DE102021121181B3 - Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine - Google Patents

Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021121181B3
DE102021121181B3 DE102021121181.6A DE102021121181A DE102021121181B3 DE 102021121181 B3 DE102021121181 B3 DE 102021121181B3 DE 102021121181 A DE102021121181 A DE 102021121181A DE 102021121181 B3 DE102021121181 B3 DE 102021121181B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
molecular sieve
valve
connection pipe
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021121181.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuyi University
Original Assignee
Wuyi University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202110582960.3A external-priority patent/CN113340019B/zh
Application filed by Wuyi University filed Critical Wuyi University
Application granted granted Critical
Publication of DE102021121181B3 publication Critical patent/DE102021121181B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/07Exceeding a certain pressure value in a refrigeration component or cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine, umfassend eine erste Molekularsiebvorrichtung, eine zweite Molekularsiebvorrichtung, ein Umschaltventil und ein Ausgleichsventil, durch das Umschaltventil geht der Luftstrom abwechselnd durch die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung und strömt durch das Ausgleichsventil zurück, so dass die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung eine Regeneration realisieren. Die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung können das Kühlmittel und das Dekompressionsgas abscheiden, wenn das Kühlmittel eine bestimmte Konzentration erreicht, kondensiert es zu einem flüssigen Kühlmittel, das dann zur Kühlung in den Verdampfer eintritt. Der für den Kondensationsprozess erforderliche Energieverbrauch der Kühlmaschine ist geringer, wodurch die Produktionskosten der Kühlmaschine reduziert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kühltechnik, insbesondere eine auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der herkömmliche Kühlprozess verwendet einen Kompressor zur Kompression, um die Kondensation des Kühlarbeitsmediums zu realisieren, oder verwendet die Flüssigkeit, um das Kühlarbeitsmedium zu absorbieren, und die beiden Verfahren weisen einen hohen Energieverbrauch auf.
  • Die CN 1 11 795 455 A offenbart ein offenes Deckenkühlsystem, bei dem Wasser zur Wärmeaufnahme und zum anschließenden Verdampfen verwendet wird, um eine Kühlung zu erreichen. Der Wasserdampf kondensiert in einer wasserdichten Kammer zu flüssigem Wasser, das flüssige Wasser wird zur Wärmeabfuhr mit der Außenwelt ausgetauscht und das Wasserstoffgas bewegt sich durch ein Molekularsieb und in das Verdampfungsrohr für den nächsten Kühlzyklus, wodurch eine kontinuierliche Kühlung erreicht wird.
  • Die AT 507 617 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verdampfen und Verflüssigen, bei der der Kältemitteldampf mit Hilfe eines statischen elektrischen Feldes im Verflüssiger getrennt wird.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, zumindest eines der technischen Probleme aus dem Stand der Technik zu lösen. Dazu stellt die vorliegende Erfindung eine auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine zur Verfügung, um eine Kühlung mit geringerem Energieverbrauch zu realisieren.
  • Eine auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine, umfassend Folgendes:
    • einen Verdampfer, der mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung versehen ist;
    • eine erste Luftblasvorrichtung;
    • eine Kondensationskomponente, umfassend einen ersten Speichertank, einen zweiten Speichertank, eine zweite Luftblasvorrichtung, eine erste Molekularsiebvorrichtung, eine zweite Molekularsiebvorrichtung, ein Umschaltventil, ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein Ausgleichsventil; wobei der erste Speichertank mit einer ersten Lufteinlassschnittstelle, einer ersten Luftauslassschnittstelle und einer Flüssigkeitsauslassöffnung versehen ist; und wobei das Umschaltventil mit einer zweiten Lufteinlassschnittstelle, einer zweiten Luftauslassschnittstelle und einer dritten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei der zweite Speichertank mit einer dritten Lufteinlassschnittstelle, einer vierten Lufteinlassschnittstelle und einer vierten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei die erste Molekularsiebvorrichtung mit einer ersten Schnittstelle und einer zweiten Schnittstelle versehen ist; und wobei die zweite Molekularsiebvorrichtung mit einer dritten Schnittstelle und einer vierten Schnittstelle versehen ist; und wobei ein Ende der ersten Luftblasvorrichtung durch ein erstes Verbindungsrohr mit der Auslassöffnung und das andere Ende durch ein zweites Verbindungsrohr mit der ersten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die zweite Luftblasvorrichtung durch ein drittes Verbindungsrohr mit der ersten Luftauslassschnittstelle und durch ein viertes Verbindungsrohr mit der zweiten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die Flüssigkeitsauslassöffnung durch ein fünftes Verbindungsrohr mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei die zweite Luftauslassschnittstelle durch ein sechstes Verbindungsrohr mit der ersten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem sechsten Verbindungsrohr ein erstes Ventil zum Verbinden mit dem ersten Speichertanks angeordnet ist; wobei die dritte Luftauslassschnittstelle durch ein siebtes Verbindungsrohr mit der dritten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem siebten Verbindungsrohr ein zweites Ventil zum Verbinden mit dem ersten Speichertanks angeordnet ist; und wobei die zweite Schnittstelle durch ein achtes Verbindungsrohr mit der dritten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem achten Verbindungsrohr ein erstes Einwegventil angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der zweiten Schnittstelle zu der dritten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Schnittstelle durch ein neuntes Verbindungsrohr mit der vierten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem neunten Verbindungsrohr ein zweites Einwegventil angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der vierten Schnittstelle zu der vierten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Luftauslassschnittstelle durch ein zehntes Verbindungsrohr mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei ein Ende des Ausgleichsventils durch ein elftes Verbindungsrohr mit der zweiten Schnittstelle und das andere Ende durch ein zwölftes Verbindungsrohr mit der dritten Schnittstelle verbunden ist.
  • Die auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist zumindest die folgenden Vorteile auf: durch das Umschaltventil geht der Luftstrom abwechselnd durch die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung und strömt durch das Ausgleichsventil zurück, so dass die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung eine Regeneration realisieren. Die erste Molekularsiebvorrichtung und die zweite Molekularsiebvorrichtung können das Kühlmittel und das Dekompressionsgas abscheiden, wenn das Kühlmittel eine bestimmte Konzentration erreicht, kondensiert es zu einem flüssigen Kühlmittel, das dann zur Kühlung in den Verdampfer eintritt. Der für den Kondensationsprozess erforderliche Energieverbrauch der Kühlmaschine ist geringer, wodurch die Produktionskosten der Kühlmaschine reduziert werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Luftblasvorrichtung einen Ventilator.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die zweite Luftblasvorrichtung einen Ventilator.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die erste Lufteinlassschnittstelle an der Spitze des ersten Speichertanks.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die erste Luftauslassschnittstelle am Oberteil des ersten Speichertanks und unterhalb der ersten Lufteinlassschnittstelle.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die Flüssigkeitsauslassöffnung an dem Boden des ersten Speichertanks.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die Kühlmaschine weiterhin ein Wärmeableitungsgerät, das zur Wärmeableitung des ersten Speichertanks verwendet wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Wärmeableitungsgerät einen Kühlbehälter, wobei zumindest ein Teil des ersten Speichertanks sich in dem Kühlbehälter befindet, und wobei der Kühlbehälter zur Aufnahme von Kühlwasser verwendet wird, um zumindest einen Teil des ersten Speichertanks zu tränken.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das fünfte Verbindungsrohr einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt, der mehrere U-förmige Rohre umfasst.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das erste Ventil und/oder das zweite Ventil ein elektronisches Ventil.
  • Die zusätzlichen Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung angegeben, und einige werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich oder werden durch die Praxis der vorliegenden Erfindung verstanden.
  • Figurenliste
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer auf dem Molekularsieb basierenden Kühlmaschine in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Erstes Verbindungsrohr
    102
    Zweites Verbindungsrohr
    103
    Drittes Verbindungsrohr
    104
    Viertes Verbindungsrohr
    105
    Fünftes Verbindungsrohr
    106
    Sechstes Verbindungsrohr
    107
    Siebtes Verbindungsrohr
    108
    Achtes Verbindungsrohr
    109
    Neuntes Verbindungsrohr
    110
    Zehntes Verbindungsrohr
    111
    Elftes Verbindungsrohr
    112
    Zwölftes Verbindungsrohr
    113
    Verdampfer
    114
    Erste Luftblasvorrichtung
    115
    Erster Speichertank
    116
    Zweiter Speichertank
    117
    Zweite Luftblasvorrichtung
    118
    Erste Molekularsiebvorrichtung
    119
    Zweite Molekularsiebvorrichtung
    120
    Umschaltventil
    121
    Erstes Ventil
    122
    Zweites Ventil
    123
    Ausgleichsventil
    124
    Erstes Einwegventil
    125
    Zweite Einwegventil
    126
    Flüssigkeitsspeicherabschnitt
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Alle Beispiele der Ausführungsform werden in Figuren dargestellt, dabei stehen die von Anfang bis Ende gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleicher oder ähnlicher Funktion. Die im Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Ausführungsformen sind beispielhaft, dienen zur Erklärung der vorliegenden Erfindung und können nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Fachwörtern wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“ usw. auf den in Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen basieren. Sie dienen nur zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und zur Erleichterung der Erläuterung. Sie zeigen nicht und deutet nicht an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollen. Aufgrund dessen können nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden.
  • In der Erläuterung der vorliegenden Erfindung bedeutet „einige“ eins oder mehrere, wobei „mehrere“ mehr als zwei bedeutet, und wobei „größer als“, „kleiner als“, „überschreiten“ usw. so verstanden werden, dass die Nummer nicht enthalten ist, und wobei „über“, „unter“, „innerhalb“ usw. so verstanden werden, dass die Nummer enthalten ist. Darüber hinaus werden „das erste“, „das zweite“ nur zum Unterscheiden der technischen Merkmale verwendet und können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen oder implizieren oder auf die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale implizit hinweisen oder auf den Vorrang der angegebenen technischen Merkmale implizit hinweisen.
  • In der Erläuterung der vorliegenden Erfindung sollten Begriffe wie Einstellung, Installation und Verbindung, sofern nicht anders klar definiert, im weitesten Sinne verstanden werden, und die Fachleute auf diesem technischen Gebiet können die spezifische Bedeutung der vorstehenden Begriffe in der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem spezifischen Inhalt der technischen Lösung vernünftigerweise bestimmen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Verdampfer 113, eine erste Luftblasvorrichtung 114 und eine Kondensationskomponente, wobei der Verdampfer 113 mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung versehen ist; und wobei die Kondensationskomponente einen ersten Speichertank 115, einen zweiten Speichertank 116, eine zweite Luftblasvorrichtung 117, eine erste Molekularsiebvorrichtung 118, eine zweite Molekularsiebvorrichtung 119, ein Umschaltventil 120, ein erstes Ventil 121, ein zweites Ventil 122 und ein Ausgleichsventil 123;und wobei der erste Speichertank 115 mit einer ersten Lufteinlassschnittstelle, einer ersten Luftauslassschnittstelle und einer Flüssigkeitsauslassöffnung versehen ist; und wobei das Umschaltventil 120 mit einer zweiten Lufteinlassschnittstelle, einer zweiten Luftauslassschnittstelle und einer dritten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei der zweite Speichertank 116 mit einer dritten Lufteinlassschnittstelle, einer vierten Lufteinlassschnittstelle und einer vierten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei die erste Molekularsiebvorrichtung 118 mit einer ersten Schnittstelle und einer zweiten Schnittstelle versehen ist; und wobei die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 mit einer dritten Schnittstelle und einer vierten Schnittstelle versehen ist; und wobei ein Ende der ersten Luftblasvorrichtung 114 durch ein erstes Verbindungsrohr 101 mit der Auslassöffnung und das andere Ende durch ein zweites Verbindungsrohr 102 mit der ersten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die zweite Luftblasvorrichtung 117 durch ein drittes Verbindungsrohr 103 mit der ersten Luftauslassschnittstelle und durch ein viertes Verbindungsrohr 104 mit der zweiten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die Flüssigkeitsauslassöffnung durch ein fünftes Verbindungsrohr 105 mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei die zweite Luftauslassschnittstelle durch ein sechstes Verbindungsrohr 106 mit der ersten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem sechsten Verbindungsrohr 106 ein erstes Ventil 121 zum Verbinden mit dem ersten Speichertanks 115 angeordnet ist; wobei die dritte Luftauslassschnittstelle durch ein siebtes Verbindungsrohr 107 mit der dritten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem siebten Verbindungsrohr 107 ein zweites Ventil 122 zum Verbinden mit dem ersten Speichertanks 115 angeordnet ist; und wobei die zweite Schnittstelle durch ein achtes Verbindungsrohr 108 mit der dritten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem achten Verbindungsrohr 108 ein erstes Einwegventil 124 angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der zweiten Schnittstelle zu der dritten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Schnittstelle durch ein neuntes Verbindungsrohr 109 mit der vierten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem neunten Verbindungsrohr 109 ein zweites Einwegventil 125 angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der vierten Schnittstelle zu der vierten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Luftauslassschnittstelle durch ein zehntes Verbindungsrohr 110 mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei ein Ende des Ausgleichsventils 123 durch ein elftes Verbindungsrohr 111 mit der zweiten Schnittstelle und das andere Ende durch ein zwölftes Verbindungsrohr 112 mit der dritten Schnittstelle verbunden ist.
  • Es ist verständlich, dass ins Innere der Kühlmaschine das Kühlmittel und das Dekompressionsgas eingegossen werden und der Kühlkreislauf durch die Kreislaufumwandlung des gasförmigen und flüssigen Kühlmittels realisiert wird.
  • Insbesondere werden das flüssige Kühlmittel und das Dekompressionsgas im Verdampfer 113 gemischt. An der Position, an der sich das flüssige Kühlmittel und das Dekompressionsgas damit beginnen, miteinander zu vermischen, stellt der Verdampfer 113 einen Raum zum Verdampfen bereit, und die Mischposition weist kein gasförmiges Kühlmittel auf, nämlich ist der Partialdruck des gasförmigen Kühlmittels null, so dass das flüssige Kühlmittel unvermeidlich verdampft, um ein gasförmiges Kühlmittel zu bilden. In diesem Vorgang absorbiert der Verdampfer 113 Wärme in der Luft, um eine Kühlung zu realisieren.
  • Das gasförmige Kühlmittel und das Dekompressionsgas werden im Verdampfer 113 gemischt, um ein gemischtes Gas zu bilden, wobei das gemischte Gas in die Kondensationskomponente eintritt und die Strömungsrichtung durch das Umschaltventil 120 gesteuert wird, so dass das gemischte Gas abwechselnd durch die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 geht, und wobei die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 jeweils ein Molekularsieb umfassen, das die Funktion aufweist, die Moleküle abzusieben, und wobei in Hinsicht auf die Struktur das Molekularsieb viele Kanäle mit einheitlicher Porengröße und ordentlich angeordnete Aushöhlungen aufweist, und wobei die Molekularsiebe mit unterschiedlichen Porengrößen die Moleküle unterschiedlicher Größen und Formen voneinander trennen. Die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 sind so konfiguriert, dass sie den Durchgang des Dekompressionsgases ermöglichen und somit den Durchgang des Kühlmittels verhindern, um den Effekt der Abscheidung des gemischten Gases zu erzielen.
  • Z.B. wird Ammoniak als Kühlmittel ausgewählt, Wasserstoff oder Helium wird als Dekompressionsgas ausgewählt, und der Moleküldurchmesser von Wasserstoff beträgt 0,289 Nanometer, was 2,89 A entspricht. Der Moleküldurchmesser von Helium beträgt 0,26 Nanometer, was 2,6 A entspricht. Der Moleküldurchmesser von Ammoniak beträgt 0,444 Nanometer, was 4,44 A entspricht. Daher kann für die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 ein 3A- oder 4A- Molekularsieb ausgewählt werden, um Wasserstoff und Ammoniak oder Helium und Ammoniak wirksam abzuscheiden.
  • Das Wesen der Verflüssigung von gasförmigem Kühlmittel besteht darin, dass, das gasförmigen Kühlmittel, nachdem seine relative Feuchtigkeit 100 % erreichte, sich unweigerlich verflüssigt. Daher verbleibt, nachdem das gemischte Gas abgeschieden war, nur gasförmiges Kühlmittel in der Mitte des Kondensationshohlraums oder es gibt sowohl gasförmiges Kühlmittel als auch flüssiges Kühlmittel. Wenn die erste Luftblasvorrichtung 114 kontinuierlich das gemischte Gas in den ersten Speichertank 115 einführt und die zweite Luftblasvorrichtung 117 das gemischte Gas in die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 fördert, wird das gemischte Gas abgesiebt, um Kühlmittel zu behalten, und das gasförmige Kühlmittel kondensiert, nachdem seine relative Feuchtigkeit 100% erreichte, zu einem flüssigen Kühlmittel.
  • Aus mikroskopischer Sicht ist die Verdampfung der Vorgang, bei dem die Flüssigkeitsmoleküle die Flüssigkeitsoberfläche verlassen. Da sich die Moleküle in der Flüssigkeit ständig zufällig bewegen, ist die Größe ihrer durchschnittlichen kinetischen Energie auf die Temperatur der Flüssigkeit selbst abgestimmt. Aufgrund der zufälligen Bewegung und Kollision von Molekülen gibt es zu jedem Zeitpunkt immer einige Moleküle mit einer kinetischen Energie, die größer als die durchschnittliche kinetische Energie ist. Wenn diese Moleküle mit ausreichend großer kinetischer Energie sich in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche befinden und ihre kinetische Energie größer ist als die Arbeit, die erforderlich ist, um die Gravitationskraft zwischen Molekülen in der Flüssigkeit zu überwinden und herauszufliegen, können diese Moleküle die Flüssigkeitsoberfläche verlassen und herausfliegen und zu dem Dampf dieser Flüssigkeit werden, was ein Verdampfungsphänomen ist. Nachdem die herausfliegenden Moleküle mit anderen Molekülen kollidiert sind, können sie an die Flüssigkeitsoberfläche zurückkehren oder in das Innere der Flüssigkeit eindringen. Wenn mehr Moleküle herausfliegen als zurückfliegen, verdampft die Flüssigkeit. Je mehr Moleküle sich in dem Raum befinden, desto mehr Moleküle fliegen zurück. Wenn die herausfliegenden Moleküle gleich denen sind, die zurückfliegen, befindet sich die Flüssigkeit in einem gesättigten Zustand, und der Druck zu diesem Zeitpunkt wird als Sättigungsdruck Pt der Flüssigkeit bei dieser Temperatur bezeichnet. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der gasförmigen Moleküle der Substanz im Raum künstlich erhöht wird, werden die zurückfliegenden Moleküle mehr als die herausfliegenden Moleküle, und es kommt zu einer Kondensation.
  • Im Folgenden wird der Arbeitsvorgang der Kühlmaschine mit einem Beispiel, in dem Ammoniak als Kühlmittel und Wasserstoff als Dekompressionsgas ausgewählt wird, erläutert.
  • Unter Wirkung der zweiten Luftblasvorrichtung 117 wird das gemischte Gas aus Ammoniak und Wasserstoff in dem ersten Speichertank 115 abgesaugt und ins Umschaltventil 120 geblasen, das Umschaltventil 120 steuert den Luftstrom an, so dass er zuerst entlang dem sechsten Verbindungsrohr 106 in die erste Molekularsiebvorrichtung 118 ein, das erste Ventil 121 wird geschlossen und das zweite Ventil 122 wird geöffnet, und die Druckstärke an dem sechsten Verbindungsrohr 106 ist höher als die Druckstärke an dem siebten Verbindungsrohr 107, das gemischte Gas wird durch das Molekularsieb der ersten Molekularsiebvorrichtung 118 gefiltert, das Ammoniak bleibt in der ersten Molekularsiebvorrichtung 118, der Wasserstoff tritt hauptsächlich von dem achten Verbindungsrohr 108 bis zum ersten Einwegventil 124 in den zweiten Speichertank 116 ein, und ein kleiner Teil von Wasserstoff strömt von dem elften Verbindungsrohr 111 ins Ausgleichsventil 123. Der in den zweiten Speichertank 116 eintretende Wasserstoff strömt entlang dem zehnten Verbindungsrohr 110 in den Verdampfer 113 aus, der ins Ausgleichsventil 123 einfließende Wasserstoff tritt durch das zwölfte Verbindungsrohr 112 und das neunte Verbindungsrohr 109 in die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 ein, und das in der Molekularsiebvorrichtung übrigbleibende Ammoniak wird durch das siebte Verbindungsrohr 107 und das zweite Ventil 122 in den ersten Speichertank 115 vorgedrängt, um die Regeneration des Molekularsiebs der zweiten Molekularsiebvorrichtung 119 zu realisieren.
  • Mit der Erhöhung der Konzentration von Ammoniak in dem ersten Speichertank 115 kondensiert es zu flüssigem Ammoniak und die Wärme wird abgeleitet, das flüssige Ammoniak strömt aus dem fünften Verbindungsrohr 105 aus, beim Eintreten in den Verdampfer 113 verringert sich die Druckstärke allmählich, das flüssige Ammoniak wird vergast und absorbiert die Wärme und wird mit dem aus dem zehnten Verbindungsrohr 110 ausströmenden Wasserstoff in dem Verdampfer 113 vermischt, und das gemischte Gas strömt entlang dem ersten Verbindungsrohr 101 und tritt mit Hilfe der ersten Luftblasvorrichtung 114 weiterhin entlang dem zweiten Verbindungsrohr 102 in den ersten Speichertank 115 ein, dann unter Wirkung der zweiten Luftblasvorrichtung 117 strömt das gemischte Gas aus dem dritten Verbindungsrohr 103, um einen Kühlungskreislauf zu vervollständigen.
  • Nach einer Weile ändert das Umschaltventil 120 die Richtung, so dass das von der zweiten Luftblasvorrichtung 117 eingeblasene gemischte Gas zur zweiten Molekularsiebvorrichtung 119 strömt, dann wird das erste Ventil 121 geöffnet und das zweite Ventil 122 wird geschlossen, wobei die Druckstärke an dem sechsten Verbindungsrohr 106 kleiner ist als die Druckstärke an der siebten Verbindungsrohr 107, das gemischte Gas wird durch das Molekularsieb der zweiten Molekularsiebvorrichtung 119 gefiltert, das Ammoniakgas verbleibt in der zweiten Molekularsiebvorrichtung 119, der Wasserstoff tritt hauptsächlich durch den neunte Verbindungsrohr 109 zum zweiten Einwegventil 125 in den zweiten Speichertank 116 ein, und ein kleiner Teil von Wasserstoff strömt von dem zwölften Verbindungsrohr 112 ins Ausgleichsventil 123. Der in den zweiten Speichertank 116 eintretende Wasserstoff strömt entlang dem zehnten Verbindungsrohr 110 in den Verdampfer 113 aus, der ins Ausgleichsventil 123 einfließende Wasserstoff tritt durch das elfte Verbindungsrohr 111 und das achte Verbindungsrohr 108 in die erste Molekularsiebvorrichtung 118 ein, und das in der Molekularsiebvorrichtung übrigbleibende Ammoniak wird durch das sechste Verbindungsrohr 106 und das erste Ventil 121 in den ersten Speichertank 115 vorgedrängt, um die Regeneration des Molekularsiebs der ersten Molekularsiebvorrichtung 118 zu realisieren.
  • Durch das Umschaltventil 120 geht der Luftstrom abwechselnd durch die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 und strömt durch das Ausgleichsventil 123 zurück, so dass die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 eine Regeneration realisieren. Die erste Molekularsiebvorrichtung 118 und die zweite Molekularsiebvorrichtung 119 können das Kühlmittel und das Dekompressionsgas abscheiden, wenn das Kühlmittel eine bestimmte Konzentration erreicht, kondensiert es zu einem flüssigen Kühlmittel, das dann zur Kühlung in den Verdampfer 113 eintritt. Der für den Kondensationsprozess erforderliche Energieverbrauch der Kühlmaschine ist geringer, wodurch die Produktionskosten der Kühlmaschine reduziert werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Luftblasvorrichtung 114 einen Ventilator, wobei die zweite Luftblasvorrichtung 117 einen Ventilator umfasst. Der Ventilator braucht kein großes Kompressionsverhältnis wie der Kompressor einer herkömmlichen Kühlmaschine, sondern nur das gemischte Gas soll in den ersten Speichertank 115 eingeführt werden, und die Kondensation wird durch die Konzentrationsänderung des Kühlmittels selbst realisiert, der Ventilator verfügt in der Regel über die Eigenschaften einer geringen Druckdifferenz und eines großen Durchflusses. Natürlich kann die erste Luftblasvorrichtung 114 und die zweite Luftblasvorrichtung 117 auch ein Kompressor sein, und die Leistung kann kleiner als die eines herkömmlichen Kompressors sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die erste Lufteinlassschnittstelle an der Spitze des ersten Speichertanks 115. Die erste Luftblasvorrichtung 114 füllt das gemischte Gas in den ersten Speichertank 115, was förderlich dafür ist, die Stabilität des Systemdrucks zu halten und die Beeinträchtigung der einseitigen Strömung des Luftstroms zu verringern. Die Masse des Dekompressionsgases ist kleiner als die des Kühlmittels, das Dekompressionsgases strömt nach oben, und das Kühlmittel sinkt, die erste Lufteinlassschnittstelle befindet sich an der Spitze des ersten Speichertanks 115, um den Einfluss auf die Konzentration des Bodens des Kühlmittels zu verringern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die erste Luftauslassschnittstelle am Oberteil des ersten Speichertanks 115 und unterhalb der ersten Lufteinlassschnittstelle. Die erste Luftauslassschnittstelle liegt in der Nähe von der ersten Lufteinlassschnittstelle, um zu erleichtern, dass die zweite Luftblasvorrichtung 117 das durch die erste Luftblasvorrichtung 114 eingeblasene gemischte Gas ins Umschaltventil 120 ansaugt, so dass es an der Kühlungszirkulation teilnimmt, um zu vermeiden, dass das flüssige Ammoniak an dem Boden abzusaugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die Flüssigkeitsauslassöffnung am Boden des ersten Speichertanks 115, so dass das verflüssigte Kühlmittel ausströmen kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst die Kühlmaschine weiterhin ein Wärmeableitungsgerät, das zur Wärmeableitung des ersten Speichertanks 115 verwendet wird. Mit der Anordnung des Wärmeableitungsgeräts kann die Wärmeableitungseffizienz des ersten Speichertanks 115 wirksam erhöht werden, um die Kondensationseffizienz der Kondensationskomponente zu erhöhen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Wärmeableitungsgerät einen Kühlbehälter (nicht dargestellt), wobei zumindest ein Teil des ersten Speichertanks 115 sich in dem Kühlbehälter befindet, und wobei der Kühlbehälter zur Aufnahme von Kühlwasser verwendet wird, um zumindest einen Teil des ersten Speichertanks 115 zu tränken, auf die Weise wird die Wärmeableitungskontaktfläche vergrößert. Um den Wärmeableitungseffekt zu verbessern, können eine Einlassleitung und eine Auslassleitung an den Kühlbehälter angeschlossen sein, um das Kühlwasser in einem bestimmten stabilen Bereich zu halten. Da der erste Speichertank 115 keinen großen Temperaturunterschied aufweist, kann die Kühlleitung die Wasserquelle bei Raumtemperatur verwenden, was für den Zugriff bequem ist. Es ist verständlich, dass das Wärmeableitungsgerät auch eine luftgekühlte Vorrichtung oder eine Kühlleitung verwenden oder eine luftgekühlte Vorrichtung in Kombination mit einer Kühlleitung verwenden kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das fünfte Verbindungsrohr 105 einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt 126, der mehrere U-förmige Rohre umfasst. Mit der Anordnung der U-förmigen Rohre kann mehr Kühlmittel gespeichert werden, um den verlegten Raum des zweiten Verbindungsrohrs 105 zu verringern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das erste Ventil 121 und/oder das zweite Ventil 122 ein elektronisches Ventil sein. Mit der Anordnung des elektronischen Ventils wird eine automatische Steuerung realisiert. Es ist verständlich, dass das erste Ventil 121 und das zweite Ventil 122 auch als ein mechanisches Ventil angeordnet sein können.
  • Im Zusammenhang mit Figuren werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Folgenden näher erläutert, darauf ist die vorliegende Erfindung allerdings nicht beschränkt, und im Umfang der Erkenntnisse des Durchschnittsfachmanns auf diesem technischen Gebiet können verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Grundsatz der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: einen Verdampfer, der mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung versehen ist; eine erste Luftblasvorrichtung; eine Kondensationskomponente, umfassend einen ersten Speichertank, einen zweiten Speichertank, eine zweite Luftblasvorrichtung, eine erste Molekularsiebvorrichtung, eine zweite Molekularsiebvorrichtung, ein Umschaltventil, ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein Ausgleichsventil; wobei der erste Speichertank mit einer ersten Lufteinlassschnittstelle, einer ersten Luftauslassschnittstelle und einer Flüssigkeitsauslassöffnung versehen ist; und wobei das Umschaltventil mit einer zweiten Lufteinlassschnittstelle, einer zweiten Luftauslassschnittstelle und einer dritten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei der zweite Speichertank mit einer dritten Lufteinlassschnittstelle, einer vierten Lufteinlassschnittstelle und einer vierten Luftauslassschnittstelle versehen ist; und wobei die erste Molekularsiebvorrichtung mit einer ersten Schnittstelle und einer zweiten Schnittstelle versehen ist; und wobei die zweite Molekularsiebvorrichtung mit einer dritten Schnittstelle und einer vierten Schnittstelle versehen ist; und wobei ein Ende der ersten Luftblasvorrichtung durch ein erstes Verbindungsrohr mit der Auslassöffnung und das andere Ende durch ein zweites Verbindungsrohr mit der ersten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die zweite Luftblasvorrichtung durch ein drittes Verbindungsrohr mit der ersten Luftauslassschnittstelle und durch ein viertes Verbindungsrohr mit der zweiten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist; und wobei die Flüssigkeitsauslassöffnung durch ein fünftes Verbindungsrohr mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei die zweite Luftauslassschnittstelle durch ein sechstes Verbindungsrohr mit der ersten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem sechsten Verbindungsrohr ein erstes Ventil zum Verbinden mit dem ersten Speichertank angeordnet ist; wobei die dritte Luftauslassschnittstelle durch ein siebtes Verbindungsrohr mit der dritten Schnittstelle verbunden ist, und wobei an dem siebten Verbindungsrohr ein zweites Ventil zum Verbinden mit dem ersten Speichertank angeordnet ist; und wobei die zweite Schnittstelle durch ein achtes Verbindungsrohr mit der dritten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem achten Verbindungsrohr ein erstes Einwegventil angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der zweiten Schnittstelle zu der dritten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Schnittstelle durch ein neuntes Verbindungsrohr mit der vierten Lufteinlassschnittstelle verbunden ist, und wobei an dem neunten Verbindungsrohr ein zweites Einwegventil angeordnet ist, das die Strömung des Luftstroms von der vierten Schnittstelle zu der vierten Lufteinlassschnittstelle zulässt; und wobei die vierte Luftauslassschnittstelle durch ein zehntes Verbindungsrohr mit der Einlassöffnung verbunden ist; und wobei ein Ende des Ausgleichsventils durch ein elftes Verbindungsrohr mit der zweiten Schnittstelle und das andere Ende durch ein zwölftes Verbindungsrohr mit der dritten Schnittstelle verbunden ist.
  2. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftblasvorrichtung einen Ventilator umfasst.
  3. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftblasvorrichtung einen Ventilator umfasst.
  4. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Lufteinlassschnittstelle an der Spitze des ersten Speichertanks befindet.
  5. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Luftauslassschnittstelle am Oberteil des ersten Speichertanks und unterhalb der ersten Lufteinlassschnittstelle befindet.
  6. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flüssigkeitsauslassöffnung an dem Boden des ersten Speichertanks befindet.
  7. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmaschine weiterhin ein Wärmeableitungsgerät umfasst, das zur Wärmeableitung des ersten Speichertanks verwendet wird.
  8. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsgerät einen Kühlbehälter umfasst, wobei zumindest ein Teil des ersten Speichertanks sich in dem Kühlbehälter befindet, und wobei der Kühlbehälter zur Aufnahme von Kühlwasser verwendet wird, um zumindest einen Teil des ersten Speichertanks zu tränken.
  9. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Verbindungsrohr einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt umfasst, der mehrere U-förmige Rohre umfasst.
  10. Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil und/oder das zweite Ventil ein elektronisches Ventil sein kann.
DE102021121181.6A 2021-05-27 2021-08-16 Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine Active DE102021121181B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110582960.3 2021-05-27
CN202110582960.3A CN113340019B (zh) 2021-05-27 基于分子筛的制冷机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121181B3 true DE102021121181B3 (de) 2022-11-17

Family

ID=77471880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121181.6A Active DE102021121181B3 (de) 2021-05-27 2021-08-16 Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11815299B2 (de)
DE (1) DE102021121181B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507617A1 (de) 2008-09-22 2010-06-15 Otto Dr Preglau Wärmepumpe
CN111795455A (zh) 2020-07-29 2020-10-20 五邑大学 一种开放式天花板制冷系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
CN208694606U (zh) * 2018-08-17 2019-04-05 广东佳德环保科技有限公司 一种高效处理无组织排放VOCs的装置
CN110420536B (zh) * 2019-08-27 2021-06-25 南京都乐制冷设备有限公司 罐顶VOCs回收及氮气再利用系统及方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507617A1 (de) 2008-09-22 2010-06-15 Otto Dr Preglau Wärmepumpe
CN111795455A (zh) 2020-07-29 2020-10-20 五邑大学 一种开放式天花板制冷系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 1 11 795 455 A (Maschinenübersetzung, DPMA, Übersetzung erstellt am 16.10.2021)

Also Published As

Publication number Publication date
US20220381490A1 (en) 2022-12-01
CN113340019A (zh) 2021-09-03
US11815299B2 (en) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
DE102006036549A1 (de) Ejektorpumpenkreis
EP3543626B1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE69735216T2 (de) Adsorptionskältegerät
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE112004002342B4 (de) Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE3244654A1 (de) Apparat zum kuehlen einer telekommunikationsausruestung in einem gestell
DE102021121181B3 (de) Auf dem Molekularsieb basierende Kühlmaschine
DE102021121182A1 (de) Nano-abscheidendes Kühlsystem und Kühlkreislaufmethode
DE102021121185B4 (de) Kühlgerät für den Kühlschrank
EP0242426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Eiskristallsuspension mittels Gefrierverdampfung am Tripelpunkt
DE102021120877B3 (de) Auf dem Molekularsieb basierender Kühlschrank
DE102021120875B3 (de) Kühlgerät für eine Klimaanlage
DE102021121180A1 (de) Auf dem Molekularsieb basierende Klimaanlage
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE69930793T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondesierbarem Gas aus einer Gasmischung
DE19808011C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Kältetrocknung
DE2816972A1 (de) Druckgastrockner
DE3604239C2 (de)
DE102008002319B4 (de) Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank
DE102013016462A1 (de) Ein kühlsystem mit flüssigkeitskompression
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final