DE102021124900B3 - Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021124900B3
DE102021124900B3 DE102021124900.7A DE102021124900A DE102021124900B3 DE 102021124900 B3 DE102021124900 B3 DE 102021124900B3 DE 102021124900 A DE102021124900 A DE 102021124900A DE 102021124900 B3 DE102021124900 B3 DE 102021124900B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
outside
motor vehicle
removal
removal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021124900.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schadl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021124900.7A priority Critical patent/DE102021124900B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021124900B3 publication Critical patent/DE102021124900B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/572Visual appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite (1) eines Rads (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge:a. Bereitstellen eines Rads (2) mit einer Rotationsachse (4), sodass die Radaußenseite (1) für ein Abtragen von Lack bei einer Abtrageinheit (5) mit einer Abtragfläche (6) positioniert ist;b. Aufsetzen der Abtragfläche (6) der Abtrageinheit (5) auf der Radaußenseite (1), wobei die Abtragfläche (6) einzig auf einen von Lack zu befreienden Bereich (7) der Radaußenseite (1) aufgesetzt ist;c. Vibrieren oder Oszillieren der Abtragfläche (6) und/oder des Rads (2) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Radaußenseite (1) und der Abtragfläche (6), und zwar so lange bis zumindest eine oberste Lackschicht (8) abgetragen ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren ist kostengünstig ein hoher Freiheitsgrad in der Farbgestaltung eines Rads für ein Kraftfahrzeug geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, ein Rad mit einer solchen Abtrageinheit mit einer Rotationsachse für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Rad.
  • Derzeit sind zweifarbige Radaußenseiten von Rädern, umgangssprachlich auch als Felgen bezeichnet, bei Kraftfahrzeugen sehr beliebt. Bei Serienfarben oder einheitlichen Farben der Radaußenseiten lassen sich sogenannte Bi-Color-Räder beim Radhersteller kosteneffizient derart fertigen, dass eine (spanend nachzubearbeitende) Radaußenseite in Rohform mit einem Farblack beschichtet wird und anschließend die gewünschten Stellen mittels Drehen freigelegt werden. Die Radaußenseite weist dann erstens bereichsweise die Farbe des Farblacks und zweitens bereichsweise die Farbe des Radmaterials, beispielsweise Aluminium, auf, und zwar dort, wo der Farblack beim Abdrehen wieder entfernt worden ist. Einige Kunden wünschen sich jedoch Sonderfarben für Ihre Räder, beispielsweise die gleiche Farbe, in welcher das übrige Kraftfahrzeug gehalten ist. Dies lässt sich bei einem Radhersteller nicht kosteneffizient abbilden. Allerdings kann einzig der Radhersteller Maßnahmen an dem Rad vornehmen, weil sonst bei dieser hochkritischen Komponente des Kraftfahrzeugs die Steifigkeit beeinträchtigt werden könnte (wie bei einer spanenden Nachbearbeitung). Weder kann der Radhersteller im Rahmen seiner Garantieverpflichtung die (zugelassene) Nachbearbeitung an seine Abnehmer weitergeben, noch lohnt sich für den Abnehmer der Aufwand eines (beispielsweise Straßen-) Zulassungsverfahrens für eine solche Nachbearbeitung.
  • DE 20 2019105 523 U1 offenbart ein aus einer Leichtmetalllegierung mittels Massivumformen hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil. Dabei umfasst ein Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil eine Schüssel oder einen Radstern, welche(r) an ihrer bzw. seiner die Außenseite bildenden Oberfläche hinsichtlich ihrer Anmutung also unterschiedliche Oberflächenstrukturen und/oder farblich gegeneinander abgesetzte Oberflächenabschnitte aufweist.
  • DE 10 2014117 834 A1 offenbart ein Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidenden Bereichen im Bereich der Schüssel eines Fahrzeugrades, wobei zumindest eine Oberflächenanmutung durch eine Lackschicht bereitgestellt wird.
  • WO 2011/060934 A1 offenbart eine Fahrzeugradkomponenten, einschließlich Fahrzeugräder, mit einer Oberflächenbeschichtung, wobei vor allem bei Leichtmetallräder, Nabenkappen oder Nabendeckel an allen sichtbaren Oberflächen unterschiedliche Farbgebungen zu schaffen sind, welche in industrieller Massenfertigung mit hoher Genauigkeit und hoher Reproduktionsfähigkeit produzierbar sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge:
    1. a. Bereitstellen eines Rads mit einer Rotationsachse, sodass die Radaußenseite für ein Abtragen von Lack bei einer Abtrageinheit mit einer Abtragfläche positioniert ist;
    2. b. Aufsetzen der Abtragfläche der Abtrageinheit auf der Radaußenseite, wobei die Abtragfläche einzig auf einen von Lack zu befreienden Bereich der Radaußenseite aufgesetzt ist;
    3. c. Vibrieren der Abtragfläche und/oder des Rads zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Radaußenseite und der Abtragfläche, und zwar so lange bis zumindest eine oberste Lackschicht abgetragen ist.
  • Es wird im Folgenden auf die genannte Rotationsachse Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die axiale Richtung, radiale Richtung oder die Umlaufrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.
  • Das mittels des hier vorgeschlagenen Verfahrens bearbeitete Rad ist beispielsweise für den konventionellen Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet, beispielsweise als Sicht-Gussrad, beispielsweise im Markt als Leichtmetall-Felgen aus einer Aluminium-Legierung, Titan-Legierung oder Magnesium-Legierung vertrieben. Das hier vorgeschlagene Rad ist bevorzugt ersetzend für ein entsprechendes (beispielsweise eines Kraftfahrzeugs) konventionelles Rad einsetzbar. Es sind bevorzugt die konventionellen Anschlüsse vorgesehen, wie eine Nabenbohrung zum Anschließen an eine Radnabe mit Radlager und Bohrungen für Radschrauben, sowie für einen Reifen ein Felgenmaul mit einem Felgenhorn. Die Rotationsachse des Rads verläuft (möglichst genau) ausgewuchtet zentral, beispielsweise durch die Nabenbohrung. Beispielsweise ist das Rad zu der Rotationsachse ausgewuchtet, indem es rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Quer zu der Rotationsachse, also mit der Rotationsachse als Normale zu einer Mittelebene, sind die Radaußenseite und eine Radinnenseite des Rads vorgesehen. Die Radinnenseite ist im Einsatz in einem Kraftfahrzeug zu dem Radkasten beziehungsweise hin zu dem anderen Rad der jeweiligen (zweirädrigen) Fahrzeugachse ausgerichtet. Auch bei einem starken Lenkeinschlag ist die Radinnenseite im normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs meist nicht einsehbar. Einzig die Radaußenseite ist im Einsatz in einem Kraftfahrzeug dauerhaft sichtbar und bildet einen wichtigen Teil der ästhetischen Erscheinung des Kraftfahrzeugs.
  • Hier ist nun vorgeschlagen, dass die Radaußenseite mehrfarbig, beispielsweise zweifarbig, gebildet ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren zum Erzeugen der Mehrfarbigkeit der Radaußenseite ist es möglich, dass der Radhersteller ein Rad fertigt, welches im Rahmen einer erworbenen (beispielsweise Straßen-) Zulassung liegt und damit seinen Garantieverpflichtungen entspricht, zugleich aber kostengünstig ermöglicht, die Radaußenseite mit einer individuellen Farbgestaltung zu versehen. In dem Schritt a. ist also bevorzugt (zumindest zur Erzielung des zuvor genannten Vorteils) das bereitgestellte Rad bereits in einem solchen Endzustand, dass keine Nachbearbeitung mehr vorgenommen werden muss (beziehungsweise darf), welche die Zulassungsauflagen, beispielsweise die Steifigkeit, des Rads beeinträchtigen könnte. Beispielsweise ist keine einen Teil der Substanz des Rads abtragende spanende Nachbearbeitung erforderlich (beziehungsweise erlaubt). In einer Ausführungsform ist beispielsweise die für ein sogenanntes Bi-Color-Rad typische abgedrehte Teiloberfläche bereits (von dem Radhersteller) erzeugt, während aber (zumindest der endgültige) Farblack noch nicht aufgetragen ist. In einer Ausführungsform ist bereits eine Lackschicht auf der Radaußenseite aufgebracht, beispielsweise ein Klarlack. Unter Umständen ist bereits sogar wie im eingangs erläuterten Verfahren zum Erzeugen eines Bi-Color-Rads ein (anderer als der gewünschte) Farblack aufgetragen, wobei der Farblack dann aber wieder abgetragen oder überlackiert wird. Bevorzugt ist ein bereits aufgetragener Klarlack frei von Vorbereitungsschritten, zumindest von aufwendigen chemischen oder spanenden Vorbereitungsschritten, als Basislack für eine Beschichtung mit einem (Farb-) Lack geeignet.
  • Vor der Ausführung von Schritt a. ist die Radaußenseite vollständig oder um zumindest ein Mehr (beispielsweise mittels bereichsweisem Auftrag von dem Farblack) als im Endzustand erwünscht mit einem Farblack beschichtet, welcher die gewünschte Farbe im Endzustand des Rads aufweist und im Endzustand in den gewünschten (farbigen) Bereichen (beispielsweise wie bei einem Bi-Color-Rad gemäß dem eingangs beschriebenen Verfahren) sichtbar bleiben soll.
  • Weiterhin wird in Schritt a. eine Abtrageinheit mit ihrer Abtragfläche relativ zu der Radaußenseite positioniert, also ausgerichtet und entsprechend den Anforderungen der nachfolgenden Schritte fixiert. Die Abtragfläche ist für den unmittelbaren Kontakt mit der Radaußenseite eingerichtet. Die Abtragfläche ist geeignet (beispielsweise als Oberfläche eines feinkörnigen Schleifpapiers), den vorhandenen (zumindest farbigen Anteil) der Lackschicht von solchen Bereichen der Radaußenseite wieder zu entfernen, in welchen kein oder ein anderer Farbauftrag gewünscht ist. Bei einem Bi-Color-Rad sind das beispielsweise diejenigen Bereiche der Radaußenseite, welche mittels des eingangs beschriebenen Verfahrens abgedreht werden, sodass mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren dasselbe ästhetische Ergebnis erzielbar ist. Oftmals ist zusätzlich ein Basislack als Grundierung vorgesehen, welcher die Hafteigenschaften zwischen dem beziehungsweise den nachfolgend aufgetragenen (beispielsweise Farb-) Lack(en) für einen Lackauftrag und der Radaußenseite verbessert und/oder einen verbesserten Korrosionsschutz bietet. Ein solcher Basislack ist, zumindest bei Einsatz von einem Klarlack, bevorzugt farblos, also klar oder in Reaktion mit einem Klarlack in einem Endzustand klar. Ein solcher Basislack wird in dem hier vorgeschlagenen Verfahren bevorzugt auch in denjenigen Bereichen, von welchen der Farblack wieder entfernt werden soll, nicht abgetragen. Dies ist beispielsweise mittels einer vorbestimmten Wegzustellung der Abtragfläche relativ zu der Radaußenseite und/oder mittels eines vorbestimmt begrenzten Bearbeitungszeitraums (beispielsweise unter Einregelung einer Druckkonstanz) sichergestellt.
  • In Schritt b. wird nun die Abtragfläche auf die Radaußenseite aufgesetzt, also derart mit der Radaußenseite in Kontakt gebracht, dass ein (zumindest minimal notwendiger) axialer Druck zwischen der Radaußenseite und der Abtragfläche aufgebaut ist. Die Abtragfläche ist dabei einzig auf einen von Lack zu befreienden Bereich der Radaußenseite mit einem solchen Druck in Kontakt, dass infolge einer vorbestimmten Wegzustellung der Abtragfläche relativ zu der Radaußenseite und/oder mittels eines vorbestimmt begrenzten Bearbeitungszeitraums sichergestellt ist, dass der übrige (nicht zu befreiende, also im Endzustand farbige) Bereich farbig bleibt, bevorzugt ein Abtrag von Farblack dort ausgeschlossen ist.
  • Anders als bei dem eingangs beschrieben Verfahren zur Herstellung eines Bi-Color-Rads ist hier vorgeschlagen, dass das Rad nicht relativ zu der Abtragfläche um seine Rotationsachse rotiert wird. Es hat sich gezeigt, dass unter der Zielvorgabe eines kontrollierten Aufsetzens und einem damit verbundenen Druck zwischen der Abtragfläche und der Radaußenseite, sowie der üblicherweise in dem Profil der Radaußenseite vorhandenen axialen Höhenversprünge in Umlaufrichtung (beispielsweise Wölbung der Speichen und/oder Löcher zwischen den Speichen an der Radaußenseite) zumindest bei einer kostengünstigen Ausführungsform dazu führen kann, dass die Abtragfläche eine unerwünschte Hubbewegung bei der relativen Drehbewegung zwischen dem Rad und der Abtragfläche ausführt. Dabei kann es (zumindest Rotationssinn-seitig) zu einem unerwünscht erhöhten Abtrag von Lack im (Endzustand farbigen) Bereich von einem Höhenanstieg, beispielsweise bei einer Kante, des Profils der Radaußenseite kommen.
  • Hier ist nun vorgeschlagen, dass in Schritt c. die Abtragfläche relativ zu der Radaußenseite vibriert wird. Diese (relative) Vibrationsbewegung ist derart eingerichtet, dass ein gewünschter Abtrag von einem Farblack (beziehungsweise einer vorbestimmten Schichtdicke) stattfindet und zwar einzig in demjenigen Bereich, in welchem die Abtragfläche aufgesetzt ist. Der Hub der Vibrationsbewegung ist ausreichend gering, um eine übermäßige (unerwünschte) axiale Hubbewegung zwischen dem Rad und der Abtragfläche zumindest so weit zu unterbinden, dass ein unerwünschter (beispielsweise Kanten-) Abtrag ausgeschlossen ist. Die Vibrationsbewegung wird von einzig der Abtragfläche (oder der gesamten Abtrageinheit), einzig dem Rad oder sowohl der Abtragfläche und dem Rad (beispielsweise gegenläufig) ausgeführt. Unter Umständen umfasst das Verfahren weitere (relative) Bewegungen zwischen der Abtragfläche und der Radaußenseite, welche zwischen wiederholten Teilschritten (beispielsweise von Schritt c.) oder gleichzeitig (mit beispielsweise Schritt c.) in Superposition der Vibrationsbewegung ausgeführt wird.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das hier vorgeschlagene Verfahren derart ausführbar ist, dass auch solche Bereiche, welche auf einem gemeinsamen Durchmesser der Radaußenseite axial weiter hervorstehen als der beziehungsweise die von Lack zu befreiende(n) Bereich(e) von der Abtragfläche unbehandelt bleiben. Dies ist möglich, indem die Abtragfläche dort nicht aufgesetzt wird oder (bei einer Ausführungsform mit einem Schwamm, vergleiche nachfolgende Beschreibung) kein Lösungsmittel enthält. Axial weiter hervorstehende Bereiche sind beispielsweise fertigungsbedingte Lackanhäufungen. Im Gegensatz zu einem konventionell glanz-gedrehten Rad ist aber auch ein von der (mechanisch-tragenden) Form des Rads axial tieferliegender Bereich von einem (Farb-) Lack befreibar. Der Freiheitsgrad der Farbgestaltung ist damit erhöht.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, dass in Schritt c. die Abtragfläche und/oder das Rad um die Rotationsachse des Rads oszilliert.
  • Hier ist vorgeschlagen, dass in Schritt c. die Vibrationsbewegung einzig oder (superponierend) umfasst eine Oszillation um die Rotationsachse. Damit ist ein Einspannen und damit ein relatives Positionieren der Radaußenseite und der Abtragfläche zueinander wegen der Möglichkeit der Verwendung der hochpräzisen zentral angeordneten Radnabe des Rads vereinfacht. Weiterhin oder alternativ ist ein relatives (beispielsweise koaxiales) Ausrichten der Radaußenseite und der Abtragfläche zueinander einfacher einstellbar beziehungsweise kontrollierbar. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn beispielsweise einzig eine (bevorzugt konzentrische) Teilfläche der Radaußenseite mit der Abtragfläche zum Abtragen von Farblack in druckbeaufschlagten Kontakt zu bringen ist und/oder die Radaußenseite eine Wölbung in radialer Richtung aufweist. Die (relative) Oszillationsbewegung um die Rotationsachse wird von einzig der Abtragfläche (oder der gesamten Abtrageinheit), einzig dem Rad oder sowohl der Abtragfläche und dem Rad (beispielsweise gegenläufig) ausgeführt. Unter Umständen umfasst das Vibrieren in Schritt c. weitere (relative) Vibrationsbewegungen zwischen der Abtragfläche und der Radaußenseite, welche die (relative) Oszillationsbewegung um die Rotationsachse superponierend ergänzt.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, dass in einem Zwischenschritt c1. vor Schritt c. zumindest auf der Radaußenseite ein Basislack aufgetragen wird.
  • Hier ist vorgeschlagen, dass zusätzlich zu der farblichen Gestaltung der Radaußenseite ein Basislack als Grundierung, beispielsweise für eine verbesserte Anhaftung des gewünschten Farblacks und/oder Klarlacks, und/oder als flächige Grundfarbe, beispielsweise metallic-farben und/oder für einen besseren Korrosionsschutz, voll-flächig aufgetragen wird.
  • Hier ist vorgeschlagen, dass als Korrosionsschutz und/oder Schutz gegen Beschädigung des Farblacks beziehungsweise des verdeckten Anteils (also den Anteil ohne Farblack) ein Klarlack aufgetragen wird. Dieser wird bevorzugt vollflächig aufgetragen. In einer alternativen Ausführungsform wird der Klarlack lediglich auf den für den Farblack verdeckten Anteil der Radaußenseite aufgetragen.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, dass in einem Zwischenschritt c1. nach Schritt c., bevorzugt vor Schritt d., zumindest die Radaußenseite (gegebenenfalls erneut) gereinigt wird, wodurch beispielsweise eine bessere Haftung des im Schritt d. aufzutragenden Klarlacks auf dem Rad erzielbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Rad vorgeschlagen mit einer Rotationsachse für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Radaußenseite eine Mehrfarbigkeit aufweist, welche mittels eines Verfahrens nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, bevorzugt unter Verwendung der Abtrageinheit nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, erzeugt ist.
  • Das hier vorgeschlagene Rad ist kostengünstig in beliebig kleiner Serie mit einer individuellen Farbgestaltung ausführbar. Dabei ist es nicht notwendig, dass diese Farbgestaltung in das Herstellungsverfahren für ein Rad, beispielsweise Gussrad, eingebunden wird, und insbesondere ist das Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit der Radaußenseite des Rads nach der Fertigstellung des Rads im Rahmen der Zulassungsauflagen für das betreffende Rad ausführbar. Dies ist möglich, weil mit geringem Aufwand eine Beeinträchtigung der Steifigkeit des betreffenden Rads ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Antriebsmaschine und zumindest ein Rad nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Hier ist ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, beispielsweise ein Personenkraftwagen, welches zum eigenen Vortrieb zumindest eine Antriebsmaschine, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Antriebsmaschine, und zumindest ein Rad, beispielsweise vier Räder, umfasst. Das Rad ist beispielsweise mittels einer Nabenbohrung auf einem Radlager aufgenommen und (als Vortriebsrad, beispielsweise Hinterrad bei einem Heckantrieb) über ein Getriebe mit der zumindest einen Antriebsmaschine drehmomentübertragend verbunden oder (als Laufrad, beispielsweise Vorderrad bei einem Heckantrieb) mitlaufend ausgeführt. Auf das Rad ist ein Reifenmantel aufgezogen und mit einem Druck befüllt. Die Radaußenseiten der Räder weisen nach axial-außen und damit nach außen des Kraftfahrzeugs. Die Radinnenseiten sind hin zu dem Radkasten gerichtet und in der Regel in keinem normalen Betriebszustand sichtbar.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
    • 1: ein Rad in einer Außenansicht;
    • 2: ein Teil einer Speiche eines Rads gemäß 1 in Schnittansicht A-A;
    • 3: eine Abtrageinheit für ein Rad in einer Schnittansicht;
    • 4: ein Kraftfahrzeug mit Rädern.
  • In 1 ist ein Rad 2 in einer Außenansicht, sodass die Radaußenseite 1 dargestellt ist. Die Radaußenseite 1 ist im Einsatz in einem Kraftfahrzeug 3 dauerhaft sichtbar, wohingegen die Radinnenseite 19 (hier nicht sichtbar vgl. 2) im Einsatz in einem Kraftfahrzeug 3 zu dem Radkasten beziehungsweise hin zu der Radinnenseite 19 des gegenüberliegenden Rads 2 der jeweiligen (zweirädrigen) Fahrzeugachse ausgerichtet ist (vgl. 5). Die Rotationsachse 4 des Rads 2 verläuft (möglichst genau) ausgewuchtet zentral, beispielsweise durch die Nabenbohrung 20, welche zum Anschließen an eine Radnabe mit Radlager (hier nicht dargestellt) und Bohrungen für Radschrauben 21 vorgesehen sind. Von der Rotationsachse 4 (hier optional) rotationssymmetrisch ausgehend und in Umlaufrichtung 22 spannen Speichen 23 (meistens mehr als eine und zur Rotationsachse 4 ausgewuchtet) das Rad 2 auf und führen hin zu einem Felgenhorn 24.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist nun die Radaußenseite 1 mehrfarbig mittels eines befreiten Bereichs 7 und eines farbigen Bereichs 25 gestaltet, beispielsweise mittels des in 4 dargestellten Verfahrens. Der von Farblack 13 zu befreiende Bereich 7 ist hier auf der Radaußenseite 1 der Speichen 23 angeordnet. Der farbige Bereich 25 ist auf der nach axial-innen verlaufenden Wölbung der Speichen 23 gebildet, wobei pars-pro-toto nur der zu befreiende Bereich 7 und der farbige Bereich 25 auf einer der Speichen 23 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Durch einen Teil einer Speiche 23 ist die Schnittlinie A-A gekennzeichnet und die entsprechende Schnittansicht ist in 2 gezeigt.
  • In 2 ist ein Teil einer Speiche 23 des Rads 2 gemäß dem Schnitt A-A aus 1 während eines Lackiervorgangs gezeigt. Die Radaußenseite 1 ist die darstellungsgemäß obere Seite der Speiche 23 und die Radinnenseite 19 ist die darstellungsgemäß untere Seite der Speiche 23. In dem dargestellten Verfahrensschritt wird die Radaußenseite 1 mehrfarbig, beispielsweise zweifarbig, gestaltet. Es ist hier ein Klarlack 14 (hier optional als Basislack unmittelbar) auf der Radaußenseite 1 und ein Farblack 13 aufgetragen, wobei der Farblack 13 (hier optional) auf den Klarlack 14 mittels einer Lackiereinheit 9 aufgetragen wird.
  • Alternativ wird (hier nicht gezeigt) der Klarlack 14 nach dem Aufbringen (und wieder teilweisen Entfernen) von Farblack 13 aufgetragen. Hier ist (optional) bereits ein Klarlack 14 als Basislack aufgetragen. Dabei besteht eine technisch bedingte Lackanhäufung (hier als Form 26 dargestellt) in einem Kantenbereich der Speiche 23.
  • In 3 ist eine Abtrageinheit 5 für ein Rad 2 in einer Schnittansicht gezeigt. Es wird im Weiteren auf einige Schritte des Verfahrens Bezug genommen. Beispielsweise zeigt die Darstellung in 3 den Schritt a. desjenigen Verfahrens. Beispielsweise entspricht das Rad 2 der Darstellung in 1 und ist mit der Rotationsachse 4 darstellungsgemäß unterhalb und koaxial zu der Abtrageinheit 5 positioniert, sodass die Radaußenseite 1 zu der Abtrageinheit 5 gerichtet und die Radinnenseite 19 von der Abtrageinheit 5 abgewandt ist. Die Abtrageinheit 5 umfasst eine Abtragfläche 6 und eine Lagereinrichtung 17. Die Lagereinrichtung 17 ist zum Positionieren und/oder zum Bewegen, beispielsweise auch oder einzig zum Oszillieren, der Abtragfläche 6 relativ zu der Radaußenseite 1 des Rads 2 eingerichtet. Das Rad 2 weist (hier optional) eine zentral hin zu der Nabenbohrung 20 axial eingezogene Radaußenseite 1 mit einer über die radiale Ausdehnung 16 veränderlichen axialen Höhe 27 auf. Die Abtragfläche 6 ist dementsprechend mit einem korrespondierenden Konus mit einer axialen Höhe 28 gebildet, wobei die axiale Höhe 28 der Abtragfläche 6 identisch mit der axialen Höhe 27 der Radaußenseite 1 ist. Die Abtrageinheit 5 wird in einem weiteren Verfahrensschritt (Schritt b.) auf die Radaußenseite 1 aufgesetzt, indem die Abtragfläche 6 in axialer Richtung relativ hin zu der Radaußenseite 1 verfahren wird. Die Abtragfläche 6 ist dabei einzig auf einen von Lack zu befreienden Bereich 7 der Radaußenseite 1 mit einem Druck in Kontakt gebracht. Der übrige Teil der Radaußenseite 1, unter anderem der nicht zu befreiende (farbige) Bereich 25 und von vornherein nicht farbig lackierte Bereiche (beispielsweise bei der Nabenbohrung 20 und am Außenring), bleibt mit diesem Verfahren unbehandelt.
  • Sobald die Radaußenseite 1 und die Abtragfläche 6 in Kontakt gebracht sind, wird gemäß Schritt c. die Abtragfläche 6 relativ zu der Radaußenseite 1 um die Rotationsachse 4 des Rads 2 in Oszillation 18 versetzt. Oszilliert wird allein die Abtragfläche 6 (bevorzugt mitsamt der übrigen gezeigten Bestandteile der Abtrageinheit 5) oder allein das Rad 2 oder (gegenläufig beziehungsweise mit einer Bewegungsdifferenz) beide, also sowohl die Abtragfläche 6 als auch das Rad 2. Alternativ oder überlagernd sind weitere (relative) Vibrationsbewegungen ausgeführt. Damit wird ein gewünschter Abtrag von einem Farblack 13 (beziehungsweise einer vorbestimmten Schichtdicke der Lackschicht 8) erreicht. In der gezeigten Ausführungsform entspricht die radiale Ausdehnung 16 der Abtragfläche 6 etwa der radialen Ausdehnung 16 der Radaußenseite 1. Beispielsweise ist die Abtragfläche 6 zugleich für eine ähnliche Radaußenseite 1 einsetzbar, bei welcher beispielsweise die Speichen 23 einen (zumindest teilweise) fortlaufenden linearen Verlauf hin zu der Nabenbohrung 20 aufweisen, sodass die Konus-förmige Abtragfläche 6 auch in diesem Bereich mit der Radaußenseite 1 zum Abtragen von Farblack 13 in Kontakt tritt.
  • In 4 ist ein Kraftfahrzeug 3 in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Im Bereich des Hecks ist eine Antriebsmaschine 18 angeordnet, welche zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs 3 drehmomentübertragend mit (hier zwei) Vortriebsrädern 2 gemäß 1 verbunden ist. Im Bereich der Front des Kraftfahrzeugs 3 sind zum Lenken ebenfalls Räder 2 (hier zwei) angeordnet. Für jedes Rad 2 gilt, dass die Radaußenseite 1 diejenige Seite ist, welche dem Fahrzeug abgewandt ist und somit für eine Person, welche von der Seite auf das Kraftfahrzeug 3 blickt, sichtbar ist. Die Radinnenseite 19 ist diejenige Seite, welche zum Kraftfahrzeug 3 hinzeigt, also zum Radkasten beziehungsweise zur Radinnenseite 19 des gegenüberliegenden Rads 2 der jeweiligen (zweirädrigen) Fahrzeugachse.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren ist kostengünstig ein hoher Freiheitsgrad in der Farbgestaltung eines Rads für ein Kraftfahrzeug geschaffen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite (1) eines Rads (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge: a. Bereitstellen eines Rads (2) mit einer Rotationsachse (4), sodass die Radaußenseite (1) für ein Abtragen von Lack bei einer Abtrageinheit (5) mit einer Abtragfläche (6) positioniert ist; b. Aufsetzen der Abtragfläche (6) der Abtrageinheit (5) auf der Radaußenseite (1), wobei die Abtragfläche (6) einzig auf einen von Lack zu befreienden Bereich (7) der Radaußenseite (1) aufgesetzt ist; c. Vibrieren der Abtragfläche (6) und/oder des Rads (2) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Radaußenseite (1) und der Abtragfläche (6), und zwar so lange bis zumindest eine oberste Lackschicht (8) abgetragen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt c. die Abtragfläche (6) und/oder das Rad (2) um die Rotationsachse (4) des Rads (2) oszilliert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in einem Zwischenschritt c1. vor Schritt c. zumindest auf der Radaußenseite (1) ein Basislack aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in einem Schritt d. nach Schritt c. zumindest auf der Radaußenseite (1) ein Klarlack (14) aufgetragen wird.
  5. Abtrageinheit (5) zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite (1) eines Rads (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: eine Abtragfläche (6) mit einer radialen Ausdehnung (16) und eine Lagereinrichtung (17) zum Positionieren und/oder Bewegen der Abtragfläche (6) relativ zu der Radaußenseite (1) eines Rads (2), wobei die Abtragfläche (6) entlang ihrer radialen Ausdehnung (16) korrespondierend zu der Radaußenseite (1) in axialer Richtung gewölbt ist.
  6. Rad (2) mit einer Rotationsachse (4) für ein Kraftfahrzeug (3), wobei eine Radaußenseite (1) eine Mehrfarbigkeit aufweist, welche mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bevorzugt unter Verwendung der Abtrageinheit (5) nach Anspruch 5, erzeugt ist.
  7. Kraftfahrzeug (3), aufweisend eine Antriebsmaschine (18) und zumindest ein Rad (2) nach Anspruch 6 zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs (3).
DE102021124900.7A 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug Active DE102021124900B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124900.7A DE102021124900B3 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124900.7A DE102021124900B3 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124900B3 true DE102021124900B3 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124900.7A Active DE102021124900B3 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124900B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060934A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
DE102014117834A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE202019105523U1 (de) 2019-10-08 2019-10-16 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060934A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
DE102014117834A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE202019105523U1 (de) 2019-10-08 2019-10-16 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011060934A1 (de) Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
EP2145708B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge
DE102017223336B4 (de) Rad eines Fahrzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Rads und Verfahren zur Auswuchtung eines Rads
WO1997049565A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE102005009594A1 (de) Rad mit Felgenhornabdeckring
WO2005123418A1 (de) Leichtmetallrad
DE10013395C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein danach hergestellter einteiliger Kühlkanalkolben
DE602004012329T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtlegierungsradfelge und sich daraus ergebende radfelge
DE102005049454A1 (de) Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
DE102016005646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente
DE10146972B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102017222562A1 (de) Fahrzeugrad
EP3225335A1 (de) Verfahren zur veredelung der oberfläche eines radteils und veredeltes radteil
DE102021124900B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug
DE3217458A1 (de) Einstueckig gegossenes oder geschmiedetes, insbesondere aus einer leichtmetallegierung bestehendes rad fuer kraftfahrzeuge
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017118138A1 (de) Verbesserte Haftung des thermischen Spritzens mittels Kompressionstechnik
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil
DE102018200831B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP4058300A1 (de) Scheibenrad für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen scheibenrades
EP3835080B1 (de) Rad aus leichtmetall
WO2020212578A1 (de) Bauteil und verfahren und vorrichtung zum abschrecken eines bauteils
EP1174282A2 (de) Aus Stahlblech geformtes Fahrzeugrad
DE102013014344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
DE102020123670A1 (de) Rad, insbesondere Leichtmetallrad, und Verfahren zur Herstellung des Rades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final