DE102021116499A1 - Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102021116499A1
DE102021116499A1 DE102021116499.0A DE102021116499A DE102021116499A1 DE 102021116499 A1 DE102021116499 A1 DE 102021116499A1 DE 102021116499 A DE102021116499 A DE 102021116499A DE 102021116499 A1 DE102021116499 A1 DE 102021116499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
flight
camera system
lighting
flight camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116499.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bölsker
Patrick Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
PMDtechnologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH, PMDtechnologies AG filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021116499.0A priority Critical patent/DE102021116499A1/de
Publication of DE102021116499A1 publication Critical patent/DE102021116499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone

Abstract

Lichtlaufzeitkamerasystem, mit einer Beleuchtung (10), die einen Beleuchtungsbereich (FOI) beleuchtet und mit einem Lichtlaufzeitsensor (20), der einen Sichtbereich (FOV) erfasst,wobei Beleuchtung (10) und Lichtlaufzeitsensor (20) derart ausgerichtet sind, dass der Beleuchtungsbereich (FOI) einen ersten Sichtbereich (FOV1) beleuchtet, wobei in einem Randbereich des Sichtbereichs (FOV) ein Spiegel (3) derart angeordnet ist, dass ein zweiter Sichtbereich (FOV2) vom Lichtlaufzeitsensor (20) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitkamerasystem nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Als Lichtlaufzeitkamera bzw. Lichtlaufzeitkamerasysteme können hier System eingesetzt werden, die die Lichtlaufzeit direkt dTOF oder indirekt iTOF ermitteln. Als iTOf-Systeme kommen Systeme in Betracht, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie beispielsweise in der DE 197 04 496 C2 beschrieben sind. Als dTOF-Systeme können vorteilhaft Systeme mit SPAD-Sensoren eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtlaufzeitkamerasystem hinsichtlich einer Sicherheitsüberwachung weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitkamerasystem nach Gattung des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, mit einer Beleuchtung, die einen Beleuchtungsbereich beleuchtet und mit einem Lichtlaufzeitsensor, der einen Sichtbereich erfasst,
    wobei Beleuchtung und Lichtlaufzeitsensor derart ausgerichtet sind, dass der Beleuchtungsbereich FOI einen ersten Sichtbereich FOV1 beleuchtet,
    wobei in einem Randbereich des Sichtbereichs FOV ein Spiegel derart angeordnet ist, dass ein zweiter Sichtbereich FOV2 vom Lichtlaufzeitsensor erfassbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Lichtlaufzeitkamerasystem,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kamerasystem,
    • 3 ein Aufbau gemäß 2 mit einem anamorphotischen Linsensystem,
    • 4 eine Anordnung des Kamerasystems für eine Rundumüberwachung,
    • 5 eine Anordnung mit vier Segmenten,
    • 6 eine horizontale Anordnung von Sender und Empfänger,
    • 7 eine Anordnung mit zwei Erfassungsbereichen,
    • 8 eine Anordnung mit vertikal angeordneten Sender und Empfänger.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 A1 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22.
  • Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden oder Laserdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbereichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht.
  • Anstelle eines Lichtlaufzeitsensors nach dem Phasenmessprinzip kann grundsätzlich auch ein anderer lichtlaufzeitmessender Sensor vorgesehen sein, insbesondere ein Sensor nach dem SPAD-Prinzip (single photon avalanche diode).
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Lichtlaufzeitkamerasystem, bei dem die Beleuchtung 12 derart ausgestaltet ist, dass ein im Wesentlichen streifenförmiges Beleuchtungslicht ausgestrahlt wird. Dieses emittierte und von einem Objekt 40 reflektierte Beleuchtungslicht trifft auch auf den Lichtlaufzeitsensor 20 naturgemäß streifenförmig auf.
  • Beleuchtung 12 und Lichtlaufzeitsensor 20 sind nebeneinander und einander zugeneigt angeordnet, so dass der Sichtbereich FOV des Lichtlaufzeitsensors 20 vom Beleuchtungsbereich FOI der Beleuchtung 12 ausreichend ausgeleuchtet werden kann.
  • Die Beleuchtung 12 kann ja nach Anwendungsfall ggf. auch vertikal einen größeren Beleuchtungsbereich abdecken und ist nicht zwingend auf streifenförmig festgelegt. Bevorzugt ist die Beleuchtung als VCSEL-Array ausgebildet, wobei grundsätzlich auch LEDs oder andere Lichtquellen denkbar sind.
  • Insbesondere bei weit entfernten oder schwach reflektierenden Objekten besteht die Gefahr, dass das Objekt wegen der geringen auf den Sensor treffenden Lichtenergie nicht korrekt erkannt wird. Daher ist eine möglichst hohe Lichtempfindlichkeit des Lichtlaufzeitkamerasystems wünschenswert. Dies verbessert die Eigenschaften des Lichtlaufzeitkamerasystems in folgender Hinsicht:
    • -Die Wahrscheinlichkeit, ein Objekt zu detektieren, wird erhöht
    • -Die Detektion wird auch unter ungünstigeren Bedingungen ermöglicht. Ungünstige Bedingungen sind insbesondere ein größerer Abstand zum Objekt, geringere Reflektivität des Objekts sowie eine höhere Intensität der Hintergrundbeleuchtung.
    • -Verringerung Messunsicherheit der Lichtlaufzeitmessung
    • -Verringerung der Dauer einer Lichtlaufzeitmessung bzw. Vergrößerung der Messrate
  • Vorteilhaft kann zur Vergrößerung der Lichtempfindlichkeit ein Linsensystem mit unterschiedlichen Brennweiten in x- und y-Richtung vorgeschlagen. 3 zeigt exemplarisch eine Anordnung mit einem anamorphotischen Linsensystem.
  • Die unterschiedliche Brennweite kann durch verschiedene Methoden generiert werden, beispielsweise:
    • - Verwendung von einer oder mehreren Zylinderlinsen oder torischen Linsen zur Veränderung der Brennweite des Objektivs in einer Richtung,
    • - Verwendung von speziellen Azylindrischen oder Atorischen Linsen zur gezielten, richtungsspezifischen Beeinflussung der Brennweite,
    • - Verwendung eines Systems aus zylindrischen und/oder torischen Linsen zur gezielten, richtungsspezifischen Beeinflussung der Brennweite.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, das Sichtfeld FOVy in vertikaler y-Richtung zu minimieren und das Sichtfeld FOVx in horizontaler x-Richtung zu maximieren: FOVy < FOVx
  • Durch gezielte Beeinflussung der Brennweite kann die Anzahl von Pixeln, die in jedem Betriebspunkt sensitiv sein sollen, gezielt gestaltet werden. Insbesondere kann eine gezielte Anpassung des vertikalen Sichtfeldes unabhängig vom Sensorformat vorgenommen werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der mit Hilfe von sechs erfindungsgemäßen Lichtlaufzeitkamerasystemen eine 360° Rundumüberwachung realisiert werden kann.
  • Die Sicht- und Beleuchtungsfelder FOV der Lichtlaufzeitkamerasysteme können beispielsweise so eingestellt sein, dass eine Überlappung der Sichtfelder FOV der Kamerasysteme beispielsweise bereits in einem Nachbereich von 0,1 m erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Steigerung der Empfindlichkeit wären dann beispielsweise Überwachungsbereiche von 0,1 m bis 5 m oder mehr denkbar.
  • Selbstverständlich können auch Rundumüberwachungen mit einer anderen Anzahl von Kameras realisiert werden, ebenso kann auch ein geringer Winkelbereich überwacht werden.
  • 5 zeigt eine Variante mit vier Quadranten. Grundsätzlich ermöglicht die radialsymmetrische Anordnung von mehreren Sende- und Empfangselementen eine Realisierung eines Safety Scanner aus nicht beweglichen Elementen (all solid state) und ermöglicht insbesondere die Vergrößerung des resultierenden horizontalen Öffnungswinkels für den Sender (Fol = Field of Illumination) und den Empfänger (FoV = Field of View).
  • Die Kombination eines Senders / Emitters und eines Empfängers / Receiver kann als Segment bzw. Modul aufgefasst werden.
  • Wie in 6 gezeigt, verlaufen die optischen Achsen des Sendelements und des Empfangselement parallel in derselben horizontalen Ebene, können sich in dieser aber schneiden bzw. divergieren.
  • Bevorzugt ist die Scanvorrichtung derart ausgestaltet, dass der Detektionsbereich sehr nah vor jedem Segment / Modul beginnt und der nicht detektierbare Bereich (Totbereich) vor dem Segment / Modul möglichst klein ausfällt.
  • Werden Sender und Empfänger in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, reduziert dies den mindestens notwendigen vertikalen Öffnungswinkel (vFol und vFoV).
  • Der jeweiligen Beleuchtungsbereich Fol bzw. Sichtbereich FoV haben keinen gemeinsamen Ursprung im Segment und werden zueinander zugewandt ausgerichtet, so dass sich ein maximaler Überdeckungsbereichs des FoV sowie Fol bezogen auf den Detektionsbereich ergibt.
  • Ein Sendeelement kann aus einer matrizenförmigen Anordnung einzelner Laser bestehen. Somit wird hier mit dem Begriff Sendeelement auch Multiemitteranordnung substituiert, die entweder einer Komponente integriert sein können (VCSEL Array bestehend aus mehreren VCSEL Mesa)
  • Ein Empfangselement besteht aus einer Empfangsmatrix von lichtempfindlichen Elementen, insbesondere SPADs, die den FoV wiederum in einzelne Raumwinkel auflöst, so wie bei einer Kamera mit Bildsensor.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau umfasst einen Umlenkspiegel 8 zur optimalen Ausnutzung des Bauraums und einen weiteren vorzugsweise zylindrischen oder azylindrischen Spiegel 3 zur Überwachung des Nahbereichs.
  • Durch dieses Vorgehen wird die Erkennung von Objekten auch in unmittelbarer Nähe zum Laseraustritt ermöglicht, welche die Funktionalität des Scanners üblicherweise einschränken könnte.
  • 7 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau mit einer Beleuchtung 10 und einem benachbart angeordneten Lichtlaufzeitempfänger 20, wobei Sender 10 und Empfänger 20 derart angeordnet sind, dass der Sichtbereich FOV des Empfängers 20 im Fernbereich im Wesentlichen vollständig vom Beleuchtungsbereich FOI des Senders 10 abgedeckt ist.
  • Im Nahbereich überdecken sich die Bereiche jedoch nur unvollständig. Daher ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Sichtbereich FOV des Empfängers 20 mit Hilfe eines Spiegels 3 zu erweitern. Wie in 7 dargestellt ist im Sichtbereich des Empfängers 20 ein Spiegel 3 angeordnet, der einen zweiten Sichtbereich FOV2' eröffnet. Objekte können dann in dem Bereich 6 erfasst werden, der auch im Beleuchtungsbereich FOI liegt.
  • Durch dieses Vorgehen ergeben sich somit ein erster und ein zweiter Überwachungsbereich FOV1, FOV2.
  • Es sei bemerkt, dass dieser Spiegel 3 nur ein kleines Segment der Apertur des äußeren Feldwinkels nutzt und induziert daher eine vernachlässigbare Vignettierung an einem Bildrand.
  • 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Sende- und Empfangseinheit 10, 20 vertikal angeordnet sind und Sende- und Empfangslicht über eine Umlenkspiegel 8 auf die Scanebene geleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtlaufzeitkamerasystem
    3
    Spiegel,
    6
    zweiter Erfassungsbereich FOV2
    8
    Umlenkspiegel
    9
    Scanebene
    10
    Beleuchtungsmodul
    12
    Beleuchtung
    20
    Empfänger, Lichtlaufzeitkamera
    22
    Lichtlaufzeitsensor
    30
    Modulator
    35
    Phasenschieber, Beleuchtungsphasenschieber
    40
    Objekt
    φ, Δφ(tL)
    laufzeitbedingte Phasenverschiebung
    φvar
    Phasenlage
    φ0
    Basisphase
    M0
    Modulationssignal
    p1
    erste Phase
    p2
    zweite Phase
    Sp1
    Sendesignal mit erster Phase
    Sp2
    Empfangssignal mit zweiter Phase
    Ga, Gb
    Integrationsknoten
    d
    Objektdistanz
    q
    Ladung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19704496 C2 [0002]
    • DE 19704496 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Lichtlaufzeitkamerasystem, mit einer Beleuchtung (10), die einen Beleuchtungsbereich (FOI) beleuchtet und mit einem Lichtlaufzeitsensor (20), der einen Sichtbereich (FOV) erfasst, wobei Beleuchtung (10) und Lichtlaufzeitsensor (20) derart ausgerichtet sind, dass der Beleuchtungsbereich (FOI) einen ersten Sichtbereich (FOV1) beleuchtet, wobei in einem Randbereich des Sichtbereichs (FOV) ein Spiegel (3) derart angeordnet ist, dass ein zweiter Sichtbereich (FOV2) vom Lichtlaufzeitsensor (20) erfassbar ist.
  2. Lichtlaufzeitkamerasystem nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtung (10) und der Lichtlaufzeitsensor (20) vertikal zu einer horizontalen Scanebene (9) angeordnet sind, und mit einem Umlenkspiegel (8), der derart angeordnet ist, dass das Licht der Beleuchtung (10) in die horizontale Scanebene (9) und das von einer Szenerie in der horizontalen Scanebene (9) reflektierte Licht auf den Lichtlaufzeitsensor (20) gelenkt wird.
  3. Lichtlaufzeitkamerasystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jeweils eine Beleuchtung (10) und ein Lichtlaufzeitsensor (20) zu einem Modul zusammengefasst sind und mehrere Module unterschiedliche Raumbereiche beleuchten und erfassen.
  4. Lichtlaufzeitkamerasystem nach Anspruch 3, bei dem die Module in wenigsten drei Segmente angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass alle Sicht- und Beleuchtungsbereiche (FOV, FOI) eine 360° Rundumsicht abdecken.
  5. Lichtlaufzeitkamerasystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Beleuchtung (10) zur Aussendung eines horizontal ausgerichteten, intensitätsmodulierten Lichtstreifens ausgebildet ist., und das Linsensystem (25) für die Abbildung des von der Beleuchtung (10) ausgesendeten und von einem Objekt (40) reflektierten Lichtstreifen auf dem Lichtlaufzeitsensor (20) ausgebildet sind, wobei das Linsensystem (25) derart ausgestaltet ist, dass es in vertikaler Richtung (v, y) eine höhere Brennweite als in horizontaler Richtung (h, x) aufweist (fv > fh), und wobei das Linsensystem in nur einer Richtung eine vergrößerte Apertur aufweist.
  6. Lichtlaufzeitkamerasystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Seitenverhältnis des Sichtfeldes unabhängig vom Seitenverhältnis des Sensors gezielt eingestellt werden kann.
  7. Überwachungssystem mit wenigsten einem Lichtlaufzeitkamerasystem nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102021116499.0A 2021-06-25 2021-06-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit Pending DE102021116499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116499.0A DE102021116499A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116499.0A DE102021116499A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116499A1 true DE102021116499A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116499.0A Pending DE102021116499A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116499A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
CN2779424Y (zh) 2005-03-24 2006-05-10 南京德朔实业有限公司 测距装置
EP2378310B1 (de) 2010-04-15 2016-08-10 Rockwell Automation Safety AG Flugzeit-Kamerasystem und optisches Überwachungssystem
DE102019123449A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem mit hohem Dynamikumfang
DE102019220210A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren für eine Positionsbestimmung und/oder eine Geschwindigkeitsbestimmung zumindest eines Objekts und System für eine Positionsbestimmung und/oder eine Geschwindigkeitsbestimmung zumindest eines Objekts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19704496C2 (de) 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
CN2779424Y (zh) 2005-03-24 2006-05-10 南京德朔实业有限公司 测距装置
EP2378310B1 (de) 2010-04-15 2016-08-10 Rockwell Automation Safety AG Flugzeit-Kamerasystem und optisches Überwachungssystem
DE102019123449A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem mit hohem Dynamikumfang
DE102019220210A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren für eine Positionsbestimmung und/oder eine Geschwindigkeitsbestimmung zumindest eines Objekts und System für eine Positionsbestimmung und/oder eine Geschwindigkeitsbestimmung zumindest eines Objekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2 779 424 Y englische Übersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279685B2 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102004014041B4 (de) Sensor zur Hinderniserkennung
DE102018109544A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung
EP1355128B1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
DE102018108340A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102010043723B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102018221083A1 (de) LiDAR-System sowie Kraftfahrzeug
DE102014118056A1 (de) Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
DE102019123449A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit hohem Dynamikumfang
EP2013642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE102021116499A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit
DE102021114361A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102021103256A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit hoher Lichtempfindlichkeit
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE102018118353B4 (de) Lichtlaufzeitsensor und Lichtlaufzeit-Sensormodul für ein Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem sowie entsprechendes Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem
DE102017208700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System
DE102016219515A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP4172650A1 (de) Lidar-sensor, insbesondere vertical flash lidar-sensor
DE102021121868A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit hohem Dynamikumfang
DE202016104285U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE102018127635A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102014206236B4 (de) Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug
EP3859379B1 (de) Optoelektronischer sensor mit am bildfeldwinkel angepasstem empfangsfilter und verfahren zur erfassung von objekten
DE102012100746B4 (de) Sendeeinheit für einen optischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified