DE102021121613A1 - Ringförmige, gestanzte Axialscheibe - Google Patents

Ringförmige, gestanzte Axialscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102021121613A1
DE102021121613A1 DE102021121613.3A DE102021121613A DE102021121613A1 DE 102021121613 A1 DE102021121613 A1 DE 102021121613A1 DE 102021121613 A DE102021121613 A DE 102021121613A DE 102021121613 A1 DE102021121613 A1 DE 102021121613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
punching
punched
washer
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121613.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Zifčak
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021121613.3A priority Critical patent/DE102021121613A1/de
Publication of DE102021121613A1 publication Critical patent/DE102021121613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • B21D53/20Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops washers, e.g. for sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ringförmige, gestanzte Axialscheibe, mit einer Stanzeinzugsseite (2) und einer gegenüberliegenden Stanzausrissseite (3), wobei die Fläche der Stanzausrissseite (3), aufgrund des Stanzausrisses (6), kleiner als die Fläche der Stanzeinzugsseite (2) ist, wobei an der Stanzeinzugsseite (2) wenigstens eine in die Fläche eingetiefte Markierung (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ringförmige, gestanzte Axialscheibe, mit einer Stanzeinzugsseite und einer gegenüberliegenden Stanzausrissseite, wobei die Fläche der Stanzausrissseite, aufgrund des Stanzausrisses, kleiner als die Fläche der Stanzeinzugsseite ist.
  • Bei derartigen ringförmigen Axialscheiben handelt es sich üblicherweise um Blechbauteile, die aus einem Flachbandstahl ausgestanzt werden. Zeitgleich oder zeitversetzt kann auch ein Umformprozess erfolgen. Beim Stanzen kommt es zu einer unvermeidbaren Verformung der Schnittkante. Beim Auftreffen des Werkzeugs auf der Materialoberfläche wird zunächst eine Stauchung des Materials bewirkt. Diese Stauchung erstreckt sich in der Fläche um den Stanzbereich herum. Sie wird auch als Stanzeinzug bezeichnet, weshalb die entsprechende Scheibenseite auch als Stanzeinzugsseite bezeichnet wird. Dan schneidet das Werkzeug das Material, wobei lediglich zu Beginn des Schnitts das Werkzeug einen glatten Schnitt ausführt, wobei dieser je nach Stanzgeometrie am Außen- und/oder Innenumfang vorhandene Bereich auch als Glattschnittfläche bezeichnet wird. Bevor das Werkzeug das Blech vollständig durchdrungen hat, reißt die Schnittkante aus. Dieser Bereich wird auch als Stanzausriss bezeichnet, die an ihn anschließende Scheibenseite als Stanzausrissseite. Der Stanzausriss liegt hinter der eigentlichen Schnittebene zurück, ist also bezüglich des Glattschnittbereichs geringfügig eingezogen. Diese beim Stanzen auftretenden Vorgänge führen schließlich dazu, dass sich die einander gegenüberliegenden Flächen, nämlich die Fläche der Stanzeinzugsseite und die Fläche der Stanzausrissseite, unterscheiden. Aufgrund des Stanzausrisses ist die Fläche der Stanzausrissseite etwas kleiner als die Fläche der Stanzeinzugsseite. Da dieser Geometrieunterschied respektive der Flächenunterschied optisch oder mit Kamerasystemen kaum zu erkennen ist, hinsichtlich der Positionierung der Axialscheibe in der Lageranordnung aber eine Rolle spielen kann, beispielsweise zur Bereitstellung einer Lauffläche oder Ähnliches, ist sicherzustellen, dass eine solche Axialscheibe trotz dieser stanzbedingten Geometrieunterschiede korrekt verbaut werden kann und die Eigenschaften bietet, die sie soll.
  • Zu diesem Zweck wird häufig mit leichtem Aufmaß gestanzt und die Scheibe anschließend nachgearbeitet, um ihr die entsprechenden Form- oder Geometrieparameter zu verleihen, so dass beide Flächen beispielsweise gleich groß sind und demzufolge die Axialscheibe mit beliebiger Orientierung montiert werden kann, da beide Flächen gleich sind. Dies ist jedoch sehr aufwändig.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Axialscheibe anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer erfindungsgemäßen Axialscheibe vorgesehen, dass an der Stanzeinzugsseite wenigstens eine in die Fläche eingetiefte Markierung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Axialscheibe zeichnet sich dadurch aus, dass die Stanzeinzugsseite mit einer Markierung versehen ist, also einer oberflächlichen Profilierung oder Strukturierung, die diese Seite definiert kennzeichnet. Diese eingetiefte Markierung kann im Rahmen der Montage von einem Kamerasystem oder auch einer Person erkannt werden, und damit auch erfasst werden, wo die größere und wo die kleinere Scheibenfläche ist. Dies wiederum ermöglicht es, wenn eine definierte Montageorientierung vorgeschrieben ist, die Axialscheibe in der vorgeschriebenen Weise montieren zu können, so dass entsprechende Fehlmontage ausgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus bietet diese Kennzeichnung der Stanzeinzugsseite den Vorteil, dass eine aufwändige Nachbearbeitung einer gestanzten Scheibe nicht länger erforderlich ist, da eben erfasst werden kann, wo die größere und wo die kleinere Scheibenseite ist. Dies wiederum bringt den Vorteil mit sich, dass nicht mit Aufmaß gestanzt werden muss, vielmehr kann mit dem tatsächlich geforderten Maß gestanzt werden, was insbesondere bei dickeren Axialscheiben, bei denen sich stanzbedingt größere Verformungen einstellen, von Vorteil ist, da eben kein überschüssiges Material abzutragen ist. Und schließlich ist eine solche, als oberflächliche Vertiefung ausgeführte Markierung auch nach einem etwaigen Härte- und Polierschritt erfassbar, das heißt, dass auch nach Durchführung solcher Nachbearbeitungsschritte eine entsprechende Seitenerkennung möglich ist.
  • Die Markierung selbst ist bevorzugt flach geprägt, wird also beim Stanzen als flache Vertiefung mit eingeprägt.
  • Dabei ist es ausreichend, wenn nur eine lokale Markierung vorgesehen ist, das heißt, dass, gesehen auf die gesamte Stanzeinzugsseitenfläche, nur eine relativ kleine lokale Markierung eingeprägt wird. Diese kann beispielsweise kreisförmig sein, aber auch oval, mehreckig, ringförmig etc. Das heißt, dass letztlich unterschiedliche Markierungsgeometrien möglich sind, solange sie eine eindeutige Erfassung, sei es durch das menschliche Auge, sei es mittels geeigneter Kamerasysteme oder Sensoriken, erlauben.
  • Alternativ zur Ausbildung einer solchen lokalen Markierung ist es auch denkbar, die Markierung als umlaufende Rille auszuführen. Das heißt, dass an der Stanzeinzugsseitenfläche eine umlaufende, flache Rille eingeprägt wird, die gleichermaßen eine exakte Erfassung ermöglicht.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Axialscheibe wenigstens eine Funktionsfläche aufweist, wobei entweder die an der Stanzausrissseite vorhandene Fläche eine Funktionsfläche ist, oder wobei eine am Außenumfang oder am Innenumfang ausgebildete umlaufende Glattschnittfläche die Funktionsfläche ist. Die entsprechende Funktionsfläche an der Stanzausrissseite dient als Lauffläche für Wälzkörper, die im Axiallager, Teil dessen die Axialscheibe ist, in einem Käfig gehaltert sind und auf dieser Lauffläche wälzen. Die Glattanschnittfläche hingegen, die als am Außenumfang oder am Innenumfang ausgebildete Randfläche die Funktionsfläche bildet, dient hingegen der radialen Führung beispielsweise an einer weiteren, gewinkelten Axialscheibe oder Ähnliches. Das heißt, dass über diese Funktionsflächen eine definierte Interaktion mit weiteren Bauteilen des Axiallagers erfolgen kann.
  • Neben der Axialscheibe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Axiallager, umfassend mehrere in einem Käfig gehalterte Wälzkörper sowie eine Axialscheibe der vorstehend beschriebenen Art.
  • Dieses Axiallager kann sich gemäß einer ersten Erfindungsvariante ferner dadurch auszeichnen, dass die Axialscheibe mit ihrer Stanzeinzugsseite an einer gewinkelten weiteren Axialscheibe abgestützt ist, wobei auf der Stanzausrissseite als Funktionsfläche die Wälzkörper laufen. Die Stanzausrissseite stellt demzufolge die Wälzkörperlauffläche dar, während die Axialscheibe mit der Stanzeinzugsseite an einer weiteren gewinkelten Axialscheibe abgestützt ist. Dabei kann auch die zweite Funktionsfläche, nämlich die Glattschnittfläche, mit der weiteren Axialscheibe interagieren, nämlich derart, dass die am Außenumfang vorgesehene Glattschnittfläche die Axialscheibe an einem zylindrischen Randsteg der weiteren Axialscheibe führt. Das heißt, dass die Axialscheibe von dem Randsteg der weiteren Axialscheibe radial umgriffen ist, wobei in diesem Bereich die Radialführung erfolgt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Axialscheibe mit ihrer Stanzausrissseite an einer gewinkelten Axialscheibe abgestützt ist, wobei auf der Stanzeinzugsseite eine gewinkelte, eine Lauffläche für die Wälzkörper aufweisende dritte Axialscheibe abgestützt ist, die mit einem zylindrischen Randsteg an der am Außenumfang der Axialscheibe vorgesehenen Glattschnittfläche als Funktionsfläche geführt ist. Bei dieser Variante dient die größere Stanzeinzugsseite als Abstützfläche für die dritte Axialscheibe, die die eigentliche Wälzkörperlaufbahn zur Verfügung stellt. Die Glattanschnittfläche der Axialscheibe dient auch bei dieser Erfindungsvariante wiederum der Radialführung der dritten Axialscheibe, die hierzu die Axialscheibe mit einem Randsteg, der an der Glattschnittfläche geführt ist, umgreift. Die axiale Abstützung an der weiteren, zweiten und gewinkelten Axialscheibe erfolgt bei dieser Variante dann über die kleinere Stanzausrissfläche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Axialscheibe mit Blick auf die Stanzeinzugsseite mit dort eingeprägter Markierung,
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II aus 1,
    • 3 eine geschnittene Prinzipdarstellung eines Axiallagers einer ersten Ausführungsform unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Axialscheibe, und
    • 4 eine geschnittene Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Axiallagers unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Axialscheibe.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Axialscheibe 1, die im gezeigten Beispiel als einfache, ungewinkelte Axialscheibe ausgeführt ist, siehe hierzu auch 2. Sie ist mittels eines geeigneten Stanzwerkszeugs aus einem Flachbandstahl hergestellt. Stanzbedingt weist sie eine Stanzeinzugsseite 2 sowie eine dieser gegenüberliegende Stanzausrissseite 3 auf, wobei, siehe die Schnittansicht gemäß 2, die Fläche der Stanzeinzugsseite 2 etwas größer als die Fläche der Stanzausrissseite 3 ist. Diese unterschiedliche Querschnittsgeometrie resultiert aus dem Stanzvorgang. Im Rahmen dessen trifft das Werkzeug zunächst auf die Materialoberfläche, was zu einer leichten Stauchung im Auftreffbereich führt, wobei sich diese Stauchung in der Fläche um den Stanzbereich herum erstreckt. Diese Stauchung ist an den äußeren und inneren Rändern der Stanzeinzugsseite 2 in 2 angedeutet und auch in den vergrößerten Darstellungen gemäß der 3 und 4 dargestellt. Diese Stauchung bezeichnet man auch als Stanzeinzug. Im Fortgang des Stanzvorgangs schneidet das Werkzeug sodann das Material durch. Hierbei kommt es lediglich zu Beginn des Schnittes zu einem glatten Schnitt, wobei diese glatte Schnittfläche auch als Glattschnittfläche oder Glattschnittbereich bezeichnet wird. Bevor das Werkzeug schließlich das Metallblech verlässt respektive vollständig durchdrungen hat, reißt die Stanzkante aus, es kommt zu einem radialen Einzug. Auch dies ist in den Figuren dargestellt.
  • 2 zeigt rechts die Stanzeinzugsseite 2 mit den am Außen- und Innenrand liegenden Stanzeinzügen 4. Hieran schließt sich die Glattschnittfläche 5 an, die beim gezeigten Beispiel am Außen- und am Innenumfang vorgesehen ist, der wiederum jeweils der Stanzausriss 6 folgt, der im gezeigten Beispiel ebenfalls am Außen- und am Innenumfang gegeben ist.
  • Um nun die unterschiedlichen Flächen, nämlich die Stanzeinzugsseite 2 und die Stanzauszugsseite 3 auf einfache Weise voneinander unterscheiden zu können, was aus Montagesicht von besonderem Vorteil ist, ist an der Stanzeinzugsseite 2 eine Markierung 7 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel als flach geprägte runde Vertiefung ausgeführt ist. Über diese beim Stanzvorgang flach eingeprägte Markierung 7 kann demzufolge mittels einer geeigneten Erfassungstechnik oder vom menschlichen Auge selbst die Stanzeinzugsseite 2 erkannt werden, also die Scheibenorientierung erfasst werden, was für eine nachfolgende Montage von Vorteil ist. Je nach Aufbau des herzustellenden Axiallagers ist die Axialscheibe 1 entweder in der einen oder in der anderen Richtung zu orientieren.
  • 3 zeigt hierzu ein erstes Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist die Axialscheibe 1, die an einer weiteren, zweiten Axialscheibe 8, die hier gewinkelt ausgeführt ist, axial abgestützt ist. Die Axialscheibe 1 liegt mit der Stanzeinzugsseite 2, definiert über die Markierung 7, an der weiteren Axialscheibe 8 an. Ein umlaufender zylindrischer Randsteg 9 der weiteren Axialscheibe 8 umgreift die Axialscheibe 1 radial am Außenumfang, wobei die radial außen liegende Glattschnittfläche 5 an diesem Randsteg 9 geführt ist.
  • Die Stanzausrissseite 3 hingegen stellt die Funktionsfläche dar, also Lauffläche für Wälzkörper 10, die ein einem Käfig 11 gehaltert sind, das heißt, diese wälzen im in 3 gezeigten Axiallager 12 auf der Stanzausrissseitenfläche. Bei dieser Lagerausgestaltung ist demzufolge die Axialscheibe 1 in der gezeigten Weise zu orientieren, da die Stanzausrissseite 3 die Funktionsfläche für den Wälzkörperlauf bietet, während gleichzeitig die Glattschnittfläche 5 die Funktionsfläche für die Radialführung dient.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel eines Axiallagers 12 gemäß 2 ist eine andere Anordnung der einzelnen Elemente vorgesehen. Vorgesehen ist wiederum die Axialscheibe 1, die auch hier an einer weiteren, zweiten und gewinkelten Axialscheibe 8 abgestützt ist, hier jedoch mit der Stanzausrissseite 3, das heißt, dass die Orientierung genau anders herum wie in 3 dargestellt ist.
  • An der gegenüberliegenden Stanzeinzugsseite 2 ist bei diesem Beispiel eine dritte Axialscheibe 13, wiederum als Winkelscheibe ausgeführt, axial abgestützt. Diese dritte Axialscheibe 13 weist die Lauffläche für die hier nicht näher gezeigten Wälzkörper 10 auf.
  • Ein Randsteg 14 der dritten Axialscheibe 13 umgreift die Axialscheibe 1 am Außenumfang, so dass wiederum die Glattschnittfläche 5 als Funktionsfläche der Axialscheibe 1 der Radialführung dient, das heißt, dass die dritte Axialscheibe 13 an der Glattschnittfläche 5 radial geführt ist. Auch die exakte Montage mit dieser Orientierung ist aufgrund der Möglichkeit, die Stanzeinzugsseite 2 über die dort vorgesehene Markierung definiert erkennen zu können, problemlos möglich.
  • Wenngleich in den gezeigten Beispielen nur eine flach geprägte Markierung 7 vorgesehen ist, ist es denkbar, um den Umfang und in der Stanzeinzugsseitenfläche verteilt noch eine oder mehrere weitere Markierungen 7 vorzusehen. Daneben kann die Markierung auch eine andere Geometrie, beispielsweise in Form eines Ovals oder eines Drei- oder Mehrecks oder eines Rings etc. aufweisen. Alternativ kann auch eine umlaufende Rille flach eingeprägt werden.
  • Die Geometrieänderungen in Bezug auf den Stanzeinzug 4, die Glattschnittfläche 5 sowie den Stanzausriss 6 lassen sich abschätzen. Der theoretische Stanzeinzug 4 in radialer Richtung beträgt ca. 12 % x 4,25 x Banddicke, in axialer Richtung ca. 12% x Banddicke. Der theoretische Stanzausriss 6 schließlich kann zu ca. (Banddicke/2) x 40 % in radialer Richtung und zu ca. 2/3 x Banddicke in axialer Richtung abgeschätzt werden. Die kleinere Fläche an der Stanzausrissseite eignet sich als Lauffläche für die Wälzkörper, da sie über die gesamte Breite ebenflächig ist. Demgegenüber ist die Fläche an der Stanzeinzugsseite aufgrund der Stanzeinzüge randseitig profiliert, der ebene Flächenbereich hingegen kann kleiner als der an der Stanzausrissseite sein, weshalb die Stanzeinzugsseite letztlich nicht als Funktionsfläche, also als Lauffläche für Wälzkörper dient. Sie weist jedoch, resultierend aus den Stanzausrissen, einen etwas größeren Außenumfang respektive etwas kleineren Innenumfang auf, so dass in diesem Bereich, insbesondere da sich auch der Glattschnittbereich unmittelbar anschließt, z.B. eine weitere Axialscheiben abgestützt werden können, die im Glattschnittbereich radial geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialscheibe
    2
    Stanzeinzugsseite
    3
    Stanzausrissseite
    4
    Stanzeinzug
    5
    Glattschnittfläche
    6
    Stanzausriss
    7
    Markierung
    8
    Axialscheibe
    9
    Randsteg
    10
    Wälzkörper
    11
    Käfig
    12
    Axiallager
    13
    Axialscheibe
    14
    Randsteg

Claims (10)

  1. Ringförmige, gestanzte Axialscheibe, mit einer Stanzeinzugsseite (2) und einer gegenüberliegenden Stanzausrissseite (3), wobei die Fläche der Stanzausrissseite (3), aufgrund des Stanzausrisses (6), kleiner als die Fläche der Stanzeinzugsseite (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stanzeinzugsseite (2) wenigstens eine in die Fläche eingetiefte Markierung (7) vorgesehen ist.
  2. Axialscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (7) flach geprägt ist.
  3. Axialscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine lokale Markierung (7) vorgesehen ist.
  4. Axialscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (7) eine kreisförmige, ovale oder mehreckige Markierung (7) ist.
  5. Axialscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (7) eine umlaufende Rille ist.
  6. Axialscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Funktionsfläche aufweist, wobei entweder die an der Stanzausrissseite (3) vorhandenen Fläche die Funktionsfläche ist, oder wobei eine am Außenumfang oder am Innenumfang ausgebildete umlaufende Glattschnittfläche (5) die Funktionsfläche ist.
  7. Axiallager, umfassend mehrere in einem Käfig (11) gehalterte Wälzkörper (10) sowie eine Axialscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Axiallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (1) mit ihrer Stanzeinzugsseite (2) an einer gewinkelten weiteren Axialscheibe (8) abgestützt ist, wobei auf der Stanzausrissseite (3) als Funktionsfläche die Wälzkörper (10) laufen.
  9. Axiallager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Außenumfang vorgesehene Glattschnittfläche (5) die Axialscheibe (1) an einem zylindrischen Randsteg (9 der weiteren Axialscheibe (1) führt.
  10. Axiallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (1) mit ihrer Stanzausrissseite (3) an einer gewinkelten Axialscheibe (8) abgestützt ist, während auf der Stanzseinzugsseite (2) eine gewinkelte, eine Lauffläche für die Wälzkörper (10) aufweisende dritte Axialscheibe (13) abgestützt ist, die mit einem zylindrischen Randsteg (14) an der am Außenumfang der Axialscheibe (1) vorgesehenen Glattschnittfläche (5) als Funktionsfläche geführt ist.
DE102021121613.3A 2021-08-20 2021-08-20 Ringförmige, gestanzte Axialscheibe Pending DE102021121613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121613.3A DE102021121613A1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Ringförmige, gestanzte Axialscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121613.3A DE102021121613A1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Ringförmige, gestanzte Axialscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121613A1 true DE102021121613A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121613.3A Pending DE102021121613A1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Ringförmige, gestanzte Axialscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121613A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528149T2 (de) Rollenlagerkäfig und seine Herstellungsmethode
WO2008151585A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines wälzlagers
WO2011138108A1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE102019201751A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE2419618B2 (de) Haltescheibe
DE102019201752A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
EP2896844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
EP2276941B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerträgers für ein lager
EP4105507A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE102008026893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigelements für einen Wälzlagerkäfig und Wälzlagerkäfig
DE69711696T2 (de) Verfahren zum quereinpressen eines zylindrischen teils in ein rohrförmiges teil und entsprechende einheit aus zwei teilen
DE69618149T2 (de) Schutzflansch für Rollenlager, damit ausgerüstetes Lager und Herstellungsverfahren für einen Lagerring, der mit einem Schutzflansch versehen ist
DE102021121613A1 (de) Ringförmige, gestanzte Axialscheibe
DE2519096C2 (de) Axiallagerplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
EP4083451B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zum herstellen eines zusammenbauteils
AT517814A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahl- Reiblamelle für eine Reibungskupplung
EP2436456B1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
EP1852618A2 (de) Wälzlageranordnung