DE102021123807A1 - Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters - Google Patents
Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021123807A1 DE102021123807A1 DE102021123807.2A DE102021123807A DE102021123807A1 DE 102021123807 A1 DE102021123807 A1 DE 102021123807A1 DE 102021123807 A DE102021123807 A DE 102021123807A DE 102021123807 A1 DE102021123807 A1 DE 102021123807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- spring
- leg
- actuating element
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 101
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 19
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/112—Resilient sockets forked sockets having two legs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlusseinrichtung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit
- einem Gehäuse (110),
- einer Kontakteinrichtung (120),
- einer Klemmfeder (130), welche einen Halteschenkel (131) und einen Klemmschenkel (132) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (132) der anzuschließende Leiter (200) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (130) gegen die Kontakteinrichtung (120) geklemmt ist,
- einem drehbar gelagerten Betätigungselement (140), mittels welchem die Klemmfeder (130) zumindest von einer Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist,
- einem drehbar gelagerten Auslöseelement (150), welches in der Offenstellung der Klemmfeder (130) in einer festen Position mit dem Betätigungselement (140) gehalten ist, wobei das Auslöseelement (150) eine Druckfläche (155) aufweist, über welche das Auslöseelement (150) durch den anzuschließenden Leiter (200) derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (150) aus der festen Position mit dem Betätigungselement (140) lösbar ist und die Klemmfeder (130) aus der Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist, und
- einem Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5), welches eine Rückstellkraft auf das Auslöseelement (150) aufbringt.
- einem Gehäuse (110),
- einer Kontakteinrichtung (120),
- einer Klemmfeder (130), welche einen Halteschenkel (131) und einen Klemmschenkel (132) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (132) der anzuschließende Leiter (200) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (130) gegen die Kontakteinrichtung (120) geklemmt ist,
- einem drehbar gelagerten Betätigungselement (140), mittels welchem die Klemmfeder (130) zumindest von einer Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist,
- einem drehbar gelagerten Auslöseelement (150), welches in der Offenstellung der Klemmfeder (130) in einer festen Position mit dem Betätigungselement (140) gehalten ist, wobei das Auslöseelement (150) eine Druckfläche (155) aufweist, über welche das Auslöseelement (150) durch den anzuschließenden Leiter (200) derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (150) aus der festen Position mit dem Betätigungselement (140) lösbar ist und die Klemmfeder (130) aus der Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist, und
- einem Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5), welches eine Rückstellkraft auf das Auslöseelement (150) aufbringt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters.
- Derartige Anschlusseinrichtungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlusseinrichtung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken weg zu verschwenken, damit der Leiter in den als Leiteranschlussraum ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken weg verschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken weg verschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Dabei drückt das Betätigungselement üblicherweise gegen den Klemmschenkel der Klemmfeder, um den Klemmschenkel von dem Strombalken weg zu verschwenken und den Leiteranschlussraum freizugeben. Das Betätigungselement wird dann meist manuell in dieser Offenstellung gehalten, bis der flexible Leiter in den Anschlussraum eingeführt ist und gegen den Strombalken geklemmt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlusseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Handhabung für einen Benutzer beim Anschließen von Leitern, insbesondere von flexiblen Leitern, vereinfacht werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Anschlusseinrichtung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, eine Kontakteinrichtung, eine Klemmfeder, ein drehbar gelagertes Betätigungselement, ein drehbar gelagertes Auslöseelement und ein Rückstellfederelement auf. Die Klemmfeder weist einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel auf, wobei mittels des Klemmschenkels der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder gegen die Kontakteinrichtung geklemmt ist. Mittels des drehbar gelagerten Betätigungselements ist die Klemmfeder zumindest von einer Offenstellung in die Klemmstellung überführbar. Das drehbar gelagerte Auslöseelement ist in der Offenstellung der Klemmfeder in einer festen Position mit dem Betätigungselement gehalten, wobei das Auslöseelement eine Druckfläche aufweist, über welche das Auslöseelement durch den anzuschließenden Leiter derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement aus der festen Position mit dem Betätigungselement lösbar ist und die Klemmfeder aus der Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist. Das Rückstellfederelement bringt eine Rückstellkraft auf das Auslöseelement auf.
- Die Klemmfeder kann durch eine Drehbewegung des Betätigungselements von einer Klemmstellung in eine Offenstellung überführt werden, wobei in der Offenstellung der Klemmschenkel der Klemmfeder von der Kontakteinrichtung beabstandet ist, so dass ein zwischen der Klemmfeder und der Kontakteinrichtung ausgebildeter Leiteranschlussraum freigegeben ist und der anzuschließende Leiter in den Leiteranschlussraum eingeführt und aus diesem herausgeführt werden kann. Bei der Drehbewegung des Betätigungselements gelangt das Betätigungselement in Eingriff mit dem Auslöseelement so dass das Auslöseelement und das Betätigungselement zumindest zeitweise miteinander bewegungsgekoppelt sind. Das Auslöseelement ermöglicht ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern. Das Auslöseelement weist eine Druckfläche auf, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche das Auslösselement derart gedreht werden kann, dass das Auslöseelement wieder aus dem Eingriff mit dem Betätigungselement gelöst werden kann, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels der Klemmfeder das Betätigungselement zurück gedreht werden kann, so dass die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Das Auslöseelement und insbesondere die Druckfläche des Auslöseelements ist vorzugsweise fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlusseinrichtung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Auslöseelements stoßen kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Auslöseelement in eine Drehbewegung in Richtung der Einführrichtung des Leiters versetzt werden, wodurch das Auslösselement außer Eingriff mit dem Betätigungselement gelangen kann, so dass die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einem geringen Leiterquerschnitt und/oder eines flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement selber, an der Anschlusseinrichtung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlusseinrichtung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Die Druckfläche des Auslöseelements ist vorzugsweise derart lang und breit ausgebildet, dass es den Leiteranschlussraum in Einführrichtung vollständig überdeckt, so dass sichergestellt werden kann, dass auch Leiter mit einem sehr geringen Leiterquerschnitt beim Einführen in den Leiteranschlussraum gegen die Druckfläche des Auslöseelements stoßen und das Auslöseelement in eine Drehbewegung versetzen können.
- Das Auslöseelement ist erfindungsgemäß in Wirkverbindung mit einem Rückstellfederelement. Die Federkraft des Rückstellfederelements kann ein Drehmoment auf das Auslöseelement aufbringen, welches entgegengesetzt zu dem zur Überführung der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung aufgebrachten Drehmoment wirkt. Gelangt des Betätigungselement durch eine Drehbewegung des Betätigungselements in Eingriff mit dem Auslöseelement kann das Rückstellfederelement gespannt werden, so dass in der festen Position des Betätigungselements mit dem Auslöseelement das Auslöseelement durch das Rückstellfederelement vorgespannt werden kann. Durch diese Vorspannung des Auslöseelements kann das Auslöseelement gegen das Betätigungselement gespannt werden, wodurch eine besonders stabile feste Position zwischen dem Auslöseelement und dem Betätigungselement erreicht werden kann. Die durch das Rückstellfederelement aufgebrachte Rückstellkraft bzw. Vorspannkraft kann entgegengesetzt zu der von dem Klemmschenkel auf das Betätigungselement wirkenden Federkraft gerichtet sein. Durch das Rückstellfederelement kann damit sichergestellt werden, dass das Auslöseelement in der Offenstellung der Klemmfeder mit dem Betätigungselement in Eingriff ist, insbesondere eine Rastverbindung ausbildet. Stößt der anzuschließende Leiter gegen die Druckfläche des Auslöseelements, so erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements in Einführrichtung des Leiters, wodurch das Auslöseelement aus der festen Position mit dem Betätigungselement gelöst wird. Sobald das Auslöseelement derart weit gedreht worden ist, dass die Verbindung zwischen dem Auslöseelement und dem Betätigungselement gelöst ist, kann das gespannte Rückstellfederelement eine Rückstellkraft auf das Auslöseelement aufbringen, damit das Auslöseelement wieder selbsttätig in seine Ausgangsstellung drehen kann.
- Das Rückstellfederelement kann beispielsweise in Form einer Blattfeder, insbesondere einer bogenförmigen Blattfeder, ausgebildet sein. Durch die Ausbildung als Blattfeder kann das Rückstellfederelement eine längliche Form aufweisen. Über die Länge kann die Blattfeder eine gleich große Breite aufweisen. Um die Spannungsverteilung entlang eines als Blattfeder ausgebildeten Rückstellfederelements verbessern, insbesondere vergleichmäßigen, zu können, kann die Blattfeder entlang ihrer Länge auch eine sich verändernde Breite und/oder eine sich verändernde Dicke aufweisen. Auch das Vorsehen einer Materialschwächungszone entlang der Länge der Blattfeder ist möglich, um die Höhe der von dem Rückstellfederelement aufgebrachten Rückstellkraft nicht zu groß werden zu lassen. Die Blattfeder ist vorzugsweise über ihre Länge nicht gerade ausgebildet, sondern die Blattfeder kann zumindest bereichsweise gebogen ausgebildet sein. Die Blattfeder kann damit zumindest bereichsweise eine Kurvenform über ihre Länge aufweisen.
- Das Rückstellfederelement kann unmittelbar an einem Teil der Anschlusseinrichtung mit angeformt sein.
- Beispielsweise kann das Rückstellfederelement unmittelbar an dem Auslöseelement ausgebildet sein. Das Rückstellfederelement kann dann einstückig mit dem Auslöseelement ausgebildet sein. Bei der Fertigung des Auslöseelements kann dann gleichzeitig das Rückstellfederelement mit ausgebildet werden, wodurch die Herstellkosten reduziert werden kann. Zudem kann dies die Montage der Anschlusseinrichtung erleichtern, da das Rückstellfederelement in einem Stück mit dem Auslöseelement montiert werden kann.
- Sind das Auslöseelement und das Rückstellfederelement einstückig miteinander ausgebildet, so sind das Auslöseelement und das Rückstellfederelement vorzugsweise aus demselben Material ausgebildet. Ist das Auslöseelement aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, so kann dann auch das Rückstellfederelement aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Ausbildung der Anschlusseinrichtung.
- Alternativ zu der einstückigen Ausbildung des Rückstellfederelements mit dem Auslöseelement kann das Rückstellfederelement auch einstückig mit der Klemmfeder ausgebildet sein. Ist das Rückstellfederelement einstückig mit der Klemmfeder ausgebildet, ist das Rückstellfederelement vorzugsweise aus demselben Metallmaterial wie die Klemmfeder ausgebildet. Ist das Rückstellfederelement einstückig mit der Klemmfeder ausgebildet, so kann das Rückstellfederelement vorzugsweise auch in Form einer Blattfeder ausgebildet sein.
- Das Rückstellfederelement kann derart mit der Klemmfeder ausgebildet sein, dass das Rückstellfederelement eine Verlängerung des Halteschenkels ausbildet, indem das Rückstellfederelement an dem Halteschenkel der Klemmfeder ausgebildet sein kann. Der Halteschenkel kann dann zwischen dem Rückstellfederelement und dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnet sein.
- Weiter ist es möglich, dass das Rückstellfederelement einstückig mit der Kontakteinrichtung ausgebildet ist. Das Rückstellfederelement kann dann aus demselben Metallmaterial wie die Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Auch hierbei kann das Rückstellfederelement als Blattfeder, insbesondere in Form einer bogenförmigen Blattfeder, ausgebildet sein.
- Die Kontakteinrichtung kann einen Strombalkenabschnitt aufweisen, gegen welchen der anzuschließende Leiter mittels der Klemmfeder geklemmt werden kann. Weiter kann die Kontakteinrichtung einen Anschlussabschnitt aufweisen, über welchen die Anschlusseinrichtung mit einer Gegenanschlusseinrichtung elektrisch kontaktiert werden kann. Der Anschlussabschnitt kann beispielsweise in Form einer Kontakttulpe, in Form eines Kontaktstifts oder in Form eines Lötbeinchens ausgebildet sein.
- Das Rückstellfederelement kann auch als separates Bauteil vorliegen, welches als separates Bauteil in der Anschlusseinrichtung montiert werden kann.
- Beispielsweise kann das Rückstellfederelement dann in Form einer Spiralfeder oder einer Torsionsfeder ausgebildet sein. Das Rückstellfederelement kann dann gegen das Gehäuse abgestützt sein, um eine Federkraft, insbesondere eine Vorspannkraft, auf das Auslöseelement aufbringen zu können. Zur Abstützung gegen das Gehäuse kann das Rückstellfederelement in einem Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet sein.
- Das Betätigungselement ist vorzugsweise in Form eines Betätigungshebels bzw. eines Drehhebels ausgebildet.
- Das Betätigungselement kann einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen des Betätigungselements aufweisen. Über den Betätigungsabschnitt kann ein Benutzer das Betätigungselement unmittelbar betätigen, um das Betätigungselement in eine Drehbewegung zu versetzen. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise in Form eines Griffabschnitts ausgebildet sein, über welchen ein Benutzer das Betätigungselement greifen und betätigen kann. Weiter kann der Betätigungsabschnitt auch eine Werkzeugeingriffsöffnung aufweisen, über welche ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, einführbar ist, um das Betätigungselement zu betätigen.
- Um in der Offenstellung der Klemmfeder das Auslöseelement und das Betätigungselement in einer festen Position zueinander halten zu können, können das Auslöseelement und das Betätigungselement derart in Eingriff miteinander sein, dass zwischen dem Auslöseelement und dem Betätigungselement eine Rastverbindung ausgebildet ist.
- Dafür kann das Betätigungselement beispielsweise mindestens einen Schenkel aufweisen, an welchem ein Rastabschnitt ausgebildet sein kann, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder eine Rastverbindung mit dem Auslöseelement ausbilden kann, um das Betätigungselement in der festen Position mit dem Auslöseelement halten zu können. Die Rastverbindung ermöglicht eine lösbare Befestigung des Betätigungselements mit dem Auslöseelement in der Offenstellung der Klemmfeder. Der Rastabschnitt kann in Form eines Vorsprungs und/oder einer Rastnase an dem Schenkel ausgebildet sein. Der mindestens eine Schenkel des Betätigungselements ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er die Klemmfeder zumindest bereichsweise seitlich überlappt bzw. überdeckt.
- An dem Auslöseelement kann dann mindestens ein Gegenrastabschnitt zum Zusammenwirken mit dem Rastabschnitt des mindestens einen Schenkels ausgebildet sein. Der Gegenrastabschnitt kann beispielsweise in Form eines Hinterschnitts ausgebildet sein, an welchem der Rastabschnitt des mindestens einen Schenkels des Betätigungselements hinterrasten kann.
- Das Betätigungselement kann weiter einen Wirkabschnitt aufweisen, welcher zum Überführen der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder zusammenwirken kann. Der Wirkabschnitt kann sich vorzugsweise über die Breite, vorzugsweise über die gesamte Breite, des Klemmschenkels erstrecken. Zumindest beim Überführen der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung kann der Klemmschenkel auf dem Wirkabschnitt aufliegen, so dass bei einer Drehbewegung des Betätigungselements der auf dem Wirkabschnitt aufliegende Klemmschenkel mitgeführt werden kann, um den Klemmschenkel von der Kontakteinrichtung wegzuführen und dadurch den Leiteranschlussraum freizugeben.
- Vorzugsweise weist das Betätigungselement nicht nur einen Schenkel, sondern einen Schenkel mit einer ersten Rastabschnitt und einen zweiten Schenkel mit einem zweiten Rastabschnitt auf. Die beiden Schenkel erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander und sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Mit beiden Schenkeln kann das Betätigungselement dann in der Offenstellung der Klemmfeder eine Rastverbindung mit dem Auslöseelement ausbilden, indem die beiden Rastabschnitte der Schenkel an dem Auslöseelement vorzugsweise zeitgleich hinterrasten können.
- Der Wirkabschnitt kann sich dann zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel erstrecken. Der Wirkabschnitt kann die beiden Schenkel miteinander verbinden.
- Um eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung erreichen zu können, kann die Klemmfeder zumindest bereichsweise von dem Betätigungselement umschlossen sein. Die Klemmfeder kann damit zumindest bereichsweise innerhalb des Betätigungselements angeordnet sein.
- Das Betätigungselement kann an einem ersten Achskörper drehbar gelagert sein und das Auslöseelement kann an einem beabstandet zu dem ersten Achskörper angeordneten zweiten Achskörper drehbar gelagert sein. Die beiden Achskörper können in einer Flucht zueinander angeordnet sein. Sowohl der erste Achskörper als auch der zweite Achskörper können an einer Innenwand des Gehäuses angebunden sein. Die beiden Achskörper können dann jeweils in Form eines von der Innenwand des Gehäuses hervorstehenden Zapfens ausgebildet sein.
- Die Klemmfeder kann an dem ersten Achskörper aufgehangen sein, an welchem auch das Betätigungselement aufgehangen sein kann. Der den Klemmschenkel mit dem Halteschenkel verbindende bogenförmige Abschnitt der Klemmfeder kann dann auf dem ersten Achskörper aufliegen, um die Klemmfeder an dem ersten Achskörper zu lagern. Eine separate Aufhängung der Klemmfeder ist dann nicht mehr notwendig.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungen näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, -
2 eine schematische Schnittdarstellung der in1 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
3 eine schematische perspektivische Darstellung der in1 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
4 eine schematische perspektive Darstellung der in1 gezeigten Anschlusseinrichtung der Klemmfeder in der Offenstellung, -
5 eine schematische perspektivische Darstellung der in1 gezeigten Anschlusseinrichtung beim Einführen eines anzuschließenden Leiters, -
6 eine schematische perspektivische Darstellung der in1 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und einem angeschlossenen Leiter, -
7 eine schematische Darstellung einer Kontakteinrichtung, -
8 eine schematische Darstellung eines Betätigungselements, -
9A und9B eine schematische Darstellung eines Auslöseelements mit einem daran angeformten Rückstellfederelement gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung, -
10 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, -
11 eine schematische Schnittdarstellung der in10 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
12 eine schematische Darstellung der in10 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Offenstellung, -
13 eine schematische perspektivische Darstellung der in10 gezeigten Anschlusseinrichtung beim Einführen eines anzuschließenden Leiters, -
14 eine schematische perspektivische Darstellung der in10 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und einem angeschlossenen Leiter, -
15 eine schematische Darstellung einer Klemmfeder mit einem daran angeformten Rückstellfederelement gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung, -
16 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, -
17 eine schematische Schnittdarstellung der in16 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
18 eine schematische Darstellung der in16 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Offenstellung, -
19 eine schematische perspektivische Darstellung der in16 gezeigten Anschlusseinrichtung beim Einführen eines anzuschließenden Leiters, -
20 eine schematische perspektivische Darstellung der in16 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und einem angeschlossenen Leiter, -
21 eine schematische Darstellung einer Klemmeinrichtung mit einem daran angeformten Rückstellfederelement gemäß der dritten Ausgestaltung der Erfindung, -
22 eine schematische Darstellung eines Auslöseelements, -
23 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, -
24 eine schematische Schnittdarstellung der in23 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
25 eine schematische perspektivische Darstellung der in23 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Offenstellung, -
26 eine schematische perspektivische Darstellung der in23 gezeigten Anschlusseinrichtung beim Einführen eines anzuschließenden Leiters, -
27 eine schematische perspektivische Darstellung der in23 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und einem angeschlossenen Leiter, -
28 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, -
29 eine schematische Schnittdarstellung der in28 gezeigten Anschlusseinrichtung, -
30 eine schematische perspektivische Darstellung der in28 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Offenstellung, -
31 eine schematische perspektivische Darstellung der in28 gezeigten Anschlusseinrichtung beim Einführen eines anzuschließenden Leiters, und -
32 eine schematische perspektivische Darstellung der in28 gezeigten Anschlusseinrichtung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und einem angeschlossenen Leiter, - Die in den
1 bis32 gezeigten Anschlusseinrichtungen 100 weisen alle jeweils ein Gehäuse 110, eine Kontakteinrichtung 120, eine Klemmfeder 130, ein Betätigungselement 140, ein Auslöseelement 150 und ein Rückstellfederelement 160 zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf das Auslöseelement 150 auf. - Das Gehäuse 110 weist eine Leitereinführöffnung 111 auf, über welche ein anzuschließender Leiter 200 in einen Innenraum 112 des Gehäuses 110 eingeführt werden kann, um an der Kontakteinrichtung 120 elektrisch kontaktierend angeschlossen werden zu können.
- Die Kontakteinrichtung 120, welche in dem Innenraum 112 des Gehäuses 110 eingesetzt ist, weist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen jeweils einen Strombalkenabschnitt 121 und einen Anschlussabschnitt 122 auf. Gegen den Strombalkenabschnitt 121 kann der anzuschließende Leiter 200 mittels der Klemmfeder 130 geklemmt werden. Der Anschlussabschnitt 122 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen jeweils als Kontakttulpe ausgebildet, welche mit einem Kontaktstift kontaktieren kann. Der Anschlussabschnitt 122 ist einstückig mit dem Strombalkenabschnitt 121 ausgebildet. Die Kontakteinrichtung 120 kann durch ein Stanzbiegeelement ausgebildet sein. Die Kontakteinrichtung 120 ist für sich alleine auch noch einmal in
7 dargestellt. - Die Klemmfeder 130 ist bei allen hier gezeigten Ausgestaltungen als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 130 weist einen Halteschenkel 131, einen Klemmschenkel 132 und einen bogenförmigen Abschnitt 133, über welchen der Halteschenkel 131 mit dem Klemmschenkel 132 verbunden ist, auf. Die Klemmfeder 130 kann in eine Klemmstellung, bei welcher der Klemmschenkel 132 einen Leiter 200, welcher in einen zwischen der Klemmfeder 130 und dem Strombalkenabschnitt 121 ausgebildeten Leiteranschlussraum 113 eingeführt ist, gegen den Strombalkenabschnitt 121 klemmt, und in eine Offenstellung, bei welcher der Klemmschenkel 132 von dem Strombalkenabschnitt 121 beabstandet ist und der Leiteranschlussraum 113 zum Einführen und Lösen des Leiters 200 freigegeben ist, überführt werden.
- Zum Überführen der Klemmfeder 130 von der Klemmstellung in die Offenstellung weisen alle Ausgestaltungen jeweils ein Betätigungselement 140 auf. Das Betätigungselement 140 ist bei allen hier gezeigten Ausgestaltungen gleich ausgebildet.
- Das Betätigungselement 140 ist drehbar in dem Innenraum 112 des Gehäuses 110 gelagert, so dass das Betätigungselement 140 als Betätigungshebel ausgebildet ist. Das Betätigungselement 140 ist für sich alleine auch noch einmal in
8 dargestellt. - Das Betätigungselement 140 weist einen Betätigungsabschnitt 141 auf, über welchen das Betätigungselement 140 von einem Benutzer betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 141 weist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen zum einen einen Griffabschnitt 147 auf, über den das Betätigungselement 140 manuell von einem Benutzer betätigt, insbesondere gedreht, werden kann. Weiter weist der Betätigungsabschnitt 141 eine Werkzeugeingriffsöffnung 148 auf, in welche ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingreifen kann, um das Betätigungselement 140 zu betätigen.
- Das Betätigungselement 140 weist weiter einen ersten Schenkel 142a und einen zweiten Schenkel 142b auf. Die beiden Schenkel 142a, 142b sind symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Schenkel 142a, 142b erstrecken sich parallel zueinander, wobei die beiden Schenkel 142a, 142b beabstandet zueinander angeordnet sind.
- Das Betätigungselement 140 ist an einem ersten Achskörper 114 drehbar gelagert. Der erste Achskörper 114 ist in Form eines von einer Innenwand 115 des Gehäuses 110 hervorstehenden Zapfens ausgebildet.
- Die beiden Schenkel 142a, 142b des Betätigungselements 140 weisen jeweils eine Öffnung 143a, 143 auf, durch welche der erste Achskörper 114 hindurchtaucht, so dass das Betätigungselements 140 über seine beiden Schenkel 142a, 142b drehbar an dem ersten Achskörper 114 gelagert ist.
- An einem freien Endabschnitt 144a, 114b der beiden Schenkel 142a, 142b des Betätigungselements 140 ist jeweils ein Rastabschnitt 145a, 145b ausgebildet, über welche das Betätigungselement 140 in einen rastenden Eingriff mit dem Auslöseelement 150 bringbar ist. Die beiden Rastabschnitte 145a, 145b sind hier jeweils in Form eines Vorsprungs bzw. einer Rastnase ausgebildet.
- Zwischen den beiden Schenkeln 142a, 142b erstreckt sich ein Wirkabschnitt 146, welcher mit dem Klemmschenkel 132 der Klemmfeder 130 zusammenwirkt, um die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Der Wirkabschnitt 146 verbindet die beiden Schenkel 142a, 142b miteinander. Der Wirkabschnitt 146 erstreckt sich über die gesamte Breite des Klemmschenkels 132 der Klemmfeder 130.
- Zusätzlich zu dem Betätigungselement 140 ist auch die Klemmfeder 130 an dem ersten Achskörper 114 gelagert bzw. aufgehangen, indem die Klemmfeder 130 mit ihrem bogenförmigen Abschnitt 133 den ersten Achskörper 114 umgreift. Damit ist die Klemmfeder 130 zumindest bereichsweise von dem Betätigungselement 140 umschlossen.
- Das Auslöseelement 150 ist ebenso wie das Betätigungselement 140 drehbar in dem Innenraum 112 des Gehäuses 110 gelagert. Das Gehäuse 110 weist dafür einen zweiten Achskörper 116 auf, an welchem das Auslöseelement 150 drehbar gelagert ist. Der zweite Achskörper 116 ist ebenso wie der erste Achskörper 114 in Form eines von der Innenwand 115 des Gehäuses 110 hervorstehenden Zapfens ausgebildet.
- Bei allen fünf Ausgestaltungen weist das Auslöseelement 150 einen ungefähr mittig des Auslöseelements 150 ausgebildeten Grundkörper 151 auf.
- An diesen Grundkörper 151 ist ein Drehachsenabschnitt 152 angebunden, welcher eine Öffnung 153 aufweist, über welche das Auslöseelement 150 drehbar an dem zweiten Achskörper 116 gelagert ist.
- Weiter ist an den Grundkörper 151 ein Stegabschnitt 154 angebunden, welcher eine Druckfläche 155 aufweist, gegen welche der anzuschließende Leiter 200 stoßen kann, um das Auslöseelement 150 zu betätigen. Der Stegabschnitt 154 begrenzt den Leiteranschlussraum 113 in Einführrichtung E des Leiters 200. Der Stegabschnitt 154 erstreckt sich winklig zu dem Drehachsenabschnitt 152 von dem Grundkörper 151 weg.
- Zudem ist an dem Grundkörper 151 ein Anlageabschnitt 156 ausgebildet, welcher, in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Rückstellfederelements 160 mit dem Rückstellfederelement 160 zusammenwirken kann. Der Anlageabschnitt 156 erstreckt sich ebenso wie der Drehachsenabschnitt 152 und der Stegabschnitt 154 von dem Grundkörper 151 weg bzw. steht von dem Grundkörper 151 vor. Der Anlageabschnitt 156 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen in Form eines Stegs oder eines Vorsprungs bzw. einer Ausbuchtung ausgebildet.
- Der Drehachsenabschnitt 152, der Stegabschnitt 154 und der Anlageabschnitt 156 erstrecken sich sternförmig von dem Grundkörper 151 weg. Der Drehachsenabschnitt 152, der Stegabschnitt 154 und der Anlageabschnitt 156 sind einstückig mit dem Grundkörper 151 ausgebildet.
- An dem Grundkörper 151 ist ein Gegenrastabschnitt 157 ausgebildet, welcher mit den Rastabschnitten 145a, 145b des Betätigungselements 140 zusammenwirken kann, um das Betätigungselement 140 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 in einer festen Position zu halten. Bei den hier gezeigten Ausgestaltungen weist der Gegenrastabschnitt 157 zwei Hinterschnitte 158a, 158b auf, so dass der erste Hinterschnitt 158a mit dem ersten Rastabschnitt 145a und der zweite Hinterschnitt 158b mit dem zweiten Rastabschnitt 145b zusammenwirken kann. Die beiden Hinterschnitte 158a, 158b erstrecken sich hier rechts und links von dem Drehachsenabschnitt 152des Auslöseelements 150.
- Das Rückstellfederelement 160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5 zum Aufbringen einer Rückstellkraft auf das Auslöseelement 150 kann in verschieden Ausgestaltungen vorgesehen sein.
- Bei der in
1 bis6 und9a ,9b gezeigten Ausgestaltung ist das Rückstellfederelement 160_1 einstückig mit dem Auslöseelement 150 ausgebildet. Das Rückstellfederelement 160_1 ist hier genauso wie das Auslöseelement 150 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Das Rückstellfederelement 160_1 ist im Bereich des Grundkörpers 151 an das Auslöseelement 150 angebunden. Das Rückstellfederelement 160_1 ist als Blattfeder ausgebildet, welche bogenförmig gebogen ist. - Mit einem ersten Endabschnitt 161_1 ist das Rückstellfederelement 160_1 an das Auslöseelement 150 bzw. an den Grundkörper 151 des Auslöseelements 150 angebunden. Mit einem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 162_1 ist das Rückstellfederelement 160_1 gegen eine Wandfläche 117 der Innenwand 115 des Gehäuses 110 abgestützt.
-
1 ,2 und3 zeigen die Anschlusseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausgestaltung in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung der Klemmfeder 130. In dieser Stellung ist das Rückstellfederelement 160_1 nicht gespannt. - Durch eine Drehbewegung des Betätigungselements 140 in eine erste Drehrichtung D1 wird die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung, wie sie in
4 gezeigt ist, gedreht. Durch die Drehbewegung des Betätigungselements 140 wird der Klemmschenkel 132 von dem Wirkabschnitt 146 des Betätigungselements 140 mitgenommen und in Richtung des Halteschenkels 131 der Klemmfeder 130 bewegt, so dass der Leiteranschlussraum 113 freigegeben wird. Ist die Offenstellung erreicht, rastet das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b an den Hinterschnitten 158a, 158b des Gegenrastabschnitts 157 des Auslöseelements 150 hinter, so dass das Betätigungselement 140 in Eingriff mit dem Auslöseelement 150 ist und dabei das Betätigungselement 140 in einer festen Position zu dem Auslöseelement 150 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 gehalten ist. Gelangt das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b in Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_1 gespannt, so dass mittels des Rückstellfederelements 160_1 eine Vorspannkraft auf das Auslöseelement 150 wirkt, wodurch die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 gegen die Hinterschnitte 158a, 158b des Gegenrastrastabschnitts 157 gedrückt werden und damit eine besonderes stabile feste Position zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 ausgebildet werden kann. Durch diese Drehbewegung des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_1 gegen die Wandfläche 117 des Gehäuses 110 gespannt. - Wird nun ein anzuschließender Leiter 200 in Einführrichtung E in den Leiteranschlussraum 113 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die Druckfläche 155 des Auslöseelements 150, wie in
5 gezeigt ist. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements 150 in Einführrichtung E. Das Auslöseelement 150 wird derart weit gedreht, bis die Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 gelöst wird, indem die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 außer Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Betätigungselements 150 gelangen. Ist das Betätigungselement 140 außer Eingriff mit dem Auslöseelement 150, so kann das Betätigungselement 140 durch die Federkraft des Klemmschenkels 132 in die zweite Drehrichtung, wie sie in6 eingezeichnet ist, gedreht werden, bis der Klemmschenkel 132 auf dem Leiter 200 zum Anliegen kommt, um den Leiter 200 gegen den Strombalkenabschnitt 121 zu klemmen. - Dieser grundsätzliche Wirkmechanismus ist bei allen hier gezeigten Ausgestaltungen gleich. Lediglich die Ausgestaltung des Rückstellfederelements 160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5 unterscheidet sich.
- Bei der in
10 bis15 gezeigten Ausgestaltung ist das Rückstellfederelement 160_2 einstückig mit der Klemmfeder 130 ausgebildet. Wie insbesondere in15 zu erkennen ist, ist das Rückstellfederelement 160_2 mit seinem ersten Endabschnitt 161_2 an einen freien Endabschnitt des Halteschenkels 131 der Klemmfeder 130 angebunden. Das Rückstellfederelement 160_2 ist damit hier genauso wie die Klemmfeder 130 aus einem Metallmaterial ausgebildet. Das Rückstellfederelement 160_2 ist in Form einer gebogenen Blattfeder ausgebildet. - Das Rückstellfederelement 160_2 wird hier nicht gegen eine Wandfläche des Gehäuses 110 gespannt, sondern das Rückstellfederelement 160_2 wird mit ihrem zweiten Endabschnitt 162_2 gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150 gespannt. Das Rückstellfederelement 160_2 übergreift das Auslöseelement 150 zumindest bereichsweise, indem das Rückstellfederelement 160_2 den Drehachsenabschnitt 152 des Auslöseelements 150 übergreift.
-
10 und11 zeigen die Anschlusseinrichtung 100 gemäß der zweiten Ausgestaltung in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung der Klemmfeder 130. In dieser Stellung ist das Rückstellfederelement 160_2 nicht gespannt. - Durch eine Drehbewegung des Betätigungselements 140 in eine erste Drehrichtung D1 wird die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung, wie sie in
12 gezeigt ist. Durch die Drehbewegung des Betätigungselements 140 wird der Klemmschenkel 132 von dem 146 Wirkabschnitt des Betätigungselements 140 mitgenommen und in Richtung des Halteschenkels 131 bewegt, so dass der Leiteranschlussraum 113 freigegeben wird. Ist die Offenstellung erreicht, rastet das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b an den Hinterschnitten 158a, 158b des Gegenrastabschnitts 157 des Auslöseelements 150 hinter, so dass das Betätigungselement 140 in einer festen Position zu dem Auslöseelement 150 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 gehalten ist. Gelangt das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b in Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_2 gespannt, so dass mittels des Rückstellfederelements 160_2 eine Vorspannkraft auf das Auslöseelement 150 wirkt, wodurch die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 gegen die Hinterschnitte 158a, 158b des Gegenrastrastabschnitts 157 gedrückt werden und damit eine besonderes stabile feste Position zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 ausgebildet werden kann. Das Rückstellfederelement 160_2 wird gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150 gespannt. - Wird nun ein anzuschließender Leiter 200 in Einführrichtung E in den Leiteranschlussraum 113 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die Druckfläche 155 des Auslöseelements 150, wie in
13 gezeigt ist. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements 150 in Einführrichtung E. Das Auslöseelement 150 wird derart weit gedreht, bis die Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 gelöst wird, indem die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 außer Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Betätigungselements 150 gelangen. Ist das Betätigungselement 140 außer Eingriff mit dem Auslöseelement 150, so kann das Betätigungselement 140 durch die Federkraft des Klemmschenkels 132 in die zweite Drehrichtung, wie sie in14 eingezeichnet ist, gedreht werden, bis der Klemmschenkel 132 auf dem Leiter 200 zum Anliegen kommt, um den Leiter 200 gegen den Strombalkenabschnitt 121 zu klemmen. - Bei der in
16 bis22 gezeigten Ausgestaltung ist das Rückstellfederelement 160_3 einstückig mit der Kontakteinrichtung 120 ausgebildet. Das Rückstellfederelement 160_3 schließt hier mit seinem ersten Endabschnitt 161_3 an den Anschlussabschnitt 122 der Kontakteinrichtung 120 an. Das Rückstellfederelement 160_3 ist damit hier genauso wie die Kontakteinrichtung 120 aus einem Metallmaterial ausgebildet. Das Rückstellfederelement 160_3 ist in Form einer gebogenen Blattfeder ausgebildet. - Das Rückstellfederelement 160_3 wird hier ebenso wie bei der zuvor gezeigten Ausgestaltung mit seinem zweiten Endabschnitt 162_3 gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150 gespannt.
-
16 und17 zeigen die Anschlusseinrichtung 100 gemäß der dritten Ausgestaltung in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung der Klemmfeder 130. In dieser Stellung ist das Rückstellfederelement 160_3 nicht gespannt. - Durch eine Drehbewegung des Betätigungselements 140 in eine erste Drehrichtung D1 wird die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung, wie sie in
18 gezeigt ist. Durch die Drehbewegung des Betätigungselements 140 wird der Klemmschenkel 132 von dem 146 Wirkabschnitt des Betätigungselements 140 mitgenommen und in Richtung des Halteschenkels 131 bewegt, so dass der Leiteranschlussraum 113 freigegeben wird. Ist die Offenstellung erreicht, rastet das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b an den Hinterschnitten 158a, 158b des Gegenrastabschnitts 157 des Auslöseelements 150 hinter, so dass das Betätigungselement 140 in einer festen Position zu dem Auslöseelement 150 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 gehalten ist. Gelangt das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b in Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_3 gespannt, so dass mittels des Rückstellfederelements 160_3 eine Vorspannkraft auf das Auslöseelement 150 wirkt, wodurch die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 gegen die Hinterschnitte 158a, 158b des Gegenrastrastabschnitts 157 gedrückt werden und damit eine besonderes stabile feste Position zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 ausgebildet werden kann. Das Rückstellfederelement 160_3 wird gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150 gespannt. - Wird nun ein anzuschließender Leiter 200 in Einführrichtung E in den Leiteranschlussraum 113 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die Druckfläche 155 des Auslöseelements 150, wie in
19 gezeigt ist. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements 150 in Einführrichtung E. Das Auslöseelement 150 wird derart weit gedreht, bis die Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 gelöst wird, indem die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 außer Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Betätigungselements 150 gelangen. Ist das Betätigungselement 140 außer Eingriff mit dem Auslöseelement 150, so kann das Betätigungselement 140 durch die Federkraft des Klemmschenkels 132 in die zweite Drehrichtung, wie sie in19 eingezeichnet ist, gedreht werden, bis der Klemmschenkel 132 auf dem Leiter 200 zum Anliegen kommt, um den Leiter 200 gegen den Strombalkenabschnitt 121 zu klemmen. - Die
23 bis27 zeigen eine Ausgestaltung einer Anschlusseinrichtung 100, bei welcher das Rückstellfederelement 160_4 als ein separates Bauteil ausgebildet ist. Das Rückstellfederelement 160_4 ist hier in Form eines Torsionsfeder ausgebildet. Gespannt wird das Rückstellfederelement 160_4 gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150. Gelagert ist das Rückstellfederelement 160_4 in einem in dem Gehäuse 110 ausgebildeten Aufnahmeraum 118. Mit dem ersten Endabschnitt 161_4 ist das Rückstellfederelement 160_4 an dem Gehäuse 110 gelagert. Mit dem zweiten Endabschnitt 162_4 ist das Rückstellfederelement 160_4 in Wirkkontakt mit dem Anlageabschnitt 156 des Auslöseelements 150. -
23 und24 zeigen die Anschlusseinrichtung 100 gemäß der vierten Ausgestaltung in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung der Klemmfeder 130. In dieser Stellung ist das Rückstellfederelement 160_4 nicht gespannt. - Durch eine Drehbewegung des Betätigungselements 140 in eine erste Drehrichtung D1 wird die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung, wie sie in
25 gezeigt ist. Durch die Drehbewegung des Betätigungselements 140 wird der Klemmschenkel 132 von dem 146 Wirkabschnitt des Betätigungselements 140 mitgenommen und in Richtung des Halteschenkels 131 bewegt, so dass der Leiteranschlussraum 113 freigegeben wird. Ist die Offenstellung erreicht, rastet das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b an den Hinterschnitten 158a, 158b des Gegenrastabschnitts 157 des Auslöseelements 150 hinter, so dass das Betätigungselement 140 in einer festen Position zu dem Auslöseelement 150 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 gehalten ist. Gelangt das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b in Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_4 gespannt, so dass mittels des Rückstellfederelements 160_4 eine Vorspannkraft auf das Auslöseelement 150 wirkt, wodurch die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 gegen die Hinterschnitte 158a, 158b des Gegenrastrastabschnitts 157 gedrückt werden und damit eine besonderes stabile feste Position zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 ausgebildet werden kann. Das Rückstellfederelement 160_4 wird gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150 gespannt. - Wird nun ein anzuschließender Leiter 200 in Einführrichtung E in den Leiteranschlussraum 113 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die Druckfläche 155 des Auslöseelements 150, wie in
26 gezeigt ist. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements 150 in Einführrichtung E. Das Auslöseelement 150 wird derart weit gedreht, bis die Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 gelöst wird, indem die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 außer Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Betätigungselements 150 gelangen. Ist das Betätigungselement 140 außer Eingriff mit dem Auslöseelement 150, so kann das Betätigungselement 140 durch die Federkraft des Klemmschenkels 132 in die zweite Drehrichtung, wie sie in27 eingezeichnet ist, gedreht werden, bis der Klemmschenkel 132 auf dem Leiter 200 zum Anliegen kommt, um den Leiter 200 gegen den Strombalkenabschnitt 121 zu klemmen. - Die
28 bis32 zeigen eine Ausgestaltung einer Anschlusseinrichtung 100, bei welcher das Rückstellfederelement 160_5 als ein separates Bauteil ausgebildet ist. Das Rückstellfederelement 160_5 ist hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet. Gespannt wird das Rückstellfederelement 160_5 gegen den Anlageabschnitt 157 des Auslöseelements 150. Gelagert ist das Rückstellfederelement 160_5 in einem in dem Gehäuse 110 ausgebildeten Aufnahmeraum 118. Mit dem ersten Endabschnitt 161_5 ist das Rückstellfederelement 160_5 an dem Gehäuse 110 gelagert. Mit dem zweiten Endabschnitt 162_5 ist das Rückstellfederelement 160_5 in Wirkkontakt mit dem Anlageabschnitt 156 des Auslöseelements 150. -
28 und29 zeigen die Anschlusseinrichtung 100 gemäß der fünften Ausgestaltung in einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung der Klemmfeder 130. In dieser Stellung ist das Rückstellfederelement 160_5 nicht gespannt. - Durch eine Drehbewegung des Betätigungselements 140 in eine erste Drehrichtung D1 wird die Klemmfeder 130 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung, wie sie in
30 gezeigt ist. Durch die Drehbewegung des Betätigungselements 140 wird der Klemmschenkel 132 von dem 146 Wirkabschnitt des Betätigungselements 140 mitgenommen und in Richtung des Halteschenkels 131 bewegt, so dass der Leiteranschlussraum 113 freigegeben wird. Ist die Offenstellung erreicht, rastet das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b an den Hinterschnitten 158a, 158b des Gegenrastabschnitts 157 des Auslöseelements 150 hinter, so dass das Betätigungselement 140 in einer festen Position zu dem Auslöseelement 150 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 gehalten ist. Gelangt das Betätigungselement 140 mit seinen Rastabschnitten 145a, 145b in Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Auslöseelements 150 wird das Rückstellfederelement 160_5 gespannt, so dass mittels des Rückstellfederelements 160_5 eine Vorspannkraft auf das Auslöseelement 150 wirkt, wodurch die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 gegen die Hinterschnitte 158a, 158b des Gegenrastrastabschnitts 157 gedrückt werden und damit eine besonderes stabile feste Position zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 ausgebildet werden kann. Das Rückstellfederelement 160_5 wird hier gegen den Stegabschnitt 154 des Auslöseelements 150, an welchem auch die Druckfläche 155 ausgebildet ist, gespannt. - Wird nun ein anzuschließender Leiter 200 in Einführrichtung E in den Leiteranschlussraum 113 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die Druckfläche 155 des Auslöseelements 150, wie in
31 gezeigt ist. Dadurch erfolgt eine Drehbewegung des Auslöseelements 150 in Einführrichtung E. Das Auslöseelement 150 wird derart weit gedreht, bis die Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 140 und dem Auslöseelement 150 gelöst wird, indem die Rastabschnitte 145a, 145b des Betätigungselements 140 außer Eingriff mit dem Gegenrastabschnitt 157 des Betätigungselements 150 gelangen. Ist das Betätigungselement 140 außer Eingriff mit dem Auslöseelement 150, so kann das Betätigungselement 140 durch die Federkraft des Klemmschenkels 132 in die zweite Drehrichtung, wie sie in32 eingezeichnet ist, gedreht werden, bis der Klemmschenkel 132 auf dem Leiter 200 zum Anliegen kommt, um den Leiter 200 gegen den Strombalkenabschnitt 121 zu klemmen. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Anschlusseinrichtung
- 110
- Gehäuse
- 111
- Leitereinführöffnung
- 112
- Innenraum
- 113
- Leiteranschlussraum
- 114
- Erster Achskörper
- 115
- Innenwand
- 116
- Zweiter Achskörper
- 117
- Wandfläche
- 118
- Aufnahmeraum
- 120
- Kontakteinrichtung
- 121
- Strombalkenabschnitt
- 122
- Anschlussabschnitt
- 130
- Klemmfeder
- 131
- Halteschenkel
- 132
- Klemmschenkel
- 133
- Bogenförmiger Abschnitt
- 140
- Betätigungselement
- 141
- Betätigungsabschnitt
- 142a, 142b
- Schenkel
- 143a, 143b
- Öffnung
- 144a, 144b
- Endabschnitt
- 145a, 145b
- Rastabschnitt
- 146
- Wirkabschnitt
- 147
- Griffabschnitt
- 148
- Werkzeugeingriffsöffnung
- 150
- Auslöseelement
- 151
- Grundkörper
- 152
- Drehachsenabschnitt
- 153
- Öffnung
- 154
- Stegabschnitt
- 155
- Druckfläche
- 156
- Anlageabschnitt
- 157
- Gegenrastabschnitt
- 158a, 158b
- Hinterschnitt
- 160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5
- Rückstellfederelement
- 161_1, 161_2, 161_3, 161_4, 161_5
- Erster Endabschnitt
- 162_1, 162_2, 162_3, 162_4, 162_5
- Zweiter Endabschnitt
- 200
- Leiter
- D1
- Erste Drehrichtung
- D2
- Zweite Drehrichtung
- E
- Einführrichtung
Claims (18)
- Anschlusseinrichtung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (110), - einer Kontakteinrichtung (120), - einer Klemmfeder (130), welche einen Halteschenkel (131) und einen Klemmschenkel (132) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (132) der anzuschließende Leiter (200) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (130) gegen die Kontakteinrichtung (120) geklemmt ist, - einem drehbar gelagerten Betätigungselement (140), mittels welchem die Klemmfeder (130) zumindest von einer Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist, - einem drehbar gelagerten Auslöseelement (150), welches in der Offenstellung der Klemmfeder (130) in einer festen Position mit dem Betätigungselement (140) gehalten ist, wobei das Auslöseelement (150) eine Druckfläche (155) aufweist, über welche das Auslöseelement (150) durch den anzuschließenden Leiter (200) derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (150) aus der festen Position mit dem Betätigungselement (140) lösbar ist und die Klemmfeder (130) aus der Offenstellung in die Klemmstellung überführbar ist, und - einem Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5), welches eine Rückstellkraft auf das Auslöseelement (150) aufbringt.
- Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) in Form einer Blattfeder, insbesondere einer bogenförmigen Blattfeder, ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) einstückig mit dem Auslöseelement (150) ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (150) und das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) einstückig mit der Klemmfeder (130) ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) an den Halteschenkel (131) der Klemmfeder (130) angebunden ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) einstückig mit der Kontakteinrichtung (120) ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) in Form einer Spiralfeder oder einer Torsionsfeder ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (160_1, 160_2, 160_3, 160_4, 160_5) gegen das Gehäuse (110) abgestützt ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (140) einen Betätigungsabschnitt (141) zum Betätigen des Betätigungselements (140) aufweist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (140) mindestens einen Schenkel (142a, 142b) aufweist, an welchem ein Rastabschnitt (145a, 145b) ausgebildet ist, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder (130) eine Rastverbindung mit dem Auslöseelement (150) ausbildet, um das Betätigungselement (140) in der festen Position mit dem Auslöseelement (150) zu halten. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auslöseelement (150) mindestes ein Gegenrastabschnitt (157) zum Zusammenwirken mit dem Rastabschnitt (145a, 145b) des mindestens einen Schenkels (142a, 142b) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Gegenrastabschnitt (157) in Form eines Hinterschnitts (158a, 158b) ausgebildet ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (140) einen Wirkabschnitt (146) aufweist, welcher zum Überführen der Klemmfeder (130) von der Klemmstellung in die Offenstellung mit dem Klemmschenkel (132) der Klemmfeder (130) zusammenwirkt, wobei sich der Wirkabschnitt (146) über die Breite des Klemmschenkels (132) erstreckt. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (140) einen ersten Schenkel (142a) mit einem ersten Rastabschnitt (145a) und einen zweiten Schenkel (142b) mit einem zweiten Rastabschnitt (145b) aufweist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wirkabschnitt (146) zwischen dem ersten Schenkel (142a) und dem zweiten Schenkel (142b) erstreckt. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (130) zumindest bereichsweise von dem Betätigungselement (140) umschlossen ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (140) an einem ersten Achskörper (114) drehbar gelagert ist und dass das Auslöseelement (150) an einem beabstandet zu dem ersten Achskörper (114) angeordneten zweiten Achskörper (116) drehbar gelagert ist. - Anschlusseinrichtung (100) nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (130) an dem ersten Achskörper (114) aufgehangen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021123807.2A DE102021123807A1 (de) | 2021-09-15 | 2021-09-15 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
CN202222440879.4U CN219040906U (zh) | 2021-09-15 | 2022-09-15 | 用于连接电导体的连接装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021123807.2A DE102021123807A1 (de) | 2021-09-15 | 2021-09-15 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021123807A1 true DE102021123807A1 (de) | 2023-03-16 |
Family
ID=85284627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021123807.2A Pending DE102021123807A1 (de) | 2021-09-15 | 2021-09-15 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN219040906U (de) |
DE (1) | DE102021123807A1 (de) |
-
2021
- 2021-09-15 DE DE102021123807.2A patent/DE102021123807A1/de active Pending
-
2022
- 2022-09-15 CN CN202222440879.4U patent/CN219040906U/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN219040906U (zh) | 2023-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015100823B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP4078731A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät | |
EP3652808B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
WO2010031491A2 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP2862236A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP4062497A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
WO2008148231A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
WO2016079077A1 (de) | Federkraftklemme | |
EP3504756A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102004062850B3 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102019109975A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102021123807A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
DE102021125902A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät | |
EP3518350A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP3826112A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
EP1605740B1 (de) | Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels | |
DE102015201916B4 (de) | Gehäuse und Befestigungssystem | |
BE1030843B1 (de) | Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder | |
EP3813198B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
LU501848B1 (de) | Anschlussanordnung | |
DE102021124872A1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Drehelement | |
WO2021160657A1 (de) | Baugruppe eines steckverbinderteils, steckverbinderteil und elektronisches gerät | |
EP4145638A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
DE102021111068A1 (de) | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme | |
EP4331058A1 (de) | Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme |