DE102021124289A1 - METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS - Google Patents

METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
DE102021124289A1
DE102021124289A1 DE102021124289.4A DE102021124289A DE102021124289A1 DE 102021124289 A1 DE102021124289 A1 DE 102021124289A1 DE 102021124289 A DE102021124289 A DE 102021124289A DE 102021124289 A1 DE102021124289 A1 DE 102021124289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rails
base frame
workpiece
guide
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124289.4A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021124289.4A priority Critical patent/DE102021124289A1/en
Publication of DE102021124289A1 publication Critical patent/DE102021124289A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/023Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive, e.g. glue or mortar, on the covering elements, in particular tiles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse, insbesondere Kleber, auf Werkstücke umfassend ein Grundgestell, mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Gleitschienen und einen Rechen, wobei das Grundgestell die Form eines Rechtecks aufweist und in den Eckbereichen Beine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gleitschienen beweglich innerhalb eines Führungselements angeordnet sind, welches quer zum Längsrahmen des Grundgestells und den Gleitschienen angeordnet ist, und wobei die Gleitschienen jeweils ein höhenverstellbares Leitblech aufweisen, dem ein Rechen nachgeschaltet ist.The present invention relates to a device and an associated method for the uniform application of pasty mass, in particular adhesive, to workpieces, comprising a base frame, at least two slide rails arranged parallel to one another and a rake, the base frame being in the shape of a rectangle and having legs in the corner areas , characterized in that the at least two slide rails are movably arranged within a guide element which is arranged transversely to the longitudinal frame of the base frame and the slide rails, and wherein the slide rails each have a height-adjustable guide plate, which is followed by a rake.

Description

Kurzdarstellung der ErfindungSummary of the Invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse oder einem ähnlichen Material, insbesondere Fliesenkleber oder Mörtel.The present invention relates to a device and a method for the uniform application of pasty mass or a similar material, in particular tile adhesive or mortar.

Die Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren werden insbesondere für flache Werkstücke, wie Fliesen, fliesenähnliche Werkstücke oder andere flache Bodenbelege verwendet. Insbesondere die Verlegung von großformatigen Fliesen gestaltet sich oftmals schwierig, da die Fliesen nicht einheitlich ausgebildet sind und teilweise eine Wölbung aufweisen, die zum Teil eine Differenz von 8,5 mm vom Mittelpunkt der Fliese bis zur Ecke dieser ausmacht. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Erfindung im Zusammenhang mit Fliesen beschrieben, sie kann jedoch auch für andere zu verbauende Keramik-, Stein,- Glas-, Holz-, Kunststoff- und/oder anderweitige plattenförmige Bodenbeläge verwendet werden, die an Wänden, Böden und/oder Decken angebracht werden können.The device and the associated method are used in particular for flat workpieces such as tiles, tile-like workpieces or other flat floor coverings. In particular, the laying of large-format tiles is often difficult because the tiles are not uniformly formed and sometimes have a curvature that sometimes accounts for a difference of 8.5 mm from the center of the tile to the corner of it. For the sake of simplicity, the invention is described below in connection with tiles, but it can also be used for other ceramic, stone, glass, wood, plastic and/or other slab-shaped floor coverings to be installed on walls, floors and/or ceilings can be attached.

Fliesen werden üblicherweise mittels eines Dünnbettverfahrens verlegt, wobei manuell mittels eines Zahnspachtels der Kleber im Floating-Verfahren auf den zu verfliesenden Untergrund aufgetragen wird, im Buttering-Verfahren auf die Rückseite der Fliese oder im Buttering-Floating-Verfahren auf den Boden und auf die Fliese aufgezogen wird. Letzteres wird hierbei bei Großformatfliesen verwendet. Der händische Auftrag des Fliesenklebers hat eine ungleichmäßige Verteilung des Fliesenklebers zur Folge. Diese führt dazu, dass oftmals im Randbereich sich viel Kleber befindet, wohingegen in der Mitte der Fliese verhältnismäßig wenig Kleber zu finden ist. Das Resultat dieser Ungleichverteilung ist, dass sich teilweise Hohlräume bilden, die unerwünscht sind, da diese neben möglichen Hohlklängen, in einigen Fällen zu Spannungen innerhalb der Fliese führen können, die sich in Rissen oder anderen Schädigungen des Belags wiederspiegeln. Solche Mängel in der Verlegung können nur mit einem Rückbau der gesamten Konstruktion oder dem nachträglichen Verfüllen der Hohlstellen per Injektion beseitigt werden, was mit einem hohen Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Daher ist das Ziel Hohlräume zu minimieren oder gar zu vermeiden. Darüber hinaus sind die manuellen Verfahren zur Auftragung von Kleber auf die Fliesen mühsam und zeitaufwendig.Tiles are usually laid using a thin-bed method, with the adhesive being applied manually using a notched trowel to the substrate to be tiled using the floating method, to the back of the tile using the buttering method, or to the floor and the tile using the buttering-floating method is raised. The latter is used for large format tiles. The manual application of the tile adhesive results in an uneven distribution of the tile adhesive. This means that there is often a lot of adhesive in the edge area, while relatively little adhesive can be found in the middle of the tile. The result of this unequal distribution is that cavities form in some cases, which are undesirable because, in addition to possible hollow sounds, they can in some cases lead to stresses within the tile, which are reflected in cracks or other damage to the covering. Such deficiencies in the laying can only be remedied by dismantling the entire construction or by subsequently filling the cavities by injection, which involves a great deal of effort and high costs. The aim is therefore to minimize or even avoid cavities. In addition, the manual methods of applying adhesive to the tiles are tedious and time consuming.

Aus dem Stand der Technik sind einige Vorrichtungen zur Beschichtung von Fliesen bekannt, diese sind jedoch zumeist nicht praktikabel für die tägliche Verwendung dieser an unterschiedlichen Baustellen, da diese zu sperrig sind und/oder nur für Bodenbelege verwendet werden können. Ein Beispiel hierfür ist beispielsweise die Vorrichtung der DE 20 2006 016 922 U1 mit welcher Haftmaterial, wie Kleber, mittels einer Düsenanordnung auf die Fliesen gebracht wird. Ein anderes Beispiel ist die DE 60 2004 001 380 T2 in welcher eine Kleberauftragevorrichtung dargestellt ist, die aus einem rechteckigen Gehäuse besteht, dass an seiner Unterseite geöffnet ist, und somit das in das Gehäuse eingebrachte Material, wie den Kleber, auf dem Boden verteilen kann, indem eine Person das Gehäuse über den Boden zieht. In der DE3726841A1 ist auch eine Vorrichtung zu Beschichtung einer Vielzahl von Fliesen mit Mörtel beschrieben. Die Fliesen werden hierbei mittels eines Transportmechanismus unter ein mit Mörtel gefüllten Behälter befördert und beschichtet. Eine weitere Verteilvorrichtung ist in der WO 2020/030658A1 beschrieben, die aus einer Basisplatte und darauf angeordneten Führungselementen besteht, wobei letztere eine Grundfläche aufweisen.Some devices for coating tiles are known from the prior art, but these are mostly not practicable for daily use at different construction sites, since they are too bulky and/or can only be used for floor coverings. An example of this is the device DE 20 2006 016 922 U1 with which adhesive material, such as glue, is applied to the tiles by means of a nozzle arrangement. Another example is the DE 60 2004 001 380 T2 in which an adhesive applicator is shown consisting of a rectangular housing which is open at its bottom and thus the material placed in the housing, such as the adhesive, can be spread on the floor by a person dragging the housing over the floor. In the DE3726841A1 also describes a device for coating a variety of tiles with mortar. The tiles are transported under a container filled with mortar and coated using a transport mechanism. Another distribution device is in the WO 2020/030658A1 described, which consists of a base plate and guide elements arranged thereon, the latter having a base area.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine gleichmäßige Aufbringung von pastöser Masse auf Fliesen oder ähnliche Werkstücke auf einfache Weise gelingt und welche handlich gestaltet ist, sodass sie leicht von einer Baustelle auf die nächste Baustelle transportiert werden kann. Ferner soll die Erfindung ermöglichen unterschiedliche flache Werkstücke, wie Fliesen, fliesenähnliche Werkstücke oder andere flache Bodenbeläge zu bestreichen sowie unterschiedliche Dicken an pastöser Masse oder einem ähnlichen Material auf diese aufzubringen. Darüber hinaus soll die dauerhafte Verwendung eines Saughebers bei der Auftragung von Kleber oder ähnlichen Materialen auf die flachen Werkstücke ermöglicht werden.The object of the present invention is therefore to provide a device and a method with which a uniform application of pasty mass to tiles or similar workpieces is possible in a simple manner and which is designed to be handy so that it can be easily moved from one construction site to the next can be transported. Furthermore, the invention should make it possible to coat different flat workpieces, such as tiles, tile-like workpieces or other flat floor coverings, and to apply different thicknesses of pasty mass or a similar material to them. In addition, the permanent use of a suction cup when applying glue or similar materials to the flat workpieces should be made possible.

Die hiesige Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse, insbesondere Kleber, auf Werkstücke umfassend ein Grundgestell mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Gleitschienen und einen Rechen wobei das Grundgestell die Form eines Rechtecks aufweist und in den Eckbereichen Beine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gleitschienen beweglich innerhalb eines Führungselements angeordnet sind, welches quer zum Längsrahmen des Grundgestells und den Gleitschienen angeordnet ist, und wobei die Gleitschienen jeweils ein höhenverstellbares Leitblech aufweisen, dem ein Rechen nachgeschaltet ist. Bei dem Werkstück handelt es sich vorzugsweise um eine Fliese.The present invention therefore relates to a device for the uniform application of pasty mass, in particular adhesive, to workpieces, comprising a base frame, at least two slide rails arranged parallel to one another and a rake, the base frame being in the shape of a rectangle and having legs in the corner areas, characterized in that the at least two slide rails are movably arranged within a guide element which is arranged transversely to the longitudinal frame of the base frame and the slide rails, and wherein the slide rails each have a height-adjustable guide plate, which is followed by a rake. The workpiece is preferably a tile.

Das Grundgestell und/oder die Beine sind vorzugsweise aus Vierkant-Aluminium-Rohren ausgebildet. Ferner kann das Grundgestell klappbar ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Beine mittels beweglichen Eckverbindern am Grundgestell angeordnet sind.The base frame and/or the legs are preferably made of square aluminum tubes. Furthermore, the base frame can be designed foldable, preferably with the legs are arranged on the base frame by means of movable corner connectors.

Das mindestens eine Führungselement weist in einem Aspekt ein Führungsprofil auf, wobei es sich bei dem Führungselement vorzugsweise T-Nut-Profil-Schienen handelt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind ferner jeweils zwei Führungselemente an einer Längsschiene des Grundgestells angeordnet.In one aspect, the at least one guide element has a guide profile, with the guide element preferably being T-slot profile rails. In a preferred embodiment, two guide elements are also arranged on a longitudinal rail of the base frame.

Zwischen den Führungselementen der beiden Gleitschienen kann in einer weiteren Ausführungsform ein Abstand (AB) von 2 cm bis 80 cm, vorzugsweise 10 cm bis 50 cm, zueinander ausgebildet sein.In a further embodiment, a distance (AB) of 2 cm to 80 cm, preferably 10 cm to 50 cm, can be formed between the guide elements of the two slide rails.

Die Gleitschienen können in einem Aspekt der Erfindung als L-Profile ausgebildet sein und sich über die gesamte Länge des Grundgestells und/oder darüber hinaus erstrecken. In einer bevorzugten Ausführung zeigt jeweils ein Schenkel des L-Profils der Gleitschiene zur Grundgestell-Innenseite und der andere Schenkel von dem Grundgestell ist nach oben hin gerichtet. Der Abstand zwischen den beiden Gleitschienen kann ferner vorzugsweise mittels Verschiebung innerhalb der Führungselemente stufenlos einstellbar sein. Darüber hinaus beträgt die Länge der Gleitschienen zwischen 50 cm und 400 cm, vorzugsweise zwischen 100 cm und 200 cm, besonders bevorzugt zwischen 120 cm und 150 cm.In one aspect of the invention, the slide rails can be designed as L-profiles and can extend over the entire length of the base frame and/or beyond. In a preferred embodiment, one leg of the L-profile of the slide rail points to the inside of the base frame and the other leg of the base frame is directed upwards. The distance between the two slide rails can also preferably be continuously adjustable by means of displacement within the guide elements. In addition, the length of the slide rails is between 50 cm and 400 cm, preferably between 100 cm and 200 cm, particularly preferably between 120 cm and 150 cm.

Die Gleitschienen weisen in einer weiteren Ausbildung über die gesamte Länge, mindestens ein Schutzelement auf, bei dem es sich besonders bevorzugt um einen Polyamid-Stab handelt. Das Schutzelement ist vorzugsweise im Eckbereich der Gleitschienen positioniert und die Gleitschiene weist eine längere Schenkellänge auf als das Schutzelement breit ist.In a further embodiment, the slide rails have at least one protective element over the entire length, which is particularly preferably a polyamide rod. The protective element is preferably positioned in the corner area of the slide rails and the slide rail has a longer leg length than the width of the protective element.

Ein weiterer Aspekt umfasst die Anbringung des jeweiligen Leitblechs, welches an einem Schenkel der jeweiligen Gleitschiene aufgesetzt ist. Das Leitblech ist vorzugsweise durch ein Zusammenspiel von Befestigungselementen, wie Befestigungsschrauben, einer Langmutterhalterung und einer Langmutter einer Kontermutter-Griffschraube und einer entsprechenden Befestigung sowie einer Griffschraube höhenverstellbar ausgebildet, wodurch eine Anpassung an die Fliesendicke und/oder Kleberdicke ermöglicht wird.A further aspect includes the attachment of the respective guide plate, which is placed on a leg of the respective slide rail. The baffle plate is preferably designed to be height-adjustable through the interaction of fastening elements, such as fastening screws, a long nut holder and a long nut, a lock nut handle screw and a corresponding attachment and a handle screw, which enables adaptation to the tile thickness and/or adhesive thickness.

Der nachgeschaltete Rechen der Vorrichtung wird ferner vorzugsweise mittels einer Halterung gehalten, wobei es sich besonders vorzugweise um einen Klemmhalter handelt. Der Rechen erstreckt sich in der Vorrichtung vorzugsweise zwischen den beiden parallel zueinander liegenden Gleitschienen, wobei der Rechen besonders bevorzugt aus Flachstahl besteht und eine keilförmige Verzahnung aufweist. Darüber hinaus kann der Rechen an einem Auflagepunkt des Leitblechs angeordnet sein, welches höhenverstellbar in Bezug auf das Werkstück und das Grundgestell ist. Die Anbringung des Rechens ist in einem Aspekt schräg zum Aufnahmebereich gerichtet, wobei besonders bevorzugt der Rechen winkelverstellbar an der Vorrichtung angeordnet ist.The downstream rake of the device is also preferably held by means of a holder, which is particularly preferably a clamp holder. In the device, the rake preferably extends between the two slide rails lying parallel to one another, the rake particularly preferably being made of flat steel and having wedge-shaped teeth. In addition, the rake can be arranged at a support point of the guide plate, which is adjustable in height in relation to the workpiece and the base frame. In one aspect, the attachment of the rake is directed obliquely to the receiving area, with the rake being particularly preferably arranged on the device in an angle-adjustable manner.

Des Weiteren kann die Vorrichtung ferner ein oder mehrere Stabilisierungselemente umfassen, die die Konstruktion des Grundgestells stabilisieren..Furthermore, the device can further comprise one or more stabilizing elements, which stabilize the construction of the base frame.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse, insbesondere Kleber auf Werkstücke mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung, umfassend die folgenden Schritte:

  1. a) Aufbau eines Grundgestells, indem die Beine der Vorrichtung in die richtige Position gebracht werden;
  2. b) Ausrichtung der Gleitschienen innerhalb der Führungselemente , sodass zwischen den Gleitschienen ein entsprechendes Werkstück angeordnet werden kann;
  3. c) Anpassung des jeweiligen Leitblechs der jeweiligen Gleitschienen an die Dicke des Werkstücks;
  4. d) Einlegen des Werkstücks zwischen die Gleitschienen, wobei die Oberseite des Werkstücks nach unten zeigt;
  5. e) Platzieren des Werkstücks in den Aufnahmebereich zwischen den Leitblechen;
  6. f) Aufbringen der pastösen Masse, des Kleber und/oder anderer Materialen auf das Werkstück im Bereich des Aufnahmebereichs ; und
  7. g) Hindurchführen des Werkstücks unter dem Rechen hindurch und Verteilung der pastösen Masse, des Kleber und/oder anderer Materialen.
The present invention also relates to a method for the uniform application of pasty mass, in particular adhesive, to workpieces using a device as described above, comprising the following steps:
  1. a) building a base frame by positioning the legs of the device in the right position;
  2. b) alignment of the slide rails within the guide elements so that a corresponding workpiece can be arranged between the slide rails;
  3. c) Adaptation of the respective guide plate of the respective slide rails to the thickness of the workpiece;
  4. d) inserting the workpiece between the slide rails with the top of the workpiece facing down;
  5. e) placing the workpiece in the receiving area between the baffles;
  6. f) applying the pasty mass, the adhesive and/or other materials to the workpiece in the area of the receiving area; and
  7. g) Passing the workpiece under the rake and distributing the pasty mass, the adhesive and/or other materials.

In einem Aspekt der Erfindung können ferner Stabilisierungselemente an dem Grundgestell angeordnet werden, die den Stand des Grundgestells stabilisieren.In one aspect of the invention, stabilization elements can also be arranged on the base frame, which stabilize the position of the base frame.

Für die Anpassung des Leitblechs kann ferner in einer Ausführungsform eine Höhenverstellung verwendet werden, wobei insbesondere durch die Betätigung einer Griffschraube das Leitblech in der Höhe auf unterschiedlich dicke Werkstücke angepasst wird, indem eine Langmutter innerhalb eines Gewindes bewegt wird.In one embodiment, height adjustment can also be used to adjust the baffle plate, with the baffle plate being adjusted in height to workpieces of different thicknesses, in particular by actuating a grip screw, by moving a long nut within a thread.

Eine Nachjustierung des Abstands zwischen den beiden Gleitschienen und/oder den Leitblechen nach der Einlegung des Werkstücks ist auch möglich.A readjustment of the distance between the two slide rails and/or the guide plates after inserting the workpiece is also possible.

Die Aufgabe wird weiterhin durch die Ausführungsformen in den Ansprüchen gekennzeichnet und durch die Ausführungen in der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen näher beschrieben.The object is further characterized by the embodiments in the claims and described in more detail by the explanations in the description, the examples and the drawings.

Figurenlistecharacter list

  • 1 Schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit höhen- und seitenverstellbaren Führungselementen und Leitblechen (Vorderansicht). 1 Schematic representation of a preferred embodiment of the device with vertically and laterally adjustable guide elements and baffles (front view).
  • 2 Schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit höhen- und seitenverstellbaren Führungselementen und Leitblechen sowie angeordnetem Rechen (Rückansicht). 2 Schematic representation of a preferred embodiment of the device with vertically and laterally adjustable guide elements and baffles and arranged rake (rear view).
  • 3 Schematische Darstellung eines Rechens mit keilförmiger Verzahnung. 3 Schematic representation of a rake with wedge-shaped teeth.
  • 4 Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit Höhenverstellbarkeit der Führungselemente und Leitbleche, wobei ein Schutzelement innerhalb der Führungselemente angeordnet ist. 4 Detailed view of a preferred embodiment of the device with the height adjustability of the guide elements and baffles, with a protective element being arranged inside the guide elements.
  • 5 Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung (ohne Grundgestellt). 5 Side view of a preferred embodiment of the device (without base).
  • 6 Schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit höhen- und seitenverstellbaren Führungselementen und Leitblechen und unterhalb des flachen Werkstücks angeordnetem Saugheber (Vorderansicht). 6 Schematic representation of a preferred embodiment of the device with vertically and laterally adjustable guide elements and baffles and suction lifter arranged below the flat workpiece (front view).
  • 7 Schematische Darstellung der Beweglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 7 Schematic representation of the mobility of the device according to the invention.
  • 8 Schematische Darstellung des Grundgestells (Draufsicht). 8th Schematic representation of the base frame (top view).
  • 9 Schematische Darstellung der Einstellmöglichkeiten in Höhe und Breite der Vorrichtung. 9 Schematic representation of the adjustment options in height and width of the device.
  • 9 Schematische Darstellung der Einstellmöglichkeiten in Höhe und Breite der Vorrichtung mit am flachen Werkstück angeordnetem Saugheber. 9 Schematic representation of the adjustment options in height and width of the device with the suction lifter arranged on the flat workpiece.

Bezugszeichenlistereference list

11
Gleitschienesliding rail
22
Leitblechbaffle
33
Flaches Werkstückflat workpiece
44
Höhenverstellungheight adjustment
55
Aufnahmebereichrecording area
66
Schutzelementprotective element
77
Kontaktbereich Gleitschiene-FlieseContact area slide rail-tile
88th
Abstand Flaches Werkstück-LeitblechführungClearance flat work-baffle guide
99
Abstand Flaches Werkstück-LeitblechFlat workpiece guide plate distance
1010
Langmutterhalterunglong nut mount
1111
Befestigungsschraubemounting screw
1212
Langmutterlongmother
1313
Gewinde Griffschraubethreaded grip screw
1414
Kontermutter GriffschraubeLock nut grip screw
1515
Befestigung GriffschraubeFastening handle screw
1616
Unterlegscheibewasher
1717
Griffschraubegrip screw
1818
Klemmschraubeclamping screw
1919
Klemmhalter für den RechenClamp holder for the rake
2020
Auflagepunkt für den RechenSupport point for the rake
2121
Verbindungsschraube zum FührungselementConnecting screw to the guide element
2222
VerbindungConnection
2323
Feststellbare VerbindungDetectable connection
2424
Führungselementguide element
2525
Grundgestellbase frame
2626
Rechenrake
2727
Befestigungsschraubemounting screw
2828
Längsseite GrundgestellLong side base frame
2929
Breitseite GrundgestellBroadside base frame
3030
Anfangsbereichinitial range
3131
Endbereichend area
3232
BeineLegs
3333
Stabilisierungselementstabilization element
ABAWAY
Abstand zwischen den FührungselementenDistance between the guide elements

Detaillierte Darstellung der ErfindungDetailed presentation of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse oder einem ähnlichen Material auf flache Werkstücke (3).The present invention relates to a device and a method for the uniform application of pasty mass or a similar material to flat workpieces (3).

Im Folgenden sollen die Artikel „ein“ und alle Ableitungen hiervon, wie sie hier verwendet werden, generell als „ein/e/es oder mehrere“ verstanden werden, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext als Singularform ersichtlich ist.Hereinafter, as used herein, the article “a” and all derivatives thereof should be understood generally as “one or more” unless otherwise stated or unless the context clearly indicates the singular form.

Sofern die Begriffe „enthält“, „hat“, „besitzt“ und dergleichen in der Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, sollen diese Begriffe derart verstanden werden, wie der Begriff „aufweisend“ oder „umfassend“, d.h. nicht abschließend, außer es ist explizit angegeben.To the extent that the terms "includes,""has,""possesses," and the like are used in the specification or claims, such terms should be construed as the terms "comprising" or "comprising," ie, not exhaustive, unless is explicitly stated.

Pastöse Masse oder ähnliche Materialen umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf die folgende Auflistung, Kleber, Mörtel, Zement, Silikon und/oder Acryl, insbesondere Fliesenkleber und Haftmörtel zum Aufbringen von Fliesen auf einen Untergrund. Pasty mass or similar materials include, but are not limited to the following list, adhesive, mortar, cement, silicone and/or acrylic, in particular tile adhesive and bonding mortar for attaching tiles to a substrate.

Flache Werkstücke (3) nach der hiesigen Erfindung umfassen neben Bodenbelägen, wie textilen und nicht-textilen Belägen auch, Wand- und Deckenbeläge. Bei den Belägen handelt es sich hierbei neben den textilen Belegen, wie beispielsweise Teppichen, vorzugsweise um elastische Beläge, Hartbeläge oder mineralische Beläge. Wie in der Kurzdarstellung bereits aufgeführt, wird die Erfindung der Einfachheit halber im Zusammenhang mit Fliesen beschrieben. Fliesen können hierbei in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Materialien verwendet werden, beispielsweise Keramikfliesen, Zementfliesen, Steinfliesen, Teppichfliesen, PVC-Fliesen, jedoch auch Natursteinplatten, Glasplatten, Holz- sowie Kunstholzfliesen, wie Parkett und Laminat. Besonders bevorzugt werden jedoch Boden- oder Wandfliesen aus Steingut, Steinzeug, Terrakotta, Klinker oder Feinsteinzeug verwendet, da diese mit steigernder Größe der Fliesen eine schwierigere Verlegung, insbesondere Verklebung, mit sich bringen. Großformatigen Fliesen weisen die Problematik auf, dass sie nicht einheitlich ausgebildet sind, wodurch in ihrer Verlegung darauf geachtet werden muss, dass der aufgebrachte Mörtel oder Kleber diese Unregelmäßigkeiten in der Verarbeitung der Fliesen ausgleicht, um Hohlräume unter den Fliesen zu verhindern.Flat workpieces (3) according to the present invention include not only floor coverings, such as textile and non-textile coverings, but also wall and ceiling coverings. In addition to the textile coverings, such as carpets, the coverings are preferably elastic coverings, hard coverings or mineral coverings. As already indicated in the summary, for the sake of simplicity the invention will be described in the context of tiles. Tiles can be used in a wide variety of designs and materials, for example ceramic tiles, cement tiles, stone tiles, carpet tiles, PVC tiles, but also natural stone slabs, glass slabs, wood and synthetic wood tiles such as parquet and laminate. However, floor or wall tiles made of earthenware, stoneware, terracotta, clinker or fine stoneware are particularly preferably used, since the larger the tiles, the more difficult they are to lay, in particular to bond. Large-format tiles have the problem that they are not uniformly formed, which means that when they are laid, care must be taken that the mortar or adhesive applied compensates for these irregularities in the processing of the tiles in order to prevent cavities under the tiles.

Die üblichen händischen Verfahren, die eine solche Verlegung und Verarbeitung der Fliesen erlauben, wie beispielsweise das Buttering-Floating-Verfahren, sind jedoch sehr zeitaufwendig. Einfache Systeme, die für jeden Handwerker auf der kleinen oder großen Baustelle verwendet werden können, sind nicht vorhanden. Daher soll die hiesige Erfindung eine Möglichkeit bieten, Beläge, egal ob an der Wand, dem Boden oder der Decke anzubringen, in einem Schritt aufzubringen. Hierfür wird die Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse auf ein flaches Werkstück (3) zur Verfügung gestellt.However, the usual manual processes that allow such laying and processing of the tiles, such as the buttering-floating process, are very time-consuming. Simple systems that can be used by every craftsman on the small or large construction site do not exist. Therefore, the present invention is intended to offer a way of applying coverings in one step, regardless of whether they are to be attached to the wall, the floor or the ceiling. For this purpose, the device for evenly applying pasty mass to a flat workpiece (3) is made available.

Die Vorrichtung umfasst daher ein Grundgestell (25), mindestens zwei Gleitschienen (1) und einen Rechen (26), die jeweils individuell an das jeweilige Werkstück (3) bzw. die Verwendung angepasst werden können.The device therefore comprises a base frame (25), at least two slide rails (1) and a rake (26), which can each be individually adapted to the respective workpiece (3) or the use.

Das Grundgestell (25) ist klappbar ausgebildet, wie der 7 entnommen werden kann, und weist vorzugsweise die Form eines Rechtecks auf, 8, wobei die Laufseiten (29) die längeren Seiten des Rechtecks darstellen. Die kurzen Seiten des Rechtecks bilden dien Anfangs- (30) und Endbereich (31) der Vorrichtung aus. Das Grundgestellt (25) ist vorzugsweise aus Vierkant-Aluminium-Rohren ausgebildet, die den rechteckigen Rahmen ausbilden. An dem rechteckigen Rahmen sind im Bereich der Ecken weitere Rohre angeordnet, die die Beine bzw. Füße (32) der Vorrichtung darstellen. Auch diese sind in einer bevorzugten Ausbildung Vierkant-AluminiumRohre. Alternativ zu den Vierkant-Aluminiumrohren als Grundgestell (25) und Beine (32) kann jedoch auch jedes andere Material verwendet werden, wie anderes Metall, wie Stahl und/oder Kunststoffe. Zur klappbaren Ausbildung sind die Beine (32) in beweglichen Eckverbindern am rechteckigen Rahmen angeordnet, dass diese eingeklappt werden können. Alternativ können die Beine bzw. Füße (32) auch mithilfe von Scharnieren an dem Grundgerüst angeordnet sein.The base frame (25) is designed to be foldable, like that 7 can be removed, and preferably has the shape of a rectangle, 8th , where the running sides (29) represent the longer sides of the rectangle. The short sides of the rectangle form the beginning (30) and end (31) of the device. The base (25) is preferably made of square aluminum tubes that form the rectangular frame. Further tubes are arranged on the rectangular frame in the area of the corners, which represent the legs or feet (32) of the device. In a preferred embodiment, these are also square aluminum tubes. However, as an alternative to the square aluminum tubes as the base frame (25) and legs (32), any other material can also be used, such as other metals such as steel and/or plastics. For the foldable design, the legs (32) are arranged in movable corner connectors on the rectangular frame so that they can be folded in. Alternatively, the legs or feet (32) can also be arranged on the basic frame with the aid of hinges.

Am rechteckigen Rahmen in den beiden Längsbereichen ist mindestens ein Führungselement (24) mit einem Führungsprofil, vorzugsweise T-Nut-Profil-Schienen, angeordnet. Mithilfe des Führungselements mit Profil (24) lässt sich die Gleitschiene (1) variabel an die unterschiedlichen Fliesenbreiten anpassen, indem die Gleitschiene (1) in dem mindestens einen Führungselement (24) geführt wird. Bei dem Führungselement (24) mit Profil handelt es sich insbesondere um ein T-Nut-Profil bzw. T-Nut-Schiene. Das Führungselement (24) in Form der T-Nut-Profilschiene (24) ist daher derart angeordnet, dass dieses quer zum Längsrohr des rechteckigen Grundgestells (25) angebracht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils zwei T-Nut-Profilschienen (24) an einer Längsschiene des Grundgestells (25) angebracht, sodass die Gleitschiene (1) sicher gehalten wird. Für einen sicheren Halt der Gleitschiene (1) befindet an jedem der beiden Längsrahmenstücke ein Führungselement (24), wie beispielsweise eine Nut-Profilschiene (24), zwischen 0 % bis 40 % von der Eckverbindung entfernt, besonders bevorzugt zwischen 10 % und 30% von der Eckverbindung entfernt. Um die Stabilität der Führung zu erhöhen, können aber auch mehr als zwei Führungselement (24) angeordnet werden. Die Führungselemente (24) sind in der Regel aus dem gleichen Material gefertigt wie das Gestell (25), jedoch können diese (24) auch aus anderen Materialien bestehen, wie beispielsweise Holz, Metall und/oder Kunststoff. Des Weiteren können die Führungselemente (24) auch über die Breite des Grundgestells (25) hinausragen, um die Möglichkeit zu bieten, trotz eines Grundgestells (25) mit einer geringeren Breite, flache Werkstücke (3) mit einer Breite größer als die Breite des Grundgestells (25) bearbeiten zu können.At least one guide element (24) with a guide profile, preferably T-groove profile rails, is arranged on the rectangular frame in the two longitudinal areas. With the help of the guide element with a profile (24), the slide rail (1) can be variably adapted to the different tile widths by guiding the slide rail (1) in the at least one guide element (24). The guide element (24) with a profile is in particular a T-slot profile or T-slot rail. The guide element (24) in the form of the T-slot profile rail (24) is therefore arranged in such a way that it is attached transversely to the longitudinal tube of the rectangular base frame (25). In a preferred embodiment, two T-slot profile rails (24) are attached to a longitudinal rail of the base frame (25), so that the slide rail (1) is held securely. For a secure hold of the slide rail (1), a guide element (24), such as a groove profile rail (24), is located on each of the two longitudinal frame pieces at a distance of between 0% and 40% from the corner connection, particularly preferably between 10% and 30%. away from the corner joint. In order to increase the stability of the guide, however, more than two guide elements (24) can also be arranged. The guide elements (24) are usually made of the same material as the frame (25), but these (24) can also be made of other materials, such as wood, metal and/or plastic. Furthermore, the guide elements (24) can also protrude beyond the width of the base frame (25) to avoid the possibility to offer, despite a base frame (25) with a smaller width, to be able to process flat workpieces (3) with a width greater than the width of the base frame (25).

Um die Verwendung von Saughebern (27) bei der Verwendung der Vorrichtung durchgehend zu ermöglichen, wie beispielsweise der 10 entnommen werden kann, sind die an der Vorrichtung befestigten Führungselemente (24) nicht durchgängig von einer Längsseite des Grundgestells (25) bis zur anderen Seite ausgebildet, siehe beispielsweise 1, 2, 6, 8-10. Werden die Führungselemente (24) der jeweiligen Gleitschienen (1', 1") derart an das Grundgestell (25) angeordnet, dass diese sich entgegenstehen, wie den Fig. 1, 2, 6, 8-10 entnommen werden kann, erfolgt die Anbringung der Führungselemente (24) in einem Abstand (AB) von 2 cm bis 80 cm, vorzugsweise 10 cm bis 50 cm, zueinander. Alternativ können die Führungselemente (24) der jeweiligen Gleitschienen (1) auch versetzt zueinander angeordnet sein, jedoch ist hierbei zu beachten, dass im zentralen Flächenbereich des Grundgestells (25) eine Ausnehmung vorhanden ist, die es ermöglicht einen Saugheber (27) nebst flachem Werkstück (3) vom Anfangsbereich (30) in den Endbereich (31) zu befördern. Um eine solche Beförderung des Werkstücks (3) nebst Saugheber (27) weiter zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass die Führungselemente (24) oder weitere Elemente die Gleitschienen (1) zum Grundgestell (25) beabstanden, d.h. den Abstand zwischen den Gleitschienen (1) und dem Grundgestell (25) erhöhen. Aufgrund des größeren Abstands zwischen den Gleitschienen (1) und dem Grundgestell (25), insbesondere dem Querbalken des Grundgestells (25) im Anfangs- und Endbereich (30, 31) ist es bereits möglich Saugheber (27) bzw. das Werkstück (3) nebst Saugheber, direkt in die Vorrichtung einzuführen ohne den Saugheber (27) entfernen zu müssen. Diese Beabstandung kann mithilfe der Führungselemente (24) selbst erfolgen, indem diese eine gewisse Höhe aufweisen oder mithilfe zusätzlicher Elemente, auf welche die Führungselemente (24) angeordnet werden, um deren Befestigungsbereich im Vergleich zu dem Grundgestell (25) zu erhöhen. Die Beabstandung zwischen dem Grundgestell (25) und der Anordnung der Gleitschiene (1) beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm bis 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 100 mm.To allow the use of siphons (27) throughout the use of the device, such as the 10 can be removed, the guide elements (24) attached to the device are not designed to be continuous from one longitudinal side of the base frame (25) to the other side, see for example 1 , 2 , 6 , 8-10 . If the guide elements (24) of the respective slide rails (1', 1") are arranged on the base frame (25) in such a way that they oppose each other, as shown in Fig. 1 , 2 , 6 , 8-10 can be removed, the guide elements (24) are attached at a distance (AB) of 2 cm to 80 cm, preferably 10 cm to 50 cm, from one another. Alternatively, the guide elements (24) of the respective slide rails (1) can also be arranged offset to one another, but it should be noted here that there is a recess in the central surface area of the base frame (25), which allows a suction lifter (27) together with a flat workpiece (3) to be conveyed from the beginning area (30) to the end area (31). In order to further simplify such a transport of the workpiece (3) together with the suction lifter (27), it can be provided that the guide elements (24) or other elements space the slide rails (1) from the base frame (25), ie the distance between the slide rails ( 1) and the base frame (25). Due to the larger distance between the slide rails (1) and the base frame (25), in particular the crossbar of the base frame (25) in the beginning and end area (30, 31), it is already possible to lift the suction cup (27) or the workpiece (3) together with the siphon, directly into the device without having to remove the siphon (27). This spacing can be done using the guide elements (24) themselves, by having a certain height, or using additional elements on which the guide elements (24) are placed in order to increase their attachment area compared to the base frame (25). The spacing between the base frame (25) and the arrangement of the slide rail (1) is preferably between 1 mm and 300 mm, particularly preferably between 10 mm and 100 mm.

Die Gleitschienen (1), die eine Führung der flachen Werkstücke (3), insbesondere Fliesen oder eines ähnlichen Objekts, erlauben, sind parallel zueinander angeordnet, wobei deren Anordnung vorzugsweise der Längsrichtung des Grundgestellt (25) entspricht. Jeweils eine Gleitschiene (1') ist hierbei im Bereich der einen ersten Längsseite des Grundgestelles (25) angeordnet und die andere Gleitschiene (1") an der gegenüberliegenden Längsseite des Grundgestells (25) angeordnet. Obwohl von zwei Gleitschienen (1) gesprochen wird, kann es sich auch um mehrere Schienen handeln, die hintereinander befestigt werden und eine lange Gleitschiene (1) ergeben. Die Gleitschienen (1) können aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, wobei sich Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere Aluminium, für die Ausbildung eignen. Zwar werden die Gleitschienen (1) als Schienen bezeichnet und als L-Profile beschrieben, jedoch kann es sich bei den Gleitschienen (1) auch um Winkelmetalle oder andere geeignete Elemente handeln, die eine Führung der flachen Werkstücke (3), wie Fliesen ermöglicht. Die Gleitschienen (1) erstrecken sich über die gesamte Länge des Grundgestells (25) und können in einigen Fällen auch über das Grundgestell (25) hinausragen.The slide rails (1), which allow the flat workpieces (3), in particular tiles or a similar object, to be guided, are arranged parallel to one another, their arrangement preferably corresponding to the longitudinal direction of the base frame (25). In each case one slide rail (1') is arranged in the area of a first longitudinal side of the base frame (25) and the other slide rail (1") is arranged on the opposite longitudinal side of the base frame (25). Although two slide rails (1) are mentioned, it can also be several rails that are fastened one behind the other and result in a long slide rail (1) The slide rails (1) can be made of any material, with metal, plastic or wood, in particular aluminum, being suitable for the training Although the slide rails (1) are referred to as rails and described as L-profiles, the slide rails (1) can also be angle metals or other suitable elements that enable flat workpieces (3), such as tiles, to be guided The slide rails (1) extend over the entire length of the base frame (25) and in some cases can also protrude beyond the base frame (25).

In einer bevorzugten Ausführungsform werden wie den 1-10 zu entnehmen ist, zwei Gleitschienen (1) in Form eines ein L-Profil aus Aluminium verwendet, wobei ein Schenkel des Profils in Richtung der Grundgestell-Innenseite zeigen und der andere Schenkel von dem Grundgestell (1) nach oben hin gerichtet ist, wie beispielsweise der 4 zu entnehmen ist. Bei den Gleitschienen (1), die in Form eines Winkelprofils ausgebildet sind, wird das Werkstück (3) bzw. die obere Seite des Werkstücks (Nutzschicht) auf eine der beiden Winkelseiten gelegt und die andere Winkelseite der Gleitschienen (1) steht vom Grundgestell (25) hoch. Folglich soll das Werkstück (3) von den beiden Gleitschienen (1) seitlich begrenzt werden.In a preferred embodiment, like that 1-10 it can be seen that two slide rails (1) are used in the form of an L-profile made of aluminum, with one leg of the profile pointing towards the inside of the base frame and the other leg of the base frame (1) pointing upwards, such as, for example the 4 can be seen. With the slide rails (1), which are designed in the form of an angle profile, the workpiece (3) or the upper side of the workpiece (wearing layer) is placed on one of the two angle sides and the other angle side of the slide rails (1) protrudes from the base frame ( 25) high. Consequently, the workpiece (3) should be laterally delimited by the two slide rails (1).

Der Abstand zwischen den beiden Gleitschienen (1) ist stufenlos einstellbar, sodass dieser an unterschiedliche Breiten der flachen Werkstücke (3), wie Fliesen, angepasst werden kann. Die Gleitschienen (1) sind hierbei mithilfe von Verbindungselementen, wie Verbindungsschrauben, beweglich an dem mindestens einen Führungselement (24) angeordnet. Das Führungselement (24) ist hierbei quer zu den Gleitschienen (1) angeordnet, sodass Letztere bei einer Bewegung innerhalb des Führungsprofils des Führungselements ihre Position verändern kann. Bei einer Ausbildung des Führungselements (24) als T-Nut-Profil gleiten die Gleitschienen (1) innerhalb des T-Nut-Profils, wodurch der Abstand zwischen den beiden Gleitschienen (1) verändert werden kann, wie beispielsweise den 9 und 10 entnommen werden kann. Um eine möglich stabile Handhabung der Vorrichtung zu erhalten, obwohl diese lediglich aus einem Grundgestell (25) ausgebildet ist, wird jeweils eine Gleitschiene (1) mit mindestens zwei Führungselementen (24) verbunden, wie zuvor beschrieben. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur eine Gleitschiene (1) an den jeweiligen Führungselementen (24) beweglich angeordnet ist und die andere an einem längsseitigen Rand des Grundgestells (25) fest angeordnet. Folglich würde nur mithilfe einer Gleitschiene (1) eine Abstandseinstellung quer zur Längsrichtung der Führungselemente (24) möglich sein.The distance between the two slide rails (1) is continuously adjustable so that it can be adjusted to different widths of the flat workpieces (3), such as tiles. The slide rails (1) are movably arranged on the at least one guide element (24) with the aid of connecting elements such as connecting screws. The guide element (24) is arranged transversely to the slide rails (1), so that the latter can change its position when moving within the guide profile of the guide element. When the guide element (24) is designed as a T-slot profile, the slide rails (1) slide within the T-slot profile, whereby the distance between the two slide rails (1) can be changed, such as, for example 9 and 10 can be removed. In order to obtain the most stable possible handling of the device, although it consists only of a base frame (25), one slide rail (1) is connected to at least two guide elements (24), as described above. Alternatively, however, it can also be provided that only one slide rail (1) is movably arranged on the respective guide elements (24) and the other on one longitudinal edge of the base frame (25) fixed. Consequently, a distance adjustment transverse to the longitudinal direction of the guide elements (24) would only be possible with the aid of a slide rail (1).

Um eine ungewollte Bewegung der Gleitschienen (1) zu vermeiden oder zu vermindern, können die Gleitschienen (1) in Bezug zueinander arretierbar sein. Dies wird in einer Ausführungsform mechanisch bewirkt, indem beispielsweise durch Schrauben, Klemmvorrichtungen, Rasten, Bolzen und/oder Spannvorrichtungen die Gleitschienen (1) zueinander festgestellt werden oder jeweils eine Gleitschienen (1) zum Grundgestell (25) festgestellt wird. Die Vorrichtung wird für Fliesen oder ähnliche Werkstücke (3) mit unterschiedlichen Größen verwendet, daher ist eine stufenlose Arretierbarkeit von Vorteil, um eine möglichst genaue Justierung zu ermöglichen. Die Gleitschienen (1) weisen abhängig von den zu verarbeitenden Fliesen oder Werkstücken (5) eine unterschiedliche Länge auf. Üblicherweise beträgt die Länge der Führungsschienen (1) jedoch zwischen 50 cm und 400 cm, vorzugsweise zwischen 100 cm und 200 cm, besonders bevorzugt zwischen 120 cm und 150 cm.In order to avoid or reduce unwanted movement of the slide rails (1), the slide rails (1) can be locked in relation to one another. In one embodiment, this is achieved mechanically, for example by fixing the slide rails (1) to one another or by fixing one slide rail (1) to the base frame (25) using screws, clamping devices, catches, bolts and/or tensioning devices. The device is used for tiles or similar workpieces (3) of different sizes, so stepless locking is advantageous in order to enable the most precise adjustment possible. The slide rails (1) have different lengths depending on the tiles or workpieces (5) to be processed. However, the length of the guide rails (1) is usually between 50 cm and 400 cm, preferably between 100 cm and 200 cm, particularly preferably between 120 cm and 150 cm.

Um eine Beschädigung der flachen Werkstücke (3), wie beispielsweise Fliesen, zu verhindern bzw. zu verringern, ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Gleitschiene (1) mindestens ein Schutzelement (6) angeordnet, welches die Oberfläche der flachen Werkstücke (3) schützt. Fliesen weisen in der Regel eine Glasurschicht auf der Oberseite auf, welche nicht beschädigt werden soll. Als Oberseite des Werkstücks (3), welche auch als Lauffläche bezeichnet wird, ist insbesondere die Schicht gemeint, die nach der Verlegung des Werkstücks (3) die Oberseite bildet und sichtbar ist. Infolge dessen, dass die Unterseite der flachen Werkstücke (3), wie Fliesen, innerhalb der Vorrichtung nach oben gerichtet ist, um Kleber oder ähnliche Materialien auf der Unterseite auftragen zu können, befindet sich die Oberseite mit der Nutzschicht, die in einigen Fällen die Glasur aufweist, in direktem Kontakt mit der Gleitschiene (1), da diese nach unten, d.h. zum Grundgestell (25), zeigt. Neben der Vermeidung bzw. Reduzierung von Schädigungen soll mithilfe des mindestens einen Schutzelements eine bessere Gleitfähigkeit der Werkstücke (3) innerhalb der Vorrichtung erreicht werden. Als Schutzelement (6) kann beispielsweise Kunststoff, textiles Gewebe, Keramik oder Leder verwendet werden. Ein Polyamid-Stab als Schutzelement (6) hat sich hierbei besonders bevorzugt dargestellt. Um den Laufwiderstand nicht unnötig zu erhöhen, weist das Schutzelement (6), wie beispielsweise der Polyamid-Stab, vorzugsweise eine geringere Breite auf als der Schenkel der Gleitschiene (1) auf welchem das Werkstück (3) aufliegt. Bei dem Stab handelt es sich vorzugsweise um ein Polyamid-Rund-Profil, welches im Eckbereich der Gleitschienen angeordnet wird. Das Schutzelement (6) ist jedoch derart ausgebildet, dass der Schenkel der Gleitschiene (1) eine längere Schenkellänge aufweist als das Schutzelement (6), wie beispielsweise das Polyamid-Rund-Profil. Folglich liegt das Werkstück (3) auf dem Schutzelement (6) auf und weist einen Abstand zum anliegenden Schenkel der Gleitschiene (1) auf, d.h. dem Schenkel der zur Grundgestellinnenseite gerichtet ist.In order to prevent or reduce damage to the flat workpieces (3), such as tiles, at least one protective element (6) is preferably arranged over the entire length of the slide rail (1), which protects the surface of the flat workpieces (3). . Tiles usually have a layer of glaze on the top, which should not be damaged. The upper side of the workpiece (3), which is also referred to as the running surface, means in particular the layer that forms the upper side and is visible after the workpiece (3) has been laid. Due to the fact that the underside of the flat workpieces (3), such as tiles, is directed upwards within the device in order to be able to apply glue or similar materials on the underside, the top is with the wear layer, which in some cases the glaze has, in direct contact with the slide rail (1), as this down, i.e. to the base frame (25) points. In addition to avoiding or reducing damage, the at least one protective element is intended to improve the ability of the workpieces (3) to slide within the device. Plastic, textile fabric, ceramic or leather, for example, can be used as the protective element (6). A polyamide rod as a protective element (6) has proven to be particularly preferred. In order not to increase the running resistance unnecessarily, the protective element (6), such as the polyamide rod, preferably has a smaller width than the leg of the slide rail (1) on which the workpiece (3) rests. The rod is preferably a round polyamide profile, which is arranged in the corner area of the slide rails. However, the protective element (6) is designed in such a way that the leg of the slide rail (1) has a longer leg length than the protective element (6), such as the round polyamide profile. Consequently, the workpiece (3) rests on the protective element (6) and is at a distance from the adjacent leg of the slide rail (1), i.e. the leg that is directed towards the inside of the base frame.

In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ferner mindestens ein höhenverstellbares Leitblech (2) pro Gleitschiene (1) auf. Dieses Leitblech (2) ist an dem Schenkel der Gleitschiene (1) aufgesetzt, welches nach oben vom Grundgestell (25) wegzeigt. Folglich dient der eine Schenkel des Gleitelements (1) zugleich als Führung für das Leitblech (2). Das Leitblech (2) befindet sich relativ zentral gelegen in Bezug auf die Gleitschienen (1) und das Grundgestell (25) und dient als Aufnahmebereich (5) für den Kleber oder ähnliche Materialien. Die Aufgabe der Leitblechs (2) ist es den Auftrag der pastösen Masse auf das Werkstück (3), wie der Fliese, zu erleichtern und zu verhindern das die Masse zwischen Gleitschiene und Fliese kommt. Beim Auftrag der pastösen Masse wird diese nämlich durch eine Kelle oder Spachtel auf das Werkstück (3) aufgetragen. Oftmals entstehen hierbei einige Haufen an pastösen Masse. Das Leitblech (2) soll nunmehr dazu dienen die pastösen Masse in einem bestimmten Bereich auf dem Werkstück (3) zu halten. Dieser Bereich ist hierbei vorzugsweise ein Bereich, der relativ mittig, in Bezug auf die Länge der jeweiligen Gleitschiene (1), gelegen ist. Grundsätzlich könnte jedoch der gesamte Bereich, der sich über die gesamte Länge von einem Anfangsbereich bis zum Endbereich zieht, ein entsprechendes Leitblech aufweisen. Üblicherweise weisen jedoch beide parallel zueinander verlaufenden Gleitschienen (1), die die gleiche Länge auf und liegen derart parallel zueinander liegen, dass sich ihre Anfangsbereiche und Endbereiche entsprechen. Daher sind die Leitblech (2) beider Gleitschienen (1) im gleichen Abschnittsbereich zu finden, nämlich einem gegenüberliegenden Bereich. Der Anfangsbereich der Gleitschienen (1) macht einen Bereich von bis zu 50 %, vorzugsweise bis zu 40 %, besonders bevorzugt von 30 % der Gesamtlänge der Gleitschienen (1) aus, wobei ein offenes Ende der Gleitschienen (1) jeweils einen Anfang und das gegenüberliegende offene Ende das Ende der Führungsschiene (1) markiert. Der mittlere Bereich der Gleitschienen (1) bezeichnet vorzugsweise einen Bereich der zwischen 10 % und 40 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 30 %, besonders bevorzugt zwischen 25 % und 30 % in Bezug auf die Länge der Gleitschienen (1) liegt.In a further aspect of the present invention, the device also has at least one height-adjustable guide plate (2) per slide rail (1). This baffle (2) is placed on the leg of the slide rail (1), which points upwards away from the base frame (25). Consequently, one leg of the sliding element (1) also serves as a guide for the guide plate (2). The guide plate (2) is located relatively centrally in relation to the slide rails (1) and the base frame (25) and serves as a receiving area (5) for the adhesive or similar materials. The task of the guide plate (2) is to facilitate the application of the pasty mass to the workpiece (3), such as the tile, and to prevent the mass from coming between the slide rail and the tile. When the pasty mass is applied, it is applied to the workpiece (3) using a trowel or spatula. This often results in a few heaps of pasty mass. The guide plate (2) should now serve to keep the pasty mass in a certain area on the workpiece (3). This area is preferably an area that is relatively centrally located in relation to the length of the respective slide rail (1). In principle, however, the entire area, which extends over the entire length from a starting area to the end area, could have a corresponding guide plate. Usually, however, both slide rails (1) running parallel to one another have the same length and are parallel to one another in such a way that their starting areas and end areas correspond. Therefore, the guide plate (2) of both slide rails (1) can be found in the same section area, namely an opposite area. The starting area of the slide rails (1) makes up an area of up to 50%, preferably up to 40%, particularly preferably 30% of the total length of the slide rails (1), with an open end of the slide rails (1) each having a start and the opposite open end marks the end of the guide rail (1). The middle area of the slide rails (1) is preferably an area that is between 10% and 40%, preferably between 20% and 30%, particularly preferably between 25% and 30% in relation to the length of the slide rails (1).

Das Leitbleich (2) ist derart ausgebildet, dass es auf der Seite, auf des Werkstücks (3), wie der Fliese, einen Abstand zum Werkstück (9) bzw. dem Kontaktbereich zwischen Gleitschiene und Fliese (7) aufweist. Das Leitbleich (2) ist durch ein Zusammenspiel von Befestigungselementen, wie Befestigungsschrauben (11), einer Langmutterhalterung (10) und einer Langmutter (12) einer Kontermutter-Griffschraube (14) und einer entsprechenden Befestigung (16) sowie einer Griffschraube (17) höhenverstellbar ausgebildet. Es können auch Gleitlager oder ähnliches zur Höhenverstellung benutzt werden. Bei der Betätigung der Griffschraube (17) lässt sich das Leitblech (2) zum Grundgestellt (25) hin oder davon wegbewegen, wodurch eine Anpassung an die Fliesendicke bzw. Kleberdicke erfolgt.The guide plate (2) is designed in such a way that on the side, on the workpiece (3), such as the tile, it is at a distance from the workpiece (9) or the contact area between the slide rail and the tile (7). The guide plate (2) can be adjusted in height by an interaction of fastening elements, such as fastening screws (11), a long nut holder (10) and a long nut (12), a counter nut handle screw (14) and a corresponding fastening (16) and a handle screw (17). educated. Plain bearings or similar can also be used to adjust the height. When the handle screw (17) is actuated, the guide plate (2) can be moved towards or away from the base (25), whereby an adjustment to the tile thickness or adhesive thickness takes place.

An einer Seite des Leitblechs (2), die Endbereich (31) der Vorrichtung entspricht, ist ferner eine Halterung (19) für einen Rechen (26) angeordnet, welche vorzugweise aus einem Klemmhalter besteht, der den Rechen (26) in einem Auflagepunkt (19) hält. Aufgrund der Klemmhalterung kann der Rechen (26) bedarfsmäßig ausgetauscht werden, um möglichst viele Anwendungsbereiche und Werkstücksarten bedienen zu können. In einigen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass anstatt oder zusätzlich zu der Klemmhalterung des Rechens (26), die Austauschbarkeit durch jede bekannte lösliche Verbindung zu den Gleitschienen (1) und/oder zur Grundgestell (25) gewährleistet wird. Hierbei kann es sich um bekannte Verbindungen handeln, wie beispielsweise, jedoch nicht begrenzt auf die folgenden lösliche Verbindungen, die ohne Zerstörung der verbundenen Teile und des Verbindungselements getrennt und wieder zusammengefügt werden können, diese umfassen Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Klettverbindungen und/oder magnetische Verbindungen. Der Rechen (26) dient der Verteilung der pastösen Masse auf dem Werkstück (3) und Abstreifung möglicher Überschüsse. Der Rechen (26) ist derart zu den Gleitschienen (1) angeordnet, dass dieser zwischen den beiden Gleitschiene (1) angeordnet ist und den gesamten Bereich zwischen diesen umspannt. Die Rechen (26) kann hierbei unterschiedliche Formen aufweisen und beispielsweise ein Rakel oder ein Element ähnlicher Funktion, und/oder einen Zahnspachtel umfassen. Diese können unterschiedliche Formen aufweisen, wie beispielsweise Dreieck-Zahnung, Dreieck-Spitzzahnung: Rechteck-Zahnung und/oder Rund-Zahnung und sich zusätzlich in der Größe und dem Abstand der Zähne unterschieden. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Rechen (26) vorzugsweise aus Flachstahl und weist besonders bevorzugt eine keilförmige Verzahnung auf.On one side of the guide plate (2), which corresponds to the end area (31) of the device, there is also a holder (19) for a rake (26), which preferably consists of a clamp holder which holds the rake (26) in a support point ( 19) holds. Due to the clamping bracket, the rake (26) can be exchanged as required in order to be able to serve as many areas of application and types of workpieces as possible. In some cases, however, it can also be provided that instead of or in addition to the clamp mounting of the rake (26), the exchangeability is ensured by any known detachable connection to the slide rails (1) and/or to the base frame (25). These may be known connections such as but not limited to the following detachable connections which can be separated and reconnected without destroying the connected parts and the connecting element, these include screw connections, clamp connections, Velcro connections and/or magnetic connections. The rake (26) is used to distribute the pasty mass on the workpiece (3) and wipe off any excess. The rake (26) is arranged in relation to the slide rails (1) in such a way that it is arranged between the two slide rails (1) and spans the entire area between them. The rake (26) can have different shapes and can include, for example, a squeegee or an element with a similar function and/or a toothed spatula. These can have different shapes, such as triangular teeth, triangular pointed teeth, rectangular teeth and/or round teeth, and also differ in the size and spacing of the teeth. In a preferred embodiment, the rake (26) consists preferably of flat steel and particularly preferably has wedge-shaped teeth.

Aufgrund der Tatsache, dass der Rechen (26) an einem Auflagepunkt (20) des Leitblechs (2) angeordnet ist, ist dieser wie auch das Leitblech (2) höhenverstellbar in Bezug auf das Werkstück (3), wie die Fliese, und das Grundgestell (25) angeordnet. Der Vorteil einer solchen Höhenverstellung ist, dass der Rechen (26) an die Stärke und Höhe der Fliesen sowie auf die Menge des aufgebrachten pastösen Materials angepasst werden kann. Eine solche HöhenverstellbarkeitDue to the fact that the rake (26) is arranged at a support point (20) of the baffle (2), this, like the baffle (2), is adjustable in height in relation to the workpiece (3), such as the tile, and the base frame (25) arranged. The advantage of such a height adjustment is that the rake (26) can be adjusted to the thickness and height of the tiles and to the amount of pasty material applied. Such height adjustability

Der Rechen (26) ist vorzugsweise derart an der Vorrichtung angeordnet, dass dieser schräg zum Aufnahmebereich gerichtet ist. Der Winkel in dem der Rechen (26) an der Vorrichtung angeordnet ist, ist fest und beträgt hierbei vorzugsweise 67° Grad. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Winkelverstellung gegeben sein, die es erlaubt den Winkel zum Aufnahmebereich (5) zu variieren, wodurch der Auftrag des pastöses Materials einfacher und gleichmäßiger gestaltet werden kann. Hierfür kann der Rechen (26) schwenkbar an einem Bügel angeordnet sein.The rake (26) is preferably arranged on the device in such a way that it is directed at an angle to the receiving area. The angle at which the rake (26) is arranged on the device is fixed and is preferably 67 degrees. In an alternative embodiment, an angle adjustment can be provided, which allows the angle to the receiving area (5) to be varied, as a result of which the application of the pasty material can be made easier and more uniform. For this purpose, the rake (26) can be arranged pivotably on a bracket.

Grundsätzlich kann die Justierung der Gleitschienen (1) zueinander, sowie die Höhe der Leitbleche (2) und/oder die Winkelverstellung des Rechens (26), auch elektrisch erfolgen. Ein entsprechender Antrieb kann mittels eines Motors erfolgen, der beispielsweise durch elektrischen Strom angetrieben wird oder wobei ein Akkumulator den erforderlichen Strom zur Verfügung stellt. Bei einer elektrischen Einstellung ist auch eine Einstellung mittels Anwendungssoftware (App) auf dem Gerät an sich (intern) oder mittels eines externen Geräts, wie beispielsweise eines Smartphones, eines Tablets, eines Laptops und/oder eines Computers möglich. Hierfür weist die Vorrichtung einen internen oder externen Rechner auf, der mittels kabelgebundener oder kabelloser Übertragungsmöglichkeiten die Daten aufnehmen, weiterleiten und/oder versenden kann. Beispiele für kabellose Übertragungsverbindungen umfassen Wireless-Lan, d.h. drahtlose lokale Netzwerke, oder Mobilfunk, wie beispielsweise Long Term Evolution (LTE), 5G, (Universal Mobile Telecommunications System) UMTS und/oder Global System for Mobile Communications (GSM). Für die Datenübertragungsverfahren weist die Vorrichtung entsprechende Anschlüsse und Einheiten auf, die eine solche Übertragung ermöglichen. Solche Anschlüsse und Einheiten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf, einen oder mehrere Netzwerkanschlüsse, wie beispielsweise eine RJ-45-Buchse, einen BNC-Anschluss, einen Anschluss für Lichtwellenleiter, Modemanschluss, ISDN-Karten-Anschluss, logische Netzwerkschnittstellen, Software und/oder drahtlose Netzwerkschnittstellen.In principle, the adjustment of the slide rails (1) to one another, as well as the height of the guide plates (2) and/or the angle adjustment of the rake (26), can also be done electrically. A corresponding drive can take place by means of a motor, which is driven, for example, by electric current, or with an accumulator providing the required current. In the case of an electrical setting, a setting using application software (app) on the device itself (internal) or using an external device such as a smartphone, tablet, laptop and/or computer is also possible. For this purpose, the device has an internal or external computer that can record, forward and/or send the data using wired or wireless transmission options. Examples of wireless transmission connections include Wireless-Lan, i.e. wireless local area networks, or mobile radio, such as Long Term Evolution (LTE), 5G, (Universal Mobile Telecommunications System) UMTS and/or Global System for Mobile Communications (GSM). For the data transmission method, the device has appropriate connections and units that enable such a transmission. Such connectors and devices include, but are not limited to, one or more network connectors, such as an RJ-45 jack, BNC connector, fiber optic connector, modem connector, ISDN card connector, logical network interfaces, software, and/or or wireless network interfaces.

In einem Aspekt der Erfindung kann die Vorrichtung ein oder mehrere Stabilisierungselemente (30) umfassen, die beispielsweise das zusammenklappen der Grundgestells (25) bei der Verwendung der Vorrichtung verhindern und/oder die Konstruktion stabilisieren. Bei den entsprechenden Stabilisierungselementen (30) kann es sich neben Verbindungsschrauben, Klemmen oder ähnlichen Elementen auch um Schienen oder Rohre handeln, vorzugsweise um Vierkantrohre aus Aluminium. Diese werden vorzugsweise an den Außenseiten der Beine (32), d.h. den Seiten die weg vom Anfangs- und Endbereich (30, 31) zeigen, angeordnet und erlauben einen maximalen Ausschlag der Beine (32).In one aspect of the invention, the device can comprise one or more stabilizing elements (30) which, for example, prevent the base frame (25) from collapsing during use of the device and/or the construction stabilize. In addition to connecting screws, clamps or similar elements, the corresponding stabilizing elements (30) can also be rails or tubes, preferably square tubes made of aluminum. These are preferably arranged on the outer sides of the legs (32), ie the sides pointing away from the beginning and end areas (30, 31), and allow the legs (32) to deflect as much as possible.

Die Gleitschienen (1), Führungselemente (2), Grundgestell (25), Leitblech (2) und/oder der Rechen (26) können jedoch auch teilweise fest aneinander angeordnet sein. Das heißt, dass ihre Verbindung zueinander nur durch eine Zerstörung mindestens eines Bauteiles oder von Hilfsfügeteile, wie beispielsweise Nieten, getrennt werden kann. Um einen einfachen Austausch der Komponenten oder Bauteile gewährleisten zu können und somit auch einen einfachen Ab- und Aufbau der Vorrichtung zu erreichen, sind die einzelnen Komponenten oder Bauteile, jedoch vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Grundsätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur bestimmte Komponenten löslich miteinander verbunden sind und andere eine feste Verbindung zueinander aufweisen.However, the slide rails (1), guide elements (2), base frame (25), guide plate (2) and/or the rake (26) can also be partially fixed to one another. This means that their connection to each other can only be separated by destroying at least one component or auxiliary joining parts, such as rivets. In order to be able to ensure a simple exchange of the components or parts and thus also to achieve a simple dismantling and assembly of the device, the individual components or parts are, however, preferably detachably connected to one another. In principle, however, it can also be provided that only certain components are detachably connected to one another and others have a fixed connection to one another.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse auf ein flaches Werkstück (3) mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Hierfür wird zunächst das Grundgestell (25) aufgebaut, indem die Beine (32) in die richtige Position gebracht werden und ggf. die Stabilisierungselemente (30) diese in einer festen Position halten. Im Anschluss werden die Gleitschienen (1) innerhalb der Führungselemente (24) verschoben, sodass zwischen den Gleitschienen (1', 1'') das entsprechende Werkstück (3) angeordnet werden kann. Entspricht der Abstand zwischen den Gleitschienen (1', 1'') der Breite des Werkstücks (3) so wird im Folgenden das Leitblech (2) an die Dicke des Werkstücks (3). Angepasst. Hierfür wird die Höhenverstellung (4) verwendet. Das jeweilige Leitblech (2) kann so, insbesondere durch die Betätigung Griffschraube (17) in der Höhe auf unterschiedlich dicke Werkstücke (3) angepasst werden. Durch die Drehung der Griffschraube (17) wird eine Langmutter (12) innerhalb eines Gewindes (13) bewegt und somit das Leitblech (2) in seiner Höhe zur Gleitschiene (1) bewegt. Die Anpassung der Vorrichtung an das Werkstück (3) kann in einer Ausführungsform auch elektrisch, vorzugsweise auch per App-Steuerung durch ein externes Gerät erfolgen.The present invention also relates to a method for uniformly applying a pasty mass to a flat workpiece (3) using the device described above. For this purpose, the base frame (25) is first set up by bringing the legs (32) into the correct position and, if necessary, holding the stabilizing elements (30) in a fixed position. The slide rails (1) are then moved within the guide elements (24) so that the corresponding workpiece (3) can be arranged between the slide rails (1', 1''). If the distance between the slide rails (1', 1'') corresponds to the width of the workpiece (3), then the guide plate (2) is adapted to the thickness of the workpiece (3). Adjusted. The height adjustment (4) is used for this. The respective guide plate (2) can thus be adjusted in height to workpieces (3) of different thicknesses, in particular by actuating the grip screw (17). By turning the handle screw (17), a long nut (12) is moved within a thread (13) and the guide plate (2) is thus moved in height relative to the slide rail (1). In one embodiment, the device can also be adapted to the workpiece (3) electrically, preferably also via app control by an external device.

Ist die Vorrichtung auf das Werkstück vorbereitet worden, so wird das flache Werkstück (3), bei dem es sich vorzugsweise um eine Fliese handelt, zwischen die beiden Gleitschiene (1) gelegt, wobei die Oberseite des Werkstücks (3) nach unten zeigt. Die Oberseite des Werkstücks (3), die die Glasurschicht oder Deckschicht der Werkstücke (3) aufweist wird als Legerichtung „nach unten“ bezeichnet. Das Werkstück (3) liegt sodann zwischen den Gleitschienen (1) auf dem Schutzelement (6). Eine Nachjustierung des Abstands zwischen den beiden Gleitschiene (1) und/oder den Leitblechen (2) kann auch nach der Einlegung des Werkstücks (3) erfolgen.When the device has been prepared for the workpiece, the flat workpiece (3), which is preferably a tile, is placed between the two slide rails (1) with the top of the workpiece (3) facing down. The upper side of the workpiece (3), which has the glaze layer or top layer of the workpieces (3), is referred to as the "down" laying direction. The workpiece (3) then lies between the slide rails (1) on the protective element (6). The distance between the two slide rails (1) and/or the guide plates (2) can also be readjusted after the workpiece (3) has been inserted.

Das Einlegen des Werkstücks (3) erfolgt in den Anfangsbereich (30), welcher bis zu 50 %, vorzugsweise bis zu 40 %, besonders bevorzugt bis zu 30 % der Gesamtlänge der Gleitschiene (1) bzw. des Grundgestells (25) ausmacht. Der Anfangsbereich (30) oder auch Aufnahmebereich wird dadurch gekennzeichnet, dass sich an seinem Ende sich der Rechen (26) befinden. Hinter dem Rechen (26) wird vom Endbereich (31) gesprochen. Das Werkstück (3) kann bereits direkt nach dem Auflegen in die Vorrichtung so in der Vorrichtung platziert sein, dass pastöse Masse, Kleber oder ähnliche Materialen aufgetragen werden können. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, dass das Werkstück (3) durch das manuelle Drücken des Werkstücks (3) oder die Beförderung des Werkstücks (3), beispielsweise durch ein Förderband, in den Bereich des Leitblechs (2) bzw. in Kontakt mit dem Rechen (26) gebracht wird. Von dem Anfangsbereich (3) aus gesehen befindet sich vor dem Rechen (26) an den Gleitschienen jeweils ein Leitblech (2), wobei der Bereich zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Leitblechen (2) den Aufnahmebereich (5) für die pastöse Masse, den Kleber oder andere Materialen bildet. In dem Aufnahmebereich (5) kann die pastöse Masse bzw. der Kleber auf das Werkstück (3) aufgetragen werden, ohne dass diese von dem Werkstück (3) fliest und in dem Bereich gehalten wird. Die Auftragung kann mithilfe geeigneter Werkzeuge, wie beispielsweise einer Kelle oder einem Spachtel erfolgen. Nach der Auftragung der pastösen Masse, die beispielsweise in kleinen Haufen auf das Werkstück (3) aufgebracht wird, wird das Werkstück (5) unter der Rechen (26) hindurchgeschoben. Wie bereits zuvor beschreiben, kann auch hier das Hindurchschieben ein manuelles Hindurchdrücken des Werksstücks unterhalb des Rechens (26) in den Endbereich (31) erfolgen oder durch ein automatisches Führen des Werkstücks (3) mittels eines Förderbandes. Im Ergebnis wird erreicht, dass das pastöse Material auf dem Werkstück (3) gleichmäßig verteilt wird, wodurch Unregelmäßigkeiten in einigen Werkstücken (3), wie großformatigen Fliesen, ausgeglichen werden.The workpiece (3) is inserted in the starting area (30), which makes up up to 50%, preferably up to 40%, particularly preferably up to 30% of the total length of the slide rail (1) or the base frame (25). The starting area (30) or also the receiving area is characterized in that the rake (26) is located at its end. Behind the rake (26) is spoken of the end (31). The workpiece (3) can be placed in the device immediately after it has been placed in the device in such a way that pasty mass, adhesive or similar materials can be applied. In some cases, however, it may be necessary for the workpiece (3) to be pushed into the area of the guide plate (2) or in contact by manually pushing the workpiece (3) or conveying the workpiece (3), for example by a conveyor belt is brought with the rake (26). Seen from the starting area (3), there is a guide plate (2) on the slide rails in front of the rake (26), the area between the two opposing guide plates (2) being the receiving area (5) for the pasty mass, the adhesive or other materials. The pasty mass or the adhesive can be applied to the workpiece (3) in the receiving area (5) without it flowing from the workpiece (3) and being held in the area. The application can be done using suitable tools such as a trowel or spatula. After the application of the pasty mass, which is applied, for example, in small heaps to the workpiece (3), the workpiece (5) is pushed under the rake (26). As already described above, the workpiece can also be pushed through manually below the rake (26) into the end area (31) or by automatically guiding the workpiece (3) by means of a conveyor belt. As a result, the paste-like material is evenly distributed on the workpiece (3), whereby irregularities in some workpieces (3), such as large-format tiles, are evened out.

Diese und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung und den Beispielen offenbart und sind durch diese umfasst. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind weiterhin in einer beliebigen Auswahl kombinierbar und die im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. Weitere Literatur über bekannte Materialien, Verfahren und Anwendungen die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können aus öffentlichen Bibliotheken und Datenbanken, beispielsweise unter Verwendung elektronischer Geräte aufgerufen werden. Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die Figuren und Beispiele erhalten werden, die zum Zweck der Illustration bereitgestellt wurden und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen.These and other embodiments of the present invention are disclosed in, and are encompassed by, the specification and examples. The features mentioned in the above description and in the claims can also be combined in any selection and the combinations of features that make sense within the scope of the invention are to be regarded as disclosed. Additional literature on known materials, methods and uses that can be used in accordance with the present invention can be retrieved from public libraries and databases, for example using electronic devices. A more complete understanding of the invention can be obtained by reference to the figures and examples, which are provided for purposes of illustration and are not intended to limit the scope of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 202006016922 U1 [0004]DE 202006016922 U1 [0004]
  • DE 602004001380 T2 [0004]DE 602004001380 T2 [0004]
  • DE 3726841 A1 [0004]DE 3726841 A1 [0004]
  • WO 2020030658 A1 [0004]WO 2020030658 A1 [0004]

Claims (10)

Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse, insbesondere Kleber, auf Werkstücke (3) umfassend ein Grundgestell (25), mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Gleitschienen (1) und einen Rechen (26), wobei das Grundgestell (25) die Form eines Rechtecks aufweist und in den Eckbereichen Beine (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gleitschienen (1) beweglich innerhalb eines Führungselements (24) angeordnet sind, welches quer zum Längsrahmen des Grundgestells (25) und den Gleitschienen (1) angeordnet ist, und wobei die Gleitschienen (1) jeweils ein höhenverstellbares Leitblech (2) aufweisen, dem ein Rechen (26) nachgeschaltet ist.Device for the uniform application of pasty mass, in particular adhesive, to workpieces (3), comprising a base frame (25), at least two slide rails (1) arranged parallel to one another and a rake (26), the base frame (25) having the shape of a rectangle and has legs (32) in the corner areas, characterized in that the at least two slide rails (1) are movably arranged within a guide element (24) which is arranged transversely to the longitudinal frame of the base frame (25) and the slide rails (1), and wherein the slide rails (1) each have a height-adjustable guide plate (2), which is followed by a rake (26). Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rechteck des Grundgestells (25) und/oder die Beine (32) aus Vierkant-Aluminium-Rohren ausgebildet sind und wobei ferner das Grundgestell (25) ist klappbar ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Beine (32) mittels beweglichen Eckverbindern am Grundgestell (25) angeordnet sind.device after claim 1 , wherein the rectangle of the base frame (25) and/or the legs (32) are made of square aluminum tubes and wherein the base frame (25) is designed to be foldable, preferably wherein the legs (32) are connected to the base frame by means of movable corner connectors (25) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a) das mindestens eine Führungselement (24) ein Führungsprofil aufweist, wobei es sich bei dem Führungselement (24) vorzugsweise T-Nut-Profil-Schienen handelt; b) jeweils zwei Führungselemente (24) an einer Längsschiene des Grundgestells (25) angeordnet sind; und /oder c) zwischen den Führungselementen (24) der beiden Gleitschienen (1) ein Abstand (AB) von 10 cm bis 100 cm, vorzugsweise 15 cm bis 60 cm, zueinander ausgebildet ist.device after claim 1 or 2 , wherein a) the at least one guide element (24) has a guide profile, the guide element (24) preferably being T-groove profile rails; b) in each case two guide elements (24) are arranged on a longitudinal rail of the base frame (25); and/or c) there is a spacing (AB) of 10 cm to 100 cm, preferably 15 cm to 60 cm, between the guide elements (24) of the two slide rails (1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei a) die Gleitschienen (1) als L-Profile ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge des Grundgestells (25) und/oder darüber hinaus erstrecken; b) jeweils ein Schenkel des L-Profils der Gleitschiene (1) zur Grundgestell-Innenseite zeigt und der andere Schenkel von dem Grundgestell (1) nach oben hin gerichtet ist; c) der Abstand zwischen den beiden Gleitschienen (1) mittels Verschiebung innerhalb der Führungselemente (24) stufenlos einstellbar ist; und/oder d) die Länge der Gleitschienen (1) zwischen 50 cm und 400 cm, vorzugsweise zwischen 100 cm und 200 cm, besonders bevorzugt zwischen 120 cm und 150 cm liegt.Device according to one of Claims 1 until 3 , wherein a) the slide rails (1) are designed as L-profiles and extend over the entire length of the base frame (25) and/or beyond; b) in each case one leg of the L-profile of the slide rail (1) points towards the inside of the base frame and the other leg is directed upwards from the base frame (1); c) the distance between the two slide rails (1) can be continuously adjusted by means of displacement within the guide elements (24); and/or d) the length of the slide rails (1) is between 50 cm and 400 cm, preferably between 100 cm and 200 cm, particularly preferably between 120 cm and 150 cm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gleitschiene (1), vorzugsweise über die gesamte Länge, mindestens ein Schutzelement (6) aufweist und a) es sich vorzugsweise bei dem Schutzelement (6) um einen Polyamid-Stab handelt; und/oder b) wobei das Schutzelement (6) im Eckbereich der Gleitschienen (1) positioniert ist und die Gleitschiene (1) eine längere Schenkellänge aufweist als das Schutzelement (6) breit ist.Device according to one of Claims 1 until 4 , wherein the slide rail (1) has at least one protective element (6), preferably over the entire length, and a) the protective element (6) is preferably a polyamide rod; and/or b) wherein the protective element (6) is positioned in the corner area of the slide rails (1) and the slide rail (1) has a longer leg length than the protective element (6) is wide. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das jeweilige Leitblech (2) a) an einem Schenkel der jeweiligen Gleitschiene (1) aufgesetzt ist; und/oder b) durch ein Zusammenspiel von Befestigungselementen, wie Befestigungsschrauben (11), einer Langmutterhalterung (10) und einer Langmutter (12) einer Kontermutter-Griffschraube (14) und einer entsprechenden Befestigung (16) sowie einer Griffschraube (17) höhenverstellbar ausgebildet ist und somit eine Anpassung an die Fliesendicke und/oder Kleberdicke ermöglicht.Device according to one of Claims 1 until 5 , wherein the respective guide plate (2) a) is placed on a leg of the respective slide rail (1); and/or b) height-adjustable through an interaction of fastening elements, such as fastening screws (11), a long nut holder (10) and a long nut (12), a counter nut handle screw (14) and a corresponding attachment (16) and a handle screw (17). is and thus allows an adjustment to the tile thickness and / or adhesive thickness. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der nachgeschaltete Rechen (26) a) durch eine Halterung (19) am Leitblech (2) gehalten wird, wobei es sich vorzugweise um einen Klemmhalter handelt; b) sich zwischen den beiden parallel zueinander liegenden Gleitschienen (1) erstreckt und wobei der Rechen (26) vorzugsweise aus Flachstahl besteht und eine keilförmige Verzahnung aufweist; c) an einem Auflagepunkt (20) des Leitblechs (2) angeordnet ist, welches höhenverstellbar in Bezug auf das Werkstück (3) und das Grundgestell (25); d) schräg zum Aufnahmebereich angeordnet ist; und/oder e) winkelverstellbar an der Vorrichtung angeordnet ist.Device according to one of Claims 1 until 6 , the downstream rake (26) a) being held on the guide plate (2) by a holder (19), which is preferably a clamp holder; b) extends between the two parallel slide rails (1) and wherein the rake (26) is preferably made of flat steel and has wedge-shaped teeth; c) is arranged at a support point (20) of the guide plate (2), which is adjustable in height in relation to the workpiece (3) and the base frame (25); d) is arranged obliquely to the receiving area; and/or e) is arranged on the device such that it can be adjusted in angle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung ferner ein oder mehrere Stabilisierungselemente (30) umfasst, die die Konstruktion stabilisieren.Device according to one of Claims 1 until 7 , the device further comprising one or more stabilizing elements (30) which stabilize the structure. Verfahren zum gleichmäßigen Auftrag von pastöser Masse, insbesondere Kleber auf Werkstücke (3) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis X, umfassend die folgenden Schritte: a) Aufbau eines Grundgestells (25), indem die Beine (32) der Vorrichtung in die richtige Position gebracht werden; b) Ausrichtung der Gleitschienen (1) innerhalb der Führungselemente (24), sodass zwischen den Gleitschienen (1', 1") ein entsprechendes Werkstück (3) angeordnet werden kann; c) Anpassung des jeweiligen Leitblechs (2) der jeweiligen Gleitschienen (1) an die Dicke des Werkstücks (3); d) Einlegen des Werkstücks (3) zwischen die Gleitschienen (1), wobei die Oberseite des Werkstücks (3) nach unten zeigt; e) Platzieren des Werkstücks (3) in den Aufnahmebereich (5) zwischen den Leitblechen (2); f) Aufbringen der pastösen Masse, des Kleber und/oder anderer Materialen auf das Werkstück (3) im Bereich des Aufnahmebereichs (5); und g) Hindurchführen des Werkstücks (3) unter dem Rechen (26) hindurch und Verteilung der pastösen Masse, des Kleber und/oder anderer Materialen.Process for the uniform application of pasty mass, in particular adhesive, to workpieces (3) using a device according to one of Claims 1 to X, comprising the steps of: a) assembling a base (25) by positioning the legs (32) of the device; b) Alignment of the slide rails (1) within the guide elements (24) so that a corresponding workpiece (3) can be arranged between the slide rails (1', 1"); c) Adaptation of the respective guide plate (2) of the respective slide rails (1 ) to the thickness of the workpiece (3) d) inserting the workpiece (3) between the slide rails (1) with the top of the workpiece (3) facing down; e) placing the workpiece (3) in the receiving area (5) between the guide plates (2); f) applying the pasty mass, the adhesive and/or other materials to the workpiece (3) in the area of the receiving area (5); and g) passing the workpiece (3) under the rake (26) and distributing the pasty mass, the adhesive and/or other materials. Verfahren nach Anspruch 9, umfassen ferner folgende Schritte: a) Stabilisierung des Standes des Grundgestells (25) mithilfe von Stabilisierungselemente; b) Anpassung des Leitblechs mittels Höhenverstellung (4), wobei insbesondere durch die Betätigung einer Griffschraube (17) das Leitblech (2) in der Höhe auf unterschiedlich dicke Werkstücke (3) angepasst wird, indem eine Langmutter (12) innerhalb eines Gewindes (13) bewegt wird; und/oder c) eine Nachjustierung des Abstands zwischen den beiden Gleitschienen (1) und/oder den Leitblechen (2) nach der Einlegung des Werkstücks (3) erfolgt.procedure after claim 9 , also include the following steps: a) stabilization of the state of the base frame (25) using stabilization elements; b) Adaptation of the guide plate by means of height adjustment (4), with the guide plate (2) being adjusted in height to workpieces (3) of different thicknesses, in particular by actuating a grip screw (17), by turning a long nut (12) within a thread (13 ) is moved; and/or c) the distance between the two slide rails (1) and/or the guide plates (2) is readjusted after the workpiece (3) has been inserted.
DE102021124289.4A 2021-09-20 2021-09-20 METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS Pending DE102021124289A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124289.4A DE102021124289A1 (en) 2021-09-20 2021-09-20 METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124289.4A DE102021124289A1 (en) 2021-09-20 2021-09-20 METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124289A1 true DE102021124289A1 (en) 2023-03-23

Family

ID=85384113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124289.4A Pending DE102021124289A1 (en) 2021-09-20 2021-09-20 METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124289A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726841A1 (en) 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Apparatus for coating tiles with mortar
EP0557782A1 (en) 1992-02-24 1993-09-01 Christian Böhm Device for applying adhesive to floor slabs
DE202006016922U1 (en) 2006-11-02 2007-03-01 Gerster, Karlheinz Device for applying adhesive material on tiles or tile similar plates, has nozzle assembly, which is carried out with controlled applying of adhesive material on adhesive side of tile or tile similar plate
US10370862B1 (en) 2018-04-17 2019-08-06 Sergei Humann Adhesive application apparatus for tiles
WO2020030658A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Fabotec Gmbh Distribution device and method for distributing adhesives on plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726841A1 (en) 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Apparatus for coating tiles with mortar
EP0557782A1 (en) 1992-02-24 1993-09-01 Christian Böhm Device for applying adhesive to floor slabs
DE202006016922U1 (en) 2006-11-02 2007-03-01 Gerster, Karlheinz Device for applying adhesive material on tiles or tile similar plates, has nozzle assembly, which is carried out with controlled applying of adhesive material on adhesive side of tile or tile similar plate
US10370862B1 (en) 2018-04-17 2019-08-06 Sergei Humann Adhesive application apparatus for tiles
WO2020030658A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Fabotec Gmbh Distribution device and method for distributing adhesives on plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705312A2 (en) Profile system
KR101574329B1 (en) Mortar spreading device for constructing tile
DE3120226A1 (en) DEVICE FOR REMOVING AND SMOOTHING THE SURFACE OF BOEDEN
DE102008046476B4 (en) Laying device for laying curbs
DE102016012946A1 (en) Apparatus for facilitating the attachment of tools for the production of an upper boundary of a wall opening in construction
WO2020030658A1 (en) Distribution device and method for distributing adhesives on plates
DE102021124289A1 (en) METHOD AND RELATED APPARATUS FOR THE UNIFORM APPLICATION OF ADHESIVE OR SIMILAR MATERIALS
DE4445403B4 (en) Cable rack and cable rack holder
DE102006002002A1 (en) Jig for building masonry wall has a modular upright frame secured to the foundation and with adjustable supports
DE102009051393B3 (en) Lifting apparatus for lifting of laying objects, particularly boards or tiles, comprises threaded rod, lifting adjustment unit and lifting bar, where threaded rod is guided between two joint support legs and lifting adjustment unit
DE602004011380T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ADHESIVE
EP1245754A1 (en) Locking system for sports floors
DE19508682C2 (en) Device for the detachable connection of abutting floor panels of a removable sports or multi-purpose hall floor
AT521640B1 (en) Tool
DE102007019876A9 (en) Device for mounting and processing prefabricated components
EP3613921B1 (en) Tool for the horizontal alignment of objects
DE4438690A1 (en) Plaster-screeding process and screed
DE202014005649U1 (en) shelving
EP3502373A1 (en) Formwork for a finished staircase
CH696690A5 (en) Screed system.
DE102012107587A1 (en) Clamping tool and method
EP4215673B1 (en) Levelling screed for a screeding structure of a sidewalk, small and area paver
DE19725413C1 (en) Method of simultaneous laying of wall tiles
DE2308339C3 (en) Mounting support for aligning and laying self-supporting stairs
DE2054619A1 (en) Floor, especially floor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication