DE102021122401A1 - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf Download PDF

Info

Publication number
DE102021122401A1
DE102021122401A1 DE102021122401.2A DE102021122401A DE102021122401A1 DE 102021122401 A1 DE102021122401 A1 DE 102021122401A1 DE 102021122401 A DE102021122401 A DE 102021122401A DE 102021122401 A1 DE102021122401 A1 DE 102021122401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
slot
flower
cutting slide
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122401.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021122401.2A priority Critical patent/DE102021122401A1/de
Publication of DE102021122401A1 publication Critical patent/DE102021122401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G2009/003Receptacles consisting of separable sections, e.g. for allowing easy removal of the plant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/028Multi-compartmented pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blumentopf, der in einen Obertopf 1 und einen Untertopf 2 geteilt ist, der in den Wandungen 11,12,13 des Untertopfes 2 einen Schlitz 7 und seitliche Führungen 9 zur Aufnahme eines Schneidschiebers 8 aufweist, wobei mittels des Schneidschiebers 8 die Wurzeln direkt getrennt werden können und der Topf schnell verschließbar ist, sodass kein großer Aufwand für das Um- oder Enttopfen entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blumentopf, der in einen Ober- und einen Untertopf geteilt ist und der in den Wandungen des Untertopfes einen Schlitz sowie seitliche Führungen im Innern des Untertopfes an Seitenwänden zur Aufnahme eines Schneidschiebers aufweist, wobei mittels des Schneidschiebers die Wurzeln direkt getrennt und die Pflanzen ohne Probleme um- oder enttopft werden können und der Topf schnell verschließbar ist, sodass kein großer Aufwand für das Umwurzeln (Umtopfen) entsteht.
  • Die AT 52 01 03 B1 betrifft einen Blumentopf mit einem Innenelement mit einem Deckel, in dem mehrere Fluidöffnungen ausgebildet sind, einem das Innenelement umgebenden Außenelement, das einen Boden, eine vom Boden abstehende Seitenwand und eine Flüssigkeitsspeicherkammer aufweist, wobei die Höhe der Seitenwand des Außenelementes niedriger ist als der Deckel des Innenelements und mindestens eine Einfüll- und Sichtöffnung zwischen dem Innenelement und dem Außenelement zum Befüllen der Flüssigkeitsvorratskammer mit Flüssigkeit und zur visuellen Prüfen eines Flüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitsspeicherkammer des äußeren Elements hat.
  • In der CN 28 197 60 Y wird ein Blumenkultivierungstopf offenbart, der aus einem oberen Topf und einem unteren Topf besteht, wobei ein Topfboden des oberen Topfes mit einem Wassersaugloch und die Innenseite des unteren Topfes mit einem Stützring versehen ist, ein Luftloch unterhalb des Stützrings angeordnet und der Stützring des unteren Topfes entsprechend mit dem Topfboden des oberen Topfes abgestimmt ist, um ein Set zu bilden. Damit können Dünger und Wasser automatisch zugeführt werden und die Pflege von Blumen und Bäumen kann entfallen
  • Die CN 211 353 220 U beschreibt eine verpflanzenbare Blumenpflanzvorrichtung, die sich auf den technischen Bereich des Blumenanbaus, insbesondere auf eine umpflanzbare Blumenpflanzvorrichtung bezieht, die einen Blumentopf und einen Topfsitz umfasst. Der Blumentopf weist einen oberen Topfkörper, einen beweglichen Topfkörper und einen unteren Topfkörper auf, wobei die Innenwände des oberen Topfkörpers und des unteren Topfkörpers jeweils mit einer ringförmigen Rille versehen sind. Die Erde wird gesammelt und durch die vertikalen Klemmstreifen und die ringförmigen Klemmstreifen gezogen; Währenddessen dreht sich der bewegliche Topfkörper, der ein Bodenschaufelmesser antreibt, um die Erde von der Innenwand des Blumentopfes zu trennen.
  • Die Erfindung DD 57465 A1 betrifft einen Blumentopfeinsatz für Hydrokultur mit auswechselbarem Boden aus Plastmaterial oder keramischem Werkstoff, wobei der Innentopf bei Hydrokulturblumentöpfen so auszubilden ist, dass der Wurzelballen beim Herausnehmen nicht beschädigt wird. Der Boden des Innentopfes ist geteilt, kammförmig ausgeführt und herausnehmbar angeordnet. Auf diese Weise kann der kammförmige Boden ohne weiteres mit der Pflanze und dem darunter befindlichen Wurzelballen aus dem Einsatz herausgenommen werden. Der kammförmige Bodeneinsatz wird seitlich abgezogen und die Pflanze kann ohne Beschädigung durch Einsetzen des nächstgrößeren Bodens in den größeren Hydrotopf umgesetzt werden. Die geometrische Form des Hydroeinsatzes spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, da für jede Form auch entsprechende kammförmige Einsatzböden hergestellt werden können.
  • Die im Stand der Technik dargestellten zweiteiligen Blumentöpfe weisen einen äußeren und einen inneren Topf mit am Boden des Blumentopfes angeordneten Öffnungen für die Wasseraufnahme auf. Zwischen dem Boden des inneren Topfes und dem Boden des äußeren Topfes wird dabei ein Zwischenraum für die Wasserlagerung eingehalten. Beim Umtopfen der Pflanzen muss der innere Blumentopf aus dem äußeren entnommen werden. Da aber bei dieser Anordnung des äußeren und des inneren Blumentopfes die Wurzeln durch die Öffnungen des inneren Topfes in den Zwischenraum zum äußeren Topf wachsen und dort oft Wurzelballen bilden, lassen sich die Pflanzen nur mit hohem Aufwand aus dem inneren Topf nehmen. Oft kommt es bei der Entnahme der Pflanzen auch zur Zerstörung des inneren Topfes und der auszutopfenden Pflanze.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blumentopf zu entwickeln, der ein problemloses und schnelles Um- oder Enttopfen der Pflanzen erlaubt und bei dem es beim Um- oder Enttopfen der Pflanzen nicht zur Zerstörung des Blumentopfes kommt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Blumentopf gelöst, der einen in einem Untertopf 2 einsteckbaren Obertopf 1 umfasst, wobei der Obertopf 1 und der Untertopf 2 zum Boden der Töpfe 1,2 hin eine konisch verlaufende Form aufweisen und im Boden 3 des Untertopfes 2 Öffnungen 10 angeordnet sind, wobei der Obertopf 1 am unteren Rand 4 mit einem umlaufenden Ansatz 5 versehen ist, der in den oberen Rand 6 des Untertopfes 2 eingreift und wobei in einer Wandung 11 zumindest eines der Töpfe, also des Obertopfes 1 und/oder des Untertopfes 2 ein Schlitz 7 für einen Schneidschieber 8 angeordnet ist. Die Wandungen 12,13, die seitlich von der Wandung 11 angeordnet sind, weisen im Inneren des den Schlitz 7 aufweisenden Topfes 1, 2 bevorzugt zwei seitliche Führungen 9 für einen Schneidschieber 8 auf.
  • Bevorzugt ist der Schlitz im Obertopf des Blumentopfes angeordnet. Es zeigte sich, dass die Trennung des Wurzelballens im Obertopf vorteilhafterweise ein Entfernen von durch die Öffnungen des Obertopfes durchdrungenen Wurzeln erst ermöglicht oder zumindest deutlich erleichtert.
  • Der Schneidschieber 8 weist an der vorderen Kante 14 eine Schneide 15 auf. Bevorzugt weist der Schneidschieber zumindest im Bereich der Schneide 15 einen gehärteten Kunststoff, insbesondere einen Duroplasten und/oder ein metallisches Material, vorwiegend Stahl oder Edelstahl aus oder ist aus einem solchen gefertigt.
  • Der Obertopf 1 und der Untertopf 2 können über zwei oder mehrere Spannelemente, insbesondere über Seilspanner 16 miteinander verbunden sein. In einer Auslegung der Erfindung sind der Schlitz 7 und die seitlichen Führungen 9 in Höhe eines Drittels des Wurzelwerks angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Schlitz 7 beispielsweise mittels Dichtungsmasse wasserdicht verschließbar. Der Blumentopf kann aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff bestehen und mittels üblicher Kunststoffumformungsverfahren gefertigt werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen erläutert, wobei die 1 bis 4 eine Ausführung zeigen, in welcher der Schlitz 7 im Untertopf 2 angeordnet ist, wobei der Schlitz 7 in der in den 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen im Obertopf 1 angeordnet ist. Davon abgesehen entsprechen die gezeigten Ausführungen und insbesondere die Bezugszeichen einander.
  • Der Obertopf 1 und der Untertopf 2 sind in den 2, 6 und 8 in einem über die Schnellspanner 15 verbundenen Zustand gezeigt. Es ist der Obertopf 1 mit dem umlaufenden Ansatz 5 darstellt, wobei
  • 1
    Obertopf
    2
    Untertopf
    3
    Boden des Untertopfes 2
    4
    unterer Rand des Obertopfes 1
    5
    umlaufender Ansatz
    6
    oberer Rande des Untertopfes 2
    7
    Schlitz
    8
    Schneidschieber
    9
    seitliche Führungen
    10
    Öffnungen im Boden des Untertopfes 2
    11
    Wandung des Untertopfes 2
    12
    Wandung des Untertopfes 2
    13
    Wandung des Untertopfes 2
    14
    vordere Kante des Schneidschiebers 8
    15
    Schneide des Schneidschiebers 8
    16
    Schnellspanner
    bedeuten.
  • Beispiel:
  • Es wird ein Blumentopf zum Wachsen von Pflanzen, insbesondere von Blumen gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, eingesetzt.
  • Zum Um- oder Enttopfen der Pflanzen aus dem Blumentopf wird die Dichtungsmasse aus dem Schlitz 7 des Topfes 1, 2 genommen, der Schneidschieber 8 in den Schlitz 7 eingeführt und durch das Wurzelwerk der Pflanze gedrückt. Dabei wird die Wurzelmasse im Obertopf 1 von der Wurzelmasse im Untertopf 2 getrennt. Aus dem Untertopf 2 wird die Wurzelmasse entfernt und der Untertopf 2 mit neuer Pflanzerde gefüllt. Nach dem Füllen des Untertopfes 2 mit neuer Pflanzerde wird der Obertopf 1 mit dem Untertopf 2 über die Schnellspanner 16 verbunden, der Schneidschieber 8 aus dem Schlitz 7 gezogen und der Schlitz 7 mit Dichtungsmasse verschlossen. Der Obertopf- 1 und der Untertopf 2 werden mittels des umlaufenden Ansatzes 5 zusammengesteckt und mittels der Schnellspanner 16 fest verbunden. Aus dem Obertopf 1 können nun wieder neue Wurzeln in den Untertopf 2 wachsen.
  • Alternativ, kann der Wurzelballen komplett aus dem Obertopf 1 entnommen und in ein größeres Pflanzgefäß überführt werden.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Schlitz 7 im Obertopf 1 des Blumentopfes angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 520103 B1 [0002]
    • CN 2819760 Y [0003]
    • CN 211353220 U [0004]

Claims (5)

  1. Blumentopf, umfassend einen in einem Untertopf (2) einsteckbaren Obertopf (1), sowie einem den Obertopf (1) aufnehmenden Untertopf (2) und im Boden (3) des Untertopfes (2) Öffnungen (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Obertopf (1) am unteren Rand (4) mit einem umlaufenden Ansatz (5) versehen ist, der in den oberen Rand (6) des Untertopfes (2) eingreift, wobei in der Wandung (11) des Obertopfes (1) und/ oder des Untertopfes (2) ein Schlitz (7) für einen Schneidschieber (8) angeordnet ist und die seitlich von der Wandung (11) angeordneten Wandungen (12,13) im Inneren zwei seitliche Führungen (9) für den Schneidschieber (8) aufweisen.
  2. Blumentopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) und die seitlichen Führungen (9) in Höhe eines Drittels des Wurzelwerks angeordnet sind.
  3. Blumentopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) mittels eines Dichtelements, insbesondere einer Dichtungsmasse wasserdicht verschließbar ist.
  4. Blumentopf nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidschieber (8) Stahl oder einen Kunststoff umfasst oder aus einem solchen besteht und an der vorderen Kante (14) eine Schneide (15) aufweist.
  5. Blumentopf nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Obertopf (1) mit dem Untertopf (2) über zwei oder mehrere Spannelemente, insbesondere in Form von Schnellspannern (16) miteinander verbunden oder verbindbar ist.
DE102021122401.2A 2021-08-30 2021-08-30 Blumentopf Pending DE102021122401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122401.2A DE102021122401A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Blumentopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122401.2A DE102021122401A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Blumentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122401A1 true DE102021122401A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122401.2A Pending DE102021122401A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Blumentopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122401A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735813B1 (de) 1993-08-25 2001-07-25 John F. Higgins Gehäuse zum wachsen eines pflanzenteiles
CN2819760Y (zh) 2005-07-26 2006-09-27 金瑞乾 一种养花套钵
CN206611858U (zh) 2017-03-30 2017-11-07 李红伟 一种植物营养盆装置
KR101865289B1 (ko) 2016-12-08 2018-06-07 숲에인 주식회사 분갈이용 화분세트
AT520103B1 (de) 2017-06-29 2019-04-15 Hemerka Alfred Blumentopf
CN211353220U (zh) 2019-09-05 2020-08-28 北京绿万代建筑安装工程有限公司 一种便于移栽的花卉种植装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735813B1 (de) 1993-08-25 2001-07-25 John F. Higgins Gehäuse zum wachsen eines pflanzenteiles
CN2819760Y (zh) 2005-07-26 2006-09-27 金瑞乾 一种养花套钵
KR101865289B1 (ko) 2016-12-08 2018-06-07 숲에인 주식회사 분갈이용 화분세트
CN206611858U (zh) 2017-03-30 2017-11-07 李红伟 一种植物营养盆装置
AT520103B1 (de) 2017-06-29 2019-04-15 Hemerka Alfred Blumentopf
CN211353220U (zh) 2019-09-05 2020-08-28 北京绿万代建筑安装工程有限公司 一种便于移栽的花卉种植装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909378A1 (de) Transportbehaelter fuer pflanzen
DE102021122401A1 (de) Blumentopf
DE143393C (de)
EP3319414B1 (de) Palette für pflanztopfe
DE202022101083U1 (de) Überlaufdorn für einen Behälter zum Anzüchten von Blumenzwiebeln
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
DE102012110420A1 (de) Pflanzgewinnung und Auspflanzung von Miscanthus
DE202013011661U1 (de) Modularsystem zum Anordnen von Pflanzenzusammenstellungen
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE102013004366B4 (de) Pflanzentopf
DE10009716A1 (de) Pflanzenbehälter
DE3528798A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen aller kulturarten
DE3541889C2 (de)
DE102011016268A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums und Verfahren zum Eintopfen einer Pflanze
EP0031554B1 (de) Kulturtopf
DE60302830T2 (de) System mit Pflanzenzuchttischen
DE202022106982U1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten
DE202004001527U1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Blumentopfes von einem Übertopf
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
DE8212729U1 (de) Pflanzenbehaelter
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
EP1060656A2 (de) Pflanztopf
WO2020173745A1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE3727463A1 (de) Drainageeinsatz mit belueftung und stabhalterungen fuer pflanzen in pflanzgefaessen
DE202019000898U1 (de) Anzucht- und Kulturtray

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication