DE102021115643A1 - Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021115643A1
DE102021115643A1 DE102021115643.2A DE102021115643A DE102021115643A1 DE 102021115643 A1 DE102021115643 A1 DE 102021115643A1 DE 102021115643 A DE102021115643 A DE 102021115643A DE 102021115643 A1 DE102021115643 A1 DE 102021115643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
teeth
windings
yoke
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115643.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Ragot
Yann Tremaudant
Silko Feustel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115643.2A priority Critical patent/DE102021115643A1/de
Publication of DE102021115643A1 publication Critical patent/DE102021115643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs,- mit Rotorwicklungen (3) zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds und- einem Rotorkern (2) zum Halten der Rotorwicklungen (3) aufweisend ein ringförmiges Rotorjoch (4) und zumindest zwei an dem Rotorjoch (4) angeordnete Rotorpole (5), welche jeweils einen Rotorzahn (6) und einen Polschuh (7) aufweisen, wobei Wicklungsleiter (11) der Rotorwicklungen (3) um die Rotorzähne gewickelt sind, wobei die Wicklungsleiter (11) bandförmig ausgebildet sind und unter Ausbildung von mehrlagigen Rollbandspulen (10) aufgewickelt sind..

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit Rotorwicklungen zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds und mit einem Rotorkern zum Halten der Rotorwicklungen. Der Rotorkern weist ein ringförmiges Rotorjoch und zumindest zwei an dem Rotorjoch angeordnete Rotorpole auf, welche jeweils einen Rotorzahn und einen Polschuh aufweisen. Die Wicklungsleiter der Rotorwicklungen sind um die Rotorzähne gewickelt. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Die elektrischen Maschinen weisen einen ortsfesten Stator mit bestrombaren Statorwicklungen sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor mit einer magnetfelderzeugenden Komponente auf. Im Falle einer fremderregten bzw. stromerregten elektrischen Maschine weist die magnetfelderzeugende Komponente bestrombare Rotorwicklungen bzw. Rotorspulen auf. Die Rotorspulen werden üblicherweise als Runddrahtwicklungen, beispielsweise aus Kupfer, gefertigt. Solche Runddrahtspulen sind aufwändig zu wickeln und benötigen aufwändige Stabilisierungskonzepte für die bei hohen Drehzahlen der elektrischen Maschine entstehenden Fliehkräfte. Außerdem ist aufgrund der hohen Potentialdifferenz zwischen zwei Drähten einer Runddrahtspule eine entsprechend dicke Isolationsschicht notwendig, welche unter anderem die thermische Leitfähigkeit der Spule für eine Kühlung des Rotors verschlechtert. Dies wirkt sich negativ auf ein Dauerdrehmoment sowie eine Dauerleistung der elektrischen Maschine aus.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach zu fertigenden Rotor für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher ein hohes Dauerdrehmoment sowie eine hohe Dauerleistung der elektrischen Maschine gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotor für eine elektrische Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist Rotorwicklungen zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds und einen Rotorkern zum Halten der Rotorwicklungen auf. Der Rotorkern weist ein ringförmiges Rotorjoch und zumindest zwei an dem Rotorjoch angeordnete Rotorpole auf, welche jeweils einen Rotorzahn und einen Polschuh aufweisen. Die Wicklungsleiter der Rotorwicklungen sind um die Rotorzähne gewickelt. Dabei sind die Wicklungsleiter bandförmig ausgebildet und unter Ausbildung von mehrlagigen Rollbandspulen aufgewickelt, wobei jeweils eine Rollbandspule an einem Rotorzahn angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug. Die elektrische Maschine ist insbesondere als eine stromerregte Synchronmaschine (SSM) ausgebildet und weist einen Stator sowie den bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor auf. Die elektrische Maschine kann eine Innenläufer- oder eine Außenläufer-Maschine sein. Im Falle einer Innenläufer-Maschine ist der Rotor innerhalb des zylinderförmigen Stators angeordnet und dazu ausgelegt, um eine Rotationsachse innerhalb des Stators zu rotieren. Zur Erzeugung des Rotormagnetfeldes weist die elektrische Maschine Rotorwicklungen bzw. Rotorspulen auf, welche von dem Rotorkern gehalten werden. Der Rotorkern kann mit einer Antriebswelle des Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung mechanisch verbunden sein.
  • Der Rotorkern ist vorzugsweise in Vollmaterialbauweise, beispielsweise aus Eisen, gebildet. In axialer Richtung entlang der Rotationsachse besteht der Rotorkern insbesondere also aus einem Vollmaterial, nicht aus axial gestapelten Blechlamellen. Der Rotorkern weist das ringförmige, beispielsweise kreisringförmige, Rotorjoch auf, an welchem radial abstehende Rotorpole angeordnet sind. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rotorpolen ist eine Pollücke bzw. Rotornut gebildet. Die Rotorpole weisen jeweils den Rotorzahn bzw. Rotorschaft sowie den Polschuh auf. Die Rotorzähne weisen insbesondere einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Polschuhe sind unter anderem dazu ausgelegt, zu verhindern, dass sich die Rotorwicklungen während der Drehung des Rotors aufgrund der radial nach außen wirkenden Fliehkraft von den Rotorpolen lösen. Dazu weisen die Polschuhe einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf, welcher durch eine Kreissehne und einen Kreisbogen begrenzt ist, auf und stehen seitlich bzw. lateral an den Rotorzähnen über, um die Pollücken zumindest teilweise zu verschließen. Die Rotorpole weisen also einen im Wesentlichen pilzförmigen Querschnitt auf.
  • Die Rotorwicklungen sind dabei nicht als Runddrahtspulen sondern als Rollbandspulen ausgebildet. Dazu weisen die Rotorwicklungen bandförmige bzw. streifenförmige Wicklungsleiter auf. Unter einem bandförmigen bzw. streifenförmigen Wicklungsleiter ist ein Wicklungsleiter zu verstehen, welcher im Verhältnis zu seiner Dicke eine große flächige Ausdehnung aufweist. Dieser Wicklungsleiter wird zu einer mehrlagigen Rolle aufgerollt, bei welcher die aus Wicklungsleiterschnitten bestehenden Lagen übereinander angeordnet sind. Dabei wird jeweils eine Rollbandspule an einem Rotorzahn angeordnet. Insbesondere sind Windungen der Rollbandspulen, welche jeweils aus einer Lage des bandförmigen Wicklungsleiters bestehen, übereinander gestapelt und die gestapelten Lagen erstrecken sich entlang von Außenflächen der Rotorzähne. Eine Stapelrichtung der gestapelten Lagen ist somit senkrecht zu einer Oberfläche des Wicklungsleiters bzw. zu den Außenflächen der Rotorzähne orientiert. Eine Breite des Wicklungsleiters entspricht also einer Breite der Rollbandspule, wobei die Breite der Rollbandspule höchstens einer radialen Länge des Rotorzahns entspricht.
  • Solche Rollbandspulen weisen eine gegenüber Runddrahtspulen verbesserte mechanische Stabilität bei Fliehkräften der elektrischen Maschine sowie eine verbesserte thermische Leitfähigkeit auf. Außerdem ist durch die aufgewickelten bzw. aufgerollten bahnförmigen Wicklungsleiter ein besonders hoher Füllgrad in den Pollücken erreichbar. Dadurch sind kleinere Spulen möglich, wodurch das Gewicht und die Kosten des Rotors verringert werden.
  • Dabei können die Wicklungsleiter einen folienartigen, bandförmigen elektrischen Leiter aufweisen, welcher insbesondere als eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie ausgebildet ist. Zum elektrischen Isolieren von Leiterabschnitten des elektrischen Leiters zweier benachbarter Windungen ist ein elektrisch isolierendes Material zwischen den Leiterabschnitten angeordnet. Das elektrisch isolierende Material kann beispielsweise eine Isolationsfolie und/oder eine Isolationsbeschichtung, beispielsweise ein Lack, und/oder eine mittels Oberflächentechnik auf einer Oberfläche des Leiters erzeugte Oxidschicht sein. Durch das Aufrollen des Wicklungsleiters weist jede Lage höchstens zwei benachbarte Lagen auf, welche unterhalb und/oder oberhalb dieser Lage angeordnet sind. Jeder elektrische Leiterabschnitt weist also nur höchstens zwei benachbarte Leiterabschnitte auf, weswegen eine Potentialdifferenz zwischen den Leiterabschnitten geringer ist. Dadurch kann das elektrisch isolierende Material mit einer im Vergleich zu Runddrahtspulen geringeren Materialdicke ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rotorpole mehrteilig ausgebildet. Dazu sind die Rotorzähne der Rotorpole einteilig mit dem Rotorjoch ausgebildet und die Polschuhe sind separat zu den Rotorzähnen ausgebildet, sodass die Rollbandspulen auf die Rotorzähne aufschiebbar sind und die Polschuhe nach dem Aufschieben der Rollbandspule auf den jeweiligen Rotorzahn mechanisch mit den Rotorzähnen verbindbar sind. Der Rotorkern ist also mehrteilig ausgebildet, wobei hier die Rotorpole mehrteilig ausgebildet sind. Die Rotorzähne und die Polschuhe werden bei der Herstellung des Rotors mechanisch zu den Rotorpolen verbunden.
  • Die Rotorzähne der Rotorpole sind monolithisch mit dem Rotorjoch ausgebildet. Das Rotorjoch und die Rotorzähne bilden somit einen außenverzahnten Zahnradring. Das Rotorjoch und die Rotorzähne sind polschuhlos ausgebildet. Durch das Fehlen der Polschuhe sind die Pollücken vollständig offen und die Rotorzähne liegen frei. Aufgrund der offenen Pollücken kann auf die Rotorzähne die vorgewickelte Rollbandspule aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden. Nach Anordnen der Rollbandspulen an den Rotorzähnen werden die Polschuhe an den Rotorzähnen befestigt. Beispielsweise können die Polschuhe formschlüssig, beispielsweise über eine Schwalbenschwanzartige Verbindung, mit den Rotorzähnen verbunden werden. Durch das mehrteilige Ausbilden des Rotorkerns kann dieser während der Herstellung des Rotors besonders einfach mit den Rollbandspulen bestückt werden
  • Besonders bevorzugt sind die Polschuhe jedoch radial an den jeweiligen Rotorzahn angepresst. Dazu weist der Rotor Hilfsfügeteile auf, welche dazu ausgelegt sind, jeweils zumindest einen Polschuh an dem zugehörigen Rotorzahn mittels Kraftschluss zu fixieren und welche mittels jeweils zumindest eines Verbindungselementes an dem Rotorjoch befestigt sind. Die Polschuhe sind dabei kappenartig ausgebildet und werden an die Rotorzähne angelegt. Den Kreissehnen zugeordnete Seiten bzw. Außenflächen der Polschuhe sind an Seiten bzw. Außenflächen der Rotorzähne angeordnet, welche dem Rotorjoch radial gegenüberliegen. Den Kreisbögen zugeordnete Seiten der Polschuhe bilden einen Umfang, insbesondere Außenumfang des Rotors, aus. Dieser Außenumfang ist im zusammengefügten Zustand des Rotors und des Stators einem Luftspalt zwischen Rotor und Stator zugewandt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird insbesondere keine formschlüssige Verbindung zwischen korrespondierenden Fügepartnern der Polschuhe und der Rotorzähne in radialer und tangentialer Richtung gebildet, wie es beispielsweise bei einer schwalbenschwanzartigen Verbindung der Fall ist. Vielmehr ist die mechanische Verbindung zwischen einem Polschuh und dem zugehörigen Rotorzahn, insbesondere ausschließlich, kraftschlüssig, indem der Polschuh mittels einer radial in Richtung des Rotorjochs gerichteten Normalkraft an den Rotorzahn angepresst wird. Zum Anpressen bzw. Andrücken der Polschuhe an die Rotorzähne sind die Hilfsfügeteile vorgesehen, welche zumindest teilweise in den Pollücken angeordnet sind. Die Hilfsfügeteile üben dabei die Normalkraft auf die Polschuhe aus und sind mittels jeweils zumindest eines Verbindungselementes an dem Rotorjoch befestigt. Die Verbindungselemente sind insbesondere Schrauben, Nieten oder Bolzen.
  • Vorzugsweise sind die Hilfsfügeteile V-Klammer-artig ausgebildet und weisen jeweils zwei, über einen Scheitelbereich verbundene Schenkel auf, wobei Schenkelenden der Schenkel an zwei benachbarten Polschuhen angeordnet sind. Der Scheitelbereich ist an dem Rotorjoch angeordnet und weist zumindest eine Durchgangsöffnung für zumindest ein Verbindungselement auf. Die Schenkel erstrecken sich dabei in der Pollücke ausgehend von dem Rotorjoch in Richtung der Polschuhe und wirken dabei insbesondere auf die am Rotorzahn seitlich überstehenden Polschuhbereiche der Polschuhe. Der Scheitelbereich kann beispielsweise an das Rotorjoch angelegt sein. Das ringförmige Rotorjoch kann dazu ebene, ungebogene Bereiche aufweisen, anliegend an welchen die Scheitelbereiche angeordnet sind. Dadurch, dass die Polschuhe nur an die Rotorzähne angelegt werden und mittels der Hilfsfügeteile an den Rotorzähnen befestigt werden, ist die Herstellung des Rotors besonders einfach und aufwandsarm.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße elektrische Maschine. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und weist die elektrische Maschine als Antriebsmaschine auf.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Rotor vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a, 1b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors während einer Herstellung des Rotors; und
    • 2a, 2b schematische Perspektivdarstellungen einer Rollbandspule für den Rotor.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1b zeigt eine Ausführungsform eines Ausschnitts eines Rotors 1 für eine hier nicht gezeigte elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs in einer Explosionsdarstellung. 1a zeigt einen Fertigungsschritt zum Herstellen des Rotors 1. Die elektrische Maschine ist insbesondere eine Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und als eine stromerregte Synchronmaschine (SSM) ausgebildet. Der Rotor 1 weist einen Rotorkern 2 auf, welcher zum Halten von Rotorwicklungen 3 sowie zum Leiten eines von den Rotorwicklungen 3 erzeugten Rotormagnetfeldes ausgebildet ist. Der Rotorkern 2 ist beispielsweise aus massivem Stahl ausgebildet und weist ein Rotorjoch 4 sowie mehrere, zweiteilig ausgebildete Rotorpole 5 auf. Jeder Rotorpol 5 weist einen Rotorzahn 6 auf, welcher einstückig mit dem Rotorjoch 4 ausgebildet ist. Außerdem weist jeder Rotorpol 5 einen Polschuh 7 auf, welcher separat zu dem jeweiligen Rotorzahn 6 ausgebildet ist, mit dem jeweiligen Rotorzahn 6 mechanisch verbunden werden kann und zerstörungsfrei wieder von dem jeweiligen Rotorzahn 6 gelöst werden kann. Die Rotorzähne 6 weisen hier einen rechteckförmigen Querschnitt auf und weisen zwei parallele, sich lateral gegenüberliegende Seitenflächen 8a, zwei parallele, sich axial gegenüberliegende Seitenflächen 8b sowie eine dem Polschuh 7 zugewandte, dem Rotorjoch 4 radial gegenüberliegende Außenseite 8c auf. Die Polschuhe 7 weisen einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf und weisen somit eine, durch eine Kreissehne begrenzte erste Seite 9a und eine, durch einen Kreisbogen begrenzte zweite Seite 9b auf.
  • Dadurch, dass die Polschuhe 7 zerstörungsfrei von den Rotorzähnen 6 lösbar sind, kann der Rotor 1 auf einfache Weise, wie in 1a gezeigt, gefertigt werden. Zunächst sind, wie in 1a gezeigt, die Polschuhe 7 von den Rotorzähnen 6 gelöst. So kann die Rotorwicklung 3 auf einfache Weise an dem jeweiligen Rotorzahn 6 angeordnet werden. Die Rotorwicklung 3 ist, wie in 2a und 2b gezeigt, als eine Rollbandspule 10 ausgebildet. Dazu ist ein bandförmiger Wicklungsleiter 11 der Rotorwicklung 3 aufgerollt, sodass eine Luftspule aus mehreren, übereinandergeschichteten Lagen entstehen, welche einen Hohlraum 12 umschließen. In diesem Hohlraum 12 wird ein Rotorzahn 6 angeordnet, indem die Rollbandspule 10, wie in 1a gezeigt, auf den Rotorzahn 6 aufgesteckt wird. Eine Oberfläche 13 der Rollbandspule 10 ist dabei entlang der Seitenflanken 8a, 8b des Rotorzahns 6 orientiert.
  • Der bandförmige Wicklungsleiter 11 weist dabei einen elektrischen Leiter 14 sowie eine elektrisch isolierende Schicht 15 auf. Der elektrische Leiter 14 kann beispielsweise eine Kupferfolie oder eine Alufolie sein. Die Isolationsschicht 15 kann beispielsweise eine Isolationsfolie, ein Lack oder eine Oxidschicht sein. Im Falle der Oxidschicht, welche also eine Oberflächenstruktur auf der Alufolie erzeugt sein kann, sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich und es wird eine bestmögliche thermische Leitfähigkeit in radialer Richtung bereitgestellt.
  • Nach Aufstecken der Rollbandspulen 10 auf die Rotorzähne 6 werden die Polschuhe 7 an die Rotorzähne 6 angelegt. Hier liegt der Polschuh 7 dabei mit der ersten Seite 9a vollflächig an der Außenseite 8c des Rotorzahnes 6 an. Um die Polschuhe 7 nun an den Rotorzähnen 6 zu fixieren, werden Hilfsfügeteile 16 verwendet. Hier wird in jede Pollücke 17, wie in 1b gezeigt, zumindest ein Hilfsfügeteil 16 eingeführt, welches mit weiteren Hilfsfügeteilgen 16 dazu ausgelegt ist, die Polschuhe 7 der zwei angrenzenden Rotorpole 5 kraftschlüssig an dem zugehörigen Rotorzahn 6 zu fixieren. Die Hilfsfügeteile 16 werden dabei mittels jeweils eines Verbindungselementes 18 an dem Rotorjoch 4 befestigt. Das Hilfsfügeteil 16 ist hier V-Klammer-artig ausgebildet und weist zwei Schenkel 19 und einen Scheitelbereich 20 auf. Der Scheitelbereich 20 ist hier stegförmig ausgebildet und anliegend an dem Rotorjoch 4 angeordnet, wobei das Rotorjoch 4 hierfür abgeflachte, ebene Bereiche 21 aufweist. Der Scheitelbereich 20 weist eine Durchgangsöffnung 22 für das Verbindungselement 18 auf, welches hier als Schraube 23 ausgebildet ist. Zum Befestigen der durch die Durchgangsöffnung 22 durchgeführten Schraube 23 an dem Rotorjoch 4 weist das Rotorjoch 4 hier eine Gewinde 24 auf.
  • Die Schenkel 19 weisen einen sich hier parallel zu den Seitenflächen 8a des Rotorzahns 6 erstreckenden ersten Schenkelabschnitt 25a und einen davon seitlich bzw. lateral abgewinkelten zweiten Schenkelabschnitt 25b auf. Die ersten Schenkelabschnitte 25a liegen hier an den Rollbandspulen 10 an und fixieren diese somit auch in Umfangsrichtung. Die zweiten Schenkelabschnitte 25b sind in Eingriff gebracht mit jeweiligen Falzen 26, welche in der jeweiligen zweiten Seite 9b der Polschuhe 7 ausgebildet sind. Somit sind die Hilfsfügeteile 16 und die Polschuhe 7 formschlüssig verbunden. Die Schenkel 19 ziehen die Polschuhe 7 radial in Richtung des Rotorjochs 4 und pressen die Polschuhe 7 somit an die Rotorzähne 6 an.

Claims (10)

  1. Rotor (1) für eine elektrische Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, - mit Rotorwicklungen (3) zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds und - einem Rotorkern (2) zum Halten der Rotorwicklungen (3) aufweisend ein ringförmiges Rotorjoch (4) und zumindest zwei an dem Rotorjoch (4) angeordnete Rotorpole (5), welche jeweils einen Rotorzahn (6) und einen Polschuh (7) aufweisen, wobei Wicklungsleiter (11) der Rotorwicklungen (3) um die Rotorzähne (6) gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsleiter (11) bandförmig ausgebildet sind und unter Ausbildung von mehrlagigen Rollbandspulen (10) aufgewickelt sind.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Windungen der Rollbandspulen (10), welche jeweils aus einer Lage des bandförmigen Wicklungsleiters (11) bestehen, übereinander gestapelt sind und die gestapelten Lagen entlang von Seitenflächen (8a, 8b) der Rotorzähne (6) orientiert sind.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsleiter (11) einen folienartigen, bandförmigen elektrischen Leiter (14) aufweisen.
  4. Rotor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (14) als eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie ausgebildet ist.
  5. Rotor (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen Isolieren von Leiterabschnitten des elektrischen Leiters (14) zweier benachbarter Windungen ein elektrisch isolierendes Material (15) zwischen den Leiterabschnitten angeordnet ist.
  6. Rotor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Material (15) eine Isolationsfolie und/oder eine Isolationsbeschichtung und/oder eine mittels Oberflächentechnik auf einer Oberfläche des Leiters (14) erzeugte Oxidschicht ist.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorpole (5) mehrteilig ausgebildet sind und dazu die Rotorzähne (6) einteilig mit dem Rotorjoch (4) ausgebildet sind und die Polschuhe (7) separat zu den Rotorzähnen (6) ausgebildet sind, sodass die Rollbandspulen (10) auf die Rotorzähne (6) aufschiebbar sind und die Polschuhe (7) nach Aufschieben der Rollbandspulen (10) auf den jeweiligen Rotorzahn (6) mechanisch mit den Rotorzähnen (6) verbindbar sind.
  8. Rotor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (7) radial an den jeweiligen Rotorzahn (6) angepresst sind und der Rotor (1) dazu Hilfsfügeteile (16) aufweist, welche dazu ausgelegt sind, jeweils zumindest einen Polschuh (7) an dem zugehörigen Rotorzahn (6) mittels Kraftschluss zu fixieren und welche mittels jeweils zumindest eines Verbindungselementes (18) an dem Rotorjoch (4) befestigt sind.
  9. Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Stator und einem bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Maschine nach Anspruch 9.
DE102021115643.2A 2021-06-17 2021-06-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021115643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115643.2A DE102021115643A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115643.2A DE102021115643A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115643A1 true DE102021115643A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115643.2A Pending DE102021115643A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115643A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217943A (en) 1912-12-28 1917-03-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Coil-support.
US3076110A (en) 1958-05-26 1963-01-29 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine
DE2303041A1 (de) 1973-01-23 1974-07-25 Lloyd Dynamowerke Gmbh Synchronmaschine
DE4411751A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Wolfgang Hill Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung aus Profilleitern
DE102018213567B3 (de) 2018-08-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine, Innenläufer-Synchronmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217943A (en) 1912-12-28 1917-03-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Coil-support.
US3076110A (en) 1958-05-26 1963-01-29 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine
DE2303041A1 (de) 1973-01-23 1974-07-25 Lloyd Dynamowerke Gmbh Synchronmaschine
DE4411751A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Wolfgang Hill Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung aus Profilleitern
DE102018213567B3 (de) 2018-08-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine, Innenläufer-Synchronmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113501T2 (de) Stator einer rotierenden Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
EP0962041B1 (de) Elektrische maschine mit einer einzelpolwicklung
DE2731295A1 (de) Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete
DE4220209A1 (de) Motor mit variabler reluktanz mit flachdrahtwicklung
DE2223906A1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
EP2179490B1 (de) Spulenträger mit sonderkontur
DE19503610C2 (de) Mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zur Herstellung des Ständers
DE3629423C2 (de)
WO2012016746A2 (de) Wicklungszahn und komponente für eine elektrische maschine zur reduzierung von wirbelströmen
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE19507264A1 (de) Ständer für eine elektrische Außenpolmaschine
DE102021115643A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Rollbandspulen, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE4427323C2 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen
DE10237491A1 (de) Rotierende elektrische Verbindung
EP0669050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasigen vollpolmaschine
DE102021122979A1 (de) Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
DE10112268A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021115642A1 (de) Mehrteiliger Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE4411751C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment
DE102018222891A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrisch erregte Maschine
DE102021122417A1 (de) Schenkelpolrotor mit radialem Dichtkonzept, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE4121511A1 (de) Magnetischer nutenkeil fuer dynamoelektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified