DE102021123228A1 - Container feed device, in particular for a container cleaning machine - Google Patents

Container feed device, in particular for a container cleaning machine Download PDF

Info

Publication number
DE102021123228A1
DE102021123228A1 DE102021123228.7A DE102021123228A DE102021123228A1 DE 102021123228 A1 DE102021123228 A1 DE 102021123228A1 DE 102021123228 A DE102021123228 A DE 102021123228A DE 102021123228 A1 DE102021123228 A1 DE 102021123228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
transfer device
container
lanes
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123228.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Engin Gencan
Norbert Schwede
Ruediger Preuss
Thorsten Slowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102021123228.7A priority Critical patent/DE102021123228A1/en
Priority to PCT/EP2022/068094 priority patent/WO2023036486A1/en
Publication of DE102021123228A1 publication Critical patent/DE102021123228A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterzulaufeinrichtung, insbesondere für eine Behälterreinigungsmaschine mit einem Zuführförderer (2) zum Bewegen von Behältern (1) in eine Zuführrichtung (X) und mit einer nachgelagerten und eine Vielzahl von durch Trennwände (3) gebildeten Zulaufgassen (4) aufweisende Sortieranordnung (5), wobei die Zulaufgassen (4) winkelig zu der Zuführrichtung (X) angeordnet sind und jeweils eine geringere Breite aufweisen als die Breite des Zuführförderers (2), und wobei zwischen den Zulaufgassen (4) und dem Zuführförderer (2) eine separat angetriebene Transfervorrichtung (7) angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die Trennwände (3) unmittelbar an die Transfervorrichtung (7) herangeführt und überlappen zumindest teilweise die Transfervorrichtung (7).

Figure DE102021123228A1_0000
The invention relates to a container feed device, in particular for a container cleaning machine, with a feed conveyor (2) for moving containers (1) in a feed direction (X) and with a downstream sorting arrangement (4) having a large number of feed lanes (4) formed by partitions (3). 5), wherein the feed lanes (4) are arranged at an angle to the feed direction (X) and each have a smaller width than the width of the feed conveyor (2), and wherein between the feed lanes (4) and the feed conveyor (2) a separately driven Transfer device (7) is arranged. According to the invention, the partitions (3) are brought directly up to the transfer device (7) and at least partially overlap the transfer device (7).
Figure DE102021123228A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälterzulaufeinrichtung, insbesondere für eine Behälterreinigungsmaschine mit einem Zuführförderer zum Bewegen von Behältern in eine Zuführrichtung und mit einer nachgelagerten und eine Vielzahl von Zulaufgassen aufweisende Sortieranordnung, wobei die Zulaufgassen durch Trennwände gebildet und winkelig zu der Zuführrichtung angeordnet sind und wobei die Zulaufgassen jeweils eine geringere Breite aufweisen als die Breite des Zuführförderers und wobei zwischen den Zulaufgassen und dem Zuführförderer eine separat angetriebene Transfervorrichtung angeordnet ist.The invention relates to a container feed device, in particular for a container cleaning machine, with a feed conveyor for moving containers in a feed direction and with a downstream sorting arrangement having a large number of feed lanes, the feed lanes being formed by partition walls and being arranged at an angle to the feed direction, and the feed lanes each have a smaller width than the width of the feed conveyor and wherein a separately driven transfer device is arranged between the feed lanes and the feed conveyor.

Behälterzulaufeinrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu, Behälter eines mehrspurigen Behälterstroms gezielt auf mehrere Zulaufgassen einer Sortieranordnung einzuteilen, um die so gebildeten vereinzelten Behälterströme beispielsweise einer Behälterreinigungsmaschine zuzuführen.Container feed devices of the type described above are basically known from the prior art and are used to divide containers of a multi-lane container stream into several feed lanes of a sorting arrangement in order to feed the isolated container streams formed in this way, for example, to a container cleaning machine.

Derartige Behälterreinigungsmaschinen sind beispielsweise in der EP 1 813 358 A2 und der EP 2 303 478 B1 beschrieben, wobei die Behälter zum Zwecke der Reinigung zunächst in eine Vielzahl von in einer Querrichtung hintereinander angeordneten Behälterzellen eingeführt werden müssen. Diese Behälter werden dann in den Behälterzellen durch die Behälterreinigungsmaschine geführt und gereinigt. Damit die Behälter jedoch gezielt den einzelnen Behälterzellen zugeführt werden können, ist es erforderlich, dass zunächst mit Hilfe einer Behälterzulaufeinrichtung die Behälter aufgeteilt werden, wobei hinter den einzelnen Zulaufgassen eine Hubvorrichtung vorgesehen ist, die die Behälter in die Behälterzellen einführt.Such container cleaning machines are for example in EP 1 813 358 A2 and the EP 2 303 478 B1 described, the containers for the purpose of cleaning first having to be introduced into a multiplicity of container cells arranged one behind the other in a transverse direction. These containers are then fed through the container cleaning machine in the container cells and cleaned. However, so that the containers can be fed to the individual container cells in a targeted manner, it is necessary for the containers to first be divided using a container feed device, with a lifting device being provided behind the individual feed lanes, which introduces the containers into the container cells.

Die Ausgestaltung der Behälter ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich nicht auf bestimmte Formen beschränkt. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung jedoch mit Behältern Flaschen aus Glas oder Kunststoff gemeint.The design of the containers is not limited to specific shapes within the scope of the invention. In the context of the invention, however, containers preferably mean bottles made of glass or plastic.

Eine gattungsgemäße Behälterzulaufvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2017 215 478 A1 bekannt, wobei die die Zulaufgassen bildenden Trennwände schräg gegenüber einer Zuführrichtung angeordnet sind und wobei ein Teil der Trennwände bis an die Transfervorrichtung heranreicht und ein weiterer Teil der Trennwände in einem Abstand zur Transfervorrichtung endet. Die Transfervorrichtung ist ferner so ausgebildet, dass sie sich entweder in Zuführrichtung oder entgegengesetzt zur Zuführrichtung bewegt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsweise kann die Transfervorrichtung auch abwechselnd in und entgegensetzt zur Zuführrichtung bewegt.A generic container feed device is for example from DE 10 2017 215 478 A1 known, wherein the partitions forming the feed lanes are arranged obliquely in relation to a feed direction and wherein some of the partitions reach up to the transfer device and another part of the partitions ends at a distance from the transfer device. The transfer device is also configured to move either in the direction of feed or in the opposite direction to the direction of feed. According to an alternative embodiment, the transfer device can also be moved alternately in and opposite to the feed direction.

Auch die DE 10 09 517 beschreibt eine Behälterzulaufeinrichtung, wobei die Behälter aber bereits auf einem als Transportband ausgebildeten Zuführförderer in vereinzelter Art und Weise zugeführt werden, wobei die Breite des Zuführförderers im Wesentlichen der Breite der einzelnen Zulaufgassen entspricht. Die Zulaufgassen sind senkrecht zur Zuführrichtung angeordnet und enden kurz vor einer Transfervorrichtung, welche analog zur DE 10 2017 215 478 A1 in entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist.Also the DE 10 09 517 describes a container infeed device, but the containers are already fed in individually on a feed conveyor designed as a conveyor belt, the width of the feed conveyor essentially corresponding to the width of the individual feed lanes. The feed lanes are arranged perpendicular to the feed direction and end just before a transfer device, which is analogous to DE 10 2017 215 478 A1 is movable in opposite directions.

Die bekannten Behälterzulaufeinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings besteht weiteres Verbesserungspotenzial, um insbesondere den Flaschendruck im Zuge des Einführens der Behälter in die Zulaufgassen zu verringern und die Gefahr von umfallenden oder beschädigten Behältern zu verringern. Darüber hinaus ist es auch stets ein Bestreben ein Verklemmen der Behälter zu verhindern.The known container inlet devices have basically proven themselves. However, there is further potential for improvement, in particular to reduce the bottle pressure when the containers are introduced into the feed lanes and to reduce the risk of containers falling over or being damaged. In addition, it is always an aim to prevent the containers from becoming jammed.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behälterzulaufeinrichtung anzugeben, welche gegenüber den bislang bekannten Lösungen einen zuverlässigeren Betrieb ermöglicht.Against this background, the present invention is based on the object of specifying a container feed device which enables more reliable operation than the previously known solutions.

Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist eine Behälterzulaufeinrichtung gemäß Patentanspruch 1. Demnach kommt es erfindungsgemäß darauf an, dass die Trennwände unmittelbar an die Transfervorrichtung herangeführt sind und zumindest teilweise die Transfervorrichtung überlappen.The object of the invention and the solution to the problem is a container feed device according to patent claim 1. Accordingly, it is important according to the invention that the partition walls are brought up directly to the transfer device and at least partially overlap the transfer device.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Behälter besonders wirksam in den einzelnen Zulaufgassen eingefädelt werden können, wenn nicht nur über eine separat antreibbare Transfervorrichtung eine Gegenbewegung zum Zuführförderer bewirkt wird, sondern auch, wenn zudem die Trennwände zumindest teilweise ein Stück weit in den Bewegungsbereich der Transfervorrichtung eingreifen. Hierdurch können gezielt die Behälter von den einzelnen Trennwänden in die einzelnen Zulaufgassen bewegt werden. Folglich ist das Einfädeln der Behälter in die Zulaufgassen nicht mehr allein abhängig von dem durch die Vielzahl der Flaschen hervorgerufenen Flaschendruck, da die einzelnen Trennwände aktiv die Bewegung der Behälter auf der Transfervorrichtung beeinflussen.The invention is based on the finding that the containers can be threaded particularly effectively into the individual feed lanes if not only a counter-movement to the feed conveyor is effected via a separately drivable transfer device, but also if the partition walls are at least partially a little way into the Intervene range of motion of the transfer device. As a result, the containers can be moved from the individual partitions into the individual feed lanes in a targeted manner. Consequently, the threading of the containers into the feed lanes is no longer solely dependent on the bottle pressure caused by the large number of bottles, since the individual partition walls actively influence the movement of the containers on the transfer device.

Dadurch, dass die Breite des Zuführförderers größer ausgebildet ist als die Breite der einzelnen Zulaufgassen, können eine Vielzahl von Behältern nebeneinander auf dem Zuführförderer in Zuführrichtung zugeführt werden, wohingegen die geringere Breite in den Zulaufgassen sicherstellt, dass die Behälter in den Zulaufgassen ausschließlich hintereinander angeordnet sind. Das Verhältnis zwischen der Breite der einzelnen Zulaufgassen und der Breite des Zuführförderers beträgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest 1:2, bevorzugt zumindest 1:3 und ganz besonders bevorzugt zumindest 1:4. Die Breite der einzelnen Zulaufgassen orientiert sich im Wesentlichen an der Breite der zu vereinzelnden Behälter, wobei die Breite bevorzugt weniger als das Doppelte der Behälterbreite entspricht.Because the width of the feed conveyor is greater than the width of the individual feed lanes, a large number of containers can be placed side by side on the feed conveyor in the feed direction direction, whereas the narrower width in the feed lanes ensures that the containers in the feed lanes are exclusively arranged one behind the other. According to a preferred embodiment, the ratio between the width of the individual feed lanes and the width of the feed conveyor is at least 1:2, preferably at least 1:3 and very particularly preferably at least 1:4. The width of the individual feed lanes is based essentially on the width of the containers to be separated, with the width preferably corresponding to less than twice the container width.

Hierbei ist zu beachten, dass die einzelnen Komponenten der Behälterzulaufeinrichtung dazu ausgebildet sind, die Behälter in einer aufrecht stehenden Position zuzuführen, wobei in einer solchen aufrecht stehenden Position die Behälterachse senkrecht zu der Zuführrichtung angeordnet ist und die Behälter somit über einen Behälterboden an den einzelnen Anlagenkomponenten abgestützt sind.It should be noted here that the individual components of the container feed device are designed to feed the containers in an upright position, with the container axis being arranged perpendicularly to the feed direction in such an upright position and the containers thus being attached to the individual system components via a container base are supported.

Wenngleich es im Rahmen der Erfindung ausreicht, wenn nur ein Teil der Trennwände die Transfervorrichtung überlappen, so sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass alle die Zulaufgassen bildenden Trennwände die Transfervorrichtung überlappen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die einzelnen Zulaufgassen gleichmäßig von den Behältern durchlaufen werden, ohne dass sich an einzelnen Trennwänden ein größerer Flaschendruck ausbildet.Although it is sufficient within the scope of the invention if only some of the dividing walls overlap the transfer device, a preferred embodiment provides that all the dividing walls forming the inlet lanes overlap the transfer device. This ensures that the containers pass through the individual feed lanes evenly, without a greater bottle pressure developing on individual partition walls.

Sofern jedoch die Trennwände nur teilweise überlappend ausgebildet sind, so sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass die die Zulaufgassen bildenden Trennwände abwechselnd unmittelbar an die Transfervorrichtung herangeführt sind und teilweise die Transferrichtung überlappen.However, if the dividing walls are only partially overlapping, a preferred embodiment provides that the dividing walls forming the inlet lanes are brought up alternately directly to the transfer device and partially overlap the transfer direction.

Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens sind die die Transfervorrichtung überlappenden Trennwände mit einem Führungsabschnitt oberhalb der Transfervorrichtung angeordnet. Hierbei erstreckt sich der Führungsabschnitt bevorzugt über einen Bereich von 10 bis 40 %, besonders bevorzugt zwischen 15 und 35 % der Breite der Transfervorrichtung.According to a development of the method, the partitions overlapping the transfer device are arranged with a guide section above the transfer device. In this case, the guide section preferably extends over a range of 10 to 40%, particularly preferably between 15 and 35% of the width of the transfer device.

Bevorzugt sind die Trennwände zumindest in einem an die Transfervorrichtung angrenzenden Abschnitt senkrecht zur Zuführrichtung angeordnet. Dementsprechend bewegen sich die Behälter nach Eintritt in die Zulaufgassen in eine senkrechte Richtung zum Zuführförderer und auch zur Transfervorrichtung. Grundsätzlich können die Zulaufgassen vollständig senkrecht zur Zulaufrichtung ausgerichtet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Trennwände und damit auch die Zulaufgassen eine Richtungsänderung der Bewegung ermöglichen. Beispielsweise können die Zulaufgassen mit einem Knick versehen sein oder aber auch zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet sein, wobei sich dann die Bewegungsrichtung der Behälter innerhalb der Zulaufgassen ändert.The partition walls are preferably arranged perpendicularly to the feed direction, at least in a section adjoining the transfer device. Accordingly, after entering the infeed lanes, the containers move in a direction perpendicular to the infeed conveyor and also to the transfer device. In principle, the feed lanes can be aligned completely perpendicular to the feed direction. However, it is also within the scope of the invention that the dividing walls and thus also the inlet lanes allow the movement to change direction. For example, the inlet lanes can be provided with a kink or also at least in sections be arc-shaped, in which case the direction of movement of the containers within the inlet lanes changes.

Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass unterhalb der Zulaufgassen Transportbänder vorgesehen sind, welche den Boden der einzelnen Zulaufgassen bilden. Mithilfe derartiger Transportbänder wird sichergestellt, dass die Behälter gezielt von der Transfervorrichtung und zugleich der Flaschendruck auf ein hinreichend niedriges Maß begrenzt werden kann.A preferred embodiment provides that conveyor belts are provided below the feed lanes, which form the bottom of the individual feed lanes. Such conveyor belts ensure that the containers can be specifically limited by the transfer device and at the same time the bottle pressure can be limited to a sufficiently low level.

Im Hinblick sowohl auf den Zuführförderer als auch auf die Transfervorrichtung können unterschiedliche Ausgestaltungsformen vorgesehen sein, welche eine Bewegung der Behälter ermöglichen. Bevorzugt handelt es sich jedoch bei dem Zuführförderer und/oder der Transfervorrichtung um Transportbänder, welche entsprechend über Umlenkrollen kontinuierlich ausgebildet sind und eine gleichmäßige Bewegung ermöglichen. Hierbei ist der Zuführförderer so ausgebildet, dass die Behälter bevorzugt kontinuierlich in Zuführrichtung bewegt werden. Entsprechend ist dann auch das als Zuführförderer vorgesehene Transportband in Zuführrichtung kontinuierlich bewegbar. Das als Transfervorrichtung verwendete Transportband ist entsprechend parallel zum Zuführförderer bewegbar ausgebildet, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung das als Transfervorrichtung ausgebildete Transportband entgegengesetzt zum Zuführförderer eingerichtet ist. Alternativ kann die Transfervorrichtung bezogen auf den Zuführförderer auch abwechselnd gleichläufig und gegenläufig bewegbar sein. Hierdurch lässt sich die Verteilung der Behälter auf die Gruppen von Zulaufgassen verbessern.With regard to both the feed conveyor and the transfer device, different configurations can be provided which allow the containers to be moved. However, the feed conveyor and/or the transfer device are preferably conveyor belts, which are designed to be continuous via deflection rollers and enable a uniform movement. In this case, the feed conveyor is designed in such a way that the containers are preferably moved continuously in the feed direction. Correspondingly, the conveyor belt provided as the feed conveyor can then also be moved continuously in the feed direction. The conveyor belt used as a transfer device is correspondingly designed to be movable parallel to the infeed conveyor, with the conveyor belt designed as a transfer device being set up opposite to the infeed conveyor according to a particularly preferred embodiment. Alternatively, the transfer device can also be moved alternately in the same direction and in opposite directions relative to the feed conveyor. In this way, the distribution of the containers to the groups of feed lanes can be improved.

Um die Bewegung des Zuführförderers und/oder der Transfervorrichtung bzw. der entsprechenden Transportbänder steuern zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Steuervorrichtung vor, die dazu eingerichtet ist, den Zuführförderer in Zuführrichtung zu bewegen und/oder die Transfervorrichtung entgegengesetzt zur Zuführrichtung oder abwechselnd gleichförmig und entgegengesetzt zur Zuführrichtung zu bewegen.In order to be able to control the movement of the feed conveyor and/or the transfer device or the corresponding conveyor belts, one embodiment of the invention provides a control device which is set up to move the feed conveyor in the feed direction and/or the transfer device in the opposite direction to the feed direction or alternately uniformly and to move opposite to the feed direction.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an einem in Zulaufrichtung hinteren Ende der Sortieranordnung eine schräg angeordnete Begrenzungswandung vorgesehen ist, welche sich bis über den Zuführförderer erstreckt. A further development of the invention provides that at a rear end of the sorting arrangement in the infeed direction, an obliquely arranged boundary wall is provided, which extends beyond the feed conveyor.

Diese Begrenzungswandung stellt sicher, dass die Behälter zwingend in Richtung der Sortieranordnung bewegt werden, wobei sich die Behälter an der Begrenzungswandung stauen und der hieraus resultierende Behälterdruck die Behälter auf die Transfervorrichtung und in die Zulaufgassen bewegt. Eine schräge Anordnung meint in diesem Zusammenhang, dass die Begrenzungswandung sowohl in Zuführrichtung als auch in einer quer dazu verlaufenden Richtung erstreckt. Dies kann beispielsweise mit mehreren schräg verlaufenden Abschnitten erreicht werden. Alternativ ist es aber auch möglich, die Begrenzungswandung zumindest teilweise bogenförmig auszugestalten.This boundary wall ensures that the containers are forced to be moved in the direction of the sorting arrangement, with the containers accumulating at the boundary wall and the resulting container pressure piling up the containers the transfer device and moved into the feed lanes. In this context, an inclined arrangement means that the boundary wall extends both in the feed direction and in a direction running transversely thereto. This can be achieved, for example, with several oblique sections. Alternatively, however, it is also possible to design the boundary wall at least partially in the form of an arc.

Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht sodann vor, dass Behälter, insbesondere Flaschen aus Glas oder Kunststoff aufrecht stehend auf dem Zulaufförderer angeordnet sind.A preferred embodiment then provides that containers, in particular bottles made of glass or plastic, are arranged upright on the infeed conveyor.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Zuführen von Behältern in Zulaufgassen einer Sortieranordnung in einer erfindungsgemäßen Behälterzulaufeinrichtung gemäß Patentanspruch 12. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Behälter über den Zuführförderer in die Zuführrichtung zugeführt und über die Transferrichtung in die Zuführgassen bewegt. Die genaue Ausgestaltung der Behälterzulaufeinrichtung wurde bereits zuvor eingehend erläutert, sodass die dort beschriebenen gegenständlichen Merkmale auch für das erfindungsgemäße Verfahren übernommen werden.The subject matter of the invention is also a method for feeding containers into feed lanes of a sorting arrangement in a container feed device according to the invention. According to the method according to the invention, the containers are fed via the feed conveyor in the feed direction and are moved via the transfer direction into the feed lanes. The precise design of the container inlet device has already been explained in detail above, so that the features described there are also adopted for the method according to the invention.

Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Behälter auf der Transfervorrichtung in Zuführrichtung oder entgegengesetzt zur Zuführrichtung bewegt werden. Alternativ sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Behälter auf der Transfervorrichtung abwechselnd entgegengesetzt und gleichläufig zur Zuführrichtung bewegt werden, wobei sich eine oszillierende Bewegung der Transfervorrichtung einstellt.A further development of the method provides that the containers are moved on the transfer device in the direction of feed or in the opposite direction to the direction of feed. Alternatively, one embodiment provides that the containers on the transfer device are moved alternately in opposite directions and in the same direction as the feed direction, with an oscillating movement of the transfer device being established.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Behälterzuführeinrichtung,
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Behälterzulaufeinrichtung,
  • 3 eine alternative Ausgestaltungsform der Behälterzulaufeinrichtung gemäß 1,
  • 4 eine Detailansicht des Übergangs zwischen Transfervorrichtung und Zuführgasse gemäß der 2.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments. Show it:
  • 1 an isometric view of the container feed device according to the invention,
  • 2 a simplified schematic representation of the container inlet device according to the invention,
  • 3 an alternative embodiment of the container inlet device according to FIG 1 ,
  • 4 a detailed view of the transition between transfer device and feed lane according to FIG 2 .

Die 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Behälterzulaufeinrichtung in einer isometrischen und in einer vereinfachten schematischen Darstellung. Hierbei werden eine Vielzahl von Behältern 1 über einen Zuführförderer 2 in eine Zuführrichtung X zugeführt und sodann in einer nachgelagerten und eine Vielzahl von durch Trennwände 3 gebildeten Zulaufgassen 4 aufweisende Sortieranordnung 5 bewegt.The 1 and 2 show the container inlet device according to the invention in an isometric and in a simplified schematic representation. In this case, a large number of containers 1 are fed via a feed conveyor 2 in a feed direction X and then moved in a downstream sorting arrangement 5 which has a large number of feed lanes 4 formed by partition walls 3 .

Aufgrund einer besseren Übersicht über die einzelnen Komponenten ist in der 1 lediglich ein Behälter 1 dargestellt. Wie der 2 jedoch deutlich zu entnehmen ist, sind die Behälter 1, bei denen es sich bevorzugt um Flaschen aus Glas oder Kunststoff handelt, dicht gedrängt und aufrechtstehend auf dem Zuführförderer 2 angeordnet, welche in dem gezeigten Beispiel als umlaufendes Transportband ausgebildet ist. An einem hinteren in Zulaufrichtung X Ende der Sortieranordnung 5 ist eine schräg angeordnete Begrenzungswandung 6 vorgesehen, welche sich über den Zuführförderer 2 erstreckt und hierdurch bewirkt, dass die Behälter 1 am hinteren Ende von dem Zulaufförderer 2 in die Behältergassen 4 drängen. Besonders am hinteren Ende entsteht hierdurch ein erhöhter Flaschendruck, der ohne weitere Maßnahmen zum Umfallen der Behälter 1 und/oder zu Beschädigungen an den Behältern 1 führen kann.For a better overview of the individual components, 1 only one container 1 is shown. Again 2 However, as can be clearly seen, the containers 1, which are preferably bottles made of glass or plastic, are arranged tightly packed and upright on the feed conveyor 2, which in the example shown is designed as a circulating conveyor belt. At a rear end of the sorting arrangement 5 in the inflow direction X, there is a sloping boundary wall 6 which extends over the infeed conveyor 2 and thereby causes the containers 1 at the rear end to push from the infeed conveyor 2 into the container aisles 4 . This results in increased bottle pressure, particularly at the rear end, which can lead to the containers 1 falling over and/or damage to the containers 1 if no further measures are taken.

Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, dass die Behälter 1 möglichst gleichmäßig in die durch die Trennwände 3 gebildeten Zulaufgassen 4 eingeführt und vereinzelt werden können. Aus diesem Grunde ist zwischen den Zulaufgassen 4 und dem Zuführförderer 2 eine Transfervorrichtung 7 vorgesehen, welche gemäß dem Beispiel in der 2 ebenfalls als Transportband ausgebildet ist und entgegen der Zuführrichtung X bewegt wird. Hierdurch wird der Flaschendruck durch Bewegen der Behälter 1 am hinteren Ende ein Stück weit verringert und die Behälter 1 können sich besser auf die einzelnen Zulaufgassen 4 verteilen.Against this background, it is necessary for the containers 1 to be able to be introduced and separated as evenly as possible into the feed lanes 4 formed by the partitions 3 . For this reason, a transfer device 7 is provided between the feed lanes 4 and the feed conveyor 2, which according to the example in FIG 2 is also designed as a conveyor belt and is moved against the feed direction X. As a result, the bottle pressure is reduced a bit by moving the containers 1 at the rear end and the containers 1 can be better distributed over the individual feed lanes 4 .

Erfindungswesentlich ist ferner, dass die die Zulaufgassen 4 bildenden Trennwände zumindest bis an die Transfervorrichtung 7 herangeführt sind, wobei gemäß der 2 alle Trennwände 3 mit der Transfervorrichtung 7 überlappen. Durch eine solche Überlappung können die Behälter 1, welche im Zuge des Einfädelns in die Zulaufgassen 4 eine Richtungsänderung quer zur Zuführrichtung X erfahren, besser von den einzelnen Zulaufgassen 4 aufgenommen werden, sodass nicht nur der Flaschendruck der nachfolgenden Behälter 1 maßgeblich für die Zuführung in die Zuführgassen 4 ist, sondern vielmehr auch bereits die Trennwände 3 eine bessere Einfädelung bewirken. In dem gezeigten Beispiel sind die Trennwände 4 in einem unteren Abschnitt 8 senkrecht zur Transfervorrichtung 7 bzw. zur Zuführrichtung X angeordnet, wobei aber auch im Rahmen der Erfindung andere schräge Anstellungen möglich sind.It is also essential to the invention that the partitions forming the inlet lanes 4 are brought up at least as far as the transfer device 7, wherein according to FIG 2 all partitions 3 overlap with the transfer device 7. Such an overlap means that the containers 1, which undergo a change of direction transversely to the feed direction X as they are being fed into the feed aisles 4, can be picked up better by the individual feed aisles 4, so that not only the bottle pressure of the following containers 1 is decisive for the feed into the Feed lanes 4 is, but rather the partitions 3 already cause better threading. In the example shown, the partition walls 4 are arranged in a lower section 8 perpendicularly to the transfer device 7 or to the feed direction X, although other oblique positions are also possible within the scope of the invention.

Die 3 stimmt hinsichtlich ihrer Ausgestaltung im Wesentlichen mit der 2 überein, wobei aber im Gegensatz zur 2 nicht alle Trennwände 3 mit der Transfervorrichtung 7 überlappen. Gemäß der 3 ist vielmehr vorgesehen, dass nur jede zweite Trennwand mit der Transfervorrichtung 7 überlappt, wobei die nicht überlappenden Trennwände 3 zumindest bis an die Transfervorrichtung 7 herangeführt sind. Eine detailliertere Ansicht zeigt in diesem Zusammenhang die 4.The 3 essentially agrees with the 2 agree, but in contrast to 2 not all partitions 3 overlap with the transfer device 7. According to the 3 Rather, it is provided that only every second dividing wall overlaps with the transfer device 7 , with the non-overlapping dividing walls 3 being brought up at least to the transfer device 7 . A more detailed view in this context is shown in the 4 .

Darüber hinaus unterscheidet sich die Behälterzulaufeinrichtung gemäß der 3 dadurch, dass die Transfervorrichtung 7 nunmehr in einer oszillierenden Art und Weise betrieben wird, wobei die als Transportband ausgebildete Transfervorrichtung 7 abwechselnd gleichläufig und gegenläufig bewegt wird.In addition, the container inlet device differs according to the 3 in that the transfer device 7 is now operated in an oscillating manner, with the transfer device 7 designed as a conveyor belt being moved alternately in the same direction and in opposite directions.

In einer weiteren, alternativen (hier nicht dargestellten) Ausführungsform kann die als Transportband ausgebildete Transfervorrichtung 7 auch nur gleichläufig zur Zuführrichtung X (oder wie in 2 dargestellt auch nur gegenläufig zur Zuführrichtung X) bewegt werden. Für den Fall, das die Richtung der beiden Transportbänder (Zuführförderer 2 und Transfervorrichtung 7) in dieselbe Richtung gerichtet ist, würde die Transfervorrichtung 7 mit Vorteil mit einer zum Transportband des Zuführförderers 2 verschiedenen (schnelleren oder langsameren) Geschwindigkeit betrieben werden. Der in 2 dargestellte Richtungspfeil würde für den (nicht dargestellten) Fall der gleichgerichteten Bewegung dementsprechend in die gleiche Richtung wie der die Zuführrichtung X anzeigende Pfeil gerichtet sein.In a further, alternative embodiment (not shown here), the transfer device 7 designed as a conveyor belt can also only run in the same direction as the feed direction X (or as in 2 also only be moved in the opposite direction to the feed direction X). In the event that the direction of the two conveyor belts (infeed conveyor 2 and transfer device 7) is in the same direction, the transfer device 7 would advantageously be operated at a different (faster or slower) speed than the transport belt of the infeed conveyor 2. the inside 2 The directional arrow shown would be directed in the same direction as the arrow indicating the feed direction X for the (not shown) case of movement in the same direction.

Die 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Behälterzulaufeinrichtung gemäß der 3, wobei abwechselnd die die Zulaufgassen 4 bildenden Trennwände 3 entweder unmittelbar an die Transfervorrichtung 7 angrenzen oder mit dieser überlappen. Zum Zwecke einer besseren Darstellbarkeit wurde auf die Darstellung der Behälter 1 verzichtet. Deutlich zu erkennen ist, dass einzelne Trennwände 3a mit einem Führungsabschnitt 9 oberhalb der Transfervorrichtung 7 angeordnet sind. Darüber hinaus erstreckt sich der Führungsabschnitt 9 mit seiner Länge L über einen Bereich der Breite B der Transfervorrichtung 7. Eine solche Ausgestaltung hat sich als besonders wirksam erwiesen, da so die vorstehenden Trennwände 3a einerseits die in der Behälterzulaufeinrichtung transportierten Behälter 1 besonders gut aufnehmen kann und zugleich mittels der Transfervorrichtung 7 noch in einem ausreichenden Maß eine Auflockerung und Dosierung der Behälter 1 zum Zwecke des Einfädelns in die Zuführgassen 4 erfolgen kann.The 4 shows a section of the container inlet device according to FIG 3 , wherein alternately the partitions 3 forming the inlet lanes 4 either directly adjoin the transfer device 7 or overlap with it. For the purpose of better representation, the representation of the container 1 was omitted. It can be clearly seen that individual partitions 3a with a guide section 9 are arranged above the transfer device 7 . In addition, the length L of the guide section 9 extends over an area of the width B of the transfer device 7. Such a design has proven to be particularly effective, since the projecting partition walls 3a can on the one hand receive the containers 1 transported in the container infeed device particularly well and at the same time, the containers 1 can be loosened and metered to a sufficient extent by means of the transfer device 7 for the purpose of threading them into the feed lanes 4 .

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 1813358 A2 [0003]EP 1813358 A2 [0003]
  • EP 2303478 B1 [0003]EP 2303478 B1 [0003]
  • DE 102017215478 A1 [0005, 0006]DE 102017215478 A1 [0005, 0006]
  • DE 1009517 [0006]DE 1009517 [0006]

Claims (13)

Behälterzulaufeinrichtung, insbesondere für eine Behälterreinigungsmaschine mit einem Zuführförderer (2) zum Bewegen von Behältern (1) in eine Zuführrichtung (X) und mit einer nachgelagerten und eine Vielzahl von durch Trennwände (3) gebildeten Zulaufgassen (4) aufweisende Sortieranordnung (5), wobei die Zulaufgassen (4) winkelig zu der Zuführrichtung (X) angeordnet sind und jeweils eine geringere Breite aufweisen als die Breite des Zuführförderers (2), und wobei zwischen den Zulaufgassen (4) und dem Zuführförderer (2) eine separat angetriebene Transfervorrichtung (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3) unmittelbar an die Transfervorrichtung (7) herangeführt sind und zumindest teilweise die Transfervorrichtung (7) überlappen.Container feed device, in particular for a container cleaning machine, with a feed conveyor (2) for moving containers (1) in a feed direction (X) and with a downstream sorting arrangement (5) having a large number of feed lanes (4) formed by partition walls (3), wherein the feed lanes (4) are arranged at an angle to the feed direction (X) and each have a smaller width than the width of the feed conveyor (2), and wherein between the feed lanes (4) and the feed conveyor (2) there is a separately driven transfer device (7) is arranged, characterized in that the partitions (3) are brought directly to the transfer device (7) and at least partially overlap the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle die Zulaufgassen (4) bildenden Trennwände (3) die Transfervorrichtung (7) überlappen.Container inlet device claim 1 , characterized in that all the partition walls (3) forming the feed lanes (4) overlap the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufgassen (4) bildenden Trennwände (3) abwechselnd unmittelbar an die Transfervorrichtung (7) herangeführt sind und teilweise die Transfervorrichtung (7) überlappen.Container inlet device claim 1 , characterized in that the inlet lanes (4) forming partitions (3) are alternately brought directly to the transfer device (7) and partially overlap the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Transfervorrichtung (7) überlappenden Trennwände (3) mit einem Führungsabschnitt (9) oberhalb der Transfervorrichtung (7) angeordnet sind.Container inlet device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the partition walls (3) overlapping the transfer device (7) are arranged with a guide section (9) above the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsabschnitt (9) über einen Bereich von 10 bis 40 %, bevorzugt zwischen 15 und 35 %, der Breite der Transfervorrichtung (7) erstreckt.Container inlet device claim 4 , characterized in that the guide section (9) extends over a range of 10 to 40%, preferably between 15 and 35%, of the width of the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3) zumindest in einem an die Transfervorrichtung (7) angrenzenden Abschnitt senkrecht zur Zuführrichtung (X) angeordnet sind.Container inlet device according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the partitions (3) are arranged perpendicular to the feed direction (X) at least in a section adjoining the transfer device (7). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführförderer (2) als in Zuführrichtung (X) bewegbares Transportband ausgebildet ist.Container inlet device according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the feed conveyor (2) is designed as a conveyor belt that can be moved in the feed direction (X). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (7) als gegenläufig zum Zuführförderer (2) bewegbares Transportband ausgebildet ist.Container inlet device according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the transfer device (7) is designed as a conveyor belt that can be moved in the opposite direction to the feed conveyor (2). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in Zuführrichtung (X) hinteren Ende der Sortieranordnung (5) eine schräg angeordnete Begrenzungswandung (6) vorgesehen ist, welche sich bis über den Zuführförderer (2) erstreckt.Container inlet device according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that at a rear end of the sorting arrangement (5) in the feed direction (X) there is an obliquely arranged boundary wall (6) which extends beyond the feed conveyor (2). Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (1) auf dem Zulaufförderer (2) angeordnet sind.Container inlet device according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that containers (1) are arranged on the infeed conveyor (2). Verfahren zum Zuführen von Behältern (1) in Zulaufgassen einer Sortieranordnung (5) in einer Behälterzulaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Behälter über den Zuführförderer (2) in die Zuführrichtung (X) zugeführt und über die Transfervorrichtung (7) in die Zuführgassen (4) bewegt werden.Method for feeding containers (1) into feed lanes of a sorting arrangement (5) in a container feed device according to one of Claims 1 until 10 , wherein the containers are fed via the feed conveyor (2) in the feed direction (X) and are moved via the transfer device (7) into the feed lanes (4). Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Behälter (1) auf der Transfervorrichtung (7) in Zuführrichtung (X) oder entgegengesetzt zur Zuführrichtung (X) bewegt werden.procedure after claim 11 , wherein the containers (1) are moved on the transfer device (7) in the feed direction (X) or opposite to the feed direction (X). Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Behälter (1) auf der Transfervorrichtung (7) abwechselnd entgegengesetzt und gleichläufig zur Zuführrichtung (X) bewegt werden.procedure after claim 11 , wherein the containers (1) on the transfer device (7) are alternately moved in opposite directions and in the same direction as the feed direction (X).
DE102021123228.7A 2021-09-08 2021-09-08 Container feed device, in particular for a container cleaning machine Pending DE102021123228A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123228.7A DE102021123228A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Container feed device, in particular for a container cleaning machine
PCT/EP2022/068094 WO2023036486A1 (en) 2021-09-08 2022-06-30 Container inflow device, more particularly for a container cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123228.7A DE102021123228A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Container feed device, in particular for a container cleaning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123228A1 true DE102021123228A1 (en) 2023-03-09

Family

ID=82385366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123228.7A Pending DE102021123228A1 (en) 2021-09-08 2021-09-08 Container feed device, in particular for a container cleaning machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021123228A1 (en)
WO (1) WO2023036486A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009517B (en) 1955-12-06 1957-05-29 Seitz Werke Gmbh Device for feeding vessels to cleaning machines with row loading
EP1813358A2 (en) 2006-01-31 2007-08-01 Khs Ag Cleaning machine with modulated speed for reusable beverage containers
EP2303478B1 (en) 2008-04-09 2012-09-19 KHS GmbH Cleaning machine for cleaning bottles or similar containers
DE102017215478A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Container inlet for a container cleaning machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279580A (en) * 1965-06-23 1966-10-18 Robert A Englander Apparatus for transporting cylindrical articles
DE3149664A1 (en) * 1981-12-15 1983-09-01 Joseph Wolf GmbH & Co KG, 6146 Alsbach-Hähnlein Device for preparing the packing of Moor's heads or similar pressure-sensitive products
DE8706685U1 (en) * 1987-05-09 1987-08-27 Bernhard Upmann Verpackungsmaschinen, 4440 Rheine, De
GB9121333D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 Defabs Engineering Systems Ltd Improvements in or relating to article transport assemblies
DE4435199A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-04 Hermann Kronseder Forming multitrack object line from single=track one
DE202005013125U1 (en) * 2005-08-19 2005-11-03 Krones Ag Single-lane container e.g. bottle, flow forming apparatus, has conveyors for container flow, intermediate area connected in conveyor, and separating area connecting intermediate area with conveyors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009517B (en) 1955-12-06 1957-05-29 Seitz Werke Gmbh Device for feeding vessels to cleaning machines with row loading
EP1813358A2 (en) 2006-01-31 2007-08-01 Khs Ag Cleaning machine with modulated speed for reusable beverage containers
EP2303478B1 (en) 2008-04-09 2012-09-19 KHS GmbH Cleaning machine for cleaning bottles or similar containers
DE102017215478A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Container inlet for a container cleaning machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2 12 857 047 U (Maschinenübersetzung, DPMA, Übersetzung erstellt am 03.01.2022)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036486A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989945B1 (en) Batch transport of rod-shaped articles of the tobacco industry
DE202016009214U1 (en) Device for supplying an intermediate conveyor
DE102008052330A1 (en) Method and transport device for taking back empties, in particular bottles and cans
WO2003022716A1 (en) Distribution device
DE102006035050A1 (en) Distribution device for general cargo
DE60225858T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING FEEDING
DE102017120730A1 (en) Device and method for aligning containers
DE1951598B2 (en) Evade lane for production lines containing a work device
EP3498639A1 (en) Device for combining two flows of items at different heights
DE3905279A1 (en) CAN TRANSPORT SYSTEM LINE / LINE
DE102021123228A1 (en) Container feed device, in particular for a container cleaning machine
EP2154073A1 (en) Method and device for metered filling of a number of containers
CH443114A (en) Conveyor device for cartoning machines or other packaging machines
DE102020134227A1 (en) Container feeder and method of operating the container feeder
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
DE20009075U1 (en) Device for changing the position of preforms
DE19540992A1 (en) Device for the aligned feeding and loosening of stacks of flat objects
EP0252461A1 (en) Arrangement for transforming a multi-row stream of bottles into a single-row stream of bottles
DE8500522U1 (en) Device for bringing together a stream of bottles to form a closed row of bottles
DE102013215312B3 (en) Plant and method for merging multiple lines of a stream of individual goods
EP0499899A1 (en) Device for separating piece goods built up to parcels
DE4133588A1 (en) ARRANGEMENT FOR FORMING A REQUIRED MULTI-TRACK CONTAINER CURRENT INTO A SINGLE-LINE CONTAINER CURRENT TO BE RECOVERED
DE4412686A1 (en) Equipment to arrange bottles on conveyor into separate lines
DE102009016559A1 (en) Method and device for sorting flat objects
EP2695144B1 (en) Device for handling coins

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07C0005020000

Ipc: B08B0009440000