DE102021123717A1 - Apparat zur herstellung von schnee und apparat zur bildung einer umgebung - Google Patents

Apparat zur herstellung von schnee und apparat zur bildung einer umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123717A1
DE102021123717A1 DE102021123717.3A DE102021123717A DE102021123717A1 DE 102021123717 A1 DE102021123717 A1 DE 102021123717A1 DE 102021123717 A DE102021123717 A DE 102021123717A DE 102021123717 A1 DE102021123717 A1 DE 102021123717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
cylindrical body
nozzle
making
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123717.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Enoki
Koshi Tamura
Kouki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espec Corp
Original Assignee
Espec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021129625A external-priority patent/JP7387680B2/ja
Application filed by Espec Corp filed Critical Espec Corp
Publication of DE102021123717A1 publication Critical patent/DE102021123717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Eine Beschneiungsvorrichtung umfasst einen zylindrischen Körper und eine Beschneiungsdüse, die Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper spritzt. Der zylindrische Körper hat ein proximales Ende, das zu einer Temperaturumgebung geöffnet ist, in der Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann, die aus der Schneedüse ausgestoßen werden. Ein distales Ende des zylindrischen Körpers ist mit einem Rohrelement verbunden, das mit einer Testkammer in Verbindung steht. Die Beschneiungsdüse besteht aus einer Zweiflüssigkeitsdüse. Das Rohrstück steht mit einer in der Prüfkammer angeordneten Schneefallhaube in Verbindung, die eine Zuführungsöffnung aufweist, durch die Schnee fallen kann. Der zylindrische Körper ist in einer schrägen Position angeordnet, so dass er von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende des zylindrischen Körpers abgesenkt werden kann.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschneiungsvorrichtung und eine umweltbildende Anlage.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise ist, wie in JP 2018-036069A offenbart, eine Beschneiungsvorrichtung bekannt, die einen Schneefall in einer Testkammer durch Zufuhr von auf etwa minus 20 bis minus 40 Grad Celsius gekühlter Luft erzeugen kann. Die in JP 2018-036069A offenbarte Beschneiungsvorrichtung umfasst eine Sprühdüse, die an einem Deckenabschnitt der Prüfkammer angeordnet ist, und ein Schneefall wird in der Prüfkammer erzeugt, wenn Wassertröpfchen aus der Sprühdüse in die Prüfkammer gesprüht werden.
  • Wie im Fall der in JP 2018-036069A offengelegten Schneeherstellungsvorrichtung ist es zur Herstellung von Schneeflocken aus Wassertröpfchen, die aus der Sprühdüse ausgestoßen werden, erforderlich, extrem feine Wassertröpfchen aus der Einspritzdüse auszustoßen. Folglich enthalten die auf diese Weise hergestellten Schneeflocken eine bestimmte Menge an extrem feinen Schneeflocken. Dementsprechend enthalten Schneeflocken, die aus Wassertröpfchen hergestellt werden, die vom Deckenbereich nach unten gespritzt werden, eine bestimmte Menge an Schneeflocken, die nicht zu einem Prüfstück fließen und in der Luft schweben. Da solche Schneeflocken in der Prüfkammer schweben, werden diese Schneeflocken nicht an den Prüfling abgegeben. Unter diesen Umständen ist es notwendig, eine größere Schneemenge als die vorgegebene Schneemenge zu produzieren, um eine vorgegebene Schneemenge auf dem Prüfkörper zu erzeugen. Eine solche zusätzliche Schneeherstellung führt zu einer Erhöhung der Betriebskosten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Beschneiungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Betriebskosten zu senken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schneeherstellungsvorrichtung bzw. Beschneiungsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen zylindrischen Körper; und eine Schneeherstellungsdüse, die so konfiguriert ist, dass sie Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper einspritzt. Der zylindrische Körper hat ein proximales Ende, das zu einer Temperaturumgebung geöffnet ist, in der Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann, die von der Schneedüse ausgestoßen werden. Ein distales Ende des zylindrischen Körpers ist so geöffnet, dass Luft in Richtung eines Prüfkörpers oder einer Prüfkammer strömt, oder ist mit einem Rohrelement verbunden, das so öffnet, dass die Luft in Richtung des Prüfkörpers strömt, oder ist mit einem Rohrelement verbunden, das mit der Prüfkammer verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Gestaltung der Umgebung vorgesehen, die die Beschneiungsvorrichtung umfasst.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Mittel zur Unterdrückung von Schneeanhaftungen zeigt, das zum Aufbringen von Vibrationen auf einen zylindrischen Körper vorgesehen ist;
    • 3 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 4 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 5 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 6A und 6B sind Ansichten zur Erläuterung einer Düse zur Einstellung der Schneequalität, die in einer Beschneiungsvorrichtung gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform angeordnet ist;
    • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Modifikation der Schneequalitätseinstelldüse;
    • 8 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Modifikation der Schneequalitätseinstelldüse;
    • 10 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer Modifikation der sechsten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 11 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer anderen Modifikation der sechsten beispielhaften Ausführungsform angebracht ist;
    • 12 ist eine Ansicht, die eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Konfiguration zeigt, bei der ein das Schneewachstum förderndes Element in der Nähe eines distalen Endes des zylindrischen Körpers angeordnet ist;
    • 13 ist eine Ansicht, die eine Modifikation des Schneewachstums fördernden Elements zeigt;
    • 14 ist eine Ansicht, die eine weitere Modifikation des Schneewachstums fördernden Elements zeigt;
    • 15 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration veranschaulicht, in der das das Schneewachstum fördernde Element am distalen Ende des zylindrischen Körpers befestigt ist;
    • 16A und 16B sind Ansichten, die das Schneewachstum fördernde Elemente in zylindrischer Form zeigen; und
    • 17 ist eine Ansicht, die schematisch eine Testvorrichtung für eine Schneefallumgebung zeigt, an der eine Beschneiungsvorrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform angebracht ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • [Erste beispielhafte Ausführungsform]
  • 1 zeigt schematisch eine Testvorrichtung 1 für eine Schneefallumgebung (umgebungsbildende Vorrichtung), auf die eine Beschneiungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform angewendet wird. Die Schneefallumgebungstestvorrichtung 1 umfasst eine Testkammer 2, die eine Schneefallumgebung bereitstellt. Ein Probekörper wird in die Prüfkammer 2 gelegt. Bei der Schneefallumgebung kann es sich um eine Temperaturumgebung handeln, in der aus Wassertröpfchen Schnee erzeugt werden kann. Die Schneefallumgebung kann jedoch auch eine Temperaturumgebung sein, in der die Temperatur höher ist als die Temperatur der oben genannten Temperaturumgebung. Das heißt, die Temperaturumgebung kann eine Temperaturumgebung sein, in der zwar nicht ohne weiteres Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann, in der aber kaum ein Schmelzen des Schnees stattfindet. Die Umgebung kann zum Beispiel eine Temperaturumgebung sein, die eine Temperaturumgebung in einem kalten Gebiet wiedergibt. Insbesondere kann die Temperaturumgebung eine Temperaturumgebung mit einer Temperatur von etwa +5°C bis -10°C sein. Um eine solche Temperaturumgebung zu schaffen, kann die Prüfkammer 2 eine Klimaanlage 13 zum Einstellen der Lufttemperatur in der Prüfkammer 2 enthalten.
  • An einem Deckenabschnitt der Prüfkammer 2 ist eine Schneefallhaube 4 angeordnet, in der eine Zuführungsöffnung ausgebildet ist, um durch die Zuführungsöffnung Schnee in die Prüfkammer 2 fallen zu lassen. Von der Beschneiungsvorrichtung 10 wird der Schneefallhaube 4 schneehaltige Luft zugeführt, und die Schneefallhaube 4 lässt Schnee in die Prüfkammer 2 fallen.
  • Die Beschneiungsvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee aus feinen Wassertröpfchen. Die Beschneiungsvorrichtung 10 umfasst eine Beschneiungskammer 12, die eine Temperaturumgebung mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur in der Testkammer 2 bietet. Die Beschneiungskammer 12 ist eine Kammer, die eine Temperaturumgebung bietet, in der aus feinen Wassertröpfchen Schnee erzeugt werden kann. Das Innere der Beschneiungskammer 12 ist z. B. auf eine Umgebungstemperatur von etwa - 15 °C bis -25 °C eingestellt. Um eine solche Temperaturumgebung zu schaffen, ist die Beschneiungskammer 12 ausgestattet mit: einer Klimaanlage 14 mit einem Kühler 14a zum Kühlen der Luft in der Beschneiungskammer 12; und einem Gebläse 14b zum Abblasen der durch den Kühler 14a gekühlten Luft in die Beschneiungskammer 12.
  • Die Beschneiungsvorrichtung 10 umfasst: einen zylindrischen Körper 18; eine Beschneiungsdüse 20 zum Einspritzen von Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper 18; und ein mit dem zylindrischen Körper 18 verbundenes Rohrteil 22.
  • Der zylindrische Körper 18 besteht aus einem zylinderförmigen Element, das sich in einer geraden Linie in eine Richtung erstreckt. Ein proximales Ende (ein Ende) 18a und ein distales Ende (das andere Ende) 18b des zylindrischen Körpers 18 sind offen. Das proximale Ende 18a ist zur Beschneiungskammer 12 hin geöffnet. Mit einer solchen Konfiguration wird die Temperaturumgebung eines Raums im zylindrischen Körper 18 die gleiche wie die Temperaturumgebung in der Beschneiungskammer 12. Dementsprechend verwandeln sich die aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen im zylindrischen Körper 18 während des Fließens vom proximalen Ende 18a zum distalen Ende 18b in Schneeflocken. Das heißt, im zylindrischen Körper 18 kann Schnee erzeugt werden.
  • Im gezeigten Beispiel hat der zylindrische Körper 18 eine Form, die sich in einer geraden Linie erstreckt. Die Form des zylindrischen Körpers 18 ist jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt, und der zylindrische Körper 18 kann eine gekrümmte Form haben. Um das Anhaften von Schnee an der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 zu berücksichtigen, ist es jedoch vorzuziehen, dass der zylindrische Körper 18 eine geradlinige Form aufweist. Der zylindrische Körper 18 ist aus Metall oder Kunststoff gefertigt, so dass er seine Form nicht verändert. Der zylindrische Körper 18 kann jedoch auch aus einem flexiblen Material hergestellt werden. In diesem Fall kann der zylindrische Körper 18 entsprechend der Umgebung, in der der zylindrische Körper 18 angeordnet ist, oder ähnlichem gebogen werden. Dementsprechend wird der zylindrische Körper 18 durch die Umgebung, in der der zylindrische Körper 18 angeordnet ist, nur minimal beeinflusst.
  • Der zylindrische Körper 18 kann dehnbar und zusammenziehbar sein. In diesem Fall kann die Beschneiungsdüse 20 entsprechend der Ausdehnung oder Kontraktion des zylindrischen Körpers 18 beweglich sein. Wenn der zylindrische Körper 18 so konfiguriert ist, dass er dehnbar und zusammenziehbar ist, ändert sich die Qualität (Wassergehalt) des Schnees, der aus dem zylindrischen Körper 18 fließt, entsprechend der Länge des zylindrischen Körpers 18. Auch wenn der zylindrische Körper 18 nicht dehnbar und zusammenziehbar ist, kann die Beschneiungsdüse 20 beweglich ausgeführt sein.
  • Die Innenseite des zylindrischen Körpers 18 kann mit einer Oberflächenbehandlung wie z. B. einer Fluorharzbeschichtung versehen werden, so dass der Schnee kaum an der Innenseite des zylindrischen Körpers 18 haften bleibt.
  • Der zylindrische Körper 18 ist in der Beschneiungskammer 12 in einem geneigten Zustand angeordnet, so dass das proximale Ende 18a an einer höheren Position angeordnet ist als das distale Ende 18b. Es ist nicht immer notwendig, dass der zylindrische Körper 18 in einem geneigten Zustand angeordnet ist. Der zylindrische Körper 18 kann in einer Position angeordnet sein, in der sich der zylindrische Körper 18 in einer horizontalen Richtung erstreckt, oder in einer Position, in der sich der zylindrische Körper 18 in einer vertikalen Richtung erstreckt.
  • Die Beschneiungsdüse 20 ist entsprechend der Position des proximalen Endes 18a des zylindrischen Körpers 18 angeordnet. Die Beschneiungsdüse 20 besteht aus einer Zweistoffdüse und ist so konfiguriert, dass sie Luft und feine Wassertröpfchen ausstößt. Das heißt, ein Luftzufuhrpfad 24 und ein Kaltwasserzufuhrpfad 26 sind mit der Beschneiungsdüse 20 verbunden. Die Beschneiungsdüse 20 stößt Druckluft (oder gekühlte Druckluft), die über den Luftzufuhrpfad 24 zugeführt wird, und kaltes Wasser, das über den Kaltwasserzufuhrpfad 26 zugeführt wird, aus einer Ausstoßöffnung aus. An der Einspritzöffnung prallen Druckluft und kaltes Wasser aufeinander, so dass das kalte Wasser zerquetscht wird. Daher wird eine Flüssigkeit, in der Luft und feine Wassertröpfchen vermischt sind, aus der Strahlöffnung ausgestoßen. Da die Einspritzöffnung zusammengedrückt wird, dehnt sich die Flüssigkeit, die aus der Einspritzöffnung austritt, allmählich aus. Da aus der Beschneiungsdüse 20 aufgrund der Wirkung der ausgestoßenen Luft Luft ausgestoßen wird, tritt die Luft in der Beschneiungskammer 12 vom proximalen Ende 18a in den zylindrischen Körper 18 ein, und ein Luftstrom wird im zylindrischen Körper 18 durch die Wirkung der ausgestoßenen Luft erzeugt.
  • Da die Beschneiungsdüse 20 so angeordnet ist, dass die Einspritzöffnung zur Innenseite des zylindrischen Körpers 18 zeigt, wird ein Fluid in einem Zustand, in dem Luft und feine Wassertröpfchen vermischt sind, in den zylindrischen Körper 18 eingespritzt. Die Beschneiungsdüse 20 des dargestellten Beispiels ist entsprechend der Position des proximalen Endes 18a des zylindrischen Körpers 18 angeordnet. Die Anordnung der Beschneiungsdüse 20 ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Die Beschneiungsdüse 20 kann auch an einer Position neben dem proximalen Ende 18a angeordnet sein. Beispielsweise kann die Beschneiungsdüse 20 ein Fluid in den zylindrischen Körper 18 in einem Zustand einspritzen, in dem die Beschneiungsdüse 20 an einer Position angeordnet ist, die von dem proximalen Ende 18a in einer Richtung weg von dem zylindrischen Körper 18 versetzt ist. In diesem Fall kann die Position der Beschneiungsdüse 20 in einem Bereich eingestellt werden, in dem das gesamte gemischte Fluid aus ausgestoßenen Wassertröpfchen und ausgestoßener Luft in den zylindrischen Körper 18 fließt. Die Beschneiungsdüse 20 kann in dem zylindrischen Körper 18 angeordnet sein. In diesem Fall ist die Beschneiungsdüse 20 in einer Position angeordnet, in der die Strahlöffnung dem distalen Ende 18b zugewandt ist. Je weiter die Beschneiungsdüse 20 jedoch vom proximalen Ende 18a entfernt ist, desto kürzer wird ein Abschnitt des zylindrischen Körpers 18, der als Kanal im zylindrischen Körper 18 fungiert. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die Schneedüse 20 nicht zu weit vom proximalen Ende 18a entfernt ist.
  • Das Rohrstück 22 ist mit dem distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 und mit der Schneehaube 4 verbunden. Das heißt, das Rohrelement 22 steht in Verbindung mit der Prüfkammer 2. Das Rohrelement 22 leitet die aus dem zylindrischen Körper 18 austretende, schneebeladene Luft in die Schneefallhaube 4. Da der zylindrische Körper 18 in einer geneigten Stellung angeordnet ist und die Schneefallhaube 4 unterhalb des zylindrischen Körpers 18 angeordnet ist, ist das Rohrelement 22 so geformt, dass es zu einem Einlass der Schneefallhaube 4 hin gebogen ist.
  • Die Beschneiungsvorrichtung 10 umfasst eine Einrichtung 30 zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee an einer Innenfläche des zylindrischen Körpers 18. Die Schneeanhaftungsunterdrückungseinrichtung 30 umfasst Gebläse 30a, die es ermöglichen, dass Luft entlang einer Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 strömt. Die Gebläse 30a sind außerhalb des zylindrischen Körpers 18 in der Nähe des proximalen Endes 18a des zylindrischen Körpers 18 angeordnet. An jedes Gebläse 30a ist ein Ausblasrohr 30b angeschlossen, dessen Auslassende im Inneren des zylindrischen Körpers 18 mündet. Jedes Ausblasrohr 30b durchdringt den zylindrischen Körper 18 und hat einen Verlängerungsabschnitt 30c, der sich in Richtung des distalen Endes 18b entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 erstreckt. Ein Ausströmende des Ausblasrohrs 30b (distales Ende des Verlängerungsabschnitts 30c) öffnet sich in Richtung des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 im zylindrischen Körper 18. Bei einer solchen Konfiguration wird Luft, die aus dem Gebläse 30a herausgeführt wird, von einem Ausströmende des Ausblasrohrs 30b ausgeblasen und strömt in Richtung des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18. Dadurch ist es möglich, das Anhaften von Schnee aus Wassertröpfchen an der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 zu verhindern. Die Ausblasrohre 30b sind in dem zylindrischen Körper 18 an Positionen angeordnet, an denen die von der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen nicht an den Ausblasrohren 30b haften bleiben. In einem Fall, in dem das Anhaften (Ablagern) von Schnee an dem zylindrischen Körper 18 kein Problem darstellt, wie z. B. in einem Fall, in dem die Testzeit kurz ist, kann das Mittel 30 zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee weggelassen werden.
  • Es sind mehrere Gebläse 30a und mehrere Ausblasrohre 30b vorgesehen, und diese Gebläse 30a und Ausblasrohre 30b sind in Abständen in Umfangsrichtung des zylindrischen Körpers 18 angeordnet. An einem zylindrischen Körper 18 kann nur ein Gebläse 30a und nur ein Ausblasrohr 30b vorgesehen sein.
  • Das Gebläse 30a kann Luft in die Beschneiungskammer 12 saugen und ausblasen. Das heißt, das Gebläse 30a kann Luft mit einer Temperatur, bei der Schnee erzeugt werden kann, ansaugen und ausblasen. Das Gebläse 30a kann jedoch Luft ansaugen und ausblasen, die auf eine andere Temperatur als die Temperatur in der Beschneiungskammer 12 eingestellt ist (eine niedrigere Temperatur als die Temperatur in der Beschneiungskammer 12).
  • Das Mittel 30 zur Unterdrückung der Schneeanhaftung ist nicht auf die Konfiguration beschränkt, bei der das Ausblasrohr 30b mit dem Gebläse 30a verbunden ist, und kann eine Konfiguration aufweisen, bei der das Ausblasrohr 30b weggelassen wird. Das heißt, das Gebläse 30a kann neben der Schneedüse 20 am proximalen Ende 18a des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sein und kann so angeordnet sein, dass es Luft entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 vom proximalen Ende 18a zum distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 ausbläst.
  • Das Mittel 30 zur Unterdrückung des Festklebens von Schnee ist nicht auf die Konfiguration beschränkt, die das Festkleben von Schnee verhindert, indem Luft entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 strömen kann. Wie in 2 dargestellt, kann das Mittel 30 zum Unterdrücken des Anhaftens von Schnee beispielsweise so konfiguriert sein, dass es den zylindrischen Körper 18 in Schwingung versetzt. In diesem Fall besteht das Mittel 30 zur Unterdrückung der Schneeanhaftung aus einem Vibrator oder einem Klopfer, der an einer Außenseite des zylindrischen Körpers 18 angeordnet ist. Der Vibrator wird mit einer Außenfläche des zylindrischen Körpers 18 in Kontakt gebracht und versetzt den zylindrischen Körper 18 in Schwingung, wenn der Vibrator selbst vibriert. Andererseits ist der Klopfer von dem zylindrischen Körper 18 entfernt angeordnet und so konfiguriert, dass er einen Schlag auf den zylindrischen Körper 18 ausübt. Das heißt, der Vibrator und der Klopfer bestehen aus einem Instrument, das den zylindrischen Körper 18 in Schwingung versetzt.
  • In der Testvorrichtung 1 für die Schneefallumgebung wird das Innere der Testkammer 2 auf eine Temperaturumgebung eingestellt, die eine Temperaturumgebung in einem kalten Gebiet reproduziert, und das Innere der Beschneiungskammer 12 wird auf eine Temperaturumgebung eingestellt, in der Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann. Wenn ein Fluid in einem Zustand, in dem Luft und feine Wassertröpfchen gemischt sind, aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßen wird, wird in dem zylindrischen Körper 18 ein Luftstrom zum distalen Ende 18b erzeugt. In diesem Betriebsstadium strömt die Luft in der Beschneiungskammer 12 auch in den zylindrischen Körper 18 vom proximalen Ende 18a des zylindrischen Körpers 18. Daher wird zumindest ein Teil der Wassertröpfchen, die in den zylindrischen Körper 18 fließen, zu Schneeflocken. Das Verhältnis der Schneeproduktion von Wassertröpfchen zu Schnee am Auslass des zylindrischen Körpers 18 wird durch die Temperatur der Luft in der Beschneiungskammer 12, die Länge des zylindrischen Körpers 18, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im zylindrischen Körper 18 und Ähnliches beeinflusst. Wenn sich das Schneeproduktionsverhältnis ändert, ändert sich auch die Schneequalität.
  • Die Luft im zylindrischen Körper 18, die Schnee enthält, wird durch das Rohrglied 22 zur Schneefallhaube 4 geleitet und in der Prüfkammer 2 nach unten geblasen. Dadurch wird in der Prüfkammer 2 eine Schneefallumgebung geschaffen.
  • Wie oben beschrieben, fließen in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wenn Wassertröpfchen aus der Beschneiungsdüse 20 an einem proximalen Ende 18a des zylindrischen Körpers 18 ausgestoßen werden, die ausgestoßenen Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper 18 und verwandeln sich in Schneeflocken im zylindrischen Körper 18. Anschließend werden die Schneeflocken durch das Rohrelement 22 in die Prüfkammer 2 geleitet. Das heißt, dass in Bezug auf alle Schneeflocken, die aus den aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen erzeugt werden, der Anteil der Schneeflocken, die nicht in die Prüfkammer 2 geleitet werden, reduziert werden kann. Daher kann in Bezug auf die aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen der Anteil der Wassertröpfchen, die als Schneeflocken in die Prüfkammer 2 geleitet werden, erhöht werden. Daher können die laufenden Kosten einer Prüfung, bei der ein Prüfkörper einer Schneefallumgebung ausgesetzt wird, verringert werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Beschneiungsdüse 20 aus einer Zweiflüssigkeitsdüse gebildet, so dass die Beschneiungsdüse 20 Luft zusammen mit Wassertröpfchen ausbläst. Bei einer solchen Konfiguration wird die Luft in der Beschneiungskammer 12 durch die Kraft der Luft, die aus der Beschneiungsdüse 20 ausbläst, dazu gebracht, in den zylindrischen Körper 18 zu strömen, und die Luft strömt in den zylindrischen Körper 18. Daher kann Luft im zylindrischen Körper 18 in Richtung des distalen Endes 18b bewegt werden, selbst wenn kein Gebläse im zylindrischen Körper 18 verwendet wird, um Luft in Richtung des distalen Endes 18b strömen zu lassen. Dementsprechend kann Schnee in Richtung des Rohrelements 22 geblasen werden, ohne dass das Gebläse verwendet wird.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der zylindrische Körper 18 oberhalb der Schneefallhaube 4 angeordnet, und das Rohrelement 22 steht mit der Schneefallhaube 4 in Verbindung. Bei einer solchen Konfiguration ist das Rohrelement 22 in einer Form ausgebildet, bei der das Rohrelement 22 von der Neigungsrichtung nach unten gebogen ist. Dementsprechend ist es möglich, die Ablagerung von Schnee in dem Rohrelement 22 zu unterdrücken.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der zylindrische Körper 18 in einer schrägen Haltung angeordnet, so dass er vom proximalen Ende 18a zum distalen Ende 18b hin abfällt. Dementsprechend fließen Schnee und Luft in dem zylindrischen Körper 18 schräg und abwärts vom proximalen Ende 18a zum distalen Ende 18b. Daher ist es möglich, die Ablagerung von Schnee in dem zylindrischen Körper 18 zu unterdrücken.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst die Beschneiungsvorrichtung 1 ferner Mittel 30 zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee an der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18. Dementsprechend ist es möglich, das Anhaften von Schnee an der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 zu unterdrücken, so dass die Betriebskosten weiter gesenkt werden können.
  • [Zweite beispielhafte Ausführungsform]
  • 3 zeigt ein Schneefall-Umwelt-Testgerät 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. In der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind Bestandteile, die identisch mit den entsprechenden Bestandteilen der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, durch dieselben Referenznummern gekennzeichnet, und die detaillierte Beschreibung der Bestandteile wird weggelassen.
  • Bei dem Schneefall-Umgebungstestgerät 1 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform entfällt das Rohrteil 22, und ein distales Ende 18b eines zylindrischen Körpers 18 ist direkt mit einer Schneefallhaube 4 verbunden. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der zylindrische Körper 18 geradlinig geformt. Dementsprechend ist der zylindrische Körper 18 in einer Haltung angeordnet, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der zylindrische Körper 18 kann auch in einer gebogenen Form ausgebildet sein.
  • Die Schneefallhaube 4 ermöglicht es, dass Schnee in einem Bereich fällt, dessen Fläche größer ist als die Querschnittsfläche des zylindrischen Körpers 18. Wenn die Beschneiungsvorrichtung 1 eine Vielzahl von zylindrischen Körpern 18 und eine Vielzahl von Beschneiungsdüsen 20 umfasst, kann die Schneefallhaube 4 weggelassen werden. In diesem Fall mündet ein distales Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 in eine Prüfkammer 2.
  • Obwohl die Beschreibung anderer Konfigurationen, Vorgänge und vorteilhafter Effekte weggelassen wird, kann die Beschreibung der ersten beispielhaften Ausführungsform auf die zweite beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • [Dritte beispielhafte Ausführungsform]
  • 4 zeigt ein Schneefall-Umwelt-Testgerät 1 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform. In der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform sind die Bestandteile, die mit den entsprechenden Bestandteilen der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und die detaillierte Beschreibung der Bestandteile wird weggelassen.
  • Eine Beschneiungsvorrichtung 10 der dritten beispielhaften Ausführungsform umfasst eine Hilfskühleinrichtung (Hilfskühleinheit) 34, die Luft mit einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur in der Beschneiungskammer 12 liefert. Die Hilfskühleinrichtung 34 ist so konfiguriert, dass sie Luft mit einer Temperatur von -40°C oder weniger, z. B. -45°C oder dergleichen, liefert, und umfasst rohrförmige Elemente 34a, die Luft in Richtung der von einer Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen abblasen. Die rohrförmigen Elemente 34a sind in der Nähe der Beschneiungsdüse 20 an einem proximalen Ende 18a eines zylindrischen Körpers 18 angeordnet.
  • Die durch die rohrförmigen Teile 34a zugeführte Luft trifft direkt auf die aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßenen Wassertröpfchen, die dadurch effizient verfestigt werden können. Außerdem ist es durch die Bereitstellung der zusätzlichen Kühlmittel 34 nicht notwendig, die gesamte Beschneiungskammer 12 auf etwa -40°C oder weniger abzukühlen.
  • Daher werden in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform Wassertröpfchen, die aus der Beschneiungsdüse 20 ausgestoßen werden, auf eine Temperatur gekühlt, bei der Schnee mit einer Temperaturumgebung erzeugt werden kann, in der der zylindrische Körper 18 angeordnet ist, und die Wassertröpfchen werden auch durch die zusätzlichen Kühlmittel 34 gekühlt. Dementsprechend kann die Effizienz der Schneeerzeugung verbessert werden. Darüber hinaus kühlt das Hilfskühlmittel 34 die Wassertröpfchen lokal, so dass ein Anstieg des Energiebedarfs für die Kühlung vermieden werden kann. Darüber hinaus wird Kühlluft aus den rohrförmigen Elementen 34a geblasen, so dass es möglich ist, das Anhaften von Schnee an der Innenfläche eines zylindrischen Körpers 18 durch diesen Luftstrom zu verhindern und den festsitzenden Schnee von der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 zu lösen. Das heißt, die rohrförmigen Elemente 34a, die einen Luftstrom entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 erzeugen, fungieren auch als Mittel 30 zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee, das das Anhaften von Schnee unterdrückt.
  • Das Hilfskühlmittel 34 ist nicht auf die Konfiguration beschränkt, bei der Luft in einen Raum im zylindrischen Körper 18 geblasen wird. Alternativ kann das Hilfskühlmittel 34 auch so konfiguriert sein, dass es den zylindrischen Körper 18 selbst kühlt. So kann das Hilfskühlmittel 34 beispielsweise ein Kühlrohr umfassen, das um den zylindrischen Körper 18 gewickelt ist. Alternativ kann das Hilfskühlmittel 34 so ausgebildet sein, dass ein Außenzylinder um den zylindrischen Körper 18 herum angeordnet ist und ein Kühlmedium zwischen dem zylindrischen Körper 18 und dem Außenzylinder fließen kann.
  • In 4 ist das Mittel zur Unterdrückung der Schneeanhaftung 30 nicht dargestellt. Die Beschneiungsvorrichtung 10 der dritten beispielhaften Ausführungsform kann j edoch die Mittel zur Unterdrückung des Festklebens von Schnee 30 enthalten. Obwohl die Beschreibung anderer Konfigurationen, Vorgänge und vorteilhafter Effekte weggelassen wird, kann die Beschreibung der ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform auf die dritte beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • [Vierte beispielhafte Ausführungsform]
  • 5 zeigt eine Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform. In der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform sind die Bestandteile, die mit den entsprechenden Bestandteilen der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und die detaillierte Beschreibung der Bestandteile wird weggelassen.
  • Die vierte beispielhafte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform in dem Punkt, dass eine Beschneiungsdüse 20 der vierten beispielhaften Ausführungsform aus einer Einflüssigkeitsdüse gebildet ist, während die Beschneiungsdüse 20 der ersten beispielhaften Ausführungsform aus einer Zweiflüssigkeitsdüse gebildet ist. Der Kaltwasserzuführungsweg 26 ist mit der Beschneiungsdüse 20 verbunden. Der Luftzufuhrpfad 24 ist dagegen nicht mit der Beschneiungsdüse 20 verbunden. Daher drückt die Beschneiungsdüse 20 das zugeführte Kaltwasser ab und stößt dann Wassertröpfchen aus einer Strahlöffnung aus.
  • Ein mit einem zylindrischen Körper 18 verbundenes Rohrstück 22 enthält ein Gebläse 36. Wenn das Gebläse 36 in Betrieb ist, strömt die Luft im zylindrischen Körper 18 durch eine Saugwirkung des Gebläses 36. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird die Luft im zylindrischen Körper 18 daher nicht durch eine Kraft zum Strömen gebracht, die durch das Ausstoßen von Wassertröpfchen aus der Beschneiungsdüse 20 erzeugt wird. Stattdessen wird die Luft im zylindrischen Körper 18 durch die Antriebskraft des Gebläses 36 zum Strömen gebracht.
  • Anstatt die Luft durch eine Saugwirkung des Gebläses 36 zum Strömen zu bringen, kann die Luft im zylindrischen Körper 18 durch eine Druckwirkung des Gebläses 36 zum Strömen gebracht werden. Das heißt, das Gebläse 36 kann auf der Rückseite der Beschneiungsdüse 20 angeordnet sein, und das Gebläse 36 kann Luft in Richtung der Beschneiungsdüse 20 (d.h. in Richtung des Inneren des zylindrischen Körpers 18) blasen.
  • 5 zeigt ein Beispiel, bei dem der zylindrische Körper 18 in horizontaler Richtung angeordnet ist. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, und der zylindrische Körper 18 kann in einer geneigten Stellung oder in einer vertikalen Stellung angeordnet sein. Darüber hinaus ist die Form des Rohrelements 22 nicht auf die in 5 dargestellte Form beschränkt. In einem Fall, in dem sich der zylindrische Körper 18 in Richtung einer Prüfkammer 2 erstreckt, kann das Rohrelement 22 auch weggelassen werden.
  • Obwohl die Beschreibung anderer Konfigurationen, Vorgänge und vorteilhafter Effekte weggelassen wird, kann die Beschreibung der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform auf die vierte beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • [Fünfte beispielhafte Ausführungsform]
  • 6A und 6B zeigen eine Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform. In der Testvorrichtung 1 für Schneefallumgebung gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform sind die Bestandteile, die mit den entsprechenden Bestandteilen der Testvorrichtung 1 für Schneefallumgebung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und die detaillierte Beschreibung der Bestandteile wird weggelassen.
  • Eine Beschneiungsvorrichtung 10 gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform umfasst Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität, um den in einem zylindrischen Körper 18 erzeugten Schnee zu befeuchten. Jede Schneequalitätseinstelldüse 40 ist als Düse ausgebildet, die Wassertröpfchen ausstößt. Die Düsen 40 zur Regulierung der Schneequalität sind in der Nähe des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 angeordnet. Das heißt, die Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität sind näher am distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 als am proximalen Ende 18a angeordnet. Bei einer solchen Konfiguration befeuchtet die Schneequalitätseinstelldüse 40 den Schnee, bevor der Schnee aus dem distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 ausfließt.
  • Die Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität sind außerhalb des zylindrischen Körpers 18 angeordnet und strahlen Wassertropfen durch die im zylindrischen Körper 18 ausgebildeten Löcher in den zylindrischen Körper 18. Da die Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität außerhalb des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sind, wird verhindert, dass der im zylindrischen Körper 18 fließende Schnee an den Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität haften bleibt.
  • Wie in 6B gezeigt, kann die Beschneiungsvorrichtung 10 gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform eine Vielzahl von Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität aufweisen. Diese Schneequalitätseinstelldüsen 40 können in Abständen in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sein, um Wassertröpfchen aus einer Vielzahl von Richtungen in Richtung einer radialen Innenseite des zylindrischen Körpers 18 zuzuführen. In der Umfangsrichtung kann nur eine einzige Schneequalitätseinstelldüse 40 angeordnet sein, oder die mehreren Schneequalitätseinstelldüsen 40 können so angeordnet sein, dass sie in der axialen Richtung ausgerichtet sind.
  • In der Nähe jeder Schneegüteeinstelldüse 40 sind Rohre 42 angeordnet, die Luft in Richtung eines distalen Endes der Schneegüteeinstelldüse 40 blasen. Da die aus den Rohren 42 geblasene Luft auf das distale Ende der Schneequalitätseinstelldüse 40 geblasen wird, wird das distale Ende der Schneequalitätseinstelldüse 40 am Einfrieren gehindert. In 6B sind die Rohre 42 an Positionen angeordnet, die in Umfangsrichtung neben der Schneegüteeinstelldüse 40 liegen. Die Rohre 42 können jedoch an beliebigen Seiten in Bezug auf die Schneequalitätseinstelldüse 40 angeordnet sein, solange sich die Rohre 42 in Richtung des distalen Endes der Schneequalitätseinstelldüse 40 erstrecken. An die Rohre 42 ist eine Druckluftquelle (nicht dargestellt) angeschlossen. Die Rohre 42 können auch weggelassen werden.
  • 6A zeigt ein Beispiel, bei dem die Düse 40 zur Einstellung der Schneequalität mit einem zylindrischen Körper 18 versehen ist, der sich in einer geraden Linie erstreckt. 7 zeigt jedoch einen Fall, in dem die Schneequalitätseinstelldüse 40 mit einem zylindrischen Körper 18 versehen ist, der eine gebogene Form aufweist. In diesem Fall ist die Schneequalitätseinstelldüse 40 an einem Kniestück des zylindrischen Körpers 18 angeordnet und strahlt Wassertropfen in Richtung des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 aus.
  • 6A und 7 zeigen ein Beispiel, bei dem die Düsen zur Einstellung der Schneequalität 40 in der Nähe des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sind. Die Schneequalitätseinstelldüse 40 kann jedoch auch am distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sein. Alternativ können die Düsen 40 zur Einstellung der Schneequalität an einer Position weiter stromabwärts vom distalen Ende 18b (vom distalen Ende 18b entfernt) angeordnet sein und den aus dem zylindrischen Körper 18 fließenden Schnee an dieser Position befeuchten. In diesem Fall können die Düsen zur Einstellung der Schneequalität 40 mit einem Rohrstück 22 versehen sein.
  • Obwohl die Beschreibung anderer Konfigurationen, Operationen und Effekte weggelassen wird, kann die Beschreibung der ersten bis vierten beispielhaften Ausführungsform auf die fünfte beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • [Sechste beispielhafte Ausführungsform]
  • 8 zeigt ein Schneefall-Umgebungstestgerät 1 gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform. In der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform sind die Bestandteile, die mit den entsprechenden Bestandteilen der Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und die detaillierte Beschreibung der Bestandteile wird weggelassen.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform bezieht sich die Beschreibung auf das Schneefallumgebungsprüfgerät 1, bei dem die Beschneiungskammer 12 zusätzlich oder getrennt von der Prüfkammer 2 vorgesehen ist. In der sechsten beispielhaften Ausführungsform enthält das Schneefall-Umgebungsprüfgerät 1 jedoch keine Schneekammer 12. Das heißt, das Innere der Prüfkammer 2 wird auf eine Temperaturumgebung eingestellt, in der aus Wassertröpfchen Schnee erzeugt werden kann. Daher ist eine Klimaanlage 13 in der Prüfkammer 2 so konfiguriert, dass sie die Luft in der Prüfkammer 2 auf eine Temperatur abkühlt, bei der Schnee erzeugt werden kann.
  • Ein zylindrischer Körper 18 ist in der Prüfkammer 2 angeordnet, und Luft in der Prüfkammer 2 strömt in den zylindrischen Körper 18 durch ein proximales Ende 18a des zylindrischen Körpers 18, das zur Prüfkammer 2 geöffnet ist. Der zylindrische Körper 18 ist in einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Stellung angeordnet, so dass das proximale Ende 18a des zylindrischen Körpers 18 an einer Oberseite positioniert ist. Bei einer solchen Anordnung spritzt eine Beschneiungsdüse 20 Wassertröpfchen nach unten in den zylindrischen Körper 18. Mit dem distalen Ende 18b (unteres Ende) des zylindrischen Körpers 18 ist kein Rohrelement 22 verbunden. Dementsprechend strömt schneehaltige Luft, die aus dem zylindrischen Körper 18 ausströmt, zu einem Prüfkörper, der unterhalb des zylindrischen Körpers 18 angeordnet ist.
  • Wie in 9 dargestellt, kann das Prüfgerät 1 für die Schneefallumgebung eine Düse 40 zur Einstellung der Schneequalität enthalten. In diesem Fall ist die Schneequalitätseinstelldüse 40 stromabwärts eines distalen Endes 18b eines zylindrischen Körpers 18 angeordnet, und die Schneequalitätseinstelldüse 40 bläst Wassertröpfchen in Richtung des aus dem zylindrischen Körper 18 fließenden Schnees. Anstelle einer solchen Konfiguration kann die Schneequalitätseinstelldüse 40 auch an einer Position zwischen dem distalen Ende 18b und einem proximalen Ende 18a des zylindrischen Körpers 18 angeordnet sein. In diesem Fall führt die Schneequalitätseinstelldüse 40 dem im zylindrischen Körper 18 fließenden Schnee durch ein im zylindrischen Körper 18 ausgebildetes Durchgangsloch Wassertropfen zu.
  • Der zylindrische Körper 18 kann ein distales Ende 18b haben, das in Richtung eines in der Prüfkammer 2 angeordneten Prüflings W geöffnet ist. Das distale Ende 18b kann jedoch auch in eine andere Richtung als in Richtung des Prüflings W geöffnet sein, wie in 10 dargestellt. In diesem Fall ist in der Prüfkammer 2 ein Gebläse 44 angeordnet, das die aus dem distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 ausströmende Luft in einen Luftstrom in Richtung des Prüflings W umwandelt. Bei einer solchen Konfiguration wird der aus dem zylindrischen Körper 18 ausströmende Schnee auf eine Vorderfläche (oder eine Seitenfläche) des Prüfkörpers W geblasen. Auch in einem solchen Fall ist das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 geöffnet, so dass die Luft zum Prüfkörper W strömt. Der zylindrische Körper 18 ist zwischen der Beschneiungskammer 12 und der Prüfkammer 2 angeordnet, das proximale Ende 18a ist zur Beschneiungskammer 12 hin geöffnet, und das distale Ende 18b ist in der Prüfkammer 2 geöffnet. Daher strömt die Luft in der Beschneiungskammer 12 in den zylindrischen Körper 18 und die schneehaltige Luft strömt in die Prüfkammer 2 aus.
  • In 10 ist das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 zu einer Abblas-Seite des Gebläses 44 gerichtet. Wie in 11 dargestellt, kann ein distales Ende 18b eines zylindrischen Körpers 18 jedoch zu einer Ansaugseite eines Gebläses 44 gerichtet sein. In der in 11 dargestellten Konfiguration kann das Schneefall-Umgebungsprüfgerät 1 ein Rohrelement 22 umfassen, das das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 und das Gebläse 44 miteinander verbindet. Das heißt, dass Luft, die aus dem zylindrischen Körper 18 ausströmt, durch das Rohrelement 22 in das Gebläse 44 gesaugt werden kann. Anstelle einer solchen Anordnung kann das distale Ende des zylindrischen Körpers 18 direkt mit dem Gebläse 44 verbunden sein. Das heißt, das distale Ende des zylindrischen Körpers 18 kann geöffnet werden, so dass die Luft über das Gebläse 44 in Richtung des Prüflings oder der Prüfkammer 2 strömt. Die in 10 und 11 dargestellten Gebläse 44 können so konfiguriert werden, dass die Drehgeschwindigkeit des Gebläses 44 verändert werden kann. In diesem Fall kann die Windgeschwindigkeit der Luft, die auf den Prüfling W geblasen wird, verändert werden. Die Anordnung des Gebläses 44 ist nicht auf die Anordnung beschränkt, bei der das Gebläse in der Prüfkammer 2 angeordnet ist. Wie später mit Bezug auf 17 beschrieben wird, kann ein Gebläse 44 in einer Gebläsekammer 54 angeordnet sein.
  • In 10 befindet sich der zylindrische Körper 18 in einer Stellung, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und in 11 befindet sich der zylindrische Körper 18 in einer Stellung, die sich in einer schrägen Richtung erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zylindrische Körper 18 jedoch nicht auf solche Stellungen beschränkt. Darüber hinaus kann anstelle der Konfiguration, bei der das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 in die Prüfkammer 2 mündet und ein direktes Ausströmen von Luft in die Prüfkammer 2 ermöglicht, ein Rohrelement 22, das in der Prüfkammer 2 angeordnet ist, mit dem distalen Ende 18b verbunden werden, damit Luft durch das Rohrelement 22 in die Prüfkammer 2 ausströmen kann.
  • Obwohl die Beschreibung anderer Konfigurationen, Vorgänge und vorteilhafter Effekte weggelassen wird, kann die Beschreibung der ersten bis fünften beispielhaften Ausführungsform auf die sechste beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • (Weitere beispielhafte Ausführungsformen)
  • Es ist zu beachten, dass die in der Beschreibung offengelegten beispielhaften Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dienen und nicht in jeder Hinsicht einschränkend sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen, Verbesserungen und dergleichen sind denkbar, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen wurden beispielsweise die Beispiele beschrieben, bei denen die Beschneiungsvorrichtung 10 auf die Testvorrichtung 1 für die Schneefallumgebung angewendet wird, die so konfiguriert ist, dass die Beschneiungskammer 12 an der Oberseite der Testkammer 2 angeordnet ist. Die Beschneiungskammer 12 kann jedoch auch an einer Seite der Prüfkammer 2 angeordnet sein. In diesem Fall kann sich der zylindrische Körper 18 an einer Position befinden, die höher ist als die Position der Schneefallhaube 4, oder er kann sich auf der gleichen Höhe wie die Schneefallhaube 4 oder an einer Position unterhalb der Höhe der Schneefallhaube 4 befinden. In solchen Fällen wird ein Gebläse 36 auf das Rohrstück 22 montiert, das den zylindrischen Körper 18 und die Schneefallhaube 4 miteinander verbindet.
  • In den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen kann die Schneefanghaube 4 weggelassen werden.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen werden die Beispiele beschrieben, bei denen das Schneefall-Umgebungsprüfgerät 1 einen einzelnen zylindrischen Körper 18 und eine einzelne Schneedüse 20 umfasst. Es können jedoch auch mehrere Schneedüsen 20 auf dem einzelnen zylindrischen Körper 18 angebracht sein. Darüber hinaus kann die Schneefallumgebungstestvorrichtung 1 mehrere zylindrische Körper 18 umfassen, und die Beschneiungsdüse 20 kann in jedem zylindrischen Körper 18 angeordnet sein.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen fließen die im zylindrischen Körper 18 erzeugten Schneeflocken in die Prüfkammer 2, wobei sie die gleiche Größe behalten. Die vorliegenden Ausführungsformen sind jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Wie in 12 dargestellt, kann die Schneefall-Umgebungs-Testvorrichtung 1 beispielsweise ein das Schneewachstum förderndes Element 50 enthalten, das den vom zylindrischen Körper 18 erzeugten Schnee vorübergehend auffängt und den aufgefangenen Schnee wachsen lässt. Das schneewachstumsfördernde Element 50 besteht aus einem netzartigen Element, einem Fasermaterial oder einem flächigen Element, auf das eine Fluorharzbeschichtung aufgebracht ist, so dass der Schnee an diesen Materialien haften bleiben kann. Das schneewachstumsfördernde Element 50 ist an der Stelle angeordnet, an der die aus dem zylindrischen Körper 18 ausströmende Luft strömt. Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann aus einem maschenartigen Element mit einer polygonalen Form, wie z. B. einer rechteckigen Form, einer quadratischen Form, einer sechseckigen Form oder einer achteckigen Form, gebildet sein. Darüber hinaus kann, wie in 13 dargestellt, das schneewachstumsfördernde Element 50 so geformt sein, dass ein Schlitz 50a in einer Seite eines rechteckigen maschenartigen Elements mit einer rechteckigen Form durch Schneiden gebildet wird. In diesem Fall fängt das schneewachstumsfördernde Element 50 den Schnee auf, während Teile des schneewachstumsfördernden Elements 50, die auf beiden Seiten des Schlitzes 50a angeordnet sind, durch einen Luftstrom geschwenkt werden. Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann in dem zylindrischen Körper 18 angeordnet sein. In diesem Fall, wie in 14 gezeigt, kann das schneewachstumsfördernde Element 50 aus einem halbkreisförmigen, maschenartigen Element gebildet sein und kann innerhalb des zylindrischen Körpers 18 in einem Zustand angeordnet sein, in dem das schneewachstumsfördernde Element 50 nicht in Kontakt mit einer Innenfläche des zylindrischen Körpers 18 gebracht wird.
  • Der zylindrische Körper 18 kann in einer zylindrischen Form mit kreisförmigem Querschnitt, in einer ovalen zylindrischen Form mit elliptischem Querschnitt oder ähnlichem oder in einer zylindrischen Form mit polygonalem Querschnitt ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der zylindrische Körper 18 in einer zylindrischen Form mit einer Querschnittsform geformt werden, die durch die Kombination von gekrümmten Linien und geraden Linien erhalten wird, z. B. wie eine Langlochform.
  • Für den zylindrischen Körper 18 ist es ausreichend, dass ein proximales Ende 18a des zylindrischen Körpers 18 zu einer Temperaturumgebung geöffnet ist, in der Schnee erzeugt werden kann. Der gesamte zylindrische Körper 18 muss nicht in einer Temperaturumgebung angeordnet sein, in der Schnee erzeugt werden kann. Beispielsweise kann der zylindrische Körper 18 über eine Vielzahl von Räumen angeordnet sein.
  • Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann so konfiguriert sein, dass das schneewachstumsfördernde Element 50 durch Luft, die aus dem zylindrischen Körper 18 ausgeblasen wird, oder durch Luft, die im zylindrischen Körper 18 strömt, schwingt. In diesem Fall fällt der vom Schneewachstumsförderungselement 50 aufgefangene und gewachsene Schnee durch das Schwingen des Schneewachstumsförderungselements 50 vom Schneewachstumsförderungselement 50 ab. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann ein Vibrator 52, der das das Schneewachstum fördernde Element 50 in Schwingung versetzt, wie in 12 dargestellt, vorgesehen werden. Der Vibrator 52 kann beispielsweise eine Düse sein, die intermittierend Druckluft in Richtung des das Schneewachstum fördernden Elements 50 ausstößt, oder er kann ein Klopfer sein, der einen Schlag auf das das Schneewachstum fördernde Element 50 ausübt, oder ein Vibrator, der das das Schneewachstum fördernde Element 50 in Schwingung versetzt.
  • Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann durch jede Methode gestützt werden, solange das schneewachstumsfördernde Element 50 in der Nähe des distalen Endes 18b des zylindrischen Körpers 18 angeordnet ist. 15 zeigt zum Beispiel die Konfiguration, bei der das das Schneewachstum fördernde Element 50 am distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 befestigt ist.
  • Wie in 15 dargestellt, kann das schneewachstumsfördernde Element 50 in einer flachen Form ausgebildet sein, so dass das schneewachstumsfördernde Element 50 durch die aus dem zylindrischen Körper 18 ausströmende Luft schwingt, und kann am distalen Ende 18b so befestigt sein, dass das schneewachstumsfördernde Element 50 die Mitte am distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 durchquert. Das schneewachstumsfördernde Element 50 muss nicht notwendigerweise an einer Position angebracht sein, an der das schneewachstumsfördernde Element 50 das Zentrum am distalen Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 durchquert. Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann an der von der Mitte entfernten Position befestigt werden. In diesem Fall kann eine Vielzahl von schneewachstumsfördernden Elementen 50 angebracht werden. In 15 ist das schneewachstumsfördernde Element 50 so konfiguriert, dass eine Seite, die das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 durchquert, in eine horizontale Richtung gerichtet ist. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Das schneewachstumsfördernde Element 50 kann an dem zylindrischen Körper 18 in einem Zustand angebracht sein, in dem eine Seite, die das distale Ende 18b des zylindrischen Körpers 18 durchquert, in eine vertikale Richtung gerichtet ist, oder kann an dem zylindrischen Körper 18 in einem schrägen Zustand angebracht sein.
  • In 12 bis 15 ist die Konfiguration dargestellt, bei der nur ein einziges schneewachstumsförderndes Element 50 vorgesehen ist. Es kann jedoch auch eine Vielzahl von Schneewachstum fördernden Elementen 50 vorgesehen werden.
  • Wie in 16A und 16B dargestellt, kann ein schneewachstumsförderndes Element 50 in einer zylindrischen Form in Übereinstimmung mit der Form eines distalen Endes 18b ausgebildet sein. In diesem Fall kann das schneewachstumsfördernde Element 50 in einer zylindrischen Form mit dem gleichen Durchmesser in einer axialen Richtung oder in einer sich verjüngenden Form, bei der der Durchmesser in der axialen Richtung kleiner ist, ausgebildet sein.
  • In den Schneefall-Umgebungsprüfgeräten 1 der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist der zylindrische Körper 18 so angeordnet, dass Schnee auf den Prüfling W fallen kann (siehe z. B. 1), oder der zylindrische Körper 18 ist so angeordnet, dass Luft, die Schnee enthält, in Richtung des Gebläses 44 ausströmen kann, das die Luft auf den Prüfling W bläst (siehe z. B. 10). Andererseits umfasst die in 17 dargestellte Testvorrichtung 1 für eine Schneefallumgebung zylindrische Körper (erste zylindrische Körper) 18A, die so angeordnet sind, dass Schnee auf den Prüfling W fallen kann, und einen zylindrischen Körper (zweiter zylindrischer Körper) 18B, der mit einem Gebläse 44 verbunden ist, das Luft auf den Prüfling W bläst. Die proximalen Enden der ersten zylindrischen Körper 18A und das proximale Ende des zweiten zylindrischen Körpers 18B sind zu einer Schneekammer 12 geöffnet, die eine Temperaturumgebung darstellt, in der Schnee erzeugt werden kann. Die Testvorrichtung 1 für die Schneefallumgebung umfasst in 17 zwei erste zylindrische Körper 18A. Die Anzahl der ersten zylindrischen Körper 18A ist j edoch nicht begrenzt, und die SchneefallumgebungsTestvorrichtung 1 kann nur einen ersten zylindrischen Körper 18A oder drei oder mehr erste zylindrische Körper 18A umfassen. Jeder der beiden ersten zylindrischen Körper 18A ist mit einer Schneefallhaube 4 verbunden, und der in dem ersten zylindrischen Körper 18A erzeugte Schnee fällt durch die Schneefallhaube 4 von oberhalb des Prüflings W in Richtung des Prüflings W in der Prüfkammer 2. Andererseits wird der im zweiten zylindrischen Körper 18B erzeugte Schnee durch das Gebläse 44 angesaugt, und das Gebläse 44 bläst Luft, die den angesaugten Schnee enthält, in Richtung des Prüflings W. Daher kann der Schnee mit einer vorgegebenen Windgeschwindigkeit in Richtung des Prüflings W geblasen werden. Das Gebläse 44 ist in einer Gebläsekammer 54 angeordnet, die sich in unmittelbarer Nähe der Prüfkammer 2 befindet. Die Gebläsekammer 54 muss nicht unbedingt eine Temperaturumgebung sein, in der Schnee erzeugt werden kann, und kann auch weggelassen werden. Selbst in einem solchen Fall ist es möglich, in dem zweiten zylindrischen Körper 18B Schnee zu erzeugen, da ein proximales Ende 18a des zweiten zylindrischen Körpers 18B zu einer Temperaturumgebung (Beschneiungskammer 12) geöffnet ist, in der Schnee erzeugt werden kann.
  • Der zweite zylindrische Körper 18B kann direkt mit dem Gebläse 44 verbunden sein oder über ein Rohrstück 22 mit dem Gebläse 44 verbunden sein. Das Schneefall-Umgebungsprüfgerät 1 kann zwei oder mehr zweite zylindrische Körper 18B umfassen. In diesem Fall können mehrere zweite zylindrische Körper 18B an ein Gebläse 44 angeschlossen werden. Alternativ kann das Schneefall-Umgebungsprüfgerät 1 eine Vielzahl von Gebläsen 44 umfassen, und die zweiten zylindrischen Körper 18B sind mit den jeweiligen Gebläsen 44 verbunden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst die SchneefallUmgebungstestvorrichtung 1: die ersten zylindrischen Körper 18A, die so angeordnet sind, dass die ersten zylindrischen Körper 18A Schnee auf den Prüfling W fallen lassen; und die zweiten zylindrischen Körper 18B, die mit dem Gebläse 44 verbunden sind, so dass der zweite zylindrische Körper 18B Luft auf den Prüfling W bläst. Insbesondere kann ein Test, bei dem Schnee unter Verwendung der ersten zylindrischen Körper 18A zum Fallen gebracht wird, ausgewählt und durchgeführt werden, und ein Test, bei dem Schnee unter Verwendung des zweiten zylindrischen Körpers 18B auf den Prüfling W geblasen wird, kann ebenfalls ausgewählt und durchgeführt werden.
  • Eine oder mehrere Schneedüsen 20 können an dem einzelnen ersten zylindrischen Körper 18A angebracht werden. In ähnlicher Weise können eine oder mehrere Schneedüsen 20 auf dem einzelnen zweiten zylindrischen Körper 18B montiert werden.
  • Der erste zylindrische Körper 18A und der zweite zylindrische Körper 18B können in einer zylindrischen Form mit kreisförmigem Querschnitt, in einer ovalen zylindrischen Form mit elliptischem Querschnitt oder in einer zylindrischen Form mit polygonalem Querschnitt ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der zylindrische Körper 18 in einer zylindrischen Form mit einer Querschnittsform geformt werden, die durch die Kombination von gekrümmten Linien und geraden Linien erhalten wird, z. B. in Form eines Langlochs.
    Die oben erwähnten beispielhaften Ausführungsformen werden wie folgt rekapituliert.
  • (1) In den beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Schneeherstellungsvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform: einen zylindrischen Körper; und eine Schneeherstellungsdüse, die so konfiguriert ist, dass sie Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper spritzt. Der zylindrische Körper hat ein proximales Ende, das zu einer Temperaturumgebung geöffnet ist, in der Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann, die aus der Schneedüse ausgestoßen werden. Ein distales Ende des zylindrischen Körpers ist so geöffnet, dass Luft zu einem Prüfkörper oder einer Prüfkammer strömt, oder ist mit einem Rohrelement verbunden, das sich so öffnet, dass die Luft zu dem Prüfkörper strömt, oder ist mit einem Rohrelement verbunden, das mit der Prüfkammer verbunden ist.
  • Wenn in der Beschneiungsvorrichtung Wassertröpfchen aus der Beschneiungsdüse ausgestoßen werden, fließen die ausgestoßenen Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper und verwandeln sich in dem zylindrischen Körper in Schneeflocken. Dann werden die Schneeflocken aus dem zylindrischen Körper geblasen, so dass die Luft in Richtung des Prüflings oder der Prüfkammer strömt, sie werden geblasen, so dass die Luft durch das Rohrelement in Richtung des Prüflings strömt, oder sie werden in die Prüfkammer geleitet. Das heißt, es ist möglich, den Anteil der Schneeflocken, die nicht in Richtung des Prüflings fließen, oder der Schneeflocken, die nicht in die Prüfkammer geleitet werden, unter den Schneeflocken zu verringern, die aus Wassertröpfchen erzeugt werden, die aus der Beschneiungsdüse ausgestoßen werden. Daher ist es möglich, bei den Wassertröpfchen, die aus der Beschneiungsdüse ausgestoßen werden, das Verhältnis der Wassertröpfchen, die als Schneeflocken zum Prüfling geblasen werden, oder das Verhältnis der Wassertröpfchen, die als Schneeflocken in die Prüfkammer geleitet werden, zu verbessern. Daher können die laufenden Kosten eines Tests, bei dem ein Prüfkörper einer Schneefallumgebung ausgesetzt wird, unterdrückt werden.
  • (2) Die Beschneiungsdüse kann aus einer Zweiflüssigkeitsdüse bestehen. Bei einer solchen Konfiguration stößt die Beschneiungsdüse Luft zusammen mit Wassertröpfchen aus. Daher strömt die Luft in dem zylindrischen Körper durch eine Kraft, die von der Luft erzeugt wird, die aus der Beschneiungsdüse bläst. Mit anderen Worten: Die Beschneiungsdüse fungiert auch als Antriebsquelle, die die Luft im zylindrischen Körper zum Strömen bringt. Da die Luft ohne Verwendung des Gebläses zum Strömen der Luft in Richtung des distalen Endes im zylindrischen Körper strömen kann, kann Schnee aus dem zylindrischen Körper geblasen werden, so dass die Luft ohne Verwendung des Gebläses in Richtung des Prüfkörpers, der Prüfkammer und des Rohrteils strömt.
  • (3) Das distale Ende des zylindrischen Körpers oder des Rohrstücks kann mit der Schneefallhaube verbunden werden, die die Zuführungsöffnung hat, durch die der Schnee fallen kann, und die in der Prüfkammer angeordnet ist. In diesem Fall kann der zylindrische Körper so angeordnet werden, dass der Schnee in dem zylindrischen Körper von einer Oberseite zu einer Unterseite in Richtung der Schneefallhaube fließt.
  • Mit einer solchen Konfiguration, wenn das distale Ende des zylindrischen Körpers mit der Schneefallhaube in Verbindung steht, fließt der Schnee von dem zylindrischen Körper nach unten in Richtung der Schneefallhaube. Daher ist es möglich, die Ablagerung von Schnee in dem Abschnitt zu verhindern. Wenn das Rohrelement mit der Schneefallhaube in Verbindung steht, ist es außerdem möglich, die Ablagerung von Schnee in dem Rohrelement zu verhindern, da das Rohrelement in der vertikalen Richtung oder in der geneigten Richtung angeordnet ist.
  • (4) Die Beschneiungsvorrichtung kann ferner ein Gebläse umfassen, das so konfiguriert ist, dass es Luft ansaugt, die aus dem distalen Ende des zylindrischen Körpers oder des Rohrelements strömt, und die Luft in Richtung des Teststücks bläst.
  • Bei einer solchen Konfiguration wird die aus dem distalen Ende des zylindrischen Körpers oder des Rohrstücks ausströmende Luft in das Gebläse gesaugt. Das Gebläse bläst die angesaugte Luft, die Schnee enthält, auf den Prüfling. Daher ist es möglich, den Schnee mit einer bestimmten Windgeschwindigkeit auf den Prüfling zu blasen.
  • (5) Der zylindrische Körper kann in einer schrägen Position angeordnet sein, so dass er vom proximalen Ende zum distalen Ende hin abfällt. Bei einer solchen Konfiguration fließt der Schnee im zylindrischen Körper vom proximalen Ende zum distalen Ende hin schräg nach unten, wobei die Schneedüse am proximalen Ende angeordnet ist. Daher ist es möglich, die Ablagerung von Schnee in dem zylindrischen Körper zu verhindern.
  • (6) Die Beschneiungsvorrichtung kann Mittel zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee an der Innenfläche des zylindrischen Körpers enthalten. Mit einer solchen Konfiguration, da es möglich ist, das Anhaften von Schnee an der Innenfläche des zylindrischen Körpers zu verhindern, ist es möglich, die Betriebskosten weiter zu senken.
  • (7) Das Mittel zur Unterdrückung des Festklebens von Schnee kann ein Gebläse umfassen, das die Luft entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers strömen lässt. Bei einer solchen Konfiguration strömt die vom Gebläse geblasene Luft entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers und daher kann das Anhaften des Schnees im zylindrischen Körper an der Innenfläche des zylindrischen Körpers verhindert werden, oder der festgeklebte Schnee kann von der Innenfläche des zylindrischen Körpers abgelöst werden.
  • (8) Das Mittel zur Unterdrückung des Anhaftens von Schnee kann so konfiguriert sein, dass der zylindrische Körper in Schwingung versetzt wird. Wenn der zylindrische Körper vibriert, kann bei einer solchen Konfiguration verhindert werden, dass Schnee im zylindrischen Körper an der Innenfläche des zylindrischen Körpers anhaftet, oder der anhaftende Schnee kann von der Innenfläche des zylindrischen Körpers abgelöst werden.
  • (9) Die Beschneiungsvorrichtung kann eine Düse zur Einstellung der Schneequalität enthalten, um den in dem zylindrischen Körper erzeugten Schnee zu befeuchten. Da die Qualität des in dem zylindrischen Körper erzeugten Schnees verändert werden kann, kann bei einer solchen Konfiguration Schnee mit unterschiedlicher Qualität, die durch die Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebung bestimmt wird, zu der das proximale Ende des zylindrischen Körpers geöffnet ist, dem Prüfkörper oder der Prüfkammer zugeführt werden.
  • (10) Die Beschneiungsvorrichtung kann eine zusätzliche Kühleinrichtung enthalten, die so konfiguriert ist, dass sie Luft in Richtung der aus der Beschneiungsdüse ausgestoßenen Wassertröpfchen bläst, wobei die Luft eine niedrigere Temperatur als die Temperatur in der Temperaturumgebung hat, in der das proximale Ende des zylindrischen Körpers geöffnet ist. Bei einer solchen Konfiguration werden die aus der Beschneiungsdüse ausgestoßenen Wassertröpfchen auf die Temperatur gekühlt, bei der in einer Temperaturumgebung, in der das proximale Ende des zylindrischen Körpers geöffnet ist, Schnee erzeugt werden kann, und die Wassertröpfchen werden auch durch die Zusatzkühlmittel gekühlt. Daher kann die Effizienz der Schneeerzeugung verbessert werden. Da das Hilfskühlmittel die Wassertröpfchen lokal kühlt, ist es außerdem möglich, einen Anstieg der für die Kühlung erforderlichen Energie zu unterdrücken.
  • (11) Die Beschneiungsvorrichtung kann ferner ein das Schneewachstum förderndes Element enthalten, das so konfiguriert ist, dass es den im zylindrischen Körper erzeugten Schnee vorübergehend auffängt und wachsen lässt. Da bei einer solchen Konfiguration der von dem das Schneewachstum fördernden Element erzeugte Schnee dem Prüfkörper und der Prüfkammer zugeführt werden kann, kann Schnee in Form größerer Schneeflocken zugeführt werden.
  • (12) Die Beschneiungsvorrichtung kann ferner einen Vibrator enthalten, der so konfiguriert ist, dass er das das Schneewachstum fördernde Element in Schwingungen versetzt, so dass der vom das Schneewachstum fördernden Element aufgefangene Schnee herunterfällt. Bei einer solchen Konfiguration kann der Schnee von dem das Schneewachstum fördernden Element durch Vibrieren des das Schneewachstum fördernden Elements mit dem Vibrator getrennt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Schnee übermäßig auf dem schneewachstumsfördernden Element ablagert.
  • (13) Die beispielhafte Ausführungsform ist die umweltformende Vorrichtung, die die Schneemaschine einschließt.
  • Wie oben beschrieben, können die laufenden Kosten unterdrückt werden.
  • Diese Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 2020-158577 , eingereicht am 23. September 2020, und Nr. 2021-129625 , eingereicht am 6. August, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
    Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind. Sofern derartige Änderungen und Modifikationen nicht von dem im Folgenden definierten Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, sollten sie daher als darin enthalten angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018036069 A [0002, 0003]
    • JP 2020158577 [0097]
    • JP 2021129625 [0097]

Claims (13)

  1. Beschneiungsvorrichtung (10), umfassend: einen zylindrischen Körper (18); und eine Beschneiungsdüse (20), die so konfiguriert ist, dass sie Wassertröpfchen in den zylindrischen Körper (18) strahlt, wobei der zylindrische Körper (18) ein proximales Ende (18a) hat, das zu einer Temperaturumgebung geöffnet ist, in der Schnee aus Wassertröpfchen erzeugt werden kann, die aus der Beschneiungsdüse (20) ausgestoßen werden, und ein distales Ende (18b) des zylindrischen Körpers (18) geöffnet ist, so dass Luft zu einem Prüfling oder einer Prüfkammer (2) strömt, oder mit einem Rohrteil (22) verbunden ist, das sich öffnet, so dass die Luft zu dem Prüfling strömt, oder mit einem Rohrteil (22) verbunden ist, das mit der Prüfkammer (2) verbunden ist.
  2. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Beschneiungsdüse (20) als Zweistoffdüse ausgebildet ist.
  3. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das distale Ende (18b) des zylindrischen Körpers (18) oder das Rohrstück (22) mit einer Schneefallhaube (4) verbunden ist, die eine Zuführungsöffnung aufweist, durch die Schnee fallen kann, und in der Prüfkammer (2) angeordnet ist, und der zylindrische Körper (18) so angeordnet ist, dass der Schnee im zylindrischen Körper (18) von einer Oberseite zu einer Unterseite in Richtung der Schneefallhaube (4) fließt.
  4. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend ferner ein Gebläse (44), das so konfiguriert ist, dass es die Luft ansaugt, die aus dem distalen Ende (18b) des zylindrischen Körpers (18, 18B) oder des Rohrelements (22) ausströmt, und die Luft in Richtung des Teststücks (W) bläst.
  5. Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zylindrische Körper (18) in einer schrägen Stellung angeordnet ist, so dass er vom proximalen Ende (18a) zum distalen Ende (18b) hin abfällt.
  6. Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ferner ein Mittel (30) zum Unterdrücken des Anhaftens des Schnees an der Innenfläche des zylindrischen Körpers (18).
  7. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der das Mittel (30) zur Unterdrückung des Festklebens von Schnee ein Gebläse (30a) umfasst, das einen Luftstrom entlang der Innenfläche des zylindrischen Körpers (18) ermöglicht.
  8. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der das Mittel (30) zur Unterdrückung der Schneeanhaftung so konfiguriert ist, dass es den zylindrischen Körper (18) in Schwingung versetzt.
  9. Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ferner eine Düse (40) zur Einstellung der Schneequalität, um den im zylindrischen Körper (18) erzeugten Schnee zu befeuchten.
  10. Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ferner eine zusätzliche Kühleinrichtung (34), die so konfiguriert ist, dass sie Luft in Richtung der aus der Beschneiungsdüse (20) ausgestoßenen Wassertröpfchen bläst, wobei die Luft eine Temperatur hat, die niedriger ist als eine Temperatur in einer Temperaturumgebung, in der das proximale Ende (18a) des zylindrischen Körpers (18) geöffnet ist.
  11. Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ferner ein das Schneewachstum förderndes Element (50), das so konfiguriert ist, dass es den in dem zylindrischen Körper (18) erzeugten Schnee vorübergehend einfängt und den eingefangenen Schnee wachsen lässt.
  12. Beschneiungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, umfassend ferner einen Vibrator (52), der so konfiguriert ist, dass er das das Schneewachstum fördernde Element (50) in Schwingungen versetzt, so dass der von dem das Schneewachstum fördernden Element (50) eingefangene Schnee fällt.
  13. Umgebungsbildende Vorrichtung (1), die die Beschneiungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE102021123717.3A 2020-09-23 2021-09-14 Apparat zur herstellung von schnee und apparat zur bildung einer umgebung Pending DE102021123717A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-158577 2020-09-23
JP2020158577 2020-09-23
JP2021-129625 2021-08-06
JP2021129625A JP7387680B2 (ja) 2020-09-23 2021-08-06 造雪装置及び環境形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123717A1 true DE102021123717A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123717.3A Pending DE102021123717A1 (de) 2020-09-23 2021-09-14 Apparat zur herstellung von schnee und apparat zur bildung einer umgebung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220090837A1 (de)
JP (1) JP2024003194A (de)
CN (1) CN114251886A (de)
DE (1) DE102021123717A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024033500A (ja) * 2022-08-30 2024-03-13 エスペック株式会社 雪環境試験装置及び雪環境試験方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018036069A (ja) 2016-08-29 2018-03-08 エスペック株式会社 環境試験装置
JP2020158577A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 第一工業製薬株式会社 含フッ素共重合体含有組成物及び消泡剤
JP2021129625A (ja) 2020-02-18 2021-09-09 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 カメラヘッド

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0440141Y2 (de) * 1987-02-09 1992-09-21
JPH0634245A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 人工造雪装置
JPH08327202A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Nkk Corp 人工造雪装置及び人工造雪方法
JPH0972643A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Takaaki Okawa 人工雪製造装置
JP2001004257A (ja) * 1999-06-25 2001-01-12 Nkk Corp 降雪装置
CN107314587B (zh) * 2017-08-02 2023-04-25 北京大学 一种0℃以上人工造雪系统及其造雪方法
CN108168173B (zh) * 2017-12-20 2023-10-20 北京大学 近雪道0℃以上人工造雪与供热一体化系统及其操作方法
CN211204540U (zh) * 2019-11-01 2020-08-07 无锡市锦华试验设备有限公司 试验舱模拟造雪装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018036069A (ja) 2016-08-29 2018-03-08 エスペック株式会社 環境試験装置
JP2020158577A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 第一工業製薬株式会社 含フッ素共重合体含有組成物及び消泡剤
JP2021129625A (ja) 2020-02-18 2021-09-09 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 カメラヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
CN114251886A (zh) 2022-03-29
US20220090837A1 (en) 2022-03-24
JP2024003194A (ja) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668818B1 (de) Vorrichtung und vefahren zur herstellung cellulosischer folien
DE69817127T2 (de) Heissluftabfuhrvorrichtung für die Lufteinlasshaube eines Strahltriebwerkes mit Enteisungskreislauf
DE2501670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kuenstlichem schnee
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
EP0029933A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE2505483A1 (de) Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung
DE19701384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzblasspinnen
DE60004660T2 (de) Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
DE102021123717A1 (de) Apparat zur herstellung von schnee und apparat zur bildung einer umgebung
EP3330660B1 (de) Vorrichtung, verwendung und verfahren zur reinigung von kühlturmeinbauten
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE3335334C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE102017127581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderinnenfläche eines Zylinderraums eines Motorblocks
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
EP3894622A1 (de) Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
EP3183052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von faserstoffsuspensionen mittels flotation
DE102013011001A1 (de) Herstellung von Eispartikeln mit vorgegebener Dichte
DE2917737B2 (de) Düsenkopf für eine Glasfaserziehdüse
DE112015001141T5 (de) Gehäuse für ein Fahrzeug-HVAC-System und ein Dual-HVAC-System
DE102009056625B3 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
EP1491319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasfolienherstellung
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE102020107425A1 (de) Beschneiungsvorrichtung, künstliche Bewitterungskammer und Beschneiungsverfahren
WO2005113890A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112007000516T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststofffolienschlauch im Folienblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed