DE102021116304A1 - Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021116304A1
DE102021116304A1 DE102021116304.8A DE102021116304A DE102021116304A1 DE 102021116304 A1 DE102021116304 A1 DE 102021116304A1 DE 102021116304 A DE102021116304 A DE 102021116304A DE 102021116304 A1 DE102021116304 A1 DE 102021116304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenticular
image
display device
motor vehicle
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116304.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Rolle
Ralph Torge
Georg Reil
Fabian Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021116304.8A priority Critical patent/DE102021116304A1/de
Publication of DE102021116304A1 publication Critical patent/DE102021116304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1526Dual-view displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Lentikularbild mit mindestens zwei ineinander verschachtelten Bildern und eine einem Betrachter zugewandte, auf dem Lentikularbild angeordnete Lentikularfolie mit Lentikularlinsen und/oder Lentikularprismen. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Anzeigevorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Darstellung unterschiedlicher Bilder sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anzeigevorrichtung.
  • Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge, mittels welcher unterschiedliche Bilder darstellbar sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 117 122 A1 ist ein Schaltelement für ein Bedienfeld eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das Schaltelement weist eine Betätigungsfläche mit zwei Anzeigeelementen auf. Die Anzeigeelemente sind in einem Linsenrasterbild angeordnet. Eine erste Lichtquelle ist derart angeordnet, dass ein erstes der Anzeigeelemente auf der Betätigungsfläche sichtbar ist. Die zweite Lichtquelle ist derart angeordnet, dass das zweite Anzeigeelement auf der Betätigungsfläche sichtbar ist.
  • Bei dem in der DE 10 2011 117 122 A1 beschriebenen Schaltelement sind also zur Darstellung der verschiedenen Anzeigeelemente unterschiedliche Lichtquellen erforderlich, wobei in Abhängigkeit welche Lichtquelle betätigt wird, das erste Anzeigeelement oder das zweite Anzeigeelement sichtbar ist.
  • Ausgehend von dem in der DE 102011 117 122 A1 beschriebenen Schaltelement ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche unterschiedliche Bilder ohne Lichtquellen bzw. nur mit vorhandenem Licht darstellen kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Darstellung unterschiedlicher Bilder bereitgestellt, welche ein Lentikularbild bzw. eine Lentikulargrafik und eine Lentikularfolie umfasst. Die Lentikularfolie ist einem Betrachter zugewandt. Das Lentikularbild weist mindestens zwei ineinander verschachtelte Bilder bzw. Grafiken (sog. Interlaced Bilder) bzw. Abbildungsvorlagen auf. Die Lentikularfolie umfasst Lentikulalinsen und/oder Lentikularprismen. Diese ist auf bzw. über dem Lentikularbild angeordnet.
  • Durch die optischen Eigenschaften der Lentikulalinsen bzw. der Lentikularprismen werden die mindestens zwei ineinander verschachtelten Bilder, die unter der Lentikularfolie angeordnet sind, abhängig von der Betrachtungsrichtung unterschiedlich sichtbar. Die Lentikularfolie übernimmt also die Funktion der Bildtrennung bzw. sie sorgt dafür, dass die Sehstrahlen des Betrachters auf die verschiedenen ineinander verschachtelten Bilder des Lentikularbildes gelenkt werden. Welches Bild der ineinander verschachtelten Bilder der Betrachter letztendlich sieht, ist somit blickwinkelabhängig.
  • Des Weiteren kann durch die Anordnung der Lentikularfolie auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung das vorhandenen (Umgebungs-)Licht gelenkt werden. Zur Darstellung der verschiedenen ineinander verschachtelten Bilder ist also keine künstliche Lichtquelle zur Hinterleuchtung der Anzeigevorrichtung erforderlich.
  • Mittels der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung sind mithin unterschiedliche bzw. verschiedene Bilder räumlich voneinander getrennt in einer einzigen Illustration bzw. Darstellung bei vorhandenem Licht ohne künstliche Lichtquelle darstellbar.
  • Die Lentikulalinsen sind beispielsweise Zylinderlinsen oder Kegellinsen.
  • Die Lentikularprismen sind beispielsweise Zylinderprismen oder Kegelprismen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung erstrecken sich die Lentikularlinsen und/oder die Lentikularprismen vertikal bzw. in Anzeigevorrichtung-Hochrichtung.
  • Die vertikale Linsenführung bewirkt eine Bildvereinigung. Das bedeutet, dass beide Augen gleichzeitig unterschiedliche Bilder sehen können. Handelt es sich bei diesen Bildern um perspektivisch verschiedene, seitlich verschobene Bilder, entsteht im Gehirn ein räumlicher Eindruck.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung umfasst das Lentikularbild eine Vielzahl ineinander verschachtelte Bilder, welche aus perspektivisch verschiedenen, seitlich verschobenen Perspektiven aufgezeichnet sind. Je mehr aus verschiedenen Perspektiven aufgenommene ineinander verschachtelte Bilder das Lentikularbild umfasst, desto fließender werden die Übergänge zwischen den einzelnen Perspektiven bzw. desto weniger springt das für den Betrachter sichtbare Bild.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung erstrecken sich die Lentikularlinse und/oder die Lentikularprismen horizontal bzw. in Anzeigevorrichtung-Querrichtung.
  • Die horizontale Linsenführung bewirkt eine Bildtrennung. Das bedeutet, dass beide Augen gleichzeitig dasselbe Bild der ineinander verschachtelten Bilder wahrnehmen, getrennt von den anderen Bildern der ineinander verschachtelten Bilder. Eine horizontale Linsenführung ist daher für Animationen, Morphing- und Wechselbilder besonders gut geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung erstrecken sich die Lentikularlinse und/oder Lentikularprismen auf dem Lentikularbild radial nach außen ausgehend von einem Mittelpunkt der Anzeigevorrichtung in Anzeigevorrichtung-Querrichtung und in Anzeigevorrichtung-Hochrichtung.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung sind die ineinander verschachtelten Bilder des Lentikularbildes in feine bzw. dünne Streifen geschnitten. Die Streifen eines ersten der Bilder und die Streifen des zweiten Bildes sind abwechselnd bzw. im Wechsel nebeneinander bzw. miteinander verschachtelt angeordnet. Jeweils ein Streifen des ersten Bildes und ein neben dem Streifen des ersten Bildes angeordneter Streifen des zweiten Bildes und ggf. ein neben dem Streifen des zweiten Bildes angeordneter Streifen des dritten Bildes usw. bilden gemeinsam bzw. zusammen einen zusammengehörigen Bildstreifen. Der zusammengehörige Bildstreifen ist mit einer gemeinsamen Lentikularlinse bzw. einem gemeinsamen Lentikularprisma bedeckt.
  • Besteht das Lentikularbild aus zwei ineinander verschachtelten Bildern, weisen die Bildstreifen des ersten Bildes und die Bildstreifen des zweiten Bildes beispielsweise jeweils eine Breite auf, die einer Hälfte der Breite der Lentikularlinsen bzw. der Lentikularprismen entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung sind die mindestens zwei Bilder des Lentikularbildes in Kreissegmente bzw. Kreissektoren geschnitten. Ein Teil der Kreissegmente eines ersten Bildes der ineinander verschachtelten Bilder, ein Teil der Kreissegmente eines zweiten Bildes der ineinander verschachtelten Bilder und ggf. ein Teil der Kreissegmente eines dritten Bildes der ineinander verschachtelten Bilder usw. sind abwechselnd nebeneinander angeordnet.
  • Ein Kreissegment des ersten Bildes, ein neben dem Kreissegment des ersten Bildes angeordnetes Kreissegment des zweiten Bildes und ein neben dem Kreissegment des zweiten Bildes angeordnetes Kreissegment des dritten Bildes usw. bilden beispielsweise zusammen bzw. gemeinsam ein zusammengehöriges Bildkreissegment. Zusammengehörige Bildkreissegmente sind jeweils mit einer gemeinsamen Lentikularlinse bzw. einem gemeinsamen Lentikularprisma bedeckt.
  • Besteht das Lentikularbild aus zwei ineinander verschachtelten Bildern, können die Kreissegmente des ersten Bildes und die Kreissegmente des zweiten Bildes jeweils eine Breite aufweisen, die einer Hälfte der Breite der Lentikularlinse bzw. des Lentikularprismas entspricht.
  • Die mindestens zwei Bilder können stereoskopische Bilder sein, die im Augenabstand aufgenommen sind.
  • Die über dem Lentikularbild platzierte Lentikularfolie kann eine transparente Kunststoff-Folie sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung eine Lichtquelle und eine Streufolie. Die Lichtquelle und die Streufolie sind an einer der Lentikularfolie abgewandten Seite des Lentikularbildes bzw. einer Rückseite der Anzeigevorrichtung angeordnet. Mittels der Streufolie ist eine homogene und flächige Ausleuchtung des Lentikularbildes sichergestellt.
  • Die Lichtquelle kann einzeln ansteuerbare erste Leuchtmittel umfassen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer im Vorhergehenden beschriebenen Anzeigevorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung bildet die Anzeigevorrichtung zumindest einen Teilbereich einer für einen Betrachter sichtbaren Oberfläche des Exterieurs und/oder des Interieurs.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung bildet die Anzeigevorrichtung zumindest einen Teilbereich einer für einen Betrachter sichtbaren Oberfläche eines relativ zu einer Karosserie beweglichen Bauelements des Kraftfahrzeugs.
  • Das relativ zu der Karosserie bewegliche Bauelement ist beispielsweise in Kraftfahrzeugquerrichtung und/oder Kraftfahrzeughochrichtung relativ zu der Karosserie beweglich und/oder um eine Rotationsachse relativ zu der Karosserie rotierbar.
  • Die Rotationsachse erstreckt sich beispielsweise in Kraftfahrzeuglängsrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung ein Deckelement eines Pralltopfes eines Lenkrades, eines Kühlergrills, einer Türinnenverkleidung, einer Türaußenverkleidung, eines Daches, eine Säule und/oder eines Handschuhfachs.
  • Neben diesen Funktionen, Anwendungen und Anordnungen der Anzeigevorrichtung an dem Kraftfahrzeug sind weitere Funktionen, Anwendungen und Anordnungen der Anzeigevorrichtung denkbar.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung, ein erster Blickpunkt eines Betrachters, ein erstes sichtbares Bild, ein zweiter Blickpunkt des Betrachters und ein zweites sichtbares Bild; und
    • 2 eine Vorderansicht eines Lentikularbildes der Anzeigevorrichtung aus 1.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung 2 nach der Erfindung, ein erstes sichtbares Bild 12, welches ein Betrachter aus einem ersten Blickpunkt 14 sieht, und ein zweites sichtbares Bild 16 dargestellt, dass der Betrachter aus einem zweiten Blickpunkt 18 sieht.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 umfasst auf einer dem Betrachter zugewandten Vorderseite eine Lentikularfolie 6. Hinter der Lentikularfolie 6 ist ein Lentikularbild 4 angeordnet. An einer Rückseite des Lentikularbildes 4 ist eine Streufolie 8 zur homogenen Verteilung eines Lichts einer Lichtquelle 10 vorgesehen.
  • Die Lentikularfolie 6 besteht aus sich auf dem Lentikularbild 4 in vertikaler Richtung bzw. in Anzeigevorrichtung-Hochrichtung erstreckender Lentikularlinsen.
  • Wie aus der in 2 dargestellten Vorderansicht des Lentikularbildes 4 ersichtlich ist, besteht das Lentikularbild 4 aus zwei ineinander verschachtelten Die zwei Bilder des Lentikularbildes 4 sind in Streifen geschnitten bzw. zerlegt und in Anzeigevorrichtung-Querrichtung abwechselnd nebeneinander angeordnet. Die Streifen des ersten Bildes und die Streifen des zweiten Bildes sind jeweils halb so breit wie die Lentikularlinse.
  • Jeweils ein Streifen des ersten Bildes und ein auf einer ersten Seite neben dem Streifen des ersten Bildes angeordneter Streifen des zweiten Bildes bilden gemeinsam einen zusammengehörigen Bildstreifen. Die zusammengehörigen Bildstreifen sind jeweils von einer Lentikularlinse der Lentikularfolie 6 bedeckt.
  • Durch die optischen Eigenschaften der Lentikulalinsen werden die zwei ineinander verschachtelten Bilder, die unter bzw. hinter der Lentikularfolie 6 angeordnet sind, in unterschiedliche Richtungen abgebildet, so dass aus dem ersten Blickpunkt 14 der Betrachter das erste Bild 12 sieht und der Betrachter aus dem zweiten Blickpunkt 18 das zweite Bild 16 sieht.
  • Die Lentikularfolie 6 übernimmt also die Funktion der Bildtrennung bzw. sorgt dafür, dass die Sehstrahlen des Betrachters in Abhängigkeit eines Blickpunktes entweder auf das erste Bild der verschachtelten Bilder oder auf das zweite Bild der verschachtelten Bilder gelenkt werden. Welches der ineinander verschachtelten Bilder der Betrachter letztendlich sieht, ist also blickwinkelabhängig.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Anzeigevorrichtung
    4
    Lentikularbild
    6
    Lentikularfolie
    8
    Streufolie
    10
    Lichtquelle
    12
    erstes Bild
    14
    erster Blickpunkt
    16
    zweites Bild
    18
    zweiter Blickpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117122 A1 [0003, 0004, 0005]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Lentikularbild (4) mit mindestens zwei ineinander verschachtelten Bildern und eine einem Betrachter zugewandte, auf dem Lentikularbild (4) angeordnete Lentikularfolie (6) mit Lentikularlinsen und/oder Lentikularprismen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularlinsen und/oder Lentikularprismen Zylinderlinsen bzw. Zylinderprismen sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lentikularlinsen und/oder Lentikularprismen sich vertikal, horizontal oder radial erstrecken.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ineinander verschachtelten Bilder des Lentikularbildes (4) in Streifen geschnitten sind, wobei die Streifen eines ersten der Bilder und die Streifen des zweiten Bildes abwechselnd nebeneinander angeordnet sind, jeweils ein Streifen des ersten Bildes und ein neben dem Streifen des ersten Bildes angeordneter Streifen des zweiten Bildes einen zusammengehörigen Bildstreifen bilden, der mit einer Lentikularlinse bzw. einem Lentikularprisma bedeckt ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ineinander verschachtelten Bilder des Lentikularbildes (4) in Kreissegmente geschnitten sind, wobei ein Teil der Kreissegmente eines ersten der ineinander verschachtelten Bilder und ein Teil der Kreissegmente des zweiten Bildes der ineinander verschachtelten Bilder abwechselnd nebeneinander angeordnet sind, jeweils ein Kreissegment des ersten Bildes und ein neben dem Kreissegment des ersten Bildes angeordnetes Kreissegment des zweiten Bildes ein zusammengehöriges Bildkreissegment bilden, das mit einer Lentikularlinse bzw. einem Lentikularprisma bedeckt ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (10) und eine Streufolie (8), die an einer der Lentikularfolie (6) abgewandten Seite des Lentikularbildes (4) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einer Anzeigevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) zumindest einen Teilbereich der Oberfläche des Exterieurs und/oder einen Teilbereich der Oberfläche des Interieurs bildet.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) zumindest einen Teilbereich der Oberfläche eines relativ zu einer Karosserie beweglichen Bauelements des Kraftfahrzeugs bildet.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) ein Deckelement eines Pralltopfes eines Lenkrades, eines Kühlergrills, einer Türinnenverkleidung, einer Türaußenverkleidung, einer Heckklappe, eines Dachs und/oder eines Handschuhfachs ist.
DE102021116304.8A 2021-06-24 2021-06-24 Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung Pending DE102021116304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116304.8A DE102021116304A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116304.8A DE102021116304A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116304A1 true DE102021116304A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116304.8A Pending DE102021116304A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116304A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406731A (en) 2003-08-30 2005-04-06 Sharp Kk Multiple view display having directional backlight
US20060191177A1 (en) 2002-09-20 2006-08-31 Engel Gabriel D Multi-view display
US20080192207A1 (en) 2005-03-22 2008-08-14 Gwenole Bocquet Single and Double Immaterial Ellipsoid
DE102011117122A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Marquardt Gmbh Schaltelement
WO2013064971A2 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. A multi-view lighting device, an assembly and a luminaire
US9256974B1 (en) 2010-05-04 2016-02-09 Stephen P Hines 3-D motion-parallax portable display software application
US20170201649A1 (en) 2011-08-02 2017-07-13 Tracer Imaging Llc Radial Lenticular Blending Effect
DE102018005435A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Psa Automobiles Sa Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020101557A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 GM Global Technology Operations LLC Programmierbares glasdisplay

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191177A1 (en) 2002-09-20 2006-08-31 Engel Gabriel D Multi-view display
GB2406731A (en) 2003-08-30 2005-04-06 Sharp Kk Multiple view display having directional backlight
US20080192207A1 (en) 2005-03-22 2008-08-14 Gwenole Bocquet Single and Double Immaterial Ellipsoid
US9256974B1 (en) 2010-05-04 2016-02-09 Stephen P Hines 3-D motion-parallax portable display software application
DE102011117122A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Marquardt Gmbh Schaltelement
US20170201649A1 (en) 2011-08-02 2017-07-13 Tracer Imaging Llc Radial Lenticular Blending Effect
WO2013064971A2 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. A multi-view lighting device, an assembly and a luminaire
DE102018005435A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Psa Automobiles Sa Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020101557A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 GM Global Technology Operations LLC Programmierbares glasdisplay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038825B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE19930710C2 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE102011115961B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102012001950A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Fahrzeug und Kameraanordnung
DE102014200377A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
DE102007005028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
DE102018209934A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
EP3959560A1 (de) Verfahren zur steuerung der helligkeit eines von einer bildgebenden einrichtung eines in einem kraftfahrzeug befindlichen head-up-displays projizierten bildes
DE102011014368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102013209366A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102018200498A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Projizierung eines Bildes auf eine virtuelle Position während einer Fahrt eines Fahrzeuges
DE102020102742A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung für seinen Innenraum
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102021116304A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung
DE112019000329T5 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
EP3655812A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE102012014364B3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102006014724B4 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102020211298A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
DE202007003476U1 (de) Gepanzertes, insbesondere militärisches Fahrzeug
DE102019126635A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified