DE102021118562A1 - Hydraulische Aktuierungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Aktuierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021118562A1
DE102021118562A1 DE102021118562.9A DE102021118562A DE102021118562A1 DE 102021118562 A1 DE102021118562 A1 DE 102021118562A1 DE 102021118562 A DE102021118562 A DE 102021118562A DE 102021118562 A1 DE102021118562 A1 DE 102021118562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
housing
sensor
hydraulic piston
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021118562.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021118562.9A priority Critical patent/DE102021118562A1/de
Publication of DE102021118562A1 publication Critical patent/DE102021118562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) eines Stufenwechselgetriebes (2), umfassend einen in einem Hydraulikgehäuse (3) mittels eines Hydraulikfluids (4) translatorisch versetzbaren ersten Hydraulikkolben (5), welche mit an einer Schaltstange (6) translatorisch geführten ersten Schaltgabel (7) gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des ersten Hydraulikkolbens (5) einen translatorischen Versatz der ersten Schaltgabel (7) bewirkt, wobei an dem ersten Hydraulikkolben (5) und/oder der ersten Schaltgabel (7) ein erstes Magnetelement (8) fixiert ist, und ein die translatorische Lage des ersten Magnetelements (8) erfassender erster Sensor (9) in einem ersten Sensorgehäuse (10) an dem Hydraulikgehäuse (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulische Aktuierungsvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes, umfassend einen in einem Hydraulikgehäuse mittels eines Hydraulikfluids translatorisch versetzbaren ersten Hydraulikkolben, welche mit an einer Schaltstange translatorisch geführten ersten Schaltgabel gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des ersten Hydraulikkolbens einen translatorischen Versatz der ersten Schaltgabel bewirkt.
  • Fahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben sind beispielsweise mit hydraulischen Aktoren bekannt. Eine derartige hydraulische Aktuierungsvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes ist beispielsweise aus der DE 34 35 160 C2 bekannt. An der Schaltstange ist mittig eine Schaltgabel befestigt. Die Schaltstange trägt an ihren beiden axialen Enden je einen Kolben und ist in zylindrischen Ausnehmungen an gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses axial verschiebbar gelagert. Je ein Kolben bildet zusammen mit je einer zylindrischen Ausnehmung eine Druckkammer. Jede Druckkammer kommuniziert mittels einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelreservoir, wobei die Druckmittelleitungen in gegenüberliegenden Wandungen des Getriebegehäuses eingebracht sind. Durch Anlegen unterschiedlicher Drücke in beiden Druckkammern kann die Schaltstange in drei axial benachbarte Positionen verfahren werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Aktuierungsvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und eine sichere Überwachung der Aktuierungsvorgänge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Aktuierungsvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes, umfassend einen in einem Hydraulikgehäuse mittels eines Hydraulikfluids translatorisch versetzbaren ersten Hydraulikkolben, welche mit an einer Schaltstange translatorisch geführten ersten Schaltgabel gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des ersten Hydraulikkolbens einen translatorischen Versatz der ersten Schaltgabel bewirkt, wobei an dem ersten Hydraulikkolben und/oder der ersten Schaltgabel ein erstes Magnetelement fixiert ist, und ein die translatorische Lage des ersten Magnetelements erfassender erster Sensor in einem ersten Sensorgehäuse an dem Hydraulikgehäuse angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Aktuierungsvorrichtung erlaubt eine sichere Überwachung der Aktuierungsvorgänge durch eine in dem Hydraulikgehäuse integrierte Sensorik, so dass der entsprechende Montageaufwand durch die entsprechende Systemintegration geringgehalten werden kann.
  • Das Hydraulikgehäuse hat die Funktion, Bauteile des hydraulischen Aktuierungssystems, wie insbesondere den beweglichen Hydraulikkolben aufzunehmen und vor äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen. Ferner besitzt das Zentralausrückergehäuse die Funktion, eine einfache Montage und Fixierung des hydraulischen Aktuierungssystems an dem Stufenwechselgetriebe zu erlauben. Bevorzugt kann das Hydraulikgehäuse aus einem Kunststoff, einem metallischen Werkstoff und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Das Hydraulikgehäuse kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Der in dem Hydraulikgehäuse ausgeformte, insbesondere zylinderförmige Druckraum dient der Aufnahme sowie der Führung des linearbeweglich in dem Hydraulikgehäuse gelagerten Hydraulikkolbens.
  • Der Hydraulikkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Hydraulikkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass ein Gangwechsel des Stufenwechselgetriebes veranlasst wird.
  • Der Hydraulikkolben kann insbesondere auch eine oder mehrere Kolbendichtungen aufweisen. Die Kolbendichtung dichtet den linearbeweglich geführten Hydraulikkolben gegenüber dem den Hydraulikkolben aufnehmenden Hydraulikgehäuse ab. Die Kolbendichtung kann insbesondere formschlüssig mit dem Hydraulikkolben verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hydraulikkolben und der Kolbendichtung als Schnappverbindung ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist es, dass die Kolbendichtung aus einem elastischen, insbesondere bevorzugt gummielastischen Material geformt ist. Das elastische Material kann bevorzugt ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen, wobei wiederum bevorzugt die Elastomere ausgewählt sind aus der Gruppe der Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Sensorgehäuse und das Hydraulikgehäuse einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass Bauraum für separate Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten eingesparrt werden kann. Ferner kann die Toleranzkette zwischen dem Magnetelement und dem Sensor auf ein Minimum reduziert werden, wodurch die Messgenauigkeit und - stabilität signifikant verbessert werden kann.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das erste Sensorgehäuse und/oder das Hydraulikgehäuse aus einem Kunststoff geformt sind/ist. Es kann hierdurch erreicht werden, dass das Sensorgehäuse integral mit dem Hydraulikgehäuse in einem Herstellungsprozess, wie beispielsweise Spritzgießen, ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der Schaltstange eine zweite translatorisch versetzbare Schaltgabel angeordnet ist, die mit einem zweiten in dem Hydraulikgehäuse angeordneten und durch ein Hydraulikfluid translatorisch versetzbaren Hydraulikkolben gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des zweiten Hydraulikkolbens einen translatorischen Versatz der zweiten Schaltgabel bewirkt, wobei an dem zweiten Hydraulikkolben ein zweites Magnetelement fixiert ist, und ein die translatorische Lage des zweiten Magnetelements erfassender zweiter Sensor in einem zweiten Sensorgehäuse an dem Hydraulikgehäuse angeordnet ist. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zweite Sensorgehäuse und das Hydraulikgehäuse einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sind. Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass das zweite Sensorgehäuse und/oder das Hydraulikgehäuse aus einem Kunststoff geformt sind/ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist ebenfalls, dass das Hydraulikgehäuse auf kostengünstige Weise herstellbar und zur Aktuierung zweier Schaltgabeln konfiguriert ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das erste Sensorgehäuse und/oder das zweite Sensorgehäuse einen elektrischen Anschluss zur Kopplung mit einer Steuereinrichtung aufweisen/aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Aktuierung der Schaltgabeln durch eine übergeordnete Steuereinheit überwacht werden kann. Der Anschluss kann beispielsweise als eine Steckbuchse oder ein Stecker ausgebildet sein.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das erste Magnetelement in einem aus Kunststoff gefertigten ersten Hydraulikkolben eingebettet ist und/oder das zweite Magnetelement in einem aus Kunststoff gefertigten zweiten Hydraulikkolben eingebettet ist. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt ist, dass die Magnetelemente so verliersicher in einem Herstellschritt mit den Hydraulikkolben fixiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Hydraulikgehäuse einen ersten Druckraum und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Druckraum zur Aktuierung des ersten Hydraulikkolbens aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des ersten Druckraums mit dem Hydraulikfluid der erste Hydraulikkolben in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des zweiten Druckraums der erste Hydraulikkolben in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird und/oder das Hydraulikgehäuse einen dritten Druckraum und einem diesem gegenüberliegenden vierten Druckraum zur Aktuierung des zweiten Hydraulikkolbens aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des dritten Druckraums mit dem Hydraulikfluid der zweite Hydraulikkolben in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des vierten Druckraums der zweite Hydraulikkolben in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass der erste Sensor als Hall-Sensor und/oder der zweite Sensor als Hall-Sensor ausgebildet sind/ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine hydraulische Aktuierungsvorrichtung in einer schematischen Längsschnittansicht.
  • Die 1 zeigt eine hydraulische Aktuierungsvorrichtung 1 eines Stufenwechselgetriebes 2, umfassend einen in einem Hydraulikgehäuse 3 mittels eines Hydraulikfluids 4 translatorisch versetzbaren ersten Hydraulikkolben 5, welche mit an einer Schaltstange 6 translatorisch geführten ersten Schaltgabel 7 gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des ersten Hydraulikkolbens 5 einen translatorischen Versatz der ersten Schaltgabel 7 bewirkt.
  • An dem ersten Hydraulikkolben 5 ist ein erstes Magnetelement 8 fixiert. Im Bereich des ersten Hydraulikkolbens 5 ein die translatorische Lage des ersten Magnetelements 8 erfassender erster Sensor 9 in einem ersten Sensorgehäuse 10 an dem Hydraulikgehäuse 3 angeordnet ist. Das erste Sensorgehäuse 10 und das Hydraulikgehäuse 3 sind einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet und aus einem Kunststoff geformt.
  • Wie in der 1 dargestellt, ist an der Schaltstange 6 eine zweite translatorisch versetzbare Schaltgabel 11 angeordnet, die mit einem zweiten in dem Hydraulikgehäuse 3 angeordneten und durch ein Hydraulikfluid 4 translatorisch versetzbaren Hydraulikkolben 12 gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des zweiten Hydraulikkolbens 12 einen translatorischen Versatz der zweiten Schaltgabel 11 bewirkt. An dem zweiten Hydraulikkolben 12 ist ein zweites Magnetelement 13 fixiert und ein die translatorische Lage des zweiten Magnetelements 13 erfassender zweiter Sensor 14 ist in einem zweiten Sensorgehäuse 15 an dem Hydraulikgehäuse 3 im Bereich des zweiten Hydraulikkolbens 12 angeordnet. Der erste Sensor 9 und der zweite Sensor 14 sind als Hall-Sensoren ausgebildet.
  • Das erste Magnetelement 8 ist in einem aus Kunststoff gefertigten ersten Hydraulikkolben 5 eingebettet und auch das zweite Magnetelement 13 ist in einem aus Kunststoff gefertigten zweiten Hydraulikkolben 12 eingebettet. Auch das zweite Sensorgehäuse 15 und das Hydraulikgehäuse 3 sind einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet und aus einem Kunststoff geformt. Sowohl das erste Sensorgehäuse 10 als auch das zweite Sensorgehäuse 15 weist einen elektrischen Anschluss 16 zur Kopplung mit einer Steuereinrichtung 17 auf.
  • Ersichtlich ist aus der 1 ferner, dass das Hydraulikgehäuse 3 einen ersten Druckraum 18 und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Druckraum 19 zur Aktuierung des ersten Hydraulikkolbens 5 aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des ersten Druckraums 18 mit dem Hydraulikfluid 4 der erste Hydraulikkolben 5 in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des zweiten Druckraums 19 der erste Hydraulikkolben 5 in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird. Analog hierzu besitzt das Hydraulikgehäuse 3 einen dritten Druckraum 20 und einem diesem gegenüberliegenden vierten Druckraum 21 zur Aktuierung des zweiten Hydraulikkolbens 12 aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des dritten Druckraums 20 mit dem Hydraulikfluid 4 der zweite Hydraulikkolben 12 in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des vierten Druckraums 21 der zweite Hydraulikkolben 12 in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuierungsvorrichtung
    2
    Stufenwechselgetriebes
    3
    Hydraulikgehäuse
    4
    Hydraulikfluid
    5
    Hydraulikkolben
    6
    Schaltstange
    7
    Schaltgabel
    8
    Magnetelement
    9
    Sensor
    10
    Sensorgehäuse
    11
    Schaltgabel
    12
    Hydraulikkolben
    13
    Magnetelement
    14
    Sensor
    15
    Sensorgehäuse
    16
    Anschluss
    17
    Steuereinrichtung
    18
    Druckraum
    19
    Druckraum
    20
    Druckraum
    21
    Druckraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3435160 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) eines Stufenwechselgetriebes (2), umfassend einen in einem Hydraulikgehäuse (3) mittels eines Hydraulikfluids (4) translatorisch versetzbaren ersten Hydraulikkolben (5), welche mit an einer Schaltstange (6) translatorisch geführten ersten Schaltgabel (7) gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des ersten Hydraulikkolbens (5) einen translatorischen Versatz der ersten Schaltgabel (7) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Hydraulikkolben (5) und/oder der ersten Schaltgabel (7) ein erstes Magnetelement (8) fixiert ist, und ein die translatorische Lage des ersten Magnetelements (8) erfassender erster Sensor (9) in einem ersten Sensorgehäuse (10) an dem Hydraulikgehäuse (3) angeordnet ist.
  2. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorgehäuse (10) und das Hydraulikgehäuse (3) einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sind.
  3. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorgehäuse (10) und/oder das Hydraulikgehäuse (3) aus einem Kunststoff geformt sind/ist.
  4. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltstange (6) eine zweite translatorisch versetzbare Schaltgabel (11) angeordnet ist, die mit einem zweiten in dem Hydraulikgehäuse (3) angeordneten und durch ein Hydraulikfluid (4) translatorisch versetzbaren Hydraulikkolben (12) gekoppelt ist, so dass ein translatorischer Versatz des zweiten Hydraulikkolbens (12) einen translatorischen Versatz der zweiten Schaltgabel (11) bewirkt, wobei an dem zweiten Hydraulikkolben (12) ein zweites Magnetelement (13) fixiert ist, und ein die translatorische Lage des zweiten Magnetelements (13) erfassender zweiter Sensor (14) in einem zweiten Sensorgehäuse (15) an dem Hydraulikgehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorgehäuse (15) und das Hydraulikgehäuse (3) einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet sind.
  6. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorgehäuse (15) und/oder das Hydraulikgehäuse (3) aus einem Kunststoff geformt sind/ist.
  7. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorgehäuse (10) und/oder das zweite Sensorgehäuse (15) einen elektrischen Anschluss (16) zur Kopplung mit einer Steuereinrichtung (17) aufweisen/aufweist.
  8. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (8) in einem aus Kunststoff gefertigten ersten Hydraulikkolben (5) eingebettet ist und/oder das zweite Magnetelement (13) in einem aus Kunststoff gefertigten zweiten Hydraulikkolben (12) eingebettet ist.
  9. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikgehäuse (3) einen ersten Druckraum (18) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Druckraum (19) zur Aktuierung des ersten Hydraulikkolbens (5) aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des ersten Druckraums (18) mit dem Hydraulikfluid (4) der erste Hydraulikkolben (5) in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des zweiten Druckraums (19) der erste Hydraulikkolben (5) in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird und/oder das Hydraulikgehäuse (3) einen dritten Druckraum (20) und einem diesem gegenüberliegenden vierten Druckraum (21) zur Aktuierung des zweiten Hydraulikkolbens (12) aufweist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des dritten Druckraums (20) mit dem Hydraulikfluid (4) der zweite Hydraulikkolben (12) in eine erste Richtung translatorisch versetzt wird und bei einer Druckbeaufschlagung des vierten Druckraums (21) der zweite Hydraulikkolben (12) in eine zweite Richtung translatorisch versetzt wird.
  10. Hydraulische Aktuierungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (9) als Hall-Sensor und/oder der zweite Sensor (14) als Hall-Sensor ausgebildet sind/ist.
DE102021118562.9A 2021-07-19 2021-07-19 Hydraulische Aktuierungsvorrichtung Ceased DE102021118562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118562.9A DE102021118562A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Hydraulische Aktuierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118562.9A DE102021118562A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Hydraulische Aktuierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118562A1 true DE102021118562A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84547151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118562.9A Ceased DE102021118562A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Hydraulische Aktuierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118562A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435160C2 (de) 1983-10-31 1990-05-03 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE102008025306A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung
DE102014011177A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435160C2 (de) 1983-10-31 1990-05-03 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE102008025306A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung
DE102014011177A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175150B1 (de) Hydraulische oder pneumatische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP1873425B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP0633412B1 (de) Schaltgabel aus Kunststoff mit Metalleinlage für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1888948B1 (de) Betätigungszylinder für fahrzeuggetriebe
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
DE102008020934A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP3175153B1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE4038170A1 (de) Dreistellungszylindersystem
DE102015223972A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Reibkupplung
DE10308216B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
WO2020083437A1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2264329B1 (de) Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE102021118562A1 (de) Hydraulische Aktuierungsvorrichtung
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
EP0631057B2 (de) Kolben mit Dichtung
DE10054251B4 (de) Steuerventilgehäuse für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102017009670A1 (de) Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange eines Schaltgetriebes
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
EP1790860A2 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102018009853A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP3230599B1 (de) Linearantrieb zur bewegung eines schalthebels in einem getriebe und verfahren zum betätigen dessen
DE3713662C2 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102008045658A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
EP1613875A1 (de) Kolbeneinrichtung und mit einer kolbeneinrichtung ausgeführte kolben-zylinder-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final