DE102021115652A1 - Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch - Google Patents

Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch Download PDF

Info

Publication number
DE102021115652A1
DE102021115652A1 DE102021115652.1A DE102021115652A DE102021115652A1 DE 102021115652 A1 DE102021115652 A1 DE 102021115652A1 DE 102021115652 A DE102021115652 A DE 102021115652A DE 102021115652 A1 DE102021115652 A1 DE 102021115652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
acoustic
interior
sound waves
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115652.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021115652.1A priority Critical patent/DE102021115652A1/de
Publication of DE102021115652A1 publication Critical patent/DE102021115652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch mindestens einer Vorrichtung eines Fahrzeugs (2) während eines Telefongesprächs, das eine Person (6) in einem Innenraum (4) des Fahrzeugs (2) unter Nutzung eines Telefons (16) führt, wobei sich das mindestens eine Geräusch in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sich eine Stimme der Person (6) in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sämtliche Schallwellen von einem Mikrofon (10) des Telefons (16) erfasst werden, wobei das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung eine bekannte akustische Signatur aufweist, für die mindestens ein akustischer Parameter definiert wird, wobei das Geräusch unter Berücksichtigung der bekannten akustischen Signatur von einem Ausblendungs-Modul aus sämtlichen von dem Mikrofon (10) erfassten Schallwellen ausgeblendet wird, wobei der mindestens eine akustische Parameter an einen aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung dynamisch betriebsbegleitend angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch und ein System zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch.
  • Die Druckschrift US 2009/216526 A1 beschreibt ein Verfahren zur Signalverarbeitung für ein Telefongespräch eines Insassen innerhalb eines Fahrzeugs, der ein Sprachsignal erzeugt.
  • Die Druckschrift US 2004/138882 A1 beschreibt ein Verfahren zum Berechnen eines akustischen Modells für eine Spracherkennungsfunktion eines Fahrzeugs.
  • Ein Verfahren zum Durchführen eines Telefonats mit Hilfe eines Telefons ist aus der Druckschrift DE 10 2017 220 703 B4 bekannt.
  • Ein Freisprech-Mobilfunksystem für ein Fahrzeug mit einer Funktion zur Filterung eines Sprachsignals ist in der Druckschrift DE 699 26 155 T2 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, Hintergrundgeräusche bei einem Telefonat geeignet auszublenden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Maskieren und/oder Ausblenden, bspw. zum Kompensieren, von mindestens einem Geräusch mindestens einer Vorrichtung eines Fahrzeugs, bspw. eines Kraftfahrzeugs, während eines Telefongesprächs vorgesehen, wobei das Telefongespräch eine Person als Insasse in einem Innenraum des Fahrzeugs unter Nutzung eines Telefons führt bzw. von dieser Person geführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass sich das mindestens eine Geräusch in dem Innenraum durch Schallwellen ausbreitet. Eine Stimme der beim Telefonat sprechenden Person breitet sich in dem Innenraum ebenfalls durch Schallwellen aus. Dabei werden sämtliche genannten Schallwellen von einem Mikrofon des Telefons erfasst. Das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung weist eine bekannte akustische Signatur und/oder ein bekanntes akustisches Muster auf, für die bzw. das mindestens ein akustischer Parameter definiert wird bzw. ist. Dabei wird bzw. ist die bekannte akustische Signatur dem mindestens einen Geräusch der mindestens einen Vorrichtung zugeordnet. Dabei wird von einem Ausblendungs-Modul aus sämtlichen Schallwellen, die von dem Mikrofon erfasst werden, das mindestens eine Geräusch unter Berücksichtigung der bekannten akustischen Signatur und dem hierfür definierten mindestens einen akustischen Parameter für das Telefongespräch herausgerechnet und/oder ausgeblendet.
  • Dabei wird der mindestens eine definierte akustische Parameter, üblicherweise ein quantitativer Wert des mindestens einen definierten akustischen Parameters, an einen aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung dynamisch betriebsbegleitend angepasst. Dabei ist es möglich, dass ein zeitlicher Verlauf des mindestens einen akustischen Parameters an einen zeitlichen Verlauf des Betriebs der mindestens einen Vorrichtung angepasst wird, wobei auf den Betrieb der mindestens einen Vorrichtung und ein daraus resultierendes Geräusch durch Einstellen des mindestens einen akustischen Parameters dynamisch und/oder direkt reagiert wird. Dabei wird der Wert des mindestens einen akustischen Parameters zeitlich, d. h. dynamisch und/oder direkt, an mindestens einen Betriebsparameter der mindestens einen Vorrichtung angepasst. Ein Ausblenden und/oder Herausrechnen des mindestens einen Geräusches auf Grundlage seiner mindestens einen Signatur wird hierbei durch eine und/oder bei einer Vorsteuerung durchgeführt.
  • In Ausgestaltung wird das mindestens eine Geräusch, bspw. eine Melodie, für die mindestens eine erste Vorrichtung von einer Schallquelle, bspw. einem Lautsprecher, stellvertretend für die mindestens eine erste Vorrichtung gezielt, bewusst, vorsätzlich und/oder absichtlich, üblicherweise künstlich, erzeugt und in den Innenraum ausgestrahlt, wobei mit diesem Geräusch auf einen Betrieb der mindestens einen ersten Vorrichtung akustisch hingewiesen wird. Dabei ist es möglich, dass das mindestens eine Geräusch für einen Blinker, für eine Elektromaschine, die zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, für einen Abstandssensor an einer Außenwand des Fahrzeugs und/oder für eine Hupe als die mindestens eine erste Vorrichtung gezielt erzeugt bzw. generiert wird, wobei der mindestens eine akustische Parameter, üblicherweise sein quantitativer Wert, an eine aktuelle Betriebsweise bzw. den aktuellen Betrieb der mindestens einen ersten Vorrichtung dynamisch betriebsbegleitend angepasst wird, wobei der quantitative Wert abhängig von einer zeitlichen Änderung der Betriebsweise und/oder des Betriebsparameters der mindestens einen ersten Vorrichtung dynamisch und/oder direkt zeitlich angepasst wird.
  • Dies ist bspw. abhängig von einer Drehzahl als Betriebsparameter der Elektromaschine und somit abhängig von einer Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs, abhängig von einem Abstand, der von dem Abstandssensor des Fahrzeugs zu einem Objekt gemessen wird, oder abhängig von einer Betätigung eines Hupenschalters möglich. Es ist ebenfalls möglich, einen Betrieb, bspw. einen Betriebsparameter, des Blinkers bzw. eines entsprechenden Richtungssignalgebers für das Fahrzeug zu berücksichtigen, wobei es denkbar ist, dass mit dem Geräusch für den Blinker bspw. eine Richtung, die angezeigt wird, oder ein Warnblinksignal, akustisch angegeben wird. Im Fall des Abstandssensors sind eine Frequenz und/oder Amplitude als akustischer Parameter von einem Abstand des Abstandssensors zu einem anderen Objekt außerhalb des Fahrzeugs abhängig, wobei die akustische Signatur, die durch den mindestens einen akustischen Parameter beschrieben bzw. definiert wird, ebenfalls in Abhängigkeit des Abstands gebildet wird.
  • Die mindestens eine erste Vorrichtung wird von einem Betriebs-Modul angesteuert und zum Durchführen der Betriebsweise veranlasst, wobei der mindestens eine akustische Parameter für die akustische Signatur von einem Akustik-Modul abhängig von der Betriebsweise eingestellt wird, wobei eine Information über die Betriebsweise dem Akustik-Modul von dem Betriebs-Modul bereitgestellt wird. Die akustische Signatur mit dem mindestens einen hierfür eingestellten akustischen Parameter wird sowohl der Schallquelle als auch dem Ausblendungs-Modul von dem Akustik-Modul bereitgestellt. Es ist alternativ oder ergänzend auch möglich, dass der mindestens eine akustische Parameter, üblicherweise sein jeweiliger Wert, von dem Ausblendungs-Modul unmittelbar unter Berücksichtigung des mindestens einen Betriebsparameters der mindestens einen Vorrichtung, der von dem Betriebs-Modul bereitgestellt wird, direkt berechnet wird. Dabei wird das Geräusch von der Schallquelle unter Berücksichtigung der akustischen Signatur, d. h. des mindestens einen hierfür eingestellten akustischen Parameters, erzeugt. Außerdem wird das Geräusch für das Telefon und/oder das Telefongespräch zugleich von dem Ausblendungs-Modul unter Berücksichtigung der akustischen Signatur, d. h. des mindestens einen hierfür eingestellten akustischen Parameters, ausgeblendet.
  • In ergänzender oder alternativer Ausgestaltung wird das mindestens eine Geräusch von mindestens einer zweiten Vorrichtung direkt und/oder aufgrund einer Wechselwirkung der mindestens einen zweiten Vorrichtung mit einer weiteren Vorrichtung und/oder der Umgebung, üblicherweise mechanisch, ggf. zumindest tlw. direkt und/oder tlw. indirekt, erzeugt, wobei das Geräusch entsteht, wobei Schallwellen von der mindestens einen zweiten Vorrichtung ausgehen und in den Innenraum ausgestrahlt werden. In Ausgestaltung wird das mindestens eine Geräusch von einem Scheibenwischer, der sich auf einer Scheibe des Fahrzeugs bewegt, von einer Öffnung, bspw. einem Fenster oder einem Schiebedach, des Fahrzeugs aufgrund eines in den Innenraum strömenden Fahrtwinds oder von einem Verbrennungsmotor erzeugt, wobei der mindestens eine akustische Parameter abhängig von einer aktuellen Betriebsweise der mindestens einen zweiten Vorrichtung ist. Dies ist bspw. abhängig von einer Wischfrequenz und/oder eines Alters bzw. Abnutzungsgrads des Scheibenwischers und/oder von mindestens einem meteorologischen Parameter, bspw. einer Niederschlagsmenge und/oder einer Außentemperatur, abhängig von einer Stellung eines Abschlusselements relativ zu der Öffnung, bspw. abhängig von einem Öffnungsgrad und/oder Öffnungswinkel, und abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, oder abhängig von einer Drehzahl des Verbrennungsmotors möglich, wobei der mindestens eine akustische Parameter an eine aktuelle Betriebsweise und/oder an einen aktuellen Betriebsparameter bzw. den aktuellen Betrieb der mindestens einen zweiten Vorrichtung auch dynamisch betriebsbegleitend angepasst wird. Dabei wird üblicherweise der Wert des mindestens einen definierten akustischen Parameters an den Betrieb der mindestens einen zweiten Vorrichtung direkt und/oder dynamisch angepasst und auf den Betrieb reagiert.
  • Auch hier wird die mindestens eine zweite Vorrichtung von einem entsprechenden weiteren Betriebs-Modul angesteuert und zum Durchführen der Betriebsweise veranlasst, wobei eine Information über die Betriebsweise dem Akustik-Modul ebenfalls von dem Betriebs-Modul bereitgestellt wird, wobei bspw. der meteorologische Parameter, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Drehzahl des Verbrennungsmotors, die Wischfrequenz und der Abnutzungsgrad des Scheibenwischers oder die Stellung des Abschlusselements als Betriebsparameter berücksichtigt wird. Hierbei kann im Vorfeld ein reales Geräusch der jeweiligen Vorrichtung aufgenommen und weiterhin angelernt sowie in einer Steuervorrichtung gespeichert werden, wobei daraus eine Vorlage für die akustische Signatur bereitgestellt wird. Diese akustische Signatur wird während eines Betriebs der Vorrichtung abgerufen und zum Ausblenden des betriebsbegleitend entstehenden Geräusches verwendet, wobei ein neuronales Netz eingesetzt werden kann. Dabei ist es auch möglich, dass die akustische Signatur und der mindestens eine hierfür definierte akustische Parameter zum Ausblenden des Geräusches anhand der Umgebungsbedingungen betriebsbegleitend dynamisch berechnet werden. Dabei wird der mindestens eine akustische Parameter für die akustische Signatur von einem entsprechenden weiteren Akustik-Modul abhängig von der Betriebsweise und/oder dem zeitlichen Verlauf des mindestens einen Betriebsparameters der mindestens einen zweiten Vorrichtung gebildet und/oder eingestellt und an das Ausblendungs-Modul übermittelt, welches das betriebsbegleitend entstehende Geräusch unter Berücksichtigung des mindestens einen akustischen Parameters für die akustische Signatur für das Telefongespräch und/oder Telefon ausblendet.
  • Bei einer jeweiligen Ausgestaltung wird als der mindestens eine akustische Parameter für die akustische Signatur bzw. für einen akustischen Fingerabdruck oder das akustische Muster eine Fouriertransformation, eine Frequenz, eine Amplitude und somit eine Lautstärke und/oder eine Modulation eingestellt. Hierbei wird die Betriebsweise der mindestens einen Vorrichtung berücksichtigt, die sich auf das Geräusch bzw. den akustischen Parameter für die akustische Signatur auswirkt. Unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Verlaufs des mindestens einen Betriebsparameters der mindestens einen Vorrichtung wird der Wert des mindestens akustischen Parameters entsprechend zeitabhängig und dynamisch angepasst.
  • Durch Durchführen der voranstehend genannten Schritte des vorgestellten Verfahrens ist es möglich, einen großen Anteil des mindestens einen Geräusches der mindestens einen Vorrichtung, das sich über die Schallwellen in dem Innenraum des Fahrzeugs ausbreitet, auszublenden und somit herauszufiltern, wobei mit dem mindestens einen Ausblendungs-Modul und/oder Akustik-Modul eine entsprechende Vorsteuerung zum Ausblenden des mindestens einen Signals durchgeführt wird. Dabei umfasst ein erster direkt ausgeblendeter und/oder herausgefilterter Anteil des mindestens einen Geräusches bspw. ca. 90 % dieses Geräusches. Bei dem Verfahren wird weiterhin berücksichtigt, dass ein zweiter Anteil des mindestens einen Geräusches, der geringer als der erste bereits durch die Vorsteuerung ausgeblendete und/oder herausgefilterte Anteil ist, bspw. entsprechend ca. 10 % des mindestens einen Geräusches beträgt, wenn es sich ausgehend von der mindestens einen Schallquelle im Innenraum ausbreitet, abhängig von der Beschaffenheit des Innenraums akustisch beeinflusst und bspw. verzerrt wird, wobei dieser zweite Anteil bspw. auch einem Rauschen unterliegt. Beide genannten Anteile bilden das gesamte mindestens eine Geräusch.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird die Ausbreitung der Schallwellen für das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung, das künstlich erzeugt wird, abhängig von einer Beschaffenheit des Innenraums berücksichtigt. Dabei wird u. a. eine Verzerrung der Schallwellen für das mindestens eine zu erzeugende Geräusch durch den Innenraum bzw. dessen Beschaffenheit berücksichtigt. Somit wird neben der bereits beschriebenen Vorsteuerung für das mindestens eine Geräusch, üblicherweise durch das mindestens eine Akustik-Modul und/oder Ausblendungs-Modul, eine ergänzende Nachsteuerung zum Beheben innenraumabhängiger Verzerrungen und/oder des Rauschens durchgeführt. Dabei wird die Verzerrung und/oder das Rauschen des mindestens einen Geräusches, in der Regel seines zweiten Anteils, ergänzend ausgeblendet und/oder herausgerechnet.
  • Die Verzerrung und/oder das Rauschen ergibt sich aufgrund mindestens einer Resonanzfrequenz des Innenraums. Weiterhin ist eine derartige Verzerrung und/oder ein derartiges Rauschen auch von einer Position der mindestens einen Schallquelle und des Mikrofons für das Telefon im Innenraum abhängig, wobei u. a. auch eine relative Positionierung der mindestens einen Schallquelle zu dem Mikrofon berücksichtigt wird. Die mindestens eine derartige Resonanzfrequenz des Innenraums wird in Ausgestaltung vorab ausgemessen und kann weiterhin auch gelernt werden. Hierbei wird auch berücksichtigt, wie viel Sitze im Innenraum des Fahrzeugs während des durchzuführenden Telefonats durch Personen besetzt sind und welche zusätzlichen Gegenstände evtl. im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sind bzw. werden, da diese die Ausbreitung der Schallwellen des mindestens einen Geräusches jeweils aktuell beeinflussen. Abhängig von der Beschaffenheit des Innenraums und einer Anwesenheit von Personen in dem Innenraum und/oder von Gegenständen wird mindestens ein zusätzlicher akustischer Parameter für die bekannte akustische Signatur des mindestens einen Geräusches definiert und weiterhin berücksichtigt. Dabei wird das Geräusch unter Berücksichtigung des mindestens einen weiteren akustischen Parameters von dem Ausblendungs-Modul aus sämtlichen von dem Mikrofon erfassten Schallwellen zusätzlich ausgeblendet. Dabei wird der mindestens eine zusätzliche akustische Parameter nicht nur an den aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung, sondern auch an den Innenraum des Fahrzeugs und an eine Anwesenheit von Personen und Gegenständen im Innenraum angepasst.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Maskieren und/oder Ausblenden von mindestens einem Geräusch mindestens einer Vorrichtung eines Fahrzeugs während eines Telefongesprächs, das eine Person in einem Innenraum des Fahrzeugs unter Nutzung eines Telefons führt, ausgebildet. Das System weist eine Steuervorrichtung mit einem Ausblendungs-Modul und/oder zum Durchführen eines Ausblendungs-Moduls auf. Das mindestens eine Geräusch breitet sich in dem Innenraum durch Schallwellen aus, wobei sich eine Stimme der Person in dem Innenraum durch Schallwellen ausbreitet, wobei ein Mikrofon des Telefons dazu ausgebildet ist, sämtliche Schallwellen in dem Innenraum zu erfassen. Dabei weist das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung eine bekannte akustische Signatur und/oder ein bekanntes akustisches Muster auf, die bzw. das durch mindestens einen akustischen Parameter definiert wird bzw. ist, wobei die bekannte akustische Signatur dem mindestens einen Geräusch der mindestens einen Vorrichtung zugeordnet ist. Das Ausblendungs-Modul der Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, das Geräusch unter Berücksichtigung der bekannten akustischen Signatur und dem mindestens einen hierfür vorgesehenen akustischen Parameter für das Telefongespräch aus sämtlichen von dem Mikrofon erfassten Schallwellen, bspw. unter Durchführung einer Vorsteuerung und Nachsteuerung, herauszurechnen und/oder auszublenden. Dabei ist das Ausblendungs-Modul weiterhin dazu ausgebildet, den mindestens einen akustischen Parameter, üblicherweise einen quantitativen Wert dieses mindestens einen definierten akustischen Parameters, an einen aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung zeitabhängig dynamisch und/oder direkt betriebsbegleitend anzupassen und dabei auf einen zeitlichen und/oder zeitabhängigen Verlauf des Geräusches der mindestens einen Vorrichtung zu reagieren.
  • Die Steuervorrichtung des Systems weist mindestens eine Steuereinheit, also eine Steuereinheit oder mehrere Steuereinheiten auf und ist dazu ausgebildet, das Ausblendungs-Modul bspw. softwaregestützt zu realisieren und die Vorsteuerung und die Nachsteuerung durchzuführen. Es ist weiterhin möglich, dass auch das Mikrofon des Telefons als Komponente des vorgestellten Systems ausgebildet ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass eine Ausführungsform des vorgestellten Systems dazu ausgebildet ist, eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Es ist möglich, dass auch die Schallquelle als Teil des Systems ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, die mindestens eine Vorrichtung von einem Betriebs-Modul der Steuervorrichtung anzusteuern und zum Durchführen einer Betriebsweise bzw. einer entsprechenden Funktion zu veranlassen. Ein Akustik-Modul der Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, den mindestens einen akustischen Parameter für die akustische Signatur abhängig von der vorgesehenen Betriebsweise einzustellen und an eine Schallquelle zu übermitteln, die wiederum dazu ausgebildet ist, auf Grundlage dieser akustischen Signatur mit dem mindestens einen akustischen Parameter das Geräusch für die mindestens eine Vorrichtung zu erzeugen. Die akustische Signatur für eine jeweilige Vorrichtung ist üblicherweise in dem Akustik-Modul hinterlegt bzw. gespeichert. Sobald das Telefongespräch beginnt und während es geführt wird, wobei zeitgleich eine jeweilige Vorrichtung in Betrieb ist, wird der mindestens eine dafür definierte akustische Parameter, üblicherweise dessen Wert, von dem Akustik-Modul automatisch und abhängig von der jeweils aktuellen Betriebsweise und/oder einem Betriebsparameter der mindestens einen Vorrichtung üblicherweise dynamisch eingestellt, angepasst und/oder gebildet, wobei die akustische Signatur mit dem mindestens eine eingestellten akustischen Parameter von dem Ausblendungs-Modul abgerufen und das beim Betrieb der Vorrichtung entstehende oder künstlich erzeugte Geräusch ausgeblendet.
  • Hierbei ist das Betriebs-Modul dazu ausgebildet, die Information über die Betriebsweise der mindestens einen Vorrichtung dem Akustik-Modul bereitzustellen. Dies ist im Fall des Blinkers, der Elektromaschine, des Abstandssensors und/oder der Hupe vorgesehen. Weiterhin wird der mindestens eine akustische Parameter für die akustische Signatur für die mindestens eine erste Vorrichtung von dem Akustik-Modul der Steuervorrichtung zeitabhängig betriebsbegleitend gezielt eingestellt und sowohl der Schallquelle zum künstlichen Erzeugen des Geräusches und somit eines Akustiksignals für den Innenraum als auch dem Ausblendungs-Modul zum Ausblenden des Geräusches bzw. Akustiksignals für das Telefon bereitgestellt. Dabei wird mindestens eine akustische Parameter, d. h. sein Wert, direkt aus dem mindestens einen Betriebsparameter zeitabhängig berechnet.
  • Im Fall des Scheibenwischers, der Öffnung des Fahrzeugs und/oder des Verbrennungsmotors entsteht das Geräusch auf Grundlage der vorgesehenen Betriebsweise der entsprechenden mindestens einen zweiten Vorrichtung automatisch. Allerdings wird auch in diesem Fall die akustische Signatur mit dem mindestens einen akustischen Parameter auf Grundlage der Betriebsweise zeitabhängig gebildet und/oder berücksichtigt. Das mindestens eine weitere Geräusch, das sich aufgrund der Betriebsweise der mindestens einen weiteren zweiten Vorrichtung ergibt, ist aufgrund seiner Betriebsweise abschätzbar und/oder vorhersagbar, wobei die akustische Signatur für ein derartiges abschätzbares und/oder vorhersagbares Geräusch berechnet, gespeichert und bei Bedarf dem Ausblendungs-Modul bereitgestellt wird. Das Akustik-Modul der Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die akustische Signatur mit dem mindestens einen eingestellten akustischen Parameter sowohl der Schallquelle als auch dem Ausblendungs-Modul bereitzustellen. Dabei wird unter Berücksichtigung der akustischen Signatur von dem Ausblendungs-Modul ebenfalls ein Gegensignal für das Mikrofon des Telefons erzeugt. Zwar nimmt das Mikrofon neben der Stimme der Person auch das Geräusch bzw. Akustiksignal der mindestens einen Vorrichtung auf, allerdings wird dies durch das Gegensignal wieder kompensiert.
  • Im Fall des Blinkers bzw. eines entsprechenden Fahrtrichtungsanzeigers sind die akustische Signatur und ein resultierendes Akustiksignal aufgrund der für den Blinker vorgesehenen Betriebsweise vorgegeben, vorhersehbar, bekannt und/oder definiert. Dasselbe gilt auch für die Elektromaschine, den Abstandssensor und die Hupe des Fahrzeugs. Die weiteren Geräusche, bspw. für den Scheibenwischer, die Öffnung und/oder den Verbrennungsmotor, sind aufgrund der vorgesehenen Betriebsweise, die sich aufgrund eines Steuersignals, mit dem die jeweilige Vorrichtung angesteuert wird, ergibt, abschätzbar bzw. vorhersagbar, wobei akustische Signaturen für diese weiteren Geräusche und ggf. auch akustische Parameter hierfür berechnet und/oder angelernt werden. Mit dem Verfahren und dem System wird verhindert, dass die Geräusche, die im Innenraum des Fahrzeugs neben der Stimme der Person auftreten, an einen Gesprächspartner übertragen werden.
  • Mit dem Verfahren werden in dem Innenraum des Fahrzeugs bewusst erzeugte Geräusche leicht und gezielt kompensiert und/oder im Vorfeld ausgeregelt. Das Geräusch der mindestens einen Vorrichtung wird bei dem Verfahren vor einer Übertragung einer Sprachinformation durch das Telefon herausgefiltert, da die Frequenz und die Lautstärke der Vorrichtung bekannt sind, da die akustische Signatur für ihr Geräusch von der Steuervorrichtung als Fahrzeugelektronik künstlich erzeugt wird. Das Geräusch wird unter Berücksichtigung des mindestens einen akustischen Parameters bspw. über eine interne Vernetzung einer Elektronik des Fahrzeugs oder eine zentrale Mensch-Maschine-Schnittstelle (man machine interface, MMI) im Rahmen des Verfahrens zeitabhängig direkt automatisch herausgerechnet und/oder ausgeblendet, wobei der zeitabhängige Verlauf des mindestens einen Betriebsparameters berücksichtigt wird. Dabei ist es möglich, dass das Akustik-Modul und das Ausblendungs-Modul in die Elektronik des Fahrzeugs integriert sind. Somit ist eine bessere Maskierung des Geräusches erreichbar.
  • Das mindestens eine Geräusch des Fahrzeugs kann auch außerhalb des Innenraums erzeugt werden. Dies betrifft bspw. das Hupen oder ein Aufheulen einer Maschine des Fahrzeugs, bspw. der Elektromaschine und/oder des Verbrennungsmotors, beim Beschleunigen. Das mindestens eine abschätzbare Geräusch wird, da die Betriebsweise für die mindestens eine Vorrichtung, die dieses Geräusch selbst erzeugt, bekannt und/oder abschätzbar ist, bei dem Verfahren ebenfalls automatisch herausgefiltert und/oder herausgerechnet und somit ausgeblendet.
  • In Ausgestaltung werden Geräusche für den Blinker, den Abstandssensor, die Hupe und/oder die Elektromaschine unter Durchführung einer internen Kompensation von der Steuervorrichtung bzw. einer Elektronik des Fahrzeugs ausgeblendet. Eine direkte Ausblendung des Geräusches wird von dem Ausblendungs-Modul unter Berücksichtigung der vorgesehenen Betriebsweise der jeweiligen Vorrichtung bzw. einer entsprechenden Vorsteuerung durchgeführt.
  • Weitere Geräusche, bspw. des Scheibenwischers, der Öffnung und/oder des Verbrennungsmotors werden unter Durchführung einer externen Kompensation ausgebildet. Dabei sind etwaige Geräusche bekannt und/oder vorhersehbar, wobei sich diese Geräusche durch die Betriebsweise der jeweiligen Vorrichtung ergeben. Dabei ist die Betriebsweise bspw. von einer Streckenführung bzw. von Navigationsdaten, von einer Beschleunigung, die die Elektromaschine und/oder den Verbrennungsmotor beeinflusst, von Umweltbedingungen und somit dem Wetter im Fall des Scheibenwischers oder von einer Klimatisierung als Betriebsweise einer Klimaanlage als Vorrichtung abhängig. Außerdem ist es auch möglich, eine Fahrerklassifizierung und somit ein Fahrverhalten als Betriebsweise zu berücksichtigen. Die Geräusche können durch eine Vorsteuerung mit der Steuervorrichtung zumindest teilweise oder komplett vorhergesagt und somit prädikativ zumindest teilweise oder vollständig aus den Schallwellen im Innenraum ausgeregelt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein weiteres Mikrofon verwendet wird, das Schallwellen für ein derartiges Geräusch aufnimmt, wobei dieses Geräusch unter Berücksichtigung der von dem weiteren Mikrofon aufgenommenen Schallwellen alternativ oder ergänzend ausgeblendet wird.
  • Mit der akustischen Signatur wird ein Geräuschmuster einer jeweiligen Vorrichtung berücksichtigt, wobei die akustische Signatur und der mindestens eine hierfür definierte akustische Parameter im Fahrzeug und/oder in der Steuervorrichtung bereits hinterlegt und für die Kompensation und somit Ausblendung berücksichtigt wird. Es ist auch möglich, eine akustische Signatur eines jeweiligen Geräusches mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, einem neuronalen Netz und/oder einer Fuzzy-Logic zu lernen und/oder zu trainieren.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug, für das mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein hier als Kraftfahrzeug bzw. Automobil ausgebildetes Fahrzeug 2 mit einem Innenraum 4, in dem sich eine Person 6 als Insasse befindet. In dem Fahrzeug 2 ist eine Steuervorrichtung 8 als Komponente der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems angeordnet. Diese Steuervorrichtung 8 ist mit einem Mikrofon 10, einem Lautsprecher 12, einem Blinker 14 als Vorrichtung und Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs 2 und einem Telefon 16 verbunden, wobei das Mikrofon 10 als Freisprecheinrichtung für das Telefon 16 ausgebildet ist.
  • Während einer Fahrt des Fahrzeugs 2 wird von der Person 6 durch Betätigung des Blinkers 14 von einem Akustik-Modul der Steuervorrichtung 8 ein akustisches Signal mit einer akustischen Signatur, für die mindestens ein akustischer Parameter definiert und/oder vorgesehen wird, erzeugt und dem Lautsprecher 12 bereitgestellt, der ein Geräusch für den Blinker 14 in den Innenraum 4 ausstrahlt, damit die Person 6 darüber informiert wird, dass sich der Blinker 14 in Betrieb befindet. Dieses Geräusch wird von dem Lautsprecher 12 als Schallquelle für den Blinker 14 künstlich erzeugt, da dieser üblicherweise lautlos ist, wobei mit dem Lautsprecher 12 ein Geräusch eines Relais simuliert wird, das in einem älteren Fahrzeug einem Blinker zugeordnet war. Es ist ebenfalls möglich, dass die Steuervorrichtung 8 mit dem Akustik-Modul dem Lautsprecher 12 eine akustische Signatur für eine Hupe als Vorrichtung, für einen Abstandssensor als Vorrichtung an einer Außenwand des Fahrzeugs 2 oder für eine Elektromaschine als Vorrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs 2 bereitgestellt wird, wobei die jeweilige akustische Signatur mit dem mindestens einen hierfür definierten akustischen Parameter in der Steuervorrichtung 8 abrufbar hinterlegt ist. Dabei erzeugt der Lautsprecher 12 für derartige, ebenfalls lautlose Vorrichtungen ebenfalls Geräusche, um die Person 6 auf deren Betrieb akustisch hinzuweisen.
  • Falls die Person 6 weiterhin ein Telefonat mit dem Telefon 16 führen will, spricht sie mit ihrer Stimme in das Mikrofon 10 hinein. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass auch sämtliche Geräusche von den genannten Vorrichtungen, die von dem Lautsprecher 12 auf Grundlage einer jeweiligen akustischen Signatur erzeugt werden, von dem Mikrofon 10 zwangsläufig ebenfalls aufgenommen werden und das Telefongespräch bzw. ein Telefonat stören würden. Um dem zu entgegnen, wird bzw. ist bei der Durchführung der Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass die Steuervorrichtung 8 unter Berücksichtigung der akustischen Signatur einer jeweiligen Vorrichtung die Geräusche der Vorrichtung aus sämtlichen Schallwellen, die von dem Mikrofon 10 in dem Innenraum 4 aufgenommen werden, herausgerechnet und ausgeblendet werden.
  • Dabei wird ein Ausblendungs-Modul der Steuervorrichtung 8 verwendet, dem von dem Akustik-Modul mindestens ein akustischer Parameter der vorgesehenen akustischen Signatur der jeweiligen Vorrichtung des Fahrzeugs 2 bereitgestellt wird. Hierbei wird in Ausgestaltung berücksichtigt, dass der mindestens eine akustische Parameter, bspw. sein jeweils aktueller Wert, abhängig von einem jeweils aktuellen Wert eines Betriebsparameters der jeweiligen Vorrichtung direkt dynamisch eingestellt wird. Dabei werden dem Telefon 16 lediglich bereinigte Schallwellen der Stimme der Person 6 bereitgestellt und an einen Gesprächspartner der Person 6 außerhalb des Fahrzeugs 2 übermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Innenraum
    6
    Person
    8
    Steuervorrichtung
    10
    Mikrofon
    12
    Lautsprecher
    14
    Blinker
    16
    Telefon
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009216526 A1 [0002]
    • US 2004138882 A1 [0003]
    • DE 102017220703 B4 [0004]
    • DE 69926155 T2 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch mindestens einer Vorrichtung eines Fahrzeugs (2) während eines Telefongesprächs, das eine Person (6) in einem Innenraum (4) des Fahrzeugs (2) unter Nutzung eines Telefons (16) führt, wobei sich das mindestens eine Geräusch in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sich eine Stimme der Person (6) in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sämtliche Schallwellen von einem Mikrofon (10) des Telefons (16) erfasst werden, wobei das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung eine bekannte akustische Signatur aufweist, für die mindestens ein akustischer Parameter definiert wird, wobei das Geräusch unter Berücksichtigung der bekannten akustischen Signatur von einem Ausblendungs-Modul aus sämtlichen von dem Mikrofon (10) erfassten Schallwellen ausgeblendet wird, wobei der mindestens eine akustische Parameter an einen aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung dynamisch betriebsbegleitend angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Geräusch für die mindestens eine Vorrichtung von einer Schallquelle erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das mindestens eine Geräusch für einen Blinker (14), für eine Elektromaschine, für einen Abstandssensor und/oder für eine Hupe gezielt erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das mindestens eine Geräusch von der mindestens einen Vorrichtung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das mindestens eine Geräusch von einem Scheibenwischer, der sich auf einer Scheibe bewegt, von einer Öffnung des Fahrzeugs (2) aufgrund eines Fahrtwinds oder von einem Verbrennungsmotor erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als der mindestens eine akustische Parameter für die akustische Signatur eine Fouriertransformation, eine Frequenz, eine Amplitude und/oder eine Modulation eingestellt wird bzw. werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Ausbreitung der Schallwellen für das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung abhängig von einer Beschaffenheit des Innenraums (2) berücksichtigt wird, wobei eine Verzerrung der Schallwellen durch den Innenraum (2) berücksichtigt wird.
  8. System zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch mindestens einer Vorrichtung eines Fahrzeugs (2) während eines Telefongesprächs, das eine Person (6) in einem Innenraum (4) des Fahrzeugs (2) unter Nutzung eines Telefons (16) führt, wobei das System eine Steuervorrichtung (8) zum Durchführen eines Ausblendungs-Moduls aufweist, wobei sich das mindestens eine Geräusch in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sich eine Stimme der Person (6) in dem Innenraum (4) durch Schallwellen ausbreitet, wobei sämtliche Schallwellen von einem Mikrofon (10) des Telefons (16) erfasst werden, wobei das mindestens eine Geräusch der mindestens einen Vorrichtung eine bekannte akustische Signatur aufweist, für die mindestens ein akustischer Parameter definiert ist, wobei das Ausblendungs-Modul dazu ausgebildet ist, das Geräusch unter Berücksichtigung der bekannten akustische Signatur aus sämtlichen von dem Mikrofon (10) erfassten Schallwellen auszublenden, wobei das Ausblendungs-Modul dazu ausgebildet ist, den mindestens einen akustischen Parameter an einen aktuellen Betrieb der mindestens einen Vorrichtung dynamisch betriebsbegleitend anzupassen.
DE102021115652.1A 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch Pending DE102021115652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115652.1A DE102021115652A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115652.1A DE102021115652A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115652A1 true DE102021115652A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115652.1A Pending DE102021115652A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115652A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040138882A1 (en) 2002-10-31 2004-07-15 Seiko Epson Corporation Acoustic model creating method, speech recognition apparatus, and vehicle having the speech recognition apparatus
DE69926155T2 (de) 1998-01-23 2006-04-20 Digisonix, LLC, Madison Integriertes System zur Sprachverbesserung in einem Fahrzeug sowie Freisprech-Mobilfunksystem
US20090216526A1 (en) 2007-10-29 2009-08-27 Gerhard Uwe Schmidt System enhancement of speech signals
DE102017220703B4 (de) 2017-11-20 2019-11-07 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Telefonats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69926155T2 (de) 1998-01-23 2006-04-20 Digisonix, LLC, Madison Integriertes System zur Sprachverbesserung in einem Fahrzeug sowie Freisprech-Mobilfunksystem
US20040138882A1 (en) 2002-10-31 2004-07-15 Seiko Epson Corporation Acoustic model creating method, speech recognition apparatus, and vehicle having the speech recognition apparatus
US20090216526A1 (en) 2007-10-29 2009-08-27 Gerhard Uwe Schmidt System enhancement of speech signals
DE102017220703B4 (de) 2017-11-20 2019-11-07 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Telefonats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938171C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von akustischen Signalen und Kommunikationsanlage für Insassen in einem Fahrzeug
DE102007051261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102018007582A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verarbeitung von Schalleinwirkung von außerhalb des Kraftfahrzeugs
DE102013007141A1 (de) Spracheingabe für ein Kraftfahrzeug
DE102018206812B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
DE102021115652A1 (de) Verfahren zum Ausblenden von mindestens einem Geräusch
DE102018101126A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von pulsierendem Windgeräusch
DE102012106515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2694333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von körperschall bei einer kollision eines fahrzeugs
DE102017212980B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgeräuschen bei einer Freisprecheinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Freisprecheinrichtung
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015111692A1 (de) Verfahren, Fahrzeuginsassen akustisch auf eine Komponente oder ein Gerät des Fahrzeugs hinzuweisen
DE102004035988A1 (de) Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
DE102014005048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016005904A1 (de) Unverzögerte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102016005876A1 (de) Fest lokalisierte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102016015273A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE10311587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freisprechen in einem Kraftfahrzeug
DE102017220703B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Telefonats
DE102019103906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Reduzierung von Innenraumgeräuschen
DE102018006476A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Audioanlage eines Fahrzeuges
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
DE102013001868A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens per Gestensteuerung sowie Kraftwagen mit einer Gestenerfassungseinrichtung
DE102017207175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischen Geräuschen
WO2018224254A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen signalerzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE