DE102021119017A1 - Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe - Google Patents

Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021119017A1
DE102021119017A1 DE102021119017.7A DE102021119017A DE102021119017A1 DE 102021119017 A1 DE102021119017 A1 DE 102021119017A1 DE 102021119017 A DE102021119017 A DE 102021119017A DE 102021119017 A1 DE102021119017 A1 DE 102021119017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
section
planetary gear
cage
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119017.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021119017.7A priority Critical patent/DE102021119017A1/de
Publication of DE102021119017A1 publication Critical patent/DE102021119017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe zur Anordnung auf einem an einem Planetenradträger angeordneten Lagerbolzen, auf dem über wenigstens ein Wälzlager mit in einem Käfig geführten Wälzkörpern ein Planetenrad drehgelagert ist, wobei an einer Scheibenseite wenigstens ein sich aus der Scheibenebene axial erhebender Führungsabschnitt, an dem der Käfig geführt ist, vorgesehen ist, an den sich radial nach außen eine bezüglich des Führungsabschnitts zurückversetzter, umlaufender Anlaufabschnitt für die Stirnfläche des Planetenrads anschließt, der einen balligen Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe zur Anordnung auf einem an einem Planetenradträger angeordneten Lagerbolzen, auf dem über wenigstens ein Wälzlager mit in einem Käfig geführten Wälzkörpern ein Planetenrad drehgelagert ist.
  • In einem Planetengetriebe sind die einzelnen Planetenräder an einzelnen, an einem Planetenradträger vorgesehenen Lagerbolzen über entsprechende Wälzlager, regelmäßig Nadellager, gelagert. Da sich die Planetenräder im Betrieb axial geringfügig auf den Lagerbolzen verschieben können, ist jedes Planetenrad beidseits über jeweils wenigstens eine Anlaufscheibe axial abgestützt. Die Anlaufscheibe ihrerseits ist wiederum an einem geeigneten Stützring oder Stützbund des Planetenträgers axial abgestützt. Neben der Anordnung nur einer Anlaufscheibe an jeder Seite des jeweiligen Planetenrads ist es auch bekannt, an jeder Seite eine Anlaufscheibenanordnung umfassend jeweils zwei Anlaufscheiben vorzusehen, die an ihren einander zugewandten Seiten respektive Flächen profiliert sind und über einen Kontaktbereich aneinander axial abgestützt sind, das heißt, sie können gegeneinander laufen, und sich abstützen, aber auch geringfügig voneinander beabstandet sein. Eine der beiden Axialscheiben ist an der Stirnfläche des Planetenrads abgestützt, während die andere Axialscheibe am Planetenradträger abgestützt ist. Ein Beispiel einer solcher Anlaufscheibenanordnung ist in DE 10 2015 221 404 A1 beschrieben.
  • Im Betrieb kämmen die Planetenräder einerseits mit einem zentralen Sonnenrad, andererseits mit einem sie umgreifenden Hohlrad. Durch die hohen, über die Planetenräder übertragenen Lasten und der geringen Schulterhöhe der Planetenräder kommt es mitunter dazu, dass sich die Planetenräder verwinden. Diese Verwindung führt zu einer Lastüberhöhung beim Anlaufen an die Anlaufscheiben mit der Folge, dass es zu punktuellen Überlasten an den Anlaufscheiben kommt, die zu einem Oberflächenversagen an den Anlaufscheiben und damit zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Anlaufscheibe anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Anlaufscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer ersten Scheibenseite wenigstens ein sich aus der Scheibenebene axial erhebender Führungsabschnitt, an dem der Käfig geführt ist, vorgesehen ist, an den sich radial nach außen ein bezüglich des Führungsabschnitts axial zurückversetzter, umlaufender Anlaufabschnitt für die Stirnfläche des Planetenrads anschließt, der einen balligen Querschnitt aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe ist zumindest an der Seite, an der das Planetenrad anläuft, gestuft ausgebildet. An dieser Scheibenseite ist wenigstens ein axial ausgestellter, sich also axial erhebender Führungsabschnitt vorgesehen, also ein flächiger Abschnitt, an dem der Käfig des benachbarten Wälzlagers, über das in der Montagesituation das Planetenrad am Lagerbolzen drehgelagert ist, geführt ist. Dieser Führungsabschnitt kann beispielsweise ein umlaufender, flächiger Ringabschnitt sein, der sich vom Innenumfang ein Stück weit radial nach außen erstreckt. Denkbar sind aber auch mehrere einzelne Führungsabschnitte, die quasi segmentartig ausgeführt sind und die sich beispielsweise ebenfalls vom Innenumfang ein Stück weit radial erstrecken, wie sie sich auch ein Stück weit um den Umfang erstrecken. Beispielsweise können drei oder vier solcher Führungsabschnitte äquidistant verteilt vorgesehen sein. An dem oder den Führungsabschnitten ist auch eine Zentrierung des Käfigs innerhalb der Bohrung des Planetenrads möglich, da über die Stufenhöhe, also das Maß, wie weit sich der oder die Führungsabschnitte aus der Scheibenebene erheben, der axiale Abstand der beiden am Lagerbolzen angeordneten Anlaufscheiben eingestellt werden kann, über welchen axialen Abstand letztlich das Axialspiel des Käfigs definiert wird.
  • An den oder die Führungsabschnitte schließt sich sodann radial nach außen, sich bis zum Außenrand erstreckend, der eigentliche Anlaufabschnitt an, an dem die Stirnfläche des Planetenrads anlaufen kann respektive abgestützt ist. Dieser Anlaufabschnitt ist erfindungsgemäß ballig ausgeführt, also im radialen Querschnitt konvex zum Planetenrad hin gewölbt ausgebildet. Dadurch wird erreichet, dass das Planetenrad beim Anlaufen quasi in einen Linienkontakt mit dem Anlaufabschnitt kommt, da das Planetenrad gegen die Wölbung läuft und daran abgestützt wird. Die Last wird folglich nur längs des Linienkontakts, also mehr oder weniger punktuell, eingetragen, nicht aber flächig, wie dies bei einer ebenen Anlauffläche der Fall wäre. Der punktuelle Lasteintrag führt dazu, dass die Last abgefedert wird, da der Anlaufabschnitt natürlich eine gewissen elastische Eigenschaft aufweist und, weil an einem Stützring des Planetenradträgers axial abgestützt, einfedert, also sich verformt. Die Flächenpressung wird dadurch auf eine größere Kontaktfläche verteilt und dadurch reduziert. So kann auch eine aus einer Verwindung des Planetenrads resultierende hohe Last sehr gut aufgenommen und abgefedert werden und verteilt werden, ohne dass es zu einer Lastüberhöhung an der Anlaufscheibe kommt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gegenüberliegende zweite Scheibenseite korrespondierend mit dem Anlaufabschnitt konkav vertieft ist. Die Wanddicke, also die Scheibendicke, bleibt folglich trotz Ausbildung der konvexen Auswölbung an der Anlaufseite gleich, da im Gegenzug die gegenüberliegende Scheibenseite, die in der Montagestellung an einem Stützring oder Stützbund des Planetenradträgers abgestützt ist, formentsprechend konkav eingetieft ist. Diese beidseitige Strukturierung kann ohne weiteres in einem Umformvorgang eingeformt werden. Die umlaufende Wölbung verleiht der Anlaufscheibe eine hohe Steifigkeit trotz gleichbleibender Wanddicke. Die Scheibendicke wird allgemein auf die im Betrieb anstehende Last angepasst, kann aber im Vergleich zu einer nicht gewölbten Anlaufscheibe deutlich, zum Teil bis zu 50%, reduziert werden.
  • Die Wölbung kann sich, radial gesehen, über die gesamte Breite des Anlaufbereichs erstrecken. Alternativ kann die Wölbung auch nur über einen Teilbreite erstrecken, z.B. über einen Bereich zwischen 50 - 90% der Breite des Anlaufbereichs, wobei die vorzugsweise mittig ausgerichtet ist.
  • Neben dem Umstand, dass nur ein ringförmiger Führungsabschnitt vorgesehen ist, können, wie beschrieben, auch mehrere um den Umfang verteilte, quasi segmentartige Führungsabschnitte vorgesehen sein. Diese sind dann bevorzugt äquidistant um den Umfang verteilt angeordnet. Sind beispielsweise drei Führungsabschnitte vorgesehen, so sind diese mit einer 120°-Teilung positioniert, bei vier Führungsabschnitten wären diese mit einer 90°-Teilung positioniert etc.
  • Der oder die Führungsabschnitte erstrecken sich nicht nur in Umfangsrichtung, sondern natürlich auch ein Stück weit radial. Die radiale Erstreckung sollte dabei, ausgehend vom Innenumfang der Scheibenebene, bis maximal über die halbe Breite der Scheibenebene reichen, regelmäßig aber auch weniger. Denn die Führungsabschnitte müssen sich ja nur so weit radial erstrecken, wie der maximale Lagerspalt zwischen dem Lagerbolzen und der Planetenradbohrung ist, in dem das Wälzlager aufgenommen ist, das den zu führenden Käfig aufweist. Es ist ausreichend, dass sich der oder die Führungsabschnitte radial nur gerade so weit erstrecken, dass eben der Käfig ausreichend axial abgestützt ist und anlaufen kann, ein Kontakt über die gesamte Käfighöhe ist nicht erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der gegenüberliegenden Scheibenseite mit dem oder den Führungsabschnitten korrespondierend eine oder mehrere Vertiefungen vorgesehen sind. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird die Anlaufscheibe umgeformt, derart, dass bei gleichbleibender Scheibendicke letztlich auch die gegenüberliegende Scheibenseite gestuft ist. Denn durch die Umformung wird an dieser gegenüberliegenden Scheibenseite, korrespondierend mit dem oder den erhabenen Führungsabschnitten, eine oder mehrere entsprechende Vertiefungen eingeformt. Diese Umformung kann ohne weiteres in einem geeigneten Umformwerkzeug erfolgen. Demgemäß sind also, wenn auch der konvexen Wölbung eine konkave Eintiefung gegenüberliegt, beide Scheiben entsprechend verformt, wobei die am Stützring abgestützte Abstützseite quasi das Negativ der Anlaufseite ist. Alternativ dazu ist es denkbar, die gegenüberliegende Scheibenseite im Bereich der Führungsabschnitte eben auszuführen, das heißt, dass, radial gesehen, die Scheibendicke variiert. In diesem Fall wäre die Scheibe mit einem entsprechenden Presswerkzeug zur Ausbildung der einseitigen Scheibenstruktur zu verpressen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine oder können mehrere Schmiermittelnuten an der den oder die Führungsabschnitte aufweisenden Scheibenseite vorgesehen sein. Die Ausbildung der einen oder der mehreren Schmiermittelnuten ermöglicht ein gezieltes Führen eines Schmiermittels, üblicherweise eines Öls, in den Kontaktbereich zwischen dem Planetenrad und der Anlaufscheibe respektive der Anlauffläche, so dass dort stets eine Schmierung sichergestellt ist. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass die oder jede Schmiermittelnut am Innenumfang beginnend und sich zwischen zwei benachbarten Führungsabschnitten hindurch in Richtung des Außenrands der Scheibenseite erstreckt. Die Schmiermittelnut kann bis zum Anfang der konvexen Wölbung des Anlaufabschnitts geführt sein, oder aber sich auch in die Wölbung erstrecken, d.h., dass der Wölbungsbereich zur Ausbildung der Nut lokal geringfügig vertieft ist, was keinen Einfluss auf die elastischen Federeigenschaften des Anlaufabschnitts hat. Denkbar ist es auch, die Schmiermittelnut über die gesamte Wölbung zu ziehen und kurz vor oder am Außenrand enden zu lassen. Das heißt, dass die oder jede Schmiermittelnut am Innenumfang beginnt, dorthin also offen ist, so dass bereits an dieser Stelle das Schmiermittel, das wie gesagt über den Lagerbolzen zugeführt wird, in die Schmiermittelnut eintreten kann. Sodann erstreckt sich die Schmiermittelnut zwischen zwei benachbarten Führungsabschnitten hindurch in Richtung des Außenumfangs. Da die Schmiermittelnut zur Stirnfläche des Planetenrads hin offen ist, ist demzufolge eine permanente Schmierung sichergestellt. Diese Schmiermittelnuten können grundsätzlich bei einer Anlaufscheibe mit nur einem, ringförmig umlaufenden Führungsabschnitt vorgesehen sein, und zwar am Führungsabschnitt selbst, so dass direkt über den Führungsabschnitt das Schmiermittel in den Bereich des Anlaufabschnitts gelangt.
  • Dabei kann die oder jede Schmiermittelnut gebogen verlaufen, das heißt, dass sie nicht radial geradlinig nach außen verläuft, sondern gebogen ist. Dies verlängert einerseits die Schmiermittelnut beachtlich, so dass das darin geführte und vorgehaltene Schmiermittelvolumen beachtlich gesteigert wird. Darüber hinaus kann durch diese gebogene Nutführung auch eine etwaige Rotation der Anlaufscheibe berücksichtigt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn mehrere Schmiermittelnuten vorgesehen sind, die in entgegengesetzte Richtungen gebogen geführt sind, so dass unabhängig davon, in welche Richtung nun die Anlaufscheibe rotiert, stets eine bestmögliche Schmiermittelzufuhr möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Breite und/oder die Tiefe der oder jeder Schmiermittelnut vom innenumfangseitigen Ende zum außenumfangseitigen Ende abnimmt. Das heißt, dass sich die Schmiermittelnut verschmälert. Da das Schmiermittel radial nach außen getrieben wird, wird durch diese Verschmälerung respektive Reduzierung des Nutquerschnitts erreicht, dass das Schmiermittel aktiv in Richtung der Planetenradstirnfläche aus der Schmiermittelnut gedrückt respektive, resultierend aus der Rotation des daran vorbeirotierenden Planetenrads, gezogen wird.
  • Neben der Anlaufscheibe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Planetengetriebe, umfassend einen Planetenradträger mit mehreren daran angeordneten Lagerbolzen, auf denen jeweils ein über wenigstens ein Wälzlager gelagertes Planetenrad angeordnet ist. Das Planetengetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass beidseits jedes Planetenrads jeweils eine Anlaufscheibe der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist, die über Stützringe axial abgestützt sind.
  • Während jedes Planetenrad über nur ein Wälzlager gelagert sein kann, ist es auch denkbar, zwei nebeneinander angeordnete Wälzlager vorzusehen, wobei der Käfig des einen Wälzlagers an der einen Anlaufscheibe und der Käfig es anderen Wälzlagers an der anderen Anlaufscheibe geführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine perspektivische, geschnittene Teilansicht einer Anlaufscheibe einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in einer Teilansicht mit zwei Anlaufscheiben gemäß 1, und
    • 3 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Lagerscheibe einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in Form einer geschnittenen Teilansicht eine erfindungsgemäße Anlaufscheibe 1 für ein Planetengetriebe. Die Anlaufscheibe 1 wird im Planetengetriebe auf einem Lagerbolzen angeordnet und dient dazu, ein Planetenrad axial abzustützen.
  • Die Anlaufscheibe 1, die aus einem Metallblech bevorzugt durch Umformen hergestellt wurde, weist eine erste Scheibenseite 2 auf, an der am Innenumfang 3 beginnend ein umlaufender, sich aus der Scheibenebene axial erhebender Führungsabschnitt 4 ausgebildet ist. Der sich auch ein Stück weit radial erstreckenden Führungsabschnitt dient dazu, wie nachfolgend noch beschrieben wird, einen Käfig eines ein Planetenrad lagernden Wälzlagers zu führen.
  • An den Führungsabschnitt 4 schließt sich, radial nach außen, der eigentliche Anlaufabschnitt 5 an, gegen den in der Montagestellung das Planetenrad mit seiner Stirnfläche läuft. Der Anlaufabschnitt 5 ist läuft ebenfalls vollständig um, so dass eine umfängliche Abstützung des Planetenrads möglich ist.
  • Des Weiteren können an der Scheibenseite 2 mehrere Schmiermittelnuten 6 ausgebildet, die ebenfalls im Rahmen des Umformvorgangs mit eingeformt werden können. Eine solche Schmiermittelnut ist, da optional, gestrichelt dargestellt. Die bzw. jede Schmiermittelnut 6 ist direkt in den Führungsabschnitt eingeformt und erstreckt sich über dessen gesamte Breite. Die Schmiermittelnuten 6 kann geradlinig oder gebogen geführt sein.
  • Wie 1 und 2 zeigen, mündet die bzw. jede Schmiermittelnut 6 am Innenumfang 3, ist also zum Innenumfang offen. Dies ermöglicht es, das regelmäßig über eine Kanalstruktur im Lagerbolzen, auf dem das Planetenrad gelagert ist, zugeführte Schmiermittel unmittelbar am Innenumfang 3 der Anlaufscheibe 1 aufzunehmen und in die Schmiermittelnut 6 zu führen. Ersichtlich läuft jede Schmiermittelnut 6 bis zum radial äußeren Ende des Führungsabschnitts 4 und mündet dort offen, so dass das Schmiermittel in zum Anlaufabschnitt 5 abgegeben wird. Auf ihrem Weg kann sich die oder jede Schmiermittelnut 6 in ihrer Breite, wie auch in ihrer Tiefe optional verjüngen, das heißt, dass der Nutquerschnitt vom innenumfangseitigen Eingang zum Ende hin abnehmen kann.
  • Wie 1 anschaulich zeigt, ist der Anlaufabschnitt 5 nicht eben ausgebildet, sondern gezielt ballig geformt. Er weist eine umlaufende, sich in der Montagestellung axial zum Planetenrad hin erhebende konvexe Wölbung 7 auf. Gleichzeitig ist die der ersten Scheibenseite 2 gegenüberliegende zweite Scheibenseite 8 mit einer entsprechenden, umlaufenden, konkaven Vertiefung 9 versehen, so dass sich die Wanddicke im Anlaufabschnitt 5 nicht ändert. Die Einbringung der konvexen Wölbung verleiht dem Anlaufabschnitt 5 eine entsprechende Elastizität, die es ermöglicht, dass der Anlaufabschnitt 5 beim Anlaufen des Planetenrads lastbedingt einfedert, da er mit der Scheibenseite 8 an dem Stützring des Planetenträgers abgestützt ist. Hierdurch wird der anfängliche Linienkontakt des Planetenrads durch die Einfederung verbreitert und die Last auf einen größeren Flächenbereich verteilt.
  • Die gegenüberliegende Scheibenseite 8 ist nicht nur im Bereich des Anlaufabschnitts 5 entsprechend profiliert, sondern auch im Bereich des Führungsabschnitts. Die Scheibenseite 8 ist, siehe 1, wie die Scheibenseite 2, ebenfalls gestuft, jedoch quasi negativ. Denn an der Position, wo auf der Scheibenseite 2 der Führungsabschnitt 4 axial hervorsteht, ist an der Scheibenseite 8 eine entsprechende Vertiefungen 10 eingedrückt. Der Scheibendurchmesser ändert sich demzufolge in radialer Richtung auch in diesem Bereich nicht. Mit der Scheibenseite 8 ist die Anlaufscheibe 1 axial an einem Stützring oder Stützbund des Planetenradträgers abgestützt.
  • 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 12, umfassend einen hier nur dem Grunde nach dargestellten Planetenrandträger 13, an dem eine entsprechende Anzahl an Lagerbolzen 14 angeordnet ist. Auf jedem Lagerbolzen 14 ist über im gezeigten Beispiel zwei Wälzlager 15 jeweils ein Planetenrad 16 drehgelagert.
  • Beidseits des Planetenrads 16 ist jeweils eine Anlaufscheibe 1 angeordnet, die wiederum axial von jeweils einem Stützring 17, der auch als einstückiger Bund am Planetenradträger 13 angeformt sein kann, zur axialen Abstützung umgriffen.
  • Die Anlaufscheiben 1 sind so positioniert, dass sie mit den Anlaufabschnitten 5 und damit der konvexen Wölbung 7 zum Planetenrad 16 gerichtet sind, dessen Stirnfläche 18 benachbart zum jeweiligen Anlaufabschnitt 5 positioniert ist.
  • Die Führungsabschnitte 4 hingegen sind benachbart zu Käfigen 19 der Wälzlager 15, in denen die Wälzkörper 20, hier Nadeln, gehaltert sind, positioniert, so dass die Käfige 19 an den ebenen, flächigen Führungsabschnitten 4 geführt werden. Wie die Figur zeigt, erstrecken sich der oder die Führungsabschnitte 4 radial gesehen nur ein Stück weit, so dass eine hinreichende radiale Überdeckung mit dem benachbarten Käfig 19 gegeben ist, um diesen abzustützen, jedoch ein Anlaufen der Stirnfläche 18 des Planetenrads 16 gegen den Führungsabschnitt 4 ausgeschlossen ist.
  • Mit der gegenüberliegenden Scheibenseite 8 ist die jeweilige Anlaufscheibe 1 schließlich am jeweiligen Stützring 17 axial abgestützt.
  • Läuft im Betrieb das Planetenrad 16 gegen die eine oder die andere Anlaufscheibe 1, so federt diese, das am Stützring 17 gegengelagert, mit zunehmender Last ein, so dass aus dem anfänglichen Linienkontakt des Planetenrads 16 zur Wölbung 7 eine immer breitere Kontaktfläche entsteht, über die eine Reduzierung der Flächenpressung und damit eine Abfederung der Last erfolgt.
  • 3 zeigt schließlich eine Ausgestaltung einer anders strukturierten erfindungsgemäßen Anlaufscheibe 1, die ebenfalls an ihrer Scheibenseite 2 gestuft ausgebildet ist, jedoch sind hier mehrere aus der Ebene hervorragende Führungsabschnitte 4 vorgesehen, die quasi segmentartig nur ein Stück weit um den Umfang umlaufen und sich ein Stück weit radial erstreckt. An der gegenüberliegenden Scheibenseite 8 sind wiederum eine korrespondierende Vertiefungen 10 ausgebildet.
  • An der Scheibenseite 2 schließt sich sodann, radial nach außen, wiederum der über die konvexe Wölbung 7 strukturierte Anlaufabschnitt 5 für das Planetenrad an. An dieser ist wiederum, wie bereits zur vorstehenden Ausgestaltung beschrieben, die entsprechende federnde Abstützung des Planetenrads 16 möglich, während an den Führungsabschnitten 4 die Führung des benachbarten Käfigs 19 erfolgt.
  • Schmiermittelnuten 6 können auch hier optional vorgesehen werden, wie gestrichelt angedeutet ist. Hier erstrecken sich die Schmiermittelnuten 6 zwischen zwei benachbarten Führungsabschnitte 4 zum Anlaufanschnitt 5 bzw. der Wölbung 7, vor der sie enden können, oder über die sie sich gegebenenfalls auch in Richtung des Außenrands erstrecken können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlaufscheibe
    2
    Scheibenseite
    3
    Innenumfang
    4
    Führungsabschnitt
    5
    Anlauffläche
    6
    Schmiermittelnut
    7
    Wölbung
    8
    Scheibenseite
    9
    Vertiefung
    10
    Vertiefung
    12
    Planetengetriebe
    13
    Planetenrandträger
    14
    Lagerbolzen
    15
    Wälzlager
    16
    Planetenrad
    17
    Stützring
    18
    Stirnfläche
    19
    Käfig
    20
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015221404 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe zur Anordnung auf einem an einem Planetenradträger (13) angeordneten Lagerbolzen (14), auf dem über wenigstens ein Wälzlager mit in einem Käfig (19) geführten Wälzkörpern (20) ein Planetenrad (16) drehgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Scheibenseite (2) wenigstens ein sich aus der Scheibenebene axial erhebender Führungsabschnitt (4), an dem der Käfig (19) geführt ist, vorgesehen ist, an den sich radial nach außen eine bezüglich des Führungsabschnitts (4) axial zurückversetzter, umlaufender Anlaufabschnitt (5) für die Stirnfläche (18) des Planetenrads (16) anschließt, der einen balligen Querschnitt aufweist.
  2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden zweite Scheibenseite (8) korrespondierend mit dem Anlaufabschnitt (5) konkav vertieft ist.
  3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Führungsabschnitt (4) vorgesehen ist, oder dass mehreren Führungsabschnitte (4) äquidistant um den Umfang verteilt angeordnet sind.
  4. Anlaufscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Führungsvorsprünge (4) ausgehend vom Innenumfang (3) der Scheibenebene radial bis maximal die halbe Breite der Scheibenebene erstrecken.
  5. Anlaufscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegenüberliegenden Scheibenseite (8) mit dem oder den Führungsabschnitten (4) korrespondierend eine oder mehrere Vertiefungen (10) vorgesehen sind, oder dass die gegenüberliegenden Scheibenseite (8) eben ist.
  6. Anlaufscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schmiermittelnuten (6) an der die Führungsabschnitte (4) aufweisenden Scheibenseite (2).
  7. Anlaufscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schmiermittelnut (6) am Innenumfang (3) beginnt und sich zwischen zwei benachbarten Führungsabschnitten (4) hindurch in Richtung des Außenrands der Scheibenseite erstreckt und entweder vor dem Außenrand endet oder offen am Außenrand ausläuft, oder dass die oder jede Schmiermittelnut (6) sich über den umlaufenden Führungsabschnitt (4) erstreckt.
  8. Anlaufscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schmiermittelnut (6) gebogen verläuft.
  9. Planetengetriebe, umfassend einen Planetenträger (13) mit mehreren daran angeordneten Planetenbolzen (14), auf denen jeweils ein über wenigstens ein Wälzlager (15) gelagert ein Planetenrad (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits jedes Planetenrads (16) jeweils eine Anlaufscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist, die über Stützringe (17) axial abgestützt sind.
  10. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Wälzlager (15) vorgesehen sind, wobei der Käfig (19) des einen Wälzlagers (15) an der einen Anlaufscheibe (1) und der Käfig (19) des anderen Wälzlagers (15) an der andern Anlaufscheibe (1) geführt ist.
DE102021119017.7A 2021-07-22 2021-07-22 Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe Pending DE102021119017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119017.7A DE102021119017A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119017.7A DE102021119017A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119017A1 true DE102021119017A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119017.7A Pending DE102021119017A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119017A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593362A (en) 1995-04-26 1997-01-14 Jatco Corporation Carrier structure for planetary gear system
JP2010255645A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受
US20160195136A1 (en) 2013-09-18 2016-07-07 Ntn Corporation Bearing structure
DE102015221404A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102018110015B3 (de) 2018-04-26 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE102019108528A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE102019120154A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandshaltende Scheibe zwischen relativ zueinander angeordneten Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593362A (en) 1995-04-26 1997-01-14 Jatco Corporation Carrier structure for planetary gear system
JP2010255645A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Nsk Ltd ラジアルニードル軸受
US20160195136A1 (en) 2013-09-18 2016-07-07 Ntn Corporation Bearing structure
DE102015221404A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102018110015B3 (de) 2018-04-26 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE102019108528A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE102019120154A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandshaltende Scheibe zwischen relativ zueinander angeordneten Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102009056352B4 (de) Wälzlager mit am Lageraußenring angebrachten höckerartigen Vorsprüngen
EP1744069A1 (de) Axialwälzlageranordnung
DE2649939C2 (de)
DE102012213527A1 (de) Radnabe mit Zentriervorrichtung
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102007053526A1 (de) Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
DE102021119017A1 (de) Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
EP1574730A1 (de) Wälzlager
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011085713A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102021119018A1 (de) Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe
DE102018128663A1 (de) Rollenlager
EP2325507B1 (de) Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen
DE102020121938A1 (de) Axiallagerscheibe sowie Axiallager mit einer solchen Axiallagerscheibe
DE102022102951A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle
DE102020129567A1 (de) Winkelscheibe für eine Gleit- oder Wälzlageranordnung
DE102021123377A1 (de) Axialwälzlagereinheit, umfassend mindestens eine flach oder abgewinkelt aus einem Blechmaterial umgeformte Axiallagerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication