DE102021124232A1 - Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021124232A1
DE102021124232A1 DE102021124232.0A DE102021124232A DE102021124232A1 DE 102021124232 A1 DE102021124232 A1 DE 102021124232A1 DE 102021124232 A DE102021124232 A DE 102021124232A DE 102021124232 A1 DE102021124232 A1 DE 102021124232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
switch
diode
semiconductor component
circuit device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124232.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus WOERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021124232.0A priority Critical patent/DE102021124232A1/de
Priority to PCT/EP2022/075940 priority patent/WO2023041775A1/de
Priority to CN202280062488.3A priority patent/CN117941213A/zh
Publication of DE102021124232A1 publication Critical patent/DE102021124232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung, mit dem Verfahrensschritt Öffnen eines ersten Schalters (S1) und Schließen eines zweiten Schalters (S2, S2'), um bei einem Ladestrom oder bei einem Entladestrom eines elektrischen Sekundärspeicher durch Stromfluss in Durchlassrichtung einer ersten Diode (D1) Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen, und/oder mit dem Verfahrensschritt Schließen des ersten Schalters (S1) und Öffnen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei Stromfluss des jeweils anderen Stroms in Durchlassrichtung einer zweiten Diode (D2, D2') Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser elektrischen Schaltungsvorrichtung, wobei die elektrische Schaltungsvorrichtung umfasst: Einen elektrischen Sekundärspeicher, eine erste elektrische Leitung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer ersten Polarität des elektrischen Sekundärspeichers, eine zweite elektrische Leitung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer zweiten Polarität des elektrischen Sekundärspeichers, einen ersten Halbleiterbaustein, aufweisend einen ersten Schalter und eine zum ersten Schalter parallel geschaltete erste Diode, und einen zweiten Halbleiterbaustein, aufweisend einen zweiten Schalter und eine zum zweiten Schalter parallel geschaltete zweite Diode. Dabei sind sowohl der erste Halbleiterbaustein als auch der zweite Halbleiterbaustein in die erste elektrische Leitung oder in die zweite elektrische Leitung integriert oder es ist der erste Halbleiterbaustein in die erste elektrische Leitung oder in die zweite elektrische Leitung und der zweite Halbleiterbaustein in die jeweils andere elektrische Leitung integriert, so dass bei geöffnetem ersten Schalter und geöffnetem zweiten Schalter bei einem Ladestrom des elektrischen Sekundärspeichers entweder die erste Diode oder die zweite Diode den Ladestrom sperrt und die andere der beiden Dioden bei einem Entladestrom des elektrischen Sekundärspeichers den Entladestrom sperrt.
  • Aus dem Stand der Technik verwirklicht zum Beispiel eine Back-to-Back-Schaltung von zwei Halbleiterbausteinen als Trennelement für einen Akkumulator eine solche Schaltungsvorrichtung. Eine solche Schaltungsvorrichtung hat die Eigenschaft, dass - wie bei einem Relais-Trennschalter - eine Sperrung von Ladestromrichtung und Entladestromrichtung erfolgen kann, aber - im Gegensatz zu einem Relais-Trennschalter - auch die Ladestromrichtung des Sekundärspeichers gesperrt werden kann, ohne die Entladestromrichtung zu sperren und umgekehrt. Unter Sekundärspeicher wird ein Akkumulator verstanden, d.h. ein Speicher, der entladen und geladen werden kann. Die Halbleiterbausteine ermöglichen zudem kürzere Schaltzeiten als ein Relais-Trennschalter und können bei höheren Strömen geschaltet werden als ein Relais-Trennschalter. Im Regelbetrieb nach dem Stand der Technik sind beide Schalter geschlossen, sodass beiden Stromrichtungen (Laden und Entladen) ungesperrt sind. Soll eine dieser Stromrichtungen gesperrt werden, was nach dem Stand der Technik nicht den Regelbetrieb, sondern ein Schutzszenario darstellt, wird der Schalter geöffnet, dessen parallel geschaltete Diode die gewünschte Stromrichtung sperrt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Schaltungsvorrichtung und sowie eine Verbesserung der elektrischen Schaltungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine elektrische Schaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 3. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der erste Schalter geöffnet und der zweite Schalter geschlossen, um bei einem Ladestrom oder bei einem Entladestrom durch Stromfluss in Durchlassrichtung der ersten Diode Joule'sche Wärme zu erzeugen und es wird alternativ oder zusätzlich der erste Schalter geschlossen und der zweite Schalter geöffnet, um bei Stromfluss des jeweils anderen Stroms in Durchlassrichtung der zweiten Diode Joule'sche Wärme zu erzeugen.
  • Dieses Verfahren kann im Rahmen eines Regelbetriebs der elektrischen Schaltungsvorrichtung eingesetzt werden, um gezielt Joule'sche Wärme durch die Dioden oder eine der Dioden zu erzeugen. Die Wärme kann genutzt werden, um beispielsweise den elektrischen Sekundärspeiche zu wärmen. Dies ist z.B. bei bestimmten Typen von Lithium-Ionen-Speichern, die als elektrische Sekundärspeicher eingesetzt werden, bei niedrigen Temperaturen von Vorteil, um die Temperatur des Speichers und damit dessen Reaktivität zu erhöhen. Das Verfahren zielt als darauf ab, die Schalter der Halbleiterbausteine so zu schalten, dass es zu einer „Eigenerwärmung“ des Speichers durch seinen Lade- und/oder Entladestrom kommt, in dem diese Ströme gezielt in Durchlassrichtung durch die Joule'sche Wärme erzeugende Dioden gelenkt werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung des Verfahrens werden die beiden Verfahrensschritte in einem vorgebbaren Zeitabschnitt wiederholt, um sowohl bei einem Ladestrom des elektrischen Sekundärspeichers als auch bei einem Entladestrom des elektrischen Sekundärspeichers in dem vorgebbaren Zeitabschnitt stets Joule'sche Wärme zu erzeugen.
  • Auf diese Weise wird die Wärmeerzeugung durch die Dioden in dem vorgebbaren Zeitabschnitt optimiert, indem bei einem Wechsel z.B. von Laden zu Entladen des Speichers der Entladestrom zwar nicht gesperrt wird, jedoch zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Bei einem Wechsel zurück zum Laden gilt dies fort, sofern die Schalter wechselseitig geschlossen bzw. geöffnet werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrischen Schaltungsvorrichtung kann nach einem der vorgenannten Verfahren in einem Regelbetrieb betrieben werden, wobei die elektrische Schaltungsvorrichtung zwischen der ersten Diode und dem elektrischen Energiespeicher und/oder zwischen der zweiten Diode und dem elektrischen Energiespeicher ein Wärmeübertragungsmedium umfasst, um die Joule'sche Wärme von der ersten Diode und/oder zweiten Diode unter Minimierung von Wärmeverlusten auf den elektrischen Energiespeicher zu übertragen.
  • Die Vorrichtung umfasst also einen Gegenstand, der einen günstigeren Wärmeübertrag als bei ohne Vorsehung dieses Gegenstands ermöglicht.
  • Dies kann zum Beispiel eine Wärmeleitpaste, ein Wärmeleitblech oder eine Kombination aus beidem sein, wobei jedes dieser Medium Wärme besser als z.B. Luft überträgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind der erste Halbleiterbaustein und der zweite Halbleiterbaustein beide jeweils als MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors) oder IGBT (Insulated-Gate Bipolar Transistor) oder als SiC-Transistor (SiliziumCarbid-Transistor) ausgeführt.
  • Insbesondere kann die elektrische Schaltungsvorrichtung in eine Bordnetz eines Fahrzeugs integriert sein und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Batterien, die aus Zellen der Lithium-lonen-Technologie aufgebaut sind (Li-Batterie), haben bei kalten Temperaturen eine geringere Leistungsfähigkeit. Dies liegt an der bei niedrigen Temperaturen verminderten Reaktivität der an den chemischen Reaktionen beteiligten chemischen Verbindungen.
  • Diese Minderleistung könnte bei Fahrzeugen, in deren Bordnetz eine Li-Batterie integriert ist, zu funktionalen Einschränkungen des Fahrzeugs führen. Daher ist es erstrebenswert die Li-Batterie so schnell wie möglich in leistungsfähigere Temperaturbereiche zu bringen. Dazu werden im Stand der Technik beispielsweise Heizelemente in der Li-Batterie verbaut oder die Li-Batterie wird über externe Wärmequellen konditioniert, wobei beispielsweise auf die Schrift DE102011104000A1 verwiesen werden kann.
  • Für den Betrieb einer Li-Batterie, deren Ströme (Ladestrom und Entladestrom) jeweils mit einem Halbleiterbaustein (in einem Schutzbetrieb) gesperrt werden können, wie es etwa in der Norm UN38.3 vorgegeben ist, wird hier eine vorteilhafte Alternative vorgeschlagen.
  • Beim Betrieb einer Li-Batterie mit einem Halbleitertrennelement bestehend aus zwei schaltbaren Halbleiterbausteinen (beispielsweise in einer Back-to-Back-Ausführung) kann jeweils nur ein Schalter angesteuert werden. Dadurch wir der Strom über die sogenannte Body-Diode des nicht angesteuerten Halbleiters geführt und diese erwärmt. Diese Verlustleistung, die als Wärme in der Diode entsteht, kann zum Aufwärmen der Li-Batterie genutzt werden, ohne dass separate Heizelemente vorgesehen werden. Mit der Integration von Wärmeübertragungsmedien kann der Effekt der Batterieerwärmung noch optimiert werden.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1 einen beispielhaften schematischen Ausschnitt einer elektrischen Schaltung in einem elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs,
    • 2 einen alternativen beispielhaften schematischen Ausschnitt einer elektrischen Schaltung in einem elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs,
    • 3 Schalterstellung, um beim Laden Wärme zu erzeugen und
    • 4 Schalterstellung, um beim Entladen Wärme
  • Es zeigt 1 eine elektrischen Sekundärspeicher in Lithium-Ionen-Technologie B, dessen Polaritäten Plus + und Minus - über die Leitungen L+ und L- kontaktiert sind, wobei sich in der Leitung L+ eine Schaltung von zwei Halbleiterbausteinen H1 und H2 in Serie befindet. Beide Bausteine bestehen aus einem Schalter S1, S2, wobei dem Schalter jeweils eine Diode D1, D2 parallel geschaltet ist. Die Dioden intrinsische Diode der Halbleiterbausteine und werden auch als Body-Dioden bezeichnet. Die Dioden D1 und D2 sind entgegengesetzt verschaltet.
  • 2 unterscheidet sich nur insoweit, als der zweite Halbleiterbaustein H2' mit dem Schalter S2' und der dazu parallelen Diode D2' in dem Leitungspfad L- integriert ist.
  • Für die Schaltungskonfigurationen nach den Figen. 1 und 2 kommen auch abgewandelte Ausführungsformen in Betracht, wobei jede der Dioden D1 und D2, D2` in jeweils umgekehrter Richtung bzw. Polung integriert ist (nicht gezeigt). Auch können den Halbleiterbausteinen H1 und H2, H2' jeweils den Halbleiterbausteinen H1 und H2, H2' gleichartige weitere Halbleiterbausteine parallel geschaltet sein, so dass jeweils eine Gruppe von Halbleiterbausteinen H1gruppiert und H2gruppiert, H2'gruppiert gebildet wird (nicht gezeigt). Dann werden alle Schalter der die Gruppe bildenden Halbleiterbausteine simultan geschaltet, was für einen Regelbetrieb nach dem Stand der Technik, für einen Schutzbetrieb nach dem Stand der Technik und für den erfindungsgemäßen Regelbetrieb gilt.
  • In einem Regelbetrieb nach dem Stand der Technik von Schaltungskonfigurationen gemäß Figen. 1 oder 2 sowie der beschriebenen möglichen Abwandlungen werden der Schalter S1 und der Schalter S2, S2` geschlossen, um Speicher B laden und entladen zu können. In einem Schutzbetrieb wird der Schalter S1 geschlossen und der Schalter S2, S2' geöffnet, um ein Laden des Speichers B zu ermöglichen, aber einen Entladestrom über die Diode D2, D2' zu sperren, d.h. ein angeschlossener Verbraucher wird nicht mit elektrischer Leistung durch den Speicher B versorgt. Es kann auch der Schalter S1 geöffnet und der Schalter S2, S2' geschlossen werden, um ein Entladen des Speichers B zu ermöglichen, aber einen Ladestrom über die Diode D1 zu sperren, d.h. bei anliegender Ladespannung wird der Speicher B nicht geladen.
  • Gemäß 3 wird in einem Regelbetrieb gemäß Erfindung beim Laden des Speichers B (Ladestrom in Pfeilrichtung) der Schalter S1 geschlossen und der Schalter S2, S2' geöffnet, nicht um einen Entladestrom zu sperren, sondern um über das Laden durch Stromfluss über die Diode D2 Wärme W zu erzeugen. Weil der Entladestrom gerade nicht gesperrt werden soll, wird bei einer Entladung der Schalter S2, S2' geschlossen und der Schalter S1 geöffnet, um die Entladung zu ermöglichen und über die Entladung durch Stromfluss über die Diode D1 Wärme W zu erzeugen (siehe 4, Entladestrom in Pfeilrichtung). Somit wird im Regelbetrieb keiner der beiden Stromflüsse gesperrt, sondern bei jedem der beiden Stromflüsse Wärme erzeugt.
  • Für eine optimale Wärmeübertragung ist zwischen den Dioden D1 bzw. D2, D2' und dem Speicher B ein Wärmeübertragungsmedium wie z.B. ein Wärmeleitblech vorgesehen, das die punktuell entstehende Wärme W möglichst flächig auf den gesamten Speicher B verteilt (in den Figuren nicht explizit gezeigt ist, Wirkung durch die geschwungenen Pfeile in Figen. 3 und 4 illustriert).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011104000 A1 [0015]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung, wobei die elektrische Schaltungsvorrichtung umfasst: - einen elektrischen Sekundärspeicher (B), - eine erste elektrische Leitung (L+) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer ersten Polarität (+) des elektrischen Sekundärspeichers, - eine zweite elektrische Leitung (L-) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer zweiten Polarität (-) des elektrischen Sekundärspeichers, - einen ersten Halbleiterbaustein (H1), aufweisend einen ersten Schalter (S1) und eine zum ersten Schalter (S1) parallel geschaltete erste Diode (D1), - einen zweiten Halbleiterbaustein (H2, H2'), aufweisend einen zweiten Schalter (S2, S2') und eine zum zweiten Schalter (S2, S2') parallel geschaltete zweite Diode (D2, D2'), - wobei sowohl der erste Halbleiterbaustein (H1) als auch der zweite Halbleiterbaustein (H2, H2') in die erste elektrische Leitung (L+) oder in die zweite elektrische Leitung (L-) integriert sind oder der erste Halbleiterbaustein (H1) in die erste elektrische Leitung (L+) oder in die zweite elektrische Leitung (L-) und der zweite Halbleiterbaustein (H2, H2') in die jeweils andere elektrische Leitung integriert ist, und wobei - bei geöffnetem ersten Schalter (S1) und geöffnetem zweiten Schalter (S2, S2') bei einem Ladestrom des elektrischen Sekundärspeichers entweder die erste Diode (D1) oder die zweite Diode (D2, D2') den Ladestrom sperrt und die andere der beiden Dioden bei einem Entladestrom des elektrischen Sekundärspeichers den Entladestrom sperrt, mit dem Verfahrensschritt - Öffnen des ersten Schalters (S1) und Schließen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei einem Ladestrom oder bei einem Entladestrom durch Stromfluss in Durchlassrichtung der ersten Diode (D1) Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen, und/oder mit dem Verfahrensschritt - Schließen des ersten Schalters (S1) und Öffnen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei Stromfluss des jeweils anderen Stroms in Durchlassrichtung der zweiten Diode (D2, D2') Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Verfahrensschritt - Öffnen des ersten Schalters (S1) und Schließen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei einem Ladestrom oder bei einem Entladestrom durch Stromfluss in Durchlassrichtung der ersten Diode (D1) Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen, und mit dem Verfahrensschritt - Schließen des ersten Schalters (S1) und Öffnen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei Stromfluss des jeweils anderen Stroms in Durchlassrichtung der zweiten Diode (D2, D2') Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen, wobei - die beiden Verfahrensschritte in einem vorgebbaren Zeitabschnitt derart wiederholt werden, um sowohl bei einem Ladestrom des elektrischen Sekundärspeichers (B) als auch bei einem Entladestrom des elektrischen Sekundärspeichers (B) in dem vorgebbaren Zeitabschnitt stets Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen.
  3. Elektrischen Schaltungsvorrichtung, wobei die elektrische Schaltungsvorrichtung umfasst: - einen elektrischen Sekundärspeicher (B), - eine erste elektrische Leitung (L+) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer ersten Polarität (+) des elektrischen Sekundärspeichers, - eine zweite elektrische Leitung (L-) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer zweiten Polarität (-) des elektrischen Sekundärspeichers, - einen ersten Halbleiterbaustein (H1), aufweisend einen ersten Schalter (S1) und eine zum ersten Schalter (S1) parallel geschaltete erste Diode (D1), - einen zweiten Halbleiterbaustein (H2, H2'), aufweisend einen zweiten Schalter (S2, S2') und eine zum zweiten Schalter (S2, S2') parallel geschaltete zweite Diode (D2, D2'), - wobei sowohl der erste Halbleiterbaustein (H1) als auch der zweite Halbleiterbaustein (H2, H2') in die erste elektrische Leitung (L+) oder in die zweite elektrische Leitung (L-) integriert sind oder der erste Halbleiterbaustein (H1) in die erste elektrische Leitung (L+) oder in die zweite elektrische Leitung (L-) und der zweite Halbleiterbaustein (H2, H2') in die jeweils andere elektrische Leitung integriert ist, und wobei - bei geöffnetem ersten Schalter (S1) und geöffnetem zweiten Schalter (S2, S2') bei einem Ladestrom des elektrischen Sekundärspeichers entweder die erste Diode (D1) oder die zweite Diode (D2, D2') den Ladestrom sperrt und die andere der beiden Dioden bei einem Entladestrom des elektrischen Sekundärspeichers den Entladestrom sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass - die elektrische Schaltungsvorrichtung für einen Betrieb nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 geeignet ist und - die elektrische Schaltungsvorrichtung zwischen der ersten Diode (D1) und dem elektrischen Energiespeicher (B) und/oder zwischen der zweiten Diode (D2, D2') und dem elektrischen Energiespeicher (B) ein Wärmeübertragungsmedium umfasst, um Joule'sche Wärme (W) von der ersten Diode (D1) und/oder zweiten Diode (D2, D2') unter Minimierung von Wärmeverlusten auf den elektrischen Energiespeicher (B) zu übertragen.
  4. Elektrische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - das Wärmeübertragungsmedium eine Wärmeleitpaste und/oder ein Wärmeleitblech umfasst.
  5. Elektrische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Halbleiterbaustein (H1) und der zweiten Halbleiterbaustein (H2, H2') beide jeweils als MOSFET oder IGBT oder SiC-Transistor ausgeführt sind.
  6. Fahrzeugbordnetz umfassend eine elektrische Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
DE102021124232.0A 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung Pending DE102021124232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124232.0A DE102021124232A1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung
PCT/EP2022/075940 WO2023041775A1 (de) 2021-09-20 2022-09-19 Verfahren zum betreiben einer elektrischen schaltungsvorrichtung und elektrische schaltungsvorrichtung
CN202280062488.3A CN117941213A (zh) 2021-09-20 2022-09-19 用于运行电路装置的方法和电路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124232.0A DE102021124232A1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124232A1 true DE102021124232A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83898143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124232.0A Pending DE102021124232A1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117941213A (de)
DE (1) DE102021124232A1 (de)
WO (1) WO2023041775A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104000A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
CN211980819U (zh) 2020-06-03 2020-11-20 珠海冠宇电池股份有限公司 电池管理系统与组合电池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4386057B2 (ja) * 2006-08-10 2009-12-16 ソニー株式会社 バッテリー装置
US8452490B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-28 Control Solutions LLC Electronic circuit for charging and heating a battery
US10112501B2 (en) * 2013-04-01 2018-10-30 Sony Corporation Power storage device, power storage system, and electric vehicle
CN110165334B (zh) * 2018-02-12 2020-07-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池系统的加热方法、加热装置及电池系统
KR102063949B1 (ko) * 2019-03-25 2020-01-08 에이피이엘(주) 보호회로모듈을 이용한 배터리의 저온 방지 장치
CN112186305B (zh) * 2020-09-29 2021-11-19 西安交通大学 一种低温电池混合自加热装置及基于其的自加热方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104000A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
CN211980819U (zh) 2020-06-03 2020-11-20 珠海冠宇电池股份有限公司 电池管理系统与组合电池

Also Published As

Publication number Publication date
CN117941213A (zh) 2024-04-26
WO2023041775A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203352A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102010029427A1 (de) Energiespeicheranordnung
EP3573171B1 (de) Vorrichtung zur temperaturkonditionierung einer batterie, batterieeinheit und verfahren zur temperaturkonditionierung einer batterie
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102010016852A1 (de) Energieversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
DE102021124232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung und elektrische Schaltungsvorrichtung
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
DE102020108471A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs ausschließlich mit einer Teilbatterie unter gleichzeitiger Erwärmung weiterer Teilbatterien
EP3824504A1 (de) Batteriemodul für ein elektrofahrzeug und halterung für batteriezellen in einem derartigen batteriemodul
WO2023011949A1 (de) Verfahren zum heizen einer batterie und batterie
DE102015010536A1 (de) Batterieanordnung für ein Hochvolt-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit einer ersten Hochvolt-Batterie und einer zweiten Hochvolt-Batterie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Batterieanordnung
DE102018216238A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Hochvolt-Fahrzeugbordnetz
DE102017130498A1 (de) Leistungselektronikmodul für eine Ladestation sowie entsprechende Ladestation und Stromtankstelle
DE102021103326A1 (de) Halbleiter-multischalter-bauelement
DE102020209925A1 (de) Kühlanordnung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102016002668A1 (de) Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102019119254A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren einer solchen Speichereinrichtung
DE102019007130A1 (de) Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zum Entwärmen einer Batteriezelle
DE102019212976A1 (de) Zellenstapel eines Batteriemoduls
EP2771936B1 (de) Lithium-ionen-batterie
DE102019133401A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified