DE102021120712A1 - Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung - Google Patents

Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120712A1
DE102021120712A1 DE102021120712.6A DE102021120712A DE102021120712A1 DE 102021120712 A1 DE102021120712 A1 DE 102021120712A1 DE 102021120712 A DE102021120712 A DE 102021120712A DE 102021120712 A1 DE102021120712 A1 DE 102021120712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission device
output side
input side
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120712.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Shia Jiat Chee
Florian Vogel
Björn Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2022/100352 priority Critical patent/WO2022258101A1/de
Publication of DE102021120712A1 publication Critical patent/DE102021120712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D7/027Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1), zumindest umfassend eine Dämpfungseinrichtung (2) zur Dämpfung von Drehschwingungen sowie eine mit der Dämpfungseinrichtung (2) gekoppelte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (3) zur Begrenzung eines über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) übertragenen Drehmoments, mit einer, sich entlang einer axialen Richtung (4) erstreckenden gemeinsamen Drehachse (5); wobei die Dämpfungseinrichtung (2) eine erste Eingangsseite (6) und eine erste Ausgangsseite (7) aufweist; wobei die Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (3) eine mit der ersten Ausgangsseite (7) gekoppelte zweite Eingangsseite (8) und eine, mit der zweiten Eingangsseite (8) über mindestens einen Reibkontakt (9) einer Reibkupplung (10) verbundene zweite Ausgangsseite (11) aufweist; wobei das über die erste Eingangsseite (6) in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) eingeleitete Drehmoment hin zur zweiten Ausgangsseite (11) übertragbar und dabei auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar ist; wobei der mindestens eine Reibkontakt (10) in einer radialen Richtung (12) innerhalb der Dämpfungseinrichtung (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Antriebsanordnungen bekannt, die Drehmoment-Übertragungseinrichtungen aufweisen.
  • In bekannten Antriebsanordnungen ist gefordert, dass insbesondere elektrische Aggregate der Antriebsanordnung vor Drehmoment-Überhöhung sowie vor schlagartiger Drehmoment-Änderung geschützt werden. Derartige Drehmoment-Überhöhungen und/oder schlagartige Drehmoment-Änderungen treten insbesondere dann auf, wenn ein mit der Antriebsanordnung ausgestattetes Kraftfahrzeug z. B. auf einem unebenen Untergrund fährt, wobei einzelne Räder des Kraftfahrzeugs gelegentlich ihren reibschlüssigen Kontakt zum Untergrund verlieren, bzw. durchdrehen oder stark beschleunigt werden.
  • Bekannte Drehmoment-Übertragungseinrichtungen in Antriebsanordnungen sind entsprechend mit einer Drehmoment-Begrenzungseinrichtung kombiniert, um die Aufgabe des Schutzes vor Drehmoment-Überhöhung zu erfüllen. Zudem umfassen Drehmoment-Übertragungseinrichtungen häufig Torsionsschwingungsdämpfer zum Schutz angeschlossener Aggregate vor auftretenden Drehschwingungen wie z. B. Drehschwingungen, die im Betrieb von angeschlossenen Verbrennungskraftmaschinen erzeugt werden.
  • Bekannt sind reibschlüssig wirkende Drehmoment-Begrenzungseinrichtungen. Bei diesen Konzepten werden typischerweise Reibpaarungen aus organischen Belägen gegen Stahlgegenreibscheiben gepresst. Die erforderliche Anpresskraft wird typischerweise über (Teller-)Federn erzeugt. Es handelt sich im Prinzip um selbst/drehmomentbetätigte Reibkupplungen. Derartige Drehmoment- Begrenzungseinrichtungen können als Rutschkupplung ausgestaltet sein.
  • Torsionsschwingungsdämpfer sind beispielsweise aus dem Bereich der Kraftfahrzeuge bekannt, um Drehungleichförmigkeiten zu vergleichmäßigen und damit Drehmomentstöße und/oder Geräuschemissionen zu reduzieren. Ein besonders effizienter Torsionsschwingungsdämpfer ist beispielsweise als Pendelwippendämpfer bezeichnet, bei welchem zumindest ein Zwischenelement an zumindest einem Energiespeicherelement auf zumindest einem Wälzkörper schwingbar gelagert eine Drehmomentsteifigkeit des Antriebsstrangs moduliert.
  • Aus der DE 10 2019 121 205 A1 ist ein Pendelwippendämpfer bekannt.
  • Weiter wurde bereits ein Pendelwippendämpfer mit einer als Rutschkupplung ausgeführten Drehmomentbegrenzereinheit entworfen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pendelwippendämpfer mit kompakten Abmessungen vorzuschlagen, der in einem, insbesondere hybriden, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Drehmomentpfad zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor, eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Antriebsanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen sowie eine mit der Dämpfungseinrichtung gekoppelte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung übertragenen Drehmoments, mit einer, sich entlang einer axialen Richtung erstreckenden gemeinsamen Drehachse. Die Dämpfungseinrichtung weist eine erste Eingangsseite und eine erste Ausgangsseite auf. Die Drehmoment-Begrenzungseinrichtung weist eine mit der ersten Ausgangsseite gekoppelte zweite Eingangsseite und eine, mit der zweiten Eingangsseite über mindestens einen Reibkontakt einer Reibkupplung verbundene zweite Ausgangsseite auf. Über die erste Eingangsseite ist das in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung eingeleitete Drehmoment hin zur zweiten Ausgangsseite übertragbar und dabei auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar. Der mindestens eine Reibkontakt ist in einer radialen Richtung innerhalb der Dämpfungseinrichtung angeordnet.
  • Die einzelnen Komponenten Dämpfungseinrichtung und Drehmoment-Begrenzungseinrichtung sowie deren Funktion in einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung sind grundsätzlich bekannt.
  • Über die als Reibkupplung ausgeführte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung ist das über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung übertragene Drehmoment auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar. Bei Erreichen eines vordefinierten Grenzdrehmoments fängt die Reibkupplung an zu Rutschen, d. h. das in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung z. B. über die erste Eingangsseite eingeleitete Drehmoment wird nicht mehr an die zweite Ausgangsseite übertragen.
  • Die Dämpfungseinrichtung ist insbesondere ein Torsionsschwingungsdämpfer, der Drehungleichförmigkeiten vergleichmäßigen und damit Drehmomentstöße und/oder Geräuschemissionen reduzieren kann. Der Torsionsschwingungsdämpfer ist insbesondere als Pendelwippendämpfer ausgeführt, bei welchem zumindest ein Zwischenelement an zumindest einem Energiespeicherelement, z. B. einer Feder, auf zumindest einem Wälzkörper schwingbar gelagert eine Drehmomentsteifigkeit des Antriebsstrangs moduliert. Insbesondere weist der Pendelwippendämpfer eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung verteilt angeordneter Zwischenelemente auf. Diese können sich über Energiespeicherelemente auch gegenseitig abstützen. Jedes Zwischenelement ist über mindestens einen Wälzkörper, ggf. auch mehrere Wälzkörper, schwingbar gelagert, z. B. an der ersten Eingangsseite oder der ersten Ausgangsseite. Das mindestens eine Zwischenelement kann innerhalb oder außerhalb eines Drehmomentflusses angeordnet sein. Pendelwippendämpfer sind grundsätzlich bekannt.
  • Insbesondere ist der mindestens eine Reibkontakt in einer radialen Richtung innerhalb von der Dämpfungseinrichtung angeordnet. Damit können die Komponenten Drehmoment-Begrenzungseinrichtung bzw. Reibkupplung und Dämpfungseinrichtung geschachtelt und damit entlang der axialen Richtung zumindest teilweise überlappend angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Reibkontakt umfasst die Reibfläche(n) der Reibkupplung, über die das zu übertragene Drehmoment übertragbar ist. Der Reibkontakt kann also z. B. an einer Gegenplatte, einer Anpressplatte, einer Reiblamelle oder einem Reibbelag vorliegen.
  • Insbesondere sind nur die Komponenten erste Eingangsseite und erste Ausgangsseite der Dämpfungseinrichtung entlang der radialen Richtung zumindest teilweise überlappend mit den Komponenten zweite Eingangsseite und zweite Ausgangsseite der Drehmoment-Begrenzungseinrichtung angeordnet. Insbesondere sind also alle (anderen) Komponenten der Dämpfungsreinrichtung in der radialen Richtung außerhalb aller (anderen) Komponenten der Drehmoment-Begrenzungseinrichtung bzw. der Reibkupplung angeordnet.
  • Insbesondere weist die erste Eingangsseite entlang einer Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern und die zweite Ausgangsseite entlang der Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern auf. Insbesondere sind die ersten Durchgangslöcher und die zweiten Durchgangslöcher entlang der axialen Richtung fluchtend zueinander angeordnet. Insbesondere ist so eine Anordnung bzw. auch Befestigung von Verbindungselementen in oder an den ersten Durchgangslöchern über die zweiten Durchgangslöcher möglich, so dass z. B. die erste Eingangsseite mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine verbunden werden kann.
  • Insbesondere kann die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als eine vormontierte Baugruppe bereitgestellt werden, die über die Verbindungselemente mit einem Antriebsaggregat verbunden werden kann.
  • Insbesondere sind die Durchgangslöcher in der radialen Richtung innerhalb des mindestens einen Reibkontakts angeordnet. Insbesondere sind die Durchgangslöcher in der radialen Richtung außerhalb einer Nabe angeordnet, mit der die zweite Ausgangsseite drehmomentübertragend verbindbar ist.
  • Insbesondere ist die Reibkupplung eine Lamellenkupplung mit einer Mehrzahl von mit einem Außenlamellenträger verbundenen Außenlamellen und einer Mehrzahl von mit einem Innenlamellenträger verbundenen Innenlamellen, wobei die zweite Ausgangsseite als Innenlamellenträger ausgeführt ist.
  • Insbesondere sind die Außenlamellen als Stahllamellen und die Innenlamellen als Reibbeläge ausgeführt.
  • Die Lamellen können z. B. über eine Feder mit einer vorbestimmten Anpresskraft, die das Grenzdrehmoment definiert, miteinander verpresst werden. Die Lamellen können sich z. B. über eine gegenüber der axialen Richtung ortsfest angeordnete Gegenplatte gegenüber der Anpresskraft abstützen.
  • Insbesondere ist die erste Ausgangsseite mit der zweiten Eingangsseite drehfest verbunden.
  • Insbesondere ist die erste Ausgangsseite mit der zweiten Eingangsseite über eine Mehrzahl von Nietverbindungen verbunden und die zweite Eingangsseite als der Außenlamellenträger ausgeführt. Die Niete der Nietverbindungen erstrecken sich insbesondere entlang der axialen Richtung. Die zumindest in diesem Bereich als Flansche ausgeführte erste Ausgangsseite und zweite Eingangsseite erstrecken sich insbesondere ausschließlich entlang der Umfangsrichtung und der radialen Richtung. Die Nietverbindungen sind entlang der Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig, verteilt angeordnet. Der Flansch der zweiten Eingangsseite kann als Gegenplatte genutzt werden.
  • Die Nietverbindungen sind insbesondere entlang der axialen Richtung fluchtend zu der Reibkupplung und/oder zu dem mindestens einen Reibkontakt angeordnet.
  • Insbesondere bildet die erste Ausgangsseite den Außenlamellenträger. Damit sind erste Ausgangsseite und zweite Eingangsseite insbesondere integriert, also als ein gemeinsames Bauteil, ausgeführt. Damit kann eine zumindest gegenüber der axialen Richtung noch kompaktere Bauform der Drehmoment-Übertragungseinrichtung bereitgestellt werden. Eine Gegenplatte kann ebenfalls integriert oder als Einzelteil ausgeführt sein. Die Gegenplatte braucht so nur im Hinblick auf die für die Abstützung der Anpresskraft erforderliche Festigkeit ausgelegt werden.
  • Insbesondere ist die zweite Eingangsseite durch eine Mehrzahl von Zentrierbolzen ausgebildet, die entlang der Umfangsrichtung verteilt angeordnet und mit der ersten Ausgangsseite drehfest verbunden sind und den Außenlamellenträger bilden. Über die Zentrierbolzen erfolgt insbesondere die Drehmomentübertragung zwischen erster Eingangsseite und zweiter Ausgangsseite. Eine Gegenplatte kann mit der ersten Ausgangsseite integriert oder als Einzelteil ausgeführt sein. Die Gegenplatte braucht so nur im Hinblick auf die für die Abstützung der Anpresskraft erforderliche Festigkeit ausgelegt werden.
  • Es wird weiter eine Antriebsanordnung vorgeschlagen, umfassend ein Antriebsaggregat sowie die beschriebene Drehmoment-Übertragungseinrichtung. Ein Ausgang des Antriebsaggregats ist mit der ersten Eingangsseite der Dämpfungseinrichtung der Drehmoment-Übertragungseinrichtung gekoppelt zwecks Übertragung eines Drehmoments von dem Antriebsaggregat auf die Drehmoment-Übertragungseinrichtung.
  • Die zweite Ausgangsseite ist insbesondere mit einer Nabe drehfest verbindbar. Die zweite Ausgangsseite ist insbesondere mit einer Steckverzahnung zur Anbindung an die Nabe und/ oder eine Getriebeeingangswelle bzw. eine Zwischenwelle ausgestattet, verbunden bzw. einteilig mit dieser ausgebildet.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend die beschriebene Antriebsanordnung sowie ein Getriebe, wobei das Getriebe über die zweite Ausgangsseite mit der Antriebsanordnung verbunden ist.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 2: eine zweite Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt; und
    • 3: eine dritte Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Anordnung der Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 in einer Antriebsanordnung 20 ist angedeutet. Die Antriebsanordnung 20 umfasst ein Antriebsaggregat 21 sowie die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1. Ein Ausgang 22 des Antriebsaggregats 21 ist mit der ersten Eingangsseite 6 der Dämpfungseinrichtung 2 der Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 gekoppelt zwecks Übertragung eines Drehmoments von dem Antriebsaggregat 21 auf die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1. Die zweite Ausgangsseite 11 ist mit einer Nabe 23 drehfest verbunden. Die zweite Ausgangsseite 11 ist mit einer Steckverzahnung zur Anbindung an die Nabe 23 ausgestattet.
  • Die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 umfasst eine Dämpfungseinrichtung 2 zur Dämpfung von Drehschwingungen sowie eine mit der Dämpfungseinrichtung 2 gekoppelte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 zur Begrenzung eines über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 übertragenen Drehmoments, mit einer, sich entlang einer axialen Richtung 4 erstreckenden gemeinsamen Drehachse 5. Die Dämpfungseinrichtung 2 weist eine erste Eingangsseite 6 und eine erste Ausgangsseite 7 auf. Die Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 weist eine mit der ersten Ausgangsseite 7 gekoppelte zweite Eingangsseite 8 und eine, mit der zweiten Eingangsseite 8 über mindestens einen Reibkontakt 9 einer Reibkupplung 10 verbundene zweite Ausgangsseite 11 auf. Über die erste Eingangsseite 6 ist das in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 eingeleitete Drehmoment hin zur zweiten Ausgangsseite 11 übertragbar und dabei auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar. Der mindestens eine Reibkontakt 9 ist in einer radialen Richtung 12 innerhalb von der Dämpfungseinrichtung 2 angeordnet.
  • Über die als Reibkupplung 10 ausgeführte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 ist das über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 übertragene Drehmoment auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar. Bei Erreichen eines vordefinierten Grenzdrehmoments fängt die Reibkupplung 10 an zu Rutschen, d. h. das in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 z. B. über die erste Eingangsseite 6 eingeleitete Drehmoment wird nicht mehr an die zweite Ausgangsseite 11 übertragen.
  • Die Dämpfungseinrichtung 2 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer, der Drehungleichförmigkeiten vergleichmäßigen und damit Drehmomentstöße und/oder Geräuschemissionen reduzieren kann. Der Torsionsschwingungsdämpfer ist als Pendelwippendämpfer ausgeführt, bei dem zumindest ein Zwischenelement 25 auf zumindest einem Wälzkörper 26 schwingbar gelagert eine Drehmomentsteifigkeit des Antriebsstrangs moduliert.
  • Der mindestens eine Reibkontakt 9 ist in einer radialen Richtung 12 innerhalb von der Dämpfungseinrichtung 2 angeordnet. Damit können die Komponenten Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 bzw. Reibkupplung 10 und Dämpfungseinrichtung 2 geschachtelt und damit entlang der axialen Richtung 4 zumindest teilweise überlappend angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Reibkontakt 9 umfasst die Reibflächen der Reibkupplung 10, über die das zu übertragene Drehmoment übertragbar ist. Der Reibkontakt 9 liegt also an einer Gegenplatte 24 und den (Reib-)Lamellen 17, 19 bzw. den Reibbelägen vor.
  • Nur die Komponenten erste Eingangsseite 6 und erste Ausgangsseite 7 der Dämpfungseinrichtung 2 sind entlang der radialen Richtung 12 zumindest teilweise überlappend mit den Komponenten zweite Eingangsseite 8 und zweite Ausgangsseite 11 der Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 angeordnet. Es sind also alle anderen Komponenten der Dämpfungsreinrichtung 2 in der radialen Richtung 12 außerhalb aller anderen Komponenten der Drehmoment-Begrenzungseinrichtung 3 bzw. der Reibkupplung 10 angeordnet.
  • Die erste Eingangsseite 6 weist entlang einer Umfangsrichtung 13 verteilt eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern 14 und die zweite Ausgangsseite 11 entlang der Umfangsrichtung 13 verteilt eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern 15 auf. Die ersten Durchgangslöcher 14 und die zweiten Durchgangslöcher 15 sind entlang der axialen Richtung 4 fluchtend zueinander angeordnet. Damit ist eine Anordnung bzw. auch Befestigung von Verbindungselementen in oder an den ersten Durchgangslöchern 14 über die zweiten Durchgangslöcher 15 möglich, so dass z. B. die erste Eingangsseite 6 mit einer Kurbelwelle, dem Ausgang 22, einer Verbrennungskraftmaschine, dem Antriebsaggregat 21, verbunden werden kann. Die Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 kann als eine vormontierte Baugruppe bereitgestellt werden, die über die Verbindungselemente mit einem Antriebsaggregat verbunden werden kann.
  • Die Durchgangslöcher 14, 15 sind in der radialen Richtung 12 innerhalb des mindestens einen Reibkontakts 9 und außerhalb der Nabe 23 angeordnet.
  • Die Reibkupplung 10 ist eine Lamellenkupplung mit einer Mehrzahl von mit einem Außenlamellenträger 16 verbundenen Außenlamellen 17 und einer Mehrzahl von mit einem Innenlamellenträger 18 verbundenen Innenlamellen 19, wobei die zweite Ausgangsseite 11 als Innenlamellenträger 18 ausgeführt ist.
  • Die Lamellen 17, 19 werden über eine Feder 27 mit einer vorbestimmten Anpresskraft, die das Grenzdrehmoment definiert, miteinander verpresst. Die Lamellen 17, 19 stützen sich über eine gegenüber der axialen Richtung 4 ortsfest angeordnete Gegenplatte 24 gegenüber der Anpresskraft ab.
  • Die erste Ausgangsseite 7 ist mit der zweiten Eingangsseite 8 drehfest verbunden.
  • In der dargestellten ersten Ausführungsvariante ist die erste Ausgangsseite 7 mit der zweiten Eingangsseite 8 über eine Mehrzahl von Nietverbindungen 28 verbunden und die zweite Eingangsseite 8 ist als der Außenlamellenträger 16 ausgeführt. Die Niete der Nietverbindungen 28 erstrecken sich entlang der axialen Richtung 4. Die zumindest in diesem Bereich als Flansche ausgeführte erste Ausgangsseite 7 und zweite Eingangsseite 8 erstrecken sich ausschließlich entlang der Umfangsrichtung 13 und der radialen Richtung 12. Die Nietverbindungen 28 sind entlang der Umfangsrichtung 13 verteilt angeordnet. Der Flansch der zweiten Eingangsseite 8 ist als Gegenplatte 24 ausgeführt.
  • Die Nietverbindungen 28 sind entlang der axialen Richtung 4 fluchtend zu der Reibkupplung 10 und zu dem mindestens einen Reibkontakt 9 angeordnet.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante bildet bei der zweiten Ausführungsvariante die erste Ausgangsseite 7 den Außenlamellenträger 16. Damit sind erste Ausgangsseite 7 und zweite Eingangsseite 8 integriert, also als ein gemeinsames Bauteil, ausgeführt. Damit kann eine zumindest gegenüber der axialen Richtung 4 noch kompaktere Bauform der Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 bereitgestellt werden. Eine Gegenplatte 24 ist als Einzelteil ausgeführt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsvariante ist bei der dritten Ausführungsvariante die zweite Eingangsseite 8 durch eine Mehrzahl von Zentrierbolzen 29 ausgebildet, die entlang der Umfangsrichtung 13 verteilt angeordnet und mit der ersten Ausgangsseite 7 drehfest verbunden sind und den Außenlamellenträger 16 bilden. Über die Zentrierbolzen 29 erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen erster Eingangsseite 6 und zweiter Ausgangsseite 11. Eine Gegenplatte 24 ist als Einzelteil ausgeführt. Über die Zentrierbolzen 29 werden die Komponenten Gegenplatte 24, Lamellen 17, 19, Innenlamellenträger 18 bzw. die Dämpfungseinrichtung 2 gegenüber der Drehachse 5 zentriert angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmoment-Übertragungseinrichtung
    2
    Dämpfungseinrichtung
    3
    Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
    4
    axiale Richtung
    5
    Drehachse
    6
    erste Eingangsseite
    7
    erste Ausgangsseite
    8
    zweite Eingangsseite
    9
    Reibkontakt
    10
    Reibkupplung
    11
    zweite Ausgangsseite
    12
    radiale Richtung
    13
    Umfangsrichtung
    14
    erste Durchgangslöcher
    15
    zweite Durchgangslöcher
    16
    Außenlamellenträger
    17
    Außenlamelle
    18
    Innenlamellenträger
    19
    Innenlamelle
    20
    Antriebsanordnung
    21
    Antriebsaggregat
    22
    Ausgang
    23
    Nabe
    24
    Gegenplatte
    25
    Zwischenelement
    26
    Wälzkörper
    27
    Feder
    28
    Nietverbindung
    29
    Zentrierbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019121205 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1), zumindest umfassend eine Dämpfungseinrichtung (2) zur Dämpfung von Drehschwingungen sowie eine mit der Dämpfungseinrichtung (2) gekoppelte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (3) zur Begrenzung eines über die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) übertragenen Drehmoments, mit einer, sich entlang einer axialen Richtung (4) erstreckenden gemeinsamen Drehachse (5); wobei die Dämpfungseinrichtung (2) eine erste Eingangsseite (6) und eine erste Ausgangsseite (7) aufweist; wobei die Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (3) eine mit der ersten Ausgangsseite (7) gekoppelte zweite Eingangsseite (8) und eine, mit der zweiten Eingangsseite (8) über mindestens einen Reibkontakt (9) einer Reibkupplung (10) verbundene zweite Ausgangsseite (11) aufweist; wobei das über die erste Eingangsseite (6) in die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) eingeleitete Drehmoment hin zur zweiten Ausgangsseite (11) übertragbar und dabei auf ein Grenzdrehmoment begrenzbar ist; wobei der mindestens eine Reibkontakt (10) in einer radialen Richtung (12) innerhalb der Dämpfungseinrichtung (2) angeordnet ist.
  2. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei nur die Komponenten erste Eingangsseite (6) und erste Ausgangsseite (7) der Dämpfungseinrichtung (2) entlang der radialen Richtung (12) zumindest teilweise überlappend mit den Komponenten zweite Eingangsseite (8) und zweite Ausgangsseite (11) der Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (3) angeordnet sind.
  3. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Eingangsseite (6) entlang einer Umfangsrichtung (13) verteilt eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (14) und die zweite Ausgangsseite (11) entlang der Umfangsrichtung (13) verteilt eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (15) aufweist; wobei die ersten Durchgangslöcher (14) und die zweiten Durchgangslöcher (15) entlang der axialen Richtung (4) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  4. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Durchgangslöcher (14, 15) in der radialen Richtung (12) innerhalb des mindestens einen Reibkontakts (9) angeordnet sind.
  5. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reibkupplung (10) eine Lamellenkupplung ist mit einer Mehrzahl von mit einem Außenlamellenträger (16) verbundenen Außenlamellen (17) und einer Mehrzahl von mit einem Innenlamellenträger (18) verbundenen Innenlamellen (19), wobei die zweite Ausgangsseite (11) als Innenlamellenträger (18) ausgeführt ist.
  6. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Ausgangsseite (7) mit der zweiten Eingangsseite (8) drehfest verbunden ist.
  7. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die erste Ausgangsseite (7) mit der zweiten Eingangsseite (8) über eine Mehrzahl von Nietverbindungen (28) verbunden ist und die zweite Eingangsseite (8) als der Außenlamellenträger (16) ausgeführt ist.
  8. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die erste Ausgangsseite (7) den Außenlamellenträger (16) bildet und damit erste Ausgangsseite (7) und zweite Eingangsseite (8) integriert ausgeführt sind.
  9. Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die zweite Eingangsseite (8) durch eine Mehrzahl von Zentrierbolzen (29) ausgebildet ist, die entlang einer Umfangsrichtung (13) verteilt angeordnet und mit der ersten Ausgangsseite (7) drehfest verbunden sind und den Außenlamellenträger (16) bilden.
  10. Antriebsanordnung (20), umfassend ein Antriebsaggregat (21) sowie eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausgang (22) des Antriebsaggregats (21) mit der ersten Eingangsseite (6) der Dämpfungseinrichtung (2) der Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1) gekoppelt ist zwecks Übertragung eines Drehmoments von dem Antriebsaggregat (21) auf die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (1).
DE102021120712.6A 2021-06-11 2021-08-10 Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung Pending DE102021120712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2022/100352 WO2022258101A1 (de) 2021-06-11 2022-05-10 Drehmoment-übertragungseinrichtung sowie eine antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115127.9 2021-06-11
DE102021115127 2021-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120712A1 true DE102021120712A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120712.6A Pending DE102021120712A1 (de) 2021-06-11 2021-08-10 Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120712A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121205A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121205A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102012202255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2010102789A1 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe sowie torsionsdämpfer
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102017109439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019105388A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102018105561A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2021197537A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem drehmomentbegrenzer und trockenen reibbelägen
DE102011003030A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102021120712A1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung
DE102019116436A1 (de) Zugmittelvorrichtung mit einem separaten Konuselement
DE102015207387A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE10124583A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
WO2022258101A1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung sowie eine antriebsanordnung
DE102021116103A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung und zugehörigem Berstschutz
DE102016214469A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202022104910U1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung
DE102018104493A1 (de) Teilantriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102017126460A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011079735A1 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung und Drehschwingungsdämpfer