DE102021117561A1 - Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV - Google Patents

Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV Download PDF

Info

Publication number
DE102021117561A1
DE102021117561A1 DE102021117561.5A DE102021117561A DE102021117561A1 DE 102021117561 A1 DE102021117561 A1 DE 102021117561A1 DE 102021117561 A DE102021117561 A DE 102021117561A DE 102021117561 A1 DE102021117561 A1 DE 102021117561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power loss
machines
torque
drive system
total power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117561.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Blasinski
Andrè Föllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021117561.5A priority Critical patent/DE102021117561A1/de
Priority to US17/858,753 priority patent/US20230009586A1/en
Publication of DE102021117561A1 publication Critical patent/DE102021117561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Online Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug (BEV) mit mehr als einer Antriebsachse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Online Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug (BEV) mit mehr als einer Antriebsachse.
  • Die Achsverteilungsstrategie in einem BEV mit mehr als einer Antriebsachse zielt darauf, beide Antriebsmaschinen im Fahrbetrieb so zu betreiben, dass die Verlustleistungen minimiert werden. Ziel ist dabei eine möglichst große Reichweite des Fahrzeugs. Hierfür werden in der Software Kennfelder hinterlegt, in denen statisch die Verlustleistungen für jeden möglichen Betriebspunkt abgelegt sind. Ein Optimierer berechnet dann für verschiedene Drehmoment-Verteilungen auf die Antriebsmaschinen die Verlustleistungen aus, und bestimmt die Verteilung, bei der die geringsten Verluste zu erwarten sind.
  • Es ist sehr aufwändig, alle Abhängigkeiten in statischen Kennfelder abzulegen. Es müssen mindestens die Abhängigkeiten von der E-Maschinen-Temperatur und der aktuellen Spannung abgebildet werden. Durch die Eigenschaften der verschiedenen E-Maschinen-Konzepte (Maschinenkonstanten) müssen die Verlustleistungskennfelder für jedes Derivat offline erzeugt und per Applikation verteilt werden. Das ist fehleranfällig und erfordert einen gewissen Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen, was letztendlich in einem Verlust von Wirkungsgrad im Antrieb resultiert.
  • Aus der DE 10 2015 110 414 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs bekannt, das die folgenden Schritte umfasst: eine Drehmomentanforderung wird empfangen; eine Mehrzahl von möglichen Motor-Drehmomenten für die erste und zweite Elektromaschine, die in der Lage sind, das angeforderte Drehmoment zu erreichen, wird ermittelt; Systemleistungsverluste des Antriebsstrangs für alle möglichen Motordrehmomente für die erste und zweite Elektromaschine, die in der Lage sind, das angeforderte Drehmoment zu erreichen, werden ermittelt; ein niedrigster Leistungsverlust der Systemleistungsverluste, die für die Mehrzahl von möglichen Motordrehmomenten für die erste und zweite Elektromaschine ermittelt werden, wird ermittelt; ein erstes Betriebsdrehmoment für die erste Elektromaschine und ein zweites Betriebsdrehmoment für die zweite Elektromaschine, die dem niedrigsten Leistungsverlust entsprechen, werden ermittelt; und die erste Elektromaschine wird angewiesen, das erste Betriebsdrehmoment zu erzeugen, und die zweite Elektromaschine wird angewiesen, das zweite Betriebsdrehmoment zu erzeugen, um das angeforderte Drehmoment zu erreichen, während die Systemleistungsverluste minimiert werden.
  • Die IN 2017 41042910 A offenbart ein Verfahren zur Drehmomentverteilung eines Elektrofahrzeugs. Das Verfahren umfasst das Bestimmen des Drehmomentbedarfs basierend auf mindestens Gaspedalstellung oder Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs und ist gekennzeichnet durch das Bestimmen einer Vielzahl von Drehmomentpaaren, die dem Drehmomentbedarf entsprechen, Berechnen des Gesamtleistungsverlusts durch die Steuerung für jedes der Vielzahl von Drehmomentpaaren, wobei der Gesamtleistungsverlust berechnet wird basierend auf zumindest eines von einem hinteren e-Achsen-Komponentenverlust und einem vorderen e-Achsen-Komponentenverlust, Auswählen eines Drehmomentpaares der Vielzahl von Drehmomentpaaren durch die Steuerung, wobei das ausgewählte Drehmomentpaar dem Minimum des für jedes der mehreren Drehmomentpaare berechneten Gesamtleistungsverlusts entspricht, und Liefern von Leistung an einen ersten Elektromotor und einen zweiten Elektromotor durch die Batterie basierend auf dem ausgewählten Drehmomentpaar.
  • Die CN 212332359 U betrifft ein Antriebssystem eines Elektrofahrzeugs und ein Steuerverfahren dafür. Das Antriebssystem umfasst einen Vorderradmotor und einen Hinterradmotor, die die gleichen Spezifikationen aufweisen. Eine Abtriebswelle des Vorderradmotors ist betriebsmäßig mit einer Vorderradantriebsachse des Elektroautos durch den Vorderrad-Geschwindigkeitsminderer verbunden; eine Abtriebswelle des Hinterradmotors ist betriebsmäßig mit einer Hinterradantriebsachse des Elektrofahrzeugs über den Hinterrad-Geschwindigkeitsminderer verbunden, und der Vorderrad-Geschwindigkeitsminderer hat ein Übersetzungsverhältnis, das sich von dem des Hinterrad-Geschwindigkeitsminderers unterscheidet.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Vorrichtungen und Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen die Drehmomentverteilung in einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug (BEV) mit mehr als einer Antriebsachse in Echtzeit, effizient und mit geringem Aufwand optimiert und damit die Gesamt-Verlustleistung des Antriebssystems minimiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Optimierung der Drehmomentverteilung in einem Antriebssystem eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs (BEV), welches mehr als eine Antriebsachse und eine Anzahl n von die Antriebsachsen antreibenden E-Maschinen aufweist. Eine Steuereinheit für die Drehmomentverteilung berechnet die Verlustleistung jeder E-Maschine i und ermittelt ein Minimum der Gesamtverlustleistung PV,ges des Antriebssystems, und steuert anschließend die E-Maschinen i so an, dass sie gemeinsam ein angefordertes Drehmoment MAnf bereitstellen, wobei jede E-Maschine i jeweils das für das Minimum der Gesamtverlustleistung PV,ges ermittelte und ihr zugeordnete Drehmoment Mi erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Drehmomentanforderung MAnfvon jeder der E-Maschinen i jeweils ein Wert PV0,i für die aktuellen Schleppverluste und ein Faktor KPhi,i für den aktuellen Betriebspunkt an die Steuereinheit übermittelt, und die Steuereinheit berechnet die Verlustleistung jeder E-Maschine i gemäß P V , i = P V 0, i + K L P h i , i M i 2 ,
    Figure DE102021117561A1_0001
    berechnet die Gesamtverlustleistung des Antriebssystems gemäß P V , g e s = i = 1 n P V , i ,
    Figure DE102021117561A1_0002
    und ermittelt das Minimum der Gesamtverlustleistung durch Variation der Drehmomente Mi der einzelnen E-Maschinen i, wobei gilt M Anf = i = 1 n M i .
    Figure DE102021117561A1_0003
  • Durch eine Online-Berechnung der Verlustleistungen der verschiedenen Drehmomentverteilungen auf den Achsen wird jeweils die optimale Verteilung bestimmt. Dazu wird von jeder Antriebsmaschine ein Wert für die aktuellen „Schleppverluste“ (PV0) und ein Faktor für den aktuellen Betriebspunkt (Kphi) an die Achsverteilungsstrategie übermittelt, mit deren Hilfe zur Laufzeit die Verluste berechnet werden können. Online bezeichnet hier, dass die Werte zur Laufzeit in Echtzeit ohne die Verwendung von Kennfeldern bzw. Kennlinien oder anderen statischen Daten, bestimmt werden.
  • Die Berechnung berücksichtigt, dass die Verlustleistung einer E-Maschine abhängig von ihrem aktuellen Betriebspunkt und ihren Maschinenkonstanten einer einfachen quadratischen Gleichung folgt. Pv0 repräsentiert die Verlustleistung bei „Nulllast“, KPhi ist der Faktor für den aktuellen Betriebspunkt, den die Leistungselektronik der jeweilige E-Maschine anhand ihrer Maschinenkonstanten und des aktuellen Lastpunkts berechnet. Er entspricht der Differenz zwischen Gesamtverlustleistung und Verlustleistung bei Nulllast, dividiert durch das Quadrat des aktuellen Drehmoments. Die beiden Werte Pv0 und KPhi werden jeweils von der Leistungselektronik der jeweiligen E-Maschine gebildet, da hier die Informationen über Maschinenkonstanten, aktuelle Drehzahl, aktuelle Temperatur, aktuelle Spannung und Luftspalt ohnehin vorhanden sind, weil sie für den Betrieb der E-Maschine benötigt werden. In die beiden Werte Pv0 und KPhi gehen auch die Drehzahl, Rotortemperatur, Statortemperatur, aktuelle Betriebsspannung und der durch den Luftspalt bedingte Widerstand der jeweiligen E-Maschine mit ein.
  • Die Steuereinheit kann mit dieser Information online die Gesamtverluste für verschiedene Drehmomentverteilungen berechnen und ein Minimum bestimmen, wobei in einem Optimierer verschiedene Drehmomente Mi durchprobiert werden. Durch Summenbildung über alle Maschinen kann der geringste Gesamtverlust gefunden werden. Das Drehmoment, welches zum geringsten Gesamtverlust geführt hat, wird als Sollmoment für die jeweilige E-Maschine ausgegeben. In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Ermittlung des Minimums der Gesamtverlustleistung Pv,ges des Antriebssystems in Echtzeit.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Anzahl der angetriebenen Achsen 2.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist die Anzahl n der E-Maschinen 2. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Anzahl n der E-Maschinen 4, es wird also jedes Rad des Fahrzeugs von einer zugeordneten E-Maschine angetrieben (Allradantrieb).
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Antriebssystem eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs (BEV), welches mehr als eine Antriebsachse und eine Anzahl n von die Antriebsachsen antreibenden E-Maschinen aufweist, sowie eine Steuereinheit für die Drehmomentverteilung, die dafür eingerichtet ist, die Verlustleistung jeder der E-Maschinen zu berechnen, und bei einer Drehmomentanforderung MAnf ein Minimum der zugehörigen Gesamtverlustleistung Pv,ges des Antriebssystems zu ermitteln, und anschließend die E-Maschinen so anzusteuern, dass sie gemeinsam das angeforderte Drehmoment MAnf bereitstellen, wobei jede E-Maschine i jeweils das für das Minimum der Gesamtverlustleistung Pv,ges ermittelte und ihr zugeordnete Drehmoment Mi erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschinen i bei einer Drehmomentanforderung MAnf jeweils einen Wert PV0,i für die aktuellen Schleppverluste und einen Faktor Kphi,i für den aktuellen Betriebspunkt an die Steuereinheit übermitteln, und die Steuereinheit die Verlustleistung jeder E-Maschine i gemäß P V , i = P V 0, i + K P h i , i M i 2
    Figure DE102021117561A1_0004
    berechnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Steuereinheit des Antriebssystems einen Optimierer zur Ermittlung des Minimums der Gesamtverlustleistung PV,ges in Echtzeit.
  • In einer Ausführungsform des Antriebssystems ist die Anzahl der angetriebenen Achsen 2.
  • In einer Ausführungsform des Antriebssystems beträgt die Anzahl n der E-Maschinen 2. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Anzahl n der E-Maschinen 4.
  • Durch die online-Optimierung kann die Drehmomentverteilung auf die Antriebsachsen (Achsverteilungsstrategie) durch eine Einheitssoftware realisiert werden, der Aufwand für die Entwicklung einer Applikation je Antriebsvariante entfällt. Dieses Vorgehen ist weniger fehleranfällig und es müssen keine Zugeständnisse gemacht werden, die sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirken können. Die online-Optimierung erreicht genauere Ergebnisse, da beim statischen Ansatz nicht alle Abhängigkeiten in beliebiger Detaillierung abgebildet werden können. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015110414 A1 [0004]
    • CN 212332359 U [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Optimierung der Drehmomentverteilung in einem Antriebssystem eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs (BEV), welches mehr als eine Antriebsachse und eine Anzahl n von die Antriebsachsen antreibenden E-Maschinen aufweist, bei dem eine Steuereinheit für die Drehmomentverteilung die Verlustleistung jeder E-Maschine i berechnet und ein Minimum der Gesamtverlustleistung PV,ges des Antriebssystems ermittelt, und anschließend die E-Maschinen i so ansteuert, dass sie gemeinsam ein angefordertes Drehmoment MAnf bereitstellen, wobei jede E-Maschine i jeweils das für das Minimum der Gesamtverlustleistung PV,ges ermittelte und ihr zugeordnete Drehmoment Mi erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehmomentanforderung MAnf von jeder der E-Maschinen i jeweils ein Wert PV0,i für die aktuellen Schleppverluste und ein Faktor KPhi,i für den aktuellen Betriebspunkt an die Steuereinheit übermittelt wird, die Steuereinheit die Verlustleistung jeder E-Maschine i berechnet gemäß P V , I = P V 0, i + K P h i , i M i 2 ,
    Figure DE102021117561A1_0005
    die Gesamtverlustleistung des Antriebssystems berechnet gemäß P V , g e s = i = 1 n P V , i ,
    Figure DE102021117561A1_0006
    und das Minimum der Gesamtverlustleistung durch Variation der Drehmomente Mi der einzelnen E-Maschinen i ermittelt wird, wobei gilt M Anf = i = 1 n M i .
    Figure DE102021117561A1_0007
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der angetriebenen Achsen 2 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzahl n der E-Maschinen 2 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzahl n der E-Maschinen 4 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Ermittlung des Minimums der Gesamtverlustleistung PV,ges des Antriebssystems in Echtzeit erfolgt.
  6. Antriebssystem eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs (BEV), welches mehr als eine Antriebsachse und eine Anzahl n von die Antriebsachsen antreibenden E-Maschinen aufweist, sowie eine Steuereinheit für die Drehmomentverteilung, die dafür eingerichtet ist, die Verlustleistung jeder der E-Maschinen zu berechnen, und bei einer Drehmomentanforderung MAnf ein Minimum der zugehörigen Gesamtverlustleistung PV,ges des Antriebssystems zu ermitteln, und anschließend die E-Maschinen so anzusteuern, dass sie gemeinsam das angeforderte Drehmoment MAnf bereitstellen, wobei jede E-Maschine i jeweils das für das Minimum der Gesamtverlustleistung PV,ges ermittelte und ihr zugeordnete Drehmoment Mi erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschinen i bei einer Drehmomentanforderung MAnf jeweils einen Wert PV0,i für die aktuellen Schleppverluste und einen Faktor Kphi,i für den aktuellen Betriebspunkt an die Steuereinheit übermitteln, und die Steuereinheit die Verlustleistung jeder E-Maschine i gemäß berechnet.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, bei dem die Anzahl der angetriebenen Achsen 2 ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, bei dem die Anzahl n der E-Maschinen 2 beträgt.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 7, bei dem die Anzahl n der E-Maschinen 4 beträgt.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Steuereinheit einen Optimierer zur Ermittlung des Minimums der Gesamtverlustleistung Pv,ges in Echtzeit umfasst.
DE102021117561.5A 2021-07-07 2021-07-07 Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV Pending DE102021117561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117561.5A DE102021117561A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV
US17/858,753 US20230009586A1 (en) 2021-07-07 2022-07-06 Optimization of the axle distribution strategy in a bev

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117561.5A DE102021117561A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117561A1 true DE102021117561A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117561.5A Pending DE102021117561A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230009586A1 (de)
DE (1) DE102021117561A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001546A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Echtzeit-zuteilung von stellglieddrehmoment in einem fahrzeug
DE102015110414A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern desselben
CN212332359U (zh) 2020-09-29 2021-01-12 沃尔沃汽车公司 电动汽车的驱动系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001546A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Echtzeit-zuteilung von stellglieddrehmoment in einem fahrzeug
DE102015110414A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern desselben
CN212332359U (zh) 2020-09-29 2021-01-12 沃尔沃汽车公司 电动汽车的驱动系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dirk Schröder: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen. 4. Auflage. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2015. S. 1100 - 1105. - ISBN 978-3-642-30096-7

Also Published As

Publication number Publication date
US20230009586A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016109B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102019105252A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeugraddrehmomentsteuerung
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102018215862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrischen Maschinen
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102011004862A1 (de) Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102011005962B4 (de) Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102014004522B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020208886A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3326852A1 (de) Motorsteuerung von fahrzeugen mit mehreren e-maschinen
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102018202182A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10324573A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische Steuereinrichtung dafür
DE102007014663B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Leistungspotenzials der primären Kraftquelle eines Hybridfahrzeugs
DE102021117561A1 (de) Optimierung der Achsverteilungsstrategie in einem BEV
DE102008002691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102011087122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebsstrangs in einem Elektrofahrzeug
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102010037852A1 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zur Ermittlung von Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication