DE102020203704A1 - Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020203704A1
DE102020203704A1 DE102020203704.3A DE102020203704A DE102020203704A1 DE 102020203704 A1 DE102020203704 A1 DE 102020203704A1 DE 102020203704 A DE102020203704 A DE 102020203704A DE 102020203704 A1 DE102020203704 A1 DE 102020203704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging station
charging
speed
smart contract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203704.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203704.3A priority Critical patent/DE102020203704A1/de
Publication of DE102020203704A1 publication Critical patent/DE102020203704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs (10), insbesondere Elektrofahrzeugs, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln einer Reichweitenprognose (16) für das Fahrzeug (10); Ermitteln von Ladestationen (14) in einer Umgebung des Fahrzeugs (10) basierend auf der Reichweitenprognose (16) für das Fahrzeug (10); Bestimmen einer bevorzugten Ladestation (14*), und Ermitteln von Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs (10) zum Erreichen der bevorzugten Ladestation (14*), wobei das Ermitteln der Reichweitenprognose (16) basierend auf einer Adaptierbarkeit der Reichweite durch Anpassen einer Geschwindigkeit erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs, insbesondere Elektrofahrzeugs.
  • Bei einem Elektrofahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Elektroauto bzw. um einen Plug-In-Hybrid, aber auch um jedes andere zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug, wie z.B. ein zumindest teilweise elektrisch betriebener Lastkraftwagen oder Bus, ein elektrisch betriebenes Zweirad oder ein elektrisch betriebener Roller. Im Folgenden wird das Elektrofahrzeug auch Fahrzeug genannt.
  • Energiespeicher des Fahrzeugs werden üblicherweise an Ladestationen aufgeladen. Bei einer Ladestation handelt es sich um eine beliebige Stromquelle, z.B. eine Ladesäule bzw. Stromtankstelle, eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, Haushalts-Wandladestationen bzw. Wallboxes, ein weiteres Elektrofahrzeug, dessen elektrischer Energiespeicher geladen ist, die elektrische Energie aber nicht benötigt (z.B. Besitzer ist nicht im Land), ein Photovoltaikspeicher, eine induktive Ladestation bzw. Charging Pad, etc.
  • Um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug eine Ladestation erreichen kann, wird normalerweise die aktuelle Reichweite des Fahrzeugs auf Basis des Ladestands des Energiespeichers, des Fahrverhaltens und des vorauslegenden Streckenprofils ermittelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs, insbesondere Elektrofahrzeugs, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
    • Ermitteln einer Reichweitenprognose für das Fahrzeug;
    • Ermitteln von Ladestationen in einer Umgebung des Fahrzeugs basierend auf der Reichweitenprognose für das Fahrzeug; Bestimmen einer bevorzugten Ladestation, und Ermitteln von Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs zum Erreichen der bevorzugten Ladestation, wobei das Ermitteln der Reichweitenprognose basierend auf einer Adaptierbarkeit der Reichweite durch Anpassen einer Geschwindigkeit erfolgt.
  • Durch Anpassen der Geschwindigkeit zum Adaptieren der Reichweite kann aktiv Einfluss auf die Reichweitenprognose des Fahrzeugs genommen werden. Dadurch können vorteilhafterweise weitere Ladestationen, insbesondere kostengünstigere und/oder freie Ladestationen erreicht werden. Durch Anpassen der Geschwindigkeit steht dem Fahrzeug also eine höhere Anzahl an Ladestationen zur Verfügung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ermitteln der Steuergrößen das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder ein Anpassen einer Routenplanung berücksichtigt. Die Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs werden durch Anpassen an eine Geschwindigkeit, insbesondere reduzierte Geschwindigkeit, und/oder durch Anpassen an eine geänderte Routenplanung zum Erreichen der bevorzugten Ladestation angepasst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anpassen der Routenplanung unter Berücksichtigung von auf möglichen Routen vorliegenden Geschwindigkeitsvorgaben, insbesondere einer Mindest- und/oder einer Maximalgeschwindigkeit, und/oder von auf den möglichen Routen aufkommenden möglichen Verkehrsszenarien, erfolgt. Auf diese Weise wird bei der Routenplanung die angepasste Geschwindigkeit zum Adaptieren der Reichweite berücksichtigt. Mögliche Verkehrsszenarien umfassen beispielsweise ein insbesondere zeitabhängiges, Verkehrsaufkommen und/oder durch Ampeln oder Stau bedingte Start-Stopp-Szenarien.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bestimmen der bevorzugten Ladestation unter Verwendung eines Smart Contracts, insbesondere basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie, DLT, beispielsweise Block-Chain Technologie, insbesondere unter Abschließen des Smart Contracts zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation erfolgt. Der Begriff Blockchain umfasst hierin eine verteilte Datenbank, deren Integrität durch kryptographische Verkettung gesichert ist. Die Einträge (z.B. Transaktionen) in der Blockchain werden in Blöcken gruppiert. Die Blöcke werden in chronologischer Reihenfolge mithilfe einer kryptographischen Signatur miteinander verknüpft. Die Blockchain ist ein verteiltes System, in dem Netzteilnehmer Hardware-Ressourcen zur Verfügung stellen, um Inhalte und/oder Leistungen der Blockchain bereitzustellen. So entsteht ein Netzwerk umfassend mehrere unabhängige Rechner bzw. Netzknoten, die miteinander kommunizieren und sich synchronisieren. Beispielsweise können dabei die Daten der Blockchain in jedem Netzknoten gespeichert werden. Die Kommunikation zwischen den Netzknotenerfolgt direkt, (Peer-2-Peer, P2P). Durch die Verwendung der kryptografischen Signaturen ermöglicht die Blockchain Transaktionen, die ohne eine zentrale Instanz zwischen den Teilnehmern durchgeführt werden. Somit können beispielsweise Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin und Ethereum über eine Blockchain, also ein dezentrales P2P-Rechnernetz erstellt und verwaltet werden, indem sämtliche Transaktionen der Kryptowährung innerhalb des Netzwerk erstellt und verifiziert werden können.
  • Der Begriff Blockchain umfasst zudem sämtliche Weiterentwicklungen der aktuellen Blockchain-Technologie sowie weitere gängige und künftige P2P-Datenbanken mit kryptographischer Absicherung, die sich zum Realisieren von Krypto-Währungssystemen eignen. Der Begriff Blockchain umfasst sämtliche Systeme, die die Distributed Ledger Technologie, DLT, - d.h. einen Konsensus von replizierten, geteilten und synchronisierten digitalen Daten, die auf geographisch verteilten Datenbanken gespeichert werden - umfassen bzw. realisieren.
  • Basierend auf der DLT, insbesondere Blockchain-Technologie wird zwischen einem Fahrzeug und der bevorzugten Ladestation ein Smart Contract abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen digitalen Vertrag, der basierend auf einem Eintreten von darin festgelegten Bedingungen ohne menschliches Eingreifen abgeschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise kann durch Verwenden der beschriebenen Distributed-Ledger-Technologie, DLT, beispielsweise Block-Chain Technologie, eine bevorzugte Ladestation bestimmt werden, in dem mit einer freien und/oder wirtschaftlich günstigen Ladestation ein Smart Contract zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation abgeschlossen wird.
  • Über die Adaptierbarkeit der Reichweite des Fahrzeugs wird der Verhandlungsraum des Fahrzeugs geografisch vergrößert oder verkleinert, so dass entweder mehr oder weniger Ladestationen als mögliche Partner zum Abschließen eines Smart Contracts innerhalb der Reichweite des Fahrzeugs zur Verfügung stehen. Konkret kann also die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs reduziert bzw. erhöht und/oder die Routenplanung angepasst werden, um bessere wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mithilfe des Smart Contracts Ladeparameter für einen Ladevorgang des Fahrzeugs zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation verhandelt und/oder festgelegt werden.
  • Beispielsweise kann im Smart Contract als Bedingung implementiert sein, dass jede Ladestation einen Ladepreis vorgibt. In diesem Fall kann der Smart Contract derart eingerichtet bzw. implementiert sein, dass die Ladestation den Ladepreis als Ladeparameter setzen kann. In diesem Fall kann der Smart Contract den Ladepreis der Ladestation erfassen bzw. von der Ladestation gesetzt bekommen und an das Fahrzeug weiterleiten. In einem anderen Beispiel kann eine entsprechende Anwendung bzw. App fahrzeugseitig eingerichtet sein, den Ladepreis und ggf. weitere Informationen aus dem Smart Contract auszulesen. Das Elektrofahrzeug kann den Ladepreis akzeptieren, indem es beispielsweise der Teilnahme am Smart Contract zustimmt. Grundsätzlich kann im Smart Contract die Erfassung des Ladepreises beliebig realisiert bzw. implementiert werden und entsprechend der Realisierung durchgeführt werden. Beispielsweise kann auch ein vorheriges Aushandeln des Ladepreises zwischen dem Fahrzeug und einer oder mehreren Ladestationen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann das Aushandeln der Ladeparameter weiter die Reservierung der Ladestation zum Laden des Fahrzeugs zu einer bestimmten Uhrzeit umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst: Ermitteln einer Auswirkung des Anpassens der Geschwindigkeit auf einen Verbrauch des Fahrzeugs. Die Auswirkungen können beispielsweise basierend auf einem bekannten, historischen Verbrauch des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder das Anpassen der Routenplanung individuelle Bedingungen von Insassen des Fahrzeugs berücksichtigt. Bei individuellen Bedingungen handelt es sich beispielsweise um Sicherheits- und/oder Komfortbedingungen, beispielsweise Höhe der Geschwindigkeit, gewünschte Fahrweise, wenig oder viel Kurvenlage, Anzahl von Anfahr-/Abbremsmanöver etc.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst: Ausgeben der Steuergrößen und/oder Ansteuern des Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebssystems des Fahrzeugs basierend auf den Steuergrößen. Die Steuergrößen werden beispielsweise von einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgegeben um das Antriebssystem des Fahrzeugs entsprechend anzusteuern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Steuergerät umfassend wenigstens eine Recheneinrichtung, wobei das Steuergerät zum Ausführen von Schritten des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist. Bei dem Steuergerät handelt es sich um ein Steuergerät für ein Fahrzeug. Das Steuergerät kann zusätzlich zum Ausführen weiterer Funktionen ausgebildet sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm zum Ausführen von Schritten des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug, umfassend ein Steuergerät nach Anspruch gemäß den Ausführungsformen und/oder eine Speichereinrichtung, auf der ein Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen gespeichert ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Fahrzeug zum Abschließen eines Smart Contracts, insbesondere basierend auf der Block-Chain Technologie, insbesondere mit einer Ladestation, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfassen das Fahrzeug, und insbesondere auch die Ladestation und der Smart Contract, jeweils zumindest ein Cyberwallet, zum Abschließen des Smart Contracts, insbesondere zum Aushandeln von Ladeparameter und/oder zum sicheren und einfachen Durchführen des Ladevorgangs.
  • Ein Cyberwallet ist eine digitale, virtuelle Geldbörse, die an keinen materiellen Träger wie z.B. eine Bezahlkarte gebunden ist. Sie ermöglicht es, Guthaben auf elektronischen Plattformen zu verwalten und für Zahlungen beispielsweise von Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen. Durch die Verwendung von Cyberwallets können vorteilhafter Weise das Fahrzeug und die Ladestation unter Zuhilfenahme des Smart Contracts Ladeparameter aushandeln und den Ladevorgang Fahrzeugs sicher und effizient durchführen. Mit anderen Worten ist kein Eingreifen durch den Nutzer des Fahrzeugs erforderlich.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrzeug, und
    • 2 schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrzeug 2. Das Fahrzeug umfasst eine Reichweite 4. Die Reichweite 4 wurde gemäß einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren basierend auf einem vergangenen Fahrverhalten, einem vorausgeplanten Streckenprofil und einem aktuellen Ladestand eines Energiespeichers des Fahrzeugs 2 bestimmt.
  • Innerhalb der Reichweite 4 des Fahrzeugs 2 befinden sich zwei Ladestationen 6. Außerhalb der Reichweite 4 des Fahrzeugs 2 befindet sich die Ladestation 6'.
  • Anhand von 2 wird im Folgenden ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs 10, insbesondere Elektrofahrzeugs, erläutert.
  • Bei dem Elektrofahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Elektroauto bzw. um einen Plug-In-Hybrid, aber auch um jedes andere zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug, wie z.B. ein zumindest teilweise elektrisch betriebener Lastkraftwagen oder Bus, ein elektrisch betriebenes Zweirad oder ein elektrisch betriebener Roller. Im Folgenden wird das Elektrofahrzeug auch Fahrzeug 10 genannt.
  • Energiespeicher 12 des Fahrzeugs 10 werden üblicherweise an Ladestationen 14 aufgeladen. Bei einer Ladestation 14 handelt es sich um eine beliebige Stromquelle, z.B. eine Ladesäule bzw. Stromtankstelle, eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, Haushalts-Wandladestationen bzw. Wallboxes, ein weiteres Elektrofahrzeug, dessen elektrischer Energiespeicher geladen ist, die elektrische Energie aber nicht benötigt (z.B. Besitzer ist nicht im Land), ein Photovoltaikspeicher, eine induktive Ladestation bzw. Charging Pad, etc.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs 10 umfasst die folgenden Schritte: Ermitteln einer Reichweitenprognose 16 für das Fahrzeug 10; Ermitteln von Ladestationen 14 in einer Umgebung des Fahrzeugs 10 basierend auf der Reichweitenprognose 16 für das Fahrzeug 10; Bestimmen einer bevorzugten Ladestation 14*, und Ermitteln von Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs 10 zum Erreichen der bevorzugten Ladestation 14*, wobei das Ermitteln der Reichweitenprognose 16 basierend auf einer Adaptierbarkeit der Reichweite 16 durch Anpassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 erfolgt.
  • Durch Anpassen der Geschwindigkeit kann aktiv Einfluss auf die Reichweitenprognose 16 des Fahrzeugs 10 genommen werden. Dadurch können vorteilhafterweise weitere Ladestationen 14, insbesondere kostengünstigere und/oder freie Ladestationen 14 erreicht werden. Durch Anpassen der Geschwindigkeit stehen dem Fahrzeug 10 also eine höhere Anzahl an Ladestationen 14 zur Verfügung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ermitteln der Steuergrößen das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder ein Anpassen einer Routenplanung berücksichtigt. Die Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs 10 werden durch Anpassen an eine Geschwindigkeit, insbesondere reduzierte Geschwindigkeit, und/oder durch Anpassen an eine geänderte Routenplanung zum Erreichen der bevorzugten Ladestation 14* angepasst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anpassen der Routenplanung unter Berücksichtigung von auf möglichen Routen vorliegenden Geschwindigkeitsvorgaben, insbesondere einer Mindest- und/oder einer Maximalgeschwindigkeit, und/oder von auf den möglichen Routen aufkommenden möglichen Verkehrsszenarien, erfolgt. Auf diese Weise wird bei der Routenplanung die angepasste Geschwindigkeit zum Adaptieren der Reichweite berücksichtigt. Mögliche Verkehrsszenarien umfassen beispielsweise ein insbesondere zeitabhängiges, Verkehrsaufkommen und/oder durch Ampeln oder Stau bedingte Start-Stopp-Szenarien.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bestimmen der bevorzugten Ladestation 14* unter Verwendung eines Smart Contracts, insbesondere basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie, DLT, beispielsweise Block-Chain Technologie, insbesondere unter Abschließen des Smart Contracts zwischen dem Fahrzeug 10 und der bevorzugten Ladestation 14* erfolgt. Der Begriff Blockchain umfasst hierin eine verteilte Datenbank, deren Integrität durch kryptographische Verkettung gesichert ist. Die Einträge (z.B. Transaktionen) in der Blockchain werden in Blöcken gruppiert. Die Blöcke werden in chronologischer Reihenfolge mithilfe einer kryptographischen Signatur miteinander verknüpft. Die Blockchain ist ein verteiltes System, in dem Netzteilnehmer Hardware-Ressourcen zur Verfügung stellen, um Inhalte und/oder Leistungen der Blockchain bereitzustellen. So entsteht ein Netzwerk umfassend mehrere unabhängige Rechner bzw. Netzknoten, die miteinander kommunizieren und sich synchronisieren. Beispielsweise können dabei die Daten der Blockchain in jedem Netzknoten gespeichert werden. Die Kommunikation zwischen den Netzknotenerfolgt direkt, (Peer-2-Peer, P2P). Durch die Verwendung der kryptografischen Signaturen ermöglicht die Blockchain Transaktionen, die ohne eine zentrale Instanz zwischen den Teilnehmern durchgeführt werden. Somit können beispielsweise Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin und Ethereum über eine Blockchain, also ein dezentrales P2P-Rechnernetz erstellt und verwaltet werden, indem sämtliche Transaktionen der Kryptowährung innerhalb des Netzwerk erstellt und verifiziert werden können.
  • Der Begriff Blockchain umfasst zudem sämtliche Weiterentwicklungen der aktuellen Blockchain-Technologie sowie weitere gängige und künftige P2P-Datenbanken mit kryptographischer Absicherung, die sich zum Realisieren von Krypto-Währungssystemen eignen. Der Begriff Blockchain umfasst sämtliche Systeme, die die Distributed Ledger Technologie, DLT, - d.h. einen Konsensus von replizierten, geteilten und synchronisierten digitalen Daten, die auf geographisch verteilten Datenbanken gespeichert werden - umfassen bzw. realisieren.
  • Basierend auf der DLT, insbesondere Blockchain-Technologie wird zwischen einem Fahrzeug 10 und der bevorzugten Ladestation 14* ein Smart Contract abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen digitalen Vertrag, der basierend auf einem Eintreten von darin festgelegten Bedingungen ohne menschliches Eingreifen abgeschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise kann durch Verwenden der beschriebenen Distributed-Ledger-Technologie, DLT, beispielsweise Block-Chain Technologie, eine bevorzugte Ladestation 14* bestimmt werden, in dem mit einer freien und/oder wirtschaftlich günstigen Ladestation 14, 14* ein Smart Contract zwischen dem Fahrzeug 10 und der Ladestation 14, 14* abgeschlossen wird.
  • Über die Adaptierbarkeit der Reichweite des Fahrzeugs 10 wird der Verhandlungsraum des Fahrzeugs 10 geografisch vergrößert oder verkleinert, so dass entweder mehr oder weniger Ladestationen 14 als mögliche Partner zum Abschließen eines Smart Contracts innerhalb der Reichweite des Fahrzeugs 10 zur Verfügung stehen. Konkret kann also die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs 10 reduziert bzw. erhöht und/oder die Routenplanung angepasst werden, um bessere wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Das Fahrzeug 10 und die Ladestation 14, 14* können jeweils ein Blockchain-Modul umfassen, mit dem diese an einer Blockchain teilnehmen können. Beispielsweise kann auf dem Blockchain-Modul ein Software-Agent ausgeführt werden. Insbesondere kann das Blockchain-Modul eine Laufzeitumgebung zur Ausführung eines Blockchain-Knotens umfassen.
  • Vorzugsweise umfassen das Fahrzeug 10, und insbesondere auch die Ladestationen 14, 14* und der Smart Contract, jeweils zumindest ein Cyberwallet, zum Abschließen des Smart Contracts, insbesondere zum Aushandeln von Ladeparameter und/oder zum sicheren und einfachen Durchführen des Ladevorgangs.
  • Ein Cyberwallet ist eine digitale, virtuelle Geldbörse, die an keinen materiellen Träger wie z.B. eine Bezahlkarte gebunden ist. Sie ermöglicht es, Guthaben auf elektronischen Plattformen zu verwalten und für Zahlungen beispielsweise von Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen. Durch die Verwendung von Cyberwallets können vorteilhafter Weise das Fahrzeug 10 und die Ladestation 14, 14* unter Zuhilfenahme des Smart Contracts Ladeparameter aushandeln und den Ladevorgang Fahrzeugs sicher und effizient durchführen. Mit anderen Worten ist kein Eingreifen durch den Nutzer des Fahrzeugs erforderlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mithilfe des Smart Contracts Ladeparameter für einen Ladevorgang des Fahrzeugs 10 zwischen dem Fahrzeug 10 und der Ladestation 14, 14* verhandelt und/oder festgelegt werden.
  • Beispielsweise kann im Smart Contract als Bedingung implementiert sein, dass jede Ladestation 14 einen Ladepreis vorgibt. In diesem Fall kann der Smart Contract derart eingerichtet bzw. implementiert sein, dass die Ladestation 14 den Ladepreis als Ladeparameter setzen kann. In diesem Fall kann der Smart Contract den Ladepreis der Ladestation 14 erfassen bzw. von der Ladestation 14 gesetzt bekommen und an das Fahrzeug 10 weiterleiten. In einem anderen Beispiel kann eine entsprechende Anwendung bzw. App fahrzeugseitig eingerichtet sein, den Ladepreis und ggf. weitere Informationen aus dem Smart Contract auszulesen. Das Fahrzeug 10 kann den Ladepreis akzeptieren, indem es beispielsweise der Teilnahme am Smart Contract zustimmt. Grundsätzlich kann im Smart Contract die Erfassung des Ladepreises beliebig realisiert bzw. implementiert werden und entsprechend der Realisierung durchgeführt werden. Beispielsweise kann auch ein vorheriges Aushandeln des Ladepreises zwischen dem Fahrzeug 10 und einer oder mehreren Ladestationen 14, 14* durchgeführt werden. Darüber hinaus kann das Aushandeln der Ladeparameter weiter die Reservierung der Ladestation 14, 14* zum Laden des Fahrzeugs 10 zu einer bestimmten Uhrzeit umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst: Ermitteln einer Auswirkung des Anpassens der Geschwindigkeit auf einen Verbrauch des Fahrzeugs 10. Die Auswirkungen können beispielsweise basierend auf einem bekannten, historischen Verbrauch des Fahrzeugs 10 ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder das Anpassen der Routenplanung individuelle Bedingungen von Insassen des Fahrzeugs 10 berücksichtigt. Bei individuellen Bedingungen handelt es sich beispielsweise um Sicherheits- und/oder Komfortbedingungen, beispielsweise Höhe der Geschwindigkeit, gewünschte Fahrweise, wenig oder viel Kurvenlage, Anzahl von Anfahr-/Abbremsmanöver etc.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter umfasst: Ausgeben der Steuergrößen und/oder Ansteuern des Fahrzeugs 10, insbesondere eines Antriebssystems des Fahrzeugs 10 basierend auf den Steuergrößen. Die Steuergrößen werden beispielsweise von einem Steuergerät des Fahrzeugs 10 ausgegeben um das Antriebssystem des Fahrzeugs 10 entsprechend anzusteuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug 10 wenigstens ein Steuergerät 18. Das Steuergerät 18 umfasst eine Recheneinrichtung 20 und vorteilhafterweise eine Speichereinrichtung 22. Das Steuergerät 18 ist zum Ausführen von Schritten des beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Das Steuergerät 18 kann zusätzlich zum Ausführen weiterer Funktionen ausgebildet sein.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist in der Speichereinrichtung 22 des Steuergeräts 18 ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm 24 abgelegt, das zum Ausführen von Schritten des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist. Das Computerprogramm kann durch die Recheneinrichtung 20 ausgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs (10), insbesondere Elektrofahrzeugs, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln einer Reichweitenprognose (16) für das Fahrzeug (10); Ermitteln von Ladestationen (14) in einer Umgebung des Fahrzeugs (10) basierend auf der Reichweitenprognose (16) für das Fahrzeug (10); Bestimmen einer bevorzugten Ladestation (14*), und Ermitteln von Steuergrößen zum Ansteuern des Fahrzeugs (10) zum Erreichen der bevorzugten Ladestation (14*), wobei das Ermitteln der Reichweitenprognose (16) basierend auf einer Adaptierbarkeit der Reichweite durch Anpassen einer Geschwindigkeit erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Steuergrößen das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder ein Anpassen einer Routenplanung berücksichtigt.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Anpassen der Routenplanung unter Berücksichtigung von auf möglichen Routen vorliegenden Geschwindigkeitsvorgaben, insbesondere einer Mindest- und/oder einer Maximalgeschwindigkeit, und/oder von auf den möglichen Routen aufkommenden möglichen Verkehrs-Szenarien, erfolgt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen der bevorzugten Ladestation (14*) unter Verwendung eines Smart Contracts, insbesondere basierend auf der Block-Chain Technologie, insbesondere unter Abschließen des Smart Contracts zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mithilfe des Smart Contracts Ladeparameter für einen Ladevorgang des Fahrzeugs (10) zwischen dem Fahrzeug (10) und der Ladestation (14, 14*) verhandelt und/oder festgelegt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiter umfasst: Ermitteln einer Auswirkung des Anpassens der Geschwindigkeit auf einen Verbrauch des Fahrzeugs (10).
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpassen der Geschwindigkeit und/oder das Anpassen der Routenplanung individuelle Bedingungen von Insassen des Fahrzeugs (10) berücksichtigt.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiter umfasst: Ausgeben der Steuergrößen und/oder Ansteuern des Fahrzeugs (10), insbesondere eines Antriebssystems des Fahrzeugs (10) basierend auf den Steuergrößen.
  9. Steuergerät (18) umfassend wenigstens eine Recheneinrichtung (20), wobei das Steuergerät (18) zum Ausführen von Schritten des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Computerprogramm (24), wobei das Computerprogramm (24) zum Ausführen von Schritten des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  11. Autonomes oder teilautonomes Fahrzeug (10), umfassend ein Steuergerät (18) nach Anspruch 9 und/oder eine Speichereinrichtung (22), auf der ein Computerprogramm (24) nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Autonomes oder teilautonomes Fahrzeug (10) nach Anspruch 11, wobei das Fahrzeug zum Abschließen eines Smart Contracts, insbesondere basierend auf der Block-Chain Technologie, insbesondere mit einer Ladestation (14, 14*), ausgebildet ist.
DE102020203704.3A 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs Pending DE102020203704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203704.3A DE102020203704A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203704.3A DE102020203704A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203704A1 true DE102020203704A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203704.3A Pending DE102020203704A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220069602A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Hyundai Motor Company Method and apparatus for automatically authenticating electric vehicle charging user based on blockchain
CN114194060A (zh) * 2021-11-08 2022-03-18 国网北京市电力公司 确定充电站的方法及装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220069602A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Hyundai Motor Company Method and apparatus for automatically authenticating electric vehicle charging user based on blockchain
CN114194060A (zh) * 2021-11-08 2022-03-18 国网北京市电力公司 确定充电站的方法及装置
CN114194060B (zh) * 2021-11-08 2024-04-30 国网北京市电力公司 确定充电站的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705996B1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102004032927A1 (de) Beitragssystem für den Umweltschutz
DE102014222007A1 (de) PHEV-Energieverwaltungssteuerung mit einer fahrtorientierten Energieverbrauchsvorplanung
DE102020203199A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
DE102008017556A1 (de) Lade-/Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Steuerprogrammvorrichtung hierfür
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
DE102004009146A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugsystems
WO2019020461A1 (de) Ladesystem zum schnellen und sicheren laden von elektrofahrzeugen
DE102020203704A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs
WO2019243269A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
DE102020210552A1 (de) System zur bereitstellung von elektrischer energie und fahrzeug
EP3532346A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
EP3785978B1 (de) Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102020120720A1 (de) Ladesystem
DE102020208886A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2022069351A1 (de) Verfahren zum austauschen von energie, verarbeitungseinheit und fahrzeug
EP3751481A1 (de) Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems
DE102020206496A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Optimieren eines Ladungszustandsverlaufs eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges und Steuergerät, Computerprogramm, computerlesbarer Datenträger und Datenträgersignal zum Regeln/und oder Steuern eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges
DE102020200826B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs
WO2017137165A1 (de) Hybrides antriebssystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines hybriden antriebssystems
DE102014219216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021133756A1 (de) System und verfahren zum quantifizieren der batterienutzung
DE102021122094A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019002609A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsystems eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte, sowie Flottenverwaltungssystem