DE102021119787A1 - Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102021119787A1
DE102021119787A1 DE102021119787.2A DE102021119787A DE102021119787A1 DE 102021119787 A1 DE102021119787 A1 DE 102021119787A1 DE 102021119787 A DE102021119787 A DE 102021119787A DE 102021119787 A1 DE102021119787 A1 DE 102021119787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
traffic sign
data glasses
traffic
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119787.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Haberl
Manfred Pauli
Alan Keim
Tobias Bauernfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021119787.2A priority Critical patent/DE102021119787A1/de
Publication of DE102021119787A1 publication Critical patent/DE102021119787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille bei Benutzung in einem Fahrzeug, umfassend: Prüfen, ob die Sicht auf ein Verkehrszeichen für den Träger der Datenbrille verdeckt ist; wobei das Prüfen basierend auf einer Erkennung des Umfeldes durch das Fahrzeug und in einer digitalen Landkarte gespeicherten Verkehrszeichen und deren Positionen ausgeführt wird; Falls die Sicht verdeckt ist: Anzeigen einer Information zum verdeckten Verkehrszeichen auf der Datenbrille.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille, sowie ein entsprechendes System aus einem Fahrzeug und einer Datenbrille.
  • Heutzutage sind Datenbrillen, manchmal auch Head-mounted Displays, HMD, genannt, bekannt. Mithilfe dieser Datenbrillen lassen sich dem Träger der Datenbrille Informationen dem Umfeld überlagert anzeigen. Hierbei sind sogenannte augmented reality Anwendungen bekannt geworden, bei denen die Information dem Träger der Datenbrille an einer festen Position im Umfeld angezeigt wird, die unabhängig von der Pose der Datenbrille ist. Die Pose der Datenbrille beschreibt die Ausrichtung der Datenbrille und die Position der Datenbrille.
  • Weiterhin sind Fahrzeuge bekannt geworden, die über eine Umfelderkennung mittels Kameras verfügen. Mithilfe dieser Umfelderkennung können Objekte im Umfeld des Fahrzeugs, wie andere Fahrzeuge, Hindernisse, aber eben auch Verkehrszeichen erkannt werden. Gleichzeitig verfügen diese Fahrzeuge über digitale Landkarten, in denen auch die Position und der Inhalt von Verkehrszeichen gespeichert ist.
  • Im Alltag der Fahrzeugbenutzung stellt sich oft das Problem, dass Verkehrszeichen nicht selten verdeckt sind durch die Vegetation oder andere Verkehrsteilnehmer. Ebenso kann es möglich sein, dass Verkehrszeichen bei der Vorbeifahrt nur unvollständig oder kurz erkennbar sind. Auf diese Weise können beispielsweise Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Ge-/Verbotsschilder, Wegweiser oder Ausfahrtsschilder durch den Fahrer übersehen werden.
  • Es besteht die Aufgabe an den Fachmann, verdeckte Verkehrszeichen für den Fahrer erkennbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille bei Benutzung in einem Fahrzeug, umfassend: Prüfen, ob die Sicht auf ein Verkehrszeichen für den Träger der Datenbrille verdeckt ist; wobei das Prüfen basierend auf einer Erkennung des Umfeldes durch das Fahrzeug und in einer digitalen Landkarte gespeicherten Verkehrszeichen und deren Positionen ausgeführt wird; Falls die Sicht verdeckt ist: Anzeigen einer Information zum verdeckten Verkehrszeichen auf der Datenbrille. Mit dem Wort „verdeckt“ sind hier auch Situationen gemeint, in denen ein Verkehrsschild nur teilweise verdeckt ist, oder nur für einen untypisch kurzen Zeitraum sichtbar sind.
  • Hierin wird also vorgeschlagen, dass dem Fahrer auf einer Datenbrille Informationen zu einem verdeckten Verkehrszeichen angezeigt werden. Dazu wird zunächst die Verdeckung erkannt mithilfe der Umfelderkennung des Fahrzeugs und dem Wissen über die Position und den Inhalt von Verkehrszeichen, wie sie in einer digitalen Landkarte gespeichert sind. Auf diese Weise erhält der Fahrer die Möglichkeit, den Inhalt von verdeckten Verkehrszeichen trotz der Verdeckung wahr zu nehmen. Hierdurch wird die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Vorteilhafterweise wird die Information über das Verkehrszeichen für den Träger der Datenbrille derart angezeigt, dass sie an der Position des verdeckten Verkehrszeichens erscheint oder in einer vordefinierten räumlichen Verknüpfung zu der Position des Verkehrszeichens, also im Sinne einer augmented reality.
  • Oft ist es hilfreich, dem Fahrer eine angezeigte Information zum Verkehrszeichen länger zur anzuzeigen, als es in der Realität sichtbar wäre. Es kann also vorgesehen sein, die Information für den Träger der Datenbrille derart anzuzeigen, dass sich die Information nach einem ursprünglichen Verharren an der Position des verdeckten Verkehrszeichens mit der Bewegung des Fahrzeugs fortbewegt. Die Information „fliegt“ somit mit dem sich bewegenden Fahrzeug mit, ausgehend von der ursprünglichen Position des realen Verkehrszeichens.
  • Bevorzugt ist die Information über das Verkehrszeichen ein Symbol, das das verdeckte Verkehrszeichen wiedergibt, also vom Prinzip her aussieht, wie das reale verdeckte Verkehrszeichen. Das Symbol kann insbesondere graphisch derart gestaltet sein, dass die Situation verdeutlicht wird, dass die Sicht auf das Verkehrszeichen verdeckt ist, insbesondere durch Transparenzeffekte.
  • Die Verkehrszeichen und deren Positionen sind typischerweise in der digitalen Landkarte im Fahrzeug gespeichert und/oder werden zumindest teilweise auf einem Server gespeichert und über eine Funkverbindung abgerufen. Letzteres ist insbesondere bei Wechselverkehrszeichen sinnvoll, bei denen die Geschwindigkeitsbegrenzung dynamisch angepasst werden kann.
  • Bei dem Prüfen, ob die Sicht verdeckt ist, kann auch die Pose der Datenbrille im Fahrzeug berücksichtigt werden. Oftmals können kleine Veränderungen der Position der Datenbrille (und damit auch der Sicht des Trägers der Datenbrille) einen Unterschied machen, ob für den Träger der Datenbrille ein Verkehrszeichen verdeckt ist, oder nicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System aus Fahrzeug und Datenbrille, wobei das Fahrzeug eine Sensorik umfasst zur Erkennung des Umfeldes und eine gespeicherte digitale Landkarte umfasst, in der Verkehrszeichen und deren Position verzeichnet sind, wobei das System dazu eingerichtet ist, eines der vorstehenden Verfahren auszuführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Datenbrille wird von einem Fahrer eines Fahrzeugs mit Umfelderkennung getragen. Das Fahrzeug erkennt fortlaufend das Umfeld und prüft in einem Schritt S1, ob die Sicht auf ein Verkehrszeichen für den Träger der Datenbrille verdeckt ist. Dazu verfügt das Fahrzeug über eine digitale Landkarte, in der die Position und der Inhalt von Verkehrszeichen gespeichert sind. Falls festgestellt wird, dass die Sicht auf ein Verkehrszeichen verdeckt ist, wird auf der Datenbrille die Information über das verdeckte Verkehrszeichen angezeigt, Schritt S2. Die Information symbolisiert das Verkehrszeichen und wird dem Träger der Datenbrille an der Position im Umfeld angezeigt, an der sich das verdeckte Verkehrszeichen befindet. Über Transparenzeffekte wird dem Träger der Datenbrille verdeutlicht, dass das reale Verkehrszeichen tatsächlich verdeckt ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille bei Benutzung in einem Fahrzeug, umfassend: Prüfen, ob die Sicht auf ein Verkehrszeichen für den Träger der Datenbrille verdeckt ist; wobei das Prüfen basierend auf einer Erkennung des Umfeldes durch das Fahrzeug und in einer digitalen Landkarte gespeicherten Verkehrszeichen und deren Positionen ausgeführt wird; Falls die Sicht verdeckt ist: Anzeigen einer Information zum verdeckten Verkehrszeichen auf der Datenbrille.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Information für den Träger der Datenbrille derart angezeigt wird, dass sie an der Position des verdeckten Verkehrszeichens erscheint oder in einer vordefinierten räumlichen Verknüpfung zu der Position des Verkehrszeichens.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Information für den Träger der Datenbrille derart angezeigt wird, dass sich die Information nach einem ursprünglichen Verharren an der Position des verdeckten Verkehrszeichens mit der Bewegung des Fahrzeugs fortbewegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information ein Symbol ist, das das verdeckte Verkehrszeichen wiedergibt, wobei das Symbol insbesondere graphisch derart gestaltet ist, dass die Situation verdeutlicht wird, dass die Sicht auf das Verkehrszeichen verdeckt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkehrszeichen und deren Positionen in der digitalen Landkarte im Fahrzeug gespeichert sind und/oder zumindest teilweise auf einem Server gespeichert ist und über eine Funkverbindung abgerufen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Prüfen, ob die Sicht verdeckt ist, auch die Pose der Datenbrille im Fahrzeug berücksichtigt wird.
  7. System aus Fahrzeug und Datenbrille, wobei das Fahrzeug eine Sensorik umfasst zur Erkennung des Umfeldes und eine gespeicherte digitale Landkarte umfasst, in der Verkehrszeichen und deren Position verzeichnet sind, wobei das System dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102021119787.2A 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille Pending DE102021119787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119787.2A DE102021119787A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119787.2A DE102021119787A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119787A1 true DE102021119787A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119787.2A Pending DE102021119787A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119787A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214046A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einer Datenbrille sowie ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille
DE102017116702A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214046A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einer Datenbrille sowie ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille
DE102017116702A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10726736B2 (en) Online system for training novice drivers and rating insurance products
Crundall et al. Attraction and distraction of attention with roadside advertisements
Ellison‐Potter et al. The effects of trait driving anger, anonymity, and aggressive stimuli on aggressive driving behavior
DE102018203927A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013222322A1 (de) Verfahren und Gerät für das Bereitstellen von Augmented Reality bzw. erweiterter Realität
DE102008028374A1 (de) Verfahren zur kombinierten Ausgabe eines Bildes und einer Lokalinformation, sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE102014221132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Verfügbarkeit eines ersten Fahrmodus eines Fahrzeugs
DE102013210729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines visuell zumindest teilweise verdeckten Verkehrsobjekts für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102014211803A1 (de) Augmented-Reality-System für ein Kraftfahrzeug
DE102010003851A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Markieren eines Zielorts für ein Fahrzeug
DE102020128224A1 (de) Anzeigesystem
EP1936328A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem hierfür
WO2019154673A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008043828A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von lichttechnischen Parametern eines projizierbaren Zeichens
DE102021119787A1 (de) Verfahren zur Darstellung von verdeckten Verkehrszeichen auf einer Datenbrille
DE102017209508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug mit einer Datenbrille
Yao et al. Data based violated behavior analysis of taxi driver in metropolis in China
DE102011120117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Signalisierung einer potentiellen Gefahr einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer
Amini et al. Risk scenario designs for driving simulator experiments
DE102016225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102015007131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem
Horberry et al. Using Road Safety Evidence and “Safety in Design” Approaches to Regulate Driver Distraction from Roadside Advertising
DE102010042039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE202013007354U1 (de) Computerprogrammprodukt und Verkehrszeichen-Erkennungssystem für ein Fahrzeug
Edquist et al. Visual clutter in road environments-what it does, and what to do about it

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified