755 A1 DE102021127755 A1 DE 102021127755A1 DE 102021127755 A DE102021127755 A DE 102021127755A DE 102021127755 A1 DE102021127755 A1 DE 102021127755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transparent
- layer
- block
- ceramic
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 107
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 49
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 48
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 34
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 17
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical group [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- -1 magnesium aluminate Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 110
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 22
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 14
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 13
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/18—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/005—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0407—Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/418—Refractive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/56—Damping, energy absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/712—Weather resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
- B32B2571/02—Protective equipment defensive, e.g. armour plates or anti-ballistic clothing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66333—Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft transparente Verbundscheiben für Sicherheitsanwendungen, die einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthalten, wobei die Lage des zweiten Blocks mit Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum transparente Keramik enthält sowie deren Verwendung für Sicherheits- und/oder Schutzanwendungen für Scheiben oder Fenster im zivilen und militärischen Bereich.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft transparente Verbundscheiben für Sicherheitsanwendungen, die einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthalten, wobei die Lage des zweiten Blocks mit Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum transparente Keramik enthält.
- Technischer Hintergrund
- Sicherheitsfenster, insbesondere als durchschusshemmender transparenter Schutz, unterliegen insbesondere für Fahrzeuge und Flugobjekte ständig steigenden Forderungen nach geringerem Gewicht oder - mit Blick auf den Platzbedarf - dünneren Scheiben bei gleichzeitig wachsendem Sicherheitsbedürfnis. Traditionell bekannte Panzerglasfenster können diese Forderungen nicht für alle Einsatzfälle erfüllen, so dass seit ca. 20 Jahren breite internationale Entwicklungen zur Substitution vor allem der äußeren Schicht (bzw. Schichten) laminierter Verbundfenster durch transparente ein- oder polykristalline keramische Materialien bekannt sind.
- Die Wirkung von transparenten Keramiken gegen Projektilkerne aus Hartmetall wie beispielsweise Wolframcarbid ist deutlich geringer als gegen Stahlkerne. Trifft ein Stahlprojektil mit hoher Geschwindigkeit auf eine Keramik, wird es stark verformt und verliert einen großen Anteil seiner Masse durch Erosion bei der Wechselwirkung mit der Keramik. Dieser Effekt kann schon bei geringen Keramikstärken beobachtet werden. Wolframcarbidkerne werden bei der Wechselwirkung mit transparenten Keramiken deutlich weniger stark fragmentiert. Bei transparenter Spinellkeramik tritt bei Materialstärken bis 11 mm nur eine geringfügige Erosion an der Spitze der Wolframcarbidkerne auf. Wenn das Kernmaterial versagt, entstehen nur wenige Risse und Bruchstücke. Eine stärkere Zerlegung des Kerns kann nur mit dickeren Spinellplatten erzielt werden. Ziel ist es jedoch, mit möglichst geringem Gewicht transparenten Schutz gegen Projektile mit Hartmetallkern (z.B. Wolframcarbid) zu realisieren.
- Bei Schutzanordnungen mit transparenter Keramik wird eine Frontschicht aus transparenter Keramik verwendet, um eine erhöhte Wirksamkeit gegen Projektile mit Hartkern (gehärteter Stahlkern oder Wolframcarbidkern) im Vergleich zu Verbundsicherheitsgläsern (Laminate aus Glas- und Kunststoffschichten) zu erreichen.
-
US 7,584,689 B2 beschreibt Verbundpanzerungen bestehend aus einer Frontschicht aus transparenter Keramik, Glasscheiben und Kunststoffscheiben und deren Wirkung gegen unterschiedliche Typen kleinkalibriger Munition mit Weichkern und Hartkern, einschließlich Wolframcarbidkern. Als mögliche transparente Keramiken werden Magnesium-Aluminat-Spinell (MgAl2O4), Aluminiumoxinitrid (AlON), polykristallines Aluminiumoxid (Al2O3) und Saphir (Al2O3-Einkristall) genannt. -
US 2009/0320675 A1 - In
DE 20 2008 014 264 U1 werden ebenfalls Keramik-Glas-Kunststoffverbunde mit Keramikmosaikschichten beschrieben, wobei hier auch nicht quadratische Keramikkacheln verwendet werden. - In
DE 10 2011 014100 A1 steht die Verwendung eines brechungsindexangepassten Klebers im Vordergrund und die damit verbundene Möglichkeit der Einbettung von Keramikteilen mit komplexer Geometrie. -
WO 2013/017448 A1 - In allen genannte Schutzanordnungen wurde die Spinellkeramik immer als Frontschicht eingesetzt. Auch bei geschotteten Aufbauten wurde die Spinellkeramik als Frontschicht des ersten Blocks verwendet.
- Aufgrund der deutlich höheren Festigkeit und Härte der transparenten Keramik im Vergleich zu Gläsern wird bei Projektilkernen aus gehärtetem Stahl die Fließgrenze bei der Eindringung in die Keramik überschritten. Dadurch vergrößert sich einerseits die Grenzfläche zwischen Projektil und Keramik. Andererseits wird Projektilmaterial erodiert, d.h. die Masse des Projektilkerns nimmt ab. Darüber hinaus wird der Projektilkern durch Brüche weiter geschädigt und das Eindringvermögen reduziert.
- Bei der Eindringung von Projektilkernen aus Wolframcarbid in transparente Keramik treten die genannten Schädigungen nur in deutlich abgeschwächter Form und in Abhängigkeit von der Dicke der Keramikschicht auf. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen müssen dicke Schichten (12-14 mm) transparenter Keramik eingesetzt werden. Dadurch verringert sich die Effizienz dieser Schutzanordnungen bezogen auf ihre Masse.
- Es besteht somit ein Bedarf für Schutzanordnungen, die gute Schutzwirkung gegenüber Projektilen mit Hartmetallkern, wie Wolframcarbid, erzielen, leicht sind und eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Verbundscheibe für Sicherheitsanwendungen enthaltend
einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthält, wobei
der erste Block (A) mindestens eine transparente Lage ausgewählt aus Gläsern und/oder Kunststoffen enthält; und
der zweite Block (B) einen Verbund aus mindestens zwei transparenten Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und/oder Kunststoffen enthält, wobei
mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B) transparente Keramik enthält. - Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche für Sicherheits- und/oder Schutzanwendungen für Scheiben oder Fenster im zivilen und militärischen Bereich.
- Figurenliste
- Die
1-4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen transparenten Verbundscheibe. -
1 zeigt eine Ausführungsform mit einem zweilagigen zweiten Block (B) mit einer Lage aus einer Platte aus transparenter Keramik verbunden mit einer Lage aus Kunststoff. -
2 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem zweilagigen zweiten Block (B) mit einer Lage aus mosaikmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik verbunden mit einer Lage aus Kunststoff. -
3 zeigt eine Ausführungsform mit einem dreilagigen zweiten Block (B) mit einer Lage aus einer Platte aus transparenter Keramik verbunden mit zwei miteinander verbundenen Lagen aus Kunststoff. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem zweilagigen zweiten Block (B) mit einer Lage aus mosaikmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik verbunden mit zwei miteinander verbundenen Lagen aus Kunststoff. -
5 zeigt Foto eines generischen Zielaufbaus (entsprechend der Ausführungsform in2 ) und Röntgenblitzaufnahme während der Projektileindringung -
6 zeigt ein Foto der Polycarbonatplatte des zweiten Blocks nach Fugenbeschuss - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Verbundscheibe für Sicherheitsanwendungen enthaltend
einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthält, wobei der erste Block (A) mindestens eine transparente Lage ausgewählt aus Gläsern und/oder Kunststoffen enthält; und
der zweite Block (B) einen Verbund aus mindestens zwei transparenten Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und oder Kunststoffen enthält, wobei
mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B) transparente Keramik enthält. - Bekanntermaßen bezeichnen die Begriffe transparent oder Transparenz eine klare Durchsichtigkeit in Abgrenzung von nur transluzenten, das heißt durchscheinenden Komponenten.
- Die erfindungsgemäße transparente Verbundscheibe enthält, vorzugsweise besteht aus einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthält
- Neben dem Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise kann die transparente Verbundscheibe noch weitere transparente Lagen auch im Verbund angeordnet enthalten. Bevorzugt besteht die transparente Verbundscheibe aus einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise.
- Der Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise enthält zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke.
- Neben den zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke kann der Verbund einen oder mehrere weitere Blöcke mit einer oder mehreren transparenten Lagen umfassen.
- Vorzugsweise besteht der Verbund aus den zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennten Blöcken.
- Der gasgefüllte Zwischenraum hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 30 mm, stärker bevorzugt von 15 mm bis 25 mm.
- Der gasgefüllte Zwischenraum kann mit jedem nicht entzündbaren Gas gefüllt sein. Geeignete Gase sind beispielsweise Inertgase wie Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon. Besonders geeignet sind Gase, die in Mehrfachverglasungen eingesetzt werden um eine gute thermische Isolation zu erreichen, wie Argon, Krypton und Xenon, insbesondre Argon. Durch diese Gase kann in einigen Ausführungsformen die thermische Belastung der brechungsindexangepassten Klebeschicht verringert werden.
- Der erste Block (A) enthält mindestens eine Schicht/Lage ausgewählt aus Gläsern und/oder Kunststoffen.
Vorzugsweise enthält der erste Block (A) einen Verbund aus mindestens zwei, wie beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf, bevorzugt zwei oder drei, am stärksten bevorzugt zwei Lagen ausgewählt aus Gläsern und/oder Kunststoffen.
Es ist besonders bevorzugt, dass der erste Block (A) aus einen Verbund aus mindestens zwei, wie beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf, bevorzugt zwei oder drei, am stärksten bevorzugt zwei Lagen ausgewählt aus Gläsern und/oder Kunststoffen besteht. - Vorzugsweise enthält der erste Block (A) einen Verbund aus mindestens einer Lage aus Glas und eine mindestens einer Lage aus Kunststoff, stärker bevorzugt einen Verbund aus einer Lage Glas und einer Lage Kunststoff.
- Es ist besonders bevorzugt, dass die äußere Lage des ersten Blocks (A) mit Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum eine Lage Kunststoff ist.
- Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass die äußere Lage des ersten Blocks (A) ohne Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum eine Lage Glas ist.
- Der erste Block (A) enthält vorzugsweise keine Lage, die transparente Keramik enthält.
- Der erste Block (A) hat vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 20 mm, stärker bevorzugt von 5 mm bis 10 mm.
- Der zweite Block (B) enthält einen Verbund aus mindestens zwei transparenten Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und oder Kunststoffen, wobei mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B) transparente Keramik enthält.
- Vorzugsweise enthält der zweite Block (B) die mindestens eine Lage, die transparente Keramik enthält, und mindestens eine Lage aus Glas oder aus Kunststoff.
- Vorzugsweise enthält der zweite Block (B) einen Verbund aus zwei bis zehn, wie beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs, bevorzugt zwei, drei oder vier, am stärksten bevorzugt zwei Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und/oder Kunststoffen. Es ist besonders bevorzugt, dass der der zweite Block (B) aus einen Verbund aus mindestens zwei, so wie zwei bis zehn, wie beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs, bevorzugt zwei, drei oder vier, am stärksten bevorzugt zwei oder Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und/oder Kunststoffen besteht.
- Mindestens eine, wie beispielsweise eine bis drei, bevorzugt eine oder zwei, am stärksten bevorzugt eine Lage des zweiten Blocks (B) enthält transparente Keramik.
- Es ist bevorzugt, dass die Lage des zweiten Blocks (B) mit Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum transparente Keramik enthält.
- Die mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, ist vorzugsweise aus einer Platte aus transparenter Keramik oder aus mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik aufgebaut.
Vorzugsweise werden die mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik durch ein haftvermittelndes Verbindungmittel, vorzugsweise mit einem an die transparente Keramik angepassten Brechungsindex, miteinander verbunden.
Beispiele für eine Anordnung mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik sind inUS 7,584,689 B2 ,US 2009/0320675 A1 DE 20 2008 014 264 U1 beschrieben. Eine oder mehrere solcher mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten können auch zu einem größeren Fenster verarbeitet werden. - Eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, hat vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 15 mm.
- Der zweite Block (B) hat vorzugsweise eine Dicke von 30 bis 60 mm. Die Dicke des zweiten Blocks (B) hängt dabei von den gestellten Anforderungen ab, d.h. welche Bedrohung gestoppt werden soll.
- Die Lagen des ersten Blocks (A) und die Lagen des zweiten Blocks (B) können durch jede geeignete Methode zu einem Verbund zusammengebracht werden.
Üblicherweise werden die Lagen durch ein haftvermittelndes Verbindungmittel miteinander verbunden.
Dabei können die Lagen durch eine Fassung oder, vorteilhafterweise, durch möglichst dünne Schichten (≤ 0.8 mm, vorzugsweise ≤ 0,2 mm) eines geeigneten Klebers als Verbindungsmittel verbunden und zusammengehalten wird. Die Verwendung solcher Kleber ist allgemein bekannt (EP 2 275 772 A1 ,US 7,584,689 B2 undUS 2009/0320675 A1 US 2011/0039094 A1 - Als Keramiken für die mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, eignen sich alle Keramiken, die für Verbundscheiben für Sicherheitsanwendungen geeignet sind.
Beispiele sind einkristallines Magnesium-Aluminat-Spinell, farblose Al2O3-Einkristalle (Saphir oder Korund), polykristalline Sinterkeramik aus Magnesium-Aluminat-Spinell, polykristalline Al2O3-Sinterkeramik und/oder polykristalline Sinterkeramik aus Aluminiumoxynitrid.
Der Aufbau und die Verwendung dieser Keramiken in Lagen von Verbundscheiben für Sicherheitsanwendung ist beispielsweise inUS 7,584,689 B2 undWO 2013/017448 A1 - Als Gläser für den ersten Block (A) und den zweiten Block (B) eignen sich alle transparenten Gläser, die für Verbundscheiben für Sicherheitsanwendungen geeignet sind, vorzugsweise mineralisches Glas, Borosilikatglas, Klarglas oder Glas mit geringem Eisenanteil.
- Als Kunststoffe für den ersten Block (A) und den zweiten Block (B) eignen sich alle transparenten Kunststoffe, die für Verbundscheiben für Sicherheitsanwendungen geeignet sind.
- Besonders geeignet ist Polycarbonat.
- Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen transparente Verbundscheibe sind in den
1-4 illustriert. - In einer ersten bevorzugten Ausführungsform, illustriert in
1 , besteht der zweite Block (B) aus einer Lage aus transparenter Keramik, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die transparente Keramik ist als durchgängige Platte beispielsweise aus Magnesium-Aluminat-Spinell ausgeführt. Die Lage aus transparenter Keramik ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. Der erste Block (A) aus einer Lage aus Glas, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die Lage aus Kunststoff ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. - In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, illustriert in
2 , besteht der zweite Block (B) aus einer Lage aus transparenter Keramik, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die transparente Keramik ist als Mosaik beispielsweise aus Magnesium-Aluminat-Spinell ausgeführt. Die einzelnen Keramikplatten des Mosaiks sind durch einen brechungsindexangepassten Kleber in den Fugen zwischen den Platten miteinander verbunden. Die Lage aus transparenter Keramik ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. Der erste Block (A) aus einer Lage aus Glas, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die Lage aus Kunststoff ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. - In einer dritten bevorzugten Ausführungsform, illustriert in
3 , besteht der zweite Block (B) aus einer Lage aus transparenter Keramik und zwei Lagen Kunststoff. Die Lage aus transparenter Keramik ist über eine Klebeschicht mit einer ersten Lage aus Kunststoff verbunden. Diese erste Lage aus Kunststoff ist wiederum über eine Klebeschicht mit einer zweiten Lage aus Kunststoff verbunden. Die beiden Lagen aus Kunststoff unterscheiden sich dabei durch den Kunststofftyp. Die transparente Keramik ist als durchgängige Platte beispielsweise aus Magnesium-Aluminat-Spinell ausgeführt. Die Lage aus transparenter Keramik ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. Der erste Block (A) aus einer Lage aus Glas, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die Lage aus Kunststoff ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. - In einer vierten bevorzugten Ausführungsform, illustriert in
4 , besteht der zweite Block (B) aus einer Lage aus transparenter Keramik und zwei Lagen Kunststoff. Die Lage aus transparenter Keramik ist über eine Klebeschicht mit einer ersten Lage aus Kunststoff verbunden. Diese erste Lage aus Kunststoff ist wiederum über eine Klebeschicht mit einer zweiten Lage aus Kunststoff verbunden. Die beiden Lagen aus Kunststoff unterscheiden sich dabei durch den Kunststofftyp. Die transparente Keramik ist als Mosaik beispielsweise aus Magnesium-Aluminat-Spinell ausgeführt. Die einzelnen Keramikplatten des Mosaiks sind durch einen brechungsindexangepassten Kleber in den Fugen zwischen den Platten miteinander verbunden. Die Lage aus transparenter Keramik ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. Der erste Block (A) aus einer Lage aus Glas, die über eine Klebeschicht mit einer Lage aus Kunststoff verbunden ist. Die Lage aus Kunststoff ist in Kontakt mit dem gasgefüllten Zwischenraum. - Er hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein geschotteter Aufbau der erfindungsgemäßen transparenten Verbundscheibe wie hierin beschrieben aus zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennten Blöcken einen effektiven Schutz vor Projektilen mit Hartmetallkern, wie beispielsweise Wolframcarbidkern bietet. Die Aufgabe des ersten Blockes, der aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glas und Polycarbonatschichten zusammengesetzt ist, besteht darin, den Projektilmantel aufzureißen und möglichst weit zurück zu streifen, so dass nur der Kern des Projektils direkt auf den zweiten Block trifft. Die Frontschicht des zweiten Blocks wird von der transparenten Keramik ausgebildet, die mittels einer Klebeschicht mit einer oder mehreren Glas- und/oder Polycarbonatschichten verbunden ist. Dadurch wird der Wolframcarbidkern beim Impakt auf der Keramik stark fragmentiert und das Eindringvermögen stark reduziert. Die Beobachtung, dass die Eindringtiefe eines Projektils mit Wolframcarbidkern in ein Keramik-Verbundziel abnimmt, wenn der Proj ektilmantel entfernt wird, wurde in P.J. Hazell, G.J. Appleby-Thomas, D. Philbey, W. Tolman, »The effect of gilding jacket material on the penetration mechanics of 7.62 mm armour-piercing projectile«, Int. Journal of Impact Engineering 54 (2013) 11-18 beschrieben.
- Durch diesen Effekt ist es möglich, transparente Verbundscheiben mit einem bis zu 30 % geringeren Gewicht gegenüber Verbundscheiben mit einer Frontschicht aus transparenter Keramik mit gleicher Wirkung zu verwenden. Der Gewichtsvorteil wird durch die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere auch bei der Ausführung der Keramikschicht als Mosaik erreicht. Bei direkten Treffern auf Fugen und Randbereiche von Keramikkacheln wird eine geringere Schutzwirkung beobachtet als bei Treffern in den zentralen Bereichen der Keramikkacheln. Um Projektile mit Wolframcarbidkern auf der gesamten Panzerungsfläche stoppen zu können, muss daher die Dicke der Keramikkacheln erhöht werden. Dieser Nachteil entfällt, wenn die Keramikkacheln als Frontschicht des zweiten Blocks in dem erfindungsgemäßen geschotteten Aufbau eingesetzt werden. Wird der Projektilmantel beim Durchdringen des ersten Blocks von der Spitze des Wolframcarbidkerns abgestreift, tritt eine starke Fragmentierung des Kerns auch bei Treffern auf Fugen und Randbereiche der transparenten Keramikkacheln ein. Das heißt, die Fugen und Randbereiche der Keramikkacheln bilden in dieser Anordnung keine ballistischen Schwachstellen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, dass bei der Ausführung der Keramikschicht als Mosaik die Fugen gegenüber Umwelteinflüssen geschützt sind. Für den Einsatz einer transparenten Verbundscheibe als Frontscheibe in einem Fahrzeug ist es erforderlich, dass die Fugen zwischen den Keramikkacheln möglichst unsichtbar sind. Dies kann durch die Verwendung eines Klebers erreicht werden, dessen Brechungsindex gleich dem der Keramik ist, oder diesem sehr nahekommt. Die Eigenschaften solcher Kleber können jedoch durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden. Durch die Position der Keramikschicht im Inneren der Verbundscheibe, wie in der erfindungsgemäßen geschotteten Anordnung, wird der Kleber gegen mechanische Belastungen von außen geschützt. Das Gas im Zwischenraum könnte darüber hinaus genutzt werden, um thermische Belastungen der Klebeschicht zu reduzieren.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der transparenten Verbundscheibe wie hierin beschrieben für Sicherheits- und/oder Schutzanwendungen für Scheiben oder Fenster im zivilen und militärischen Bereich.
- Insbesondere kann die erfindungsgemäße transparente Verbundscheibe wie hierin beschrieben für Sicherheits- und/oder Schutzscheiben oder -fenster in Fahrzeugen, Flugobjekten oder im Personenschutz verwendet werden.
- Dabei bietet die erfindungsgemäße transparente Verbundscheibe wie hierin beschrieben vorteilhafterweise Schutz vor Projektilen mit Hartmetallkern, wie Projektilen mit Wolframcarbidkern. Schutz vor Projektilen mit Hartmetallkern bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die erfindungsgemäße transparente Verbundscheibe dem Einschlag von Projektilen mit Hartmetallkern standhält und ein Durchschlag durch die erfindungsgemäße transparente Verbundscheibe verhindert wird.
- Im Weiteren wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Beispiel
- Um den Effekt des abgestreiften Projektilmantels eines Projektils mit Hartmetallkern beim Fugenbeschuss zu testen, wurde ein Fugenbeschuss mit vorgeschaltetem ersten Block, bestehend aus einer 4 mm dicken Glas- und einer 5 mm dicken Polycarbonatplatte, durchgeführt. Der zweite Block bestand aus zwei, nebeneinander angeordneten 14 mm dicken Spinellplatten, die mit der folgenden 20 mm dicken Polycarbonatplatte mittels einer Klebeschicht verbunden waren. Dahinter befand sich ein Stapel aus mehreren jeweils 20 mm dicken Polycarbonatplatten, um im Fall einer Perforation des geschotteten Ziels die Resteindringung bestimmen zu können. Die Breite der Fuge zwischen den Platten betrug 0,3 mm.
5 zeigt links ein Foto des Zielaufbaus. - Die Röntgenblitzaufnahme im rechten Teil der
5 zeigt das Projektil nachdem es den ersten Block gerade durchschlagen hat und sich in dem Raum zwischen den Blöcken befindet. Aus der Röntgenaufnahme (rechts) ist zu erkennen, dass der Projektilmantel durch den verwendeten ersten Block zurückgestreift worden war und das Projektil mit einem geringen Versatz zur Fuge (sichtbar als dunkler Streifen) auftraf. - Der Projektilkern aus Hartmetall wurde bei der Wechselwirkung mit dem Ziel vollständig fragmentiert und es drangen keine Projektilteile in die Polycarbonatplatte hinter der Spinellkeramik ein. Das veranschaulicht das Foto der Polycarbonatplatte nach dem Beschuss in
6 . Die Spinellkeramik wurde bei der Projektileindringung ebenfalls stark fragmentiert und die Bruchstücke lösten sich von der Polycarbonatplatte. Das strahlenförmige Rissbild ist auf der Polycarbonatplatte noch erkennbar. Bei den dunklen Anhaftungen auf der Polycarbonatplatte handelt es sich um Partikel des Projektilkerns aus Hartmetall, die nicht in das Polycarbonat eingedrungen waren. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 7584689 B2 [0005, 0037, 0040, 0041]
- US 2009/0320675 A1 [0006, 0037, 0040]
- DE 202008014264 U1 [0007, 0037]
- DE 102011014100 A1 [0008]
- WO 2013/017448 A1 [0009, 0041]
- EP 2275772 A1 [0040]
- US 2011/0039094 A1 [0040]
Claims (12)
- Transparente Verbundscheibe für Sicherheitsanwendungen enthaltend einen Verbund aus transparenten Lagen in geschotteter Bauweise, der zwei durch einen gasgefüllten Zwischenraum voneinander getrennte Blöcke enthält, wobei der erste Block (A) mindestens eine transparente Lage ausgewählt aus Gläsern und oder Kunststoffen enthält; und der zweite Block (B) einen Verbund aus mindestens zwei transparenten Lagen ausgewählt aus Keramiken, Gläsern und oder Kunststoffen enthält, wobei mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B) transparente Keramik enthält.
- Die transparente Verbundscheibe gemäß
Anspruch 1 , wobei die transparente Keramik ausgewählt ist aus einkristallinem Magnesium-Aluminat-Spinell, farblose Al2O3-Einkristalle (Saphir oder Korund), polykristalline Sinterkeramik aus Magnesium-Aluminat-Spinell, polykristalline Al2O3-Sinterkeramik und/oder polykristalline Sinterkeramik aus Aluminiumoxynitrid. - Die transparente Verbundscheibe gemäß
Anspruch 1 oder2 , wobei die mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, aus einer Platte aus transparenter Keramik oder aus mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik aufgebaut ist. - Die transparente Verbundscheibe gemäß
Anspruch 3 , wobei die mosaik- oder serienmäßig angeordneten Platten aus transparenter Keramik durch ein haftvermittelndes Verbindungmittel, vorzugsweise mit einem an die transparente Keramik angepassten Brechungsindex, miteinander verbunden sind. - Die transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die mindestens eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, eine Dicke von 5 bis 15 mmaufweist.
- Die transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei eine Lage des zweiten Blocks (B), die transparente Keramik enthält, die Lage des zweiten Blocks (B) mit Kontakt zum gasgefüllten Zwischenraum ist.
- Die transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei der die Lagen des ersten Blocks (A) und/oder die Lagen des zweiten Blocks (B) durch ein haftvermittelndes Verbindungmittel miteinander verbunden sind.
- Die transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der erste Block (A) einen Verbund aus mindestens einer Lage aus Glas und eine mindestens einer Lage aus Kunststoff enthält.
- Die transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der zweite Block (B) die mindestens eine Lage, die transparente Keramik enthält, und mindestens eine Lage aus Glas oder aus Kunststoff enthält.
- Verwendung der transparente Verbundscheibe gemäß einem der vorangegangen Ansprüche für Sicherheits- und/oder Schutzanwendungen für Scheiben oder Fenster im zivilen und militärischen Bereich.
- Die Verwendung gemäß
Anspruch 10 für Sicherheits- und/oder Schutzscheiben oder - fenster in Fahrzeugen, Flugobjekten oder im Personenschutz. - Die Verwendung gemäß
Anspruch 10 oder11 zum Schutz vor Proj ektilen mit Hartmetallkern, wie Projektilen mit Wolframcarbidkern.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021127755.8A DE102021127755A1 (de) | 2021-10-26 | 2021-10-26 | Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern |
EP22809734.1A EP4422864A1 (de) | 2021-10-26 | 2022-10-25 | Transparente verbundscheibe mit erhöhter wirkung gegen projektile mit hartmetallkern |
IL312229A IL312229A (en) | 2021-10-26 | 2022-10-25 | A clear multi-layered glass panel with improved resistance to hard metal cored projectiles |
PCT/EP2022/079781 WO2023072931A1 (de) | 2021-10-26 | 2022-10-25 | Transparente verbundscheibe mit erhöhter wirkung gegen projektile mit hartmetallkern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021127755.8A DE102021127755A1 (de) | 2021-10-26 | 2021-10-26 | Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021127755A1 true DE102021127755A1 (de) | 2023-04-27 |
Family
ID=84361482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021127755.8A Pending DE102021127755A1 (de) | 2021-10-26 | 2021-10-26 | Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4422864A1 (de) |
DE (1) | DE102021127755A1 (de) |
IL (1) | IL312229A (de) |
WO (1) | WO2023072931A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008014264U1 (de) | 2008-10-27 | 2009-02-05 | GuS Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG | Panzerglasverbundscheibe |
US7584689B2 (en) | 2005-06-10 | 2009-09-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Transparent ceramic composite armor |
US20090320675A1 (en) | 2007-04-23 | 2009-12-31 | Landingham Richard L | Mosaic Transparent Armor |
US20110039094A1 (en) | 2007-07-18 | 2011-02-17 | Stanford University | Methods Of Bonding Optical Structures, Bonding And Silylation Of Optical Structures, Bonded Optical Structures, And Silylated Bonded Optical Structures |
DE102011014100A1 (de) | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Ceramtec-Etec Gmbh | Transparentes Ballistik-Schutzsystem |
WO2013017448A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transparente komposit-scheibe für sicherheitsanwendungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236233C2 (de) * | 1992-10-27 | 1996-04-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug |
DE10055830A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-29 | Volker Bastian | Temperaturunabhängige Verbundsicherheitsplatte |
DE102010013641A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Schott Ag | Transparenter Glas-Polymer-Verbund |
-
2021
- 2021-10-26 DE DE102021127755.8A patent/DE102021127755A1/de active Pending
-
2022
- 2022-10-25 WO PCT/EP2022/079781 patent/WO2023072931A1/de active Application Filing
- 2022-10-25 EP EP22809734.1A patent/EP4422864A1/de active Pending
- 2022-10-25 IL IL312229A patent/IL312229A/en unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7584689B2 (en) | 2005-06-10 | 2009-09-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Transparent ceramic composite armor |
EP2275772A1 (de) | 2005-06-10 | 2011-01-19 | Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. | Transparenter keramischer Verbund |
US20090320675A1 (en) | 2007-04-23 | 2009-12-31 | Landingham Richard L | Mosaic Transparent Armor |
US20110039094A1 (en) | 2007-07-18 | 2011-02-17 | Stanford University | Methods Of Bonding Optical Structures, Bonding And Silylation Of Optical Structures, Bonded Optical Structures, And Silylated Bonded Optical Structures |
DE202008014264U1 (de) | 2008-10-27 | 2009-02-05 | GuS Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG | Panzerglasverbundscheibe |
DE102011014100A1 (de) | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Ceramtec-Etec Gmbh | Transparentes Ballistik-Schutzsystem |
WO2013017448A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transparente komposit-scheibe für sicherheitsanwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023072931A1 (de) | 2023-05-04 |
EP4422864A1 (de) | 2024-09-04 |
IL312229A (en) | 2024-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2552688B1 (de) | Transparenter glas-polymer-verbund | |
DE60221849T2 (de) | Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht | |
DE60012180T2 (de) | Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP2705951B1 (de) | Transparentes durchschusshemmendes Laminat | |
DE202008014264U1 (de) | Panzerglasverbundscheibe | |
DE102011117340B4 (de) | Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe | |
EP0024713A2 (de) | Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl. | |
DE102008043992B4 (de) | Transparente Reaktivpanzerung | |
CH646671A5 (en) | Twin-shell, bulletproof (armoured) insulating glass pane | |
WO2020078969A1 (de) | Beschusshemmende verglasung | |
EP0807797B1 (de) | Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung | |
DE102011080378A1 (de) | Transparente Komposit-Scheibe für Sicherheitsanwendungen | |
DE4244048C2 (de) | Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe | |
DE102021127755A1 (de) | Transparente Verbundscheibe mit erhöhter Wirkung gegen Projektile mit Hartmetallkern | |
DE2061569A1 (en) | Bullet proof cpd transparent sheet - comprising impact resisting plastic and foil re-inforced safety glass sheets | |
EP3055639A1 (de) | Schutzelement mit entkopplungsschicht | |
DE102018125657A1 (de) | Beschusshemmende verglasung | |
DE102008021479B4 (de) | Reaktivpanzerglasscheibe | |
DE2125693A1 (de) | Panzerglas | |
DE202018105920U1 (de) | Beschusshemmende Verglasung | |
CH635052A5 (en) | Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force | |
DE9419721U1 (de) | Einbruchsicheres Glas für Automobile | |
DE1140841B (de) | Panzerung | |
EP4053491A1 (de) | Ballistischer block für eine beschusshemmende verglasung | |
DE202018103825U1 (de) | Durchschusshemmendes Helmvisier für einen ballistischen Schutzhelm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |