DE102021119466B4 - Hydraulikeinheit - Google Patents

Hydraulikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021119466B4
DE102021119466B4 DE102021119466.0A DE102021119466A DE102021119466B4 DE 102021119466 B4 DE102021119466 B4 DE 102021119466B4 DE 102021119466 A DE102021119466 A DE 102021119466A DE 102021119466 B4 DE102021119466 B4 DE 102021119466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
hydraulic
housing
hydraulic unit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021119466.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021119466A1 (de
Inventor
Thomas Pippes
Artur Bohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik Nord Tech GmbH
Hydraulik Nord Technologies GmbH
Eckerle Technologies GmbH
Original Assignee
Hydraulik Nord Tech GmbH
Hydraulik Nord Technologies GmbH
Eckerle Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Nord Tech GmbH, Hydraulik Nord Technologies GmbH, Eckerle Technologies GmbH filed Critical Hydraulik Nord Tech GmbH
Priority to DE102021119466.0A priority Critical patent/DE102021119466B4/de
Priority to EP22744205.0A priority patent/EP4377576A1/de
Priority to CN202280062071.7A priority patent/CN117940676A/zh
Priority to PCT/EP2022/069922 priority patent/WO2023006454A1/de
Publication of DE102021119466A1 publication Critical patent/DE102021119466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021119466B4 publication Critical patent/DE102021119466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikeinheit (10) zur Bereitstellung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit, mit einem in einem Motorgehäuse (28) angeordneten Motor (30) und einer in einem Hydraulikgehäuse angeordneten Hydraulikpumpe (36), wobei Motorgehäuse (28) und Hydraulikgehäuse fluidtechnisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine hochdruckbeaufschlagbare Hauptstromverbindung zwischen der Hydraulikpumpe (36) und einem Aktuator (12) durch mindestens einen Kanal (44) des Motors (30) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit zur Bereitstellung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit zum Antrieb eines angekoppelten hydraulischen Aktuators.
  • Eine Hydraulikeinheit der gattungsgemäßen Art ist bekannt.
  • So offenbart EP 2 128 446 B1 eine Hydraulikeinheit mit einem in einem Motorgehäuse angeordneten Motor, einem in einem Speichergehäuse angeordneten Hydraulikspeicher und einer in einem Pumpengehäuse angeordneten Hydraulikpumpe sowie einem Hydraulikblock. Diese bilden ein einheitlich handhabbares starres Modul, wobei in dem Modul umströmende Hydraulikflüssigkeit alle Elemente des Moduls in Längsrichtung bereichsweise durchsetzt. Die in dem Modul umströmende Hydraulikflüssigkeit ist ein Speichervolumenstrom, der zwischen dem Hydraulikspeicher und der Hydraulikpumpe zirkulieren kann. Eine Hauptstromverbindung ist an der Hydraulikeinheit vorbei zwischen dem Hydraulikblock und dem hydraulischen Aktuator geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikeinheit der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist und eine verbesserte Kühlung des Motors gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hydraulikeinheit mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass zumindest eine hochdruckbeaufschlagbare Hauptstromverbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Aktuator durch mindestens einen Kanal des Motors geführt ist, ist vorteilhaft möglich, über die Durchströmung des Pumpenhauptvolumenstromes durch den Kanal der Hauptstromverbindung in dem Motor eine sehr effektive Kühlung des Motors zu erreichen. Es wird somit ein Maximum an Wärmeübertragung zwischen den Motorkomponenten des Motors und dem Gehäuse erzielt. Die Wärme kann dann über das Gehäuse an die äußere Umgebung effektiv abgeführt werden. Unter Hochdruck wird im Sinne der Erfindung der Lastdruck beziehungsweise Arbeitsdruck der Hydraulikpumpe zur Beaufschlagung des Aktuators verstanden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptstromverbindung durch den Motor ein Vorlauf oder ein Rücklauf ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass je nach Ansteuerung des mit der Hydraulikeinheit gekoppelten hydraulischen Aktuators der größtmögliche Volumenstrom durch den Motor geführt wird. Hierdurch kann auch die größtmögliche Wärmeabfuhr aus dem Motor und somit Kühlung der Motorkomponenten erfolgen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptstromverbindung in Abhängigkeit einer Drehrichtung der Hydraulikpumpe der Vorlauf oder der Rücklauf ist. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, dass ein und derselbe Kanal der hochdruckbeaufschlagbaren Hauptstromverbindung durch den Motor je nach Drehrichtung der Hydraulikpumpe als Vorlauf oder als Rücklauf geschaltet ist. Somit wird in jedem Fall sichergestellt, dass der größtmögliche Volumenstrom durch den Motor fließt und zur Kühlung der Motorkomponenten zur Verfügung steht.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hydraulikpumpe eine im Vierquadrantenmodus betreibbare Pumpe ist, die eine Förderung und Rekuperation in zwei Richtungen erlaubt. Hierdurch ist vorteilhaft die Hydraulikeinheit mit einer an sich bekannten Vierquadranten-Hydraulikpumpe zu kombinieren über die dann in einfacher Weise entsprechend der Drehrichtung der Hauptvolumenstrom in seiner Fließrichtung geändert werden kann. Hierdurch ergibt sich eine sehr vorteilhafte Kombination des Kanales der Hauptstromverbindung im Motor, der als Vorlauf oder Rücklauf dienen kann.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Kanal durch ein Motorgehäuse des Motors geführt ist. Hierdurch lässt sich in einfacher weise der wenigstens eine Kanal integrieren und eine besonders gute Wärmeabfuhr erreichen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Kanal des Motorgehäuses für die Hauptstromverbindung eine direkt mit der Außenseite des Motorgehäuses in Kontakt kommende Wandung umfasst. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine Abführung der Wärme der Motorkomponenten über das Medium der Hydraulikflüssigkeit an die Außenseite des Motorgehäuses und damit in die Umgebung möglich.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der mindestens eine Kanal mäanderförmig und/oder spiralförmig durch das Motorgehäuse geführt ist. Hierdurch wird sehr vorteilhaft eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Medium der Hydraulikflüssigkeit und dem Motorgehäuse erzielt. Die Wärmeabführung ist hiermit besonders effektiv möglich. Es wird der Wärmestrom gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Motorgehäuses verteilt abgegeben, um Hot Spots am Motor und thermische Spannungen durch ungleichmäßige Temperaturverteilungen zu vermeiden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass eine Leistungselektronik zur Ansteuerung des Motors ebenfalls durch den Hauptvolumenstrom gekühlt werden kann. Hierzu kann die Leistungselektronik unmittelbar mit dem vom Hauptvolumenstrom gekühlten Motorgehäuse wärmeleitfähig gekoppelt sein. Denkbar ist auch, den Hauptvolumenstrom unmittelbar durch entsprechende in einem Gehäuse der Leistungselektronik vorgesehene Kanäle zu führen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Leistungselektronik aus konstruktiven Gründen nicht unmittelbar am Motorgehäuse angeordnet werden kann.
  • Darüber hinaus ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Speichervolumenstrom zwischen einem Speichergehäuse und der Hydraulikpumpe durch einen vom Hauptvolumenstrom getrennten Kanal des Motors geführt ist. Hierdurch kann der Speichervolumenstrom für eine zusätzliche Kühlung der Motorkomponenten genutzt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kanal für den Speichervolumenstrom durch eine Rotorwelle des Motors geführt ist, die vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet ist. Hierdurch kann auf direktem Wege eine Fluidverbindung für einen Speichervolumenstrom geschaffen werden.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Hydraulikspeicher eine Zwischenkammer umfasst, die an dem Motorgehäuse angeflanscht ist oder mit diesem ausgebildet ist, die eine große Oberfläche zur Umgebung aufweist. Hierdurch kann über die Zwischenkammer eine weiter verbesserte Wärmeabgabe durch erzwungene Konvektion an der Oberfläche in die Umgebung erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Speichervolumenstrom über ein Rückschlagventil Speicherstromrichtungsabhängig die Zwischenkammer zwischen Motor und Speicher nur in einer Richtung durchströmt. Hierdurch wird vorteilhaft die optimale Nutzung der Zwischenkammer zur Wärmeabgabe an die Umgebung genutzt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Hydraulikeinheit in einem ersten Schaltzustand und
    • 2 die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit in einem zweiten Schaltzustand.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer insgesamt mit 10 bezeichneten Hydraulikeinheit. Diese dient der Versorgung eines hydraulischen Aktuators 12 mit einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit. Der Aktuator 12 besitzt ein Gehäuse 14 innerhalb dem ein Kolben 16 linear verschiebbar ist. Der Kolben 16 ist in dem Gehäuse 14 über eine Dichtung 18 dichtend geführt. Ein mit dem Kolben 16 verbundenes Dichtelement 20 teilt das Gehäuse 14 in zwei voneinander getrennte Kammern 22 sowie 24 auf. Je nach Druckdifferenz zwischen den Kammern 22 und 24 wird der Kolben 16 aus dem Gehäuse 14 heraus oder in dieses hineinbewegt. Hierdurch ist möglich, mit dem Kolben 16 eine Stellbewegung auszuüben. Die konkrete Stellung des Kolbens 16 ist über einen Wegsensor ermittelbar.
  • Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Aktuators 12 sind grundsätzlich bekannt.
  • Weiter wird auf Aufbau und Funktion der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit 10 zur Ansteuerung des Aktuators 12 näher eingegangen.
  • Die Hydraulikeinheit 10 umfasst einen in einem Motorgehäuse 28 angeordneten Motor 30, der einen Stator 32 sowie einen Rotor 34 besitzt.
  • Der Motor 30 ist mit einer Hydraulikpumpe 36 wirkverbunden. Die Hydraulikpumpe 36 ist als eine im Vierquadrantenmodus betreibbare Pumpe ausgebildet. An der dem Motor 30 abgewandten Seite der Hydraulikpumpe 36 schließt sich ein Hydraulikblock 38 an, innerhalb dem hier im Einzelnen nicht dargestellte Ventile zur Steuerung eines mittels der Hydraulikpumpe 36 erzeugten Volumenstromes einer Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
  • Aufbau und Wirkungsweise von Motor 30 mit wirkverbundener Hydraulikpumpe 36 und angekoppeltem Hydraulikblock 38 sind dem Fachmann ebenfalls grundsätzlich bekannt, so dass hierauf im Rahmen der Beschreibung der Erfindung nicht im Einzelnen eingegangen wird.
  • Der Hydraulikeinheit 10 ist noch ein Hydraulikspeicher 40 zugeordnet, der eine Zwischenkammer 42 umfasst, die an dem Motorgehäuse 28 angeflanscht ist oder mit diesem ausgebildet ist.
  • Aktuator 12, Motorgehäuse 28, Hydraulikpumpe 36, Hydraulikblock 38 und Speicher 40 sind fluidtechnisch miteinander in der nachfolgend erläuterten Art und Weise verbunden.
  • Durch das Motorgehäuse 28 ist wenigstens ein Kanal 44 geführt, der eine Hauptstromverbindung für den Hauptvolumenstrom der Hydraulikpumpe 36 zu dem Aktuator 12 bildet.
  • Der Kanal 44 ist innerhalb des Motorgehäuses 28 so ausgebildet, dass er nahe an einem Außenmantel 46 des Motorgehäuses 28 angeordnet ist. Eine Innenwandung des Kanals 44 liegt also unmittelbar benachbart zu der Außenwandung 46 des Motorgehäuses 28.
  • Der Kanal 44 kann innerhalb des Motorgehäuses 28 verzweigt ausgebildet sein. Dieser kann sich entlang des Motorgehäuses 28 in dessen Längsrichtung mäanderförmig und/oder spiralförmig erstrecken. Auch kann dieser verzweigt ausgebildet sein, so dass mehrere Teilkanäle des Kanals 44 sich über den Umfang des Motorgehäuses 28 parallel erstrecken. In jedem Fall besitzt der Kanal 44 eine der Hydraulikpumpe 36 zugewandte Eingangsseite 48 und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Ausgangsseite 50.
  • Vom Ausgang 50 erstreckt sich ein Verbindungsstück 52 zu einem Einlass 54 in die Kammer 24 des Aktuators 12.
  • Die Kammer 22 des Aktuators 12 ist über eine Verbindung 56 mit der Hydraulikpumpe 36 verbunden. Die Verbindung 56 ist hierbei durch den Hydraulikblock 38 und einen Befestigungsabschnitt 58 geführt. Der Befestigungsabschnitt 58 dient der mechanischen Befestigung der gesamten Vorrichtung aus Hydraulikeinheit 10 und Aktuator 12.
  • Sowohl der Kanal 44 mit Verbindungsstück 52 als auch die Verbindung 56 bilden Hauptstromverbindungen für einen Hauptvolumenstrom der Hydraulikpumpe 36.
  • Je nach Betriebsweise der Hydraulikpumpe 36, das hießt je nach Drehrichtung, ist der Kanal 44 ein Vorlauf und die Verbindung 56 ein Rücklauf der Hydraulikeinheit 10. Bei einer Drehrichtungsumkehr der Hydraulikpumpe 36 ist der Kanal 44 der Rücklauf und die Verbindung 56 der Vorlauf.
  • In 1 ist ein Schaltzustand der Hydraulikeinheit 10 gezeigt, bei der der Kolben 16 in das Gehäuse 14 des Aktuators 12 eingefahren wird. Dies bedeutet, in der Kammer 24 des Gehäuses 14 herrscht ein größerer Druck als in der Kammer 22. Der Kanal 44 mit seinem Verbindungsstück 52 ist in diesem Schaltzustand der Vorlauf für die Hydraulikeinheit 10. Die in der Kammer 22 vorhandene Hydraulikflüssigkeit wird verdrängt und über die Verbindung 56 in die Hydraulikeinheit 10 überführt. Die Verbindung 56 ist somit in diesem Schaltzustand der Rücklauf der Hydraulikeinheit 10.
  • Angedeutet ist dies durch die Pfeilrichtungen des Hauptvolumenstromes der Hydraulikflüssigkeit.
  • Der Hauptvolumenstrom der Hydraulikpumpe 36 der durch den Kanal 44 (beziehungsweise das System von Kanälen 44) im Motorgehäuse 28 geführt ist, trägt zu einer effektiven und maximalen Kühlung des Motors 30 bei, in dem die vom Motor 30 abgegebenen Wärme aufgenommen wird und über den Außenumfang des Motorgehäuses 28 an die Umgebung abgegeben wird. Angedeutet ist dies durch einen Wärmepfeil 60 im Bereich des Motorgehäuses 28.
  • Der Hydraulikeinheit 10 ist ferner der Hydraulikspeicher 40 zugeordnet, in den eine Rückführung der Hydraulikflüssigkeit erfolgt. Durch die Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit in das Gehäuse 14 des Aktuators 12 (gemäß der Einfahrsituation in 1 aus der Kammer 22) muss dieses in den Hydraulikspeicher 40 rückgeführt werden, aus dem heraus dann die Hydraulikpumpe 36 den Druck für den Vorlauf des Hauptvolumenstromes aufbaut.
  • Dem Hydraulikspeicher 40 ist die Zwischenkammer 42 zugeordnet. Diese wird von einem innerhalb eines Gehäuses 62 ausgebildeten Hohlraumes 64 gebildet.
  • Innerhalb des Motors 30 wird dieser Speichervolumenstrom (Rückführung der Hydraulikflüssigkeit) durch eine Rotorwelle 65 des Rotors 34 geführt. Diese ist hierzu als Hohlwelle ausgebildet. Ein Zwischenkanal 66 zwischen Rotorwelle (Hohlwelle) 65 mündet in der Zwischenkammer 42. Die Zwischenkammer 42 weist eine lanzenartige Führung 68 auf, die dazu führt, dass der Speichervolumenstrom innerhalb des Hohlraumes 64 der Zwischenkammer 42 eine vorgegebene Zwangsführung erhält. Der Speichervolumenstrom wird innerhalb der Zwischenkammer 42 somit verwirbelt und entlang des Gehäuses der Zwischenkammer 42 geführt. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Wärmeabgabe durch erzwungene Konvektion an der relativ großen zur Verfügung stehenden Oberfläche der Innenwand der Zwischenkammer 42 über das Gehäuse 62 an die Umgebung. Angedeutet ist dies durch einen Wärmeabführungspeil 70.
  • Das Verbindungsstück 52 zwischen dem Kanal 44 und dem Gehäuse 14 ist an dem Außenmantel der Zwischenkammer 42 geführt.
  • Der Hydraulikeinheit 10 ist ein nicht näher gezeigtes Steuergerät zu geordnet, über das eine Ansteuerung des Motors 30 und somit die Förderleistung der Hydraulikpumpe 36 erfolgen kann. Der Wegsensor ist über Signalleitungen mit dem Steuergerät verbunden. Ferner kann der Hydraulikblock 38 elektrisch ansteuerbare Ventile umfassen, die ebenfalls mit dem Steuergerät regelungs- oder/oder steuertechnisch verbunden sind.
  • Alles in allem ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hydraulikeinheit 10 eine effektive und maximale Wärmeabfuhr möglich, so dass eine Kühlung des Motors 30 optimal erfolgen kann.
  • Nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann der Hauptvolumenstrom auch unmittelbar durch den Innenraum des Motors 30 geführt sein. Beispielsweise axial durch einen Motor-Luft-Spalt und/oder durch Bohrungen, Ausnehmungen oder Nuten des Rotor- und/oder Statorblechpakets.
  • In 2 ist ein Schaltzustand der Hydraulikeinheit 10 gezeigt, bei der der Kolben 16 des Aktuators 12 aus dem Gehäuse 14 ausgefahren wird.
  • Gleiche Teile wie in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Im Unterschied zu 1 wird in 2 die umgekehrte Strömungsrichtung des Hauptvolumenstromes und des Speichervolumenstromes durch die Hydraulikeinheit 10 deutlich. Auch bei diesem Schaltzustand wird die Hauptstromverbindung (hier als Rücklauf) zwischen Aktuator 12 und Hydraulikpumpe 36 durch das Motorgehäuse 28 geführt.
  • Nicht dargestellt ist, dass der Speichervolumenstrom über ein Rückschlagventil speicherstromrichtungsabhängig die Zwischenkammer zwischen Motor und Speicher nur in einer Richtung durchströmt, wie beispielsweise in 1 gezeigt.
  • Nach einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der Motor mit dem Motorgehäuse als separates Bauteil ausgebildet ist, Dies bedeutet der Motor ist nicht unmittelbar mit der Hydraulikpumpe und/oder dem Zwischenspeicher und/oder dem Hydraulikblock und/oder der Leistungselektronik verbunden. Der Kanal der Hauptstromverbindung zur Kühlung des Motors wir auch bei diesen Ausführungsvarianten durch das Motorgehäuse geführt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Hydraulikeinheit
    12
    hydraulischer Aktuator
    14
    Gehäuse
    16
    Kolben
    18
    Dichtung
    20
    Dichtelement
    22
    Kammer
    24
    Kammer
    28
    Motorgehäuse
    30
    Motor
    32
    Stator
    34
    Rotor
    36
    Hydraulikpumpe
    38
    Hydraulikblock
    40
    Hydraulikspeicher
    42
    Zwischenkammer
    44
    Kanal
    46
    Außenmantel, Außenwandung
    48
    Eingangsseite
    50
    Ausgangsseite
    52
    Verbindungsstück
    54
    Einlass
    56
    Verbindung
    58
    Befestigungsabschnitt
    60
    Wärmepfeil
    62
    Gehäuse
    64
    Hohlraum
    65
    Rotorwelle
    66
    Zwischenkanal
    68
    lanzenartige Führung
    70
    Wärmeabführungspfeil

Claims (15)

  1. Hydraulikeinheit (10) zur Bereitstellung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit, mit einem in einem Motorgehäuse (28) angeordneten Motor (30) und einer in einem Hydraulikgehäuse angeordneten Hydraulikpumpe (36), wobei Motorgehäuse (28) und Hydraulikgehäuse fluidtechnisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine hochdruckbeaufschlagbare Hauptstromverbindung zwischen der Hydraulikpumpe (36) und einem Aktuator (12) durch mindestens einen Kanal (44) des Motors (30) geführt ist.
  2. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (44) durch das Motorgehäuse (28) geführt ist.
  3. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromverbindung durch den Motor (30) ein Vorlauf ist.
  4. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromverbindung durch den Motor (30) ein Rücklauf ist.
  5. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromverbindung durch den Motor (30) in Abhängigkeit einer Drehrichtung der Hydraulikpumpe (36) der Vorlauf oder der Rücklauf ist.
  6. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (36) eine im Vierquadrantenmodus betreibbare Pumpe ist, die eine Förderung und Rekuperation in beiden Drehrichtungen der Pumpe erlaubt.
  7. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (44) des Motorgehäuses (28) eine direkt mit der Außenseite des Motorgehäuses (28) in Kontakt kommende Wandung (46) umfasst.
  8. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (44) mäanderförmig und/oder spiralförmig durch das Motorgehäuse (28) geführt ist.
  9. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hochdruckbeaufschlagbarer Kanal für den Hauptvolumenstrom durch den Stator (32) des Motors (30) geführt ist.
  10. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse für eine Leistungselektronik des Motors durch den Hauptvolumenstrom in einem separaten hochdruckbeaufschlagbaren Kanal ebenfalls durchströmt wird.
  11. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichervolumenstrom zwischen einem Speichergehäuse und der Hydraulikpumpe (36) durch einen vom Hauptvolumenstrom getrennten Kanal (66) durch den Motor (30) geführt ist.
  12. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (66) für den Speichervolumenstrom durch eine Rotorwelle (65) des Motors (30) geführt ist.
  13. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptvolumenstrom durch den Rotorraum und/oder die Rotorwelle des Motors geführt ist und der Speichervolumenstrom mäanderförmig und/oder spiralförmig durch das Motorgehäuse (28) geführt ist.
  14. Hydraulikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (40) eine Zwischenkammer (42) umfasst, die von einem innerhalb eines Gehäuses (62) ausgebildeten Hohlraum (64) gebildet ist.
  15. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichervolumenstrom über ein Rückschlagventil speicherstromrichtungsabhängig die Zwischenkammer zwischen Motor und Speicher nur in einer Richtung durchströmt.
DE102021119466.0A 2021-07-27 2021-07-27 Hydraulikeinheit Active DE102021119466B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119466.0A DE102021119466B4 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Hydraulikeinheit
EP22744205.0A EP4377576A1 (de) 2021-07-27 2022-07-15 Hydraulikeinheit
CN202280062071.7A CN117940676A (zh) 2021-07-27 2022-07-15 液压单元
PCT/EP2022/069922 WO2023006454A1 (de) 2021-07-27 2022-07-15 Hydraulikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119466.0A DE102021119466B4 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Hydraulikeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021119466A1 DE102021119466A1 (de) 2023-02-02
DE102021119466B4 true DE102021119466B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=82611091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119466.0A Active DE102021119466B4 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Hydraulikeinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4377576A1 (de)
CN (1) CN117940676A (de)
DE (1) DE102021119466B4 (de)
WO (1) WO2023006454A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206236A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
EP2128446B1 (de) 2008-05-26 2017-04-26 Böhner-EH GmbH Hydraulikeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
DE10026147C2 (de) * 2000-05-26 2002-04-18 Emg Eltma Hebezeuge Oschersleb Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
CN111852982A (zh) * 2020-07-13 2020-10-30 南京理工大学 一种集成式散热的泵控液压缸

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128446B1 (de) 2008-05-26 2017-04-26 Böhner-EH GmbH Hydraulikeinheit
DE102015206236A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN117940676A (zh) 2024-04-26
EP4377576A1 (de) 2024-06-05
DE102021119466A1 (de) 2023-02-02
WO2023006454A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921702B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
EP3504433B2 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
WO1996000838A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE3347307A1 (de) Plungerpumpe
WO2012031921A2 (de) Gehäuse zur aufnahme eines elektrischen antriebs
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP1647466A1 (de) Hydrauliksystem zur Bereitstellung einer Hilfskraft für eine Kraftfahrzeugeinrichtung
DE102021119466B4 (de) Hydraulikeinheit
DE102005036347A1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe
DE10307566A1 (de) Elektrohydraulisches Doppelpumpen-Doppelmotor-Aggregat für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP1158181A2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
EP1104079A2 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
DE102007036032A1 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE4116192C2 (de) Servopumpe für eine hydraulisch wirkende Servoeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2020229111A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
EP0693643B1 (de) Pulsweitenmoduliertes Magnetventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
WO2019137862A1 (de) Hydromaschine, hydraulisches aggregat mit der hydromaschine, und hydraulische achse mit der hydromaschine
DE102004018227A1 (de) Kühlsystem
DE102022117537A1 (de) Bau- und/oder Flurfördermaschine sowie Antriebseinheit hierfür
EP4060185A1 (de) Kühlmodul für eine hydromaschine, hydromaschine damit, und hydraulisches aggregat
EP2037095B1 (de) Hybridantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division