DE102021122709A1 - Anzeigetafel, anzeigevorrichtung, die die tafel enthält, und verfahverfahren zum herstellen der tafel - Google Patents

Anzeigetafel, anzeigevorrichtung, die die tafel enthält, und verfahverfahren zum herstellen der tafel Download PDF

Info

Publication number
DE102021122709A1
DE102021122709A1 DE102021122709.7A DE102021122709A DE102021122709A1 DE 102021122709 A1 DE102021122709 A1 DE 102021122709A1 DE 102021122709 A DE102021122709 A DE 102021122709A DE 102021122709 A1 DE102021122709 A1 DE 102021122709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
area
emitting
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122709.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Changhwan Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021122709A1 publication Critical patent/DE102021122709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/19Tandem OLEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/852Arrangements for extracting light from the devices comprising a resonant cavity structure, e.g. Bragg reflector pair
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/1201Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • H10K59/65OLEDs integrated with inorganic image sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/352Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels the areas of the RGB subpixels being different

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es werden eine Anzeigetafel, eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel offenbart. Die Anzeigetafel enthält eine Anzeigefläche, wobei ein Abschnitt der Anzeigefläche eine Lichterfassungsfläche ist, die mit einem optischen Sensor überlappt, und ein verbleibender Abschnitt eine allgemeine Fläche ist, die mit dem optischen Sensor nicht überlappt. Die Anzeigefläche enthält mehrere Unterpixelflächen, die in der allgemeinen Fläche und der Lichterfassungsfläche angeordnet sind, und mehrere durchlässige Pixelflächen, die in einer Lichterfassungsfläche angeordnet sind, wobei die Tafel ein allgemeines lichtemittierendes Element, das der Unterpixelfläche der allgemeinen Fläche entspricht und das eine lichtemittierende Hauptschicht zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode enthält, und ein lichtemittierendes Mehrfachelement, das der Unterpixelfläche der Lichterfassungsfläche entspricht und eine lichtemittierende Hauptschicht und eine lichtemittierende Hilfsschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordnet sind, enthält, enthält.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, die einen optischer Sensor enthält, eine Anzeigetafel, die darin vorgesehen ist, und ein Verfahren zum Herstellen der Anzeigetafel. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Im Zuge der Entwicklung der Informationsgesellschaft werden häufig verschiedene tragbare intelligente Vorrichtungen wie z. B. Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones und Smartwatches verwendet. Im Allgemeinen besitzen diese tragbaren Vorrichtungen nicht nur eine Bildanzeigefunktion, sondern auch eine Datenerzeugungsfunktion auf verschiedene Arten. Zu diesem Zweck kann die tragbare Vorrichtung einen optischen Sensor enthalten, der Licht detektiert. In einem Beispiel kann der optische Sensor eine CCD (eine ladungsgekoppelte Vorrichtung), eine Kamera und einen Infrarotsensor enthalten.
  • Eine Anzeigetafel enthält eine Signalleitung oder ein Elektrodenmuster, die bzw. das aus einem Lichtabschirmmaterial hergestellt ist. Somit kann, um zu verhindern, dass Licht, das zum optischen Sensor geleitet wird, durch die Anzeigetafel reflektiert oder absorbiert wird, ein optischer Sensor in einer Richtung, in der Licht von der Anzeigetafel abgestrahlt wird, über der Anzeigetafel angeordnet sein. In diesem Fall erhöht sich eine Lünettenbreite der Anzeigetafel aufgrund einer Fläche, in der der optische Sensor angeordnet ist, oder die Bildanzeigefunktion muss nicht durchgeführt werden, weil eine Teilfläche einer Anzeigefläche der Anzeigetafel, die mit dem optischen Sensor überlappt, durch den optischen Sensor abgeschirmt ist.
  • Um diese Probleme zu lösen, wird eine Struktur vorgeschlagen, in der der optische Sensor unter der Anzeigetafel angeordnet ist, und, um Licht zum optischen Sensor, der unter der Anzeigetafel angeordnet ist, zu senden, eine Pixelfläche zum Anzeigen eines Bilds und eine Pixelfläche zum Durchleiten von Licht in einer gemischten Weise in einer „Lichterfassungsfläche“ als eine Teilfläche der Anzeigetafel, die mit dem optischen Sensor überlappt, angeordnet sind.
  • In diesem Fall bestehen die Vorteile, dass die Lünettenbreite der Anzeigetafel aufgrund der Anordnung des optischen Sensors nicht zunehmen muss und das Bild ungeachtet der Anordnung des optischen Sensors in der gesamten Anzeigefläche angezeigt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die Lichterfassungsfläche der Anzeigefläche, die mit dem optischen Sensor überlappt, enthält eine durchlässige Pixelfläche zum Durchleiten von Licht zum optischen Sensor und weist somit eine Auflösung auf, die geringer ist als die in einer verbleibenden Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche, d. h. einer allgemeinen Fläche, die mit dem optischen Sensor nicht überlappt. Entsprechend besteht ein Problem dahingehend, dass die Lichterfassungsfläche und die allgemeine Fläche in einer voneinander verschiedenen Weise optisch erkannt werden können.
  • Um eine Differenz zwischen Leuchtdichten in der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche aufgrund der Differenz zwischen den Auflösungen in der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche zu verringern, kann ein lichtemittierendes Element in der Lichterfassungsfläche bei einer höheren Leuchtdichte als ein lichtemittierendes Element in der allgemeinen Fläche arbeiten. In diesem Fall ist aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte eine Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der Lichterfassungsfläche wesentlich kleiner als eine Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche.
  • Entsprechend ist ein Zweck der vorliegenden Offenbarung, eine Anzeigetafel zu schaffen, wobei die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der Lichterfassungsfläche im Wesentlichen gleich der des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche sein kann, während die Differenz zwischen Leuchtdichten in der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche verhindert wird, und eine Anzeigevorrichtung, die die Tafel enthält, und ein Verfahren zum Herstellen der Tafel zu schaffen.
  • Zwecke gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf den oben erwähnten Zweck beschränkt. Weitere Zwecke und Vorteile gemäß der vorliegenden Offenbarung, die nicht erwähnt sind, können auf der Grundlage der folgenden Beschreibungen verstanden werden und können auf der Grundlage von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung klarer verstanden werden. Ferner ist leicht verständlich, dass die Zwecke und Vorteile gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Verwendung von Mitteln, die in den Ansprüchen gezeigt sind, und ihrer Kombinationen realisiert werden können.
  • Ein Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung schafft eine Anzeigetafel, die eine Anzeigefläche, in der ein Bild angezeigt wird, enthält, wobei ein Abschnitt der Anzeigefläche eine Lichterfassungsfläche ist, die mit einem optischen Sensor überlappt, und ein verbleibender Abschnitt eine allgemeine Fläche ist, die mit dem optischen Sensor nicht überlappt. Die Anzeigefläche enthält mehrere Unterpixelflächen, die in der allgemeinen Fläche und der Lichterfassungsfläche angeordnet sind, und mehrere durchlässige Pixelflächen, die in einer Lichterfassungsfläche angeordnet sind, wobei die Tafel ein allgemeines lichtemittierendes Element, das der Unterpixelfläche der allgemeinen Fläche entspricht und eine lichtemittierende Hauptschicht zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode des allgemeinen lichtemittierenden Elements enthält, und ein lichtemittierendes Mehrfachelement, das der Unterpixelfläche der Lichterfassungsfläche entspricht und eine lichtemittierende Hauptschicht und eine lichtemittierende Hilfsschicht, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet sind, enthält, enthält.
  • Somit ist keine lichtemittierende Hilfsschicht in den Pixeln oder den OLEDs der allgemeinen Fläche angeordnet oder andersherum ist die lichtemittierende Hilfsschicht lediglich am Schichtstapel der OLEDs in der Lichterfassungsfläche angeordnet.
  • Wie oben beschrieben ist, enthält die Lichterfassungsfläche, die mit dem optischen Sensor überlappt, die mehreren Unterpixelflächen und die mehreren durchlässigen Pixelflächen, die mit den mehreren Unterpixelflächen abwechselnd angeordnet sind. Somit kann die Lichterfassungsfläche in der Lage sein, Licht weiterzuleiten oder zu ermöglichen, es durchzulassen, um dadurch auf den optischen Sensor gerichtet zu werden, während sie Licht abstrahlt, um ein Bild anzuzeigen. Als Ergebnis kann das Bild über eine gesamte Anzeigefläche angezeigt werden.
  • Während das allgemeine lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche eine Einzelstapelstruktur besitzt, die lediglich die lichtemittierende Hauptschicht enthält, besitzt das lichtemittierende Mehrfachelement in der Lichterfassungsfläche eine Mehrstapelstruktur, die die lichtemittierende Hauptschicht und die lichtemittierende Hilfsschicht enthält. Deshalb kann bei einer vordefinierten Stromdichte das lichtemittierende Mehrfachelement in der Lichterfassungsfläche Licht bei einer höheren Leuchtdichte abstrahlen als das allgemeine lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche.
  • Entsprechend besteht ein Vorteil darin, dass eine Differenz zwischen Leuchtdichten der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche aufgrund einer Differenz zwischen Auflösungen der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche verringert werden kann.
  • Zusätzlich besteht ein Vorteil darin, dass eine Lebensdauer des lichtemittierenden Mehrfachelements in der Lichterfassungsfläche im Wesentlichen gleich der des allgemeinen lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche sein kann.
  • Das allgemeine lichtemittierende Element kann ferner eine Dickenanpassschicht enthalten. Aufgrund dieser Dickenanpassschicht kann eine Differenz zwischen den Dicken des allgemeinen lichtemittierenden Elements, das eine Einzelstapelstruktur besitzt, und des lichtemittierenden Mehrfachelements, das eine Mehrstapelstruktur besitzt, verringert werden. Entsprechend können selbst dann, wenn das allgemeine lichtemittierende Element und das lichtemittierende Mehrfachelement in verschiedenen Strukturen gebildet sind, beide im Wesentlichen dieselbe Mikrokavitätswirkung besitzen.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält das allgemeine lichtemittierende Element, das jeder Unterpixelfläche in der allgemeinen Fläche, die nicht mit dem optischen Sensor überlappt, entspricht, und das lichtemittierende Mehrfachelement, das jedem Unterpixel in der Lichterfassungsfläche, die mit dem optischen Sensor überlappt, entspricht. In diesem Zusammenhang besitzt das allgemeine lichtemittierende Element eine Einzelstapelstruktur, die lediglich die lichtemittierende Hauptschicht enthält, während das lichtemittierende Mehrfachelement eine Mehrstapelstruktur besitzt, die ferner zusätzlich zur lichtemittierenden Hauptschicht die lichtemittierende Hilfsschicht enthält.
  • Das lichtemittierende Mehrfachelement kann bei einer vordefinierten Stromdichte Licht bei einer höheren Leuchtdichte abstrahlen als die allgemeinen lichtemittierenden Elemente.
  • Die durchlässige Pixelfläche kann größer als das lichtemittierende Mehrfachelement sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das allgemeine lichtemittierende Element ferner Folgendes enthalten: eine erste Löchertransportschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der lichtemittierenden Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements angeordnet ist, und eine erste Elektronentransportschicht, die zwischen der zweiten Elektrode und der lichtemittierenden Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das lichtemittierende Mehrfachelement ferner eine erste Löchertransportschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der lichtemittierenden Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, und eine erste Elektronentransportschicht, die zwischen der zweiten Elektrode und der lichtemittierenden Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können das allgemeine lichtemittierende Element und das lichtemittierende Mehrfachelement ferner jeweils eine Löcherinjektionsschicht, die zwischen den jeweiligen ersten Elektroden und den ersten Löchertransportschichten jeweils des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Löchertransportschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements zwischen seiner ersten Elektrode und seiner lichtemittierenden Hilfsschicht angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das lichtemittierende Mehrfachelement ferner eine zweite Elektronentransportschicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine zweite Löchertransportschicht, die zwischen der lichtemittierenden Hilfsschicht und der lichtemittierenden Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zweite Elektronentransportschicht zur lichtemittierenden Hilfsschicht benachbart angeordnet sein, während die Ladungserzeugungsschicht zwischen der zweiten Elektronentransportschicht und der zweiten Löchertransportschicht angeordnet ist und die zweite Löchertransportschicht zur lichtemittierenden Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements benachbart angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Ladungserzeugungsschicht statt der ersten Elektrode des lichtemittierenden Mehrfachelements Löcher zur zweiten Löchertransportschicht, die an die lichtemittierende Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements angrenzt, liefern und kann statt der zweiten Elektrode des lichtemittierenden Mehrfachelements Elektronen zur zweiten Elektronentransportschicht, die an die lichtemittierende Hilfsschicht angrenzt, liefern.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das allgemeine lichtemittierende Element ferner eine Dickenanpassschicht enthalten, die zwischen der ersten Löchertransportschicht und der lichtemittierenden Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Dickenanpassschicht ein Löchertransportmaterial enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Dicke der Dickenanpassschicht gleich einer Summe einer Dicke der lichtemittierenden Hilfsschicht, einer Dicke der zweiten Elektronentransportschicht, einer Dicke der Ladungserzeugungsschicht und einer Dicke der zweiten Löchertransportschicht sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren Unterpixelflächen eine erste Unterpixelfläche, die einer ersten Farbe entspricht, eine zweite Unterpixelfläche, die einer zweiten Farbe, die von der ersten Farbe verschieden ist, entspricht, und eine dritte Unterpixelfläche, die einer dritten Farbe, die von der ersten und der zweiten Farbe verschieden ist, entspricht, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jede der lichtemittierenden Hauptschicht und der lichtemittierenden Hilfsschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements, das der ersten Unterpixelfläche entspricht, ein erstes lichtemittierendes Material, das der ersten Farbe entspricht, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jede der lichtemittierenden Hauptschicht und der lichtemittierenden Hilfsschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements, das der zweiten Unterpixelfläche entspricht, ein zweites lichtemittierendes Material, das der zweiten Farbe entspricht, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jede der lichtemittierenden Hauptschicht und der lichtemittierenden Hilfsschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements, das der dritten Unterpixelfläche entspricht, ein drittes lichtemittierendes Material, das der dritten Farbe entspricht, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die lichtemittierende Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements, das der ersten Unterpixelfläche entspricht, das erste lichtemittierende Material enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die lichtemittierende Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements, das der zweiten Unterpixelfläche entspricht, das zweite lichtemittierende Material enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die lichtemittierende Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements, das der dritten Unterpixelfläche entspricht, das dritte lichtemittierende Material enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die dritte Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kleiner als Wellenlängen im Bereich jeder der ersten und der zweiten Farbe sind, besitzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements, die der ersten Unterpixelfläche entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht, die unter der jeweiligen lichtemittierenden Hauptschicht jeweils des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements, die der zweiten Unterpixelfläche entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht, die unter der jeweiligen lichtemittierenden Hauptschicht jeweils des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet ist, enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zweite Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzer als Wellenlängen im Bereich der ersten Farbe sind, besitzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Farbanpassschicht jeweils des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements, die der ersten Unterpixelfläche entsprechen, eine erste Dicke besitzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Farbanpassschicht jeweils des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements, die der zweiten Unterpixelfläche entsprechen, eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, besitzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Farbanpassschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht und der Dickenanpassschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Farbanpassschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht und der zweiten Löchertransportschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die lichtemittierende Hauptschicht des allgemeinen lichtemittierenden Elements, das der dritten Unterpixelfläche entspricht, mit der Dickenanpassschicht in Kontakt sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die lichtemittierende Hauptschicht des lichtemittierenden Mehrfachelements, das der dritten Unterpixelfläche entspricht, mit der zweiten Löchertransportschicht in Kontakt sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Farbanpassschicht ein Löchertransportmaterial enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen der ersten Löchertransportschicht und der lichtemittierenden Hauptschicht im allgemeinen lichtemittierenden Element gleich einem Abstand zwischen der ersten Löchertransportschicht und der lichtemittierenden Hauptschicht im lichtemittierenden Mehrfachelement sein.
  • In einem weiteren Aspekt wird eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die die Anzeigetafel, die oben beschrieben ist, und ferner einen Tafeltreiber zum Zuführen eines Ansteuersignals zur Anzeigetafel und einen optischen Sensor unter der Anzeigetafel umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel geschaffen, wobei die Anzeigetafel eine Anzeigefläche enthält, in der ein Bild angezeigt wird, ein Abschnitt der Anzeigefläche eine Lichterfassungsfläche, die mit einem optischen Sensor überlappt, ist und ein verbleibender Abschnitt der Anzeigefläche mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche eine allgemeine Fläche ist, wobei die Anzeigefläche Folgendes enthält: mehrere Unterpixelflächen, die in der allgemeinen Fläche und der Lichterfassungsfläche angeordnet sind, zum Abstrahlen von Licht zum Anzeigen des Bilds und mehrere durchlässige Pixelflächen, die in der Lichterfassungsfläche angeordnet sind, um das Licht durchzuleiten, wobei die mehreren durchlässigen Pixelflächen mit den Unterpixelflächen in der Lichterfassungsfläche abwechselnd angeordnet sind, jede der mehreren Unterpixelflächen einer von mindestens zwei verschiedenen Farben entspricht und das Verfahren Folgendes umfasst: Aufbringen einer ersten Elektrode, die jeder der mehreren Unterpixelflächen entspricht; Aufbringen einer ersten Löcherinjektionsschicht auf der ersten Elektrode; Aufbringen einer ersten Löchertransportschicht auf der ersten Löcherinjektionsschicht; Aufbringen einer lichtemittierenden Hilfsschicht, die einer Unterpixelfläche jeder Farbe entspricht, auf der ersten Löchertransportschicht in der Lichterfassungsfläche unter Verwendung einer ersten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der Unterpixelfläche jeder Farbe, die in der Lichterfassungsfläche eingeschlossen ist, abdeckt; sequenzielles Aufbringen einer zweiten Elektronentransportschicht, einer Ladungserzeugungsschicht und einer zweiten Löchertransportschicht auf der lichtemittierenden Hilfsschicht in der Lichterfassungsfläche unter Verwendung einer zweiten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche abdeckt; Aufbringen einer Dickenanpassschicht auf der ersten Löchertransportschicht in der allgemeinen Fläche unter Verwendung einer dritten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der allgemeinen Fläche abdeckt; Aufbringen einer lichtemittierenden Hauptschicht auf der Dickenanpassschicht in der allgemeinen Fläche und der zweiten Löchertransportschicht in der Lichterfassungsfläche unter Verwendung einer vierten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der Unterpixelfläche jeder Farbe abdeckt; Aufbringen einer ersten Elektronentransportschicht auf der lichtemittierenden Hauptschicht und Aufbringen einer zweiten Elektrode auf der ersten Elektronentransportschicht.
  • Bevorzugt enthält beim Aufbringen der Dickenanpassschicht die Dickenanpassschicht ein Löchertransportmaterial.
  • Bevorzugt ist beim Aufbringen der Dickenanpassschicht eine Dicke der Dickenanpassschicht gleich einer Summe einer Dicke der lichtemittierenden Hilfsschicht, einer Dicke der zweiten Elektronentransportschicht, einer Dicke der Ladungserzeugungsschicht und einer Dicke der zweiten Löchertransportschicht.
  • Bevorzugt enthalten die mehreren Unterpixelflächen eine erste Unterpixelfläche, die einer ersten Farbe entspricht, eine zweite Unterpixelfläche, die einer zweiten Farbe, die von der ersten Farbe verschieden ist, entspricht, und eine dritte Unterpixelfläche, die einer dritten Farbe, die von der ersten und der zweiten Farbe verschieden ist, entspricht, wobei das Verfahren ferner vor dem Aufbringen der lichtemittierenden Hauptschicht ein Aufbringen einer Farbanpassschicht, die aus einem Löchertransportmaterial hergestellt ist und jeder der ersten und der zweiten Unterpixelfläche entspricht, unter Verwendung der vierten Maske umfasst.
  • Bevorzugt besitzt die dritte Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzer als Wellenlängen im Bereich jeder der ersten und der zweiten Farbe sind, wobei die zweite Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzer als Wellenlängen im Bereich der ersten Farbe sind, besitzt, die vierte Maske eine erste Untermaske und eine zweite Untermaske enthält und das Aufbringen der Farbanpassschicht Folgendes umfasst: Aufbringen einer Farbanpassschicht, die eine erste Dicke besitzt, auf der Dickenanpassschicht in der allgemeinen Fläche, die der ersten Unterpixelfläche entspricht, und der zweiten Löchertransportschicht in der Lichterfassungsfläche, die der ersten Unterpixelfläche entspricht, unter Verwendung der ersten Untermaske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der ersten Unterpixelfläche abdeckt; und Aufbringen einer Farbanpassschicht, die eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, besitzt, auf der Dickenanpassschicht in der allgemeinen Fläche, die der zweiten Unterpixelfläche entspricht, und der zweiten Löchertransportschicht in der Lichterfassungsfläche, die der zweiten Unterpixelfläche entspricht, unter Verwendung der zweiten Untermaske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche mit Ausnahme der zweiten Unterpixelfläche abdeckt.
  • Aufgrund des lichtemittierenden Mehrfachelements kann die Differenz zwischen Leuchtdichten der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche aufgrund der Differenz zwischen Auflösungen der Lichterfassungsfläche und der allgemeinen Fläche verringert werden. Somit kann verhindert werden, dass die Lichterfassungsfläche und die allgemeine Fläche in einer voneinander verschiedenen Weise erkannt werden.
  • Zusätzlich kann, während jede Unterpixelfläche der Lichterfassungsfläche Licht bei einer höheren Leuchtdichte als jede Unterpixelfläche der allgemeinen Fläche abstrahlen kann, die Lebensdauer des lichtemittierenden Mehrfachelements im Wesentlichen gleich der des allgemeinen lichtemittierenden Elements sein.
  • Beispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung schaffen ferner eine Anzeigevorrichtung, die die Anzeigetafel, die oben beschrieben ist, umfasst, eine tragbare intelligente Vorrichtung, die die Anzeigevorrichtung umfasst, und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel.
  • Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Wirkungen beschränkt und weitere Wirkungen, die nicht erwähnt wurden, werden durch Fachleute aus den folgenden Beschreibungen klar verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Beispiel einer Vorderseite einer Anzeigevorrichtung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist ein Beispiel einer Ersatzschaltung, die einer Unterpixelfläche einer Anzeigefläche von 2 entspricht.
    • 4 ist eine Ansicht, die eine Anzeigetafel und einen optischen Sensor in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Abschnitts einer allgemeinen Fläche von 4 zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das A-A' in 5 zeigt.
    • 7 und 8 sind Beispiele eines Abschnitts einer Lichterfassungsfläche in 4.
    • 9 ist ein Diagramm, das B-B' in 7 zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das C-C' in 7 zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein lichtemittierendes Mehrfachelement zeigt, das einer Unterpixelfläche jeder Farbe, die in 9 und 10 gezeigt ist, entspricht.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein allgemeines lichtemittierendes Element zeigt, das einer Unterpixelfläche jeder Farbe, die in 6 gezeigt ist, entspricht.
    • 13 ist ein Diagramm, das eine Differenz zwischen Lebensdauern eines lichtemittierenden Elements in einer Lichterfassungsfläche und eines lichtemittierenden Elements in einer allgemeinen Fläche in einem vergleichenden Beispiel, in dem das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche dieselbe Struktur wie das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche besitzt, zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das Ansteuerdichte- und Leuchtdichteeigenschaften jedes eines allgemeinen lichtemittierenden Elements und eines lichtemittierenden Mehrfachelements zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das Lebensdauereigenschaften jedes eines allgemeinen lichtemittierenden Elements und eines lichtemittierenden Mehrfachelements zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 17 bis 29 sind Prozessdiagramme, die einige Schritte des Verfahrens, das in 16 gezeigt ist, zeigen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ein Verfahren zum Erreichen der Vorteile und Merkmale werden unter Bezugnahme auf Ausführungsformen deutlich werden, die gemeinsam mit den begleitenden Zeichnungen später genau beschrieben werden. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen, die unten offenbart sind, beschränkt, sondern kann in mehreren verschiedenen Formen implementiert werden. Somit werden diese Ausführungsformen lediglich dargelegt, um die vorliegende Offenbarung vollständig zu gestalten und um einschlägigen Fachleuten in dem technischen Gebiet, dem die vorliegende Offenbarung angehört, den Umfang der Offenbarung vollständig mitzuteilen, und die vorliegende Offenbarung ist lediglich durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel, eine Zahl usw., die in den Zeichnungen zum Beschreiben der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart werden, sind beispielhaft und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Dieselben Bezugszeichen beziehen sich hier auf dieselben Elemente. Ferner sind Beschreibungen und Details von bekannten Schritten und Elementen zur Vereinfachung der Beschreibung ausgelassen. Darüber hinaus sind in der folgenden genauen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein genaues Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu schaffen. Allerdings versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung ohne diese spezifischen Details praktiziert werden kann. In weiteren Fällen wurden bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht genau beschrieben, um Aspekte der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und ist nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Offenbarung einzuschränken. Wie hierin verwendet, ist die Singularformen „eine“ und „ein“ derart vorgesehen, dass sie die Pluralformen ebenfalls enthält, sofern es der Kontext nicht klar anders angibt. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „enthält“ und „enthaltend“ dann, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, das Vorliegen der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Operationen, Elemente und/oder Komponenten festlegen, jedoch das Vorliegen oder das Hinzufügen eines bzw. einer oder mehrerer weiterer Merkmale, ganzen Zahlen, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Abschnitten davon nicht ausschließen. Wie hierin verwendet enthält der Ausdruck „und/oder“ sämtliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten gelisteten Elemente. Ein Ausdruck wie z. B. „mindestens eine von“ kann, wenn er einer Liste von Elementen vorangeht, die vollständige Liste von Elementen modifizieren und muss nicht die einzelnen Elemente der Liste modifizieren. Bei der Interpretation von Zahlenwerten kann ein Fehler oder eine Toleranz darin selbst dann auftreten, wenn keine ausdrückliche Beschreibung davon vorliegt.
  • Zusätzlich versteht sich auch, dass, wenn ein erstes Element oder eine Schicht als „an“ einem zweiten Element oder einer zweiten Schicht vorhanden bezeichnet wird, das erste Element kann an dem zweiten Element direkt angeordnet sein oder kann an dem zweiten Element indirekt angeordnet sein, wobei ein drittes Element oder eine dritte Schicht zwischen dem ersten und dem zweiten Element oder zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist. Es versteht sich, dass dann, wenn ein Element oder eine Schicht als „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein weiteres Element oder eine weitere Schicht bezeichnet wird, es bzw. sie direkt auf, verbunden mit oder gekoppelt an das weitere Element oder die weitere Schicht sein kann oder ein bzw. eine oder mehrere dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein können. Zusätzlich versteht sich auch, dass dann, wenn ein Element oder eine Schicht als „zwischen“ zwei Elementen oder Schichten bezeichnet wird, es bzw. sie das einzige Element oder die einzige Schicht zwischen den zwei Elementen oder Schichten sein kann oder auch ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente oder eine oder mehrere dazwischenliegende Schichten vorhanden sein können.
  • Bei Beschreibungen von zeitlichen Beziehungen, z. B. zeitlich vorhergehenden Beziehungen zwischen zwei Ereignissen wie z. B. „nachdem“, „folgend auf“, „bevor“ usw. kann ein weiteres Ereignis dazwischen auftreten, sofern nicht „direkt nachdem“, „direkt nachfolgend“ oder „direkt bevor“ angegeben ist.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht beschränkt sein. Diese Begriffe werden verwendet, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem weiteren Element, einer weiteren Komponente, einem weiteren Bereich, einer weiteren Schicht oder einem weiteren Abschnitt zu unterscheiden. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, der bzw. die bzw. das unten beschrieben ist, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig miteinander kombiniert werden und können einander technisch zugeordnet sein oder miteinander arbeiten. Die Ausführungsformen können unabhängig voneinander implementiert werden und können in einer Zuordnungsbeziehung gemeinsam implementiert werden.
  • Sofern es nicht anders definiert ist, besitzen alle Begriffe einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die hier verwendet werden, dieselbe Bedeutung, die üblicherweise durch einen einschlägigen Fachmann in dem Gebiet, dem dieser Erfindungsgedanke angehört, verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe wie z. B. die, die in gängigen Wörterbüchern definiert sind, interpretiert werden sollen, als, ob sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Gebiets im Einklang ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden, sofern es hier nicht ausdrücklich derart definiert ist.
  • Im Folgenden werden eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1, 2 und 3 beschrieben.
  • 1 ist ein Beispiel einer Vorderseite einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung. 2 ist ein Diagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. 3 ist ein Beispiel einer Ersatzschaltung, die einer Unterpixelfläche einer Anzeigefläche von 2 entspricht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann eine Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung in eine tragbare Vorrichtung wie z. B. eine Smartwatch, ein Smartphone und einen Tablet-PC aufgenommen sein. Die Anzeigevorrichtung 10 enthält eine Anzeigetafel (die nicht gezeigt ist), die eine Anzeigefläche AA (eine aktive Fläche), die eine Bildanzeigefunktion besitzt, und einen optischen Sensor (der nicht gezeigt ist), der eine Bildgebungsfunktion besitzt, enthält.
  • Die Anzeigetafel kann auf einer Vorderseite der Anzeigevorrichtung 10 angeordnet sein.
  • Ferner bezieht sich der optische Sensor (der nicht gezeigt ist) auf eine optische Vorrichtung, die unter der Anzeigetafel angeordnet ist und Licht detektiert, das durch die Anzeigetafel weitergeleitet wurde.
  • Der optische Sensor kann eine optische Vorrichtung enthalten, die ein elektrisches Signal erzeugt, das einer Menge von Licht entspricht, die von einem Zielobjekt reflektiert wurde. In einem Beispiel kann der optische Sensor eine Kamera und/oder eine CCD (eine ladungsgekoppelte Vorrichtung) und/oder einen Infrarotsensor enthalten.
  • Im Folgenden wird zur einfachen Beschreibung angenommen, dass der optische Sensor eine Kamera ist, die in der Lage ist, ein digitales Bildsignal eines Objekts, das vor der Anzeigevorrichtung 10 angeordnet ist, zu erzeugen.
  • Ein Abschnitt SA der Anzeigefläche AA der Anzeigetafel (die nicht gezeigt ist) überlappt mit dem optischen Sensor (der nicht gezeigt ist), der unter der Anzeigetafel angeordnet ist.
  • Das heißt, der Abschnitt der Anzeigefläche AA ist eine Lichterfassungsfläche SA, die mit dem optischen Sensor überlappt. Eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche AA außer der Lichterfassungsfläche SA ist eine allgemeine Fläche GA, die mit dem optischen Sensor (der nicht gezeigt ist) nicht überlappt.
  • Die Anzeigefläche AA der Anzeigetafel (die nicht gezeigt ist) enthält mehrere Unterpixelflächen (SPA in 2), die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA angeordnet sind, um Licht zum Anzeigen eines Bilds abzustrahlen, und mehrere durchlässige Pixelflächen (TPA in 7 und 8), die in der Lichterfassungsfläche SA angeordnet sind, mit der Unterpixelfläche SPA abwechselnd in der Lichterfassungsfläche SA angeordnet sind und Licht durchleiten.
  • Das heißt, in der Lichterfassungsfläche SA sind mindestens eine Unterpixelfläche SPA und mindestens eine durchlässige Pixelfläche TPA in jeder Richtung miteinander abwechselnd angeordnet.
  • Die Lichterfassungsfläche SA kann eine Bildanzeigefunktion implementieren und kann ermöglichen, Licht, das auf den optischen Sensor gerichtet werden soll, durchzuleiten.
  • Da die Lichterfassungsfläche SA die durchlässige Pixelfläche enthält, besitzt die Unterpixelfläche SPA in der Lichterfassungsfläche SA eine niedrigere Auflösung als die Unterpixelfläche SPA in der allgemeinen Fläche GA. Aufgrund dieser Differenz der Auflösung können die Lichterfassungsfläche SA und die allgemeine Fläche GA in einer voneinander verschiedenen Weise wahrgenommen werden.
  • Um diesen Fehler zu verhindern oder zu verringern, strahlt gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element, das jeder Unterpixelfläche SPA in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, Licht bei einer höheren Leuchtdichte ab als ein lichtemittierendes Element, das jeweils einer Unterpixelfläche SPA in der allgemeinen Fläche GA entspricht.
  • Eine Lebensdauer des lichtemittierenden Elements wird auf der Grundlage seiner Ansteuerzeit und seiner Ansteuerintensität verringert. Deshalb wird, wenn das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA einen relativ hohen Ansteuerstrom empfängt, um Licht bei der höheren Leuchtdichte als eine Leuchtdichte des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche GA anzuzeigen, die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der Lichterfassungsfläche SA gegen das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche GA drastisch abgesenkt.
  • Um dieses Problem zu verhindern, besitzt gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA eine Mehrstapelstruktur, die mehrere lichtemittierenden Schichten enthält, was für das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche GA nicht der Fall ist.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die Leuchtdichte von Licht, das von dem lichtemittierenden Element in der Lichterfassungsfläche SA auf der Grundlage eines Ansteuerstroms einer vorgegebenen Magnitude abgestrahlt wird, größer als die des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche GA sein. Entsprechend kann das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA eine Lebensdauer besitzen, die im Wesentlichen gleich der des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche GA ist, während es Licht einer höheren Leuchtdichte als die des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche GA abstrahlt.
  • Im Folgenden werden die lichtemittierenden Elemente, die in der allgemeinen Fläche GA bzw. der Lichterfassungsfläche SA angeordnet sind, genauer beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält eine Anzeigevorrichtung 10 eine Anzeigetafel 100, die eine Anzeigefläche AA und Tafeltreiber 11, 12 und 13 zum Zuführen von Ansteuersignalen zur Anzeigetafel 100 enthält.
  • Die Anzeigetafel 100 enthält die Anzeigefläche AA, in der ein Bild ausgeben wird, und mehrere Unterpixelfläche SPAs, die in einer Matrixform in der Anzeigefläche AA angeordnet sind, um Licht zum Anzeigen eines Bilds auszugeben.
  • Jede der mehreren Unterpixelflächen SPAs strahlt Licht in einem Bereich von Wellenlängen ab, die einer oder mehreren verschiedenen Farben entsprechen. In diesem Zusammenhang können mehrere Farben rot, grün und blau und/oder weiß enthalten.
  • Die Anzeigetafel 100 enthält ferner Signalleitungen GL und DL, die mit den mehreren Unterpixelfläche SPAs verbunden sind. Die Signalleitungen GL und DL übermitteln die Ansteuersignale der Tafeltreiber 11, 12, 13 zu jeder Unterpixelfläche SPA. In einem Beispiel kann die Anzeigetafel 100 eine Gate-Leitung GL, die ein Abtastsignal SCAN zuführt, und eine Datenleitung DL, die ein Datensignal VDATA zuführt, enthalten.
  • Desweiteren kann die Anzeigetafel 100 ferner eine erste und eine zweite Ansteuerleistungsleitung zum Übertragen oder Bereitstellen einer ersten bzw. einer zweiten Ansteuerleistung VDD und VSS zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements jeder Unterpixelfläche enthalten.
  • Die Tafeltreiber der Anzeigevorrichtung 10 können einen Gate-Treiber 11, der mit der Gate-Leitung GL der Anzeigetafel 100 verbunden ist, einen Datentreiber 12, der mit der Datenleitung DL der Anzeigetafel 100 verbunden ist, und eine Zeitsteuereinheit 13 zum Steuern einer Betätigungszeit jedes des Gate-Treibers 11 und des Datentreibers 12 enthalten.
  • Die Zeitsteuereinheit 13 ordnet digitale Videodaten RGB, die von außerhalb eingegeben wurden, derart neu an, dass sie mit einer Auflösung der Anzeigetafel 100 übereinstimmen, und liefert die neuangeordneten digitalen Videodaten RGB' zum Datentreiber 12.
  • Die Zeitsteuereinheit 13 liefert ein Datensteuersignal DDC, um den Betätigungszeitpunkt des Datentreibers 12 zu steuern, und ein Gate-Steuersignal GDC, um den Betätigungszeitpunkt des Gate-Treibers 11 zu steuern, auf der Grundlage von Zeitplanungssignalen wie z. B. eines Vertikalsynchronisationssignals Vsync, eines Horizontalsynchronisationssignals Hsync, eines Punkttaktsignals DCLK und eines Datenaktivierungssignals DE.
  • Der Gate-Treiber 11 liefert sequenziell ein Abtastsignal SCAN zu mehreren Gate-Leitungen GL für einen Rahmenzeitraum zum Anzeigen eines Bilds auf der Grundlage des Gate-Steuersignal GDC. Das heißt, der Gate-Treiber 11 liefert das Abtastsignal SCAN während jedes horizontalen Zeitraums, der jeder Gate-Leitung GL entspricht, während eines Rahmenzeitraums zu jeder Gate-Leitung GL. In diesem Zusammenhang kann die Gate-Leitung GL einer Unterpixelfläche SPAs, die in einer horizontalen Richtung angeordnet ist, unter den mehreren Unterpixelflächen SPAs entsprechen.
  • Der Datentreiber 12 setzt die neuangeordneten digitalen Videodaten RGB' auf der Grundlage des Datensteuersignals DDC in eine analoge Datenspannung um. Der Datentreiber 12 liefert ein Datensignal VDATA, das jeder der Unterpixelflächen SPAs, die während jedes horizontalen Zeitraums jeder Gate-Leitung GL entsprechen, entspricht, auf der Grundlage der neuangeordneten digitalen Videodaten RGB' zur Datenleitung DL.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält jede Unterpixelfläche SPA ein lichtemittierendes Element OLED und eine Pixelansteuerschaltung PDC zum Zuführen eines Ansteuersignals zum lichtemittierenden Element OLED.
  • In einem Beispiel kann die Pixelansteuerschaltung PDC einen Ansteuertransistor DT, einen Schalttransistor ST und einen Speicherkondensator Cst enthalten.
  • Zusätzlich enthält, obwohl es in 3 nicht gezeigt ist, jede Unterpixelfläche SPA ferner eine Ausgleichsschaltung (die nicht gezeigt ist), um eine Verschlechterung mindestens eines des Ansteuerdünnschichttransistors DT oder des lichtemittierenden Elements OLED der Pixelansteuerschaltung PDC auszugleichen. Die Ausgleichsschaltung kann mindestens einen Transistor (der nicht gezeigt ist) enthalten, um die Verschlechterung zu detektieren oder eine Bezugsleistung zu liefern (was nicht gezeigt ist).
  • Der Ansteuertransistor DT ist mit dem lichtemittierenden Element OLED in Reihe geschaltet und ist zwischen der ersten Ansteuerleistungsleitung VDDL, die die erste Ansteuerleistung VDD zuführt, und der zweiten Ansteuerleistungsleitung VSSL, die die zweite Ansteuerleistung VSS, die ein niedrigeres Potential als die erste Ansteuerleistung VDD aufweist, zuführt, angeordnet.
  • Das heißt, ein Ende des Ansteuertransistors DT ist mit der ersten Ansteuerleistungsleitung VDDL verbunden und das weitere Ende des Ansteuertransistors DT ist mit einem Ende des lichtemittierenden Elements OLED verbunden. Ferner ist das weitere Ende des lichtemittierenden Elements OLED mit der zweiten Ansteuerleistungsleitung VSSL verbunden.
  • Der Schalttransistor ST ist zwischen der Datenleitung DL, die das Datensignal VDATA jeder Unterpixelfläche SPA zuführt, und einer Gate-Elektrode des Ansteuertransistors DT angeordnet. Der Schalttransistor ST wird auf der Grundlage des Abtastsignals SCAN mittels der Gate-Leitung GL eingeschaltet.
  • Der Speicherkondensator Cst ist zwischen der Gate-Elektrode des Ansteuertransistors DT und dem weiteren Ende des Ansteuertransistors DT angeordnet. In diesem Zusammenhang ist das weitere Ende des Ansteuertransistors DT mit einem Ende des lichtemittierenden Elements OLED verbunden.
  • Ein Betrieb der Pixelansteuerschaltung PDC gestaltet sich wie folgt.
  • Der Schalttransistor ST wird auf der Grundlage des Abtastsignal SCAN der Gate-Leitung GL eingeschaltet. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Datensignal VDATA der Datenleitung DL der Gate-Elektrode des Ansteuerdünnschichttransistors DT und dem Speicherkondensator Cst mittels des eingeschalteten Schalttransistors ST zugeführt.
  • Der Speicherkondensator Cst wird mit dem Datensignal VDATA geladen.
  • Ferner wird der Ansteuertransistor DT auf der Grundlage des Datensignals VDATA und einer geladenen Spannung des Speicherkondensators Cst eingeschaltet, um einen Ansteuerstrom, der dem Datensignal VDATA entspricht, zu erzeugen. Entsprechend kann der Ansteuerstrom mittels des eingeschalteten Ansteuertransistors DT dem lichtemittierenden Element OLED zugeführt werden.
  • Dann wird eine Beschreibung der Anzeigetafel 100 der Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung gegeben.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Anzeigetafel und einen optischen Sensor 200 in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Anzeigetafel 100, die eine Anzeigefläche AA, in der ein Bild ausgeben wird, enthält. Der optische Sensor 200 ist unter der Anzeigetafel 100 und mit einem Abschnitt der Anzeigefläche AA überlappend angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist der optische Sensor 200 in Bezug auf eine Richtung, in der das Licht LICHT zum Anzeigen des Bilds von der Anzeigetafel 100 abgestrahlt wird, unter der Anzeigetafel 100 angeordnet.
  • Die Anzeigefläche AA enthält die Lichterfassungsfläche SA, die mit dem optischen Sensor 200, der unter der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, und der allgemeinen Fläche GA mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche SA überlappt.
  • Ferner sind in jeder der Lichterfassungsfläche SA und der allgemeinen Fläche GA der Anzeigefläche AA mehrere Unterpixel in Unterpixelflächen SPAs, die Licht zum Anzeigen eines Bilds ausgeben, angeordnet.
  • In einem Beispiel kann die Anzeigetafel 100 ein Trägersubstrat 101 zum Aufnehmen der Anzeigefläche AA, eine Transistoranordnung 102, die auf einer Oberseite des Trägersubstrats 101 angeordnet ist und eine Pixelansteuerschaltung (PDC in 3), die jedem der mehreren Unterpixelflächen SPAs entspricht, enthält, eine lichtemittierende Anordnung 103, die auf einer Oberseite der Transistoranordnung 102 angeordnet ist und ein lichtemittierendes Element OLED, das jeder der mehreren Unterpixelflächen SPAs entspricht, enthält, und eine dünne Kapselungsschicht 104, die mit dem Trägersubstrat 101 verbunden ist und ihm gegenüberliegt, um die lichtemittierende Anordnung 103 abzudichten, enthalten.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird das Licht LICHT der lichtemittierenden Anordnung 103 zum Anzeigen des Bilds durch die dünne Kapselungsschicht 104 abgestrahlt und ist der optische Sensor 200 dem Trägersubstrat 101 zugewandt angeordnet. Somit ist der optische Sensor 200 unter dem Substrat 101, insbesondere auf seiner Unterseite angeordnet, wohingegen die Transistoranordnung 102, die lichtemittierende Anordnung 103 und die dünne Kapselungsschicht 104 auf der Oberseite des Substrats 101 angeordnet sind.
  • Allerdings ist dies lediglich ein Beispiel. Alternativ kann in der Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung dann, wenn das Licht LICHT der lichtemittierenden Anordnung 103 zum Anzeigen eines Bilds durch das Trägersubstrat 101 abgestrahlt wird, der optische Sensor 200 derart angeordnet sein, dass er dem ... zugewandt ist. Somit kann der optische Sensor 200 auf der dünnen Kapselungsschicht 104 angeordnet sein, wenn die Anzeigevorrichtung eine unten abstrahlende Anzeigevorrichtung ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Abschnitts der allgemeinen Fläche von 4 zeigt. 6 ist ein Diagramm, das A-A' in 5 zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind in der allgemeinen Fläche GA der Anzeigefläche AA, die mit dem optischen Sensor 200 nicht überlappt, mehrere Unterpixelflächen G_SPA parallel zueinander angeordnet.
  • Jede der mehreren Unterpixelflächen G_SPA entspricht einer ersten, einer zweiten und einer dritten Farbe.
  • Das heißt, die mehreren Unterpixelflächen G_SPA enthalten eine erste Unterpixelfläche G_SPA1, die der ersten Farbe entspricht, eine zweite Unterpixelfläche G_SPA2, die der zweiten Farbe entspricht, und eine dritte Unterpixelfläche G_SPA3, die der dritten Farbe entspricht.
  • In diesem Zusammenhang besitzt die dritte Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzer als die jeder der ersten und der zweiten Farbe sind, und besitzt die zweite Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzer als die der ersten Farbe sind. In einem Beispiel kann die erste Farbe rot RED sein, kann die zweite Farbe grün GREEN sein und kann die dritte Farbe blau BLUE sein.
  • Wie in 5 gezeigt ist, können die ersten Unterpixelflächen G_SPA1 in der Y-Richtung nebeneinander angeordnet sein, können die zweiten Unterpixelflächen G_SPA2 in der Y-Richtung nebeneinander angeordnet sein und können die dritten Unterpixelflächen G_SPA3 in der Y-Richtung nebeneinander angeordnet sein.
  • Die ersten Unterpixelflächen G_SPA1 und die dritten Unterpixelflächen G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA eingeschlossen sind, können in der X-Richtung einander abwechselnd angeordnet sein.
  • Ferner kann die zweite Unterpixelfläche G_SPA2, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, in einer Zeile in der X-Richtung angeordnet sein.
  • Zusätzlich können die erste Unterpixelfläche G_SPA1, die zweite Unterpixelfläche G_SPA2 und die dritte Unterpixelfläche G_SPA3, die unter den mehreren Unterpixelflächen G_SPA zueinander benachbart sind, eine Einheitspixelfläche G_UPA bilden, die mittels einer Mischung der ersten, der zweiten und der dritten Farbe verschiedene Farben anzeigt.
  • In einem Beispiel kann jede Einheitspixelfläche G_UPA in der allgemeinen Fläche GA aus einer ersten und einer dritten Unterpixelfläche G_SPA1 und G_SPA3, die in der X-Richtung zueinander benachbart sind, und zwei zweiten Unterpixelflächen G_SPA2, die in der X-Richtung zueinander benachbart sind, zusammengesetzt sein.
  • Ferner kann unter Berücksichtigung der Leuchtdichtecharakteristiken der lichtemittierenden Elemente jeder Farbe und einfaches Rendern von weiß eine Größe jeder der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G_SPA1, G_SPA2 und G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA eingeschlossen sind, auf verschiedene Arten bestimmt werden. In einem Beispiel kann, wie in 5 gezeigt ist, die dritte Unterpixelfläche G_SPA3 unter der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G_SPA1, G_SPA2 und G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, die größte Größe besitzen. Ferner kann die zweite Unterpixelfläche G_SPA2 unter der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G SPA1, G_SPA2 und G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, die kleinste Größe besitzen.
  • Allerdings ist die Anordnung der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G_SPA1, G_SPA2 und G_SPA3 in der allgemeinen Fläche GA, die in 5 gezeigt ist, lediglich ein Beispiel. Somit kann gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Berücksichtigung der einfachen Implementierung der Einheitspixelfläche G_UPA die Anordnung der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G_SPA1, G_SPA2 und G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, auf verschiedene Arten variieren.
  • Wie in 6 gezeigt ist, enthält die Anzeigetafel 100 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung jedes von allgemeinen lichtemittierenden Elementen ED11, ED12 und ED13, die jeder der mehreren Unterpixelflächen G_SPA, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, entsprechen.
  • Speziell enthält die Anzeigetafel 100 das Trägersubstrat 101, die Transistoranordnung 102, die auf einer Oberseite des Trägersubstrats 101 angeordnet ist, die lichtemittierende Anordnung 103, die auf einer Oberseite der Transistoranordnung 102 angeordnet ist, und eine Dichtungsschicht 104, die auf einer Oberseite der lichtemittierenden Anordnung 103 angeordnet ist.
  • Die Transistoranordnung 102 enthält eine Pixelansteuerschaltung PDC, die jeder der mehreren Unterpixelflächen G_SPA entspricht. In einem Beispiel, das in 3 gezeigt ist, kann die Pixelansteuerschaltung PDC den Schalttransistor ST, der auf der Grundlage des Abtastsignals der Gate-Leitung GL ein- und ausgeschaltet wird, den Ansteuertransistor DT, der mit dem lichtemittierenden Element OLED verbunden ist, wobei das Datensignal VDATA der Datenleitung DL zur Gate-Elektrode des Ansteuertransistors DT übertragen wird, und den Speicherkondensator Cst, der mit der Gate-Elektrode des Ansteuertransistors DT verbunden ist, enthalten.
  • Ferner kann die Transistoranordnung 102 ferner eine dünne Planarisierungsschicht 1021, die die Pixelansteuerschaltung PDC in einer flachen Weise abdeckt, enthalten.
  • Die lichtemittierende Anordnung 103 kann auf einer Oberseite der dünnen Planarisierungsschicht 1021 der Transistoranordnung 102 angeordnet sein.
  • Die lichtemittierende Anordnung 103 enthält jedes von allgemeinen lichtemittierenden Elementen ED11, ED12 und ED13, die jeder der mehreren Unterpixelflächen G_SPA entsprechen.
  • Speziell kann die lichtemittierende Anordnung 103 eine erste Elektrode 210, die auf einer Oberseite der dünnen Planarisierungsschicht 1021 angeordnet ist und jeder Unterpixelfläche G_SPA entspricht, eine Bank 1031, die auf einer Oberseite der dünnen Planarisierungsschicht 1021 angeordnet ist, einer Außenkante jeder Unterpixelfläche G_SPA entspricht und eine Kante der ersten Elektrode 210 abdeckt, eine lichtemittierende Struktur 230, die auf einer Oberseite der ersten Elektrode 210 angeordnet ist und jeder Unterpixelfläche G_SPA entspricht, und eine zweite Elektrode 220, die auf einer Oberseite jeder der Bank 1031 und der lichtemittierenden Struktur 230 angeordnet ist, enthalten.
  • Desweiteren kann die lichtemittierende Anordnung 103 ferner eine erste dünne Schutzschicht 1032, die die zweite Elektrode 220 abdeckt, und eine zweite dünne Schutzschicht 1033, die die erste dünne Schutzschicht 1032 in einer flachen Weise abdeckt, enthalten.
  • 6 zeigt jede der ersten und der zweiten dünnen Schutzschicht 1032 und 1033 als eine einzelne Schicht. Dies ist lediglich ein Beispiel. Alternativ kann mindestens eine der ersten und der zweiten dünnen Schutzschicht 1032 und 1033 eine Struktur sein, in der zwei oder mehr Isolationsschichten, die aus verschiedenen Materialien hergestellt sind oder verschiedene Dicken besitzen, vertikal gestapelt sind.
  • Aufgrund der ersten und der zweiten dünnen Schutzschicht 1032 und 1033 kann ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff in die lichtemittierende Struktur 230 niedergehalten werden und kann somit der Einfluss von Fremdstoffen verringert werden.
  • Jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die den Unterpixelflächen G_SPA, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, entsprechen, enthält die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, und die lichtemittierende Struktur 230, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist. Ferner enthält die lichtemittierende Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 eine lichtemittierende Hauptschicht 231.
  • Das heißt, jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die jeder Unterpixelfläche G_SPA, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, entsprechen, enthält die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, und die lichtemittierende Hauptschicht 231, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist.
  • Wie oben erwähnt wurde, enthalten die mehreren Unterpixelflächen G_SPA1, G_SPA2 und G_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten sind, die erste Unterpixelfläche G_SPA1, die der ersten Farbe entspricht, die zweite Unterpixelfläche G_SPA2, die der zweiten Farbe entspricht, und die dritte Unterpixelfläche G_SPA3, die der dritten Farbe entspricht.
  • Die lichtemittierende Hauptschicht 231 des ersten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11, das der ersten Unterpixelfläche G_SPA1 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, kann ein erstes lichtemittierendes Material, das der ersten Farbe entspricht, enthalten. Entsprechend kann das erste allgemeine lichtemittierende Element ED11 die erste Farbe auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, abstrahlen.
  • Die lichtemittierende Hauptschicht 231 des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED12, das der zweiten Unterpixelfläche G_SPA2 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, kann ein zweites lichtemittierendes Material, das der zweiten Farbe entspricht, enthalten. Entsprechend kann das zweite allgemeine lichtemittierende Element ED12 die zweite Farbe auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, abstrahlen.
  • Die lichtemittierende Hauptschicht 231 des dritten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED13, das der dritten Unterpixelfläche G_SPA3 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, kann ein drittes lichtemittierendes Material, das der dritten Farbe entspricht, enthalten. Dies ermöglicht dem dritten allgemeinen lichtemittierenden Element ED13, die dritte Farbe auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, abzustrahlen
  • Die lichtemittierende Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die jeder Unterpixelfläche G_SPA in der allgemeinen Fläche GA entsprechen, enthält ferner eine erste Löchertransportschicht 233, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist, und eine erste Elektronentransportschicht 234, die zwischen der zweiten Elektrode 220 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Die lichtemittierende Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 kann ferner eine Löcherinjektionsschicht 233', die zwischen der ersten Elektrode 210 und der ersten Löchertransportschicht 233 angeordnet ist, enthalten.
  • Zusätzlich enthält die lichtemittierende Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 ferner eine Dickenanpassschicht 236, die zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist. Diese Dickenanpassschicht 236 wird im Folgenden genau beschrieben.
  • Ferner enthält jedes des ersten und des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und ED12, die in der ersten bzw. der zweiten Unterpixelfläche G_SPA1 und G_SPA2, die der ersten und der zweiten Farbe, die einen Bereich relativ langer Wellenlängen besitzen, entsprechen, angeordnet sind, ferner eine Farbanpassschicht 237, die an einer Bodenfläche der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Aufgrund der Farbanpassschicht 237 kann die lichtemittierende Struktur 230 jedes des ersten und des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und ED12 derart gebildet sein, dass sie eine Dicke besitzt, die einem Bereich von Wellenlängen jeder der ersten und der zweiten Farbe entspricht. Entsprechend kann die Leuchtdichte jeder Farbe gemäß dem Einfluss der Mikrokavitätswirkung verbessert werden.
  • In der lichtemittierenden Hauptschicht 231 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 können Elektronen, die von der ersten Elektronentransportschicht 234 übertragen werden, und Löcher, die von der ersten Löchertransportschicht 233 und der Dickenanpassschicht 236 übertragen werden, miteinander kombiniert werden, um ein Loch/Elektron-Paar zu bilden, um das Licht abzustrahlen.
  • 7 und 8 sind Beispiele eines Abschnitts der Lichterfassungsfläche in 4. 9 ist ein Diagramm, das B-B' in 7 zeigt. 10 ist ein Diagramm, das C-C' in 7 zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind in der Lichterfassungsfläche SA der Anzeigefläche AA, die mit dem optischen Sensor 200 überlappt, die mehreren Unterpixelflächen S_SPA und die mehreren durchlässigen Pixelflächen TPA einander abwechselnd angeordnet.
  • In einem Beispiel können unter der Annahme, dass die Unterpixelfläche S_SPA und die durchlässige Pixelfläche TPA in der Lichterfassungsfläche SA dieselbe Größe aufweisen, eine Zeile in der X-Richtung (eine erste horizontale Linie in 7), in der eine erste und eine zweite Unterpixelfläche S_SPA1, S_SPA2 und zwei durchlässige Pixelflächen TPA einander abwechselnd angeordnet sind, eine Zeile in der X-Richtung (eine zweite horizontale Linie in 7), in der lediglich die durchlässigen Pixelflächen TPA angeordnet sind, eine Zeile in der X-Richtung (eine dritte horizontale Linie in 7), in der eine zweite und eine dritte Unterpixelfläche S_SPA2, S_SPA3 und zwei durchlässige Pixelflächen TPA einander abwechselnd angeordnet sind, und eine Zeile in der X-Richtung (eine vierte horizontale Linie in 7), in der lediglich die durchlässigen Pixelflächen TPA angeordnet sind, in der Y-Richtung wiederholt angeordnet sein. In diesem Zusammenhang können die Unterpixelflächen S_SPAs, die in jede Spalte in Y-Richtung angeordnet sind, derselben Farbe entsprechen und voneinander beabstandet sein, während drei durchlässige Pixelflächen TPA dazwischen angeordnet sind.
  • In diesem Fall ist die Einheitspixelfläche S_UPA, die jede von mehreren Farben implementiert, aus einer ersten und einer dritten Unterpixelfläche S_SPA1 und S_SPA3, die durch eine durchlässige Pixelfläche TPA in einer Diagonalrichtung schräg zu der X- und der Y-Richtung voneinander beabstandet sind, und zwei zweiten Unterpixelflächen S_SPA2, die zu der ersten bzw. der dritten Unterpixelfläche S_SPA1 und S_SPA3 in der X-Richtung benachbart sind, zusammengesetzt.
  • Als Ergebnis kann eine Bezugsfläche BA aus 16 Pixelflächen U_SPA und TPA, die die erste und die dritte Unterpixelfläche S_SPA1 und S_SPA3, die zwei zweiten Unterpixelflächen S_SPA2 und zwölf durchlässige Pixelflächen TPA, die um die erste und die dritte Unterpixelfläche S_SPA1 und S_SPA3 und die zwei zweiten Unterpixelflächen S_SPA2 angeordnet sind, enthalten, zusammengesetzt sein. Jede Einheitspixelfläche S_UPA kann in jeder Fläche BA definiert sein.
  • Deshalb kann unter der Annahme, dass eine Größe der Unterpixelfläche S SPA in der Lichterfassungsfläche SA das Zweifache einer Größe der Unterpixelfläche (G_SPA von 5) in der allgemeinen Fläche GA ist und ein Öffnungsverhältnis in der allgemeinen Fläche GA 100 % ist, ein Öffnungsverhältnis in der Lichterfassungsfläche SA als 50 % = (4/16) * 2 * 100 % hergeleitet werden. In diesem Zusammenhang entspricht das Öffnungsverhältnis einem Verhältnis einer Fläche, von der Licht abgestrahlt wird, zu einer spezifischen Fläche, d. h. einem Verhältnis einer Fläche, die den Unterpixelflächen zugeordnet ist, zur spezifischen Fläche.
  • In diesem Fall sollte, um eine Differenz zwischen den Sichtbarkeiten in der Lichterfassungsfläche SA und der allgemeinen Fläche GA zu verringern, jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die in jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, angeordnet sind, etwa das Zweifache einer Leuchtdichte jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13 in der allgemeinen Fläche GA aufweisen.
  • Alternativ ist, wie in 8 gezeigt ist, jede Einheitspixelfläche S_UPA', die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, dieselbe wie die Einheitspixelfläche G_UPA in der allgemeinen Fläche GA, außer dass die Erstgenannte zu umgebenden durchlässigen Pixelflächen TPA benachbart ist.
  • Das heißt, wie in der allgemeinen Fläche GA kann jede Einheitspixelfläche S_UPA' in der Lichterfassungsfläche SA aus einer ersten und einer dritten Unterpixelfläche S_SPA1' und S_SPA3', die in der X-Richtung zueinander benachbart sind, und zwei zweiten Unterpixelflächen S_SPA2', die zu ersten und dritten Unterpixelflächen S_SPA1' und S_SPA3' in der Y-Richtung benachbart sind, zusammengesetzt sein.
  • Wenn das Öffnungsverhältnis in der Lichterfassungsfläche SA 50 % beträgt, kann die durchlässige Pixelfläche TPA' in der Lichterfassungsfläche SA eine Größe besitzen, die einer Größe der Einheitspixelfläche S_UPA' entspricht, und kann in jeder der X- und der Y-Richtung mit der Einheitspixelfläche S_UPA' abwechselnd angeordnet sein.
  • Allerdings ist die Anordnung der Unterpixelfläche S_SPA und der durchlässigen Pixelfläche TPA in der Lichterfassungsfläche SA, die in 7 und 8 gezeigt ist, lediglich ein Beispiel. Alternativ kann gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Berücksichtigung des Öffnungsverhältnisses in der Lichterfassungsfläche SA und der Implementierung der Einheitspixelflächen S_UPA und S_UPA' das Anordnungsmuster der Unterpixelfläche S_SPA und der durchlässigen Pixelfläche TPA in der Lichterfassungsfläche SA auf verschiedene Arten variieren.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, enthält die Anzeigetafel 100 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung jedes von lichtemittierenden Mehrfachelementen ED21, ED22 und ED23, die jeder der mehreren Unterpixelflächen S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, entsprechen.
  • Die Lichterfassungsfläche SA der Anzeigetafel 100 ist dieselbe wie die allgemeine Fläche GA der Anzeigetafel 100, außer dass die erstgenannte die lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 enthält. Im Folgenden sind redundante Beschreibungen ausgelassen.
  • Jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entsprechen, kann die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, und eine lichtemittierende Struktur 230', die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist, enthalten. Die lichtemittierende Struktur 230' enthält eine lichtemittierende Hauptschicht 231 und eine lichtemittierende Hilfsschicht 232.
  • Das heißt, jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entsprechen, enthält die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, die lichtemittierende Hauptschicht 231, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist, und die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang enthält die lichtemittierende Hilfsschicht 232 dasselbe lichtemittierende Material wie die lichtemittierende Hauptschicht 231.
  • Speziell enthalten die mehreren Unterpixelflächen S_SPA1, S_SPA2 und S_SPA3, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, die erste Unterpixelfläche S_SPA1, die der ersten Farbe entspricht, die zweite Unterpixelfläche S_SPA2, die der zweiten Farbe entspricht und die dritte Unterpixelfläche S_SPA3, die der dritten Farbe entspricht.
  • Jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 des ersten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21, das der ersten Unterpixelfläche S_SPA1 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, kann ein erstes lichtemittierendes Material, das der ersten Farbe entspricht, enthalten. Entsprechend kann das erste lichtemittierende Mehrfachelement ED21 auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, die erste Farbe abstrahlen.
  • Jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED22, das der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, muss ein zweites lichtemittierendes Material, das der zweiten Farbe entspricht, enthalten. Entsprechend kann das zweite lichtemittierende Mehrfachelement ED22 auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, die zweite Farbe abstrahlen.
  • Jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 des dritten lichtemittierenden Mehrfachelements ED23, das der dritten Unterpixelfläche S_SPA3 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, muss das dritte lichtemittierende Material, das der dritten Farbe entspricht, enthalten. Dies ermöglicht dem dritten lichtemittierenden Mehrfachelement ED23, auf der Grundlage des Ansteuerstroms, der der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 zugeführt wird, die dritte Farbe abzustrahlen.
  • Wie in der lichtemittierenden Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 enthält die lichtemittierende Struktur 230' jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA eine erste Löchertransportschicht 233, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist, und eine erste Elektronentransportschicht 234, die zwischen der zweiten Elektrode 220 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Die lichtemittierende Struktur 230' jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 kann ferner eine Löcherinjektionsschicht 233' enthalten, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der ersten Löchertransportschicht 233 angeordnet ist.
  • Die lichtemittierende Struktur 230' jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeder Unterpixelfläche S_SPA in der Lichterfassungsfläche SA entsprechen, enthält ferner die zweite Elektronentransportschicht 2351, die Ladungserzeugungsschicht 2352 und die zweite Löchertransportschicht 2353, die zwischen der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet sind.
  • Die Ladungserzeugungsschicht 2352 liefert statt der ersten Elektrode 210 Löcher zur zweiten Löchertransportschicht 2353, die zur lichtemittierenden Hauptschicht 231 benachbart ist. Die Ladungserzeugungsschicht 2352 liefert statt der zweiten Elektrode 220 Elektronen zur zweiten Elektronentransportschicht 2351, die an die lichtemittierende Hilfsschicht 232 angrenzt.
  • Wie in jedem des ersten und des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und ED12, enthält jedes des ersten und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21 und ED22, die der ersten und der zweiten Unterpixelfläche S_SPA1 und S_SPA2, die der ersten und der zweiten Farbe, die einen Bereich relativ langer Wellenlängen besitzen, entsprechen, entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht 237, die an einer Bodenfläche der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Aufgrund der Farbanpassschicht 237 kann die lichtemittierende Struktur 230 jedes des ersten und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21 und ED22 eine Dicke besitzen, die dem Bereich von Wellenlängen jeder der ersten und der zweiten Farbe entspricht. Als Ergebnis kann die Leuchtdichte jeder Farbe gemäß dem Einfluss der Mikrokavitätswirkung verbessert werden.
  • In der lichtemittierenden Hauptschicht 231 jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 können Elektronen, die von der ersten Elektronentransportschicht 234 übertragen werden, und Löcher, die von der Ladungserzeugungsschicht 2352 und der zweiten Löchertransportschicht 2353 übertragen werden, miteinander kombiniert werden, um ein Elektron/Loch-Paar zu bilden, um das Licht abzustrahlen.
  • Ferner können in der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 Elektronen, die von der Ladungserzeugungsschicht 2352 und der zweiten Elektronentransportschicht 2351 übertragen werden, und die Löcher, die von der ersten Löchertransportschicht 233 übertragen werden, miteinander kombiniert werden, um ein Elektron/Loch-Paar zu bilden, um das Licht abzustrahlen.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein lichtemittierendes Mehrfachelement zeigt, das einer Unterpixelfläche jeder Farbe, die in 9 und 10 gezeigt ist, entspricht. 12 ist ein Diagramm, das ein allgemeine lichtemittierendes Element zeigt, das einer Unterpixelfläche jeder Farbe, die in 6 gezeigt ist, entspricht.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeder Unterpixelfläche S_SPA in der Lichterfassungsfläche SA entsprechen, die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, die lichtemittierende Hauptschicht 231, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist, und die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist, enthalten. Das heißt, jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 kann eine Mehrstapelstruktur besitzen, die die lichtemittierende Hauptschicht 231 und die lichtemittierende Hilfsschicht 232 enthält.
  • In diesem Zusammenhang können die lichtemittierende Hauptschicht 231 und die lichtemittierende Hilfsschicht 232 das lichtemittierende Material enthalten, das dieselbe Farbe rendert.
  • Das heißt, das erste lichtemittierende Mehrfachelement ED21, das in der ersten Unterpixelfläche S_SPA1 der ersten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, angeordnet ist, kann jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232, die ein erstes lichtemittierendes Material, das der ersten Farbe entspricht, enthält, enthalten.
  • Das zweite lichtemittierende Mehrfachelement ED22, die in der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 der zweiten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, angeordnet ist, enthält jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232, die ein zweites lichtemittierendes Material, das der zweiten Farbe entspricht, enthält.
  • Das dritte lichtemittierende Mehrfachelement ED23, das in der dritten Unterpixelfläche S_SPA3 der dritten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, angeordnet ist, enthält jede der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232, die ein drittes lichtemittierendes Material, das der dritten Farbe entspricht, enthält.
  • Jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 enthält ferner eine erste Löchertransportschicht 233, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 angeordnet ist, und die erste Elektronentransportschicht 234, die zwischen der zweiten Elektrode 220 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Ferner besitzt jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 die Mehrstapelstruktur, die die lichtemittierende Hauptschicht 231 und die lichtemittierende Hilfsschicht 232 enthält. Somit enthält jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 ferner eine zweite Elektronentransportschicht 2351, eine Ladungserzeugungsschicht 2352 und eine zweite Löchertransportschicht 2353, die zwischen der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist die zweite Löchertransportschicht 2353 zwischen der Ladungserzeugungsschicht 2352 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet, während die zweite Elektronentransportschicht 2351 zwischen der Ladungserzeugungsschicht 2352 und der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 angeordnet ist.
  • Die zweite Elektronentransportschicht 2351 ist an die lichtemittierende Hilfsschicht 232 angrenzend angeordnet und überträgt Elektronen zur lichtemittierenden Hilfsschicht 232.
  • Die Ladungserzeugungsschicht 2352 ist zwischen der zweiten Elektronentransportschicht 2351 und der zweiten Löchertransportschicht 2353 angeordnet, überträgt Elektronen zur zweiten Elektronentransportschicht 2351, verhindert, dass Elektronen sich zur zweiten Löchertransportschicht 2353 bewegen, transportiert Löcher zur zweiten Löchertransportschicht 2353 und verhindert, dass Löcher sich zur zweiten Elektronentransportschicht 2351 bewegen.
  • Die zweite Löchertransportschicht 2353 ist zur lichtemittierenden Hauptschicht 231 benachbart angeordnet und überträgt Löcher zur lichtemittierenden Hauptschicht 231.
  • Um eine Mikrokavitätswirkung, die dem Bereich von Wellenlängen jeder Farbe entspricht, zu erzeugen, enthält jedes des ersten und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21 und ED22, die den ersten und den zweiten Unterpixelflächen S_SPA1 und S_SPA2 der ersten und der zweiten Farbe, die einen Bereich relativ langer Wellenlängen besitzen, in der Lichterfassungsfläche SA entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht (237 in 9), die an einer Bodenfläche der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Die Farbanpassschicht 237 jedes des ersten und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21 und ED22 ist zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der zweiten Löchertransportschicht 2353 angeordnet.
  • Entsprechend kann die Farbanpassschicht 237 aus einem Löchertransportmaterial hergestellt sein, derart, dass die Bewegung von Löchern, die von der zweiten Löchertransportschicht 2353 zur lichtemittierenden Hauptschicht 231 übertragen werden, aufrechterhalten werden kann.
  • In diesem Zusammenhang entspricht jede der Dicken 2371_th und 2372_th der Farbanpassschichten 237 einem Bereich von Wellenlängen einer Farbe jeder der Unterpixelflächen S_SPA1 und S_SPA2.
  • Das heißt, das erste lichtemittierende Mehrfachelement ED21, das der ersten Unterpixelfläche S_SPA1 der ersten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, enthält eine erste Farbanpassschicht 2371, die eine erste Dicke 2371_th besitzt.
  • Wenn die zweite Farbe einen Bereich von kürzeren Wellenlängen als die erste Farbe besitzt, enthält das zweite lichtemittierende Mehrfachelement ED22, das der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 der zweiten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, eine zweite Farbanpassschicht 2372, die eine zweite Dicke 2372_th, die kleiner als die erste Dicke 2371_th ist, besitzt.
  • Wenn die dritte Farbe den Bereich kürzester Wellenlängen unter der ersten bis dritten Farbe besitzt, enthält das dritte lichtemittierende Mehrfachelement ED23, das der dritten Unterpixelfläche S SPA3 der dritten Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, die Farbanpassschicht 237 nicht. Entsprechend ist die lichtemittierende Hauptschicht 231 des dritten lichtemittierenden Mehrfachelements ED23 mit der zweiten Löchertransportschicht 2353 in Kontakt.
  • In einem Beispiel enthält, wie in 12 gezeigt ist, jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die jeder Unterpixelfläche G_SPA in der allgemeinen Fläche GA entsprechen, die erste und die zweite Elektrode 210 und 220, die einander gegenüberliegen, und die lichtemittierende Hauptschicht 231, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 210 und 220 angeordnet ist.
  • Das heißt, im Gegensatz zu jedem der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA besitzt jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 eine Einzelstapelstruktur, die die lichtemittierende Hilfsschicht 232 nicht enthält, sondern lediglich die lichtemittierende Hauptschicht 231 enthält.
  • In diesem Zusammenhang enthält die lichtemittierende Hauptschicht 231 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 dieselbe lichtemittierende Schicht wie die lichtemittierende Hauptschicht 231 jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA.
  • Das heißt, die lichtemittierende Hauptschicht 231 des ersten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11, die in der ersten Unterpixelfläche G_SPA1 der ersten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, angeordnet ist, kann ein erstes lichtemittierendes Material, das der ersten Farbe entspricht, enthalten.
  • Die lichtemittierende Hauptschicht 231 des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED12, das in der zweiten Unterpixelfläche G_SPA2 der zweiten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, angeordnet ist, kann ein zweites lichtemittierendes Material, das der zweiten Farbe entspricht, enthalten.
  • Die lichtemittierende Hauptschicht 231 des dritten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED13, das in der dritten Unterpixelfläche G_SPA3 der dritten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, angeordnet ist, kann ein drittes lichtemittierendes Material, das der dritten Farbe entspricht, enthalten.
  • Jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 enthält ferner die erste Löchertransportschicht 233, die zwischen der ersten Elektrode 210 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist, und die erste Elektronentransportschicht 234, die zwischen der zweiten Elektrode 220 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Ferner enthält jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die eine Mehrstapelstruktur besitzen, die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die zweite Elektronentransportschicht 2351, die Ladungserzeugungsschicht 2352 und die zweite Löchertransportschicht 2353, die zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet sind.
  • Allerdings enthält, da jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13 die Einzelstapelstruktur besitzt, jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die zweite Elektronentransportschicht 2351, die Ladungserzeugungsschicht 2352 und die zweite Löchertransportschicht 2353 nicht.
  • Deshalb können, wenn eine Dicke der lichtemittierenden Struktur 230 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 kleiner als die der lichtemittierenden Struktur 230' jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22, ED23 ist, die Mikrokavitätswirkungen in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA voneinander verschieden sein. Die Leuchtdichtecharakteristik jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 kann von der jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 verschieden sein.
  • Um diese Differenz zu entfernen, enthält gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 ferner eine Dickenanpassschicht 236, die zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Die Dickenanpassschicht 236 kann aus einem Löchertransportmaterial hergestellt sein, derart, dass die Bewegung von Löchern, die von der ersten Löchertransportschicht 233 zur lichtemittierenden Hauptschicht 231 übertragen werden, aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Dickenanpassschicht 236 ist dazu vorgesehen, die Differenz zwischen der Dicke jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13, die die Einzelstapelstruktur besitzen, und der Dicke jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22, ED23, die die Mehrstapelstruktur besitzen, auszugleichen. Deshalb entspricht eine Dicke 236_th der Dickenanpassschicht 236 einer Gesamtdicke der Komponenten jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die in keinem der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 enthalten sind.
  • Das heißt, die Dicke 236_th der Dickenanpassschicht 236 ist gleich einer Summe (235_th in 11) einer Dicke der lichtemittierenden Hilfsschicht 232, einer Dicke der zweiten Elektronentransportschicht 2351, einer Dicke der Ladungserzeugungsschicht 2352 und einer Dicke der zweiten Löchertransportschicht 2353, die in jedem der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 enthalten sind.
  • Mit anderen Worten ist die Dicke 236_th der Dickenanpassschicht 236 in einem Bereich im Wesentlichen gleich einer Summe (235_th in 11) der Dicke der lichtemittierenden Hilfsschicht 232, der Dicke der zweiten Elektronentransportschicht 2351, der Dicke der Ladungserzeugungsschicht 2352 und der Dicke der zweiten Löchertransportschicht 2353, die in jedem der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 enthalten sind. In diesem Zusammenhang kann der im Wesentlichen gleiche Bereich einen Fehler enthalten, der keine Differenz zwischen seinen Mikrokavitätswirkungen verursacht.
  • Desweiteren enthält wie in jedem des ersten und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21, ED22 jedes des ersten und des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und ED12, das der ersten und der zweiten Unterpixelfläche G_SPA1 und G_SPA2 der ersten und der zweiten Farbe, die einen Bereich relativ langer Wellenlängen besitzen, in der allgemeinen Fläche GA entspricht, ferner die Farbanpassschicht (237 in 6), die an einer Bodenfläche der lichtemittierenden Hauptschicht 231 angeordnet ist.
  • Die Farbanpassschicht 237 jedes des ersten und des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und ED12 ist zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht 231 und der Dickenanpassschicht 236 angeordnet.
  • Die Farbanpassschicht 237 kann aus einem Löchertransportmaterial hergestellt sein.
  • Wie im ersten lichtemittierenden Mehrfachelement ED21 enthält das erste allgemeine lichtemittierende Element ED11, das der ersten Unterpixelfläche G_SPA1 der ersten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, entspricht, eine erste Farbanpassschicht 2371, die eine erste Dicke 2371_th besitzt.
  • Wie im zweiten lichtemittierenden Mehrfachelement ED22 enthält das zweite allgemeine lichtemittierende Element ED12, das der zweiten Unterpixelfläche G_SPA2 der zweiten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, entspricht, eine zweite Farbanpassschicht 2372, die eine zweite Dicke 2372_th, die kleiner als die erste Dicke 2371_th ist, besitzt.
  • Wenn die dritte Farbe den Bereich kürzester Wellenlängen unter der ersten bis dritten Farbe besitzt, enthält das dritte allgemeine lichtemittierende Element ED13, das der dritten Unterpixelfläche G_SPA3 der dritten Farbe, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, entspricht, die Farbanpassschicht 237 nicht. Entsprechend ist die lichtemittierende Hauptschicht 231 des dritten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED13 in Kontakt mit der Dickenanpassschicht 236.
  • Wie oben beschrieben ist, enthält jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13 die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die zweite Elektronentransportschicht 2351, die Ladungserzeugungsschicht 2352 und die zweite Löchertransportschicht 2353 jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22, ED23 nicht, sondern enthält die Dickenanpassschicht 236.
  • Ferner enthält jedes des ersten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED11 und des ersten lichtemittierenden Mehrfachelements ED21, das den ersten Unterpixelflächen G_SPA1 und S_SPA1 entspricht, eine Farbanpassschicht 2371, die die erste Dicke 2371_th besitzt. Somit ist ein Abstand (1_th in 12) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im ersten allgemeinen lichtemittierenden Element ED11 gleich einem Abstand (1_th in 11) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im ersten lichtemittierenden Mehrfachelement ED21.
  • Ähnlich enthält jedes des zweiten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED12 und des zweiten lichtemittierenden Mehrfachelements ED22, das den zweiten Unterpixelflächen G_SPA2 und S_SPA2 entspricht, eine Farbanpassschicht 2372, die die zweite Dicke 2372_th besitzt. Deshalb ist ein Abstand (2_th in 12) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im zweiten allgemeinen lichtemittierenden Element ED12 gleich einem Abstand (2_th in 11) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im zweiten lichtemittierenden Mehrfachelement ED22.
  • Jedes des dritten allgemeinen lichtemittierenden Elements ED13 und des dritten lichtemittierenden Mehrfachelements ED23, das den dritten Unterpixelflächen G_SPA3 und S_SPA3 entspricht, enthält keine Farbanpassschicht. Deshalb ist ein Abstand (3_th in 12) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im dritten allgemeinen lichtemittierenden Element ED13 gleich einem Abstand (3_th in 11) zwischen der ersten Löchertransportschicht 233 und der lichtemittierenden Hauptschicht 231 im dritten lichtemittierenden Mehrfachelement ED23.
  • Somit können selbst dann, wenn die Lichterfassungsfläche SA das lichtemittierende Element enthält, das eine Struktur besitzt, die von der in der allgemeinen Fläche GA verschieden ist, die Mikrokavitätswirkungen in jedem der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 und jedem der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 zueinander gleich sein. Somit kann eine Differenz zwischen Anzeigequalitäten in der Lichterfassungsfläche SA und der allgemeinen Fläche GA verringert werden.
  • In einem Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung, dass jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, das in der Lichterfassungsfläche SA angeordnet ist, eine lichtemittierende Hilfsschicht enthält. Allerdings ist eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 kann zwei oder mehr lichtemittierende Hilfsschichten enthalten. In diesem Fall kann jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 ferner eine Elektronentransportschicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Löchertransportschicht, die zwischen den zwei lichtemittierenden Hilfsschichten angeordnet sind, enthalten. Ferner ist die Dicke 236_th der Dickenanpassschicht 236 jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 gleich einer Summe von Dicken der Komponenten jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die nicht in jedem der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13 enthalten sind.
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Differenz zwischen Lebensdauern eines lichtemittierenden Elements in einer Lichterfassungsfläche und eines lichtemittierenden Elements in einer allgemeinen Fläche in einem vergleichenden Beispiel zeigt, in dem das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche dieselbe Struktur wie das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche besitzt.
  • Wie oben erwähnt ist, besitzt die Lichterfassungsfläche SA, die die durchlässige Pixelfläche TPA enthält, ein Öffnungsverhältnis, das kleiner als das in der allgemeinen Fläche GA ist. Deshalb sollte, um zu verhindern, dass die Lichterfassungsfläche SA und die allgemeine Fläche GA in einer voneinander verschiedenen Weise erkannt werden, das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA Licht bei einer höheren Leuchtdichte als das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche GA abstrahlen.
  • Wenn das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA eine Einzelstapelstruktur als das lichtemittierende Element in der allgemeinen Fläche GA besitzt, wird aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte im Vergleich zum lichtemittierenden Element in der allgemeinen Fläche GA die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der Lichterfassungsfläche SA drastisch verringert.
  • In einem Beispiel wird, wie in 13 gezeigt ist, unter der Annahme, dass die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements in der allgemeinen Fläche GA 100 % ist, eine Lebensdauer eines lichtemittierenden Elements R, das rotes Licht abstrahlt, aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA zu 4 % verringert, diejenige eines lichtemittierenden Elements G, das grünes Licht abstrahlt, aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA zu 9 % verringert und diejenige eines lichtemittierenden Elements B, das blaues Licht abstrahlt, aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA zu 16 % verringert.
  • Auf diese Weise fällt, wenn das lichtemittierende Element in der Lichterfassungsfläche SA wie im lichtemittierenden Element in der allgemeinen Fläche GA eine Einzelstapelstruktur besitzt, die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements aufgrund des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA zu weniger als 20 %. Somit kann ein Dunkelpunktfehler in der Lichterfassungsfläche SA schnell und leicht auftreten.
  • 14 ist ein Diagramm, das Stromdichte- und Leuchtdichteeigenschaften jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements und des lichtemittierenden Mehrfachelements zeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die jeweils eine Einzelstapelstruktur besitzen, in der allgemeinen Fläche GA angeordnet. Die lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeweils eine Mehrstapelstruktur besitzen, sind in der Lichterfassungsfläche SA angeordnet.
  • Im Gegensatz zu jedem der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, enthält jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 ferner die lichtemittierende Hilfsschicht 232 und kann somit bei einer vordefinierten Stromdichte Licht bei einer höheren Leuchtdichte als jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED1 1, ED12 und ED13 abstrahlen.
  • Das heißt, die Leuchtdichte von Licht, das von dem lichtemittierenden Mehrfachelement ED2, das die Mehrstapelstruktur besitzt, abgestrahlt wird, kann bei der vordefinierten Stromdichte größer sein als die Leuchtdichte des Lichts, das von dem allgemeinen lichtemittierenden Element ED1, das die Einzelstapelstruktur besitzt, abgestrahlt wird.
  • In einem Beispiel beträgt, wie in 14 gezeigt ist, dann, wenn die Stromdichte etwa 10 beträgt, die Leuchtdichte des allgemeinen lichtemittierenden Elements ED1 etwa 4500 cd/m2, während die Leuchtdichte des lichtemittierenden Mehrfachelements ED2 etwa 9000 cd/m2 beträgt, was etwa das Zweifache des allgemeinen lichtemittierenden Elements ED1 ist.
  • Daher strahlt das lichtemittierende Mehrfachelement ED2 bei einer vordefinierten Stromdichte Licht bei einer höheren Leuchtdichte als das allgemeine lichtemittierende Element ED1 ab. Somit kann ungeachtet des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA die Lebensdauer des lichtemittierenden Mehrfachelements ED2 derart aufrechterhalten werden, dass sie im Wesentlichen gleich der Lebensdauer des allgemeinen lichtemittierenden Elements ED1 ist.
  • 15 ist ein Diagramm, das die Lebensdauereigenschaften jedes eines allgemeinen lichtemittierenden Elements und eines lichtemittierenden Mehrfachelements zeigt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann festgestellt werden, dass ein Lebensdauerverringerungsabfall des lichtemittierenden Mehrfachelements ED2 kleiner als der des allgemeinen lichtemittierenden Elements ED1 ist.
  • Das heißt, das lichtemittierende Mehrfachelement ED2 kann den Betrieb mit hoher Leuchtdichte für eine längere Zeit als das allgemeine lichtemittierende Element ED1 aufrechterhalten.
  • Wie oben beschrieben ist, enthält gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anzeigefläche AA die Lichterfassungsfläche SA, die mit dem optischen Sensor 200 überlappt, und die allgemeine Fläche GA mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche SA. Die Anzeigetafel 100 enthält jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die jeder Unterpixelfläche S_SPA in der Lichterfassungsfläche SA entsprechen und die Mehrstapelstruktur, die die lichtemittierende Hauptschicht 231 und die lichtemittierende Hilfsschicht 232 enthält, besitzen, und jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13, die jeder Unterpixelfläche G_SPA in der allgemeinen Fläche GA entsprechen und die Einzelstapelstruktur, die die lichtemittierende Hauptschicht 231 enthält und die lichtemittierende Hilfsschicht 232 nicht enthält, besitzen.
  • In diesem Zusammenhang enthält die Lichterfassungsfläche SA die durchlässige Pixelfläche TPA, die Licht, das zum optischen Sensor 200 geleitet werden soll, durchleitet, und die mehreren Unterpixelflächen S_SPA zum Anzeigen eines Bilds. Entsprechend kann die Bildanzeigefunktion in der Lichterfassungsfläche SA implementiert werden. Somit kann, selbst wenn der optische Sensor 200 unter der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, die Verformung der Anzeigefläche AA verhindert werden.
  • Jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA strahlt Licht bei einer höheren Leuchtdichte als jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 in der allgemeinen Fläche GA ab. Entsprechend kann die Leuchtdichte von Licht, das von jeder Unterpixelfläche S_SPA in der Lichterfassungsfläche SA abgestrahlt wird, größer sein als die Leuchtdichte von Licht, das von jeder Unterpixelfläche G_SPA in der allgemeinen Fläche GA abgestrahlt wird. Entsprechend kann, obwohl die Lichterfassungsfläche SA, die die durchlässige Pixelfläche TPA enthält, eine niedrigere Auflösung als die allgemeinen Fläche GA besitzt, verhindert werden, dass die Lichterfassungsfläche SA in einer dunkleren Weise wahrgenommen wird als die allgemeine Fläche GA. Entsprechend kann eine Verschlechterung der Bildqualität der Anzeigetafel verhindert werden.
  • Jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA strahlt bei einer vordefinierten Stromdichte Licht bei einer höheren Leuchtdichte als jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 ab. Somit kann trotz des Betriebs mit hoher Leuchtdichte in der Lichterfassungsfläche SA verhindert werden, dass die Lebensdauer jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23 in der Lichterfassungsfläche SA im Vergleich zu der jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 in der allgemeinen Fläche GA drastisch verringert wird, wodurch verhindert wird, dass der dunkle Punkt in der Lichterfassungsfläche SA leicht auftritt.
  • Dann wird ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. 17 bis 29 sind Prozessdiagramme, die einige Schritte des Verfahrens, das in 16 gezeigt ist, zeigen.
  • Wie in 16 gezeigt ist, enthält ein Verfahren zum Herstellen der Anzeigetafel 100 gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Schritt S10 des Aufbringens der ersten Elektrode 210, einen Schritt S20 des Aufbringens der ersten Löcherinjektionsschicht 233', einen Schritt S30 des Aufbringens der ersten Löchertransportschicht 233, einen Schritt S41 des Aufbringens der lichtemittierenden Hilfsschicht 232 in der Lichterfassungsfläche SA unter Verwendung einer ersten Maske, einen Schritt S42 des Aufbringens der zweiten Elektronentransportschicht 2351 in der Lichterfassungsfläche SA unter Verwendung einer zweiten Maske, einen Schritt S43 des Aufbringens der Ladungserzeugungsschicht 2352 in der Lichterfassungsfläche SA unter Verwendung der zweiten Maske, einen Schritt S44 des Aufbringens der zweiten Löchertransportschicht 2353 in der Lichterfassungsfläche SA unter Verwendung der zweiten Maske, einen Schritt S50 des Aufbringens der Dickenanpassschicht 236 in der allgemeinen Fläche GA unter Verwendung einer dritten Maske, einen Schritt S60 des Aufbringens der Farbanpassschicht 237 einer Teilunterpixelfläche, die jeder der ersten und der zweiten Farbe, die einen Bereich relativ langer Wellenlängen besitzen, entspricht, unter Verwendung einer vierten Maske, einen Schritt S70 des Aufbringens der lichtemittierenden Hauptschicht 231 in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA, einen Schritt S80 des Aufbringens der ersten Elektronentransportschicht 234 und einen Schritt S90 des Aufbringens der zweiten Elektrode 220.
  • Wie in 17 gezeigt ist, wird die erste Elektrode 210, die jeder der mehreren Unterpixelflächen G_SPA und S_SPA, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA der Anzeigefläche AA enthalten sind, entspricht, aufgebracht (S10).
  • Unter Bezugnahme auf 6, 9 und 10 kann die erste Elektrode 210 auf einer Oberseite der dünnen Planarisierungsschicht 1021 der Transistoranordnung 102 aufgebracht werden.
  • In einem Beispiel kann der Schritt S10 des Aufbringens der ersten Elektrode 210 einen Musterbildungsprozess einer dünnen Leitermaterialschicht, die auf einer Oberseite der dünnen Planarisierungsschicht 1021 aufgebracht wird, enthalten.
  • Wie in 18 gezeigt ist, wird die erste Löcherinjektionsschicht 233' auf der ersten Elektrode 210 aufgebracht (S20) und wird die erste Löchertransportschicht 233 auf der ersten Löcherinjektionsschicht 233' aufgebracht (S30).
  • In einem Beispiel kann der Schritt S20 des Aufbringens der ersten Löcherinjektionsschicht 233' einen Prozess des Stapelns des löcherinjizierbaren Materials über der gesamten Anzeigefläche AA enthalten.
  • Ferner kann der Schritt S30 des Aufbringens der ersten Löchertransportschicht 233 einen Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials über der gesamten Anzeigefläche AA enthalten.
  • Dann wird die lichtemittierende Hilfsschicht 232, die jeder der Unterpixelflächen S_SPA1, S_SPA2 und S_SPA3, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, entspricht, unter Verwendung jeder der ersten Masken M1-1, M1-2 und M1-3 aufgebracht (S41).
  • Jede der ersten Masken M1-1, M1-2 und M1-3 bezieht sich auf ein Element zum Abdecken der verbleibenden Fläche der Anzeigefläche AA mit Ausnahme der Unterpixelflächen S_SPA1, S_SPA2 und S_SPA3 jeder Farbe, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind. In diesem Zusammenhang entspricht jede der ersten Masken M1-1, M1-2 und M1-3 jeder der drei Farben.
  • Das heißt, die erste Maske M1 enthält eine erste Maske M1-1 der ersten Farbe, die die erste Unterpixelfläche S_SPA1, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, wahlweise öffnet, eine erste Maske M1-2 der zweiten Farbe, die die zweite Unterpixelfläche S_SPA2, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, wahlweise öffnet, und eine erste Maske M1-3 der dritten Farbe, die die dritte Unterpixelfläche S_SPA3, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, wahlweise öffnet.
  • Wie in 19 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des ersten lichtemittierenden Materials, das der ersten Farbe entspricht, während die erste Maske M1-1 der ersten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hilfsschicht 2321 der ersten Farbe, die der ersten Unterpixelfläche S_SPA1 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der ersten Löchertransportschicht 233 aufgebracht.
  • Wie in 20 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des zweiten lichtemittierenden Materials, das der zweiten Farbe entspricht, während die erste Maske M1-2 der zweiten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hilfsschicht 2322 der zweiten Farbe, die der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der ersten Löchertransportschicht 233 aufgebracht.
  • Wie in 21 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des dritten lichtemittierenden Materials, das der dritten Farbe entspricht, während die erste Maske M1-3 der dritten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hilfsschicht 2323 der dritten Farbe, die der dritten Unterpixelfläche S_SPA3 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der ersten Löchertransportschicht 233 aufgebracht.
  • Wie in 22 gezeigt ist, wird die zweite Elektronentransportschicht 2351, die jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, auf einer Oberseite jeder der lichtemittierenden Hilfsschichten 2321, 2322 und 2323 unter Verwendung einer zweiten Maske M2, die den Rest der Anzeigefläche AA mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche SA abdeckt, aufgebracht (S42).
  • Der Schritt S42 des Aufbringens der zweiten Elektronentransportschicht 2351 kann einen Prozess des Stapelns eines Elektronentransportmaterials in der Lichterfassungsfläche SA enthalten.
  • Anschließend wird unter Verwendung der zweiten Maske M2 die Ladungserzeugungsschicht 2352, die jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, auf einer Oberseite der zweiten Elektronentransportschicht 2351 aufgebracht (S43).
  • Der Schritt S43 des Aufbringens der Ladungserzeugungsschicht 2352 kann einen Prozess des Stapelns eines Materials, das Elektronen erzeugt, in der Lichterfassungsfläche SA und einen Prozess des Stapelns eines Materials, das Löcher erzeugt, in der Lichterfassungsfläche SA enthalten.
  • Danach wird unter Verwendung der zweiten Maske M2 die zweite Löchertransportschicht 2353, die jeder Unterpixelfläche S_SPA, die in der Lichterfassungsfläche SA enthalten ist, entspricht, auf einer Oberseite der Ladungserzeugungsschicht 2352 aufgebracht (S44).
  • Der Schritt S44 des Aufbringens der zweiten Löchertransportschicht 2353 kann einen Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials in der Lichterfassungsfläche SA enthalten.
  • Wie in 23 gezeigt ist, wird die Dickenanpassschicht 236, die jeder Unterpixelfläche G_SPA, die in der allgemeinen Fläche GA enthalten ist, entspricht, auf einer Oberseite der ersten Löchertransportschicht 233 unter Verwendung der dritten Maske M3, die den Rest der Anzeigefläche AA mit Ausnahme der allgemeinen Fläche GA abdeckt, aufgebracht (S50).
  • Der Schritt S50 des Aufbringens der Dickenanpassschicht 236 kann einen Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials in der allgemeinen Fläche GA enthalten.
  • Dann werden die Farbanpassschicht 237, die jeder der ersten und der zweiten Unterpixelflächen G_SPA1, G_SPA2, S_SPA1 und S_SPA2, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, entspricht, unter Verwendung jeder der vierten Masken M4-1, M4-2 und M4-3 aufgebracht (S60).
  • Jede der vierten Masken M4-1, M4-2 und M4-3 bezieht sich auf ein Element zum Abdecken der verbleibenden Fläche der Anzeigefläche AA mit Ausnahme der Unterpixelflächen G_SPA1, G SPA2, G_SPA3, S_SPA1, S_SPA2 und S_SPA3 jeder der Farben. In diesem Zusammenhang entsprechen die vierten Masken M4-1, M4-2 und M4-3 den drei Farben.
  • Das heißt, die vierte Maske M4 enthält eine vierte Maske M4-1 der ersten Farbe, die jede der ersten Unterpixelflächen G_SPA1 und S_SPA1, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, wahlweise öffnet, eine vierte Maske M4-2 der zweiten Farbe, die jede der zweiten Unterpixelflächen G_SPA2 und S_SPA2, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, wahlweise öffnet, und eine vierte Maske M4-3 der dritten Farbe, die jede der dritten Unterpixelflächen G_SPA3 und S_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, wahlweise öffnet.
  • In diesem Zusammenhang kann der Schritt S60 des Aufbringens der Farbanpassschicht 237 einen Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials in einem Zustand, in dem jede der vierten Masken M4-1 und M4-2 aufgebracht ist, enthalten.
  • Wie in 24 gezeigt ist, kann der Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials in einem Zustand, in dem die vierte Maske M4-1 der ersten Farbe, die einen Bereich von Wellenlängen besitzt, die größer als die jeder der zweiten und der dritten Farben sind, aufgebracht ist, ausgeführt werden. Somit kann die erste Farbanpassschicht 2371, die die erste Dicke besitzt, die jeder der ersten Unterpixelflächen G_SPA1 und S_SPA1 in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA entspricht, aufgebracht werden.
  • Die erste Farbanpassschicht 2371, die der ersten Unterpixelfläche G_SPA1 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, wird auf einer Oberseite der Dickenanpassschicht 236 aufgebracht.
  • Die erste Farbanpassschicht 2371, die der ersten Unterpixelfläche S_SPA1 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, wird auf einer Oberseite der zweiten Löchertransportschicht 2353 aufgebracht.
  • Wie in 25 gezeigt ist, wird der Prozess des Stapelns des Löchertransportmaterials ausgeführt, während die vierte Maske M4-2 der zweiten Farbe, die einen Bereich von Wellenlängen besitzt, die größer als die der dritten Farbe sind, aufgebracht wird. Somit wird die zweite Farbanpassschicht 2372, die die zweite Dicke besitzt, die jeder der zweiten Unterpixelflächen G_SPA2 und S_SPA2 in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA entspricht, aufgebracht.
  • Die zweite Farbanpassschicht 2372, die der zweiten Unterpixelfläche G_SPA2 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, wird auf einer Oberseite der Dickenanpassschicht 236 aufgebracht.
  • Die zweite Farbanpassschicht 2372, die der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, wird auf einer Oberseite der zweiten Löchertransportschicht 2353 aufgebracht.
  • Dann wird unter Verwendung jeder der vierten Masken M4-1, M4-2 und M4-3 die lichtemittierende Hauptschicht 231, die jeder der ersten, der zweiten und der dritten Unterpixelfläche G_SPA1, G_SPA2, G_SPA3, S_SPA1, S_SPA2 und S_SPA3, die in der allgemeinen Fläche GA und der Lichterfassungsfläche SA enthalten sind, entspricht, aufgebracht (S70).
  • Wie in 26 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des ersten lichtemittierenden Materials, während die vierte Maske M4-1 der ersten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hauptschicht 2311 der ersten Farbe, die jeder der ersten Unterpixelfläche G_SPA1 in der allgemeinen Fläche GA und der erste Unterpixelfläche S_SPA1 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der ersten Farbanpassschicht 2371 aufgebracht.
  • Wie in 27 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des zweiten lichtemittierenden Materials, während die vierte Maske M4-2 der zweiten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hauptschicht 2312 der zweiten Farbe, die jeder der zweiten Unterpixelfläche G_SPA2 in der allgemeinen Fläche GA und der zweiten Unterpixelfläche S_SPA2 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der zweiten Farbanpassschicht 2372 aufgebracht.
  • Wie in 28 gezeigt ist, wird mittels des Prozesses des Stapelns des dritten lichtemittierenden Materials, während die vierte Maske M4-3 der dritten Farbe aufgebracht ist, die lichtemittierende Hauptschicht 2313 der dritten Farbe, die der dritten Unterpixelfläche G_SPA3 in der allgemeinen Fläche GA entspricht, auf einer Oberseite der Dickenanpassschicht 236 aufgebracht und wird die lichtemittierende Hauptschicht 2313 der dritten Farbe, die der dritten Unterpixelfläche S_SPA3 in der Lichterfassungsfläche SA entspricht, auf einer Oberseite der zweiten Löchertransportschicht 2353 aufgebracht.
  • Wie in 29 gezeigt ist, wird die erste Elektronentransportschicht 234 auf der lichtemittierenden Hauptschicht 231 aufgebracht (S80) und wird die zweite Elektrode 220 auf der ersten Elektronentransportschicht 234 aufgebracht (S90).
  • In einem Beispiel kann der Schritt S80 des Aufbringens der ersten Elektronentransportschicht 234 einen Prozess des Stapelns eines Elektronentransportmaterials über der gesamten Anzeigefläche AA enthalten.
  • Ferner kann der Schritt S90 des Aufbringens der zweiten Elektrode 220 einen Prozess des Stapelns einer dünnen Leitermaterialschicht über der gesamten Anzeigefläche AA enthalten.
  • Wie oben beschrieben ist, kann das Verfahren zum Herstellen der Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung einen selektiven Stapelprozess unter Verwendung der Maske durchführen. Somit kann jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 in jeder Unterpixelfläche G_SPA in der allgemeinen Fläche GA relativ leicht angeordnet werden und kann jedes der lichtemittierenden Mehrfachelemente ED21, ED22 und ED23, die die Mehrstapelstruktur, die von einer Struktur jedes der allgemeinen lichtemittierenden Elemente ED11, ED12 und ED13 verschieden ist, besitzen, leicht in jeder Unterpixelfläche S_SPA in der Lichterfassungsfläche SA angeordnet werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht notwendigerweise auf diese Ausführungsformen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann in dem Umfang, der vom technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung nicht abweicht, in verschiedenen geänderten Weisen implementiert werden. Entsprechend sind die Ausführungsformen, die in der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, nicht vorgesehen, um den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung zu beschränken, sondern um die vorliegende Offenbarung zu beschreiben. Der Umfang des technischen Gedankens der vorliegenden Offenbarung ist durch die Ausführungsformen nicht beschränkt. Deshalb sind selbstverständlich die Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte durch die Ansprüche interpretiert werden und alle technischen Gedanken im Umfang der vorliegenden Offenbarung sollten als im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten interpretiert werden.

Claims (15)

  1. Anzeigetafel (100), die eine Anzeigefläche (AA) umfasst, wobei die Anzeigefläche (AA) eine Lichterfassungsfläche (SA), die mit einem optischen Sensor (200) überlappt, und eine allgemeine Fläche (GA) außer der Lichterfassungsfläche (SA) enthält und die Anzeigefläche (AA) Folgendes enthält: mehrere Unterpixelflächen (SPA) in der allgemeinen Fläche (GA) und der Lichterfassungsfläche (SA) zum Abstrahlen von Licht zum Anzeigen des Bilds, mehrere durchlässige Pixelflächen (TPA) in der Lichterfassungsfläche (SA), um Licht durchzuleiten, wobei die mehreren durchlässigen Pixelflächen (TPA) in der Lichterfassungsfläche (SA) mit den Unterpixelflächen (SPA) abwechselnd angeordnet sind, mehrere allgemeine lichtemittierende Elemente (G-SPA) in der allgemeinen Fläche (GA), wobei das allgemeine lichtemittierende Element (G-SPA) eine erste und eine zweite Elektrode (210, 220), die einander gegenüberliegen, und eine lichtemittierende Hauptschicht (231), die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (210, 220) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (G-SPA) angeordnet ist, enthält; und ein lichtemittierendes Mehrfachelement (S-SPA) in der Lichterfassungsfläche (SA), wobei das lichtemittierende Mehrfachelement (S-SPA) eine erste und eine zweite Elektrode (210, 220), eine lichtemittierende Hauptschicht (231) und eine lichtemittierende Hilfsschicht (232), die zwischen der ersten Elektrode (210) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) angeordnet ist, enthält.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei das allgemeine lichtemittierende Element (G-SPA) und das lichtemittierende Mehrfachelement (S-SPA) ferner Folgendes enthalten: eine erste Löchertransportschicht (233), die zwischen der ersten Elektrode (210) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) angeordnet ist, und eine erste Elektronentransportschicht (234), die zwischen der zweiten Elektrode (220) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) angeordnet ist, und eine Löcherinjektionsschicht (233'), die zwischen den jeweiligen ersten Elektroden (210) und den ersten Löchertransportschichten (233) angeordnet ist, wobei die erste Löchertransportschicht (233) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) zwischen seiner ersten Elektrode (210) und seiner lichtemittierenden Hilfsschicht (232) angeordnet ist.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtemittierende Mehrfachelement (S-SPA) ferner eine zweite Elektronentransportschicht (2351), eine Ladungserzeugungsschicht (2352) und eine zweite Löchertransportschicht (2353), die zwischen der lichtemittierenden Hilfsschicht (232) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) angeordnet ist, enthält, wobei bevorzugt die zweite Elektronentransportschicht (2351) an die lichtemittierende Hilfsschicht (232) angrenzend angeordnet ist, während die Ladungserzeugungsschicht (2352) zwischen der zweiten Elektronentransportschicht (2351) und der zweiten Löchertransportschicht (2353) angeordnet ist und die zweite Löchertransportschicht (2353) zur lichtemittierenden Hauptschicht (231) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) benachbart angeordnet ist, und/oder bevorzugt die Ladungserzeugungsschicht (2352) statt der ersten Elektrode (210) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) Löcher zur zweiten Löchertransportschicht (2353), die zur lichtemittierenden Hauptschicht (231) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) benachbart ist, liefert und statt der zweiten Elektrode (220) des lichtemittierenden Mehrfachelements (S-SPA) Elektronen zur zweiten Elektronentransportschicht (2351), die an die lichtemittierende Hilfsschicht (232) angrenzt, liefert.
  4. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das allgemeine lichtemittierende Element (G-SPA) ferner eine Dickenanpassschicht (236) enthält, die zwischen der ersten Löchertransportschicht (233) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (G-SPA) angeordnet ist, bevorzugt die Dickenanpassschicht (236) ein Löchertransportmaterial enthält und/oder eine Dicke der Dickenanpassschicht (236) gleich einer Summe einer Dicke der lichtemittierenden Hilfsschicht (232), einer Dicke der zweiten Elektronentransportschicht (2351), einer Dicke der Ladungserzeugungsschicht (2352) und einer Dicke der zweiten Löchertransportschicht (2353) ist.
  5. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Unterpixelflächen (SPA) eine erste Unterpixelfläche (S-SPA1), die einer ersten Farbe entspricht, eine zweite Unterpixelfläche (S-SPA1), die einer zweiten Farbe, die von der ersten Farbe verschieden ist, entspricht, und eine dritte Unterpixelfläche (S-SPA3), die einer dritten Farbe, die von der ersten und der zweiten Farbe verschieden ist, entspricht, enthält, wobei jede der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und der lichtemittierenden Hilfsschicht (232) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21), das der ersten Unterpixelfläche (S-SPA1) entspricht, ein erstes lichtemittierendes Material enthält, das der ersten Farbe entspricht, jede der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und der lichtemittierenden Hilfsschicht (232) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED22), das der zweiten Unterpixelfläche (S-SPA2) entspricht, ein zweites lichtemittierendes Material enthält, das der zweiten Farbe entspricht, und jede der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und der lichtemittierenden Hilfsschicht (232) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED23), das der dritten Unterpixelfläche (S-SPA3) entspricht, ein drittes lichtemittierendes Material enthält, das der dritten Farbe entspricht.
  6. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtemittierende Hauptschicht (231) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED11), das der ersten Unterpixelfläche (G-SPA1) entspricht, das erste lichtemittierende Material enthält, die lichtemittierende Hauptschicht (231) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED12), das der zweiten Unterpixelfläche (G-SPA2) entspricht, das zweite lichtemittierende Material enthält und die lichtemittierende Hauptschicht (231) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED13), das der dritten Unterpixelfläche (G-SPA3) entspricht, das dritte lichtemittierende Material enthält.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 5 oder 6, wobei die dritte Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kleiner als Wellenlängen im Bereich jeder der ersten und der zweiten Farbe sind, besitzt, wobei jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED11) und des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21), die der ersten Unterpixelfläche (G-SPA1, S-SPA1) entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht (2371) enthält, die unter der jeweiligen lichtemittierenden Hauptschicht (231) jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED11) und des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21) angeordnet ist, jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED12) und des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED22), die der zweiten Unterpixelfläche (G-SPA, S-SPA) entsprechen, ferner eine Farbanpassschicht (2372) enthält, die unter der jeweiligen lichtemittierenden Hauptschicht (231) jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED12) und des lichtemittierenden Mehrfachelement (ED22) angeordnet ist, und die Farbanpassschicht (2371, 2372) bevorzugt ein Löchertransportmaterial enthält.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 7, wobei die zweite Farbe einen Bereich von Wellenlängen, die kürzerer als Wellenlängen im Bereich der ersten Farbe sind, besitzt, wobei die Farbanpassschicht (2371) jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (EDI 1) und des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21), die der ersten Unterpixelfläche (G-SPA1, S-SPA1) entsprechen, eine erste Dicke besitzt, und die Farbanpassschicht (2372) jedes des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED12) und des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED22), die der zweiten Unterpixelfläche (G-SPA2, S-SPA2) entsprechen, eine zweite Dicke besitzt, die kleiner als die erste Dicke ist.
  9. Anzeigetafel nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Farbanpassschicht (2371, 2372) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED11, ED12) zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und der Dickenanpassschicht (236) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED11) angeordnet ist, und/oder die Farbanpassschicht (2371, 2372) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21, ED22) zwischen der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und der zweiten Löchertransportschicht (2353) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED21, ED22) angeordnet ist; und/oder das lichtemittierende Mehrfachelement (ED23) und das allgemeine lichtemittierende Element (ED13) der dritten Farbe keine Farbanpassschicht besitzen.
  10. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-9, wobei die lichtemittierende Hauptschicht (231) des allgemeinen lichtemittierenden Elements (ED13), das der dritten Unterpixelfläche (G-SPA3) entspricht, mit der Dickenanpassschicht (236) in Kontakt ist und/oder die lichtemittierenden Hauptschicht (231) des lichtemittierenden Mehrfachelements (ED23), das der dritten Unterpixelfläche (S-SPA3) entspricht, mit der zweiten Löchertransportschicht (2353) in Kontakt ist.
  11. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-10, wobei ein Abstand zwischen der ersten Löchertransportschicht (233) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) im allgemeinen lichtemittierenden Element (ED11, ED12, ED13) gleich einem Abstand zwischen der ersten Löchertransportschicht (233) und der lichtemittierenden Hauptschicht (231) im lichtemittierenden Mehrfachelement (ED21, ED22, ED23) ist.
  12. Anzeigevorrichtung, die die Anzeigetafel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Tafeltreiber (11, 12, 13) zum Zuführen eines Ansteuersignals zur Anzeigetafel (100) und einen optischen Sensor (200) unter der Anzeigetafel (100) umfasst.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel (100), wobei die Anzeigetafel (100) eine Anzeigefläche (AA), wobei die Anzeigefläche (AA) eine Lichterfassungsfläche (SA), die mit einem optischen Sensor (200) überlappt, und einen allgemeinen Abschnitt (GA) außer der Lichterfassungsfläche (SA) enthält und die Anzeigefläche mehrere Unterpixel in Unterpixelflächen (G-SPA, S-SPA) in der allgemeinen Fläche (GA) und der Lichterfassungsfläche (SA) zum Abstrahlen von Licht zum Anzeigen des Bilds enthält; und mehrere durchlässige Pixelflächen (TPA), die in der Lichterfassungsfläche (SA) angeordnet sind, um das Licht durchzuleiten, wobei die mehreren durchlässigen Pixelflächen (TPA) mit den Unterpixelflächen (S-SPA) in der Lichterfassungsfläche (SA) abwechselnd angeordnet sind und jede der mehreren Unterpixelflächen einer von mindestens zwei verschiedenen Farben entspricht, enthält, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufbringen (S10) einer ersten Elektrode (210), die jeder der mehreren Unterpixelflächen entspricht; Aufbringen (S20) einer ersten Löcherinjektionsschicht (233') auf der ersten Elektrode (210); Aufbringen (S30) einer ersten Löchertransportschicht (233) auf der ersten Löcherinjektionsschicht (233'); Aufbringen (S41) einer lichtemittierenden Hilfsschicht (232), die einer Unterpixelfläche jeder Farbe entspricht, auf der ersten Löchertransportschicht (233) in der Lichterfassungsfläche (SA) unter Verwendung einer ersten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der Unterpixelfläche jeder Farbe, die in der Lichterfassungsfläche (SA) enthalten ist, abdeckt; sequenzielles Aufbringen (S42) einer zweiten Elektronentransportschicht (2351), einer Ladungserzeugungsschicht (2352) und einer zweiten Löchertransportschicht (2353) auf der lichtemittierenden Hilfsschicht (232) in der Lichterfassungsfläche (SA) unter Verwendung einer zweiten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der Lichterfassungsfläche (SA) abdeckt; Aufbringen (S50) einer Dickenanpassschicht (236) auf der ersten Löchertransportschicht (233) in der allgemeinen Fläche (GA) unter Verwendung einer dritten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der allgemeinen Fläche (GA) abdeckt; Aufbringen (S70) einer lichtemittierenden Hauptschicht (231) auf der Dickenanpassschicht (236) in der allgemeinen Fläche (GA) und der zweiten Löchertransportschicht (2353) in der Lichterfassungsfläche (SA) unter Verwendung einer vierten Maske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der Unterpixelfläche jeder Farbe abdeckt; Aufbringen (S80) einer ersten Elektronentransportschicht (234) auf der lichtemittierenden Hauptschicht (231) und Aufbringen (S90) einer zweiten Elektrode (220) auf der ersten Elektronentransportschicht (234).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren Unterpixelflächen eine erste Unterpixelfläche (SPA1), die einer ersten Farbe entspricht, eine zweite Unterpixelfläche (SPA2), die einer zweiten Farbe, die von der ersten Farbe verschieden ist, entspricht, und eine dritte Unterpixelfläche (SPA3), die einer dritten Farbe, die von der ersten und der zweiten Farbe verschieden ist, entspricht, enthält, wobei das Verfahren ferner vor dem Aufbringen der lichtemittierenden Hauptschicht (231) ein Aufbringen einer Farbanpassschicht (2371, 2372), die aus einem Löchertransportmaterial hergestellt ist und jeder der ersten und der zweiten Unterpixelflächen (SPA1, SPA2) entspricht, unter Verwendung der vierten Maske umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die vierte Maske eine erste Untermaske und eine zweite Untermaske enthält und das Aufbringen der Farbanpassschicht (2371, 2372) Folgendes umfasst: Aufbringen einer Farbanpassschicht (2371), die eine erste Dicke besitzt, auf der Dickenanpassschicht (236) in der allgemeinen Fläche (GA), die der ersten Unterpixelfläche (SPA1) entspricht, und der zweiten Löchertransportschicht (2353) in der Lichterfassungsfläche (SA), die der ersten Unterpixelfläche (SPA1) entspricht, unter Verwendung der ersten Untermaske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der ersten Unterpixelfläche (SPA1) abdeckt; und Aufbringen einer Farbanpassschicht (2372), die eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, besitzt, auf der Dickenanpassschicht (236) in der allgemeinen Fläche (GA), die der zweiten Unterpixelfläche (SPA2) entspricht, und der zweiten Löchertransportschicht (2353) in der Lichterfassungsfläche (SA), die der zweiten Unterpixelfläche (SPA2) entspricht, unter Verwendung der zweiten Untermaske, die eine verbleibende Fläche der Anzeigefläche (AA) mit Ausnahme der zweiten Unterpixelfläche (SPA2) abdeckt.
DE102021122709.7A 2020-12-24 2021-09-02 Anzeigetafel, anzeigevorrichtung, die die tafel enthält, und verfahverfahren zum herstellen der tafel Pending DE102021122709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0183099 2020-12-24
KR1020200183099A KR20220091899A (ko) 2020-12-24 2020-12-24 표시패널과 이를 포함하는 표시장치 및 이의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122709A1 true DE102021122709A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122709.7A Pending DE102021122709A1 (de) 2020-12-24 2021-09-02 Anzeigetafel, anzeigevorrichtung, die die tafel enthält, und verfahverfahren zum herstellen der tafel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11882753B2 (de)
KR (1) KR20220091899A (de)
CN (1) CN114678393A (de)
DE (1) DE102021122709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220124314A (ko) * 2021-03-02 2022-09-14 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242712A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Chao-Chin Sung Multicolor electroluminescent display
JP2013120321A (ja) 2011-12-08 2013-06-17 Sony Corp 表示装置および電子機器
WO2015072143A1 (ja) * 2013-11-15 2015-05-21 株式会社Joled 有機el表示パネル、それを用いた表示装置および有機el表示パネルの製造方法
WO2015141143A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 株式会社Joled 有機el表示パネル、それを備えた表示装置および有機el表示パネルの製造方法
JP6222718B2 (ja) * 2014-03-20 2017-11-01 株式会社Joled 有機el表示パネル、それを備えた表示装置および有機el表示パネルの製造方法
JP5991686B1 (ja) * 2016-04-14 2016-09-14 Lumiotec株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子および照明装置
KR102629437B1 (ko) 2017-10-26 2024-01-24 엘지디스플레이 주식회사 박막트랜지스터 어레이 기판 및 그를 포함하는 유기발광표시장치
CN109065740A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 京东方科技集团股份有限公司 Oled显示基板及其制作方法、显示装置
CN209282205U (zh) * 2018-09-28 2019-08-20 云谷(固安)科技有限公司 一种显示面板和显示装置
KR20210137104A (ko) * 2019-03-08 2021-11-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 디바이스, 발광 기기, 표시 장치, 전자 기기, 및 조명 장치
KR20210022818A (ko) * 2019-08-20 2021-03-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110729337A (zh) * 2019-11-15 2020-01-24 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114678393A (zh) 2022-06-28
US11882753B2 (en) 2024-01-23
US20220208896A1 (en) 2022-06-30
KR20220091899A (ko) 2022-07-01
US20240114746A1 (en) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE102014116898B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer organischen Lichtemissionsanzeige
DE102013114696B4 (de) Organische Leuchtdiodenbildschirmvorrichtung
DE102012024538B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013113082B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigen mit hoher Lumineszenz
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102006024448B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018128492B4 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102011056448B4 (de) Organische, weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102012107977A1 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102013113919A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125727A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102018129427A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE112013006164T5 (de) Hochauflösende Pixelarchitektur
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102021122709A1 (de) Anzeigetafel, anzeigevorrichtung, die die tafel enthält, und verfahverfahren zum herstellen der tafel
DE112017003811B4 (de) Displayeinrichtung
DE102021123359A1 (de) Lichtemittierendes anzeigepanel und dasselbe aufweisende lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE112019001693T5 (de) Displayeinrichtung, verfahren zum herstellen einer displayeinrichtung und elektronikvorrichtung
DE112021003014T5 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112018005219T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000