DE102021125028A1 - Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021125028A1
DE102021125028A1 DE102021125028.5A DE102021125028A DE102021125028A1 DE 102021125028 A1 DE102021125028 A1 DE 102021125028A1 DE 102021125028 A DE102021125028 A DE 102021125028A DE 102021125028 A1 DE102021125028 A1 DE 102021125028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
processing
processing device
processing power
resources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125028.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021125028.5A priority Critical patent/DE102021125028A1/de
Publication of DE102021125028A1 publication Critical patent/DE102021125028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug umfasst einen elektrischen Energiespeicher; eine Verarbeitungseinrichtung, die mittels Energie aus dem Energiespeicher betrieben werden kann; ein Kühlsystem zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung; und eine Steuervorrichtung zur externen Bereitstellung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit einer Verfügbarkeit von Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung die Nutzung von Ressourcen des Kraftfahrzeugs.
  • Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug umfasst eine elektrische Maschine und einen Energiespeicher für Energie zum Antreiben der elektrischen Maschine. Ein übliches Kraftfahrzeug steht die meiste Zeit still und an Bord verbaute Ressourcen sind keiner Nutzung zugeführt. Es wurde daher vorgeschlagen, ein stillstehendes Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Versorgungsnetzwerk zu verbinden, sodass der elektrische Energiespeicher beispielsweise als Pufferspeicher eingesetzt werden kann. Im Zuge der verstärken Nutzung erneuerbarer Energien kann eine flächendeckende elektrische Energieversorgung durch den Einsatz solcher dezentraler Pufferspeicher verbessert sein.
  • Ein modernes Kraftfahrzeug verfügt noch über weitere Ressourcen, die üblicherweise nur während der Fahrt benutzt werden. Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer Technik zur Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug einen elektrischen Energiespeicher; eine Verarbeitungseinrichtung, die mittels Energie aus dem Energiespeicher betrieben werden kann; ein Kühlsystem zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung; und eine Steuervorrichtung. Dabei ist die Steuervorrichtung zur externen Bereitstellung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit einer Verfügbarkeit von Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs eingerichtet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Verarbeitungseinrichtung an Bord eines üblichen Kraftfahrzeugs zur Bereitstellung einer hohen Verarbeitungsleistung eingerichtet ist, die jedoch selten für bordeigene Zwecke genutzt wird. Ein modernes Kraftfahrzeug kann über einen leistungsfähigen elektrischen Energiespeicher verfügen, sodass die Verarbeitungseinrichtung auch betrieben werden kann, wenn das Kraftfahrzeug stillsteht. Das Kühlsystem eines üblichen Kraftfahrzeugs ist dazu eingerichtet, eine Kühlleistung im Bereich von mehreren Kilowatt bereitzustellen. Ist das Kraftfahrzeug mittels einer Brennkraftmaschine antreibbar, so kann die Kühlleistung im Wesentlichen der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine entsprechen. Außerdem ist ein aktuelles Kraftfahrzeug üblicherweise drahtlos vernetzt, sodass mit ihm kommuniziert werden kann. Insgesamt können also sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung über den Betrieb des Kraftfahrzeugs hinaus vorliegen. Das kann sowohl für ein abgestelltes als auch für ein fahrendes Kraftfahrzeug gelten.
  • Die externe Bereitstellung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung kann subsidiär zu einem Betrieb des Kraftfahrzeugs sein. Dazu können verschiedene Ressourcen betrachtet werden.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mittels Energie aus dem Energiespeicher umfassen, wobei die Ressourcen eine nicht durch die Maschine genutzte elektrische Energie des Energiespeichers umfassen. Anders ausgedrückt kann zur externen Bereitstellung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung nur solche Energie aus dem Energiespeicher entnommen werden, die nicht für den Betrieb der elektrischen Maschine erforderlich ist. Dies kann einen augenblicklich aus dem Energiespeicher entnommenen elektrischen Strom oder eine über eine vorbestimmte Zeit hinweg aus dem Energiespeicher entnommene elektrische Leistung betreffen.
  • Ist beispielsweise bekannt, welche Strecke das Kraftfahrzeug fahren soll, bevor der elektrische Energiespeicher wieder aufgeladen wird, und mit welcher aus dem elektrischen Energiespeicher entnommenen elektrischen Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs zu rechnen ist, so kann eine verbleibende elektrische Energie des Energiespeichers zum Betreiben der Verarbeitungseinrichtung genutzt werden. In entsprechender Weise können noch andere elektrische Verbraucher an Bord des Kraftfahrzeugs bevorzugt bezüglich ihrer Stromaufnahme aus dem elektrischen Energiespeicher behandelt werden. Außerdem kann nur so viel elektrische Energie zur externen Bereitstellung von Verarbeitungsleistung aufgewendet werden, dass eine vorbestimmte Restmenge elektrischer Energie im Energiespeicher verbleibt.
  • Die Verarbeitungseinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine bordeigene Aufgabe zu bearbeiten, wobei die Ressourcen eine nicht durch die bordeigene Aufgabe genutzte Verarbeitungsleistung umfassen. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet sein, ein Unterhaltungssystem oder ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs zu steuern. Die bordeigene Aufgabe kann auf einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gerichtet sein. Eine überschüssige oder ungenutzte Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung, gegebenenfalls abzüglich eines vorbestimmten Sicherheitskontingents, kann für die externe Nutzung bereitgestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, das Kraftfahrzeug zu steuern. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung ein Umfeld des Kraftfahrzeugs mittels eines oder mehrerer Sensoren abtasten und ein Objekt erkennen. Das Kraftfahrzeug kann dann in Längs- und/oder Querrichtung bezüglich des Objekts gesteuert werden. Für die Abtastung, die Erkennung und die Bestimmung einer Trajektorie oder eines Fahrmanövers für das Kraftfahrzeug kann signifikante Verarbeitungsleistung erforderlich sein. Die für diesen Zweck angepasste Verarbeitungseinrichtung kann brachliegende Verarbeitungsleistung extern bereitstellen.
  • Das Kühlsystem kann dazu eingerichtet sein, wenigstens eine weitere Einrichtung an Bord des Kraftfahrzeugs zu kühlen. Dabei können die Ressourcen eine nicht durch die weitere Einrichtung genutzte Kühlleistung des Kühlsystems umfassen. Die weitere Einrichtung kann insbesondere eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, den Energiespeicher oder den Innenraum einer Fahrgastzelle umfassen. Es können auch noch andere Steuervorrichtungen an Bord des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, die mittels des Kühlsystems gekühlt werden können. Die Kühlung erfolgt bevorzugt mittels eines fluiden Mediums mit oder ohne Phasenübergang. Es können auch mehrere Kühlsysteme vorgesehen sein, von denen nur eines zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung eingerichtet ist.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine drahtlose Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer externen Stelle aufweisen, wobei die Ressourcen eine durch die Kommunikationseinrichtung bereitgestellte Kommunikation umfasst. Die Kommunikation kann bezüglich Datenvolumen, Übertragungsgeschwindigkeit und Latenz beurteilt werden. Kommunikation zur Übernahme einer externen Aufgabe oder zur Rückübermittlung eines Ergebnisses mittels der Kommunikationseinrichtung erfolgt bevorzugt nur dann, wenn ein bereitgestelltes Datenvolumen, eine bereitgestellte Übertragungsgeschwindigkeit und/oder eine Latenz bei der Übertragung von Informationen durch diese zusätzliche Kommunikation nicht so weit beeinträchtigt wird, dass eine andere Funktion an Bord des Kraftfahrzeugs nachteilig beeinflusst wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Verarbeitungsleistung nur dann extern bereitzustellen, wenn das Kraftfahrzeug abgestellt ist. In diesem Fall können der Energiespeicher, die Verarbeitungseinrichtung und das Kühlsystem für bordeigene Funktionen des Kraftfahrzeugs sehr wenig oder gar nicht belastet sein. Dementsprechend kann eine relativ hohe Verarbeitungsleistung extern bereitgestellt werden. Eine Beeinträchtigung einer Funktion des Kraftfahrzeugs kann nicht zu befürchten sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, Verarbeitungsleistung nur dann bereitzustellen, wenn das Kraftfahrzeug aus einer externen Energiequelle geladen wird. So kann verhindert werden, dass der Energiespeicher durch die Verarbeitungseinrichtung entleert wird und die in ihm gespeicherte Energie für einen späteren Fahrbetrieb nicht ausreicht. Üblicherweise steht das Kraftfahrzeug still, während sein Energiespeicher aus der externen Energiequelle geladen wird; es sind jedoch auch drahtlose Ladetechnologien bekannt, die an einem fahrenden Kraftfahrzeug angewandt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verarbeitungsleistung ein Bestimmen eines Transaktionshashes eines Distributed Ledgers (etwa: „dezentral geführtes Kontenbuch“). Ein Distributed Ledger umfasst eine Aufstellung von Einträgen, wobei die Aufstellung an verschiedene physische Orte verteilt und repliziert wird, um eine Angreifbarkeit zu verringern. Um einen Eintrag im Distributed Ledger zu ändern, muss ein Transaktionshash (Hash: Streuwert) bestimmt werden, wozu üblicherweise ein großer Aufwand betrieben werden muss. Die Korrektheit des Transaktionshashes muss üblicherweise von verschiedenen Stellen bestätigt werden, bevor die Änderung an allen Stellen übernommen wird. Die Verarbeitungseinrichtung an Bord des Kraftfahrzeugs kann gut dazu verwendet werden, die aufwendige Bestimmung eines Transaktionshashes durchzuführen. Optional kann für die Bestimmung des Transaktionshashes eine Belohnung ausgesetzt sein, die beispielsweise in Betriebsmittel für das Kraftfahrzeug umgesetzt werden kann. In einer Ausführungsform kann eine Einrichtung zum Speichern von solchen Belohnungen (auch: elektronische Brieftasche; „wallet“) vom Kraftfahrzeug umfasst sein. Beispielsweise kann das Aufladen des elektrischen Energiespeichers auf der Basis eines Guthabens erfolgen, der durch das Bestimmen von Transaktionshashes angesammelt wurde.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verarbeitungsleistung das Führen eines Distributed Ledgers. Insbesondere kann eine lokale Ausgabe eines Teils des Distributed Ledgers an Bord des Kraftfahrzeugs gehalten sein. Da das Kraftfahrzeug sich regelmäßig bewegt, ist ein physischer Angriff zur Übernahme des Distributed Ledgers schwierig. Eine Sicherheit des Distributed Ledgers kann dadurch erhöht sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein System mehrere hierin beschriebene Kraftfahrzeuge und eine zentrale Komponente zur Delegierung von Teilen einer vorbestimmten Aufgabe an die Kraftfahrzeuge jeweils in Abhängigkeit einer bereitgestellten Verarbeitungsleistung. Ein Kraftfahrzeug kann eine bereitstellbare Verarbeitungsleistung der zentralen Komponente anzeigen. Die zentrale Komponente kann dann einen größeren oder kleineren, dringlicheren oder weniger dringlichen Teil der vorbestimmten Aufgabe an das Kraftfahrzeug delegieren. So kann eine große oder komplexe Aufgabe, die insbesondere unter Verwendung einer Vielzahl von Verarbeitungseinrichtungen gelöst werden kann, bearbeitet werden, ohne dedizierte Hardware dafür anzuschaffen.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Distributed Ledger mehrere verteilte und miteinander vernetzte Verarbeitungseinrichtungen, wobei wenigstens eine der Verarbeitungseinrichtungen von einem hierin beschriebenen Kraftfahrzeug umfasst ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle Verarbeitungseinrichtungen des Distributed Ledgers an Bord eines Kraftfahrzeugs angebracht. Eine zentrale Stelle kann zur Koordination der Verarbeitungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Nach wieder einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum externen Bereitstellen von Verarbeitungsleistung einer Verarbeitungseinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeugs; wobei das Kraftfahrzeug einen elektrischen Energiespeicher für Energie umfasst, mittels der die Verarbeitungseinrichtung betrieben werden kann; und ein Kühlsystem zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung; Schritte des Bestimmens einer Verfügbarkeit von Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs; und des Bereitstellens von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung nach extern in Abhängigkeit der Verfügbarkeit.
  • Das Verfahren kann teilweise oder vollständig mittels einer hierin beschriebenen Steuervorrichtung ausgeführt werden. Das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen und die Steuervorrichtung kann einen Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Das Verfahren kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein. Vorteile oder Merkmale des Verfahrens können auf das Kraftfahrzeug bzw. die Steuervorrichtung übertragen werden und umgekehrt. Entsprechendes gilt für ein hierin beschriebenes System und ein hierin beschriebenes Distributed Ledger.
  • Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein vernetztes Kraftfahrzeug;
    • 2 ein System mit einer Vielzahl Kraftfahrzeuge; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens
    illustriert.
  • 1 zeigt ein vernetztes Kraftfahrzeug 100. Das Kraftfahrzeug 100 ist bevorzugt dazu eingerichtet, hilfsweise oder ausschließlich mittels einer elektrischen Maschine 105 angetrieben zu werden, die mittels Energie aus einem elektrischen Energiespeicher 110 betrieben werden kann. An Bord des Kraftfahrzeugs 100 ist ferner eine Verarbeitungseinrichtung 115 vorgesehen, die zur Bearbeitung einer bordeigenen Aufgabe eingerichtet ist. Die Verarbeitungseinrichtung 100 kann insbesondere eine CPU, eine GPU oder ein ASIC umfassen. Die Verarbeitungseinrichtung 100 kann auch mehrere solche Komponenten zur Verarbeitung von Informationen umfassen.
  • In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist die Verarbeitungseinrichtung 115 mit einem Sensor 120 zur Abtastung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs 100 verbunden. Die Verarbeitungseinrichtung 115 kann dazu eingerichtet sein, ein Objekt im Umfeld mittels des Sensors 120 zu erkennen und das Kraftfahrzeug 100 in Abhängigkeit des erkannten Objekts zu steuern. Optional kann die Verarbeitungseinrichtung 115 mit einer Speichervorrichtung 125 verbunden sein. Ein Kühlsystem 130 ist dazu eingerichtet, eine oder mehrere Komponenten an Bord des Kraftfahrzeugs 100 zu kühlen. Insbesondere können die elektrische Maschine 105, der Energiespeicher 110 oder die Verarbeitungseinrichtung 115 gekühlt werden. Die Kühlung kann mittels eines Fluids, insbesondere mittels einer Flüssigkeit erfolgen, sodass eine Temperatur eines gekühlten Elements eine vorbestimmte Temperatur nicht übersteigt. Außerdem kann eine Kommunikationseinrichtung 135 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet ist, drahtlos Informationen zwischen dem Kraftfahrzeug 100 und einer externen Stelle 140 zu übermitteln.
  • Zusätzlich ist eine Steuervorrichtung 145 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, eine Verfügbarkeit einer oder mehrerer verschiedener Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs 100 zu bestimmen. Außerdem ist die Steuervorrichtung 145 bevorzugt dazu eingerichtet, eine Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung 115 in Abhängigkeit der bestimmten Verfügbarkeit extern bereitzustellen.
  • Die externe Stelle 140 umfasst bevorzugt eine Kommunikationseinrichtung 150, eine Verarbeitungseinrichtung 155 und einen optionalen Datenspeicher 160. Beispielsweise um ein rechenintensives Problem zu lösen, kann die externe Stelle 140 dem Kraftfahrzeug 100 die Übernahme eines Teils der Bearbeitung überlassen. Die Größe des Teils bezüglich einer zur Lösung erforderlichen Verarbeitungskapazität, eines Speicherplatzes oder einer Übertragungsmenge kann zwischen der externen Stelle 140 und der Steuervorrichtung 145 ausgehandelt werden. Dabei kann die Steuervorrichtung 145 keine größere Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung 115 anbieten als in Anbetracht verfügbarer Ressourcen nicht zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 100 erforderlich ist. Die externe Stelle 140 kann die zur Bearbeitung des Teilproblems erforderlichen Informationen an das Kraftfahrzeug 100 übermitteln, wo die Steuervorrichtung 145 die Bearbeitung mittels der Verarbeitungseinrichtung 115 steuern oder initiieren kann. In einer Ausführungsform können die Steuervorrichtung 145 und die Verarbeitungseinrichtung 115 miteinander integriert ausgeführt sein oder zusammenfallen. Ein Ergebnis der Verarbeitung kann an die externe Stelle 140 zurückübermittelt werden.
  • 2 zeigt ein System 200 mit einer Vielzahl Kraftfahrzeuge 100 und einer optionalen zentralen Komponente 205. Die zentrale Komponente 205 kann ähnlich wie die externe Stelle 140 aufgebaut sein. In einer Ausführungsform ist die zentrale Komponente 205 dazu eingerichtet, eine größere zu bearbeitende Aufgabe in Teilaufgaben zu zerlegen und zur Bearbeitung an die Kraftfahrzeuge 100 zu delegieren. Eine Größe, eine Art oder ein Umfang einer delegierten Arbeit können zwischen einem Kraftfahrzeug 100 und der zentralen Komponente 205 ausgehandelt werden. Dabei kann eine dynamische Zuordnung unterstützt werden, bei der ein Kraftfahrzeug 100 eine nicht vollständig bearbeitete Aufgabe auch an die zentrale Komponente 205 zurückgeben kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden die Kraftfahrzeuge 100, optional zusammen mit der zentralen Komponente 205, einen Distributed Ledger. Dabei können vorbestimmte Informationen an Bord der einzelnen Kraftfahrzeuge 100 gehalten und bei Bedarf miteinander synchronisiert werden. Der Distributed Ledger kann insbesondere Teil einer Blockchain sein. Optional umfasst der Distributed Ledger noch eine oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen, die nicht an Bord eines Kraftfahrzeugs 100, sondern ortsfest angebracht sind.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300, das insbesondere mittels eines Kraftfahrzeugs 100 bzw. einer Steuervorrichtung 145 an Bord des Kraftfahrzeugs 100 ausgeführt werden kann.
  • In einem Schritt 305 kann eine Verfügbarkeit von elektrischer Energie an Bord des Kraftfahrzeugs 100 geprüft werden. Die Verfügbarkeit kann sich auf eine verfügbare Stromstärke, eine verfügbare Spannung oder eine verfügbare Leistung beziehen. Die verfügbare elektrische Energie kann auf der Basis eines Ladezustands und einer Kapazität des elektrischen Energiespeichers 110 bestimmt werden. Eine erfolgende oder geplante Fahrt des Kraftfahrzeugs 100 kann zur Bestimmung der verfügbaren Energiemenge berücksichtigt werden. Dabei kann eine während der Fahrt durch die elektrische Maschine 105 aufgenommene Energie berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt 310 kann eine Verfügbarkeit von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung 115 geprüft werden. Die Verarbeitungseinrichtung 115 hat eine vorbestimmte maximale Verarbeitungsleistung, die sie unterschiedlichen Aufgaben zuteilen kann. Die verfügbare Verarbeitungsleistung kann den Teil der maximalen Verarbeitungsleistung betreffen, der nicht einer anderen Aufgabe, insbesondere zur Steuerung eines Vorgangs an Bord des Kraftfahrzeugs 100, zugeordnet ist.
  • In einem Schritt 315 kann eine Verfügbarkeit von Kühlleistung des Kühlsystems 130 bestimmt werden. Dazu können von einer vorbestimmten maximalen Kühlleistung des Kühlsystems 130 Kühlleistungen abgezogen werden, die zur Temperierung einer oder mehrerer Komponenten an Bord des Kraftfahrzeugs 100 unter geltenden Umständen oder voraussichtlich benötigt werden. Ein verbleibender Betrag kann als verbleibende Kühlleistung bestimmt werden.
  • In einem Schritt 320 kann eine Verfügbarkeit von Kommunikation geprüft werden. Die Kommunikation kann unterschiedliche Aspekte haben, insbesondere eine Übertragungsrate, ein Übertragungsvolumen und eine Latenzzeit zwischen dem Senden und dem Empfangen von Informationen. Bewegt sich das Kraftfahrzeug 100, so können diese Parameter signifikant schwanken.
  • Auf der Basis der in den Schritten 305 bis 320 bestimmten verfügbaren Ressourcen kann nun geprüft werden, welche Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung 115 nach extern bereitgestellt werden kann.
  • In einem Schritt 325 kann eine zu den verfügbaren Ressourcen passende Aufgabe von einer externen Stelle 140 oder einer zentrale Komponente 205 beschafft werden. Die Aufgabe kann in einem Schritt 330 durch die Verarbeitungseinrichtung 115 bearbeitet werden und ein Ergebnis kann in einem Schritt 335 zurückgeliefert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    105
    elektrische Maschine
    110
    Energiespeicher
    115
    Verarbeitungseinrichtung
    120
    Sensor
    125
    Speichervorrichtung
    130
    Kühlsystem
    135
    Kommunikationseinrichtung
    140
    externe Stelle
    145
    Steuervorrichtung
    150
    Kommunikationseinrichtung
    155
    Verarbeitungseinrichtung
    160
    Datenspeicher
    200
    System
    205
    zentrale Komponente
    300
    Verfahren
    305
    Verfügbarkeit elektrische Energie prüfen
    310
    Verfügbarkeit Verarbeitungsleistung prüfen
    315
    Verfügbarkeit Kühlleistung prüfen
    320
    Verfügbarkeit Kommunikation prüfen
    325
    Aufgabe beschaffen
    330
    Aufgabe bearbeiten
    335
    Ergebnis zurückliefern

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (100), umfassend: - einen elektrischen Energiespeicher (110); - eine Verarbeitungseinrichtung (115), die mittels Energie aus dem Energiespeicher (110) betrieben werden kann; - ein Kühlsystem (130) zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung (115); und - eine Steuervorrichtung (145) zur externen Bereitstellung von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung (115) in Abhängigkeit einer Verfügbarkeit von Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs (100).
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elektrische Maschine (105) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (100) mittels Energie aus dem Energiespeicher (110); wobei die Ressourcen eine nicht durch die Maschine (105) genutzte elektrische Energie des Energiespeichers (110) umfassen.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verarbeitungseinrichtung (115) dazu eingerichtet ist, eine bordeigene Aufgabe auszuführen; und wobei die Ressourcen eine nicht durch die bordeigene Aufgabe genutzte Verarbeitungsleistung umfassen.
  4. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 3, wobei die Verarbeitungseinrichtung (115) dazu eingerichtet ist, das Kraftfahrzeug (100) zu steuern.
  5. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem (130) dazu eingerichtet ist, wenigstens eine weitere Einrichtung an Bord des Kraftfahrzeugs (100) zu kühlen; und wobei die Ressourcen eine nicht durch die weitere Einrichtung genutzte Kühlleistung des Kühlsystems (130) umfassen.
  6. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine drahtlose Kommunikationseinrichtung (135) zur Kommunikation mit einer externen Stelle (140); wobei die Ressourcen eine durch die Kommunikationseinrichtung (135) bereitgestellte Kommunikation umfasst.
  7. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (145) dazu eingerichtet ist, Verarbeitungsleistung nur dann extern bereitzustellen, wenn das Kraftfahrzeug (100) abgestellt ist.
  8. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (145) dazu eingerichtet ist, Verarbeitungsleistung nur dann bereitzustellen, wenn das Kraftfahrzeug (100) aus einer externen Energiequelle geladen wird.
  9. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungsleistung ein Bestimmen eines Transaktionshashes eines Distributed Ledgers (100) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungsleistung das Führen eines Distributed Ledgers (100) umfasst.
  11. System (200), umfassend mehrere Kraftfahrzeuge (100) jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine zentrale Komponente (205) zur Delegierung von Teilen einer vorbestimmten Aufgabe an die Kraftfahrzeuge (100) jeweils in Abhängigkeit einer bereitgestellten Verarbeitungsleistung.
  12. Distributed Ledger (200), umfassend mehrere verteilte und miteinander vernetzte Verarbeitungseinrichtungen (115), wobei wenigstens eine der Verarbeitungseinrichtungen (115) von einem Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst ist.
  13. Verfahren (300) zum externen Bereitstellen von Verarbeitungsleistung einer Verarbeitungseinrichtung (115) an Bord eines Kraftfahrzeugs (100); wobei das Kraftfahrzeug (100) einen elektrischen Energiespeicher (110) für Energie umfasst, mittels der die Verarbeitungseinrichtung (115) betrieben werden kann; und ein Kühlsystem (130) zum Kühlen der Verarbeitungseinrichtung (115); wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (305-320) einer Verfügbarkeit von Ressourcen an Bord des Kraftfahrzeugs (100); und - Bereitstellen (325) von Verarbeitungsleistung der Verarbeitungseinrichtung (115) nach extern in Abhängigkeit der Verfügbarkeit.
DE102021125028.5A 2021-09-28 2021-09-28 Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021125028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125028.5A DE102021125028A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125028.5A DE102021125028A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125028A1 true DE102021125028A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125028.5A Pending DE102021125028A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125028A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018000266T5 (de) 2017-03-23 2019-09-12 International Business Machines Corporation Blockchain-Ledger mit Spektralsignaturen von Materialien für die Integritätsverwaltung einer Lieferkette
DE202019106440U1 (de) 2019-11-19 2020-01-07 Hüseyin Uysal Vorrichtung zum Mining eines Blocks
DE102020116438A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Ford Global Technologies, Llc Nutzung von fahrzeugkomponenten
EP3676707B1 (de) 2017-09-25 2021-11-17 Daimler AG Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018000266T5 (de) 2017-03-23 2019-09-12 International Business Machines Corporation Blockchain-Ledger mit Spektralsignaturen von Materialien für die Integritätsverwaltung einer Lieferkette
EP3676707B1 (de) 2017-09-25 2021-11-17 Daimler AG Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102020116438A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Ford Global Technologies, Llc Nutzung von fahrzeugkomponenten
DE202019106440U1 (de) 2019-11-19 2020-01-07 Hüseyin Uysal Vorrichtung zum Mining eines Blocks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAMBERT, Fred: Tesla owner builds a bitcoin mining rig in a Model S to use free Supercharger power. 29. November 2017, electrek [online]. In: https://electrek.co/2017/11/29/tesla-mining-bitcoin-model-s-supercharger-power/ [abgerufen am 02. Mai 2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006451B4 (de) Gemeinsam genutzte Backup-Einheit und Steuersystem
EP3705995A1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102009034180A1 (de) Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers
EP2531367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE112018004053T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE102017201226A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenauswertungssystems für Kraftfahrzeugfunktionen und Datenauswertungssystem
DE112017005441T5 (de) Steuergerät, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2013060454A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs mit einer brennkraftmaschine und einem elektromotor und einem elektrischen energiespeicher, insbesondere für ein schienenfahrzeug, steuereinrichtung und hybridantrieb
DE102010013569A1 (de) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102010026772A1 (de) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
EP3785978B1 (de) Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP4062583A1 (de) Vorrichtung, fahrzeug und verfahren zum mining eines blocks
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102021125028A1 (de) Nutzung von Ressourcen eines Kraftfahrzeugs
DE102020203704A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs
DE102019126706A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019210808A1 (de) Vorrausschauender Betrieb einer Nachladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
DE102018217311A1 (de) Elektronische Steuereinheit
WO2022043090A1 (de) Fahrzeugzug mit dezentralem energiespeicher und energiemanagement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified