DE102021124707A1 - Dichtungselement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Dichtungselement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021124707A1
DE102021124707A1 DE102021124707.1A DE102021124707A DE102021124707A1 DE 102021124707 A1 DE102021124707 A1 DE 102021124707A1 DE 102021124707 A DE102021124707 A DE 102021124707A DE 102021124707 A1 DE102021124707 A1 DE 102021124707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
produced
plastic
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124707.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamino Rocco Formisano
Ardijian Halili
Harald Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG, ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102021124707.1A priority Critical patent/DE102021124707A1/de
Priority to PCT/EP2022/076599 priority patent/WO2023046935A1/de
Publication of DE102021124707A1 publication Critical patent/DE102021124707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • B29D99/0085Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings for sealing purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/108Special methods for making a non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement aus einem Kunststoff, das zum Abdichten auf einem Stellkörper ausgebildet ist, und aus einem in einem Spritzgießverfahren verarbeitbaren Kunststoff oder Harz besteht.Um eine Dichtigkeit aus einem Kunststoff hergestellter, spritzgegossener Dichtungselemente deutlich zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Dichtungselement (1) an einer Dichtfläche (2) mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, die eine radiale Riffelung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement, das zum Abdichten auf einem bewegbaren Stellkörper ausgebildet ist, und aus einem in einem Spritzgießverfahren verarbeitbaren Kunststoff oder Harz besteht, sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Dichtungselement.
  • Dichtungselemente der genannten Art werden nicht nur an planen Stellkörpern, sondern auch an kugel-, kegel- oder walzenförmigen Stellkörpern z. B. bei einem Thermomanagementmodul zum Abdichten diverser Fluid-Kanäle eingesetzt. Thermomanagementmodule steuern und regeln eine über den Stellkörper einstellbare Verteilung einer Kühl- oder Heizflüssigkeit in einem Thermokreislauf. Ein beispielhafter, aber nicht ausschließlicher Einsatz solcher Thermomanagementmodule ist ein Kühlwasserkreislauf eines Automobils. Ein Öffnen und Schließen eines Durchflusskanals in einem solchen Thermomanagementmoduls erfolgt üblicherweise entweder durch einen kugelförmigen oder walzenförmigen Stellkörper mit mindestens einer Durchflussöffnung in abdichtendem Kontakt mit einem Dichtungselement.
  • Die Herstellung solcher Dichtungselemente kann durch das spanende Bearbeiten eines Halbzeugs oder durch Spritzgießen erfolgen. Das letztgenannte Verfahren des Spritzgießens eines Kunststoffs zeigt insbesondere bei hohen Stückzahlen einen Kostenvorteil gegenüber dem erstgenannten, also einer spanenden Bearbeitung eines Kunststoff-Halbzeugs. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass ein spritzgegossenes Dichtungselement im Vergleich zu einem spanend hergestellten eine deutlich höhere Leckage sowie eine hohe Streuung im Dichtverhalten aufzeigt. Aus diesen Gründen werden derzeit insbesondere in dem genannten Einsatzfeld nur spanend hergestellte Dichtungselemente verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Dichtigkeit von aus einem Kunststoff hergestellten, spritzgegossenen Dichtungselementen deutlich zu verbessern sowie ein Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Demnach ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dichtungselement als Spritzgießteil an einer Dichtfläche mit einer Oberflächenstruktur versehen, die eine radiale Riffelung aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung eines Dichtungselements baut auf der Erkenntnis auf, dass spanend hergestellte Kugel-Dichtungen aus einem thermoplastischen Kunststoff im Vergleich zu Spritzgießteilen aus dem gleichen Werkstoff eine durch die spanende Bearbeitung nicht oder kaum vermeidbare Oberflächenstruktur mit radialer Riffelung aufweisen. Eine geriffelte Oberfläche wirkt wie eine Vielzahl von Dichtlippen. Durch diese Dichtlippen wird eine Zahl der Leckagepfade im Vergleich zu einer gewöhnlichen Spritzgießoberfläche erheblich reduziert, die in aller Regel eine eher zufällig genarbte Struktur aufweist.
  • Auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements unter Verwendung eines Spritzgießwerkzeugs, in das eine Negativstrukturierung zur Ausbildung einer Dichtfläche mit einer geriffelten Oberflächenstruktur eingebracht wurde, ist Lösung der genannten Aufgabe.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Demnach weist die Oberfläche der Dichtfläche eine Struktur mit einer radial geschlossenen Riffelung auf. Eine derartige Riffelung der Oberfläche entspricht im Wesentlichen der eines spanend hergestellten Dichtungselements, das hierdurch seine Wirkung als dünne Vielfachdichtlippe und eine gegenüber einem bekannten Spritzgießteil vergleichsweise höhere Dichtigkeit erreicht. Diese Riffelungen bilden i.d.R. geschlossene Strukturen eng benachbart liegender dünner Dichtlippen.
  • Besonders bevorzugt wird, dass eine axiale Oberflächenrauigkeit über eine Riffelung hinweg gekennzeichnet ist durch einen Mittenrauwert Ra < 2 µm bzw. eine untere Grenze der gemittelten Rautiefe Rz < 5 µm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Mittenrauwert Ra < 1 µm oder eine untere Grenze der gemittelten Rautiefe Rz < 2 µm.
  • Verarbeitet werden können alle durch einen Spritzgieß-Prozess verarbeitbaren Kunststoffe, also auch vernetzbaren Werkstoffe, welche mittels Spritzguss ihre Formgebung erhalten. Vorzugsweise ist als Kunststoff jedoch ein thermoplastischer Kunststoff vorgesehen. Besonders bevorzugt ist ein Fluorkunststoff als thermoplastischer Kunststoff vorgesehen, da bei sehr anspruchsvollen Anwendungen neben der jeweils geforderten Dichtigkeit eine geringe Reibung mit daraus resultierenden geringeren Stellkräften gefordert ist. Solche geringen Reibungskoeffizienten sind in vorteilhafter Weise durch den Einsatz von Fluorkunststoffen als Dichtungswerkstoff erzielbar.
  • An einem Spritzgießwerkzeug wird an einer mit einer Oberflächenstruktur zu versehenden Dichtfläche eines herzustellenden Dichtungselements eine Riffelung durch Erodieren, Ätzen oder Lasern erzeugt. Zur Erzeugung der Oberflächenstrukturen ist aber grundsätzlich jedes Verfahren anwendbar, solange eine entsprechend feine Strukturierung kontrolliert realisierbar ist. Diese oberflächliche Struktur ähnelt dabei jener spanend hergestellter Dichtungselemente. Dieser Ansatz ermöglicht neben einer preiswerten Fertigung von Dichtungselementen aber auch den Aufbau verbesserter Dichtungen für Geometrien und Raumformen von Dichtflächen, die mit einer spanenden Verarbeitung nicht oder nur unter hohem Aufwand herstellbar sind, z. B. ein Dichtungselement mit einer eckigen Durchfluss-Geometrie. Nicht-radialsymmetrische Strukturen sind in all den Fällen von Interesse, bei denen die Dichtung selbst bzw. der Einbauraum nicht rund ist. Hierfür können nun durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erstmals Dichtungselemente mit verbesserter Dichtungseigenschaft hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in teilweise vereinfachter Darstellung:
    • 1: eine Schnittdarstellung eines Dichtungselements in Form eines Dichtrings;
    • 2a bis 2c:
      • vergrößerte Ausschnitte einer nach einem bekannten Spritzgießverfahren sowie nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Dichtfläche und eine beispielhafte Messung einer Rautiefe einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dichtfläche über einen Abschnitt hinweg;
    • 3: eine Schnittdarstellung eines Halters eines Dichtungselements gemäß 1, der auch im Rahmen einer Dichtigkeitsprüfung genutzt werden kann, und
    • 4: eine Schnittdarstellung einer Messvorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung mit Lastbeaufschlagung unter Verwendung eines Dichtungselements sowie eines Halters gemäß der vorstehenden Abbildungen.
  • Über die verschiedenen Abbildungen der Zeichnung hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend ein Herstellungsverfahren anhand eines radialsymmetrischen Dichtungselements zum Einsatz in einem KugelVentil beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren ist vorteilhafterweise nicht auf radialsymmetrische Dichtungselemente beschränkt.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Dichtungselements 1 in Form eines Dichtrings einer Höhe h mit einem Innendurchmesser d und einem Außendurchmesser D. Eine Dichtfläche 2 des Dichtungselements 1 bildet einen Kreisring-förmigen Ausschnitt einer Kugeloberfläche in Anpassung an einen Einsatz zur Abdichtung an einem kugelförmigen Stellkörper mit einem Radius R. Der Dichtfläche 2 gegenüberliegend ist an dem flach-zylindrischen Dichtungselement 1 eine Auflagefläche 3 mit einem Absatz 4 vorgesehen. Eine zylindrische Mantelfläche 5 verbindet die Dichtfläche 2 mit dem Absatz 4
  • Die Abbildung von 2a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Dichtfläche 2, die nach einem bekannten Spritzgießverfahren hergestellt worden ist. Diese Oberfläche zeigt eine unregelmäßige Struktur aus zufällig orientierten Vernarbungen.
  • Dahingegen zeigt die Abbildung von 2b einen vergrößerten Ausschnitt einer Dichtfläche 2, die nach einem erfindungsgemä-ßen Spritzgießverfahren hergestellt worden ist, mit einer Oberflächenstruktur, die eine sehr gleichmäßig aufgebaute radiale Riffelung aufweist. Die Maxima bzw. Berge weisen einen Abstand von weniger als 0,1 mm bzw. 100 µm auf. Dazu zeigt das Diagramm von 2c eine nochmals vergrößerte beispielhafte Messung einer Rautiefe über einen Abschnitt einer mit einer geriffelten Oberflächenstruktur versehenen Dichtfläche 2 hinweg mit einer nahezu regelmäßigen Abfolge von im Wesentlichen gleichartigen Maxima und Minima bei engem Abstand.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Halters 6 für ein Dichtungselement 1 gemäß 1. Dieser Halter 6 weist eine Aufnahme 7 mit geschliffener Mantelfläche und verrundeten Ecken auf, in die das Dichtungselement 1 eingesetzt wird. Die Aufnahme 7 ist durch den Halter 6 hindurch mit einem Druckanschluss 8 verbunden.
  • Der Halter 6 wird nachfolgend im Rahmen einer Dichtigkeitsprüfung in einer Messvorrichtung 9 genutzt, die in 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Der Halter 6 trägt das Dichtungselement 1 mit einem elastomeren O-Ring 10 in der Aufnahme 7 und ist in einer endseitig geschlossenen Führung 11 so angeordnet, dass der Durchanschluss 8 fluchtend zu einer Ausnehmung 12 liegt. In dieser Position drückt ein endseitig mit einer Halbkugel mit geschliffener Oberfläche versehener Stempel 13 in der Führung 11 gelagert mit einer einstellbaren Kraft F auf das Dichtungselement 1. Nun wird eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt, indem durch eine Öffnung 14 hindurch ein Messfluid mit einem Eingangsdruck Pi in die Führung 11 eingeleitet wird und dann ein an der Ausnehmung 12 anliegender Ausgangsdruck Po gemessen wird.
  • Alternativ kann eine Messung der Dichtigkeit des Dichtungselements 1 auch durchgeführt werden, indem der Eingangsdruck Pi durch einen nur gestrichelt dargestellten Kanal 15 entlang einer Mittelachse M des Stempels 13 angelegt wird und der Ausgangsdruck Po unverändert an der Ausnehmung 12 anliegt. Der Stempel 13 ist um seine Mittelachse drehbar, wie durch den Pfeil angedeutet. Damit kann eine Dichtigkeit bei einer bestimmten Andruckkraft F auch über einen Vollwinkel hinweg gemessen werden. Damit ist nachweisbar, dass ein erfindungsgemäß hergestelltes Dichtungselement 1 mit radial geschlossener Riffelung an der Dichtfläche 2 selber keinen Vorzugswinkel mit besonders hoher Dichtwirkung aufweist. Es ist damit auch nachgewiesen, dass ein erfindungsgemäß hergestelltes Dichtungselement 1 aus einem thermoplastischen Fluorkunststoff durch die besondere Strukturierung an einer Dichtfläche 2 unter Vermeidung zufälliger Vernarbungen eine winkelunabhängig verbesserte Dichtigkeit aufweist, da die radial geschlossene Riffelung als Kaskade von Dichtlippen nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Leckage-Pfaden eröffnet. Selbstverständlich führen auch andere Konfigurationen einer Druckmessung über die drei Anschlussmöglichkeiten 12, 14, 15 der beschriebenen Messvorrichtung 9 mit oder ohne Drehung des Stempels 13 zu den gleichen positiven Ergebnissen für ein erfindungsgemäß mit einer radial geschlossenen Riffelung an der Dichtfläche 2 hergestelltes Dichtungselement 1.
  • Spritzgießteile weisen im Vergleich zu spanend hergestellten Teilen charakteristische Markierungen auf, wie etwa Abdrücke von Auswerfern oder Anspritzpunkte. Damit ist es möglich, Teile zu identifizieren, welche mittels eines Spritzgießprozesses hergestellt wurden, auch wenn sie Oberflächenstrukturen aufweisen, die jenen von spanend hergestellten Teilen ähneln. Diese charakteristischen Markierungen können zum Schutz der besonderen Oberflächenstruktur leicht in Bereiche außerhalb einer jeweiligen Dichtfläche verlagert werden, wenngleich ein Herstellungsverfahren dabei erkennbar und nachweisbar bleibt.
  • Damit sind gemäß der vorliegenden Erfindung leistungsfähigere und zuverlässige Dichtungselemente in einem preiswerteren und schnelleren Verfahren bei guter Reproduzierbarkeit als Spritzgießteile in Anpassung an nahezu beliebig geformte Stellkörper herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungselement
    2
    Dichtfläche
    3
    Auflagefläche
    4
    Absatz
    5
    zylindrische Mantelfläche
    6
    Halter
    7
    Aufnahme
    8
    Druckanschluss
    9
    Messvorrichtung
    10
    O-Ring
    11
    Führung
    12
    Ausnehmung als Anschluss für eine Druckmessung
    13
    Stempel
    14
    Öffnung als Anschluss für eine Druckmessung
    15
    Kanal im Stempel 13 als Anschluss für eine Druckmessung
    d
    Innendurchmesser
    D
    Außendurchmesser
    F
    Kraft
    h
    Höhe
    M
    Mittelachse des Stempels 13
    Pi
    Eingangsdruck
    Po
    Ausgangsdruck
    R
    Radius des Stellkörpers

Claims (10)

  1. Dichtungselement, das zum Abdichten auf einem Stellkörper ausgebildet ist, und aus einem in einem Spritzgießverfahren verarbeitbaren Kunststoff oder Harz besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (1) als Spritzgießteil an einer Dichtfläche (2) mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, die eine radiale Riffelung aufweist.
  2. Dichtungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Dichtfläche (2) eine Struktur mit einer radial geschlossenen Riffelung aufweist.
  3. Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Oberflächenrauigkeit über eine Riffelung hinweg gekennzeichnet ist durch einen Mittenrauwert Ra < 2 µm bzw. eine untere Grenze der gemittelten Rautiefe Rz < 5 µm.
  4. Dichtungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Oberflächenrauigkeit über eine Riffelung hinweg gekennzeichnet ist durch einen Mittenrauwert Ra < 1 µm bzw. eine untere Grenze der gemittelten Rautiefe Rz < 2 µm.
  5. Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff vorgesehen ist.
  6. Dichtungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastischer Kunststoff ein Fluorkunststoff vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (1) unter Verwendung eines Spritzgießwerkzeugs hergestellt wird, in das eine Negativstrukturierung zur Ausbildung einer Dichtfläche (2) mit einer geriffelten Oberflächenstruktur eingebracht wurde.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Dichtungselements (1) ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastischer Kunststoff ein Fluorkunststoff verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spritzgießwerkzeug eines mit einer Oberflächenstruktur an einer Dichtfläche (2) herzustellenden Dichtungselements (1) eine Riffelung durch Erodieren, Ätzen oder Lasern erzeugt wird.
DE102021124707.1A 2021-09-23 2021-09-23 Dichtungselement und Herstellungsverfahren Pending DE102021124707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124707.1A DE102021124707A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Dichtungselement und Herstellungsverfahren
PCT/EP2022/076599 WO2023046935A1 (de) 2021-09-23 2022-09-23 Dichtungselement und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124707.1A DE102021124707A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Dichtungselement und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124707A1 true DE102021124707A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83978886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124707.1A Pending DE102021124707A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Dichtungselement und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124707A1 (de)
WO (1) WO2023046935A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548967A1 (de) 1974-11-08 1976-05-20 Inst Francais Du Petrol Vorrichtung zum absperren einer kanalisation, in der ein gas und feste teilchen kontinuierlich oder intermittierend zirkulieren
DE2818935A1 (de) 1977-04-28 1978-11-02 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungselement fuer ventile
DE3420522A1 (de) 1984-06-01 1985-12-05 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Ventilschaftabdichtung
DE19904862C1 (de) 1999-02-06 2001-01-18 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730420A (en) * 1995-09-15 1998-03-24 Parker-Hannifin Corporation Ball valve having one-piece packing
GB0502972D0 (en) * 2005-02-14 2005-03-16 Ap France S A Seals
JP2016138641A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 アドバンス電気工業株式会社 流体制御弁の弁座部シール構造
EP3553355B1 (de) * 2018-04-12 2022-03-09 Vitesco Technologies GmbH Dichtung und fluidregelventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548967A1 (de) 1974-11-08 1976-05-20 Inst Francais Du Petrol Vorrichtung zum absperren einer kanalisation, in der ein gas und feste teilchen kontinuierlich oder intermittierend zirkulieren
DE2818935A1 (de) 1977-04-28 1978-11-02 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungselement fuer ventile
DE3420522A1 (de) 1984-06-01 1985-12-05 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Ventilschaftabdichtung
DE19904862C1 (de) 1999-02-06 2001-01-18 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046935A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516471C2 (de)
DE4409629A1 (de) Pumpenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011101295A1 (de) Verfahren zum herstellen eines membranmoduls sowie membranmodul
EP2979329B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE19710470A1 (de) Antriebsschneckeneinheit sowie die Einheit verwendender Elektromotor
EP0075809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen
DE102019107140A1 (de) Düsenanordnung mit Druckreguliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung
DE102013219399A1 (de) Anordnung zum verdrehsicheren Einstecken eines Sensors in eine Durchgangsöffnung eines Strömungskanals
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102012206059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs
DE3302759C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
DE102021124707A1 (de) Dichtungselement und Herstellungsverfahren
DE102013109621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit superhydrophober Oberfläche und Formkörper erhältlich mit diesem Verfahren und dessen Verwendung
DE3541768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen Teilen
EP3491274A1 (de) Dichtungselement
WO2016096842A1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung
DE202013101680U1 (de) Temperierkern
DE102018218355A1 (de) Batteriemodul mit abgedichtetem Zellmantel
DE102020127868A1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung mit verbesserter Düse
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102019220437A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors, Positionierstifte fixieren direkt das Bauteilgehäuse
DE2902083A1 (de) Kolben fuer eine scheibenbremse
DE102019134839A1 (de) Ventilvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified