DE102017208700A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102017208700A1
DE102017208700A1 DE102017208700.5A DE102017208700A DE102017208700A1 DE 102017208700 A1 DE102017208700 A1 DE 102017208700A1 DE 102017208700 A DE102017208700 A DE 102017208700A DE 102017208700 A1 DE102017208700 A1 DE 102017208700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
light
emission direction
lidar system
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208700.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schnitzer
Ingmar Schultz
Remigius Has
Stefan Spiessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208700.5A priority Critical patent/DE102017208700A1/de
Priority to PCT/EP2018/062639 priority patent/WO2018215250A1/de
Priority to CN201880034172.7A priority patent/CN110662984A/zh
Priority to US16/613,882 priority patent/US11520045B2/en
Publication of DE102017208700A1 publication Critical patent/DE102017208700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Objekterfassung unter Verwendung eines LIDAR-Systems (100), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Sendens zu einem ersten Sendezeitpunkt (tl) ein in einer Scanrichtung (138) scannender erster Lichtstrahl (110) in einer Emissionsrichtung (142) ausgesendet wird, und in einem Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung (142) eine erste Laufzeit (Δt1) zwischen dem ersten Sendezeitpunkt (tl) und einem ersten Empfangszeitpunkt (t1+Δt1) einer ersten Reflexion (144) des ersten Lichtstrahls (110) zugeordnet wird, wobei im Schritt des Sendens zu einem dem ersten Sendezeitpunkt (tl) nachfolgenden zweiten Sendezeitpunkt (t2) ein in der Scanrichtung (138) scannender und zu dem ersten Lichtstrahl (110) winkelversetzter weiterer Lichtstrahl (112) in der Emissionsrichtung (142) gesendet wird, und im Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung (142) eine zweite Laufzeit (Δt2) zwischen dem zweiten Sendezeitpunkt (t2) und einem zweiten Empfangszeitpunkt (t2+Δt2) einer zweiten Reflexion (148) des zweiten Lichtstrahls (112) zugeordnet wird, wobei in einem Schritt des Auswertens Treffer unter Verwendung der der Emissionsrichtung (142) zugeordneten Laufzeiten (Δt1, Δt2) ausgewertet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Objekterfassung sowie ein LIDAR-System.
  • Stand der Technik
  • Bei einem LIDAR-System wird ein Licht in einen Erfassungsbereich gesendet und aufgrund einer Zeitdauer, bis eine Reflexion des Lichts erfasst wird, eine Entfernung bis zu einem Objekt bestimmt, an dem die Reflexion stattgefunden hat. Da das Licht gerichtet gesendet wird, ist auch eine Richtung zu dem Objekt bekannt. Dabei wird das Licht als scannender Lichtstrahl bereitgestellt, der mit einer Winkelgeschwindigkeit einen Erfassungsbereich des LIDAR-Scanners abscannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zur Objekterfassung unter Verwendung eines LIDAR-Systems, eine entsprechende Vorrichtung, sowie ein LIDAR-System gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, ein Objekt in kurzer zeitlicher Abfolge mehrmals nacheinander zu beleuchten und so mehrere Entfernungswerte zu erhalten. Die Entfernungswerte können gemittelt werden, um eine Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Es wird ein Verfahren zur Objekterfassung unter Verwendung eines LIDAR-Systems vorgestellt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Sendens zu einem ersten Sendezeitpunkt ein in einer Scanrichtung scannender erster Lichtstrahl in einer Emissionsrichtung ausgesendet wird, und in einem Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung eine erste Laufzeit zwischen dem ersten Sendezeitpunkt und einem ersten Empfangszeitpunkt einer ersten Reflexion des ersten Lichtstrahls zugeordnet wird, wobei im Schritt des Sendens zu einem dem ersten Sendezeitpunkt nachfolgenden zweiten Sendezeitpunkt ein in der Scanrichtung scannender und zu dem ersten Lichtstrahl winkelversetzter weiterer Lichtstrahl in der Emissionsrichtung gesendet wird, und im Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung eine zweite Laufzeit zwischen dem zweiten Sendezeitpunkt und einem zweiten Empfangszeitpunkt einer zweiten Reflexion des zweiten Lichtstrahls zugeordnet wird, wobei in einem Schritt des Auswertens Treffer unter Verwendung der der Emissionsrichtung zugeordneten Laufzeiten, d.h. insbesondere der genannten ersten und der zweiten Laufzeit, ausgewertet werden.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung vorgestellt, die dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß dem hier vorgestellten Ansatz in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  • Ferner wird ein LIDAR-System mit einer Vorrichtung gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Bei einem LIDAR-System wird ein Lichtstrahl in eine Emissionsrichtung beziehungsweise unter einem Emissionswinkel ausgesendet. Der Lichtstrahl wird dabei als aufeinanderfolgende Lichtimpulse ausgesendet und mit einer Winkelgeschwindigkeit in einer Scanrichtung über einen Erfassungsbereich geschwenkt beziehungsweise gescannt. Wenn der Lichtstrahl bei einem Treffer auf ein Objekt trifft, wird Licht des Lichtstrahls gestreut. Ein geringer Teil des gestreuten Lichts wird in entgegengesetzter Richtung zu der Emissionsrichtung zurückgeworfen. Wenn das Objekt retroreflektierend ist, wird das Licht bei einem Treffer weniger stark gestreut und ein größerer Anteil des Lichts in die entgegengesetzte Richtung zurückgeworfen. Das zurückgeworfene Licht wird im LIDAR-System auf einen Sensor gelenkt. Der Sensor stellt einen elektrischen Impuls bereit, wenn mehr als eine bauartbedingte Menge Licht auf den Sensor gefallen ist. Der Impuls markiert also einen Kandidaten für einen Treffer. Der Sensor kann so empfindlich sein, dass ein einzelnes Photon den Impuls auslöst. Bei einer so hohen Empfindlichkeit weist das Signal des Sensors ein Rauschen auf, da auch Impulse auch ohne Treffer ausgelöst werden, also beispielsweise wenn Umgebungslicht auf den Sensor fällt.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz werden mehrere in der Scanrichtung geringfügig bezüglich ihrer Strahlrichtung divergierend ausgesendete Lichtstrahlen in der Scanrichtung über den Erfassungsbereich geschwenkt, um innerhalb kurzer Zeit mehrmals hintereinander denselben Punkt zu beleuchten beziehungsweise einen Lichtstrahl in derselben Emissionsrichtung zu senden. Die Lichtstrahlen sind dabei winkelversetzt zueinander. Im Idealfall erzeugt jeder Treffer auf einem Objekt eine erfassbare Reflexion. Wenn einer Emissionsrichtung nacheinander mehrere Laufzeiten innerhalb eines Toleranzbereichs zugeordnet werden, ist es wahrscheinlich, dass tatsächlich Treffer auf einem Objekt beziehungsweise Reflexionen an dem Objekt zu den Impulsen am Sensor geführt haben.
  • Die Schritte des Sendens und Zuordnens können für weitere Emissionsrichtungen zu weiteren Sendezeitpunkten wiederholt werden. Die Schritte können über den ganzen Erfassungsbereich wiederholt werden. Durch das Schwenken beziehungsweise Scannen der mehreren Lichtstrahlen werden immer mehrere Emissionsrichtungen simultan ausgeleuchtet. Jede Emissionsrichtung wird dabei nacheinander mehrfach beleuchtet.
  • Die Reflexionen können auf einer seitlich neben einer Sendeeinrichtung des LIDAR-Systems angeordneten Empfangseinrichtung empfangen werden. Das LIDAR-System kann biaxial ausgeführt sein. Dann kann der erste Lichtstrahl parallel zu einer Empfangsachse, also in Richtung Unendlich gesendet werden. Weitere Lichtstrahlen können die Empfangsachse innerhalb des Erfassungsbereichs schneiden. So kann jeder Lichtstrahl einem Entfernungsbereich zugeordnet sein. Objekte innerhalb dieser Entfernungsbereiche können mit dem jeweilig zugeordneten Lichtstrahl besonders gut erfasst werden. So kann der aus der biaxialen Anordnung resultierende Parallaxeffekt am Sensor kompensiert werden.
  • Die erste Reflexion kann in einem dem ersten Lichtstrahl zugeordneten ersten Empfangsbereich einer Empfangseinrichtung empfangen werden. Die zweite Reflexion kann in einem dem zweiten Lichtstrahl zugeordneten zweiten Empfangsbereich der Empfangseinrichtung empfangen werden. Der erste Empfangsbereich und der zweite Empfangsbereich können in der Scanrichtung einen Seitenversatz aufweisen. Der erste Empfangsbereich kann Reflexionen aus der ersten Emissionsrichtung empfangen. Der zweite Empfangsbereich kann zeitgleich Reflexionen aus einer zu der ersten Emissionsrichtung winkelversetzten zweiten Emissionsrichtung empfangen.
  • Die Lichtstrahlen, d.h. insbesondere der erste und der zweite Lichtstrahl, können zwischen null Grad und fünf Grad winkelversetzt zueinander gesendet werden. Durch einen solchen spitzen Winkel kann ein kurzer zeitlicher Abstand zwischen den Abtastungen derselben Emissionsrichtung sichergestellt werden.
  • Im Schritt des Sendens können die Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Intensitäten gesendet werden. Über unterschiedliche Intensitäten kann auf optische Eigenschaften eines beleuchteten Objekts geschlossen werden. Ab einer Intensitätsschwelle und/oder einer Entfernungsschwelle können beispielsweise nur noch retroreflektierende Objekte erfasst werden. Umgekehrt wird bei niedrigen Intensitäten eine höhere Erkennungsgenauigkeit bei retroreflektierenden Objekten im Nahbereich erreicht.
  • Als Lichtstrahlen können Laserstrahlen gesendet werden. Laserstrahlen können besonders gut geformt werden. So kann eine hohe Reichweite erreicht werden.
  • Die Lichtstrahlen können über einen quer zu der Scanrichtung ausgerichteten Winkelbereich aufgefächert gesendet werden. Die Reflexionen können über den Winkelbereich winkelaufgelöst empfangen werden. Die Lichtstrahlen können linienförmig sein. Die Linie kann den Winkelbereich überstreichen. Innerhalb des Winkelbereichs können Objekte erfasst werden. Wenn die Scanrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, können die Linien im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale des Verfahrens, der Vorrichtung und des LIDAR-Systems in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines LIDAR-Systems mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt eine Darstellung von Lichtstrahlen eines LIDAR-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 zeigt eine Darstellung eines LIDAR-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines LIDAR-Systems 100 mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das LIDAR-System 100 weist einen Rotor 104 auf, der mit einer Winkelgeschwindigkeit ω um eine Rotationsachse rotiert. Auf dem Rotor 104 sind eine Sendeeinrichtung 106 und eine Empfangseinrichtung 108 des LIDAR-Systems 100 angeordnet. Das LIDAR-System 100 ist als koaxiales System aufgebaut. Die Sendeeinrichtung 106 sendet in jeder Winkelstellung φ des Rotors 104 eine Vielzahl von um den Divergenzwinkel α divergierenden Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 in eine Vielzahl von Winkeln 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136 aus. Die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 können beispielsweise Laserstrahlen sein. Aufgrund der Winkelgeschwindigkeit ω bewegen sich die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 in eine Scanrichtung 138. Das hier dargestellte LIDAR-System 100 ist dazu ausgebildet, einen Erfassungsbereich von 360 Grad zu erfassen. Dabei scannen die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 den Erfassungsbereich während einer Umdrehung des Rotors 104 jeweils einmal vollständig. Durch die vielen Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 wird jeder Winkel des Erfassungsbereichs schnell aufeinander abfolgend viele Male kurz hintereinander beleuchtet. Dabei wird eine Vielzahl von Winkeln beziehungsweise ein Kreissektor des Erfassungsbereichs gleichzeitig beleuchtet.
  • Hier ist in dem Erfassungsbereich ein Objekt 140 angeordnet. Eine Richtung zu dem Objekt 140 wird hier als Emissionsrichtung 142 bezeichnet. Zu einem ersten Sendezeitpunkt t1 wird der erste Lichtstrahl 110 in die Emissionsrichtung 142 gesendet und trifft auf das Objekt 140. Am Objekt 140 wird der Lichtstrahl 110 gestreut. Ein geringer Anteil des Lichts des ersten Lichtstrahls 110 wird entgegengesetzt zu der Emissionsrichtung 142 in dem Winkel 124 als erste Reflexion 144 zurückgeworfen. Die Empfangseinrichtung 108 registriert zumindest einen ersten Empfangszeitpunkt t1+Δt1 der ersten Reflexion 144 als Treffer.
  • Aus dem ersten Sendezeitpunkt t1 und dem ersten Empfangszeitpunkt t1+Δt1 ergibt sich eine erste Laufzeit Δt1. Eine Einrichtung 146 zum Zuordnen der Vorrichtung 102 ordnet die erste Laufzeit Δt1 der ersten Emissionsrichtung 142 zu.
  • Zu einem zweiten Sendezeitpunkt t2 hat sich der Rotor 104 um den Divergenzwinkel α weitergedreht. Jetzt wird der zweite Lichtstrahl 112 in die Emissionsrichtung 142 gesendet. In der Emissionsrichtung 142 ist immer noch das Objekt 140 angeordnet. Der zweite Lichtstrahl 112 trifft auf das Objekt 140, wird am Objekt 140 gestreut und ein geringer Anteil des Lichts des zweiten Lichtstrahls 112 wird entgegengesetzt zu der Emissionsrichtung 142 in dem zweiten Winkel 126 als zweite Reflexion 148 zurückgeworfen. Die Empfangseinrichtung 108 registriert zumindest einen zweiten Empfangszeitpunkt t2+Δt2 der zweiten Reflexion 148 als weiteren Treffer.
  • Aus dem zweiten Sendezeitpunkt t2 und dem zweiten Empfangszeitpunkt t2+Δt2 ergibt sich eine zweite Laufzeit Δt2. Die Einrichtung 146 zum Zuordnen ordnet die zweite Laufzeit Δt2 ebenfalls der ersten Emissionsrichtung 142 zu.
  • Da der Divergenzwinkel α zwischen einem und drei Grad liegt, treffen die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 so kurz nacheinander auf das Objekt 140, dass eine Relativbewegung zwischen dem Objekt 140 und dem LIDAR-System 100 nur zu einer sehr geringen Änderung der Laufzeiten Δt1, Δt2 führt. Das Objekt 140 wird also quasistatisch erfasst.
  • Dieser Ablauf wiederholt sich, bis zu einem Sendezeitpunkt tn der letzte Lichtstrahl 122 in die erste Emissionsrichtung 142 gesendet wird und der letzte Empfangszeitpunkt tn+Δtn der letzten Reflexion registriert wird. Die letzte Laufzeit Δtn wird ebenfalls der Emissionsrichtung 142 zugeordnet.
  • Über die Laufzeiten Δt1, Δt2, bis Δtn wird in einem Ausführungsbeispiel ein Mittelwert gebildet, um Ausreißer der Treffer zu erkennen. Die Ausreißer können beispielsweise durch zufällig ausgelöste Impulse an einem Detektor der Empfangseinrichtung 108 entstehen. Dabei wird fälschlicherweise ein Treffer beziehungsweise Empfangszeitpunkt erfasst, obwohl noch keine oder gar keine Reflexion angekommen ist. Durch die Mittelwertbildung wird die Objekterkennung abgesichert.
  • Da die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 gleichzeitig in eine Vielzahl von Emissionsrichtungen gesendet werden, wird der hier vorgestellte Ansatz gleichzeitig auch für die anderen Emissionsrichtungen ausgeführt, solange die Lichtstrahlen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 in diese Emissionsrichtungen gesendet werden. Dabei wird jeweils mit dem Zuordnen begonnen, wenn der erste Lichtstrahl 110 in die jeweilige Emissionsrichtung gesendet wird. Das Zuordnen endet, wenn der letzte Lichtstrahl 122 in die Emissionsrichtung gesendet worden ist.
  • Mit anderen Worten erfolgt bei dem hier vorgestellten Ansatz eine zeitgleiche Emission und Auswertung dicht benachbarter Laserlinien eines scannenden LIDAR-Systems 100.
  • Bei einem scannenden LIDAR-System wird ein Laserstrahl in unterschiedliche Emissionswinkel emittiert und wieder empfangen. Aus diesen winkelabhängigen Einzelmessungen kann wiederum ein Umgebungsbild abgeleitet werden. Die benötigte Strahlablenkung kann dabei durch eine geeignete Optik, z. B. einen beweglichen Spiegel oder ein rotierendes System aller Komponenten realisiert werden.
  • Alternativ kann eine Ortsauflösung durch die gleichzeitige oder sequentielle Beleuchtung eines größeren Bereichs, z. B. einer Linie und einer empfangsseitigen Unterscheidung anhand einer abbildenden Optik und eines Detektorarrays oder einer Detektorzeile realisiert werden.
  • Ein scannendes System kann mit einem Flashansatz kombiniert werden. Besonders vorteilhaft ist die Aussendung einer Linie in Kombination mit einem rotierenden System. Die Linie wird dann anhand einer abbildenden Optik und einer auflösenden Detektorlinie in einzelne Pixel unterteilt.
  • Als Detektoren können Einzelphotonendioden SPAD oder Lawinendioden APD verwendet werden.
  • Die Performance, also das Signal/Rausch-Verhältnis von SPAD-Detektoren kann durch die Auswertung vieler Einzelmessungen über eine Statistik verbessert werden, was als Concurrence-Detektion bezeichnet werden kann. Aber auch Systeme welche APDs verwenden, können durch die Auswertung mehrerer Messungen verbessert werden.
  • Bei üblichen Frameraten von LIDAR-Systemen von kleiner 40 Hz lassen sich diese Mehrfachmessungen jedoch nicht sinnvoll über zwei Frames bzw. Einzelbildern korrelieren, da Objekte in der Zeit zwischen zwei Frames aufgrund einer Bewegung des LIDAR-Systems und/oder der Objekte eine zu große Relativbewegung ausführen. Durch die Relativbewegung werden die Reflexionen an einem Objekt 140 in dieser Zeit bereits auf unterschiedlichen Pixeln abgebildet.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz erfolgen Mehrfachmessungen eines Objekts in kurzen Zeitabständen innerhalb eines Frames.
  • Um eine bessere Klassifizierung unterschiedlicher Ziele zu ermöglichen sind neben der reinen Abstandmessung auch Daten zur empfangenen Signalstärke von Vorteil. Dies führt allerdings dazu, dass die Anforderungen an den Dynamikbereich der Detektoren sehr hoch werden, da niederreflektive weit entfernte Objekte sehr viel weniger Signal liefern als hochreflektive nahe Ziele.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz kann bei gleichbleibender Drehfrequenz eines scannenden Systems 100 die Anzahl der erzielbaren Messungen pro Emissionswinkel pro Frame erhöht werden, wodurch das Signal/RauschVerhältnis verbessert werden kann. Alternativ kann die Drehfrequenz für eine höhere Framerate erhöht werden. Eine höhere Drehfrequenz kann vorteilhaft für die Gleichlaufeigenschaften des Motors sein.
  • 2 zeigt eine Darstellung von Lichtstrahlen 110, 112 von einem LIDAR-System 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das LIDAR-System 100 entspricht im Wesentlichen dem LIDAR-System in 1. Hier sind nur der Rotor 104 und die Empfangseinrichtung 108 des LIDAR-Systems 100 dargestellt. Die nicht dargestellte Sendeeinrichtung des LIDAR-Systems 100 sendet hier der zur Vereinfachung nur zwei divergierende Lichtstrahlen 110, 112 aus. Von der Empfangseinrichtung 108 ist nur ein Detektor 200 dargestellt. Der Detektor 200 weist einen ersten Empfangsbereich 202 und einen zweiten Empfangsbereich 204 auf. Der erste Empfangsbereich 202 ist dem ersten Lichtstrahl 110 zugeordnet. Der zweite Empfangsbereich 204 ist dem zweiten Lichtstrahl 112 zugeordnet. Es sind die durch die Lichtstrahlen 110, 112 beleuchteten Flächen 206, 208 dargestellt. Die Empfangsbereiche 202, 204 und die Flächen 206, 208 sind in der Scanrichtung 138 seitlich zueinander versetzt angeordnet. Beide Empfangsbereiche 202, 204 und beide Flächen 206, 208 sind linienförmig und quer zu der Scanrichtung 138 ausgerichtet. Die Empfangsbereiche 202, 204 weisen zumindest je eine Zeile von quer zu der Scanrichtung 138 nebeneinander angeordneten Sensorelementen auf. Die Sensorelemente lösen die Flächen 206, 208 in einzelne Winkelbereiche auf.
  • Die Sensorelemente sind beispielsweise Lawinenfotodioden, die empfindlich genug sein können, einen elektrischen Impuls bereitzustellen, wenn ein einzelnes Photon auf sie fällt. Lawinenfotodioden können auch in einem linearen Betriebsmodus betrieben werden. Dann kann auch eine Intensität des einfallenden Lichts in einem bereitgestellten elektrischen Signal abgebildet werden.
  • Das Objekt 140 ist hier in der Scanrichtung 138 vor den Lichtstrahlen 110, 112 dargestellt. Das Objekt 140 wird also noch nicht durch die Lichtstrahlen 110, 112 beleuchtet. Durch die Drehbewegung mit der Winkelgeschwindigkeit ω wird der erste Lichtstrahl 110 das Objekt 140 beleuchten, wenn der erste Lichtstrahl 110 in die Emissionsrichtung 142 ausgerichtet ist. Dann ist auch der erste Empfangsbereich 202 in der Emissionsrichtung 142 angeordnet und die erste Reflexion an dem Objekt 140 wird auf den, den entsprechenden Winkelbereich der ersten Fläche 206 auflösenden Sensorelementen des ersten Empfangsbereichs 202 erfasst und der Emissionsrichtung 142 als erster Treffer zugeordnet.
  • Der Rotor 104 dreht die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung 108 weiter. Wenn der zweite Lichtstrahl 112 in der Emissionsrichtung 142 ausgerichtet ist, dann ist auch der zweite Empfangsbereich 204 in der Emissionsrichtung 142 angeordnet. Die zweite Reflexion an dem Objekt 140 wird auf den, den entsprechenden Winkelbereich der zweiten Fläche 208 auflösenden Sensorelementen des zweiten Empfangsbereichs 204 erfasst und der Emissionsrichtung 142 als zweiter Treffer zugeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen der erste Lichtstrahl 110 und der zweite Lichtstrahl 112 unterschiedliche Intensitäten auf. Beispielsweise ist die Intensität des ersten Lichtstrahls 110 größer, als die Intensität des zweiten Lichtstrahls 112. Am selben Objekt 140 resultieren aufgrund der unterschiedlichen Intensitäten unterschiedlich starke Reflexionen. Wenn das Objekt 140 beispielsweise retroreflektierend ist, wird viel Licht in die Richtung zurückgeworfen, aus der das Licht gekommen ist. Diese Lichtmenge kann die Sensorelemente übersteuern. Beispielsweise kann Blooming auftreten, sodass auch unbelichtete Sensorelemente ein elektrisches Signal abgeben, wodurch das Objekt 140 nicht mehr aufgelöst werden kann. Der Lichtstrahl 112 mit der geringeren Intensität wird auch mit einer geringeren Intensität zurückgeworfen. Die geringere Lichtmenge kann durch die Sensorelemente wieder aufgelöst werden.
  • Ebenso ist die Lichtintensität einer Reflexion an einem nahen Objekt größer, als die Reflexion am gleichen Objekt in einer größeren Entfernung. Bei nahen Objekten kann die hohe Lichtintensität des ersten Lichtstrahls 110 zu einer zu hohen Intensität der ersten Reflexion führen. Die nahen Objekte können durch die geringere Lichtintensität des zweiten Lichtstrahls 112 aufgelöst werden.
  • Durch die Verwendung von Linien 206, 208 mit unterschiedlichen Intensitäten kann eine Sättigung des Empfängers bei Signalen mit hoher Intensität verhindert werden, womit Intensitätswerte auch bei starken Empfangssignalen ermittelt werden können.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz werden zeitgleich mehrere Laserlinien ausgesendet und ausgewertet. Die Laserlinien können unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Die Linien scannen dabei identische Bereiche nacheinander in einem kurzen zeitlichen Abstand ab. Dadurch stehen bei einer Umdrehung mehr Einzelmessungen pro Emissionswinkel zur Mittelung zur Verfügung.
  • Des Weiteren können die Linien unterschiedliche Intensitäten aufweisen um Intensitätswerte des reflektierten Signals mit einem hohen Dynamikbereich ermitteln zu können.
  • Hier erfolgt eine Parallele Aussendung und Detektion mehrerer Laserlinien, wobei der Abstand der Laserlinien kleiner drei Grad ist, was einem Abstand auf dem Sensor von weniger als 20 Pixel entspricht. Die einzelnen Linien können unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Bei biaxialen Systemen kann der Parallaxeffekt reduziert werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf dem Aussenden mehrerer Laserlinien eines scannenden LIDAR-Systems. Die Scanbewegung 138 kann dabei durch Rotation des kompletten LIDAR-Systems 100 aus Laser und/oder Detektor oder aber durch eine Strahlablenkung über ein optisches Element realisiert sein. Die Linien durchlaufen zeitlich versetzt identische Bereiche. Dabei werden die Informationen bei dem Durchlauf der ersten Linie zwischengespeichert und mit den Informationen der zweiten Linie verrechnet sobald diese Informationen verfügbar sind. Die Laserlinien liegen hierbei auf dem Sensor jeweils nur wenige Pixel (< 20) auseinander damit Bewegungen des eigenen Fahrzeuges oder aber auch von der Umgebung die Auflösung des Systems nicht maßgeblich verschlechtern. Größere Abstände zwischen Durchläufen führen zur Verschmierung von mehreren Messungen. Bei dem hier vorgestellten Ansatz kann bei gleichbleibender Drehfrequenz ω die Anzahl der erzielbaren Messpunkte pro Emissionswinkel erhöht werden. Alternativ oder ergänzend kann die Drehfrequenz erhöht werden. Um die gleiche Anzahl von Messpunkten pro Emissionswinkel zu erreichen, wie bei zwei Laserlinien, kann die Drehfrequenz ω verdoppelt werden.
  • Die Laserlinien können unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Beispielsweise kann die Intensität der ersten Laserlinie größer als die Intensität der zweiten Laserlinie sein. Bei der Laserlinie mit der niedrigen Intensität kann eine Sättigung des Empfängers bei retroreflektierenden Objekten verhindert werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft wenn neben der reinen Abstandsmessung auch eine Aussage über die Intensität der empfangenen Reflexion ermittelt werden soll.
  • Technologisch lässt sich die Aussendung mehrerer dicht benachbarter Laserlinien durch das Stapeln von Laserchips und eine anschließende Nahfeldabbildung einfach umsetzen. Eine Leistungsvariation der einzelnen Laserquellen kann auf unterschiedliche Weise z.B. durch Variation der Anzahl der Emitter realisiert werden. Auf der Detektorseite werden zumindest zwei Detektorzeilen mit paralleler Auswertung verwendet. Idealerweise wird ein Detektorarray verwendet.
  • Es können auch von einer Linie abweichende beliebige Muster dupliziert und anhand oben beschriebener Vorgehensweise analysiert werden.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines LIDAR-Systems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das LIDAR-System 100 entspricht im Wesentlichen dem LIDAR-System in 1. Im Gegensatz dazu ist das LIDAR-System 100 als biaxiales System ausgeführt, bei dem die Empfangseinrichtung 108 auf einer zu der Sendeeinrichtung 106 seitlich versetzten optischen Achse empfängt. Die Empfangseinrichtung 108 weist hier einen Detektor 200 mit einem einzelnen Empfangsbereich 202 auf. Dadurch ist ein Empfangswinkelbereich, in dem Reflexionen detektiert werden können gering. Wenn die Lichtstrahlen 110, 122 der Sendeeinrichtung 106 außerhalb des Empfangswinkelbereichs auf ein Objekt treffen, werden die Reflexionen nicht registriert, da sie außerhalb des Empfangsbereichs 202 abgebildet werden. Insbesondere betrifft diese Einschränkung nahe Objekte 300.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz können auch mit einem biaxialen System nahe Objekte 300 erfasst werden. Da die ausgesendeten Lichtstrahlen 110, 122 divergieren, beleuchten die Lichtstrahlen 110, 122 unterschiedliche Entfernungsbereiche des Empfangswinkelbereichs. Dadurch fällt die Reflexion 302 des Lichtstrahls 122 auf den Detektor 200 und wird registriert.
  • Die emittierten Linien können so angeordnet sein, dass ein Parallax-Effekt ausgeglichen wird. Die Aussendung mehrerer Laserlinien kann darüber hinaus verwendet werden um den Parallax-Effekt eines biaxialen LIDAR-Systems 100 auszugleichen. Durch den Parallax-Effekt fallen Reflexionen von Objekten 300, die sich in der Nähe eines biaxialen abbildenden LIDAR-Sensors befinden seitlich am Detektor 200 vorbei. Diese Objekte 300 können daher nicht detektiert werden. Durch die Aussendung mehrerer dicht benachbarter Linien lässt sich dies umgehen indem diese Linien derart ausgesendet werden, dass in Abhängigkeit des Objektabstandes der Detektor 200 mehrere Linien analysiert. Das bedeutet, dass der Detektor 200 direkt nach dem Aussenden eines Pulses Reflexe der ersten Linie detektiert und nach einer gewissen Zeit die Reflexe der zweiten Linie. Die Trennung der beiden Objekte kann schließlich über die Zeitinformation beziehungsweise Distanzinformation realisiert werden.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Objekterfassung unter Verwendung eines LIDAR-Systems (100), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt des Sendens zu einem ersten Sendezeitpunkt (tl) ein in einer Scanrichtung (138) scannender erster Lichtstrahl (110) in einer Emissionsrichtung (142) ausgesendet wird, und in einem Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung (142) eine erste Laufzeit (Δt1) zwischen dem ersten Sendezeitpunkt (tl) und einem ersten Empfangszeitpunkt (t1+Δt1) einer ersten Reflexion (144) des ersten Lichtstrahls (110) zugeordnet wird, wobei im Schritt des Sendens zu einem dem ersten Sendezeitpunkt (tl) nachfolgenden zweiten Sendezeitpunkt (t2) ein in der Scanrichtung (138) scannender und zu dem ersten Lichtstrahl (110) winkelversetzter weiterer Lichtstrahl (112) in der Emissionsrichtung (142) gesendet wird, und im Schritt des Zuordnens der Emissionsrichtung (142) eine zweite Laufzeit (Δt2) zwischen dem zweiten Sendezeitpunkt (t2) und einem zweiten Empfangszeitpunkt (t2+Δt2) einer zweiten Reflexion (148) des zweiten Lichtstrahls (112) zugeordnet wird, wobei in einem Schritt des Auswertens Treffer unter Verwendung der der Emissionsrichtung (142) zugeordneten Laufzeiten (Δt1, Δt2) ausgewertet werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte des Sendens und Zuordnens für weitere Emissionsrichtungen zu weiteren Sendezeitpunkten (tn) wiederholt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Empfangens die Reflexionen (144, 148) auf einer seitlich neben einer Sendeeinrichtung (106) des LIDAR-Systems (100) angeordneten Empfangseinrichtung (108) empfangen werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Empfangens die erste Reflexion (144) in einem dem ersten Lichtstrahl (110) zugeordneten ersten Empfangsbereich (202) einer Empfangseinrichtung (108) empfangen wird und die zweite Reflexion (148) in einer dem zweiten Lichtstrahl (112) zugeordneten zweiten Empfangsbereich (204) der Empfangseinrichtung (108) empfangen wird, wobei der erste Empfangsbereich (202) und der zweite Empfangsbereich (204) in der Scanrichtung (138) einen Seitenversatz aufweisen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Sendens die Lichtstrahlen (110, 112) zwischen null Grad und fünf Grad winkelversetzt zueinander gesendet werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Sendens die Lichtstrahlen (110, 112) mit unterschiedlichen Intensitäten gesendet werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Sendens als Lichtstrahlen (110, 112) Laserstrahlen gesendet werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Sendens die Lichtstrahlen (110, 112) über einen quer zu der Scanrichtung (138) ausgerichteten Winkelbereich aufgefächert gesendet werden, wobei im Schritt des Empfangens die Reflexionen (144, 148) über den Winkelbereich winkelaufgelöst empfangen werden.
  9. Vorrichtung (102), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen (146) auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  10. LIDAR-System (100) mit einer Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 9.
DE102017208700.5A 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System Pending DE102017208700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208700.5A DE102017208700A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System
PCT/EP2018/062639 WO2018215250A1 (de) 2017-05-23 2018-05-16 Verfahren und vorrichtung zur objekterfassung und lidar-system
CN201880034172.7A CN110662984A (zh) 2017-05-23 2018-05-16 用于对象检测的方法和设备以及激光雷达系统
US16/613,882 US11520045B2 (en) 2017-05-23 2018-05-16 Method and device for detecting objects, and LIDAR system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208700.5A DE102017208700A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208700A1 true DE102017208700A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62196560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208700.5A Pending DE102017208700A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung und LIDAR-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11520045B2 (de)
CN (1) CN110662984A (de)
DE (1) DE102017208700A1 (de)
WO (1) WO2018215250A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063915A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 RIEGL Laser Measurement Systems GmbH Vorrichtung zur vermessung einer umgebung
DE102021214433A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LIDAR-Vorrichtung mit verbessertem Dynamikbereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111547A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Sick Ag Sensor mit um Drehachse beweglicher Abtasteinheit
EP3118651A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Hexagon Technology Center GmbH Laufzeitmessvorrichtung und laufzeitmessverfahren mit ambiguitätslösung in echtzeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010839A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Renishaw Plc Laser scanning apparatus and method of use
WO2013176362A1 (ko) * 2012-05-22 2013-11-28 한국생산기술연구원 3차원 스캐닝 시스템 및 이를 이용한 3차원 영상획득방법
EP2983955B1 (de) * 2013-04-11 2019-06-05 Waymo Llc Verfahren und systeme zur erkennung von wetterbedingungen mit fahrzeuginternen bordsensoren
US9254846B2 (en) * 2013-05-03 2016-02-09 Google Inc. Predictive reasoning for controlling speed of a vehicle
US9098754B1 (en) * 2014-04-25 2015-08-04 Google Inc. Methods and systems for object detection using laser point clouds
US9625582B2 (en) * 2015-03-25 2017-04-18 Google Inc. Vehicle with multiple light detection and ranging devices (LIDARs)
EP3223034B1 (de) * 2016-03-16 2022-07-20 Ricoh Company, Ltd. Objektdetektionsvorrichtung und bewegliche vorrichtung
EP3486681A4 (de) * 2016-07-12 2020-01-29 Pioneer Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, optische vorrichtung, steuerungsverfahren, programm und speichermedium
US10845470B2 (en) * 2016-11-16 2020-11-24 Waymo Llc Methods and systems for protecting a light detection and ranging (LIDAR) device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111547A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Sick Ag Sensor mit um Drehachse beweglicher Abtasteinheit
EP3118651A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Hexagon Technology Center GmbH Laufzeitmessvorrichtung und laufzeitmessverfahren mit ambiguitätslösung in echtzeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018215250A1 (de) 2018-11-29
US20200142061A1 (en) 2020-05-07
CN110662984A (zh) 2020-01-07
US11520045B2 (en) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998700B2 (de) Elektrooptischer Distanzmesser und Distanzmessverfahren
EP2475957B1 (de) Optischer entfernungsmesser
DE10118913B4 (de) Streulichtrauchmelder
EP3438699A1 (de) Distanzmesser mit spad-anordnung zur berücksichtigung von mehrfachzielen
EP3091369B1 (de) Laserscanner
EP3633405B1 (de) Messgerät zur geometrischen 3d-abtastung einer umgebung mit einer vielzahl sendekanäle und semiconductor-photomultiplier sensoren
EP3451021A1 (de) Messgerät mit scanfunktionalität und einstellbaren empfangsbereichen des empfängers
EP2019973A1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser zur erfassung der räumlichen abmessung eines zieles
DE102020114938A1 (de) Sender- und empfängerkalibrierung in 1d-abtastlidar
EP3029494A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2479586B1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Verunreinigungsgrads einer Frontscheibe einer optischen Erfassungsvorrichtung und optische Erfassungsvorrichtung
DE102016219955B4 (de) Sendeeinheit zum Ausleuchten einer Umgebung, System und Verfahren zum Erfassen einer Umgebung mittels eines scanbaren Ausleuchtungsmusters
WO2016091625A1 (de) Sendeeinrichtung, empfangseinrichtung und objekterfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren dafür
DE102013007886B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Time-of-Flight-Empfangseinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
DE102018214140A1 (de) LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes, Arbeitsvorrichtung oder Fahrzeug mit einem LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes
WO2018215250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterfassung und lidar-system
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
WO2016116302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von objekten für ein kraftfahrzeug
WO2018172258A1 (de) Spad-basiertes lidar-system
DE4422886C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
DE102019106411B4 (de) Laserscaneinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung einer Szenerie in großer Entfernung
DE102019112300A1 (de) Bestimmung der Entfernung eines Objekts
CH676041A5 (en) Surveying unit with theodolite and range finder - determines fine coordinates from coarsely determined target points and has light pulse transmitter and receiver
EP3329300B1 (de) Optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum zweidimensionalen abtasten eines umgebungsbereiches des kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102010064682B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication